CH488154A - humidifier - Google Patents

humidifier

Info

Publication number
CH488154A
CH488154A CH203867A CH203867A CH488154A CH 488154 A CH488154 A CH 488154A CH 203867 A CH203867 A CH 203867A CH 203867 A CH203867 A CH 203867A CH 488154 A CH488154 A CH 488154A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
air
water
storage container
air humidifier
humidifier
Prior art date
Application number
CH203867A
Other languages
German (de)
Inventor
Sala Ottavio
Original Assignee
Sala Ottavio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sala Ottavio filed Critical Sala Ottavio
Priority to CH203867A priority Critical patent/CH488154A/en
Priority to DE1968S0063914 priority patent/DE1983719U/en
Publication of CH488154A publication Critical patent/CH488154A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
    Luftbefeuchter   Die Erfindung betrifft einen    Luftbefeuchter,   beispielsweise zum Befeuchten beheizter Räume. 



     Verdunster,   die an Heizkörpern angebracht werden, dessen Wärme und/oder den daran aufsteigenden    Luftstrom   sich    nutzbar   machen,    sind   seit langem bekannt. Wesentlich feuchter wird die Raumluft damit aber nicht, weil diese    Verdunster   zu leistungsschwach sind. Die Industrie hat deshalb elektrisch betriebene Systeme von    Luftbefeuchtern   entwickelt, nämlich die Wasserzerstäuber oder    Sprüher,   die    Wasserverdunster   und die Wasserverdampfer. 



  Die Wasserzerstäuber haben alle gemeinsam, dass mittels einer Drehscheibe das Wasser gegen ein Gitter    "eschleudert   und fein zerstäubt wird. Ein Luftstrom befördert die    winzigen      Wassertröpfchen      in   den Raum, die dann verdunsten. Der im Wasser sich befindende Kalk wird aber auch in die Raumluft geblasen und ergibt überall einen    belagartigen   Niederschlag. Durch    Entkalkung   des    Leitun-swassers   lässt letzterer sich vermeiden, doch dies ist umständlich und erhöht zudem die Betriebskosten.    Solche      Sprüher   sind bei genügender Leistung sehr bescheiden im Stromverbrauch, verursachen    jedoch   einen beträchtlichen Lärm. 



  Die    Wasserverdunster   sind mit einer Kalt- und    \S'armltift\cntilation   ausgerüstet,    deren   Luftstrom die    Wasseroberfläche      Lind/oder   einen benetzten Spezialfilter bestreicht, dabei mit Feuchtigkeit sich    anreichert   und als unsichtbarer Wasserdampf in den Raum gelangt. Auch diese Geräte sind geräuschmässig lautstark, entwickeln aber keinen Kalkstaub, weil dieser im Wasserbehälter    undioder   im Spezialfilter zurückbleibt. Letztgenannter    siiubert   die    vorbeistreichende   Luft noch etwas, verstaubt dabei aber an seiner Oberfläche, so dass dadurch weniger Wasser durchsickern und verdunsten kann.

   Der    Stromverbrauch   ist ebenfalls gering, sofern die angesaugte Luft nicht erwärmt wird. 



  Die    Wasserverdampfer   unterscheiden sich in solche, die    cittw,edrr      kochtopfartig   den gesamten Wasservorrat    < < uflteizen   oder mittels Elektroden das in deren    unmittelbaren      Jähe   sich befindliche Wasser zum Sie- den bringen, Ihnen entströmt nun nebelförmiger, teils dichter und heisser Wasserdampf, der verständlicherweise    verbrühungsgefährlich   sein kann. Solche Elektroden aufweisende Wasserverdampfer halten bekanntlich das Wasser unter Netzspannung, so dass hier die Wassernachfüllung vorsichtshalber nur bei ausgeschaltetem Apparat und mit einem nichtleitenden    Auffüllgefäss   empfehlenswert ist. Die Entkalkung der Elektroden ist zudem auch umständlich.

   Diese Geräte arbeiten befriedigend leise, verursachen hingegen beachtliche Stromkosten. 



  Ganz    allgemein   weisen nun alle vorgenannten    Luft-      befeuchter   im    Erscheinungsbild      einen   ausgeprägt starken Eigencharakter auf, der einer Eingliederung ins Mobiliar und in verschiedenartig    eingerichteten   Räumen nicht entgegenkommt. Besonders nachteilig wirkt sich dies bei denjenigen aus, die im Durchmesser    allzugross   bemessen sind. 



  Daher ist es üblich, dass ihnen irgendwelcher und noch bestentbehrlicher Platz zugewiesen wird, auch wenn dieser denkbar ungünstig liegt, so beispielsweise für die    formlichen      Abmessungen   des    Sprühkegels   eines    Wascerzerstäubers,   für die Reichweite des Dampfstrahles eines    elektrodenbetriebenen      Apparates   oder    für   ein vorteilhaft    kurzauszulegendes   Kabel. Vielfach ist der Standort auch deshalb gar nicht geeignet, weil dabei die bekanntlich in jedem Raum    vorhandene   Luftumwälzung    unverwertet   bleibt.

   Denn, obschon die Raumluft stets selbst dem Sättigungszustand zustrebt, erreicht sie diesen wirksamer und    raumlich   ausgeglichener, wenn der soeben erwähnte Luftstrom zugleich als Feuchtigkeitsträger genutzt werden kann.    Trifft   dies nicht zu, dann muss der    Luftbefeuchter   als eigentliche Feuchtigkeitsquelle eben entsprechend leistungsstark sein.    Hierin   liegt der    Grund,      weshalb      verschiedene      Apparate   in ihrer Nähe und Umgebung spritzen und nässen und trotzdem die Raumluft nicht ausreichend befeuchten. 



  Die    vorliegende   Erfindung will hiermit die genannten Nachteile beseitigen und einen    Luftbefeuchter   schaffen, der einerseits die einzelnen Vorteile der um- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    schrichenen      systcnie      vcrcinigt   und    anderseits      aber      auch      fornilich      derart      gestaltet   ist,    dass   er sich    zwcck-      illüssig   und    #cgcnstlindiiclier      eingliedern   lässt. 



  Dur    erfindtiii-s\,emiiese      l-tiftllefcticlitcr      kcnnzcicli-      net   sich durch ein    unbelleiztcs   oder beheiztes    Luftbe-      feuchtungsorgan,   das in oder über der    Öffnung   eines Vorratsbehälters angeordnet ist, aus welchem Wasser dem    Luftbefeuchtungsorgan   zugeführt    wird,      das   es darin    verdunstet   oder verdampft und zudem auch einen Luftstrom von unten nach oben durch einen Durchströmungskanal erzeugt, welcher Luftstrom das    Luftbe-      feuchtungsorgan   bestreicht. 



  Vorteilhaft ist der Vorratsbehälter langgezogen und das    Luftbcfeuchtungsorgall      stabförmig      ausgebildet.   Erstgenannter kann hochgestellt werden und so eiltsteht ein    Luftbefeuchter,   der nicht nur konstruktiv einen neuartigen Aufbau aufweist, sondern von allen bisherigen auch    formlich   und    ausmassnlässig   klar sich unterscheidet. 



  Erscheinungsmässig elegant und ansprechend lässt er sich nun ausbilden, wobei beispielsweise die Frontfläche zumindest des Vorratsbehälters    (,eradezu   ideal ist, um dekorativ gestaltet zu werden. 



  Er kann zudem stets behinderungsfrei nun plaziert sowie für hängende wie auch für stehende Anordnung verwendet werden. An einer Wand angebracht, wird er kaum mehr jemand stören und auf einem Einrichtungsgegenstand abgestellt, beansprucht er einen relativ kleinen Platz. Niemand wird es bedauern, wenn der Luftbefeuchter nicht mehr wie üblich am Boden herumsteht. 



  So    entrpicht   er nun endlich den heute bestehenden Anforderungen, insbesondere seitens des Käufers, zweckmässig und möglichst auch unauffällig ins vorhandene Mobiliar    einoeoliedert   werden zu können. 



  Im folgenden wird anhand der    beilie-enden      Zeich-      nun;   ein    Ausführunnsbeispiel   der Erfindung näher umschrieben, und es zeigen: Fit. 1 einen    vertikal n   Schnitt des    Luftbefeuchters,   schematisch    darLestellt.   zur Erläuterung des Aufbaues und der    Wirkungsweise.   



     Fig.2   denselben in perspektivischer Frontansicht, mit einzelnen nicht    vollständig   gezeichneten Teilen und    Fig.   3 eine    Seiienwandpariie      desselben      'im   Horizontalschnitt und Mit    konstruktiven   Details. 



  Aus    Fig.   1 gehen nur die wesentlichen    Bestandteile   hervor, und    es-sind   dies ein    Luftbefeuchtungsorgan   1 mit einer    Blattcirila,2e   2, ein Vorratsbehälter 3 für    Wasser   W, ein hinteres -Verschalungsblech    -1      Lind   ein vorderes    Verschalungsblech   5    sowie   ein    Leitblccll      C).   Dieselbe    Fig.   1 zeigt deutlich auch den    grtinds'.iizliclicn   Aufbau des    Luftbefetichters.   Das    l.uftt)efetichtulit,

  sor-      gan   1 ist symmetrisch bezüglich der    Längsmittelebene   des Vorratsbehälters 3    an-eordnet   und    hochgcla-ert.      Seine   obere Partie wird von der    aufliegenden   Blatteinlage 2 bedeckt, welche    vorzugsweise   einteilig ist und zwei    scnkrechtfallende   Blattschenkel 7 aufweist. Diese werden    vorn      Vorratsbehälter   3    atifgenoninien,   der unterhalb des    Luftbcfcuchtungsorgalles   I    angeordnet   ist.

   Der    Vurr;itsbell:ilter      .3   ist zudem    relativ   schmal und dafür    uni;o      liiilicr.      also      ;lusgcspr-ciclicn      langgezo;,en      aus@,ebildet.      damit      er      Init      (]ein'      hinteren      Verschalunos-      blech   4 Lind auch mit dein vorderen    Verschalungsblech      h@@ch,czoe@ne      I)urchslrümungkan@ilc   9 bzw.

      Itl      er-      gibl,      wuvon@   der    hintcrc   9 vom    Leitblech      fi      fortgesetzt   wird. 



  Die    11'irkun;swcise      des      vorlicgendcn      Luftbefcucll-      trrs   ist nun    fol_cndc:   Die sau    @@fihi@,e      urd   auswechselbare Blatteinlage 2    cnwimmt   mit ihren bis zum Behälterboden 11 eingetauchten    Bl;ittsclienkel   7 dem Vorratsbehälter 3 das    Wasser   und befördert es zum    Luftbefeuchtungsorgan   1. 



     Letztvenanntem   fallen nun verschiedene Aufgaben zu. In der Hauptfunktion und vorwiegend mit seiner oberen Partie erwärmt es, sofern es beheizt ist, den auf ihm liegenden Abschnitt der Blatteinlage 2 und damit aber auch das darin sich befindende Wasser und bringt es zum Verdunsten und bei entsprechender Temperatur natürlich auch zum Verdampfen. 



     hlit   seiner übrigen unteren Partie hingegen begrenzt es nach oben eine Wärmekammer 12, die sonst    länmseitig   von den Blattschenkeln 7, den Stirnwänden des    Vorratsbehälters   3 und vom Wasserspiegel umschlossen ist. Mit dieser Wärmekammer wird nun eine    Vorerwärmun@u,   wenigstens der oberen Wassermenge im Vorratsbehälter und zudem auch des aufsteigenden Wassers in den vorgenannten Blattschenkeln erzielt, wodurch zweifellos der Wassernachschub zum    Luftbe-      Nuchtungsorgan   begünstigt wird. 



  Letztgenanntes erfüllt noch einen weiteren Zweck von wesentlicher Bedeutung. Es entwickelt nämlich eine unterhalb der    eigentlichen   Verdunstungszone auftretende und unwillkürlich von der Wärmekammer    herrührende,      beheizte   Nebenzone, in welcher eine Lufterwärmung stattfindet, die geradezu ideal für eine    Luftförderun2i   nutzbar ist. Die ventilationsmässig noch fehlende    Einrichtung   wird mit dem eingangs genannten hinteren Verschalungsblech 4 nun geschaffen, indem dieses mit dem Vorratsbehälter 3 einen    Durchströ-      mungskanal   9 bildet.

   Die erwähnte Lufterwärmung erfolgt somit im oberen Teil des    Durchströmungskanales   9 und erzeugt einen Luftstrom 13 in demselben von unten nach oben. der am    Luftbefeuchtungsorgan   vorbeiführt. Der Luftstrom 13 durchzieht dabei die    Ver-      dUnstunL-szo@l%Z   und nimmt darin Feuchtigkeit auf, welche er dann unsichtbar in den Raum befördert und verbreitet. Das Leitblech < dient vorwiegend dazu, den Luftstrom 13 von Wänden fernzuhalten. Mit dem vorderen    X'erschalun@,sblecli   5    entstellt   ein weiterer    Durchströmungskanal   10, de nein Luftstrom 14    sodann   durchzieht. 



  Hieraus erkennt man nun,    dass   der vorliegende    Luftbefeuchter      \      ollkomnicn   geräuschlos arbeitet. obwohl er    einen   wirksamen    Feuchtigkeitsabzug   aufweist, und    dass   er ohne    iroendwclche   luftfördernde    Nfittel   auskommt, wie beispielsweise einem    sogenannten   Querstromlüfter, was den Einbau eines solchen nun aber nicht    ausschliesst.   Er befeuchtet die Raumluft    ferner   ohne    lästiges   Spritzen und Nässen, entwickelt aber auch keinen Dampfstrahl und verursacht niemals einen    Kalk-      staubniederschlag.   



  Der    erfindtinoscemiisse   Luftbeleuchter lässt sich konstruktiv natürlich in mehreren Varianten abwandeln. Die    Fig.2      zewt   eine vorteilhafte    Ausführungs-      forul.   und die    nachfol@zenden   Erläuterungen enthalten    glich      CII1Zelheilell.   die in    Fig.   1 zu ersehen sind.

   Das    Luftbefeuchtun,#sorsan   1 ist hier von aussen nicht zu 
 EMI2.168 
 erkennen, lvcil es von der Blatteinlage 2 verdeckt wird. 1:, i,t stahfiinlli@, au@@@child@t, erstreckt sich weitgehend Über die l.;lll@e de, @@@irl':Ilihehaller\ 3 lind bestellt aus 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einem    Klantclruhr      1.5.   das    hcidcrcnds      nrir      jc@@cil@      rittcm      Bügel      Ih   bzw. 17    :rllgcdiclltet   ist, mit    dencrt   es    zugleich   auf den    ah",csctrten      oberen   Kasten 18    tlc      r      Stirnwinde   19 des    Vorratsbell;

  iltcrs      beidseitie      ab"cätiitzt   wird.    Itn   Mantelrohr ist    wenigstens   ein    elcktrisclicr      StabheizkÖr-      per   20    eingebaut.   der    vorzugsweise   nur bei einem Bügel 16 mit    einem   Ende 21 aus    dein      Mantelrohr   hervorsteht und dessen    Anschlussdrähte   '_'_ zur Installationsplatte 23 führen. 



  Dem abgedichteten Mantelrohr 1 5 zufolge, hat der beheizte    Stabheizkörper   stets nur die darin eingeschlossene und mengengeringe Luft zu    cr\@,:irrnen.   Diese überträgt dann    einesteils   die aufgenommene    Wärme   gleichmässig auf das Mantelrohr und    gleicht   andernteils die    Temperaturverluste   an demselben aus. Letztgenannte entstehen durch das zu    verdunstende   oder verdampfende Wasser, und hauptsächlich nur dieses bewirkt hier eine    Abkühlun;   der    festgchaltcnen   Luft und keiner der anderen bekannten Einflüsse. 



  Der Vorratsbehälter 3    bildet   ein auf    einer      seiner      beiden   langen    Schmalflächen   stehendes    Parallelepiped,   wodurch das    Luftbefeutun;sorgan   relativ lang ausgeführt werden kann. was günstig ist. Ferner ist der Vorratsbehälter als    Grundbestandreil   vorgesehen, der mit Verschalungsteilen sich ergänzen lässt. Seine Stirnwandpartien sind daher so ausgeführt, dass sie den Verschalungsteilen als Führung dienen und sie zugleich auch festhalten. Dies ist in einem Horizontalschnitt nach    Fig.   3 dargestellt. 



  Die seitlichen Ränder 24 des Vorratsbehälters sind einwärts gebördelt und ergeben mit den teilweise darin eingesteckten Stehrändern 25 der Stirnwunde 19 eine    falzartige   und wasserdichte Verbindung. Jeweils diesem Verbindungsfalz entlang, entstehen mit der    Bördel-      kante   26 und mit der    zurückversetzten   Stirnwand einander gegenüberliegende und notenartige    Führungsbah-      nen,   die dann die    Ungsbördel   27    eines   Seitendeckels 28 aufnehmen und diesen damit festhalten.

   Die    Läm_s-      bördel   27 werden vorteilhaft so ausgeführt, dass noch weitere    Verschalunnsteile   darin    einschiebbar   sind, wie das hintere Verschalungsblech    .1   und auch das    vordre      Verschalungsblech      Die   Stirnwände 19    sind      absichtlich      rinnenartig   geformt, damit sie dreiseitig umebene Vertiefungen 29 und mit den    Seitendeckeln   27    langgezogene   Schächte 30 bilden, wovon    arn   Vorratsbehälter natürlich beidseitig einer entsteht.

   In    einen   Schacht 30 wird die Installationsplatte 2 3 mit allen erforderlichen Anschlüssen und weiteren elektrischen Teilen    null      eingebaut,   die alle somit zentral angeordnet und    ueschützt   untergebracht sind. Der andere Schacht    hingegen      eignet   sich    vorzüglich   zur Aufnahme eine:    Wasscrstandsanzeigers.   eines Hygrometers und anderer    Vorrichtungen.   Auf der Seite dieses letzteren befindet sich auch die    Einfülliiff-      nung   31, die damit    sicherheitshalber   von der    eiektri-      schen   Einrichtung    genügend      entfernt   ist.

   Als    Einfüllöff-      nun;   oder    -trichter   lässt zumindest der    Bügel   17 sich ausbilden. 



  Der hiermit beschriebene Aufbau zeigt deutlich,    wie   einfach dieser    Luftbefeuchter      zusammensetzbar   ist und dass viele seiner    Einzelteile   zudem    auswechselbar   sind. Erstmals wird damit eilt    Luftbefeuchter      -cschaf-      fcrl.   der    wtrndclbar   und    in      mehreren      Vari;inten@zusam-      mcnbaubar   ist, so    dass   er    beziiglich      Verwendungsart      n\cckm;issi#,cr      aus@echildet   und    berii-lich      R;tumhcs@im-      mun;

     und    -Ausstattung      anpaaun@,#f;ihi@@cr      an"chutcn      \\-crdcn      k;rnn.      Fs      sind      @in < l@esunttcrc   dic,Verschaltim-,s-    trile,   die dies ermöglichen,    was      insofern   vorteilhaft ist,    weil   so seine    Wirkungswcisc   nicht im geringsten    becin-      Ir:iclttigt   wird. 



  Einer    versclticden < trtigcn      Ausführung   der    stirnseits      angebrachten   Seitendeckel 28 wird keine    allzugrosse      Bedeutung      beigemessen.   im    Ge-,ensatz   zu den Verschalungsblechen 4 und 5. Ist das hintere    Verschalungs-      blech   4 oben mit einem Leitblech 6 versehen, das übrigens noch    Ausströmschlitze   32 aufweisen kann, dann ist der damit ausgestattete    Luftbefeuchter      vorwiegend   für eine hängende Verwendung gedacht.

   Wird hingegen auch hinten ein    leitblechfreies,   dem vorderen Verschalungsblech 5 gleiches Verschalungsblech eingeschoben, so dass also zwei artgleiche Verschalungsbleche den Vorratsbehälter umgeben, dann ist das Gerät für stehende Anordnung vorgesehen. Hier allerdings ist unten, wie mit strichpunktierten Linien in    Fig.   l angedeutet wird, noch ein standfester Sockel 33 notwendig, der mit wenigstens einer Aussparung und/oder    Einström-      öffnung   34    versehen   ist, damit die angesaugte Luft in die    Durchströmungskanäle   9    Lind   10 eintreten kann. 



  Ferner ist der Vorratsbehälter 3 an einer sichtbaren Fläche 35 oder das vordere Verschalungsblech 5 an der Frontfläche 36 verschiedenartig und/oder dekorativ gestaltbar. So können diese flach oder reliefartig ausgeführt sein sowie auch bespannt, beklebt, bemalt, bedruckt, eloxiert oder geätzt werden, um damit nur einige aller üblichen Oberflächenbehandlungen zu nennen. Eine weitere durchaus    mögliche      Variante   ist die, dass eine der    erwähnten   Flächen mit einem sogenannten Wechselrahmen 37 zumindest teilweise verdeckt wird, d. h., dass dieser davor hingehängt werden kann. Dasselbe wäre auch mit einem Bild oder mit einem Kalender 38 denkbar. 



  Alle diese soeben genannten Ausführungen    bezwek-      ken      eindeutig,   den heute kaum noch entbehrlichen    Luftbefeuchter   als solchen zu tarnen, was vorteilhaft ist für das Kinderzimmer mit einem gediegenen Märchenbild, für das    Dircktionsbiiro   mit einer stichähnlichen Reproduktion und für eine Gaststätte mit einer    auswechselbaren   Werbetafel. Eine    nachträeliche      Um-      sIellung   ist mit    vorliegender   Konstruktion jederzeit gewährleistet. 



  Nicht nur    in   vorgenannten Räumen, sondern auch in zahlreichen andern ist ein    Luftbefeuchter   am vorteilhaftesten plaziert, wenn er an einer Wand angebracht wird. Dort befindet er sich dann    meistenfalls   im    Strörnun < _sbereich   der üblicherweise nicht beachteten und doch vorhandenen    Raumluftumwälzung,   deren    Luftstrom   der    vorlieLmnde      Luftbefeuchter   seiner    Wir-      kungs cise   zufolge    lind   zumindest in seiner    Umgebung      atrs;"czeichnet   zu    verwerten      verma;;

  ,   indem er ihn durch seine    Durchströmungskanäle      ar@   der    Verdunster-      einheit   vorbeileitet. Den    eingangs   vorgenommenen    Er-      I:iuterLriigen   entsprechend    bedeutet   dies nun, dass er    einer      geringeren   Leistung bedarf, um die Raumluft    ausrcichend@   zu befeuchten, als alle bisherigen Apparate. Bei dieser    An\@-endun-,sart   wird die    elektrische      7_uleiturto   39 kaum jemand noch    behindern.   



  Die Erfindung ist    keinesfalls   nur auf die    beschrie-      bene      Ausführungvbeschr:inkt,   da    insbesondere   der    Vur-      ratsl#ch:ilter      ohne   weiteres in    eine   auch    eintcilil   attsge- 
 EMI3.200 
 führte Verschalung cimzcsetrt und udcr an ;ulclic an"ebracltt @@erdcn kann und damit auch aus@@echselbar Es \%ird cinlcuelrtcn. dass dann eincräcits die @'erdunätercinhcit und der @'urratsl@elt:iltcr, anderseits 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 die Verschalungsteile oder das Verschalungsgehäuse konstruktiv    andere   Lösungen    ergeben      werden.   



  Denkbar ist ferner, dass    weni@,stcns   als Wärmequelle für die    Vcrdunstcrcinlicit      ein   geeignetes Wärmeelement beispielsweise    einer      Heizungsanlage,   eines Heizapparates oder eines anderen wärmeabgebenden Gerätes verwendet wird. Hieraus geht hervor,    dass   der    Luftbefeuchter   gemäss der Erfindung nicht unbedingt mit einem Heizelement ausgeführt werden muss. 



  Die    Fig.   2 zeigt noch eine Einrichtung für die Wasserauffüllung. Ein Halter 40 weist zumindest einen, vorteilhaft jedoch zwei parallelgeführte Schenkel 41 auf, die ein Wassergefäss 42 mit einer zweckentsprechend angeordneten Ausgussöffnung 43 teilweise aufnehmen, welches an ihnen schwenkbar gelagert ist. Derselbe Halter ist rückseitig mit einer    nutenartigen   Führungsbahn 44 ausgeführt, in welcher oben eine hakenbildende    Einhängelasche   45 hervorsteht. 



  Die genannte Einrichtung wird am    Luftbefeuchter   angebracht, indem mit der Führungsbahn 44 der etwas schmälere Seitendeckel 28 erfasst wird, damit hernach auf diesem abwärts gleitend die    Einhängelasche   45 in den Schaft 30 eingesteckt werden kann, an welchem    stirnwandmässig   die    Einfüllöffnung   31 sich befindet. Währenddem der Halter 40 am Seitendeckel 28 angesetzt verbleibt, ist das Wassergefäss 42 um den Drehpunkt 46 aufwärts und somit gegen den    Luftbefeuchter   schwenkbar. Die Ausgussöffnung 43 nähert sich so der    Einfüllöffnung   31 zu, um stets    eingussrichtig   darin zu münden. Solange das Wassergefäss hochgehalten wird, kann dessen Inhalt in den Vorratsbehälter 3 fliessen. 



  Ohne anzustehen erfolgt dies, wenn an wenigstens einem der Schenkel 41 solche Mittel vorhanden sind, die das Wassergefäss selbsttätig hochhalten. Besteht zudem auch noch eine stufenartige Einstellung, dann entleert sich auch das Wassergefäss    portionenmässig.   Entspricht ferner diese Abstufung einer ablesbaren Einteilung an einem schwimmerartigen    Wasserstandan-      zeiger   47 des Vorratsbehälters 3, so kann auch das Nachfüllen desselben der verdunsteten und daher fehlenden Wassermenge entsprechend vorgenommen werden. 



  Es versteht sich, dass eine solche Einrichtung zur    Wassernachfüllung   zweifellos praktischer, bequemer und tropfsicherer ist, als eine der bisher üblichen Giesskannen. Für mehrere Wassergefässe 42 kann ohne weiteres auch ein Tragkorb oder sogar ein Fahrtisch angefertigt werden, damit eine auch grössere Anzahl    Luftbefeuchter   endlich rationell aufgefüllt werden könnte. Schliesslich wäre noch eine Vorrichtung durchaus denkbar, die mehrere Wassergefässe batterieartig miteinander abfüllen kann.



   <Desc / Clms Page number 1>
    Air humidifier The invention relates to an air humidifier, for example for humidifying heated rooms.



     Evaporators that are attached to radiators, the heat of which and / or the air flow rising therefrom can be used, have been known for a long time. The room air does not become significantly more humid because these evaporators are too weak. The industry has therefore developed electrically operated systems of air humidifiers, namely the water atomizers or sprayers, the water evaporators and the water evaporators.



  The water atomizers all have in common that the water is thrown against a grille by means of a turntable and finely atomized. An air stream transports the tiny water droplets into the room, which then evaporate. The lime in the water is also blown into the room air and The latter can be avoided by decalcifying the tap water, but this is inconvenient and also increases the operating costs. Such sprayers are very modest in terms of power consumption when they are sufficiently powerful, but they cause considerable noise.



  The water evaporators are equipped with a cold and armlift filter, the air flow of which brushes the surface of the water and / or a wetted special filter, accumulates with moisture and enters the room as invisible water vapor. These devices are noisy too, but do not develop any lime dust because it remains in the water tank and / or in the special filter. The latter cleans the passing air a little, but it collects dust on its surface, so that less water can seep through and evaporate.

   The power consumption is also low as long as the air drawn in is not heated.



  The water evaporators differ in those that heat up the entire water supply like a cooking pot or boil the water that is in their immediate vicinity by means of electrodes can. Water evaporators having such electrodes are known to keep the water under mains voltage, so that, as a precaution, water refilling is only recommended when the device is switched off and with a non-conductive filling vessel. Decalcifying the electrodes is also laborious.

   These devices work satisfactorily quietly, but cause considerable electricity costs.



  In general, all of the above-mentioned air humidifiers have a distinctly strong individual character in their appearance, which does not allow them to be integrated into the furniture and in differently furnished rooms. This has a particularly disadvantageous effect in the case of those whose diameter is too large.



  It is therefore customary for them to be allocated some space that is still as necessary, even if this is extremely unfavorable, for example for the shape of the spray cone of a washer atomizer, for the range of the steam jet of an electrode-operated device or for a cable that is advantageously short. In many cases, the location is not at all suitable because the air circulation that is known to exist in every room remains unused.

   Because, although the room air itself always strives for the saturation state, it reaches this more effectively and spatially more balanced if the air flow just mentioned can also be used as a moisture carrier. If this is not the case, the humidifier, as the actual source of moisture, must be correspondingly powerful. This is the reason why various devices spray and wet in their vicinity and environment and still not humidify the room air sufficiently.



  The present invention aims to eliminate the disadvantages mentioned and to create an air humidifier which, on the one hand, has the individual advantages of the

 <Desc / Clms Page number 2>

    It is connected to the traditional system and, on the other hand, is also formally designed in such a way that it can be incorporated purposefully and #cgcnstlindiiclier.



  The invention is based on a non-heated or heated air humidification element, which is arranged in or above the opening of a storage container, from which water is supplied to the air humidification element, which evaporates or vaporizes therein and also also generates an air flow from bottom to top through a through-flow channel, which air flow sweeps the air humidifier.



  The storage container is advantageously elongated and the air humidification element is rod-shaped. The former can be raised and thus a humidifier is required that not only has a new construction, but also clearly differs from all previous models in terms of form and dimensions.



  In terms of appearance, it can now be designed to be elegant and appealing, with, for example, the front surface of at least the storage container (, being ideal for a decorative design.



  In addition, it can now always be placed without hindrance and used for both hanging and standing arrangements. If it is attached to a wall, it will hardly bother anyone and if it is placed on a piece of furniture, it takes up a relatively small space. Nobody will regret it if the humidifier is no longer lying around on the floor as usual.



  So it now finally meets the requirements that exist today, especially on the part of the buyer, to be able to be inserted into the existing furniture in a practical and as inconspicuous manner as possible.



  In the following, with the aid of the accompanying drawings; describe an exemplary embodiment of the invention in more detail, and show: Fit. 1 is a vertical section of the humidifier, shown schematically. to explain the structure and the mode of operation.



     FIG. 2 shows the same in a perspective front view, with individual parts not completely drawn, and FIG. 3 shows a side wall parity of the same 'in horizontal section and with structural details.



  From Fig. 1 only the essential components emerge, and these are an air humidifier 1 with a leaf cirila, 2e 2, a storage container 3 for water W, a rear shuttering sheet -1 and a front shuttering sheet 5 and a Leitblccll C). The same Fig. 1 also clearly shows the basic structure of the air humidifier. That airs)

  system 1 is arranged symmetrically with respect to the longitudinal center plane of the storage container 3 and is high-glazed. Its upper part is covered by the sheet insert 2 lying on it, which is preferably in one piece and has two vertically falling sheet legs 7. These are atifgenoninien from the storage container 3, which is arranged below the Luftbcfcuchtungsorgalles I.

   The Vurr; itsbell: ilter .3 is also relatively narrow and therefore uni; o liiilicr. also; lusgcspr-ciclicn langgezo;, en from @, e forms. so that he Init (] a 'rear cladding sheet 4 and also with your front cladding sheet h @@ ch, czoe @ ne I) urchslrümungkan @ ilc 9 or

      Itl reveals that the trailing edge 9 is continued from the guide plate fi.



  The 11'irkun; swcise of the present air humidifier is now fol_cndc: The sau @@ fihi @, e and exchangeable leaf insert 2 swims with its leaves 7 immersed to the container bottom 11 the water from the reservoir 3 and conveys it to the air humidifier 1 .



     The latter now has various tasks. In its main function and predominantly with its upper part, if it is heated, it heats the section of the leaf insert 2 lying on it and thus also the water in it and causes it to evaporate and of course also to evaporate at the appropriate temperature.



     With its remaining lower part, however, it delimits a heating chamber 12 at the top, which is otherwise enclosed on the longitudinal side by the leaf legs 7, the end walls of the storage container 3 and by the water level. With this heating chamber a preheating of at least the upper amount of water in the storage container and also of the rising water in the aforementioned leaf legs is achieved, which undoubtedly promotes the water supply to the air humidification organ.



  The latter serves another essential purpose. This is because it develops a heated sub-zone which occurs below the actual evaporation zone and which comes involuntarily from the heating chamber, in which air heating takes place, which is ideally usable for air conveyance. The device, which is still missing in terms of ventilation, is now created with the rear cladding sheet 4 mentioned at the beginning, in that this forms a flow channel 9 with the storage container 3.

   The aforementioned air heating thus takes place in the upper part of the throughflow channel 9 and generates an air flow 13 in the same from bottom to top. which leads past the air humidifier. The air stream 13 passes through the evaporation zone and absorbs moisture in it, which it then conveys and spreads invisibly into the room. The baffle <serves primarily to keep the air stream 13 away from walls. With the front X'erschalun @, sblecli 5, another through-flow channel 10 is disfigured, the air flow 14 then passing through it.



  From this it can now be seen that the present humidifier works noiselessly. although it has an effective moisture extraction system, and that it does without iroendwclche air-conveying materials, such as a so-called cross-flow fan, which does not exclude the installation of such a fan. It also humidifies the room air without annoying splashing and wetting, but also does not develop a steam jet and never causes a lime dust deposit.



  The inventive air illuminator can of course be structurally modified in several variants. FIG. 2 shows an advantageous embodiment. and the following explanations contain CII1Zelheilell. which can be seen in FIG.

   The air humidification, # sorsan 1 is not closed here from the outside
 EMI2.168
 recognize lvcil it is covered by the sheet insert 2. 1 :, i, t stahfiinlli @, au @@@ child @ t, extends largely over the l.; Lll @ e de, @@@ irl ': Ilihehaller \ 3 lind ordered from

 <Desc / Clms Page number 3>

 a Klantclruhr 1.5. the hcidcrcnds nrir jc @@ cil @ rittcm bracket Ih or 17: rllgcdiclltet is at the same time on the ah ", csctrte upper box 18 tlc r headwind 19 of the storage bell;

  It is heated on both sides. In the jacket tube, at least one electric rod heater 20 is installed. One end 21 of which preferably protrudes from the jacket tube only in the case of a bracket 16 and the connecting wires' _'_ lead to the installation plate 23.



  According to the sealed jacket pipe 15, the heated rod heater always has only the small amount of air enclosed in it to cr \ @ ,: errnen. This then on the one hand transfers the absorbed heat evenly to the jacket pipe and on the other hand compensates for the temperature losses on the same. The latter arise from the water to be evaporated or evaporated, and mainly only this causes a cooling here; the fixed air and none of the other known influences.



  The storage container 3 forms a parallelepiped standing on one of its two long narrow surfaces, whereby the air humidification organ can be made relatively long. what is cheap. Furthermore, the storage container is provided as a basic component that can be supplemented with casing parts. Its front wall sections are therefore designed in such a way that they serve as a guide for the cladding parts and also hold them in place at the same time. This is shown in a horizontal section according to FIG.



  The lateral edges 24 of the storage container are crimped inwards and produce a fold-like and watertight connection with the standing edges 25 of the forehead wound 19 partially inserted therein. In each case along this connecting fold, note-like guide tracks which lie opposite one another are created with the flange edge 26 and with the set-back end wall, which then receive the flange 27 of a side cover 28 and thus hold it in place.

   The Läm_s-bördel 27 are advantageously designed in such a way that further cladding parts can be inserted into them, such as the rear cladding sheet .1 and also the front cladding sheet 30, of which one is created on both sides of the storage container.

   The installation plate 2 3 with all necessary connections and further electrical parts is installed in a shaft 30, all of which are thus arranged centrally and housed in a protected manner. The other shaft, on the other hand, is ideally suited for receiving a water level indicator. a hygrometer and other devices. On the side of the latter there is also the filling opening 31, which is therefore sufficiently removed from the electrical device for safety's sake.

   As a filling opening now; or funnel at least the bracket 17 can be formed.



  The structure described here clearly shows how easy this humidifier can be assembled and that many of its individual parts can also be replaced. For the first time air humidifier -cschaf- fcrl is rushed. which is reversible and can be assembled in several variations, so that it can be formed from n \ cckm; issi #, cr with respect to the type of use and from R; tumhcs @ immune;

     and equipment anpaaun @, # f; ihi @@ cr to "chutcn \\ - crdcn k; rnn. Fs are @in <l @ esunttcrc dic, Verschaltim-, s- trile, which make this possible, which is advantageous in that because in this way its effectiveness is not in the least affected.



  No great importance is attached to a closed design of the side cover 28 attached to the front. as opposed to the cladding sheets 4 and 5. If the rear cladding sheet 4 is provided with a guide plate 6 at the top, which incidentally can also have outflow slots 32, then the air humidifier equipped with it is primarily intended for hanging use.

   If, on the other hand, a cladding sheet free of baffles and identical to the front cladding sheet 5 is inserted so that two cladding sheets of the same type surround the storage container, then the device is intended for standing arrangement. Here, however, as indicated by dash-dotted lines in FIG. 1, a stable base 33 is still necessary, which is provided with at least one recess and / or inflow opening 34 so that the sucked in air can enter the throughflow channels 9 and 10 .



  Furthermore, the storage container 3 on a visible surface 35 or the front cladding sheet 5 on the front surface 36 can be designed in various ways and / or decoratively. These can be made flat or in relief, as well as covered, glued, painted, printed, anodized or etched, to name just a few of all common surface treatments. Another entirely possible variant is that one of the surfaces mentioned is at least partially covered with a so-called removable frame 37, i.e. This means that it can be hung in front of it. The same would also be conceivable with a picture or with a calendar 38.



  All of these explanations just mentioned clearly aim to camouflage the humidifier, which can hardly be dispensed with today, as such, which is advantageous for the children's room with a dignified fairy tale picture, for the management office with an engraving-like reproduction and for a restaurant with an exchangeable billboard. A subsequent relocation is guaranteed at any time with the present construction.



  A humidifier is most advantageously placed not only in the aforementioned rooms, but also in numerous others, if it is mounted on a wall. There it is mostly in the area of the normally neglected and yet existing room air circulation, the air flow of which the present humidifier, according to its effectiveness, is at least in its environment atrs; "c marked to be recycled ;;

  by directing it past the evaporator unit through its flow channels ar @. In accordance with the requirements made at the beginning, this now means that it requires less power in order to humidify the room air sufficiently than all previous devices. With this an \ @ - endun, the electric 7_uleiturto 39 will hardly hinder anyone.



  The invention is by no means restricted to the embodiment described, since in particular the stock filter can easily be converted into an also individually
 EMI3.200
 led cladding cimzcsetrt and udcr; ulclic to "ebracltt @@ erdcn can and thus also from @@ echselbar It \% ird cinlcuelrtcn. that then cräcits the @ 'erdunätercinhcit and the @' urratsl @ elt: iltcr, on the other hand

 <Desc / Clms Page number 4>

 the cladding parts or the cladding housing will result in structurally different solutions.



  It is also conceivable that a suitable heating element, for example a heating system, a heating apparatus or another heat-emitting device, is used as a heat source for the vaporization. It follows from this that the air humidifier according to the invention does not necessarily have to be designed with a heating element.



  Fig. 2 shows another device for water replenishment. A holder 40 has at least one, but advantageously two parallel legs 41, which partially accommodate a water vessel 42 with an appropriately arranged pouring opening 43 which is pivotably mounted on them. The same holder is designed on the rear with a groove-like guide track 44, in which a hook-forming mounting bracket 45 protrudes above.



  Said device is attached to the humidifier by gripping the slightly narrower side cover 28 with the guide track 44 so that the hanging tab 45 can then be inserted into the shaft 30, on which the filling opening 31 is located in the front wall. While the holder 40 remains attached to the side cover 28, the water vessel 42 can be pivoted upwards about the pivot point 46 and thus against the humidifier. The pouring opening 43 thus approaches the filling opening 31 in order to always open into it with the correct pouring. As long as the water container is held up, its contents can flow into the storage container 3.



  This takes place without queuing if such means are present on at least one of the legs 41 that automatically hold up the water vessel. If there is also a step-like setting, the water container will also be emptied in portions. If this gradation also corresponds to a readable division on a float-like water level indicator 47 of the storage container 3, then the same can also be refilled according to the evaporated and therefore missing amount of water.



  It goes without saying that such a device for refilling water is undoubtedly more practical, more convenient and more drip-proof than one of the watering cans customary up to now. A carrier basket or even a mobile table can easily be made for several water vessels 42 so that a larger number of air humidifiers can finally be filled up efficiently. Finally, a device would also be quite conceivable that can fill several water vessels with one another like batteries.

 

Claims (1)

PATE\'TANSPRUCUI Luftbefeuchter, gekennzeichnet durch ein unbeheiz- tcs oder beheiztes Luftbefcuchtungsorgan (1). das in oder über der Öffnung eines Vorratsbehälters (3) angeordnet ist, aus welchem Wasser dem Luftbefeuchtungs- organ zugeführt wird, das es dann verdunstet oder verdampft und zudem auch einen Luftstrom (13, 14) von unten nach oben durch einen Durchströmungskanal (9, 10) erzeugt, welcher Luftstrom das Luftbefeuchtungs- organ (1) bestreicht. PATE \ 'TANSPRUCUI air humidifier, characterized by an unheated or heated air humidification device (1). which is arranged in or above the opening of a storage container (3), from which water is supplied to the air humidifier, which it then evaporates or vaporizes and also an air flow (13, 14) from bottom to top through a flow channel (9, 10) generates the air flow that sweeps the air humidifier (1). UNTERANSPRÜCHE 1. Luftbefeuchter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftbefeuchtungsorgan (1) stabförmig ist. 2. Luftbefeuchter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftbe- feuchtun_sorgan (1) eine saugfähige Blatteinlage (2) aufweist. 3. Luftbefeuchter nach Patentanspruch und Unteransprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftbefeuchtungsorgan (1) wenigstens ein Heizelement besitzt. 4. SUBClaims 1. Air humidifier according to claim, characterized in that the air humidifier (1) is rod-shaped. 2. Air humidifier according to claim and dependent claim 1, characterized in that the Luftbe- feuchtun_sorgan (1) has an absorbent sheet insert (2). 3. Air humidifier according to claim and dependent claims I and 2, characterized in that the air humidifier (1) has at least one heating element. 4th Luftbefeuchter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (3) langgezogen ausgebildet ist und ein auf einer seiner beiden langen Schmalflächen stehendes Parallelepiped darstellt. 5. Luftbefeuchter nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vorratsbehälter (3) zumindest ein Verschalungsteil (4, 5, 6, 28) zugeordnet ist. 6. Luftbefeuchter nach Patentanspruch und Unteransprüchen : Air humidifier according to patent claim, characterized in that the storage container (3) is elongated and represents a parallelepiped standing on one of its two long narrow surfaces. 5. Air humidifier according to claim and dependent claim 4, characterized in that the storage container (3) is assigned at least one casing part (4, 5, 6, 28). 6. Humidifier according to claim and subclaims: 4 und 5. dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (3) und!oder ein Verschalungsteil dekorativ gestaltet und-oder teilweise verdeckt sind. 7. Luftbefeuchter nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Vorratsbehälter (3) oder an einem der Verschalungsteile (4, 5. 21S) eine Einrichtung (40. 42) zur Wasserauffüllung vorgesehen ist. B. Luftbefeuchter nach Patentanspruch und Unter- ansprüchen 1 bis 7. dadurch gekennzeichnet, dass er für h@ingende und'oder für stehende Anordnung ausgebildet ist. 4 and 5. characterized in that the storage container (3) and! Or a cladding part are designed and / or partially covered. 7. Air humidifier according to claim and dependent claims 5 and 6, characterized in that a device (40, 42) for water replenishment is provided on the storage container (3) or on one of the casing parts (4, 5. 21S). B. humidifier according to claim and dependent claims 1 to 7, characterized in that it is designed for hanging and 'or for standing arrangement.
CH203867A 1967-02-09 1967-02-09 humidifier CH488154A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203867A CH488154A (en) 1967-02-09 1967-02-09 humidifier
DE1968S0063914 DE1983719U (en) 1967-02-09 1968-02-07 HUMIDIFIER.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH203867A CH488154A (en) 1967-02-09 1967-02-09 humidifier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH488154A true CH488154A (en) 1970-03-31

Family

ID=4224472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH203867A CH488154A (en) 1967-02-09 1967-02-09 humidifier

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH488154A (en)
DE (1) DE1983719U (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1983719U (en) 1968-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007009752A1 (en) Device and method for cooling and dehumidifying room air
DE202006020126U1 (en) Verneblungslüfter
DE4122389A1 (en) Ultrasonic humidification appliance for household use with water supply unit - provides water in predetermined vol. or in dish and uses ultrasonic oscillator to produce vapour from water drops
DE10164321C1 (en) Device for air conditioning a particularly small room and climate cabinet with such a device
CH488154A (en) humidifier
EP0913199B1 (en) Device for humidifying the working space of an incubator
DE2134619B2 (en) DEVICE FOR HUMIDIFICATION AND AIR FILTERING TO BE MOUNTED ON A BOX-LIKE HOUSING
DE2944508A1 (en) Baby incubator air sterilising system - heats air from water in reservoir
DE202005011311U1 (en) humidifying
DE3922569A1 (en) Room air humidifier - has vertical evaporative plate above sump and pump assisted flow to top of plate
AT413145B (en) THE CLEAN AIR HUMIDIFIER
DE863844C (en) Air humidifier
AT279751B (en) Electric storage heater
DE4417881C2 (en) Passive water evaporator
CH573577A5 (en) Additional heater and humidifier for radiators - extends central heating for special rooms in hospitals, schools etc.
DE2323794A1 (en) Air humidifier with HF generator - connected to water bath in path of circulating air
DE102020128784A1 (en) Humidifier for attachment to a ceiling outlet of a building ventilation system
DE2800399A1 (en) Room heating radiator output system - has air blown over radiator by fan after passage through humidifier
DE1604080C (en) Hot air heating system with air heater for a residential unit
DE2646903A1 (en) Domestic laundry drying cabinet with heat exchanger - has automatic controls and air circulating system ensuring uniform drying
DE7410412U (en) Fan coil unit
CH654746A5 (en) MEDICAL INHALATION DEVICE AND METHOD FOR THE OPERATION THEREOF.
DE3518041A1 (en) Controllable air humidifier for suction air or compressed air operation
DE8022786U1 (en) AIR-CONDITIONED DISPLAY
CH517272A (en) humidifier

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased