CH487794A - Conveyor crane, in particular for loading bulk goods on ships - Google Patents

Conveyor crane, in particular for loading bulk goods on ships

Info

Publication number
CH487794A
CH487794A CH1933968A CH1933968A CH487794A CH 487794 A CH487794 A CH 487794A CH 1933968 A CH1933968 A CH 1933968A CH 1933968 A CH1933968 A CH 1933968A CH 487794 A CH487794 A CH 487794A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
conveyor
upward
downward
crane
axis
Prior art date
Application number
CH1933968A
Other languages
German (de)
Inventor
Moeller Bonde
Original Assignee
Geschaefts Und Ind B Moeller &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geschaefts Und Ind B Moeller & filed Critical Geschaefts Und Ind B Moeller &
Priority to CH1933968A priority Critical patent/CH487794A/en
Publication of CH487794A publication Critical patent/CH487794A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C17/00Overhead travelling cranes comprising one or more substantially horizontal girders the ends of which are directly supported by wheels or rollers running on tracks carried by spaced supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0397Loading or unloading means for ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)

Description

  

  



     Förderkran,    insbesondere zum Verladen von Schüttgut bei Schiffen    Die Erfindung betrifft einen Forderkran, insbesonde-    re zum   Verladen von Schüttgut    bei Schiffen, mit nach unten gerichtetem. in verschiedene Lagen bewegbarem,   stangenförmig ausgebildetem Aufwärts-oder Abwärts-      fiirderer,    der   von zumindest einem beweglichen    Kranarm   gehalten ist. wobei ein Fussstuck    zur Fördergutaufnahme bzw. -abgabe am unteren Ende des   Aufwärts-oder      Abwärtsforderers vorgesehen    ist und zwischen dem oberen Ende des   Förderers und einem Querförderer    eine Übergangsvorrichtung fur das Fördergut liegt.



     Förderkräne dieser Art finden    ein bevorzugtes Anwendungsgebiet in hafenanlagen, wo sie zur Be-und Entladung von am Quai liegenden Schiffen dienen. Das Förderg das in die Schiffe   hinein-oder    aus diesen   herauszufördern    ist, kann z. B. aus Getreide, Kohle oder auch aus   Banane    und anderen Waren bestehen. Für die cine   Warenart    kann der Aufwärts- oder. Abwärtsförderer Zweekmassig als Kettenelevator und   finir    eine andere   Warenart    kann dieser Forderer auch als Sauger ausgebildet werden.

   Bei einem   solchm    Förderkran kommt es darauf an, den Aufwärts- oder Abwärtsförderer je nach    Art der Lukenofrnung des Schiffes und    der   veränderli-    chen Eintauchtiefe des zu be-oder   entladenden    Schiffes, gegebenenfalls auch nach einem veränderlichen Wasserstand in   erschiedene Lagen    zu bewegen.

   Mit dieser Bewegung des Aufwärts- oder Abwärtsförderers wird bezweckt, seinen am unteren Ende angeordneten Aufnahme-bzw.   Abgabefuss immer in    die richtige Stellung   bezugtich des Laderaumes    zu   brinyn,    so dass nach   Miiolichkeit    bei allen sich einstellenden   La ; en    des Schiffes bezüglich der festen   Quaimauer    mit dem   Förderfuss    jede Ecke des Laderaumes erreicht werden kann.



   Es ist hierzu schon vorgeschlagen worden. den den
Aufwärts- oder Abwärtsförderer haltenden Kranarm   a@s    Teil   eifies    Gelenkviereckes auszubilden, wobei eine an   diesen    Kranarm angrenzende Seite des Gelenkviereckes von einem zusätzlichen Kranausleger gebildet wird.



  Durch eine   Drehbarkeit dieses Kranausiegers    um eine   vertikale Drehachse sowie eine Schwcnkbarkeit    dieses Kranauslegers um   eine horizontaie Achse    war es infolge der Veränderung des Gelenkviereckes in die   verschieden-    sten Stellungen bei dem vorgeschlagenen Förderkran bereits möglich, den Aufwärts- oder Abwärtsförderer von einer vertikalen Lage aus um einen grossen Winkel vom Kran   wegzuschwnken,    so dass der   seeseitig liegen-    de. also vom Kran weggerichtete Laderaumboden ines Schiffes gut zugänglich war.

   Bekannte Aufwärtsförderer konnten aber etwa ab einem   Verschwenkwinkei      von-    von ihrer vertikalen Lage auf das Krangerüst zu, nicht mehr das Fördergut auf die Übergabevorrichtung auswerfen. Dies   hing damit zusammen, dass    dann   die Auswurf-    öffnung des Förderers etwa in der   Fanrichtung    liegt. Ein   einwandfreier Abwurf des Aufwärtsförderers ist    also nur bis zu dieser   Neigung    der Auswurffläche zur Vertikalen gewährleistet.

   Da die bekannten Aufwärtsförderer also für eine stärkerc   Einwärtsschwenkung ab ihrer vertikalen    Lage nicht mehr verwendbar sind. war es bisher lediglich möglich, in die seeseitigen Laderaumecken zu gelangen, dagegen musste zum Entladen der Quaiseite des Laderaumbodens eine   gesonderte Zufuhreinrichtung zum För-    derfuss vorgesehen werden. Diese konnte z. B. als Kettenförderer ausgebildet sein, die vom Förderfuss des Aufwärtsförderers aus in die jeweiligen Ecken des Laderaumes reichte. Diese   gesonderte Zuführeinrichfung muss    zuerst in den Laderaum gebracht werden,   stellt zudcm    eine selbständige Fördereinrichtung dar und kann auch nur schwer der oft sehr grossen Förderleistung des   Aufwärtsförderers angepasst werden.

   Wie bei einer Kette    das   schwächste      Kettengiied    die Funktion der   {anzen    Kette bestimmt, ist damit dicsc   gesonderte Zuführein-    richtung zum   Förderfuss das schwache Gfied    des ganzen   Fördersystems,    denn auch der an der erwähnten   Überga-      bevorrichtung      anschliessnde      Querfiirderer    kann als fest installierte Einheit am Förderkran sehr leistungsfähig ausgebildet werden.



   Es wird bezweckt,   einen      F (irderkran    zu schaffen, mit dem der vorerwähnte Nachteil vermieden und z. B. so die vorerwähnte   Förderkranart    mit Gelenkviereck weiter   vervollkommnct    werden kann.



   Der erfindungsgemässe Förderkran ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwärts- oder Abwärtsförderer um eine in seiner Längsrichtung sich erstreckende Achse dreh-oder schwenkbar gegenüber dem Kranarm gelagert ist.



   Diese Achse kann in der   Längsmitteiachse    des stangenförmigen Aufwärts- oder Abwärtsforderers liegen, sie kann aber auch parallel oder geneigt dazu liegen. Durch diese Massnahme ist es   möglich geworden, die Auswurf-    bzw.   Einwurföffnung des Aufwärts-oder Abwärtsförde-    rers immer so zu legen, dass ein einwandfreier Abwurf bzw.   Einvurf crrcicht wcrden kann. In vorteilhafter    Weise kann ein solcher   Forderkran    so ausgebildet werden, dass in einer Stellung des Aufwärts- oder Abwärts   förderers zum ihn tragenden Kranarm von einer vertika-    len Lage des aufwärts- oder Abwärtsförderers aus z.

   B. die eine   Laderaumhätfte bestrichen wird und    dass für die Entleerung der anderen   Laderaumhaifte    der Aufwärtsförderer um z.B. 180 um die Längsachse gedreht und von seiner vertikalen Lage aus zur anderen Laderaumseite bewegt werden kann. Beim Entalden eines Schiffes kann also die eine Drechlage des Aufwärtsförderers zum Entladen   der quai. seitigen Laderaumhäifte dienen und    zur   Entladung der seeseitigen Laderaumhäifte kann    dann der Aufwärtsförderer um 180  um seine Längsachse   gedreht und seeseits geschwenkt werden.   



   Diese Anordnung des. Auf- oder Abwärtsförderers kann   grundsätzHch am Kranarm jeder Art    von Förderkran vorgesehen sein; in bevorzguter Weise aber bei einem olchen vorerwähnten Förderkran mit Gelenkviereck da dieser an sich schon sehr gute Zugänglichkeit. z. B. im Laderaum   eines    Schiffes gewährleistende Förderkran, durch diese   Massnahme noch weiter vervoHkommnet    wird.



   In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des   Erfindungsgegenstandes ein Förderkran mit als Ge) enk-      viereck ausgebildetem Kranarm dargestcllt. Es zeigen    :
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht des Förderkrans mit zwei verschiedenen   Lagen des Aufwarts-oder      Abwärtsförderers.   



   Fig. 2 eine grössere Darstellung des oberen Teiles des aufwärts- oder Abwärtsförderers, der   tbergabevorrich-      tung und eines Teiis eines    daran anschliessenden Querförderers.



   Fig. 3 eine Ansicht der Partie   gemäss      Fig. 2 in    Richtung eines   Pfeifes A.   



   Fig.   4    eine Draufsicht auf die Partie nach Fig. 2,
Fig. 5 die gleiche Ansicht wie in Fig. 2, bei um   180    gedrehter Stellung des Aufwärts- oder Abwärtsörderers, und
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Partie nach Fig. 5.



   Im folgenden soll kurz der Aufbau eines Förderkrans mit Gelenk viereck als Kranarm beschrieben werden. Der Förderkran weist ein Portalgestell 1, ein hierzu festes   Stütziager 2 und ein Ge) enkviereck    mit den Trägern 3 bis 6 auf. Der   Tramer      3    ist   als Auslegeraum ausgebildet    und kann z. B. um eine   vertikale Achse in horizontafer    Richtung und um eine horizontale Achse des Stützlagers   2    in Richtung eines Doppelpfeiles 8 in vertikaler Richtung geschwenkt werden. Letzteres wird mittels einer Seilwinde 9 bewirkt. Der Antrieb des Trägers 3 zum Drehen um die vertikale Achse ist nicht dargestellt. Zum Verändern des Gelenkvierecks 3 bis 6 dient z.

   B. ein mit seiner teleskopischen Kolbenstange am Gelenkpunkt 11 angelenkter hydraulischer Stellmotor 10. Durch Ein-oder Ausfahren seines Druckkolbens können die Gelenkpunkte 2, 11, 12 und 13 bei unveränderlicher Lage des Auslegerarmes 3 in die Stellungen nach 2, 11', 12' und 13 verschwenkt werden, wie in Fig. 1 strichpunktiert dargestellt ist. Die gelenkpunkte 2 und 13 sind also hierbei   unveränderhch    geblieben.

   Es soll nur kurz darauf hinge wiesen werden, dass bei einem anderen Ausführungsbei spiel der eine Gelenkpunkt des Gelenkvierecks nich   mehr mit dem Stutzlager 2 zusammcnfallen muss,    sondern ausserhalb dieses Stützlagers liegen kann and auel bei einer möglichen Ausführungsvariante veränderlicl zum   Stützlager 2 bewegt werden kann, so dass also de@      Auslegerarm 3 mit scinem hinteren Teil 14 als Ganze    gegenüber dem Portal 1 mit Stutzlager 2 vor- oder zurück-beweglich ist. Am unteren Träger 5 des Gelenk  vierecks    ist ein Querforderer   ls angeordnet,    der die   Beweguneen    des Tragers 5 mitmacht und   gemäss    de; strichpunktiert dargestellten Lage des Gelenkvierecks in die stellung nach 15' gelangt ist.



   Der Träger 6 des Gelenkvierecks stellt einen beweglichen Teil des Kranarmes dar. der in der strichpunktiert gezeigten Lage des Gelenkvierecks in die Lage   6 gelang@    ist. Dieser Täger 6 ist nach unten durch einen Arm 16 verlängert worden. Trager 6 und. Arm 16 weisen noel Tragkonsolen 17 un 18 auf. Träger 6 und Arm 16 zusammen mit ihren   Konsoten)    17   und) 8 ste) ien einer    einzigen starren Trager dar. der bei   unveränderhchet    Lage des.   Aus)egerarmes3minetsdes.Steitmotor'.h    von der mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Lage aus in die strichpunktiert dargestellte Lage 6', 16', 17' und   18'schHcnkbar    ist.



   Vom   T'rayer    6 und 16 bis 18 ist ein Aufwärts- oder Abwärtsförderer 19 und auch eine Übergabevorrichtung 20 gehalten, die mittels eines gestänges 21 am Träger 6 fest ist. Die Bauteile 6.   Ifi.    17, 18, 20 und 21 stellen also eine starre Baueinheit dar.



   Der Aufwärts- oder Abwärtsförderer 19 soll im folgenden Vertikalförderer genannt werden, obwohl er natürlich nicht   nur vcrtika) sondern    auch schräg nach oben fördern kann. \ic aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage und der strichpunktiert gezeigten Lage
19' in Fig. 1 gezeigt ist. Der Vertikalforderer 19 soll im Beispiel ein Kettenelevator sein und weist einen exzentrisch ausserhalb des sonstigen Verlaufs 22 liegenden   Förderfuss 23    auf.

   Der stangenförmige Verlauf 22 des Vertikalförderers kann z.B. eine rechteckige Querschnittsfläche einschliessen, innerhalb dem der Hin- und   Zurücklauf    der   Fördergheder    liegen Im Förderfuss 23 sind zusätziich nicht   dargestente      Umlenkorgane    für die Förderelemente und   natür ! ich    auch ein sogenannter Zulaufkanal für   aufzunehmendes    Fördergut vorhanden. Am oberen Ende des Vertikalförderers 19 befindet sich eine verdickte Baueinheit 24. Letztere weist die Antriebsorgane 25 bis 27 für den als   Kettenefevator ausgebildeten    Vertikalförderer 19 auf. (Fig. 2).

   Die Baueinheit 24 ist weiterhin mit zwei gegabelten Anschlussstutzen 28 und 29 für zwei ebenfalls gegabelte Anschlusstutzen 30 und   31    der Übergabevorrichtung 20 verschen (Fig. 3 und 4).



   Der   Vertikalforderer 19    ist mittels zwei auf den Konsolen 17 und 18   aufhegenden      Drehkränzen      32    und   33    3 drehbar gelagert. Die Drehachse dieser   Drehkränze und    somit auch die Drehachse 34 des Vertikalförderers   19    liegt in seinen Seitenansichten nach den   Fi. 1. 2 und s    ausserhalb des stangenförmigen Verlaufs 22. Der   Verti-    kalförderer 19 ist mittels   Lagersockein    35 und   36    auf den Drehkränzen 32   und 33 abgcstutzt (Fig. ).

   In der    anderen Ansicht nach   Fiii.      3      lient    die Drehachse   34    symmetrisch zum   Vcrtikalfeirderer 19.   



   Die Anschlussstutzen 28, 29 des   Vertikaiförderers    19 und die   Anschlussstutzen 30, 31    der Übergabevorrichtung 20 liegen auf einer   Krcisbahn    um die Drehachse   34      (Fig.    3, 4 und   6).    Im Beispiel liegen weiterhin die  Drehachse 34 und zwei durch das Zentrum der   Mün-      dungsfläche    der Anschlussstutzen 28 und 29 gehende Achsen in einer Ebene. Das gleiche gilt auch für die Mündungsfläche der Anschlussstutzen 30, 31 der   iJberga-      bevorrichtung 20 bezüglich der    Drehachse 34.



   In den   Fig. 2 und 4 ist der Vertikaiförderer    19 in die zum   Tramer    6   nächsthegende    Stellung geschwenkt und in den Fig. 5 und 6 ist der Vertikalförderer 19 um   180     gegenüber der vorerwähnten Stellung um die Achse   34    gedreht worden. Dieses Drehen oder Schwenken des   Vertika ! förderers 19 um die Achse    34 kann durch einen Zahnkranz erfolgen, der von einem Elektromotor angetrieben wird. Dieser nicht dargestellte Zahnkranz kann z. B. beim Lager 32 liegen und umgibt den   Vertikalfiirde-    rer   l9 exzentrisch.   



   Soll ein Schiff   37    vom   Förderkran entjaden    werden, so wird der als   Kettenelevator      ausgebildete Vertikafför-    derer 19 von den Antriebsorganen 25 bis 27 in   Fig. 2    angetrieben, und das durch den Förderfuss 23 eintretende
Fördergut wird in   Pfeiirichtung    nach Fig. l entlang dem stangenformigen verlauf 22 bis zum verdickten Oberteil   24    transportiert und hier durch ein Öffnung 38 in den   Fig. 2 und 3 vom Kettenefevator    zu den zwei gegabelten
Anschlussstutzen 28 und 9 ausgeworfen. Von hier    gelangt das Fördergut mittels der Übergabevorrichtung    20 zum Querförderer 15, dessen Antrieb nicht dargestellt ist.

   Auf dem Querforderer 15 wird das Fördergut in der pfeilrichtung nach Fig. 1 in Richtung zum Quai weitertransportiert und kann dann hier in Richtung eines Pfeiles 39   irgendwie veriaden werden.   



   Die in Fig. 1 strichpunktiert dargestellte Lage des   Vcrtikalflsslderers ueicht um    einen Winkel 40 von der Vertikalen 41 ab. Dieser Winkel kann z.   B.    maximal etwa   35@ sein. Dieser Winkel genugt    in den meisten Fällen um durch die Ladeluke eines Schiffes gut in die Laderaumecken zu gelangen, die seeseitig des Schiffes 37, also auf der dem Quai 42 abgewandt liegenden Schiffsseite vor  handen    sind. Ein   solcher Winkel von 35@ von    der   Vertikaten 4 ! nach aussen kann auch    schon von bekannten   Vertikafförderern erreicht werden.

   Bei dieser    Lage des   Vertikatförderers    ist also auch die Auswurföffnung 38' so zur Vertikalen 41 geneigt, dass ein guter Auswurf des Fördergutes aus dem Vertikalförderer zur   Übergabe-    vorrichtung gewährleistet ist. Dies gilt in gleichem Masse auch für bekannte Vertikalförderer. Diese Auswurfbedingungen bei der Öffnung 38 werden immer schlechter, je kleiner der Winkel 40 in Fig. 1 wird. das bedeutet, je   nager    der   Vertikaiförderer von der Stellung    19'zur Vertikalen 41 gelangt.

   Wird der vertikalforderer in der in Fig. 1 strichpunktiert gezeigten Stellung in die Vertikaie gebracht oder gar noch um etwa 5  über diese Vertikale 41 hinaus zum Quai 42 gebracht. so liegt die    Auswurföffnung 38 auch etwa vertika),    und der Vertikal  förderer kann das Fördergut nicht    mehr auf die   Überga-      bevorrichtung    auswerfen. Damit ist bei den bekannten   Förderkranen der Schwenkbereich    des Vertikalförderers   bmndet,    der also von der Vertikalen   41    aus nach etwa   5     dem Quai 42 zu endigt.

   Demgegenüber kann nunmehr beim dargestellten Förderkran der Vertikalförderer 19 um einen Winkel von 180  um die Achse 34 gedreht werden, so dass dann der Auswurf des Vertikalförderers 19 gemäss Fig. 2 in Richtung eines Pfeiles 42 vom Träger 6   wee    erfolgt. Je mehr der Vertikalförderer 19 über die Vertikale 41 in Fig. 1 hinaus zum Quai 42 zu geschwenkt wird, desto stärker wird die Auswurföffnung 38 wiederzur   Vertikalen 41 geneigt,    so dass wiederum bis zum Winkel 43 in Fig. I ein einwandfreier Auswurf des Vertikalförderers zur   Übcrgabevorrichtung 20 gewährieistet    ist. In dieser in Fig. I mit ausgezogenen Linien dargestellten Lage des Vertikalförderers 19 kann nunmehr der Schiffsladeraum auch   quaiseitig    gut erreicht werden.

   Durch die exzentrische   Ausbildun    des Förderfusses   23    vom Verti  kalfirderer 19    wird eine noch bessere   Zugängiichkeit    in die Ecken des Laderaumbodens   ermiiglicht.   



   Beim   Ausführungsbeispiel liegt dic    Dreh-oder Schwenkachse 34 des   Vertikaiförderers i 9    an seiner Aussenseite des   stangenförmigen Verlaufs 22.    Die   exzen-    trische Lagerung des Vertikalförderers beträgt hier also die halbe der in den Fig. 1, 2 und 5 sichtbaren Breite des stangenförmigen Teils 22 vom Förderer. Es kann natürlich auch eine andere Exzentrizität   gewahlt    werden, so dass die Drehachse 34 noch weiter   oder ganz ausserhalb    des   Vertikaiförderers liegt.

   Um    die   Traglast    des Förderkrans aber möglichst klein zu halten, und um auch die Konsolen 17 und 18 in Fig. 1 möglichst kurz halten zu können, und überhaupt wegen einer kompakten Bauweise ist es aber zweckmässig, die Drehachse 34 möglichst nah zum Träger 6 zu legen. So könnte man also die Drehachse 34 auch in die Langsmittelachse des stangdenförmig ausgebildeten Vertikalförderers 19 legen.

   Es wäre aber auch denkbar, die Drehachse 34 leicht geneigt zum   Längsver) auf    des im   wesendichen      stangenförmigen Verti-    kalfiirderers 19 zu wählen, und zwar so. dass der    Längsverfauf 22 und die Drehachse 34 im oberen Bereich    des Vertikalförderers 19 einen sehr spitzen Winkel   einschliessen,    so dass dann beim unten   Hegenden    Drehkranz   33    eine   arössere    exzentrische   Lagerung    vorhanden ist als beim   darüberfiegenden    Drehkranz 32.

   Die Drehachse   34    kann also in der Längsmittelachse des Vertikal  fiirderers    19 liegen, ebcnfalls parallel hierzu oder zu dieser leicht   geneigt. Im lctzteren Fall sollte der Schnitt-    punkt von Längsmittelachse und Drehachse 34 etwa bei den gegenseitigen Anschlussstutzen 28 bis 31 liegen. Die zwangsläufig sich an diesen Anschlusstutzen einstellenden verschiedenen Lagen zueinander, je nachdem ob der Vertikalförderer in die Lage nach   Fig. 2 oder    nach Fig.   5    geschwenkt ist,   feinnten    dann mit   elastischen Ansch) uss-    schläuchen überbrückt werden.



  



     Conveyor crane, in particular for loading bulk goods on ships. The invention relates to a conveyor crane, in particular for loading bulk goods on ships, with a downward-facing crane. Upward or downward conveyor, which can be moved in different positions, is rod-shaped and is held by at least one movable crane arm. a foot piece for receiving or discharging the conveyed goods is provided at the lower end of the upward or downward conveyor and a transition device for the conveyed goods is located between the upper end of the conveyor and a cross conveyor.



     Conveyor cranes of this type are preferred in port facilities, where they are used for loading and unloading ships lying on the quay. The Förderg that is to be conveyed into or out of the ships can, for. B. consist of grain, coal or banana and other goods. For the cine type of goods, the upward or. Down conveyor Two-dimensional as a chain elevator and for another type of goods, this conveyor can also be designed as a suction device.

   With such a conveyor crane, it is important to move the upward or downward conveyor to different positions depending on the type of hatch opening of the ship and the variable depth of immersion of the ship to be loaded or unloaded, possibly also according to a variable water level.

   With this movement of the upward or downward conveyor is the purpose of its receiving or arranged at the lower end. Brinyn the delivery foot always in the correct position in relation to the hold, so that after all the laundering that occurs; In relation to the fixed quay wall, every corner of the hold can be reached with the conveyor foot.



   It has already been proposed for this purpose. the the
Upward or downward conveyor holding crane arm a @ s part eifies articulated quadrilateral, one side of the articulated quadrangle adjoining this crane arm being formed by an additional crane boom.



  Due to the ability of this crane jib to rotate around a vertical axis of rotation as well as the ability to swivel this crane jib about a horizontal axis, it was already possible, as a result of the change in the four-bar linkage in the proposed conveyor crane, to move the up or down conveyor from a vertical position by one swivel away from the crane at a large angle so that the lake-side. that is, the cargo hold floor facing away from the crane was easily accessible in a ship.

   Known upward conveyors, however, were no longer able to eject the conveyed goods onto the transfer device from about a pivot angle from their vertical position to the crane frame. This was due to the fact that the discharge opening of the conveyor is then approximately in the fan direction. A perfect discharge of the upward conveyor is therefore only guaranteed up to this inclination of the discharge surface to the vertical.

   Since the known upward conveyors can no longer be used for a stronger inward pivoting from their vertical position. Up until now it was only possible to get into the corners of the cargo hold, on the other hand, to unload the quay side of the cargo hold floor, a separate feed device to the conveyor foot had to be provided. This could z. B. be designed as a chain conveyor that reached from the conveyor foot of the upward conveyor in the respective corners of the cargo space. This separate feed device must first be brought into the loading space, it also represents an independent conveyor device and can also only be adapted to the often very large conveying capacity of the upward conveyor with difficulty.

   Just as the weakest chain link in a chain determines the function of the chain, the separate feed device to the conveyor foot is the weak link of the entire conveyor system, because the cross conveyor connected to the transfer device mentioned can also be used as a permanently installed unit on the conveyor crane be trained efficiently.



   The aim is to create a conveyor crane with which the aforementioned disadvantage can be avoided and, for example, the aforementioned conveyor crane type with an articulated square can be further improved.



   The conveyor crane according to the invention is characterized in that the upward or downward conveyor is mounted rotatably or pivotably with respect to the crane arm about an axis extending in its longitudinal direction.



   This axis can lie in the longitudinal center axis of the rod-shaped upward or downward conveyor, but it can also be parallel or inclined to it. This measure has made it possible to always position the ejection or throw-in opening of the upward or downward conveyor in such a way that proper ejection or throw-in can be achieved. Advantageously, such a conveyor crane can be designed so that in a position of the upward or downward conveyor to the crane arm carrying it, from a vertical position of the upward or downward conveyor from z.

   B. the one half of the hold and that for emptying the other half of the hold the upward conveyor to e.g. 180 rotated around the longitudinal axis and can be moved from its vertical position to the other side of the hold. When unloading a ship, one turning position of the upward conveyor can be used to unload the quai. side cargo hold posts and to unload the sea-side cargo hold posts, the upward conveyor can then be rotated 180 around its longitudinal axis and swiveled on the sea side.



   This arrangement of the upward or downward conveyor can in principle be provided on the crane arm of any type of conveyor crane; In a preferred way, however, with the above-mentioned conveyor crane with a four-bar linkage, as this is already very accessible. z. B. in the hold of a ship guaranteeing hoisting crane, is even further avoided by this measure.



   In the drawing, as an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, a conveyor crane with a crane arm designed as a rectangle is shown. Show it    :
1 shows a schematic side view of the conveyor crane with two different positions of the upward or downward conveyor.



   2 shows a larger representation of the upper part of the upward or downward conveyor, the transfer device and part of a cross conveyor connected to it.



   3 shows a view of the part according to FIG. 2 in the direction of a whistle A.



   FIG. 4 is a plan view of the part according to FIG. 2,
5 shows the same view as in FIG. 2, with the upward or downward conveyor in a rotated position of 180, and
FIG. 6 shows a plan view of the part according to FIG. 5.



   The following is a brief description of the structure of a conveyor crane with a square articulated crane arm. The conveyor crane has a portal frame 1, a support bearing 2 fixed for this purpose and a rectangular square with the girders 3 to 6. The tramer 3 is designed as an extension space and can, for. B. can be pivoted about a vertical axis in the horizontafer direction and about a horizontal axis of the support bearing 2 in the direction of a double arrow 8 in the vertical direction. The latter is brought about by means of a cable winch 9. The drive of the carrier 3 for rotating about the vertical axis is not shown. To change the four-bar linkage 3 to 6 z.

   B. a hydraulic servomotor 10 articulated with its telescopic piston rod at the hinge point 11 13 are pivoted, as shown in phantom in FIG. The articulation points 2 and 13 have thus remained unchanged.

   It should only be pointed out shortly afterwards that in another embodiment the one hinge point of the quadrangle no longer has to coincide with the support bearing 2, but can lie outside this support bearing and, in a possible embodiment variant, can be moved variably to the support bearing 2, so So that de @ cantilever arm 3 with scinem rear part 14 as a whole compared to the portal 1 with support bearing 2 is movable forwards or backwards. On the lower support 5 of the quadrangle joint, a cross conveyor ls is arranged, which participates in the movements of the support 5 and according to de; The position of the quadrangular joint shown in phantom has reached the position after 15 '.



   The carrier 6 of the four-bar linkage represents a movable part of the crane arm. In the position of the four-bar linkage shown in phantom, it has reached position 6. This carrier 6 has been extended downwards by an arm 16. Carrier 6 and. Arm 16 have noel support brackets 17 and 18. Support 6 and arm 16 together with their consoles) 17 and) 8 ste) ien a single rigid support. The unchanged position of the. Aus) Egerarmes3minetsdes.Steitmotor'.h from the position shown with full lines to the one shown in dash-dotted lines Position 6 ', 16', 17 'and 18' can be hinged.



   An upward or downward conveyor 19 and also a transfer device 20, which is fixed to the carrier 6 by means of a rod 21, are held by the T'rayer 6 and 16 to 18. The components 6. Ifi. 17, 18, 20 and 21 therefore represent a rigid structural unit.



   The upward or downward conveyor 19 is to be called vertical conveyor in the following, although it can of course not only convey vcrtika) but also diagonally upwards. \ ic from the position shown with solid lines and the position shown in dash-dotted lines
19 'is shown in FIG. The vertical conveyor 19 is intended to be a chain elevator in the example and has a conveyor foot 23 lying eccentrically outside the rest of the course 22.

   The rod-shaped course 22 of the vertical conveyor can e.g. enclose a rectangular cross-sectional area within which the back and forth of the conveyor belts lie. In the conveyor foot 23 there are additional deflection elements, not shown, for the conveyor elements and natural! I also have a so-called inlet channel for the conveyed goods to be picked up. At the upper end of the vertical conveyor 19 is a thickened structural unit 24. The latter has the drive elements 25 to 27 for the vertical conveyor 19, which is designed as a chain elevator. (Fig. 2).

   The structural unit 24 is also given away with two forked connection pieces 28 and 29 for two likewise forked connection pieces 30 and 31 of the transfer device 20 (FIGS. 3 and 4).



   The vertical conveyor 19 is rotatably mounted by means of two slewing rings 32 and 33 3 suspended on the consoles 17 and 18. The axis of rotation of this turntable and thus also the axis of rotation 34 of the vertical conveyor 19 lies in its side views according to FIGS. 1. 2 and s outside the rod-shaped course 22. The vertical conveyor 19 is supported by means of bearing socks 35 and 36 on the turntables 32 and 33 (FIG.).

   In the other view, according to Fiii. 3, the axis of rotation 34 is symmetrical to the vertical feeder 19.



   The connecting pieces 28, 29 of the vertical conveyor 19 and the connecting pieces 30, 31 of the transfer device 20 lie on a circular path around the axis of rotation 34 (FIGS. 3, 4 and 6). In the example, the axis of rotation 34 and two axes passing through the center of the opening area of the connecting pieces 28 and 29 lie in one plane. The same also applies to the opening area of the connecting pieces 30, 31 of the transfer device 20 with respect to the axis of rotation 34.



   In FIGS. 2 and 4, the vertical conveyor 19 has been pivoted into the position closest to the tramer 6, and in FIGS. This turning or swiveling of the Vertika! conveyor 19 around the axis 34 can be done by a ring gear that is driven by an electric motor. This ring gear, not shown, can, for. B. lie near the bearing 32 and surrounds the vertical conveyor 19 eccentrically.



   If a ship 37 is to be unloaded by the conveyor crane, then the vertical conveyor 19, designed as a chain elevator, is driven by the drive elements 25 to 27 in FIG. 2, and that which enters through the conveyor foot 23
Conveyed goods are transported in arrow direction according to FIG. 1 along the rod-shaped course 22 to the thickened upper part 24 and here through an opening 38 in FIGS. 2 and 3 from the chain elevator to the two forked ones
Connection pieces 28 and 9 ejected. From here the conveyed material arrives by means of the transfer device 20 to the transverse conveyor 15, the drive of which is not shown.

   On the transverse conveyor 15, the material to be conveyed is transported further in the direction of the arrow according to FIG. 1 in the direction of the quay and can then be loaded somehow in the direction of an arrow 39 here.



   The position of the vertical flow valve shown in phantom in FIG. 1 does not deviate from the vertical 41 by an angle 40. This angle can e.g. B. be a maximum of about 35 @. In most cases, this angle is sufficient to get through the hatch of a ship easily into the corners of the hold which are on the sea side of the ship 37, that is to say on the side of the ship facing away from the quay 42. Such an angle of 35 @ from the vertical 4! to the outside can already be reached by known vertical conveyors.

   In this position of the vertical conveyor, the ejection opening 38 'is also inclined to the vertical 41 in such a way that a good ejection of the conveyed goods from the vertical conveyor to the transfer device is guaranteed. This also applies equally to known vertical conveyors. These ejection conditions at the opening 38 become worse and worse the smaller the angle 40 in FIG. 1 becomes. that means the more the vertical conveyor moves from position 19 ′ to vertical 41.

   If the vertical conveyor is brought into the vertical position in the position shown in phantom in FIG. 1 or even brought about 5 more than this vertical 41 to the quay 42. so the ejection opening 38 is also approximately vertically), and the vertical conveyor can no longer eject the conveyed goods onto the transfer device. Thus, in the known conveyor cranes, the swiveling range of the vertical conveyor is bounded, that is to say it ends from the vertical 41 after about 5 the quay 42.

   In contrast, in the conveyor crane shown, the vertical conveyor 19 can now be rotated by an angle of 180 about the axis 34, so that the vertical conveyor 19 is then ejected from the carrier 6 wee in the direction of an arrow 42 according to FIG. The more the vertical conveyor 19 is swiveled beyond the vertical 41 in Fig. 1 to the quay 42, the more the ejection opening 38 is inclined again to the vertical 41, so that again up to the angle 43 in Fig. I a perfect ejection of the vertical conveyor to the transfer device 20 is guaranteed. In this position of the vertical conveyor 19 shown in solid lines in FIG. I, the ship's hold can now also be easily reached on the quai side.

   The eccentric design of the conveyor foot 23 from the vertical conveyor 19 enables even better access to the corners of the loading space floor.



   In the exemplary embodiment, the rotary or pivot axis 34 of the vertical conveyor i 9 lies on its outside of the rod-shaped course 22. The eccentric mounting of the vertical conveyor is therefore half the width of the rod-shaped part 22 of FIG. 1, 2 and 5 visible in FIGS Sponsor. A different eccentricity can of course also be selected so that the axis of rotation 34 lies further or completely outside of the vertical conveyor.

   However, in order to keep the load capacity of the conveyor crane as small as possible, and to be able to keep the brackets 17 and 18 in FIG. 1 as short as possible, and in general because of a compact design, it is advisable to place the axis of rotation 34 as close as possible to the carrier 6 . Thus, the axis of rotation 34 could also be placed in the longitudinal center axis of the vertical conveyor 19, which is designed in the form of a rod.

   However, it would also be conceivable to choose the axis of rotation 34 slightly inclined to the longitudinal direction of the essentially rod-shaped vertical conveyor 19, namely as follows. that the longitudinal path 22 and the axis of rotation 34 enclose a very acute angle in the upper area of the vertical conveyor 19, so that there is a more eccentric bearing in the slewing ring 33 below than in the slewing ring 32 above.

   The axis of rotation 34 can thus lie in the longitudinal center axis of the vertical conveyor 19, also parallel to it or slightly inclined to it. In the latter case, the point of intersection of the longitudinal center axis and the axis of rotation 34 should lie approximately at the mutual connecting pieces 28 to 31. The different positions in relation to one another that inevitably arise at this connection piece, depending on whether the vertical conveyor is pivoted into the position according to FIG. 2 or according to FIG. 5, could then be bridged with elastic connection hoses.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Förderkran, insbesondere zum Verladen von Schütt- gut bei Schiffen, mit nach unten gerichtetem, in verschiedene Lagen bewegbarem, stangenförmig ausgebildetem Aufwärts- oder Abwärtsförderer, der von zumindest einem beweglichen Kranarm gehalten ist, wobei ein Fussstück zur Fördergutaufnahme bzw -abgabe am unteren Ende des Aufwärts- oder Abwärtsförderers vorgesehen ist und zwischen dem oberen Ende des Förderers und einem Querförderer eine Ubergabevorrich- tung für das Fördergut liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufwärts-oder.-Abwartsf (irderer (19) um eine in seiner Längsrichtung sich erstreckenden Achse (34) drehoder schwenkbar gegenüber dem Kranarm (6) gelagert ist. PATENT CLAIM Conveyor crane, in particular for loading bulk goods on ships, with a downwardly directed, rod-shaped upward or downward conveyor that can be moved in different positions and is held by at least one movable crane arm, with a foot piece for receiving and discharging the conveyed goods at the lower end of the An upward or downward conveyor is provided and between the upper end of the conveyor and a cross conveyor there is a transfer device for the conveyed goods, characterized in that the upward or downward conveyor (19) is about an axis (19) extending in its longitudinal direction ( 34) is mounted rotatably or pivotably with respect to the crane arm (6). UNTERANSPRUCHE 1. Fiirderkran nach Patentanspruch. dadurch gekenn- zeichnet, dass miteinander in Verbindung stehende An schlussstutzen (28, 30 und2).31)desAufwärts-oder Abwärtsförderers (19) und der Cbergabevorrichtung (20) auf einer Kreisbahn um die Dreh-oder Schwenkachse (34) des Aufwärts- oder Abwärtsförderers liegen. SUBClaims 1. Fiirderkran according to claim. characterized in that connecting pieces (28, 30 and 2) .31) of the upward or downward conveyor (19) and the transfer device (20) on a circular path around the axis of rotation or swiveling (34) of the upward or Down conveyor lie. 2. Forderkran nach Untcranspruch 1, dadurch gc- kennzeichnet, dass am oberen Ende des Aufwärts- oder Abwärtsförderers (19) zwei Anschlussstutzen (28, 29) für die Übergabevorrichtung (200 vorhanden sind und dass die durch die Mitte der Stutzenanschlussoffnungen gehenden Stutzenachscn zu heiden Seiten der Dreh-oder Schwenkachse (34) des Aufwärts- oder Abwärtsförderers und in einer Ehene mit dieser liegen. 2. Crane according to Untcrans claim 1, characterized in that at the upper end of the upward or downward conveyor (19) there are two connecting pieces (28, 29) for the transfer device (200) and that the Stutzenachscn going through the center of the nozzle connection openings are to be healed Sides of the rotary or swivel axis (34) of the upward or downward conveyor and are in alignment with this. 3. Förderkran nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass am oberen Ende des Aufwarts- oder Abwärtsförderers (19) das Antriebsaggregat (25, 26, 27) dieses Förderers liegt. 3. Conveyor crane according to patent claim, characterized in that the drive unit (25, 26, 27) of this conveyor is located at the upper end of the upward or downward conveyor (19). 4. Förderkran nach Unteranspruch 2. dadurch gekennzeichnet, dass die L'bergabevorrichtung (20) zwei Anschlussstutzen (30, 31) für den Aufwärts- oder Abwärtsförderer (19) aufweist und dass die durch die Mitte der Stutzenanschiussöffnungen gehenden Stutzenachsen zu beiden Seiten der Dreh- oder Schwenkachse (34) des Aufwärts-oder Abwärtsförderers und in einer Ebene mit dieser liegen und das zum wechselseitigen Ansch) uss der Stutzen der Ubergabevorrichtung an die Stutzen (28, 29) des Aufwarts- oder Abwärtsförderers, letzterer jeweils mu 180@ um seine Dreh- oder Schwenkachse bewegbar ist. 4. Conveyor crane according to dependent claim 2, characterized in that the transfer device (20) has two connecting pieces (30, 31) for the upward or downward conveyor (19) and that the nozzle axes passing through the center of the nozzle connection openings on both sides of the rotation - Or pivot axis (34) of the upward or downward conveyor and lie in one plane with this and that for the mutual connection of the connecting piece of the transfer device to the connecting piece (28, 29) of the upward or downward conveyor, the latter in each case must 180 @ around its Rotation or swivel axis is movable. 5. Förderkran nach Patentanspruch und Unteran- spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ubergabevor- richtung (20) starr an dem den Aufwärts- oder Abwärts fördercr (19) haltenclen Kranarm (61 befestigt ist. 5. Conveyor crane according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that the transfer device (20) is rigidly attached to the crane arm (61) holding the upward or downward conveyor (19). 6. Förderkran nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Antrieb zum Drehen oder Schwenken des Aufwärts- oder Abwartsförderers (19) um die Achse (34) mittels eines den Aufwarts- oder Abwärtsförderer umgebenden Zahnkranzes, der von einem Elektromotor antreibbar ist, erfofgt. 6. Conveyor crane according to claim, characterized in that the drive for rotating or pivoting the upward or downward conveyor (19) about the axis (34) by means of a ring gear surrounding the upward or downward conveyor, which can be driven by an electric motor, takes place . 7. Forderkran nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnct, dass der Zahnkranz den Aufwärts- oder Abwärtsförder (19) exzentrisch umgibt. 7. A conveyor crane according to dependent claim 6, characterized in that the ring gear surrounds the upward or downward conveyor (19) eccentrically. 8. Förderkran nach Patentanspruch, dadurch ockenn- zeichnet, dass der Aufwärts- oder abwärtsförderer (19) mitte) s zweier im Abstand voneinander stehender Lager (32, 33) am Kranarm (6, 160 gelagert ist und diese Lager den Aufwärts- oder Abwärtsförderer exzentrisch umgeben. 8. Conveyor crane according to claim, characterized in that the upward or downward conveyor (19) in the middle) s of two spaced-apart bearings (32, 33) is mounted on the crane arm (6, 160, and these bearings are the upward or downward conveyor eccentrically surrounded.
CH1933968A 1968-12-24 1968-12-24 Conveyor crane, in particular for loading bulk goods on ships CH487794A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1933968A CH487794A (en) 1968-12-24 1968-12-24 Conveyor crane, in particular for loading bulk goods on ships

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1933968A CH487794A (en) 1968-12-24 1968-12-24 Conveyor crane, in particular for loading bulk goods on ships

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH487794A true CH487794A (en) 1970-03-31

Family

ID=4438834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1933968A CH487794A (en) 1968-12-24 1968-12-24 Conveyor crane, in particular for loading bulk goods on ships

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH487794A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029599A1 (en) * 1979-11-22 1981-06-03 Bühler AG Conveying device for the steep unloading of ships and other recipients
EP0039487A1 (en) * 1980-05-07 1981-11-11 Bühler AG Elevator conveyor for unloading ships or other containers
EP2527285A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-28 Teraoka Shoji Inc. Bucket crane with conveyor
CN105731107A (en) * 2016-03-29 2016-07-06 华电重工股份有限公司 Spiral ship unloader and perpendicular arm swing driving device thereof
CN107021365A (en) * 2017-06-01 2017-08-08 台州恒投工贸有限公司 A kind of Super Long-axles torsion coil formula ship unloaders

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029599A1 (en) * 1979-11-22 1981-06-03 Bühler AG Conveying device for the steep unloading of ships and other recipients
EP0039487A1 (en) * 1980-05-07 1981-11-11 Bühler AG Elevator conveyor for unloading ships or other containers
EP2527285A1 (en) * 2011-05-25 2012-11-28 Teraoka Shoji Inc. Bucket crane with conveyor
CN105731107A (en) * 2016-03-29 2016-07-06 华电重工股份有限公司 Spiral ship unloader and perpendicular arm swing driving device thereof
CN107021365A (en) * 2017-06-01 2017-08-08 台州恒投工贸有限公司 A kind of Super Long-axles torsion coil formula ship unloaders

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109213C3 (en) Bucket conveyor for bulk goods
DE1456715A1 (en) Bucket conveyor
CH487794A (en) Conveyor crane, in particular for loading bulk goods on ships
EP0089965A1 (en) Direction changing device for a belt conveyor installation.
DE2756931A1 (en) CRANE WITH LIFTING SYSTEM, SUITABLE BOTH FOR UNIT PARTS AND FOR CONTAINER HANDLING
AT507472A2 (en) METHOD FOR SUPPORTING AN EXHAUST TRANSPORT BRIDGE
EP0741092A2 (en) Unloading device for ships or similar containers for bulk material
DE3237010C2 (en)
DE2815480A1 (en) UNLOADING DEVICE FOR SHIPS, BUNKERS, STORAGE AREAS OR DGL.
DE19507375A1 (en) Device for unloading bulk goods from the hold of ships
DE1183860B (en) Ship unloading facility
DE2431826A1 (en) DEVICE FOR UNLOADING BULK GOODS
DE1912896A1 (en) Floor conveyor
DE1111097B (en) Unloading device movable in the longitudinal direction of a cargo ship
AT66900B (en) Loading device with a movable boom for simultaneous loading and unloading of vehicles or storage rooms.
DE2308421C2 (en) Bulk material handling system with a vertically swiveling boom
DE633616C (en) Ship loading system with an island on which the ships to be loaded can anchor
DE2339394A1 (en) Boom conveyor for stockpile stacker-reclaimer - has support structure comprising circular-section shell on slew bearing
DE2949864C2 (en) Bulk material discharge or bulk material receiving device
DE1584943C3 (en) Device for clearing dry sludge beds
DE102007027536A1 (en) Floating unloading device for bulk material
DE2129546A1 (en) Excavator barge
DE3320517C2 (en) Device for loading bulk goods
EP0111328A1 (en) Conveyor belt arrangement for bulk material
DE2029046B2 (en) Hopper discharge spout for bulk products - has upper hinging guard flap coupled to lower main one by link

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased