Verfahren zum Schutz von Gebäuden gegen schädliche Säugetiere
Die Erfindung bezieht sich auf den Schutz von Gebäuden gegen schädliche Säugetielre, insbesondere gegen kleine Nagetiere mit einem durchschnittlichen Körpergewicht von nicht mehr als 600 Gramm. Beispiele dieser Säugetiere sind Glieder der Subfamilie Murinae, also z. B. Mäuse und Ratten.
Die Erfindung zeigt einen Weg zur schmerzlosen Vertilgung solcher Schädlinge, verbunden mit einer hochgradigen Sicherheit für grössere Tiere, wie Katzen oder Hunde.
Im Sinne der Erfindung wird zum Schutz von Gebäuden gegen schädliche Säugetiere a-Chloralose in letaler Menge verwendet.
Diese auch als Giucochloral bekannte Verbindung hat die Formel
EMI1.1
und zeigt eine einschläfernde Wirkung.
Man legt dabei an Stellen innerhalb oder ausserhalb des von den Schädlingen heimgesuchten Gebäudes die a-Chloralose in Kombination mit einem Köderstoff aus, welche Kombination 2,5 bis 8 Gew.% an Wirkstoff enthält, wobei mindestens ein Teil des Köders mit dem Wirkstoff vermischt ist.
Man kann auch einen Kontaktstaub verwenden, der aus einer staubförmigen Mischung von a-Chloralose, Köder und/oder inertem Material besteht, welche Mischung 8 bis 50 Gew.% a-Chloralose enthält. Der Staub ist vorzugsweise so fein, dass sämtliche Staubteilchen durch ein Sieb mit Öffnungen von 0,250 mm Durchmesser gehen. Dieser Staub haftet am Fell der Tiere und wird von diesen abgeleckt.
Die Wirkung der a-Chloralose auf die schädlichen Wirbeltiere besteht darin, dass diese eingeschläfert werden, welcher Schlaf im Tod endet. Die Hauptursache des Todes ist die Verlangsamung der metabolischen Prozesse, was zu einer solchen Senkung der Körpertemperatur führt, dass das normale Gleichgewicht zwischen der Körpertemperatur und der Aussentemperatur nicht aufrechterhialten werden kann. Das Vertilgen von 0,1 Gramm u-Chloralose durch ein Tier mit einem Körpergewicht von 600 Gramm führt zu dessen Tode, bei kleineren Tieren sind auch entsprechend geringere Wirkstoffmengen tödlich.
Der Umstand, dass eine für kleinere Tiefe tödliche Menge a-Chloralose für grössere Tiere, z. B. für Katzen oder Hunde, unschädlich ist, kann in erster Linie darauf zurückgeführt werden, dass bei kleineren Tieren die Körpertemperatur leichter sinkt, da das Verhältnis der Körperoberfläche zum Körpervolumen um so grö sser ist, je kleiner das Tier ist. Dementsprechend ist der Sicherheitsfaktor viel grösser als bei den üblichen Giften, bei denen der Sicherheitsfaktor in erster Linie davon abhängt, dass bei kleineren Tieren die tödliche Giftmenge geringer ist als bei grösseren.
Das verwendete Ködermaterial kann aus mehreren Substanzen bestehen, wobei der Wirkstoff mit der ganzen Ködermenge oder nur mit einem Teil derselben vermischt sein kann. Ist die a-Chloralose mit einem Teil des Ködermaterials vermischt, wird diese Mischung mit der restlichen Ködermenge kombiniert verwendet, z. B. indem man die den Wirkstoff enthaltende Mischung als Überzug auf dem restlichen Köder verwendet.
Wenn die a-Chloralose mit einem Teil des Ködermaterials vermischt ist, und mehr als eine Art von Ködermaterial zur Verwendung gelangt, kann der Wirkstoff nur mit einer Köderart oder mit mehreren Köderarten vermischt sein.
Der genannte Wirkstoff kann ausser mit dem Ködermaterial auch mit anderen, inerten, Materialien kombiniert verwendet werden. Als inertes Material werden Stoffe bezeichnet, die vom tierischen Körper nicht verdaut und assimiliert werden. Das inerte Material kann mit dem gesamten Köderstoff und Wirkstoff oder mit dem Teil des Köders, der mit dem Wirkstoff gemischt ist, vermischt sein oder mit demjenigen Teil des Köders, der keinen Wirkstoff enthält. Ist der ge- samte Köderstoff mit der a-Chloralose vermischt, kann das inerte Material von dieser Mischung getrennt, z. B. als deren Träger, angeordnet sein. Man kann z. B. einen Träger aus inertem Material mit dem den Wirkstoff enthaltenden Köder überziehen.
Die Kombination des Wirkstoffes und Köders und/ oder inerten Materials, z. B. der Kontaktstaub, kann gefärbt sein, beispielsweise um dessen Giftigkeit erkennen zu lassen oder um ihn für Menschen abstossend erscheinen zu lassen oder um ihn besser von Lebensmitteln, wie Schokolade, zu unterscheiden.
Die erfindungsgemässe Verwendung der aChlora- lose kann derart erfolgen, dass man eine konzentrierte Mischung von Köder und/oder inertem Material mit 8 bis 99,5 Gew.% a-Chloralose, bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Mischung, auf die Gebrauchskonzentration verdünnt.
Als Köder kommen verschiedene Stoffe in Betracht.
Von denen seien Getreideprodukte erwähnt, z. B. Hafergrütze, Maisgrütze, Weizenmehl und Maisstärke. Man kann dem Köder Zucker beimengen, und Schokolade bildet einen wirksamen Köder, entweder an sich oder mit anderen Köderstoffen vermischt. Auch pflanzliche und tierische Öle und Fette, z. B. Erdnussöl und Maiskeimöl können an sich oder mit anderen Stoffen vermischt Verwendung finden.
Die Kombination von Wirkstoff und Köder kann in verschiedenen Formen Verwendung findeti, z. B. als Pillen, Pellets, Tabletten oder Paste. Man kann z. B.
ein festes Getreideprodukt mit dem Wirkstoff und einem tierischen oder pflanzlichen Öl, dessen Menge 2 bis 20 Gew.% der Gesamtmischung beträgt, mischen und in eine der genannten Formen bringen. Man kann eine solche Mischung in fester Form oder geschmolzen auf einen festen Träger aus inertem Material aufbringen.
So können aus kleinen Stücken aus Holz, Papier, Pappe oder Kunststoff bestehende Träger, z. B. Blöcke, mit Schokolade überzogen sein, welche a-Chloraiose enthält.
Eine Kombination einer aus Wirkstoff und Köder bestehenden Mischung mit weiterem Ködermaterial kann hergestellt werden, indem man beispielsweise Brotstückchen, Krumen, Heringe, Katzen oder Hundefutter mit einer pulverförmigen Mischung aus Ködermaterial, z. B. Mehl oder Pulverzucker und a-Chloralose überzieht.
Man kann eine Suspension von Wirkstoff in tierischem oder pflanzlichem Öl verwenden, welche Suspension durch Verdünnung eines Wirkstoffkonzentrats hergestellt werden kann, oder man überzieht das Konzentrat mit dem Öl.
Zur Herstellung von Kontaktstaub brauchbare Köder sind Weizenmehl, Maisstärke und Pulverzucker, und hierzu brauchbare inerte Materialien sind Kaolin, Talk und Kreide.
Durch die erfindungsgemässe Verwendung von a Chloralose können Wohn-, Bureauhäuser, landwirtschaftliche, industrielle und kommerzielle Gebäude geschützt werden. Beispiele von solchen sind Fabriken Lagerhäuser, Warenhäuser, Gasthäuser, Läden und Unterhaltungsräume. Die den Wirkstoff enthaltenden Köder werden in bekannter Weise bei den Schlupflöchern und Laufwegen der Schädlinge, an entsprechenden St1- len der Räume, Randstelien der Fussböden, Vertiefungen ausgelegt. Die Köderteile werden zweckmässig in solcher Menge oder so nahe beieinander ausgelegt, dass sie anderweitiger Nahrung vorgezogen werden sollen.
Die Beispiele 1 bis 10 beschreiben Kombinationen von Wirkstoff mit Köder und/oder inertem Material.
Beispiel 11 zeigt eine Verwendungsweise. Die in den Beispielen genannten Teile und Prozentangaben sind Gewichtsteile und Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Ein pulverförmiger letaler Köder besteht aus einem Gemisch von 4 Teilen c±-Chloralose, 10 Teilen Erdnussöl, 10 Teilen Zucker und 76 Teilen Hafergrütze.
Beispiel 2
Ein letaler Köder in Form von kleinen Stücken eines inerten Materials mit einem letalen Überzug besteht aus kleinen Blöcken Polystyrol, die mit einer Mischung von 4 Teilen a-Chloralose und 96 Teilen Schokolade im Gemisch mit einem Färbemittel, z. B.
Gasniss, um ihre normale Farbe zu verdecken, überzogen sind.
Beispiel 3
Ein letaler Köder in Form von kleinen Kugeln besteht aus einer Mischung von 4 Teilen a-Chloralose, 10 Teilen Zucker und 86 Teilen Maisgrätze, die zu kleinen Kugeln zusammengepresst sind.
Beispiel 4
Ein letaler Köder, der aus Futterstücken besteht, die einen letalen Überzug besitzen, wird durch inniges Mischen von 1 Teil eines Konzentrats, das aus 16% feinverteilter a-Chloralose und 84 % Zuckercouverture mit 3 Teilen kleinen frischen Brotwürfein von ungefähr 6 mm besteht, hergestellt. Das Mischen erfolgt am besten dadurch, dass das Brot in einen Behälter gegeben, das pulverförmige Konzentrat über das Brot gestreut und das Gemisch z. B. mit einem Stab oder einem Löffel gerührt wird.
Beispiel 5
1 Teil eines Konzentrats, das aus 50 % feinverteilter a-Chloralose und 50 % Weizenmehl besteht, wird gründlich mit 11,5 Teilen Büchsenhering oder Büchsenkatzenfutter gemischt, so dass die Heringstückchen oder das Katzenfuller mit dem Konzentrat überzogen sind.
Beispiel 6
1 Teil pulverförmiges Konzentrat, das 80 % feinverteilte ct-Chloralose und 20 % Sagomeht enthält, wird mit 14 Teilen geschälten frischen Tomaten gemischt und das Ganze mit 5 Teilen Brotwürfeln gemischt.
Beispiel 7
Ein letaler Köder besteht aus 1 Teil eines Konzen- trats, das 50 % feinverteilter c.-Chloralose und 50 % Kaolin in inniger Mischung mit 11,5 Teilen Kuchen krümmeln enthält.
Beispiel 8
Ein letaler Köder besteht aus kleinen Kugeln, die aus einer Mischung von 4 Teilen feinverteilter a-Chlorallose, 26 Teilen Zuckercouverture, 30 Teilen Schweinefett und 40 Teilen Hafergrütze besteht.
Beispiel 9
Ein Kontaktstaub besteht aus einer innigen Mischung von 25 Teilen feinverteilter a-Chloralose und 75 Teilen Kaolin.
Beispiel 10
Ein Kontaktstaub besteht aus 20 Teilen feinverteilter a-Chloralose und 80 Teilen Weizenmehl. Das letztere wird durch Zumischen von 0,01% Beriinerblau gefärbt.
Beispiel 11
In einem kleinen Lebensmittelgeschäft, das stark von Mäusen befallen ist, wird ein Köder ausgelegt, der ein Antikoagulierungsmittei, bekannt unter dem Namen Warfarin enthält. Der Befall vermindert sich aber nicht. Ein ietaler Köder, der die in Beispiel 1 angegebene Zusammensetzung hat, wird in zahlreichen Portionen, von denen jede ungefähr 5 g wiegt, in den Löchern und Laufwegen der Mäuse im Laden verlegt. Während 3 Tagen nach dem Auslegen der Köder werden insgesamt 39 tote Mäuse gefunden. Um festzustellen, ob das Geschäft frei von Befall ist, werden nichtletale Köder in ähnlicher Weise verlegt. Nach täglicher Inspektion während 5 Tagen wird gefunden, dass kein Köder entfernt worden ist.
Process for the protection of buildings against harmful mammals
The invention relates to the protection of buildings against harmful mammals, in particular against small rodents with an average body weight of not more than 600 grams. Examples of these mammals are members of the subfamily Murinae, e.g. B. Mice and rats.
The invention shows a way of painlessly eradicating such pests, combined with a high degree of safety for larger animals such as cats or dogs.
For the purposes of the invention, a-chloralose is used in lethal amounts to protect buildings against harmful mammals.
Also known as giucochloral, this compound has the formula
EMI1.1
and has a drowsy effect.
The α-chloralose is placed in combination with a bait substance, which combination contains 2.5 to 8% by weight of active ingredient, at least part of the bait being mixed with the active ingredient, in places inside or outside the building affected by the pests .
It is also possible to use a contact dust which consists of a powdery mixture of α-chloralose, bait and / or inert material, which mixture contains 8 to 50% by weight of α-chloralose. The dust is preferably so fine that all dust particles pass through a sieve with openings of 0.250 mm in diameter. This dust sticks to the fur of the animals and is licked off by them.
The effect of α-chloralose on the harmful vertebrates is that they are euthanized, which sleep ends in death. The main cause of death is the slowing down of metabolic processes, which leads to such a decrease in body temperature that the normal equilibrium between body temperature and outside temperature cannot be maintained. The consumption of 0.1 gram of u-chloralose by an animal with a body weight of 600 grams leads to its death; in smaller animals, correspondingly smaller amounts of active ingredient are also fatal.
The fact that an amount of α-chloralose which is lethal for smaller depths for larger animals, e.g. B. for cats or dogs is harmless, can primarily be attributed to the fact that the body temperature drops more easily in smaller animals, since the ratio of body surface area to body volume is greater, the smaller the animal is. Accordingly, the safety factor is much greater than with conventional poisons, for which the safety factor primarily depends on the fact that the amount of lethal poison in smaller animals is lower than in larger animals.
The bait material used can consist of several substances, whereby the active ingredient can be mixed with the whole amount of bait or only with part of it. If the α-chloralose is mixed with part of the bait material, this mixture is used in combination with the remaining amount of bait, e.g. B. by using the mixture containing the active ingredient as a coating on the remaining bait.
If the α-chloralose is mixed with part of the bait material, and more than one type of bait material is used, the active ingredient can only be mixed with one type of bait or with several types of bait.
In addition to the bait material, the active ingredient mentioned can also be used in combination with other inert materials. Inert materials are substances that are not digested and assimilated by the animal body. The inert material can be mixed with all of the bait substance and active ingredient, or with that part of the bait that is mixed with the active ingredient, or with that part of the bait that does not contain any active ingredient. If the entire bait material is mixed with the α-chloralose, the inert material can be separated from this mixture, e.g. B. be arranged as their carrier. You can z. B. coat a carrier made of inert material with the bait containing the active ingredient.
The combination of the active ingredient and bait and / or inert material, e.g. B. the contact dust, can be colored, for example to reveal its toxicity or to make it appear repulsive to people or to better distinguish it from food, such as chocolate.
The a-chloralose can be used according to the invention by diluting a concentrated mixture of bait and / or inert material with 8 to 99.5% by weight of a-chloralose, based on the total weight of this mixture, to the concentration used.
Various substances can be used as bait.
Of these, cereal products are mentioned, e.g. B. Oat groats, corn groats, wheat flour and corn starch. Sugar can be added to the bait, and chocolate makes an effective bait, either on its own or mixed with other bait materials. Vegetable and animal oils and fats, e.g. B. peanut oil and corn oil can be used alone or mixed with other substances.
The combination of active ingredient and bait can be used in various forms, e.g. B. as pills, pellets, tablets or paste. You can z. B.
Mix a solid cereal product with the active ingredient and an animal or vegetable oil, the amount of which is 2 to 20% by weight of the total mixture, and bring it into one of the forms mentioned. Such a mixture can be applied in solid form or in molten form to a solid support made of inert material.
So can made of small pieces of wood, paper, cardboard or plastic carrier, z. B. blocks, be coated with chocolate, which contains α-chloraiosis.
A combination of a mixture consisting of active ingredient and bait with further bait material can be produced, for example, by adding pieces of bread, crumbs, herrings, cats or dog food with a powdery mixture of bait material, e.g. B. flour or powdered sugar and a-chloralose coated.
You can use a suspension of active ingredient in animal or vegetable oil, which suspension can be prepared by diluting an active ingredient concentrate, or you can coat the concentrate with the oil.
Baits useful for making contact dust are wheat flour, corn starch and powdered sugar, and inert materials useful for this are kaolin, talc and chalk.
By using a chloralose according to the invention, residential, office, agricultural, industrial and commercial buildings can be protected. Examples of such are factories, warehouses, department stores, inns, shops, and entertainment rooms. The baits containing the active ingredient are laid out in a known manner at the loopholes and paths of the pests, at corresponding points in the rooms, at the edge of the floors, and in recesses. The bait parts are expediently laid out in such an amount or so close together that they should be preferred to other food.
Examples 1 to 10 describe combinations of active ingredient with bait and / or inert material.
Example 11 shows one way of using it. The parts and percentages given in the examples are parts and percentages by weight.
example 1
A powdery lethal bait consists of a mixture of 4 parts c ± chloralose, 10 parts peanut oil, 10 parts sugar and 76 parts oat groats.
Example 2
A lethal bait in the form of small pieces of an inert material with a lethal coating consists of small blocks of polystyrene coated with a mixture of 4 parts of α-chloralose and 96 parts of chocolate mixed with a coloring agent, e.g. B.
Gasniss are coated to hide their normal color.
Example 3
A lethal bait in the form of small balls consists of a mixture of 4 parts of α-chloralose, 10 parts of sugar and 86 parts of corn grits, which are compressed into small balls.
Example 4
A lethal bait consisting of pieces of food with a lethal coating is prepared by intimately mixing 1 part of a concentrate consisting of 16% finely divided α-chloralose and 84% sugar couverture with 3 parts of small fresh bread cubes of approximately 6 mm . Mixing is best done by placing the bread in a container, sprinkling the powdered concentrate over the bread and adding the mixture e.g. B. is stirred with a stick or a spoon.
Example 5
1 part of a concentrate consisting of 50% finely divided α-chloralose and 50% wheat flour is mixed thoroughly with 11.5 parts canned herring or canned cat food so that the herring pieces or cat filler are coated with the concentrate.
Example 6
1 part powdered concentrate, which contains 80% finely divided ct-chloralose and 20% sagomeht, is mixed with 14 parts peeled fresh tomatoes and the whole thing mixed with 5 parts bread cubes.
Example 7
A lethal bait consists of 1 part of a concentrate that contains 50% finely divided c.-chloralose and 50% kaolin in an intimate mixture with 11.5 parts cake crumbs.
Example 8
A lethal bait consists of small balls consisting of a mixture of 4 parts of finely divided α-chlorallose, 26 parts of sugar couverture, 30 parts of pork fat and 40 parts of oat groats.
Example 9
Contact dust consists of an intimate mixture of 25 parts of finely divided α-chloralose and 75 parts of kaolin.
Example 10
Contact dust consists of 20 parts of finely divided α-chloralose and 80 parts of wheat flour. The latter is colored by adding 0.01% berber blue.
Example 11
A bait containing an anticoagulant known as warfarin is displayed in a small grocery store that is heavily infested with mice. However, the infestation does not decrease. An metallic bait having the composition given in Example 1 is laid in numerous portions, each weighing approximately 5 g, in the holes and paths of the mice in the store. A total of 39 dead mice were found during 3 days after the baits were laid. To determine if the store is free of infestation, non-lethal baits are laid in a similar manner. After daily inspection for 5 days it is found that no bait has been removed.