CH499391A - Ink pad - Google Patents

Ink pad

Info

Publication number
CH499391A
CH499391A CH1299769A CH1299769A CH499391A CH 499391 A CH499391 A CH 499391A CH 1299769 A CH1299769 A CH 1299769A CH 1299769 A CH1299769 A CH 1299769A CH 499391 A CH499391 A CH 499391A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
button
cover
stamp pad
lid
base body
Prior art date
Application number
CH1299769A
Other languages
German (de)
Inventor
Halm Hans
Original Assignee
Arlac Werk Heiko Ippen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arlac Werk Heiko Ippen Gmbh filed Critical Arlac Werk Heiko Ippen Gmbh
Priority to CH1299769A priority Critical patent/CH499391A/en
Publication of CH499391A publication Critical patent/CH499391A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/36Details
    • B41K1/38Inking devices; Stamping surfaces
    • B41K1/54Inking pads

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  
 



  Stempelkissen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Stempelkissen, dessen Deckel durch Fingerdruck auf eine Taste geöffnet wird bis zur vollständigen Freigabe des Kissenkörpers und dann in seiner Lage verharrt.



   Es ist bereits ein Stempelkissen vorgenannter Art bekannt, dessen Deckel gegen eine Federkraft durch eine Taste in der der Kissenkörper abschliessenden Stellung gehalten wird. An der Vorderseite des Kissenkörpers befindet sich die Taste. Sie ist mit an ihrer Unterkante angebrachten Vorsprüngen in den Boden eingelassen und durch die Eigenspannung ihres Kunststoffmaterials ein wenig drehbar. Die Nase der Taste greift in eine Ausnehmung des Deckels und hält diesen nieder. Der Deckel ist im Stempelkissengehäuse mittels zweier Scharniere gelagert, denen jeweils eine vorgespannte Feder zugeordnet ist. Aufgrund dieser beiden Federn hat der Deckel immer das Bestreben, in seine geöffnete Lage zu kommen. Zum Schliessen des Stempelkissens ist es also erforderlich, den Deckel unmittelbar bis auf den Kissenkörper zu drücken, damit die Nase der Taste in die Ausnehmung des Deckels einschnappt.



  Der Scharnierdraht, auf den die Federn aufgeschoben sind, geht in Führungen über die gesamte Länge der Rückwand. Eine solche Deckellagerung ist aufwendig und störanfällig. Sowohl die Federn als auch die Taste müssen einkonfektioniert werden, was für eine rationelle Herstellung von besonderem Nachteil ist. Die über den Rahmen des Stempelkissens vorstehende Taste gibt demselben eine asymmetrische Form, wodurch nicht nur Verpackungsschwierigkeiten entstehen, sondern auch der Grad der Zerbrechlichkeit wesentlich erhöht wird.



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Stempelkissen zu schaffen, bei dem die genannten Nachteile vermieden werden. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Taste seitlich neben dem Kissenkörper in einem Grundkörper angeordnet ist und sich über die Breite des letzteren erstreckt, so dass die Druckfläche der Taste in einer Ausnehmung des Dekkels flächengleich mit der Oberfläche des geschlossenen Deckels ist, und dass die Taste an ihrer Unterseite einen Quersteg mit zwei Zapfen aufweist, von denen der eine Zapfen in eine Bohrung der Aussenwand und der andere Zapfen in ein Langloch einer Zwischenwand des Grundkörpers eingreift, in den ein Rahmen zur Halterung des Kissenkörpers und der Taste eingesetzt ist.



   Hierdurch ergibt sich eine wesentliche Vereinfachung der Fabrikation des Stempelkissens, und ferner ist eine gleichförmige Gestalt desselben sichergestellt.



   Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einer in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Grundkörper des Stempelkissens ohne Deckel, Taste und Rahmen für die Kissenkörperhalterung,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Grundkörper in teilweise grösserem Massstab gemäss Linie A-A in Fig. 1,
Fig. 3 einen Ausschnitt der Seitenansicht entsprechend der Pfeilrichtung B in Fig. 2,
Fig. 4 einen Ausschnitt der Seitenansicht entsprechend der Pfeilrichtung C in Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Unterseite des Dekkels,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Deckel gemäss Linie D-D in Fig. 5,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Deckel gemäss Linie E-E in Fig. 5,
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Rahmen für die Halterung des eigentlichen Kissenkörpers,
Fig.

   9 einen Schnitt durch den Rahmen gemäss Linie F-F in Fig. 8,
Fig. 10 einen Schnitt durch den Rahmen gemäss Linie G-G in Fig. 8,
Fig. 11 eine Draufsicht auf die Unterseite der Taste,
Fig. 12 einen Schnitt durch die Taste gemäss Linie H-H in Fig. 11 und
Fig. 13 einen Schnitt durch die Taste gemäss Linie   1-1    in Fig. 12.  



   Das Stempelkissen 1 besteht aus einem rechteckigen Grundkörper la, in den ein Rahmen 2 für die Halterung des eigentlichen I(issenkörpers und eine Taste 3 eingebaut sind, mit einem zugehörigen Deckel 4. Der Grundkörper la ruht auf vier an seinen Ecken angebrachten Füssen 5. Eine in den Grundkörper eingezogene Zwischenwand 6 trennt den Teil 7 für die Halterung des Kissenkörpers von dem Teil 8 für die Aufnahme der Taste 3. Der Boden des Teils 8 ist an der der Rückseite des Grundkörpers gegenüberliegenden Seite abgeschrägt. In der Aussenwand 9 ist eine unmittelbar oberhalb des Bodens liegende Bohrung 10 vorgesehen, der ein oben offenes Langloch 11 in der Zwischenwand 6 gegenüberliegt.

  Die Aussenwände 9, 12 sind zur Rückwand 13 hin über einen kleinen Bereich nach innen versetzt, damit die Stirnflächen der in diesen Bereichen angebrachten Zapfen 13a, 14 mit den Au ssenwänden 9, 12 in einer Ebene liegen. Der Deckel 4 hat an seiner Vorderseite eine Ausnehmung 15, die der   Druckfläche    16 der Taste 3 entspricht. Von der Ausnehmung 15 bis zur rückwärtigen Kante 17 führt eine Gleitschiene 18, die ebenso hoch ist wie die umlaufenden Kanten des Deckels. An den über die rückwärtige Kante 17 hinaus verlängerten Aussenkanten sind Laschen 19, 20 mit Bohrungen vorgesehen, worin die Zapfen 13a, 14 des Grundkörpers la eingreifen. Über die gesamte Länge der Taste 3 erstreckt sich an der Unterseite eine Rippe 21, auf der sich die Taste in ihrer Ruhestellung abstützt.

  Auf der Rückseite der von der Druckfläche 16 abgesetzten Fläche 22 der Taste 3 verläuft ein mit Zapfen 23, 24 ausgerüsteter Quersteg 25. Diese Zapfen 23, 24 bilden den Drehpunkt der Taste. Die Fläche 22 ist an ihrem der Druckfläche 16 gegenüberliegenden Ende abgeschrägt. Der Grundkörper   1a    ist an seiner Rückseite 13 abgeschrägt, damit der Deckel sich über 900 öffnet.



   Beim Zusammenbau des Stempelkissens wird zunächst die Taste 3 in den Teil 8 des Grundkörpers la eingelegt, und zwar derart, dass zuerst der Zapfen 23 in die Bohrung 10 der Aussenwand 9 eingesteckt und dann der Zapfen 24 in das Langloch 11 der Zwischenwand 6 eingeleitet wird. Nunmehr wird der eigentliche Kissenkörper in den Grundkörper mittels des Rahmens 2 befestigt, wobei die an der Zwischenwand 6 und damit am Zapfen 24 der Taste anliegende Wand des Rahmens ein Herausfallen der Taste verhindert.

 

  Jetzt erfolgt das Überstülpen der Laschen 19, 20 des Deckels 4 über die Zapfen 13a, 14 des Grundkörpers la, wodurch eine einfache drehbare Verbindung zwischen Deckel und Grundkörper hergestellt ist.



   Zur Benutzung des Stempelkissens ist die Druckfläche 16 der Taste 3 niederzudrücken, die sich dadurch um die Zapfen 23, 24 dreht. Hierbei übt das sich auf der Gleitschiene 18 des Deckels 4 bewegende abgeschrägte Ende der Taste 3 eine nach oben gerichtete Kraft auf den Deckel aus, so dass der Deckel in seine geöffnete Lage geworfen wird, in der er verharrt. Um das Stempelkissen nach Gebrauch wieder zu schliessen, ist es lediglich erforderlich, den Deckel kurz anzustossen, damit er infolge seiner Schwerkraft in seine abschlie ssende Lage zurückfällt. 



  
 



  Ink pad
The invention relates to an ink pad, the lid of which is opened by pressing a button with the finger until the pad body is completely released and then remains in its position.



   A stamp pad of the aforementioned type is already known, the cover of which is held against a spring force by a button in the position that closes the pad body. The button is located on the front of the pillow body. It is embedded in the ground with projections on its lower edge and can be rotated a little due to the inherent tension of its plastic material. The nose of the key engages in a recess in the cover and holds it down. The cover is mounted in the ink pad housing by means of two hinges, each of which is assigned a pretensioned spring. Because of these two springs, the lid always tries to get into its open position. To close the stamp pad it is therefore necessary to press the cover directly onto the pad body so that the nose of the button snaps into the recess in the cover.



  The hinge wire on which the springs are pushed goes in guides over the entire length of the rear wall. Such a cover storage is complex and prone to failure. Both the springs and the button have to be assembled, which is a particular disadvantage for efficient production. The button protruding beyond the frame of the stamp pad gives it an asymmetrical shape, which not only creates packaging difficulties, but also significantly increases the degree of fragility.



   The invention is based on the object of creating an ink pad in which the disadvantages mentioned are avoided. This is achieved according to the invention in that the button is arranged laterally next to the pillow body in a base body and extends over the width of the latter, so that the pressure surface of the button in a recess of the lid is the same area as the surface of the closed lid, and that the Button has a transverse web with two pins on its underside, of which one pin engages in a bore in the outer wall and the other pin engages in an elongated hole in an intermediate wall of the base body, in which a frame for holding the cushion body and the button is inserted.



   This results in a considerable simplification of the manufacture of the stamp pad, and furthermore a uniform shape of the same is ensured.



   Further details emerge from the following description of an embodiment of the subject matter of the invention shown for example in the drawing. It shows:
1 shows a plan view of the base body of the stamp pad without a lid, button and frame for the pad body holder,
FIG. 2 shows a section through the base body on a partially larger scale according to line A-A in FIG. 1,
3 shows a detail of the side view according to the direction of arrow B in FIG. 2,
FIG. 4 shows a detail of the side view according to the direction of arrow C in FIG. 2,
Fig. 5 is a plan view of the underside of the cover,
6 shows a section through the cover according to line D-D in FIG. 5,
7 shows a section through the cover according to line E-E in FIG. 5,
8 shows a plan view of the frame for holding the actual cushion body,
Fig.

   9 shows a section through the frame according to line F-F in FIG. 8,
Fig. 10 shows a section through the frame according to line G-G in Fig. 8,
11 is a plan view of the underside of the key,
12 shows a section through the button according to line H-H in FIG. 11 and
13 shows a section through the key according to line 1-1 in FIG.



   The stamp pad 1 consists of a rectangular base body la, in which a frame 2 for holding the actual I (issenkörpers and a button 3 are built, with an associated cover 4. The base body la rests on four feet 5 attached to its corners Intermediate wall 6 drawn into the main body separates part 7 for holding the cushion body from part 8 for receiving key 3. The bottom of part 8 is beveled on the side opposite the rear of the main body. In outer wall 9 there is one directly above the bottom hole 10 is provided, which is opposite an elongated hole 11 open at the top in the intermediate wall 6.

  The outer walls 9, 12 are offset inwardly towards the rear wall 13 over a small area so that the end faces of the pins 13a, 14 attached in these areas lie in one plane with the outer walls 9, 12. The cover 4 has a recess 15 on its front side which corresponds to the pressure surface 16 of the button 3. From the recess 15 to the rear edge 17 leads a slide rail 18 which is just as high as the circumferential edges of the cover. On the outer edges lengthened beyond the rear edge 17, tabs 19, 20 with bores are provided, in which the pins 13a, 14 of the base body 1a engage. A rib 21 extends over the entire length of the key 3 on the underside, on which the key is supported in its rest position.

  On the rear side of the surface 22 of the key 3, which is offset from the pressure surface 16, a transverse web 25 equipped with pins 23, 24 runs. These pins 23, 24 form the fulcrum of the key. The surface 22 is beveled at its end opposite the pressure surface 16. The base body 1 a is beveled on its rear side 13 so that the cover opens over 900.



   When assembling the stamp pad, the button 3 is first inserted into part 8 of the base body 1 a, in such a way that first the pin 23 is inserted into the bore 10 of the outer wall 9 and then the pin 24 is introduced into the elongated hole 11 of the intermediate wall 6. The actual cushion body is now fastened in the base body by means of the frame 2, the wall of the frame resting against the partition 6 and thus against the pin 24 of the key preventing the key from falling out.

 

  Now the tabs 19, 20 of the cover 4 are slipped over the pins 13a, 14 of the base body 1 a, whereby a simple rotatable connection is established between the cover and base body.



   To use the stamp pad, the pressure surface 16 of the button 3 must be depressed, which thereby rotates around the pins 23, 24. Here, the beveled end of the button 3 moving on the slide rail 18 of the cover 4 exerts an upward force on the cover, so that the cover is thrown into its open position in which it remains. In order to close the stamp pad again after use, it is only necessary to push the cover briefly so that it falls back into its final position as a result of gravity.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Stempelkissen, dessen Deckel durch Fingerdruck auf eine Taste geöffnet wird bis zur vollständigen Freigabe des Kissenkörpers und dann in dieser Lage verharrt, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (3) seitlich neben dem Kissenkörper (1) in einem Grundkörper (la) angeordnet ist und sich über die Breite des letzteren erstreckt, so dass die Druckfläche (16) der Taste (3) in einer Ausnehmung (15) des Deckels (4) flächengleich mit der Oberfläche des geschlossenen Dekkels (4) ist, und dass die Taste (3) an ihrer Unterseite einen Quersteg (25) mit zwei Zapfen (23, 24) aufweist, von denen der eine Zapfen (23) in eine Bohrung (10) der Aussenwand (9) und der andere Zapfen (24) in ein Langloch (11) einer Zwischenwand (6) des Grundkörpers (la) eingreift, Stamp pad, the lid of which is opened by pressing a button with the finger until the pad body is completely released and then remains in this position, characterized in that the button (3) is arranged laterally next to the pad body (1) in a base body (la) and is extends over the width of the latter, so that the pressure surface (16) of the button (3) in a recess (15) of the lid (4) is the same area as the surface of the closed lid (4), and that the button (3) its underside has a transverse web (25) with two pins (23, 24), of which one pin (23) in a bore (10) of the outer wall (9) and the other pin (24) in an elongated hole (11) one Intermediate wall (6) of the base body (la) engages, in den ein Rahmen (2) zur Halterung des Kissenkörpers (1) und der Taste (3) eingesetzt ist. in which a frame (2) for holding the pillow body (1) and the button (3) is inserted. UNTERANSPRÜCHE 1. Stempelkissen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Taste (3) eine durchgehende Rippe (21) vorgesehen ist. SUBCLAIMS 1. Stamp pad according to claim, characterized in that a continuous rib (21) is provided on the underside of the button (3). 2. Stempelkissen nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taste (3) an dem der Druckfläche (16) gegenüberliegenden Ende abgeschrägt ist. 2. Stamp pad according to claim and dependent claim 1, characterized in that the button (3) is beveled at the end opposite the pressure surface (16). 3. Stempelkissen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4) eine durchgehende Gleitschiene (18) für die Taste (3) aufweist, die eine der Höhe der umlaufenden Kanten des Deckels (4) entsprechende Höhe aufweist. 3. Stamp pad according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the cover (4) has a continuous slide (18) for the key (3) which has a height corresponding to the height of the circumferential edges of the cover (4). 4. Stempelkissen nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit Bohrungen versehene Laschen (19, 20) des Deckels (4) über die mit den Aussenwänden desselben in einer Ebene liegenden Zapfen (13a, 14) des Grundkörpers (la) gestülpt sind. 4. Stamp pad according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that tabs (19, 20) of the lid (4) provided with bores via the pins (13a, 14) of the base body (la) lying in one plane with the outer walls thereof. are turned over.
CH1299769A 1969-08-27 1969-08-27 Ink pad CH499391A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1299769A CH499391A (en) 1969-08-27 1969-08-27 Ink pad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1299769A CH499391A (en) 1969-08-27 1969-08-27 Ink pad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH499391A true CH499391A (en) 1970-11-30

Family

ID=4388352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1299769A CH499391A (en) 1969-08-27 1969-08-27 Ink pad

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH499391A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054212A1 (en) Dispensing container for paste-like materials
DE2062670A1 (en) Hand machine for making cigarettes
DE2649678A1 (en) SUITCASE
DE2648750A1 (en) ROTATABLE STAMP
CH499391A (en) Ink pad
DE1786364C (en) Button ink pad
DE1984630U (en) BUTTON STAMP PAD.
DE4139116A1 (en) Draught excluder for fitting to lower edge of door - has internal mechanism to raise it clear of floor as door is opened
DE1786364B1 (en) Button ink pad
DE2717152B2 (en) Pull-out lock for a piece of furniture with several drawers arranged one above the other
DE934406C (en) Letter folder mechanism
DE716246C (en) Band body for jewelry and utility purposes
DE689576C (en) Socket for the base of electron tubes
DE670632C (en) Loose-leaf book with moveable strings opposite the spine
DE2508236A1 (en) Box-shaped stapling machine for metal staples with key
AT145873B (en) Can for cigarettes or cigars.
DE478614C (en) Frame for inserting photosensitive plates in full daylight
AT294359B (en) Flap or table top holder
DE464238C (en) Timber container with dispenser
AT281577B (en) Corner connection on folding boxes and device for forming the corner connection
DE8617286U1 (en) Filter container for an electric coffee maker
DE1529711C (en) Leg foldable about a pivot axis for an object to be set up, in particular for a folding table
DE728458C (en) Hand mold for the production of pressed bodies
DE408915C (en) Keyless lock
DE7246125U (en) COVER PLATE FOR A SOCKET

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased