CH491202A - Aluminum alloy - Google Patents

Aluminum alloy

Info

Publication number
CH491202A
CH491202A CH1047766A CH1047766A CH491202A CH 491202 A CH491202 A CH 491202A CH 1047766 A CH1047766 A CH 1047766A CH 1047766 A CH1047766 A CH 1047766A CH 491202 A CH491202 A CH 491202A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alloy
sodium
aluminum
lithium
silicon
Prior art date
Application number
CH1047766A
Other languages
German (de)
Inventor
James Strong Frederick
Frank Bainbridge Ian
Original Assignee
Comalco Alu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Comalco Alu filed Critical Comalco Alu
Priority to CH1047766A priority Critical patent/CH491202A/en
Publication of CH491202A publication Critical patent/CH491202A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/02Alloys based on aluminium with silicon as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  

  Aluminiumlegierung    Die Erfindung betrifft eine     Aluminiumlegierung    mit  verbesserten Gusseigenschaften und ein Verfahren zu  ihrer Herstellung.  



  Die Eigenschaften     eutektischer        Aluminium-Silicium-          legierungen,    die durch Zusatz von Natrium modifiziert  worden sind, sind     allgemein    bekannt und derartige Legie  rungen     finden    weitverbreitete Anwendung zum Herstellen  von Gussstücken.

   Diese Legierungen besitzen jedoch be  stimmte Nachteile für dieses Anwendungsgebiet, die darin  bestehen, dass sich die Viskosität erhöht und somit  die     Fliessfähigkeit        abnimmt    mit Zunahme des     Natrium-          gehaltes    der Legierung, sowie die Legierung schnell die  modifizierenden Eigenschaften bedingt durch den Ver  lust an Natrium aus der Schmelze durch Verflüchtigen  verliert, weiterhin die Legierung     veränderliche        Giessei-          genschaften    bedingt durch veränderliche Oberflächen  spannung und     Fliesseigenschaften    zeigt.

   Die     Legierung     neigt somit zur Ausbildung von Schrumpfhohlräumen  im     Innern    eines Gussstückes und zeigt insbesondere ver  änderliches Schrumpfen von Ansatz zu Ansatz der Le  gierung.  



  Die in der normalen Weise mit Natrium modifizierte       Aluminium-Siliciumlegierung    weist eine Oberflächen  spannung auf, die sich im Bereich von 600-800     Dyn/cm     verändert und schnell auf höhere Werte ansteigt, sobald  das Natrium aus der Schmelze verflüchtigt wird. Weiter  hin ist die Ausbildung übermässig dicker und zäher       Krätzefilme    auf den Schmelzen bei dieser Legierungs  klasse, insbesondere wo die Menge an Natrium über  0,020 0/0 liegt, allgemein bekannt.  



  Die der Erfindung     zugrundeliegende    Aufgabenstel  lung besteht somit darin, dass eine Aluminiumlegierung  geschaffen wird, die verbesserte Gusseigenschaften auf  Grund einer arteigenen niedrigen und praktisch kon  stanten Oberflächenspannung aufweist, bedingt durch  erhöhte und praktisch konstante Fliesseigenschaften, und  ausgeprägt verringerte Neigung zur     Krätzebildung    be  sitzt.  



       Erfindungsgemäss    kann diese Aufgabe dadurch ge  löst werden, dass man den Zusatz an oberflächenaktiven    Substanzen steuert, durch die sich eine Modifizierung  und Verbesserung der Oberflächenspannung, der     Fliess-          fähigkeit    und der     Krätzebildung    der Legierungen ergibt,  wie sie zurzeit zum Herstellen von Gussstücken ange  wendet werden.

   Die Aluminiumlegierung gemäss der  Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie 10-15       Gew.-1/o        Silicium,        0,003-0,040        Gew.-%        Natrium        und          insgesamt        höchstens    1     Gew.-%        mindestens        eines        der     folgenden Zusatzstoffe enthält:     Lithium,    Titan, Wismut,  Blei oder seltene Erdmetalle.  



  Vorzugsweise enthält die erfindungsgemässe     Legie-          rung        0,003-0,040        %        Lithium,        wobei        die        Menge        jedes          der        Zusatzstoffe        nicht        grösser        als        0,50        %        ist.     



  Vorzugsweise beläuft sich der     Siliciumgehalt    auf       11,5-13        %,        der        Natriumgehalt        auf        0,005-0,020        %,        der          Lithiumgehalt        auf        0,005-0,015        %,

          wobei        bezüglich        der     Verunreinigungen Eisen vorzugsweise in einer Menge       von        nicht        mehr        als        0,40        %        und        Kupfer,        Magnesium,     Mangan, Zink, Nickel, Chrom,     Zinn,        Calcium,        Vana-          dium,

      Gallium und Bor in einer Menge von vorzugsweise       nicht        über        0,10        %        vorliegen.     



  Das erfindungsgemässe     Verfahren    zur Herstellung  dieser Legierung ist dadurch gekennzeichnet, dass man       einer        Aluminilum-Siliciumlegierung,        die        10-15        %        Sili-          cium    enthält, 0,003-0,040     0lo    Natrium und mindestens  einen der folgenden Zusatzstoffe einverleibt:

       Lithium,     Titan, Wismut, Blei oder ein seltenes Erdmetall, wobei  die Menge jedes der Zusatzstoffe     nicht    grösser als       0,50        %        und        die        Gesamtmenge        der        Zusatzstoffe        nicht          grösser        als        1,0        %        ist.     



  Die Zusätze von Natrium und/oder     Lithium    können  entweder in Metallform oder als chemische Verbin  dungen, wie z. B. Natrium und/oder     Lithiumsalze,    er  folgen, wobei das Natrium- und     Lithiumzusatzmittel     in die geschmolzene     Aluminium-Siliciumlegierung    ent  weder nacheinander oder gleichzeitig in einem kombi  nierten Zusatz eingeführt werden kann. .  



  Bei dem Verfahren kann ebenfalls der Zusatz eines  oder mehrerer der folgenden Elemente vor oder nach      dem Zusatz des Natriums und     Lithiums    oder äquivalen  ten Produktes erfolgen: Titan, Wismut, Blei, die seltenen       Erdmetallelemente    und irgendeine Legierung oder che  misches Äquivalent derselben in individuellen Mengen       bis        zu        0,50        %,        wobei        die        Gesamtmenge        nicht        über          1,0        %        liegt,

          und        die        bevorzugte        Menge        jedes        Bestand-          teils        beläuft        sich        auf        0,005        %.        Legierungen        der        obigen     Zusammensetzungen zeigen eine     modifizierte    Struktur  mit wesentlich geringeren Zusatzmengen an Natrium,  als sie bisher für die Modifizierung angewandt worden  sind,

   und die     modifizierte    Struktur wird über eine er  hebliche Zeitspanne nach dem Verflüchtigen des Na  triums aus der Schmelze aufrecht erhalten.  



  Da die Oberflächenspannung einen wesentlichen  Einfluss auf die     Modifizierungswirkungen    und somit auf  die Art der Verfestigung hat, die ihrerseits die Ausbil  dung von Schrumpfhohlräumen verursacht, bieten die  erfindungsgemässen Legierungen verbesserte     Giesseigen-          schaften    im Vergleich zu den Legierungen nach dem  Stande der Technik.

   Auf Grund des geringen Natrium  zusatzes leiden diese Legierungen nicht an der ausge  prägten     Viskositätserhöhung,    wie sie mit Legierungen  nach dem Stande der Technik auftritt, wenn Natrium in       Mengen        von        mehr        als        0,010        %        zugesetzt        wird.        Dieser     Faktor kombiniert mit geringer Oberflächenspannung  ermöglicht eine verbesserte und konstante     Fliessfähig-          keit    der Legierung.

   So zeigt diese Legierungsklasse nor  malerweise eine Fliessfähigkeit, wie sie durch die     Fliess-          länge    bedingt durch Schwerkrafteinwirkung längs eines  Kanals von 12,7-15,2 cm gemessen wird (während die  erfindungsgemässe Legierung eine konstante Fliesslänge  von 25,4-28 cm besitzt). Diese erhöhte     Fliessfähigkeit     unterstützt wesentlich das Ausfüllen von verwickelten  Hohlräumen in der Giessform, und zwar insbesondere  diejenigen, die dünne     Qurschnitte    aufweisen, und un  terstützt das Zuführen der     Legierung    des     Verfestigens,     wodurch das Ausbilden von     Schrumpfhohlräumen    ver  ringert wird.  



  Bezüglich des     Ausbildens    von Schrumpfhohlräumen  ergibt sich ein Mass für diese Neigung bei einer Le  gierung durch den     Mittellinien-Zuführungswiderstand          (CFR).    Die normale     Legierung    dieser Klasse besitzt  einen veränderlichen     CFR    von 75-95     0/\o    in Abhängig  keit von dem     Natriumgehalt    und der Oberflächenspan  nung,

   während die erfindungsgemässe Legierung einen       konstanten        CFR        von        65%        unabhängig        von        dem        Na-          triumgehalt    ermöglicht. Dieser niedrige und konstante       CFR    ist eine Folge der geringen und konstanten Ober  flächenspannung, der verbesserten Fliessfähigkeit und  dem Aufrechterhalten der modifizierenden Eigenschaf  ten in jeder Legierung.

   Wiederum ermöglicht der nied  rige     Natriumgehalt    und die hohe Oberflächenaktivität  der     Lithium-        und/oder    anderen Zusatzmittel eine ausge  prägte     Verringerung    der     Krätzebildung.     



       Ausf        ührun,-sbeispiel     Eine spezifische erfindungsgemässe Legierung weist  die folgende Zusammensetzung auf:  
EMI0002.0078     
  
    Silicium <SEP> 12,20 <SEP> 0l0
<tb>  Eisen <SEP> 0,18 <SEP> 0/0
<tb>  Natrium <SEP> <B>0,0080/0</B>
<tb>  Lithium <SEP> 0,005       Der restliche Anteil besteht aus Aluminium und den  üblichen     Verunreinigungen.       Diese Legierung weist eine Zerreissfestigkeit von       1,99        t/cm=        auf        und        zeigt        eine        Dehnung        von        10,

  5        %        vor     dem Bruch. Diese Legierung wird     Laboratoriumtests     unterworfen, die dazu dienen, die     Giesseigenschaften     der Metalle auszuwerten. Es werden die folgenden Er  gebnisse erzielt:  
EMI0002.0093     
  
    Fliessfähigkeit <SEP> 27,4 <SEP> cm <SEP> Fliesslänge
<tb>  Oberflächenspannung <SEP> 545 <SEP> Dyn/cm
<tb>  Mittellinien-Beschickungs  widerstand <SEP> 64 <SEP> 0/0       Nachdem 1 Stunde lang bei 700  C gehalten worden ist,  wird gefunden, dass die Mikrostruktur vollständig mo  difiziert worden ist.  



  Es werden zwei weitere erfindungsgemässe Legie  rungen, die im folgenden als  Legierung A  und  Le  gierung B  bezeichnet sind, praktischen Giesstests unter  normalen Produktionsbedingungen unterworfen und mit  einer herkömmlichen Gusslegierung verglichen, die im  folgenden als  Legierung C  gekennzeichnet ist.

   Die Zu  sammensetzungen dieser Legierungen sind im folgenden  angegeben:  
EMI0002.0094     
  
    Bestandteil <SEP> Legierung <SEP> A <SEP> Legierung <SEP> B <SEP> Legierung <SEP> C
<tb>  Silicium <SEP> 12,30 <SEP> 0/0 <SEP> 12,10 <SEP> 0/0 <SEP> 12,50 <SEP> 0/0
<tb>  Eisen <SEP> 0,21 <SEP> 0l0 <SEP> 0,28 <SEP> 0/0 <SEP> 0,28 <SEP> 0/0
<tb>  Natrium <SEP> <B>0,0091/0</B> <SEP> 0,0040/0 <SEP> 0,018 <SEP> 0/<B>0</B>
<tb>  Lithium <SEP> 0,0041/0 <SEP> <B><I>0,005010</I></B> <SEP> -       Die Ergebnisse der Tests zeigen, dass die Legie  rungen  A  und  B  bei niedrigeren Temperaturen des  geschmolzenen Metalls (etwa 50  C niedriger) als die  Legierung  C  gegossen werden konnten, wobei immer  noch eine äquivalente Füllung der Giessform aufrecht  erhalten wird, und die     resultierende    erhöhte Produktion,

    wie sie mit der     Legierung     A  und  B  bedingt durch  die verbesserten Gusseigenschaften erreicht wird,     be-          läuft        sich        auf        angenähert        15        %.  



  Aluminum alloy The invention relates to an aluminum alloy with improved casting properties and a method for its production.



  The properties of eutectic aluminum-silicon alloys that have been modified by the addition of sodium are well known and such alloys are widely used in the manufacture of castings.

   However, these alloys have certain disadvantages for this field of application, which consist in the fact that the viscosity increases and thus the flowability decreases with an increase in the sodium content of the alloy, and the alloy quickly changes its modifying properties due to the loss of sodium from the Melt loses due to volatilization, the alloy continues to show variable casting properties due to variable surface tension and flow properties.

   The alloy thus tends to form shrinkage cavities in the interior of a casting and shows, in particular, variable shrinkage from approach to approach of the alloy.



  The aluminum-silicon alloy, modified in the normal way with sodium, has a surface tension that changes in the range of 600-800 dynes / cm and increases rapidly to higher values as soon as the sodium is volatilized from the melt. Furthermore, the formation of excessively thick and tough dross films on the melts in this alloy class, especially where the amount of sodium is above 0.020%, is well known.



  The object underlying the invention is thus that an aluminum alloy is created that has improved casting properties due to its own low and practically constant surface tension, due to increased and practically constant flow properties, and a markedly reduced tendency to form dross.



       According to the invention, this object can be achieved by controlling the addition of surface-active substances which modify and improve the surface tension, the flowability and the dross formation of the alloys as they are currently used for the manufacture of castings.

   The aluminum alloy according to the invention is characterized in that it contains 10-15% by weight of silicon, 0.003-0.040% by weight of sodium and a total of at most 1% by weight of at least one of the following additives: lithium, titanium, bismuth , Lead or rare earth metals.



  The alloy according to the invention preferably contains 0.003-0.040% lithium, the amount of each of the additives not being greater than 0.50%.



  The silicon content is preferably 11.5-13%, the sodium content 0.005-0.020%, the lithium content 0.005-0.015%,

          with regard to the impurities iron preferably in an amount of not more than 0.40% and copper, magnesium, manganese, zinc, nickel, chromium, tin, calcium, vanadium,

      Gallium and boron are present in an amount preferably not more than 0.10%.



  The process according to the invention for producing this alloy is characterized in that an aluminum-silicon alloy containing 10-15% silicon is incorporated with 0.003-0.040 0lo sodium and at least one of the following additives:

       Lithium, titanium, bismuth, lead or a rare earth metal, the amount of each of the additives not being greater than 0.50% and the total amount of the additives not being greater than 1.0%.



  The additives of sodium and / or lithium can either in metal form or as chemical connec tions, such as. B. sodium and / or lithium salts, he follow, the sodium and lithium additives in the molten aluminum-silicon alloy ent either one after the other or at the same time in a kombi-ned additive can be introduced. .



  The method can also include the addition of one or more of the following elements before or after the addition of the sodium and lithium or equivalen th product: titanium, bismuth, lead, the rare earth elements and any alloy or chemical equivalent thereof in individual amounts up to 0.50%, the total amount not exceeding 1.0%,

          and the preferred amount of each ingredient is 0.005%. Alloys of the above compositions show a modified structure with significantly lower amounts of sodium added than have previously been used for the modification,

   and the modified structure is maintained for a substantial period of time after the sodium has evaporated from the melt.



  Since the surface tension has a significant influence on the modification effects and thus on the type of solidification, which in turn causes the formation of shrinkage cavities, the alloys according to the invention offer improved casting properties compared to the alloys according to the prior art.

   Because of the low addition of sodium, these alloys do not suffer from the pronounced increase in viscosity that occurs with alloys according to the prior art when sodium is added in amounts of more than 0.010%. This factor combined with low surface tension enables an improved and constant flowability of the alloy.

   This alloy class normally shows a flowability as measured by the flow length due to the action of gravity along a channel of 12.7-15.2 cm (while the alloy according to the invention has a constant flow length of 25.4-28 cm) . This increased fluidity significantly aids in filling intricate cavities in the mold, particularly those that have thin cross sections, and assists in supplying the alloy to solidify, thereby reducing the formation of shrink cavities.



  With regard to the formation of shrink cavities, a measure of this inclination results in an alloy through the centerline feed resistance (CFR). The normal alloy of this class has a variable CFR of 75-95 0 / \ o depending on the sodium content and the surface tension,

   while the alloy according to the invention enables a constant CFR of 65% regardless of the sodium content. This low and constant CFR is a result of the low and constant surface tension, the improved flowability and the maintenance of the modifying properties in each alloy.

   Again, the low sodium content and the high surface activity of the lithium and / or other additives enable a marked reduction in dross formation.



       Execution, example A specific alloy according to the invention has the following composition:
EMI0002.0078
  
    Silicon <SEP> 12.20 <SEP> 0l0
<tb> Iron <SEP> 0.18 <SEP> 0/0
<tb> Sodium <SEP> <B> 0.0080 / 0 </B>
<tb> Lithium <SEP> 0.005 The remainder consists of aluminum and the usual impurities. This alloy has a tensile strength of 1.99 t / cm = and shows an elongation of 10,

  5% before breakage. This alloy is subjected to laboratory tests which serve to evaluate the casting properties of the metals. The following results are achieved:
EMI0002.0093
  
    Flowability <SEP> 27.4 <SEP> cm <SEP> flow length
<tb> Surface tension <SEP> 545 <SEP> Dyn / cm
<tb> Centerline loading resistance <SEP> 64 <SEP> 0/0 After holding at 700 ° C for 1 hour, it is found that the microstructure has been completely modified.



  Two further alloys according to the invention, hereinafter referred to as alloy A and alloy B, are subjected to practical casting tests under normal production conditions and compared with a conventional casting alloy, which is identified below as alloy C.

   The compositions of these alloys are given below:
EMI0002.0094
  
    Component <SEP> alloy <SEP> A <SEP> alloy <SEP> B <SEP> alloy <SEP> C
<tb> silicon <SEP> 12.30 <SEP> 0/0 <SEP> 12.10 <SEP> 0/0 <SEP> 12.50 <SEP> 0/0
<tb> Iron <SEP> 0.21 <SEP> 0l0 <SEP> 0.28 <SEP> 0/0 <SEP> 0.28 <SEP> 0/0
<tb> Sodium <SEP> <B> 0.0091 / 0 </B> <SEP> 0.0040 / 0 <SEP> 0.018 <SEP> 0 / <B> 0 </B>
<tb> Lithium <SEP> 0.0041 / 0 <SEP> <B><I>0.005010</I> </B> <SEP> - The results of the tests show that alloys A and B are at lower molten metal temperatures (about 50 C lower) than alloy C could be cast while still maintaining equivalent mold fill, and the resulting increased production,

    how it is achieved with alloys A and B due to the improved cast properties, amounts to approximately 15%.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Aluminiumlegierung mit verbesserten Gusseigen- schaften, dadurch gekennzeichnet, dass sie 10-15 Gew.- 'o Silicium, 0,003-0,040 Gew.-% Natrium und insge- samt höchstens 1 Gew.-% mindestens eines der folgen- den Zusatzstoffe enthält: PATENT CLAIMS 1. Aluminum alloy with improved casting properties, characterized in that it contains 10-15% by weight of silicon, 0.003-0.040% by weight of sodium and a total of at most 1% by weight of at least one of the following additives contains: Lithium, Titan, Wismut, Blei oder seltene Erdmetalle. Il. Verfahren zur Herstellung einer Aluminiumle gierung gemäss Patentanspruch I, dadurch gekenn- zeichnet, dass man dem Aluminium 10-15 % Silicium, 0,003-0,040 0;'o Natrium und mindestens einen der fol genden Zusatzstoffe einverleibt: Lithium, titanium, bismuth, lead or rare earth metals. Il. Process for the production of an aluminum alloy according to claim 1, characterized in that 10-15% silicon, 0.003-0.040% sodium and at least one of the following additives are incorporated into the aluminum: Lithium, Titan, Wismut, Blei oder ein seltenes Erdmetall, wobei die Menge jedes der Zusatzstoffe nicht grösser als 0,50 0,lo und die Ge samtmenge der Zusatzstoffe nicht grösser als 1,0 0/'o ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Legierung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Menge jedes Zusatzstoffes nicht grösser als 0,50 0,/o ist. 2. Lithium, titanium, bismuth, lead or a rare earth metal, the amount of each of the additives not being greater than 0.50, lo and the total amount of the additives not being greater than 1.0%. SUBClaims 1. Alloy according to claim I, characterized in that the amount of each additive is not greater than 0.50, / o. 2. Legierung nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass sie aus 10-15 % Silicium, 0,003- 0,040 % Natrium und 0,003-0, Alloy according to patent claim I, characterized in that it consists of 10-15% silicon, 0.003-0.040% sodium and 0.003-0, 040 % Lithium und im übrigen aus Aluminium mit allfälligen Verunreinigungen besteht. 3. 040% lithium and the rest of aluminum with any impurities. 3. Legierung nach Patentanspruch I oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie Eisen in einer Menge von nicht mehr als 0,40 % enthält. 4. Alloy according to claim 1 or sub-claim 1, characterized in that it contains iron in an amount of not more than 0.40%. 4th Legierung nach Patentanspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Legierung Kupfer, Magnesium, Mangan, Zink, Nickel, Chrom, Zinn, Calcium, Vana- dium, Gallium oder Bor in einer Menge von nicht mehr als je 0,10 % enthält. 5. Alloy according to patent claim 1, characterized in that the alloy contains copper, magnesium, manganese, zinc, nickel, chromium, tin, calcium, vanadium, gallium or boron in an amount of not more than 0.10% each. 5. Legierung nach Patentanspruch I, dadurch ge- kennzeichnet, dass sie ausser Aluminium 12,30 % Sili- cium, 0,21 % Eisen, 0,009 % Natrium und 0,004 0, Alloy according to patent claim I, characterized in that, in addition to aluminum, it contains 12.30% silicon, 0.21% iron, 0.009% sodium and 0.004 0, 10 Lithium enthält. 6. Legierung nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass sie neben Aluminium 12,10 0/a Sili- cium, 0,28 '/o Eisen, 0,004 % Natrium und 0,005010 Lithium enthält. 7. Legierung nach Unteranspruch 5 oder 6, da durch gekennzeichnet, dass die Legierung aus den ge nannten Elementen besteht. B. Contains 10 lithium. 6. Alloy according to claim 1, characterized in that it contains, in addition to aluminum, 12.10% silicon, 0.28% iron, 0.004% sodium and 0.005010 lithium. 7. Alloy according to dependent claim 5 or 6, characterized in that the alloy consists of the elements mentioned. B. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass man eine Aluminiumschmelze mit 0,003-0,040 Gew.-% Natrium und vor, während oder nach dem Natriumzusatz mit mindestens einem der fol genden Elemente in Mengen von jeweils bis zu 0,50 0/0 und insgesamt nicht mehr als 1, The method according to claim II, characterized in that an aluminum melt with 0.003-0.040 wt .-% sodium and before, during or after the addition of sodium with at least one of the fol lowing elements in amounts of up to 0.50 0/0 and no more than 1 in total, 0 % versetzt: Lithium, Titan, Wismut, Blei oder ein seltenes Erdmetall, und dass man der Legierung 10-15 0,lo Silicium einverleibt. 0% offset: lithium, titanium, bismuth, lead or a rare earth metal, and that 10-15 0.100 silicon is incorporated into the alloy. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentan spruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Ein- klang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sach lichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist. <I> Note from the </I> Federal <I> Office for Intellectual Property: </I> If parts of the description do not match the definition of the invention given in the patent claim, it should be remembered that according to Art. 51 of the Patent Act, the patent claim is decisive for the material scope of the patent.
CH1047766A 1966-07-20 1966-07-20 Aluminum alloy CH491202A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1047766A CH491202A (en) 1966-07-20 1966-07-20 Aluminum alloy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1047766A CH491202A (en) 1966-07-20 1966-07-20 Aluminum alloy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH491202A true CH491202A (en) 1970-05-31

Family

ID=4363648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1047766A CH491202A (en) 1966-07-20 1966-07-20 Aluminum alloy

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH491202A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19937184B4 (en) Magnesium alloy for high temperature applications
DE102009015316B4 (en) Metal treatment for the elimination of hot crack defects in low silicon aluminum alloys
DE10236440B4 (en) Magnesium alloy and Magnesium Alloy Moldings with improved corrosion resistance
DE2415984A1 (en) ALUMINUM TITANIUM BORON ALLOY AND THEIR PRODUCTION PROCESS
DE4436481C2 (en) Process for producing an aluminum alloy forging
DE2921222C2 (en)
DD253436A5 (en) GRAPHITTING IMMEDIATE AGENT FOR THE PRODUCTION OF IRON-CARBON MATERIALS AS GRAY-GUN
DE3210700A1 (en) MAGNESIUM ALLOYS
EP0601972A1 (en) Grain refining agent for cast aluminium alloys especially cast aluminium-silicon alloys
DE1758721B1 (en) NICKEL CHROME ALLOY
DE1921359A1 (en) Casting alloys
CH673843A5 (en)
DE69233286T2 (en) Process for grain refinement of aluminum
DE2000557C3 (en) Process for the production of spheroidal graphite cast iron
WO2000043560A1 (en) Aluminum-magnesium-silicon alloy
CH491202A (en) Aluminum alloy
DE934017C (en) Magnesium alloys
DE2265330C3 (en) Process for the production of spheroidal graphite cast iron
DE3311862C2 (en)
DE1932537A1 (en) Aluminum alloys
DE817528C (en) Process for introducing zirconium into magnesium and magnesium alloys
AT412725B (en) MEANS OF INFLUENCING THE RESISTANCE STRUCTURE OF MAGNESIUM AND MAGNESIUM ALLOYS
CH209688A (en) Nickel-chromium alloy.
EP1264903B1 (en) Refining of aluminium casting alloys by boron addition
AT128346B (en) Process for the modification of silicon-containing aluminum alloys.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased