CH501137A - Frame with glass pane or panel - Google Patents

Frame with glass pane or panel

Info

Publication number
CH501137A
CH501137A CH871869A CH871869A CH501137A CH 501137 A CH501137 A CH 501137A CH 871869 A CH871869 A CH 871869A CH 871869 A CH871869 A CH 871869A CH 501137 A CH501137 A CH 501137A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
leg
shoulder
plate
angle element
Prior art date
Application number
CH871869A
Other languages
German (de)
Inventor
Woerle Walter
Original Assignee
Woerle Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woerle Walter filed Critical Woerle Walter
Publication of CH501137A publication Critical patent/CH501137A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/585Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane
    • E06B3/5857Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions
    • E06B3/5864Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like adjustable, e.g. for accommodating panes of various thickness, or with provisions for altering the clamping force on the pane the fixing being adjustable, e.g. in one of several possible positions with adjusting screws, wedges or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5481Fixing of glass panes or like plates by means of discrete fixing elements, e.g. glazing clips, glaziers points

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  

  Rahmen mit Glasscheibe oder     Füllungsplatte       Die Erfindung betrifft einen Rahmen mit Glas  scheibe oder Füllungsplatte, insbesondere als Bestand  teil einer verglasten Wand oder einer Wandverklei  dung, mit einer, einen Falz bildenden, nach der Rah  meninnenseite ragenden Schulter, gegen die die  Scheibe oder Platte mittels mehrerer     Andruckteile,    die  an verschiedenen, längs des Umfangs des Rahmens  verteilten Stellen am Rahmen verankert sind, senk  recht zur Rahmenebene angepresst ist.  



  Derartige Rahmen werden in der Regel aus auf  Gehrung geschnittenen Profilleisten hergestellt, die aus       Leichtmetall,    vorzugsweise Aluminium, bestehen.  Diese Rahmen können dabei entweder zum Aufneh  men der Verglasung verwendet werden oder auch nach  dem Lösen der     Andruckteile    und Wegnehmen der Ver  glasung als Halterahmen eines Fensterflügels, beispiels  weise eines Kippfensters     Verwendung    finden, welches  nach Anbringen einer entsprechenden Schwenkeinrich  tung in den Rahmen eingesetzt wird.  



  Die bisher verwendeten Andruckteile zum Anpressen  einer Verglasung an die hintere Schulter solcher Rahmen  haben den Nachteil, dass zum Verankern dieser Andruck  teile an dem Rahmen dessen Rahmeninnenseite mit  nach innen weisenden     Vorsprüngen    bzw. entsprechen  den Vertiefungen und Gewindebohrungen versehen sein  muss, um die Andruckteile an den betreffenden Stellen  festzuhalten. Dies hat zur Folge, dass im Falle, in wel  chem der betreffende Rahmen nach dem Herauslösen  der Verglasung zur Aufnahme eines Fensterflügels ver  wendet werden soll, das durch Bisen Rahmen und den  Fensterflügel gebildete Fenster ein unschönes Aussehen  erhält, da in der     Offenstellung    des Fensterflügels die  Rahmeninnenseite mit den Vorsprüngen bzw. Vertie  fungen und leeren Gewindebohrungen sichtbar wird.

    Ausserdem verschmutzt dieser Rahmen leicht, da sich  an den Vorsprüngen bzw. in den Vertiefungen und lee  ren Gewindebohrungen leicht Staubteilchen ansetzen  können. Ein weiterer, sich durch die Verwendung der  bekannten Andruckteile ergebender Nachteil besteht  darin, dass deren Verankerung infolge der Verschrau-         bung    mit dem Rahmen     verhältnismässig    umständlich  ist und nur an den Stellen möglich ist, an denen auch  solche Gewindebohrungen vorgesehen sind.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen  Rahmen zu bilden, durch welchen die oben dargelegten  Nachteile vermieden werden können.  



  Diese Aufgabe ist bei dem eingangs beschriebenen  Rahmen dadurch gelöst, dass jedes Andruckteil ein im  Querschnitt     L-förmiges        Winkelelement    ist, das mit sei  nem einen Schenkel in Richtung dieses Schenkels in  einen Zwischenraum zwischen der Scheibe oder Platte  und der Rahmeninnenseite eingeschoben ist, wobei das  freie Ende dieses Schenkels mit seiner der Glasscheibe  oder Füllungsplatte zugewandten Seite seitlich an  einem von der Schulter senkrecht zur Rahmenebene  nach innen ragenden Ansatz anliegt, während der an  dere Schenkel jedes Winkelelementes, welcher die  Randfläche der Scheibe oder Platte in Abstand über  greift mit seinem, dem Schenkel benachbarten äusseren  Rand an der Innenfläche einer zweiten, nach der Rah  meninnenseite weisenden Schulter des     Rahmens)

      an  liegt, und dass er eine Gewindebohrung mit zur Rah  menebene senkrechten Achse besitzt, in die eine  Schraube eingeschraubt ist, deren freies Ende gegen  eine an den Aussenrand der Scheibe oder Platte ange  legte Andruckleiste angepresst ist.  



  Durch die erfindungsgemässen Merkmale wird der  Vorteil erreicht, dass die Rahmeninnenseite vollständig  glatt und ohne Durchbohrungen     ausgeführt    werden       kann,    da die Verankerung des betreffenden Andruck  teiles an dem Rahmen durch den von der hinteren  Rahmenschulter nach innen ragenden Ansatz und die  vorgesehene zweite Rahmenschulter erreicht wird.  



  Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Rah  mens besteht darin,     Basis    die     L-förmigen    Winkelele  mente an jeder beliebigen Stelle des Rahmens angeord  net werden können, wenn der Zwischenraum zwischen  der Scheibe oder Platte und der Rahmeninnenseite  durch einen sich um die Scheibe oder Platte     herumer-          streckenden    Kanal gebildet wird und der von der hin-           teren    Rahmenschulter nach innen ragende Ansatz zu  sammen mit der     zweiten        Rahmenschulter    als sich längs  des gesamten     Umfanges    des Rahmens erstreckende  Leisten ausgebildet sind.

       Darüber    hinaus können die       Andruckteile    sehr schnell eingesetzt werden, wobei in  folge der Hebelwirkung über den in den Zwischenraum  eingeschobenen einen Schenkel der Andruckteile das  Aufbringen einer verhältnismässig grossen     Anpressr     kraft möglich ist.  



  Die Erfindung wird im folgenden unter Bezug  nahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen eine       bevorzugte    beispielsweise Ausführungsform eines     erfin-          dungsgemässen    Rahmens gezeigt ist, noch näher erläu  tert.  



       Fig.    1 zeigt in einer     Schnittdarstellung    das eine Teil  des Rahmens     mit    einer gehaltenen Glasscheibe;       Fig.2    ist eine Vorderansicht des gesamten Rah  mens mit daran festgehaltenen Glasscheiben.  



  Gemäss     Fig.    1 und 2 besteht der Rahmen 1 aus  vier auf Gehrung geschnittenen     Strangpressprofilteilen     1a, 1b, 1e und 1d, die im     zusammengesetzten    Zustand  eine viereckige Fläche umschliessen. Jedes     Strangpress-          profilteil    weist einen. Verbindungssteg 2 auf, dessen  einen Seitenfläche 2a die Rahmeninnenseite bildet.

    Ferner ist eine, einen Falz bildenden nach der     Rah-          meninnenseite    ragende Schulter 3 vorgesehen, die  einen von der Schulter senkrecht zur Rahmenebene  nach innen ragenden Ansatz 4 aufweist, in welchem  eine     schwalbenschwanzförmige    und sich wie die Schul  ter 3 längs des gesamten Rahmenumfangs     herumer-          streckende    Nut zur Aufnahme eines Pufferkissens 5 für  die verglaste Wand eingearbeitet ist.  



  Wie     Fig.    1 zeigt, besteht die     insgesamt    mit dem Be  zugszeichen 6 bezeichnete verglaste Wand aus zwei in  Abstand parallel nebeneinander angeordneten Glas  scheiben 6a und 6b, die am Rand über ein Verbin  dungsteil 6c aneinander gehalten werden. Zum Anpres  sen der Glasscheiben 6a, 6b sind mehrere längs des  Umfangs der Wand verteilte Andruckteile in Form  vom im Querschnitt     L-,förmigen    Winkelelementen 7  vorgesehen, von denen jedes Winkelelement einen  Schenkel 7a und einen Schenkel 7b besitzt. Der Schen  kel 7a ist an der Aussenseite in Richtung zu seinem  freien Ende hin abgeschrägt, wie es bei 7c gezeigt ist,  damit die Winkelelemente schneller und bequemer in  den Zwischenraum zwischen den Glasscheiben und der  Rahmeninnenseite eingeschoben werden können.

   Fer  ner ermöglichen derartige abgeschrägte Winkelele  mente eine zusätzliche Verankerung derselben an dem  Rahmen. Am freien Ende dieses Schenkels ist ein Vor  sprung 7d ausgebildet, der auf der der     Abschrägung    7c  gegenüberliegenden Seite von dem Schenkel 7a vor  steht. Die     Abschrägung    7c ist so gewählt, dass die  Länge des Vorsprunges 7d von der abgeschrägten  Schenkelaussenseite 7a bis zum gegenüberliegenden  freien Ende des Vorsprunges hin höchstens gleich der  Grösse des Abstandes zwischen der     Rahmeninnenseite     2a und der Seitenfläche des Ansatzes 4 ist.  



  Der andere Schenkel 7b jedes Winkelelementes  weist eine Gewindebohrung 7e mit     parallel    zur     Erstrek-          kungsrichtung    des Schenkels 7a verlaufender Achse  auf, die wie bei 8 gezeigt von der Aussenseite des  Schenkels 7b aus aasgesenkt ist und in die ein mit Aus  sengewinde versehener Bolzen 9 eingeschraubt werden  kann.  



  Jedes Winkelelement 7 kann, wie es in     Fig.    1 mit       strichpunktierten        Linien    angedeutet ist, mit seinem    Schenkel 7a in     Erstreckungsrichtung    desselben in einen  Zwischenraum zwischen den Glasscheiben 6a, 6b und  der Rahmeninnenseite 2a hin eingeschoben werden,  der sich kanalförmig um den gesamten Umfang der  Scheiben     herumerstreckt.    Der Vorsprung 7d ragt in  eine Nut hinein,

   die in die dem Schenkel 7a des Win  kelelementes zugewandte Seitenfläche des von der  Schulter 3 nach innen ragenden Ansatzes 4 eingearbei  tet ist und welche sich gleichfalls über die     gesamte     Länge der     Strangpressprofilteile    1a bis     1d    erstreckt.

    Der Schenkel 7b jedes Winkelelementes, welcher die  Randfläche der Glasscheibe     in.Abstand    übergreift, liegt  mit seinem dem Schenkel 7a benachbarten äusseren  Rand an der Innenfläche einer zweiten, nach der Rah  meninnenseite weisenden Schulter 10 des Rahmens an,  wobei dieser äussere Rand so abgeschrägt ist, dass der  selbe mit einer zur Rahmenebene parallelen um die  äussere Ecke des Winkelelementes     berührenden    Gera  den     einen    zum freien Ende des Schenkels 7b offenen  Winkel bildet. Die Schulter 10 ist an der Innenseite in  entsprechender Weise abgeschrägt.

   Diese Schulter ist  wie der     Ansatz    4 leistenförmig ausgebildet und er  streckt sich über die gesamte Länge des betreffenden       Strangpressprofilteiles.     



  In einem sich an den äusseren abgeschrägten Rand  anschliessenden Bereich, der nicht von der zweiten  Schulter 10 des Rahmens abgedeckt ist, weist der  Schenkel 7b jedes Winkelelementes 7 eine senkrecht  zur     Erstreckungsrichtung    dieses Schenkels verlaufende  und über die gesamte Schenkelbreite reichende Rille  11 auf, die zum     Einrasten    einer sich längs des Rah  mens erstreckenden     Abdeckleiste    12 vorgesehen ist.

    Der in die Gewindebohrung 7e eingeschraubte Gewin  debolzen 9 wird so gedreht, dass     derselbe    mit seinem  freien Ende gegen den Boden einer Nut angedrückt  wird, die eine dem Aussendurchmesser dieses     Bolzens     entsprechende Breite besitzt und die dem Schenkel 7b  zugewandte Seitenfläche einer Andruckleiste 13 einge  arbeitet ist, welche über ein Druckkissen 14 an dem  Aussenrand der Glasscheibe 6b anliegt. Dadurch wird  die Glasscheibe 6b in Richtung zur Schulter 3 hin an  gedrückt, wobei die Reaktionskraft von der Innenflä  che der zweiten Schulter 10, der am Schenkel 7a anlie  genden Rahmeninnenseite 2a und dem Boden der seit  lich in den Ansatz 4 eingearbeiteten Nut aufgenommen  wird, an den das freie Ende des Vorsprunges 7d an  drückt.

   Anschliessend wird die     Abdeckleiste    12 in die  Rille 11     eingerastst,    so dass dieselbe die mit dieser  Rille versehenen Schenkel 7b der Winkelelemente und  die an den Aussenrand der Glasscheibe 6b angelegte  oder angelegten Andruckleisten 13 abgedeckt.  



  Da der     mit    Aussengewinde versehene Bolzen 9     ge-          mäss        Fig.    1 eine solche Länge besitzt, dass im ange  schraubten     Zustand    das von der Andruckleiste 13 ab  gewandte     Bolzenende    etwa in Höhe des Bodens der  Aassenkung 8 liegt, können auch dickere Glasscheiben  als dargestellt in dem Rahmen 1 gehalten werden,  ohne dass die Gefahr besteht, dass der Bolzen 9 über  die äussere Randfläche des Schenkels. 7b der Winkel  elemente 7 vorsteht und die     Abdeckleiste    12 nicht  mehr in die Rille 11 eingerastet werden kann.  



  Wie ferner in     Fig.    1 angedeutet, können die     Strang-          pressprofilteile    1a bis 1d, die den Rahmen 1 bilden,  spiegelbildlich ausgebildet sein, was insbesondere dann  von Vorteil ist, wenn eine verglaste Wand hergestellt  werden soll.      Für die Serienfertigung können die Winkelelemente  als aus Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium beste  hende     Strangpressprofile    oder     Druckgussteile    ausge  führt sein.



  Frame with glass pane or panel The invention relates to a frame with glass panel or panel, in particular as part of a glazed wall or wall cladding, with a fold-forming shoulder protruding towards the inner side of the frame, against which the panel or plate by means of several Pressure parts, which are anchored on the frame at various points distributed along the circumference of the frame, is pressed perpendicular to the plane of the frame.



  Such frames are usually made of mitered profile strips made of light metal, preferably aluminum. These frames can either be used for Aufneh men the glazing or after loosening the pressure parts and removing the Ver glazing as a holding frame of a window sash, for example a tilt window use, which is used after attaching a corresponding Schwenkeinrich device in the frame.



  The previously used pressure parts for pressing a glazing against the rear shoulder of such frames have the disadvantage that to anchor these pressure parts on the frame, the inside of the frame with inwardly facing projections or correspond to the depressions and threaded holes must be provided to the pressure parts to the relevant bodies to be recorded. This has the consequence that in the case in which the frame in question is to be used ver after the removal of the glazing to accommodate a window sash, the window formed by Bisen frame and the window sash is given an unsightly appearance, as the sash in the open position The inside of the frame with the projections or recesses and empty threaded holes becomes visible.

    In addition, this frame gets dirty easily because dust particles can easily attach to the projections or in the depressions and lee Ren threaded holes. Another disadvantage resulting from the use of the known pressure parts is that their anchoring is relatively cumbersome as a result of the screw connection to the frame and is only possible at those points where such threaded bores are also provided.



  The invention is based on the object of forming a framework by means of which the disadvantages set out above can be avoided.



  This object is achieved in the frame described above in that each pressure part is an L-shaped angle element in cross section, which is inserted with its one leg in the direction of this leg in a space between the disc or plate and the inside of the frame, the free The end of this leg with its side facing the glass pane or filling panel rests laterally on a shoulder protruding inwardly from the shoulder perpendicular to the frame plane, while the other leg of each angle element, which engages the edge surface of the pane or plate at a distance with its, the leg adjacent outer edge on the inner surface of a second shoulder of the frame facing the inside of the frame)

      and that it has a threaded hole with an axis perpendicular to the frame plane, into which a screw is screwed, the free end of which is pressed against a pressure strip placed on the outer edge of the disc or plate.



  The features according to the invention have the advantage that the inside of the frame can be made completely smooth and without through-holes, since the anchoring of the pressure part in question on the frame is achieved by the projection protruding inward from the rear frame shoulder and the provided second frame shoulder.



  Another advantage of the inventive frame is that the L-shaped Winkelele elements can be arranged at any point on the frame if the space between the pane or plate and the inside of the frame is extended around the pane or plate Channel is formed and the approach projecting inward from the rear frame shoulder, together with the second frame shoulder, are designed as strips extending along the entire circumference of the frame.

       In addition, the pressure parts can be used very quickly, with the application of a relatively large pressure force being possible as a result of the leverage via the one leg of the pressure parts pushed into the space.



  The invention is explained in more detail below with reference to the accompanying drawings, in which a preferred exemplary embodiment of a frame according to the invention is shown.



       Fig. 1 shows in a sectional view one part of the frame with a held glass pane; Fig.2 is a front view of the entire frame with glass panes held thereon.



  According to FIGS. 1 and 2, the frame 1 consists of four mitered extruded profile parts 1a, 1b, 1e and 1d which, in the assembled state, enclose a square surface. Each extruded profile part has one. Connecting web 2, one side surface 2a of which forms the inside of the frame.

    Furthermore, a fold-forming shoulder 3 protruding towards the inside of the frame is provided, which has a shoulder 4 protruding inwardly from the shoulder perpendicular to the plane of the frame, in which a dovetail-shaped shoulder 3 extends around the entire circumference of the frame Groove for receiving a buffer cushion 5 is incorporated for the glazed wall.



  As Fig. 1 shows, there is a total of the reference number 6 denoted glazed wall of two spaced parallel glass panes 6a and 6b, which are held together at the edge via a connec tion part 6c. For Anpres sen the glass panes 6a, 6b, several pressure parts distributed along the circumference of the wall are provided in the form of L-shaped angle elements 7, each of which has a leg 7a and a leg 7b. The leg 7a is beveled on the outside in the direction of its free end, as shown at 7c, so that the angle elements can be inserted faster and more conveniently into the space between the glass panes and the inside of the frame.

   Fer ner such beveled Winkelele elements allow additional anchoring of the same to the frame. At the free end of this leg, a protrusion 7d is formed, which stands on the side of the leg 7a opposite the bevel 7c. The bevel 7c is chosen so that the length of the projection 7d from the beveled outer leg 7a to the opposite free end of the projection is at most equal to the size of the distance between the inside of the frame 2a and the side surface of the projection 4.



  The other leg 7b of each angle element has a threaded hole 7e with an axis running parallel to the direction of extension of the leg 7a, which, as shown at 8, is countersunk from the outside of the leg 7b and into which a bolt 9 provided with an external thread can be screwed .



  Each angle element 7 can, as indicated in Fig. 1 with dash-dotted lines, be inserted with its leg 7a in the direction of extension thereof into a space between the glass panes 6a, 6b and the inside of the frame 2a, which is channel-shaped around the entire circumference of the panes stretching around. The projection 7d protrudes into a groove,

   which is incorporated into the leg 7a of the Win angle element facing side surface of the shoulder 3 inwardly protruding extension 4 and which also extends over the entire length of the extruded profile parts 1a to 1d.

    The leg 7b of each angle element, which overlaps the edge surface of the glass pane at a distance, rests with its outer edge adjacent to the leg 7a on the inner surface of a second shoulder 10 of the frame facing the inside of the frame, this outer edge being beveled so that that the same with a straight line that is parallel to the frame plane and touching the outer corner of the angle element forms the angle that is open to the free end of the leg 7b. The shoulder 10 is beveled on the inside in a corresponding manner.

   This shoulder is designed like the approach 4 strip-shaped and it extends over the entire length of the extruded profile part in question.



  In an area adjoining the outer beveled edge, which is not covered by the second shoulder 10 of the frame, the leg 7b of each angle element 7 has a groove 11 running perpendicular to the direction of extension of this leg and extending over the entire width of the leg, which groove 11 for engaging a cover strip 12 extending along the frame mens is provided.

    The threaded bolt 9 screwed into the threaded hole 7e is rotated so that the same is pressed with its free end against the bottom of a groove which has a width corresponding to the outer diameter of this bolt and the side surface of a pressure strip 13 facing the leg 7b is incorporated, which rests against the outer edge of the glass pane 6b via a pressure pad 14. As a result, the glass pane 6b is pressed in the direction of the shoulder 3, the reaction force being absorbed by the inner surface of the second shoulder 10, the inner frame 2a attached to the leg 7a and the bottom of the groove incorporated into the extension 4 since Lich which the free end of the projection 7d presses.

   The cover strip 12 is then snapped into the groove 11, so that the same covers the legs 7b of the angle elements provided with this groove and the pressure strips 13 placed or placed on the outer edge of the glass pane 6b.



  Since the externally threaded bolt 9 according to FIG. 1 has such a length that in the screwed-on state the end of the bolt facing away from the pressure bar 13 is approximately at the level of the bottom of the recess 8, thicker glass panes than shown in the frame can also be used 1 are held without the risk that the bolt 9 over the outer edge surface of the leg. 7b the angle elements 7 protrudes and the cover strip 12 can no longer be snapped into the groove 11.



  As also indicated in FIG. 1, the extruded profile parts 1a to 1d, which form the frame 1, can be designed as a mirror image, which is particularly advantageous when a glazed wall is to be produced. For series production, the angle elements can be made out of light metal, preferably aluminum, existing extruded profiles or die-cast parts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rahmen mit Glasscheibe oder Füllungsplatte, ins besondere als Bestandteil einer verglasten Wand oder einer Wandverkleidung, mit einer einen Falz bilden den, nach der Rahmeninnenseite ragenden Schulter, gegen die die Scheibe oder Platte mittels, mehrerer An druckteile, die an verschiedenen, längs des Umfangs des Rahmens verteilten Stellen am Rahmen verankert sind, senkrecht zur Rahmenebene angepresst ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Andruckteil ein im Querschnitt L-förmiges Winkelelement (7) ist, das mit seinem einen Schenkel (7a) in Richtung dieses Schen kels in einen Zwischenraum zwischen der Scheibe oder Platte (6) und der Rahmeninnenseite (2a) eingeschoben ist, PATENT CLAIM Frame with glass pane or panel, in particular as part of a glazed wall or wall cladding, with a fold forming the shoulder protruding towards the inside of the frame, against which the pane or plate by means of several pressure parts, which are on different, along the circumference of the frame distributed points are anchored on the frame, is pressed perpendicular to the frame plane, characterized in that each pressure part is an L-shaped angle element (7) with its one leg (7a) in the direction of this leg in a space between the pane or plate (6) and the inside of the frame (2a) is inserted, wobei das freie Ende dieses Schenkels (7a) mit sei ner der Glasscheibe oder Füllungsplatte (6) zugewand ten Seite seitlich an einem von der Schulter (3) senk recht zur Rahmenebene nach innen ragenden Ansatz (4) anliegt, während der andere Schenkel (7b) jedes Winkelelementes, welcher die Randfläche der Scheibe oder Platte (6) im Abstand übergreift, mit seinem dem Schenkel (7a) benachbarten äusseren Rand an der In nenfläche einer zweiten, nach der Rahmeninnenseite weisender Schulter (10) des Rahmens (1) anliegt, und dass er eine Gewindebohrung (7b) mit zur Rahmen ebene senkrechter Achse besitzt, in die eine Schraube (9) eingeschraubt ist, deren freies Ende gegen eine an den Aussenrand der Scheibe oder Platte (6) angelegte Andruckleiste (13) angepresst ist. UNTERANSPRÜCHE 1. wherein the free end of this leg (7a) with its ner the glass pane or panel (6) facing th side rests laterally on a shoulder (3) perpendicular to the frame plane inwardly projecting approach (4), while the other leg (7b ) each angle element, which overlaps the edge surface of the disc or plate (6) at a distance, rests with its outer edge adjacent to the leg (7a) on the inner surface of a second shoulder (10) of the frame (1) facing the inside of the frame, and that it has a threaded bore (7b) with an axis perpendicular to the frame, into which a screw (9) is screwed, the free end of which is pressed against a pressure strip (13) applied to the outer edge of the disc or plate (6). SUBCLAIMS 1. Rahmen nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Zwischenraum zwischen der Scheibe oder Platte (6) und der Rahmeninnenseite (2a) durch einen sich um die Scheibe oder Platte (6) herumer- streckenden Kanal gebildet ist, und dass der Ansatz (4) und die zweite Schulter (10) als sich längs des gesam ten Umfanges des Rahmens (1) erstreckende Leisten ausgebildet sind. 2. Frame according to claim, characterized in that the space between the pane or plate (6) and the inside of the frame (2a) is formed by a channel extending around the pane or plate (6), and that the extension (4) and the second shoulder (10) are formed along the total th periphery of the frame (1) extending strips. 2. Rahmen nach Patentanspruch oder Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum leichteren Einschieben in den Zwischenraum zwischen der Scheibe oder Platte (6) und der Rahmeninnenseite (2a) jedes Winkelelement (7) an der Aussenseite (bei 7c) seines einen Schenkels (7a) in Richtung zu dessen freien Ende hin abgeschrägt ist. 3. Frame according to claim 1, characterized in that, for easier insertion into the space between the pane or plate (6) and the inside of the frame (2a), each angle element (7) on the outside (at 7c) of its one leg (7a) is beveled in the direction of its free end. 3. Rahmen nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der eine Schenkel (7a) jedes Win kelelementes (7) an seinem freien Ende einen Vor sprung (7d) besitzt, der sich in der Rahmenebene von diesem freien Ende aus in Richtung zur Scheibe oder Platte (6) hin erstreckt und in eine Nut hineinragt, die in die dem einen Schenkel (7a) des Winkelelementes zugewandte Seitenfläche des von der Schulter (3) nach innen ragenden Ansatzes (4) eingearbeitet ist, und dass die Abschrägung (7c) an der Aussenseite dieses einen Schenkels (7a) so gewählt ist, dass die Länge des Vor sprunges (7d) Frame according to dependent claim 2, characterized in that one leg (7a) of each angle element (7) has a protrusion (7d) at its free end, which extends in the plane of the frame from this free end in the direction of the pane or plate (6) extends out and protrudes into a groove which is incorporated into the side surface of the shoulder (3) facing inwardly projecting shoulder (4) in the one leg (7a) of the angle element, and that the bevel (7c) on the The outside of this one leg (7a) is chosen so that the length of the protrusion (7d) von der abgeschrägten Schenkelaussen seite bis zum gegenüberliegenden freien Ende des Vor sprunges hin höchstens gleich der Grösse des Abstan des zwischen der Rahmeninnenseite (2a) und der ge genüberliegenden Seitenfläche des Ansatzes (4) ist. 4. Rahmen nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rand fläche der Scheibe oder Platte (6) übergreifende Schen kel (7b) jedes Winkelelementes (7) an seinem an der zweiten Schulter (10) des Rahmens (1) anliegenden äusseren Rand so abgeschrägt ist, dass dieser Rand mit einer zur Rahmenebene parallelen und die äussere Ecke des Winkelelementes berührenden Geraden einen zum freien Ende des übergreifenden Schenkels (7b) offenen Winkel bildet, from the beveled outer side of the leg to the opposite free end of the front jump out at most equal to the size of the distance between the inside of the frame (2a) and the opposite side surface of the approach (4). 4. Frame according to claim and sub-claims chen 1-3, characterized in that the edge surface of the disc or plate (6) cross-leg (7b) of each angle element (7) on its on the second shoulder (10) of the frame ( 1) the adjacent outer edge is beveled so that this edge forms an angle open to the free end of the overlapping leg (7b) with a straight line parallel to the frame plane and touching the outer corner of the angle element, und dass die Innenfläche der zweiten Schulter (10) des Rahmens (1) in entsprechen der Weise abgeschrägt ist. 5. Rahmen nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass als Schraube in der Gewindebohrung (7e) des die Randfläche der Scheibe oder Platte (6) übergreifenden Schenkels (7d) jedes Winkelelementes (7) ein mit Aussengewinde ver- sehener Bolzen (9) vorgesehen ist, der eine solche Länge besitzt, dass er fest gegen die Andruckleiste (13) andrückt, and that the inner surface of the second shoulder (10) of the frame (1) is bevelled in a corresponding manner. 5. Frame according to claim and dependent claims 1-4, characterized in that as a screw in the threaded bore (7e) of the edge surface of the disc or plate (6) overlapping leg (7d) of each angle element (7) provided with an external thread Bolt (9) is provided which has such a length that it presses firmly against the pressure bar (13), so dass das von der Andruckleiste abge wandte Bolzenende im Inneren der Gewindebohrung (7e) liegt. 6. Rahmen nach Patentanspruch und Unteransprü- -hen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rand fläche der Scheibe oder Platte (6) übergreifende Schen kel (7b) jedes Winkelelementes (7) an seiner nicht von der zweiten Schulter (10) des Rahmens (1) abgedeck ten Aussenseite eine quer zur Erstreckungsrichtung dieses Schenkels verlaufende Rille (11) zum Einrasten einer sich längs des Rahmens (1) erstreckenden Ab deckleiste (12) aufweist, die die mit der Rille (11) so that the end of the bolt facing away from the pressure bar is located inside the threaded hole (7e). 6. Frame according to claim and subclaims -hen 1-5, characterized in that the edge of the surface of the disc or plate (6) cross leg (7b) of each angle element (7) on its not from the second shoulder (10) of the frame (1) covered outside a transverse to the direction of extension of this leg running groove (11) for engaging a along the frame (1) extending from the cover strip (12), which with the groove (11) ver- sehenen Schenkel (7b) der eingeschobenen Winkelele mente und die an den Aussenrand der Scheibe oder Platte (6) angelegt oder angelegten Andruckleisten (13) abdeckt. 7. Rahmen nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Winkel element (7) ein aus Leichtmetall, vorzugsweise Alumi nium, bestehendes Strangpressprofil oder Druckgussteil ist. provided legs (7b) of the inserted Winkelele elements and the applied to the outer edge of the disc or plate (6) or applied pressure strips (13) covers. 7. Frame according to claim and dependent claims chen 1-6, characterized in that each angle element (7) is an extruded profile or die-cast part made of light metal, preferably Alumi nium.
CH871869A 1968-06-11 1969-06-09 Frame with glass pane or panel CH501137A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0042418 1968-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH501137A true CH501137A (en) 1970-12-31

Family

ID=7603224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH871869A CH501137A (en) 1968-06-11 1969-06-09 Frame with glass pane or panel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH501137A (en)
FR (1) FR2013341A3 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20130043A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-05 Faraone Srl STRUCTURAL CONNECTION SYSTEM OF A PANEL WITH A SUPPORT STRUCTURE

Also Published As

Publication number Publication date
FR2013341A3 (en) 1970-04-03
FR2013341B3 (en) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2401307A1 (en) WINDOW CONSTRUCTION
EP1020579B1 (en) Fassade or a glazed roof having a sealing
DE2702706C3 (en) Glazed casement frame with decorative strip
DE2059829A1 (en) Structural system for the assembly of prefabricated constructions
DE4216260C2 (en) Building window
AT390296B (en) DOOR FRAME FOR COVERING FIXED BUILT-IN DOOR FRAMES IN REALIZATION
AT406073B (en) WINDOW OR DOOR
DE102019122478A1 (en) Drainage element for a window or a (patio) door as well as a system and window or (patio) door with such a drainage element
CH501137A (en) Frame with glass pane or panel
DE10119446B4 (en) Window or door frame
DE3516141C2 (en)
DE1913949C3 (en) Device for fastening a window or door frame in a plaster frame
DE3603637C3 (en) Facade construction in which horizontally provided rungs are connected to vertically arranged, supporting posts
DE2203763C2 (en) Corner bracket for a sash of a window, door or the like.
DE3203178C2 (en) Window made of a frame made of essentially non-fire-resistant material and a pane of glass
CH624449A5 (en) Device for connecting a covering frame to a base frame for windows, facades or room partitions
DE1992210U (en) Device for holding a glazing on a frame surrounding the glazing at the edge.
AT391520B (en) Window or door
DE1936929C3 (en) Window, door or the like
DE2254206B2 (en) Double pane windows made of polymer plastic, in particular for caravans, and methods for the production of such windows
DE3200078A1 (en) Connection between a first part and a second part
DE1709517C3 (en) Auxiliary frame with retaining strip for an insulating glass pane to be inserted into a window frame designed for simple glazing
EP1212969A2 (en) Shower or bath partition
DE1918471A1 (en) Corner connection for open or closed profile bars of doors and windows
AT12155U1 (en) GUIDE RAIL