CH497174A - Milk bottle cap with thermometer - Google Patents

Milk bottle cap with thermometer

Info

Publication number
CH497174A
CH497174A CH796668A CH796668A CH497174A CH 497174 A CH497174 A CH 497174A CH 796668 A CH796668 A CH 796668A CH 796668 A CH796668 A CH 796668A CH 497174 A CH497174 A CH 497174A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
milk bottle
thermometer
bottle closure
closure according
bore
Prior art date
Application number
CH796668A
Other languages
German (de)
Inventor
Merz Gisela
Original Assignee
C F Ploucquet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671607903 external-priority patent/DE1607903A1/en
Application filed by C F Ploucquet filed Critical C F Ploucquet
Publication of CH497174A publication Critical patent/CH497174A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  

  
 



     Milchflasehenversehluss    mit Thermometer
Die Erfindung betrifft einen   Milchflaschenverschluss    mit einem eingesetzten Thermometer, die sich dadurch auszeichnet, dass in der Bohrung des   Milchflaschen-    verschlusses Mittel vorgesehen sind, durch welche das Thermometer in der Bohrung des Deckels festgehalten ist.



   Ähnliche Hilfsmittel zum Arretieren des Thermometers können eine Haft- bzw.   Klebefläche    sein.



   Ferner kann mindestens ein Nocken am Thermometer vorgesehen sein, dem eine Arretierungsnut in der Bohrung des Deckels zugeordnet ist. Das Thermometer mit dem Nocken wird in die Arretierungsnut eingeführt, die zweckmässig oben am Deckel herausragt und nachfolgend   schraubenförmig,    ringförmig, abgewinkelt usw. verläuft, wobei im Verlauf dieser Arretierungsnut eine Verjüngung derart vorgesehen ist, dass man in einer Richtung das Thermometer zwar hineinführen, z. B. hineindrehen kann, während das Herausdrehen erschwert ist, d. h. zum Eindrehen läuft die Verjüngung beispielsweise konisch zu, während in der Gegenrichtung ein hemmender Absatz oder dergleichen eingebracht ist. Ein solches Thermometer lässt sich leicht einführen, ohne dass z.B. der Deckel erhitzt werden muss, um die Bohrung durch Ausdehnung zu vergrö ssern und so das Thermometer besser einführen zu können.



   Man kann auch einen sogenannten Schrumpfsitz vorsehen, d. h. die Bohrung im Kunststoffdeckel ist etwas geringer im Durchmesser als der   Aussendurch-    messer des Thermometers ausmacht. Bis zur möglichen Grenze wird nun der Deckel erhitzt und jetzt das Thermometer eingeführt. Kühlt der Deckel ab, dannschrumpft er, das Thermometer eng umfassend und einen Festsitz garantierend, zusammen.



   Begünstigt wird dieser Vorgang durch Aufrauhungen am Mantel des Thermometers und/oder des Dekkeils. Die Massnahme allein kann aber auch einen Festsitz gewähren, wenn beispielsweise eine Vielzahl von Nocken (oder sonstige Erhöhungen) am Mantel des Thermometers angeordnet sind, denen etwa gleichgeformte Vertiefungen in der Bohrung des Deckels zugeordnet sind. Eine solche Ausführungsform ist ebenfalls einfach in der Herstellung und garantiert den gewünschten Erfolg.



   Ein weiterer Lösungsweg ist durch eine bandförmige Verstärkung am Thermometer möglich. Dieser Bund oder dergleichen wird in eine zugeordnete Aufnahme in der Bohrung des Deckels eingeführt. Die Begrenzung nach oben und unten kann durch eine Nut gegeben sein, in die ein Sperring (Spreizring) eingesetzt wird. Man kann aber auch an einer Seite des Aufnahmeraumes - zweckmässig der untere - einen ringförmigen Vorsprung gleich mit anspitzen (angiessen); dann braucht man auf der Gegenseite nur noch eine Ringnut, in die der Sperring eingebracht wird,   znzubringen.   



   Um einen weiteren Schutz des Thermometers im Gebrauch zu gewährleisten, kann eine das Thermometer ganz oder teilweise umfassende Umhüllung vorgesehen sein; diese Umhüllung (sie kann Durchbrüche usw.



  aufweisen) kann man im oberen   -und/oder    unteren Bereich des Thermometers anbringen.



   Sollte der passgerechte Sitz am Flaschenhals gefährdet sein, so kann man an diesem oder am zugeordneten Klemmrand des Deckels Erhöhungen beispielsweise drei symmetrisch verteilte Warzen oder dergleichen -anbringen, die hier wenigstens einen Haftsitz zwischen Deckel und Hals der Flasche gewährleisten.



   Die erfindungsgemässen Erhöhungen und Vertiefungen können z. B. beim Herstellen des   Glasröhr-    chens mit der Kapillare in einem Arbeitsgang aus Glas erstellt werden.



   Wesentlich ist auch, dass am Deckel wenigstens zwei Ansätze angebracht werden können, die vorzugsweise ringförmig umlaufen. Diese senkrecht zum Deckelrand angeordneten Ansätze dienen als Aufsteck- und/oder Umfassungshalterung für den   Milchflaschenhals,    d. h.



  sie werden eingeschoben oder umgreifen den Hals der   Milchflasche.    Sie können ein Gewinde aufweisen, das einem entsprechenden Gewinde am Milchflaschenhals zugeordnet ist. Um diese Ansätze einem nicht zuge  ordneten Flaschenhals im Durchmesser angleichen zu können, bedient man sich Auf- oder Einsteckhülsen, die man auf die Ansätze schiebt, damit sie den gewünschten Durchmesser erreichen.



   Eine dem Erfindungsgegenstand vorzugsweise zugeordnete Schutzhülle arretiert das Thermometer vorzugsweise darin, um Stoss- und Schlagbeanspruchungen zu widerstehen. Zweckmässig wird der obere Rand des Durchmessers der Schutzhülle einem Ansatz am Dekkelrand zugeordnet sein, so dass man den Deckel einstecken und arretieren kann. Diese Schutzhülle kann mit einer Standeinrichtung (Platte, Saugnapf, drei gespreizte Füsse oder dergleichen) versehen sein. Die Schutzhülle kann aus perforiertem Material (z. B. Kunststoff) oder als geschlossener Körper erstellt sein. Sie kann Bohrungen aufweisen. Sie braucht sich nicht über die gesamte Thermometerlänge zu erstrecken.



   Es kann metallisches oder nichtmetallisches Material auch in Kombination (z. B. metallarmierter Kunststoff) Verwendung finden.



   Man kann aber auch am Flaschenhals Schlitze einbringen, die einmal ein leichteres   Uberstreifen    des Dekkels garantieren und zum anderen Passungenauigkeiten ausgleichen.



   Um das Thermometer in der Deckelbohrung zu befestigen, kann man sich auch hemmender Gewinde bedienen, d. h. die einander zugeordneten Gewindegänge sind unterschiedlich hoch, weisen eine unterschiedliche Steigung auf usw.



   Einige Ausführungspeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 in Ansicht bzw. Teilschnitt eines Verschlusses,
Fig. 2, 2a eine Befestigungsmöglichkeit zwischen Thermometer und Deckel,
Fig. 3 bis Fig. 6 weitere   Befestijgungsmöglichkei-    ten anderer Art im Sinne nach Fig. 2.



   Das Thermometer 1 nach Fig. 1 weist Markierungsstriche 2 oder dergleichen auf, wodurch die Grenze der -angestrebten Höchsttemperatur der zu erwärmenden Milch angezeigt ist.



   In diesem Beispiel ist das Thermometer 1 im Dekkel 3 durch z.B. eine sehr elastische   Buchseç30    befestigt, die sich beim Einschieben des Thermometers 1 ganz stramm gegen die Bohrung im Deckel 3 legt, so dass das Thermometer nur unter besonderen Umständen herausgedreht werden kann.



   Die Bohrung wird fixiert durch die Führung 5.



   Erkennbar ist dann der Klemmrand 4, der zweckmässig bogenförmig (im Querschnitt gesehen) in seinen äusseren Konturen verläuft und sich so um den etwa gleichgeformten Flaschenhals 8 legt. Damit ist ein sattes und festes Anliegen beim Verschliessen der Flasche gewährleistet. Begünstigt wird dies durch kurze und/oder längere Schlitze 24, wodurch der Flaschenhals 8 noch elastischer gestaltet werden kann.



   Die gezeigten Nocken 6 können beliebig (vorzugsweise 3 Stück) am Flaschenhals 8 angeordnet sein.



  Sollten Klemmrand 4 und Flaschenhals 8 nicht exakt ineinandergreifen, dann sorgen die Nocken für die Sicherung. Zwingend sind aber derartige Nocken nicht.



   Begünstigt durch eine Haftfläche 25, wird eine Manschette 26 am Ende über   dias    Thermometer gestülpt, um ein Zerstören des Thermometers zu erschweren.



   Fig. 2 zeigt am   Thermometermantel    eine Ringnut 9. Dieser Ringnut 9 ist eine Wulst in der Bohrung des Deckels 3 zugeordnet. Diese Wulst 12 und die Ringnut 9 wirken beim Einschieben des Thermometers
1 zusammen und gewährleisten den festen Sitz. Die Bohrung soll vorzugsweise relativ lang sein, um ein gutes Führen des Thermometers 1 zu gewährleisten.



   Eine kinematische Umkehrung der Anordnung nach Fig. 2 zeigt Fig. 4. Hier greift die Ringwulst 11 in die Nut 16 nach Fig. 4a ein.



   Das Einbringen und Herausnehmen des Thermometers 1 bei diesen Anordnungen ist etwas erschwert.



  Leichter lässt sich das Thermometer 1 nach Fig. 3 mit seiner Nase 10 in die Arretierungsnut 13 einführen. Vom Einführungsschlitz 28 kommend, wird die Nase 10 über die Verengung 14 geführt und rastet in die Vertiefung 15 ein. Das Zurückdrehen bzw. Herausnehmen des Thermometers ist zwar möglich, aber nur unter einem erheblichen Kraftaufwand, weil die Verengung 14 von der Vertiefung 15 her gesehen keine schräge   Anlaufnäche    zeigt. Auch dieses Thermometer sitzt fest in seiner zugeordneten Bohrung.



   Eine weitere Ausführungsform zeigen die Fig. 5 bis 5c. Die bandförmige Verstärkung 17 am Thermometer 1 wird in den Aufnahmeraum 29 gebracht, der hier der Bohrung entspricht. Um ein Herausgleiten des Thermometers 1 zu verhindern, werden in die Ringnuten 19, 21 Spreizringe 20 eingesetzt. Damit ist das Thermometer wiederum arretiert. Will man z. B.



  im unteren Ende die Nut 21 fortlassen, so kann man diese ersetzen durch einen kreisförmigen Vorsprung.



  Der Aufnahmeraum 29 wird nach oben hin wiederum durch einen Spreizring 20 dann begrenzt, wenn das Thermometer 1 mit seiner bandförmigen Verstärkung 17 eingeführt ist. Die   umlaufenden    Kanten 22 finden dann ihr Widerlager einmal an dem kreisförmigen Vorsprung 27 und zum anderen in dem eingesetzten Spreizring 20.



   Man kann aber wie in Fig. 6 und 6a gezeigt, das Thermometer 1 auch mit Aufrauhungen 18 versehen.



  Dies können beispielsweise viele Vorsprünge oder dergleichen sein. Entsprechende Ausnehmungen = Aufrauhungen 23 sind in der Bohrung des Deckels 3 angebracht. Dabei ist es unerheblich, ob die Erhöhungen in der Bohrung des Deckels 3 und dafür Vertiefungen an der Mantelfläche des Thermometers 1 vorgesehen sind ober umgekehrt.



   Die Ausführungsform nach Fig. 6 eignet sich auch besonders gut für das Aufschrumpfen, indem man den Deckel 3 erhitzt und dadurch das Thermometer 1 leichter einführt.



   Die Erhöhungen bzw. Einschnürungen und dergleichen wie vorbeschrieben, können: beim Erstellen des Thermometers gleich an der Mantelfläche mit angebracht werden, und zwar auch aus gleichem Material, also in einem Arbeitsgang.

 

   Am Deckel 3 können mindestens zwei Ansätze 31 bis 33 vorgesehen sein, die zweckmässig eine ringförmige Ausbildung (können aber auch Unterbrechungen, Rippen usw. aufweisen) zeigen sollen. Diese Ansätze sind als Aufsteck- und/oder Umfassungshalterungen gedacht und dem   Milchflaschenhals    zugeordnet.



   Bezogen auf Fir. 1 könnte man beispielsweise die Ringfläche 37 in einen Milchflaschenhals einführen (wie einen Pfropfen) oder wie schon beschrieben,   die    Ringfläche 4 (Klemmrand vorher bezeichnet) über einen zugeordneten Flaschenhals streifen bzw. bei einer weiteren grösseren Bohrung wieder die Ringfläche 36 zum Einstecken verwenden.  



   Damit ist der Deckel für die Weit- und Enghalsflasche verwendbar.



   Im gleichen Sinne kann man die   Ringfläche    35 ebenso verwenden, und notfalls auch die Ringfläche 34, obwohl es sich dann schon um Flaschen mit sehr grossem Halsdurchmesser handeln würde.



   Es gibt Flaschen, die ein Gewinde aufweisen. Bei der Verwendung des beschriebenen Deckels für derartige Flaschen, können die vorbezeichneten Ringflächen 35, 34, 36, 4, 37 mit einem Gewinde versehen werden.



   Man kann aber auch eine Aufsteckhülse dem Dekkel zuordnen; eine solche Aufsteckhülse 40 (Fig. 7) würde man beispielsweise über die Ringfläche 36 (Fig.



  1) streifen und hätte dann einen grösseren Aussendurchmesser gegebenenfalls - wie in Fig. 7 dargestellt mit Gewinde.



   Gewünschtenfalls kann man auch zum besseren Aufschieben und/oder dichteren Schliessen die freien Ränder der Ansätze 31 bis 33 aus einem elastischen Material fertigen, indem man in diesem Bereich etwas mehr Weichmacher zusetzt, wenn es sich um Kunststoffdeckel handelt.



   Um die Benutzung der Milchflaschenverschlüsse zu begünstigen, kann eine Schutzhülle mitgeliefert werden. Diese Schutzhülle 38 (Fig. 8) kann einmal während des Transports benutzt werden, später aber auch oder nur als Halterung beim Verwenden des Milchflaschenverschlusses.



   Beispielsweise   kann -an    der   Verschiusshülse    38 ein an sich bekannter Fuss in Form eines Saugnapfes, als Dreibein, als Platte mit drei Erhöhungen usw. vorgesehen sein.

 

   In diese Schutzhülle 38 wird nach dem Benutzen und Reinigen das Thermometer eingesteckt, wobei eine Halterung 39 das zu leichte Entfernen verhindern kann.



  Diese Halterung 39 kann in einer einfachen Einschnürung bestehen, wenn die Schutzhülle 38 beispielsweise aus Kunststoff erstellt ist.



   Es können Durchbrüche sowohl in der Hüllenwandung als auch am Boden vorgesehen sein, damit eine Belüftung - gegebenenfalls Trocknung - ermöglicht ist.



   Am freien Ende - an der Einstecköffnung - kann der Manteldurchmesser einem Durchmesser eines Ansatzes 31 bis 33 entsprechen. Dann wird der Deckel 3 gleich mit auf die Schutzhülle aufgeschoben und bewirkt einen leicht lösbaren, sonst aber einen festen Sitze. Würde diese Schutzhülle mit dem Thermometer umfallen, so ist keine Beschädigung des Thermometers zu befürchten. 



  
 



     Milk bottle closure with thermometer
The invention relates to a milk bottle closure with an inserted thermometer, which is characterized in that means are provided in the bore of the milk bottle closure by means of which the thermometer is held in the bore of the lid.



   Similar aids for locking the thermometer can be an adhesive surface.



   Furthermore, at least one cam can be provided on the thermometer, to which a locking groove is assigned in the bore of the cover. The thermometer with the cam is inserted into the locking groove that protrudes expediently at the top of the lid and then runs helically, annularly, angled, etc. . B. can turn in, while unscrewing is difficult, d. H. for screwing in, the tapering tapers conically, for example, while an obstructing shoulder or the like is introduced in the opposite direction. Such a thermometer can be easily inserted without e.g. the cover has to be heated in order to enlarge the bore through expansion and thus to be able to insert the thermometer better.



   A so-called shrink fit can also be provided, i. H. the hole in the plastic cover is slightly smaller in diameter than the outer diameter of the thermometer. The lid is heated up to the possible limit and the thermometer is now inserted. When the lid cools, it shrinks, encompassing the thermometer tightly and guaranteeing a tight fit.



   This process is promoted by roughening on the jacket of the thermometer and / or the cover wedge. However, the measure alone can also ensure a tight fit if, for example, a plurality of cams (or other elevations) are arranged on the jacket of the thermometer, to which approximately identically shaped depressions are assigned in the bore of the cover. Such an embodiment is also easy to manufacture and guarantees the desired success.



   Another solution is possible through a band-shaped reinforcement on the thermometer. This collar or the like is inserted into an associated receptacle in the bore of the cover. The upper and lower limit can be provided by a groove into which a locking ring (expanding ring) is inserted. But one can also sharpen (cast on) an annular projection on one side of the receiving space - expediently the lower one; then you only need to create an annular groove on the opposite side, into which the locking ring is inserted.



   In order to ensure further protection of the thermometer during use, an envelope which completely or partially surrounds the thermometer can be provided; this covering (it can have openings, etc.



  can be attached in the upper and / or lower area of the thermometer.



   Should the correct fit on the bottle neck be endangered, you can attach elevations to this or the associated clamping edge of the lid, for example three symmetrically distributed lugs or the like, which ensure at least a tight fit between the lid and the neck of the bottle.



   The elevations and depressions according to the invention can, for. B. when producing the glass tube with the capillary can be made of glass in one operation.



   It is also essential that at least two attachments can be attached to the cover, which preferably encircle in a ring shape. These lugs, which are arranged perpendicular to the edge of the lid, serve as a clip-on and / or surrounding holder for the milk bottle neck, i.e. H.



  they are pushed in or around the neck of the milk bottle. They can have a thread that is assigned to a corresponding thread on the milk bottle neck. In order to be able to adjust these approaches to a bottle neck that is not assigned in diameter, one uses slip-on or push-in sleeves that are pushed onto the approaches so that they achieve the desired diameter.



   A protective cover, which is preferably assigned to the subject matter of the invention, preferably locks the thermometer therein in order to withstand shock loads. The upper edge of the diameter of the protective cover is expediently assigned to an attachment on the edge of the cover, so that the cover can be inserted and locked. This protective cover can be provided with a stand device (plate, suction cup, three spread feet or the like). The protective cover can be made of perforated material (e.g. plastic) or as a closed body. You can have holes. It does not need to extend over the entire length of the thermometer.



   Metallic or non-metallic material can also be used in combination (e.g. metal-reinforced plastic).



   However, it is also possible to make slits in the neck of the bottle, which on the one hand guarantee easier slipping over the lid and on the other hand compensate for inaccuracies of fit.



   To fix the thermometer in the cover hole, you can also use locking threads, i. H. the threads assigned to one another are of different heights, have a different pitch, etc.



   Some exemplary embodiments of the invention are shown in the drawing and are described in more detail below. Show it:
Fig. 1 in view or partial section of a closure,
Fig. 2, 2a an attachment option between thermometer and cover,
3 to 6 show further fastening options of a different type in the sense of FIG. 2.



   The thermometer 1 according to FIG. 1 has marking lines 2 or the like, whereby the limit of the desired maximum temperature of the milk to be heated is indicated.



   In this example the thermometer 1 in the lid 3 is e.g. a very elastic bushingç30 is attached which, when the thermometer 1 is inserted, lies very tightly against the hole in the cover 3, so that the thermometer can only be unscrewed under special circumstances.



   The hole is fixed by the guide 5.



   The clamping edge 4 can then be seen, which expediently runs in an arcuate manner (seen in cross section) in its outer contours and thus lies around the approximately identically shaped bottle neck 8. This ensures a full and firm fit when the bottle is closed. This is promoted by short and / or longer slots 24, as a result of which the bottle neck 8 can be made even more elastic.



   The cams 6 shown can be arranged as desired (preferably 3 pieces) on the bottle neck 8.



  If the clamping edge 4 and the bottle neck 8 do not interlock exactly, the cams ensure the safety. However, such cams are not mandatory.



   Favored by an adhesive surface 25, a cuff 26 is put at the end over the thermometer in order to make it more difficult to destroy the thermometer.



   2 shows an annular groove 9 on the thermometer jacket. This annular groove 9 is assigned a bead in the bore of the cover 3. This bead 12 and the annular groove 9 act when the thermometer is inserted
1 together and ensure a tight fit. The bore should preferably be relatively long in order to ensure that the thermometer 1 can be guided well.



   A kinematic reversal of the arrangement according to FIG. 2 is shown in FIG. 4. Here the annular bead 11 engages in the groove 16 according to FIG. 4a.



   The introduction and removal of the thermometer 1 in these arrangements is somewhat difficult.



  The thermometer 1 according to FIG. 3 can be more easily inserted with its nose 10 into the locking groove 13. Coming from the insertion slot 28, the nose 10 is guided over the constriction 14 and engages in the recess 15. The turning back or removal of the thermometer is possible, but only with a considerable expenditure of force because the constriction 14 does not show any inclined contact surface when viewed from the recess 15. This thermometer is also firmly seated in its associated bore.



   Another embodiment is shown in FIGS. 5 to 5c. The band-shaped reinforcement 17 on the thermometer 1 is brought into the receiving space 29, which here corresponds to the bore. In order to prevent the thermometer 1 from sliding out, expanding rings 20 are inserted into the annular grooves 19, 21. The thermometer is then locked again. Do you want z. B.



  omit the groove 21 in the lower end, this can be replaced by a circular projection.



  The receiving space 29 is again limited at the top by an expanding ring 20 when the thermometer 1 with its band-shaped reinforcement 17 is inserted. The circumferential edges 22 then find their abutment on the one hand on the circular projection 27 and on the other hand in the inserted expansion ring 20.



   However, as shown in FIGS. 6 and 6a, the thermometer 1 can also be provided with roughening 18.



  This can be, for example, a large number of projections or the like. Corresponding recesses = roughening 23 are made in the bore of the cover 3. It is irrelevant whether the elevations in the bore of the cover 3 and therefor depressions on the outer surface of the thermometer 1 are provided or vice versa.



   The embodiment according to FIG. 6 is also particularly well suited for shrinking on by heating the cover 3 and thereby inserting the thermometer 1 more easily.



   The elevations or constrictions and the like, as described above, can be attached to the jacket surface at the same time when the thermometer is created, and also made of the same material, that is, in one operation.

 

   At least two lugs 31 to 33 can be provided on the cover 3, which should expediently have an annular design (but can also have interruptions, ribs, etc.). These approaches are intended as slip-on and / or surrounding brackets and assigned to the milk bottle neck.



   Related to Fir. 1 one could, for example, insert the annular surface 37 into a milk bottle neck (like a stopper) or, as already described, slip the annular surface 4 (clamping edge previously referred to) over an associated bottle neck or use the annular surface 36 again for insertion in a further larger bore.



   This means that the lid can be used for the wide and narrow-necked bottle.



   The ring surface 35 can also be used in the same way, and if necessary also the ring surface 34, although this would then be bottles with a very large neck diameter.



   There are bottles that have a thread. When using the described lid for such bottles, the aforementioned annular surfaces 35, 34, 36, 4, 37 can be provided with a thread.



   But you can also assign a push-on sleeve to the lid; Such a push-on sleeve 40 (Fig. 7) would be used, for example, via the annular surface 36 (Fig.



  1) and would then have a larger outer diameter if necessary - as shown in Fig. 7 with a thread.



   If desired, the free edges of the lugs 31 to 33 can also be made of an elastic material for better pushing on and / or more tight closing, by adding a little more plasticizer in this area if it is a plastic cover.



   A protective cover can be supplied to facilitate the use of the milk bottle caps. This protective cover 38 (FIG. 8) can be used once during transport, but later also or only as a holder when using the milk bottle closure.



   For example, a foot, known per se, in the form of a suction cup, a tripod, a plate with three elevations, etc., can be provided on the closure sleeve 38.

 

   After use and cleaning, the thermometer is inserted into this protective cover 38, and a holder 39 can prevent it from being removed too easily.



  This holder 39 can consist of a simple constriction if the protective cover 38 is made of plastic, for example.



   Breakthroughs can be provided both in the casing wall and on the bottom so that ventilation - possibly drying - is possible.



   At the free end - at the insertion opening - the jacket diameter can correspond to a diameter of a shoulder 31 to 33. Then the cover 3 is pushed onto the protective cover at the same time and causes an easily detachable, but otherwise secure fit. If this protective cover with the thermometer were to fall over, there is no risk of damage to the thermometer.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH PATENT CLAIM Milchflaschenverschluss¯mit einem eingesetzten Thermometer, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung des Milchflaschenverschlusses Mittel vorgesehen sind, durch welche das Thermometer in der Bohrung des Deckels festgehalten ist. Milk bottle closure with an inserted thermometer, characterized in that means are provided in the bore of the milk bottle closure by means of which the thermometer is held in the bore of the lid. UNTERANSPRÜCHE 1. Milchflaschenverschluss nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Einschnürung, z. B. eine Ringnut (9)-am Thermometer (1) oder in der Bohrung des Deckels (3) und eine Erhöhung, z.B. eine Ringwulst (12) in der Bohrung des Deckels (3) oder am Thermometer (1). SUBCLAIMS 1. Milk bottle closure according to claim, characterized by a constriction, for. B. an annular groove (9) on the thermometer (1) or in the bore of the cover (3) and an elevation, e.g. an annular bead (12) in the hole in the cover (3) or on the thermometer (1). 2. Milchflaschenverschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch einen Nocken (10), eine Nase, einen Vorsprung am Thermometer (1), dem eine Arretierungsnut (13) in der Bohrung des Deckels (3) zugeordnet ist. 2. Milk bottle closure according to claim and dependent claim 1, characterized by a cam (10), a nose, a projection on the thermometer (1), which is assigned a locking groove (13) in the bore of the lid (3). 3. Milchfiaschenverschiuss nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ar retierungsnut (13) vom oberen Deckelrand her einen z. B. axial gerichteten Einführungsschlitz (28) und dann eine Verjüngung (14) aufweist, die vorzugsweise in einem zur Achsrichtung senkrechten Nutteil liegt. 3. Milchfiaschenverschiuss according to claim and dependent claim 2, characterized in that the Ar retierungsnut (13) from the upper edge of the lid z. B. axially directed insertion slot (28) and then a taper (14) which is preferably located in a groove part perpendicular to the axial direction. 4. Milchflaschenverschluss nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine bandförmige Verstärkung (17) am Thermometer (1) und einen zugeordneten Aufnahmeraum (29) in der Bohrung des Deckels (3), welcher Aufnahmeraum durch die Nuten (19, 21) einbringbare Sperringe (20) begrenzt ist. 4. Milk bottle closure according to claim, characterized by a band-shaped reinforcement (17) on the thermometer (1) and an associated receiving space (29) in the bore of the lid (3), which receiving space through the grooves (19, 21) can be introduced locking rings (20) is limited. 5. Milchfiaschenverschluss nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (29) an einem Ende durch einen ringförmigen Vorsprung (27) an der Bohrung des Deckels (3) begrenzt ist. 5. Milk bottle closure according to claim and dependent claim 4, characterized in that the receiving space (29) is limited at one end by an annular projection (27) on the bore of the cover (3). 6. Milchflaschenverschluss nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Aufrauhungen (18) am Thermo- meter (1) und zugeordnete Aufrauhungen (23) an der Mantelfläche der Bohrung des Deckels. 6. Milk bottle closure according to claim, characterized by roughening (18) on the thermometer (1) and associated roughening (23) on the outer surface of the hole in the lid. 7. Milchflaschenverschluss nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Festsitz zwischen Thermometer (1) und Bohrung des Deckels durch Aufschrumpfen. 7. Milk bottle closure according to claim, characterized by a tight fit between the thermometer (1) and the bore of the lid by shrinking on. 8. Milchflaschenverschiuss nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch innen am Klemmrand (4) und/oder aussen am Flaschenhals (8) angebrachte Erhöhungen, als Nocken oder konische Leisten. 8. Milk bottle closure according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized by elevations attached to the inside of the clamping edge (4) and / or outside of the bottle neck (8), as cams or conical strips. 9. Milchflaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Flaschenhals (8) Schlitze (24) aufweist. 9. Milk bottle closure according to claim, characterized in that the bottle neck (8) has slots (24). 10. Milchflaschenverschluss nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch wenigstens einen Gewindegang am Thermometer (1) und einem entsprechenden in der Bohrung des Deckels (3), wobei eine hemmende Wirkung beim Eindrehen dadurch erreicht wird, dass das Gewinde in der Bohrung am Einlauf passend, dann jedoch flacher und/oder enger als am Thermometer (1) ist. 10. Milk bottle closure according to claim, characterized by at least one thread turn on the thermometer (1) and a corresponding one in the bore of the lid (3), an inhibiting effect when screwing in is achieved in that the thread in the bore at the inlet fits, but then is flatter and / or narrower than on the thermometer (1). 11. Milchflaschenverschiuss nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch wenigstens einen Gewindegang am Thermometer (1) und einem entsprechenden in der Bohrung des Deckels (3), wobei eine hemmende Wirkung beim Eindrehen dadurch erreicht wird, dass das Gewinde in der Bohrung allmählich in eine andere Steigung übergeht. 11. Milk bottle closure according to claim, characterized by at least one thread turn on the thermometer (1) and a corresponding one in the bore of the lid (3), an inhibiting effect when screwing in is achieved in that the thread in the bore gradually changes into a different pitch . 12. Milchflaschenverschiuss nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch wenigstens einen Gewindegang -am Thermometer (1) und einem entsprechenden in der Bohrung des Deckels (3), wobei eine hemmende Wirkung beim Eindrehen dadurch erreicht wird, dass das Gewinde in der Bohrung allmählich in ein anderes Querschnittsprofil übergeht. 12. Milk bottle closure according to claim, characterized by at least one thread turn on the thermometer (1) and a corresponding one in the bore of the lid (3), an inhibiting effect when screwing in is achieved in that the thread in the bore gradually changes into a different cross-sectional profile transforms. 13. Milchflaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen und die Auskleidung der Vertiefungen aus einem anderen Material erstellt sind. 13. Milk bottle closure according to claim, characterized in that the elevations and the lining of the depressions are made from a different material. 14. Milchflaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am Deckel (3) wenigstens zwei, sich vorzugsweise über den ganzen Umfang erstreckende Ansätze (31 bis 33) angebracht sind, welche als Aufsteck- und/oder Umfassungshalterung am Milchflaschenhals dienen. 14. Milk bottle closure according to claim, characterized in that at least two, preferably over the entire circumference extending lugs (31 to 33) are attached to the lid (3), which serve as a clip-on and / or surrounding bracket on the milk bottle neck. 15. Milchflaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass an der Manteliläche des Thermometers mindestens eine Haft- bzw. Klebefläche vorgesehen ist. 15. Milk bottle closure according to claim, characterized in that at least one adhesive surface is provided on the jacket surface of the thermometer. 16. Milchflasctienverschluss nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine das Thermometer (1) im Bereich des unteren und/oder oberen Endes ganz oder teilweise umfassende Umhüllung (26). 16. Milk bottle closure according to claim, characterized by an envelope (26) which completely or partially surrounds the thermometer (1) in the region of the lower and / or upper end. 17. Milchflaschenverschluss nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteck- und/oder Umfassungshalterung ein Gewinde zugeordnet ist. 17. Milk bottle closure according to dependent claim 14, characterized in that the clip-on and / or surrounding bracket is assigned a thread. 18. Milchflaschenverschluss nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch Auf- oder Einsteckhülsen (40) mit oder ohne Gewinde. 18. Milk bottle closure according to claim, characterized by push-on or push-in sleeves (40) with or without a thread. 19. Milchflaschenverschluss nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine innen mit einer Arretierung - vorzugsweise mit einer Klemm- oder Hafteinrichtung (39) - versehene Schutzhülle (38) angeordnet ist. 19. Milk bottle closure according to claim, characterized in that a protective sleeve (38) provided on the inside with a lock - preferably with a clamping or adhesive device (39) - is arranged. 20. Milchflaschenverschluss nach Unteranspruch 19, gekennzeichnet durch Luftein- oder Luftaustrittsöffnungen im Mantel oder Boden der Schutzhülle (38). 20. Milk bottle closure according to dependent claim 19, characterized by air inlet or air outlet openings in the jacket or bottom of the protective cover (38). 21. Milchflaschenverschluss nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülle (38) mit einer Standeinrichtung, z. B. einer Platte, einem 5aug- napf oder drei gespreizten Füssen versehen ist. 21. Milk bottle closure according to dependent claim 19, characterized in that the protective cover (38) with a stand device, for. B. a plate, a 5aug- cup or three spread feet is provided. 22. Milchflaschenverschluss nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der Schutzhülle (38) im oberen Bereich einem Ansatz (31 bis 33) des Deckels (3) im Durchmesser entspricht. 22. Milk bottle closure according to dependent claim 19, characterized in that the outer surface of the protective sleeve (38) in the upper region corresponds to a shoulder (31 to 33) of the lid (3) in diameter.
CH796668A 1967-06-08 1968-05-28 Milk bottle cap with thermometer CH497174A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671607903 DE1607903A1 (en) 1967-06-08 1967-06-08 Milk bottle cap

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH497174A true CH497174A (en) 1970-10-15

Family

ID=5681449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH796668A CH497174A (en) 1967-06-08 1968-05-28 Milk bottle cap with thermometer

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH497174A (en)
FR (1) FR1567815A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1567815A (en) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928416T2 (en) Pour spout for pouring liquids
EP2037833B1 (en) Holding and packaging device for a tooth implant
CH497174A (en) Milk bottle cap with thermometer
DE725062C (en) Neck or hanger nut
DE1607903A1 (en) Milk bottle cap
DE1123804B (en) Vacuum flask
DE4435498C2 (en) Frame of a round manhole cover
DE750819C (en) Clip-on protection cap for steel bottles
DE684096C (en) Attachment of a height-adjustable odor trap to the outlet of a basin
DE537015C (en) Bulb base for Edison sockets
DE3005825A1 (en) Plastics component screw connection - uses screw with non-round flange engaging with mating portion of one component
DE3336117A1 (en) CAP FOR BOTTLES, BOTTLES OR OTHER LIQUID-TAKING CONTAINERS WITH A REDUCING LID TO REDUCE THE ORIGINAL OR. NORMAL OPENING OF THE BOTTLE OD. DGL.
DE3510183A1 (en) Device for holding glasses, in particular drinking glasses
DE29920465U1 (en) Cable entry
DE1812915A1 (en) Paint box
EP1425189B1 (en) Cap for a writing, drawing or painting instrument
DE650525C (en) Expansion cap for containers with necks, especially demijohns
DE1014469B (en) Ski pole
DE1285709B (en) Spacer for concrete reinforcement
DE7336476U (en) Insulated container
DE20009818U1 (en) Trocar
DE2264665C3 (en) Three-part safety lock
DE20107550U1 (en) Device for fastening a shelf to a support column
DE2932022A1 (en) INSULATING JUG
DE6752859U (en) SEALING DEVICE FOR RESERVOIR

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased