CH487115A - Process for the preparation of isopropylamines - Google Patents

Process for the preparation of isopropylamines

Info

Publication number
CH487115A
CH487115A CH407269A CH407269A CH487115A CH 487115 A CH487115 A CH 487115A CH 407269 A CH407269 A CH 407269A CH 407269 A CH407269 A CH 407269A CH 487115 A CH487115 A CH 487115A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
minutes
isoprenaline
allylphenoxy
hydroxy
Prior art date
Application number
CH407269A
Other languages
German (de)
Inventor
Elof Brandstrom Arne
Rudolf Corrodi Hans
Hjalmar Ablad Bengt Arne
Original Assignee
Haessle Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haessle Ab filed Critical Haessle Ab
Priority claimed from CH469666A external-priority patent/CH484053A/en
Publication of CH487115A publication Critical patent/CH487115A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/12Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms
    • C07D303/18Compounds containing oxirane rings with hydrocarbon radicals, substituted by singly or doubly bound oxygen atoms by etherified hydroxyl radicals
    • C07D303/20Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings
    • C07D303/22Ethers with hydroxy compounds containing no oxirane rings with monohydroxy compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von Isopropylaminen    Die Erfindung betrifft die Herstellung von     Isopropyl-          aminen    der unterstehenden Formel I.  



  Diese     neuen    Verbindungen weisen wertvolle pharma  kologische Eigenschaften auf, insbesondere dienen sie  für die Behandlung von Herz- und Gefässerkrankungen.  Ausserdem sollen die Verbindungen wertvolle diuretische  Eigenschaften besitzen, und     sollen    zum Schutz des  Herzens gegen übermässige sympathetische Reizung be  nutzt werden können,     insbesondere    gegen einen gestei  gerten Blutspiegel von Epinephrin und Norepinephrin.  Die neuen     Verbindungen,    die man gemäss der     Erfindung     erhält, sollen auch für die Behandlung     von.    Herzgefäss  erkrankungen geeignet sein und lokalänesthetische  Effekte     aufweisen.     



  Gemäss der     vorliegenden    Erfindung ist das Verfahren  zur Herstellung von pharmazeutisch verwendbaren     Iso-          propylaminen    der Formel  
EMI0001.0012     
    worin R Allyl bedeutet und in o- oder p-Stellung steht,  dadurch gekennzeichnet dass man ein Epoxyd der Formel  o  
EMI0001.0013     
    mit Ammoniak umsetzt und das hierbei gebildete Pro  dukt in das Isopropylamin der Formel I durch reduktive  Isopropylierung überführt.    Die reduktive Isopropylierung kann z. B. mit Aceton  und einem Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid,  Kaliumborhydrid, Lithiumaluminiumhydrid oder derglei  chen durchgeführt werden.  



  Da die vorstehend genannten neuen Verbindungen    ein asymmetrisches Ksohlenstoffatom enthalten, liegen  sie irr optisch aktiven Formen vor, die in ihre optischen  Antipoden in bekannter Weise durch Verwendung  optisch aktiver Säure, wie Weinsäure, Kampfer-l0     sul-          fonsäure,    Dibenzoylweinsäure oder dergleichen zerlegt  werden können.  



  Die verwendeten Epoxyde, die vorstehend beschrie  ben wurden, lassen sich herstellen, indem man     a-    oder  p-Allylphenol mit einem Epihalogenhydrin, wie     Epichlor-          hydrin,    umsetzt.  



  Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen be  sitzen, wie sich gezeigt hat, wertvolle     pharmakologische     Eigenschaften. Bei relativ     geringer        Dosierung    zeigt sich  eine Blockierung des     Effektes    von     intravenös    verabreich  ten Herzstimulantien wie Isoprenalin und die Effekte  einer sympathetischen Reizung des Herzens und des  Fettgewebes.  



  Die akute und chronische Giftigkeit dieser Verbin  dungen ist sehr gering. Versuche am Menschen zeigen,  dass sie von dem Gastrointestinaltrakt gut absorbiert  werden und ihr Effekt lang anhaltend ist. Die Verbin  dungen können daher     klinisch    besonders für die Behand  lung von Herz- und Gefässerkrankungen unter solchen  Bedingungen verwendet werden, dass das     Herz    gegen  übermässige sympathetische Reizung geschützt wird, z. B.  während     geistiger    Anstrengung und Muskelarbeit, das  heisst bei Umständen, die     bekanntlich    den Spiegel der  sympathometischen Amine Epinephrin und     Norepine-          phrin    im Blut steigern.  



       In        der        Praxis        werden        die        nach        der        Er-          findung        hergestellten    Verbindungen     normalerweise    oral,  rektal oder durch Injektion in Form von pharmazeuti  schen Präparaten verabreicht, die den aktiven Bestand  teil entweder als freie Base oder     als    pharmazeutisch      verträgliches, nicht giftiges Säureadditionssalz, z. B. als  Hydrochlorid, Lactat, Acetat, Sulfamat und dergleichen  in Vereinigung mit einem pharmazeutisch verträglichen  Träger enthalten.

   Demgemäss sollen die     Bezeichnungen     für die neuen Verbindungen, sei es generell oder speziell,  sowohl die freie Aminbase als auch die Säureadditions  salze der freien Base einschliessen, wenn nicht aus dem  Zusammenhang, z. B. in den     Ausführungsbeispielen    sich  anders ergibt. Der Träger kann ein festes, halbfestes  oder flüssiges Verdünnungsmittel oder eine aufzehrbare  Kapsel sein. Gewöhnlich wird     die    aktive Substanz zwi  schen 0,1 und 95 Gew.% des Präparates, insbesondere  zwischen 0,5 und 20% bei Präparaten für Injektion  und zwischen 2 und 50 Gew.% bei Präparaten für orale  Verabreichung ausmachen.  



  Um pharmazeutische Präparate mit einer erfindungs  gemäss hergestellten Verbindung in Form von Dosie  rungseinheiten für orale Anwendung herzustellen, kann  die gewählte Verbindung mit einem     festen    pulverförmi  gen Träger, z. B. Lactose, Saccharose, Sorbit, Mannit,  Stärke, wie Kartoffelstärke, Maisstärke, Amylopectin,  Laminariapulver oder Citruspülpepulver, Cellulose  derivate oder Gelatine und einem Schmiermittel, wie  Magnesiumstearat, Calciumstearat,     Polyäthylenglycol-          wachsen    und dergleichen vermischt und dann zu Tablet  ten verpresst werden. Wenn überzogene Tabletten ver  langt werden, können die in vorstehender Weise zu  bereiteten Kerne mit einer konzentrierten Zuckerlösung  überzogen werden, die z. B.

   Gummiarabicum, Gelatine,  Talkum, Titandioxyd und dergleichen, enthalten kann.  Statt dessen kann die Tablette auch mit Lack überzogen  werden, der in einem leicht flüchtigen organischen  Lösungsmittel oder     einem    organischen Lösungsmittel  gemischt gelöst ist. Farbstoffe können den Überzügen  zugesetzt werden, um leicht     zwischen        Tabletten    mit  verschieden wirksamen Substanzen oder     verschiedenen     Mengen aktiver Verbindung unterscheiden zu können.  



  Zwecks Herstellung weicher Gelatinekapseln, wie  kernförmiger geschlossener Kapseln, die aus Gelatine  und z. B. Glycerin bestehen, oder von ähnlichen ge  schlossenen Kapseln kann die aktive Substanz mit dem  pflanzlichen<B>01</B> vermischt werden. Harte Gelatine  kapseln können Granulate der aktiven Substanz in  Kombination mit festen pulverförmigen Trägern, wie  Lactose Saccharose, Sorbit, Mannit, Stärke, z. B. Kar  toffelstärke, Maisstärke oder Amylopectin, Cellulose  derivate oder Gelatine, enthalten.  



  Dosierungseinheiten für rektale Applikation können  in Form von Suppositorien zubereitet werden, welche  die aktive Substanz im Gemisch mit     vegetabilischem    Öl  oder Paraffinöl enthalten.  



  Flüssige Präparate für orale Verabreichung können  in der     Form    von Sirup oder Suspensionen, z. B. Lösun  gen mit etwa 0,2 bis etwa 20 Gew.% aktiver Substanz  der hier beschriebenen Art vorliegen, während der Rest  aus Zucker und einem Gemisch aus Äthanol, Wasser  Glycerin und Propylenglycol besteht. Gegebenenfalls  können solche flüssige Präparate Färbemittel, Ge  schmacksmittel, Saccharin und Carboxymethylcellulose  in einem Verdünnungsmittel enthalten.  



  Lösungen für parenterale Verabreichungen durch  Injektion können in wässriger Lösung eines wasser  löslichen pharmazeutisch     verträglichen    Salzes der aktiven  Substanz, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa  0,5 bis 10 Gew.%, zubereitet werden. Die Lösungen  können auch Stabilisierungsmittel und/oder Puffermittel    enthalten und zweckmässig in     Ampullen    mit verschie  denen Dosierungseinheiten vorgesehen werden.  



  Präparation  1-(o-Allylphenoxy)-2,3-epoxypropan wurde herge  stellt, indem man 727 g o-Allylphenol und 550 g     Epi-          chlorhydrin    in einer Lösung von 428 g Kaliumhydroxyd  in 3500 ml Wasser in einem 5-1-Kolben auflöste. Die  Lösung     wurde    über Nacht gerührt, dann wurde das  erhaltene Produkt mit Äther extrahiert, über     Kalium-          carbonat    getrocknet und eingedampft. Das     zurückblei-          bende        gelb.-    Öl wurde unter Vakuum bei einer Tempera  tur von etwa<B>106</B> bis     ,109c    C unter Druck von 0,6  bis 0,8 mm Quecksilber destilliert und ergab 698,5 g  Produkt.

      <I>Beispiel 1</I>       1-(o-Allylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropyl-          aminopropan       Eine Lösung von 24,6 g o-Allyl-epoxypropoxybenzol  in 250 ml absolutem Äthanol wurde mit Ammoniak  gesättigt und in einen Autoklav gesetzt, der 2 Stunden  auf einem Dampfbad erhitzt     wurde.    Dann wurde der  Alkohol durch Destillation entfernt und der Rückstand  in einer Mischung von Methanol und Äthylacetat noch  mals aufgelöst. Chlorwasserstoffgas wurde in die Lö  sung eingeführt. Dann wurde das Hydrochloridsalz durch  Zugabe von Äther ausgefällt. Man erhitzt 11,4 g  Produkt. 5 g dieses Aminhydrochlorids wurden in 50 ml  Methanol und 9 ml Aceton aufgelöst. Die erhaltene  Lösung wurde auf etwa 0  C abgekühlt.

   Bei dieser  Temperatur wurden 5 g Natriumborhydrid im Verlauf  einer Stunde     zugegeben.    Weitere 2,2 ml Aceton und  0,8g Natriumborhydrid wurden zugesetzt und die Lö  sung wurde 1 Stunde auf Zimmertemperatur gehalten,  worauf 150 ml Wasser zur Lösung zugesetzt     wurden.     Dann wurde die Lösung mit 3 Anteilen von 100 ml  Äther extrahiert, die     Extrakte    wurden vereinigt, über  Kalciumcarbonat getrocknet und abgedampft. Darauf  wurde die freie Base aus Petroläther vom Siedebereich  40 bis 60 C     umkristallisiert;    man erhielt 2,7 g  Material mit einem     Schmelzpunkt    von 57 C.

      <I>Beispiel 2</I>    Auflösung von     1-(o-Allylphenoxy)-2-hydroxy-          2-isopropylaminopropan     In 10 ml Methanol wurden 2,48 g     1-(o-Allylphen-          oxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan    und 1,5g D  Weinsäure     aufgelöst    und mit einer Mischung von  Äthylacetatäther versetzt. Nach mehreren Tagen wurden  die erhaltenen ausgefallenen Kristalle aus     Methanoläthyl-          acetatumkristallisiert,    bis die optische Drehung konstant  war. Das     Produkt    zeigte einen     Schmelzpunkt    von 90  C.

      [a]     ö    = 8,2  C (C = 1,     H_O)     [a]3 3 = 76,5  C (C = 1,     H20)       Beispiele 1 bis 6 erläutern die Herstellung von  pharmazeutischen Zubereitungen mit den aktiven Be  standteilen nach der Erfindung.  



  <I>Beispiel 3</I>  Ein Sirup mit 2 g Aktivsubstanz auf 100 cm' wurde  aus folgenden Bestandteilen hergestellt:       1-(o-Allylphenoxy)-2-hydroxy-          3-isopropylaminopropanhydrochlorid    2,0 g  Saccharin 0,6 g    
EMI0003.0000     
  
    Zucker <SEP> 30,0 <SEP> g
<tb>  Glycerin <SEP> 5,0 <SEP> g
<tb>  Geschmacksmittel <SEP> 0,1 <SEP> g
<tb>  Äthanol <SEP> 96 <SEP> / <SEP> 10,0 <SEP> ml
<tb>  Destilliertes <SEP> Wasser <SEP> auf <SEP> <B>100,0</B> <SEP> ml       Zucker, Saccharin und Äthersalz wurden in 60 g  heissem Wasser aufgelöst. Nach dem Abkühlen wurde  das Glycerin zugegeben, und es wurde eine Lösung  des Geschmacksmittels in Äthanol zugefügt. Dann wurde  die Mischung mit Wasser auf 100 ml aufgefüllt.  



  Die oben erwähnte     Aktivsubstanz    kann durch ein  anderes pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz  ersetzt werden.  



  <I>Beispiel 4</I>  250 g     1-(o-Allylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropyl-          aminopropanhydrochlorid    wurden mit 175,8 g Lactose,  169,7 g Kartoffelstärke und 32 g kolloidaler Kieselsäure  versetzt. Die Mischung wurde mit 10 %iger Gelatine  lösung angefeuchtet und durch ein 12-Maschensieb gra  nuliert. Nach dem Trocknen wurden 160 g Kartoffel  stärke, 50 g Talk, 2,5g Magnesiumstearat eingemischt  und das erhaltene Gemisch wurde zu<B>10000</B> Tabletten  mit 25 mg aktiver Substanz verpresst, die zur Verwen  dung als Tabletten geeignet waren. Die     Tabletten    wurden  mit     Bruchlinien    versehen, um eine andere Dosierung als  25 mg oder ein Mehrfaches hievon verabreichen zu  können.

      <I>Beispiel 5</I>  Ein Granulat wurde aus 250 g     1-(o-Propenylphen-          oxy)    - 2 - hydroxy-3-isopropylaminopropanhydrochlorid,  175,9 g Lactose und einer alkoholischen Lösung von  25 g Polyvinylpyrrolidon zubereitet. Nach dem Trock  nen wurde das Granulat mit 25g     Kartoffelstärke    und  2,50 g Magnesiumstearat vermischt und zu 1O 000 bi  konvexen Tabletten verpresst. Diese Tabletten wurden  zunächst mit einer 10 %igen alkoholischen     Schellak-          lösung    und dann mit einer wässrigen Lösung von 45  Saccharose, 5% Cummiacacia, 4% Gelatine und 0,2%  Farbstoff überzogen. Talk und Zuckerpulver wurden als  Bestäubungspulver nach den ersten. 15 Auftragungen  verwendet.

   Dann wurde der Überzug mit 66 g Zucker  sirup fertig gemacht und mit einer Lösung von     10%     Carnaubawachs in Tetrachlorkohlenstoff poliert.  



  <I>Beispiel 6</I>  1 g     1-(o-Allylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylamino-          propanhydrochlorid,    0,8 g Natriumchlorid und 0,1 g  Ascorbinsäure wurden in ausreichend destilliertem    Wasser aufgelöst, um eine Lösung von 100 ml zu bilden.  Jeder Kubikzentimeter enthielt 10 mg aktive Substanz;  die Lösung     wurde    verwendet, um Ampullen zu füllen,  die durch     20minutiges    Erhitzen auf     l20     C sterilisiert  wurden.  



  Die hier beschriebenen     Alkenylphenoxypropoxyiso-          propanolamine    einschliesslich ihrer optischen Isomeren  und razemischen Gemische haben wertvolle pharmakolo  gische Eigenschaften gezeigt. In kleinen Dosen blockie  ren sie den Effekt von intravenös verabreichten     Iso-          prenalin    sowie die Effekte der sympathetischen Stimu  lierung am Herzen.  



  Die Ergebnisse einiger pharmakologischer Prüfungen,  die an Mäusen und Katzen durchgeführt wurden, finden  sich in der     nachstehenden    Tabelle I.  



  Bei der Ermittlung der ungefähren Giftigkeit an  Mäusen wurden männliche Mäuse im Gewicht von 25  bis 30 g verwendet und die Injektionen mit einer Ge  schwindigkeit von 0,1 ml in 10 Sekunden durchgeführt.  Die Tiere     wurden    72 Stunden lang beobachtet. Ver  gleiche wurden mit Propanolol und Prenethanolol durch  geführt, wie in der Tabelle angegeben.  



  Bei dieser Untersuchung an einer mit     Hexametho-          nium    behandelten Katze wurde die Katze mit     Nembutal-          ntrium    (30 mg je kg Körpergewicht) intraperitonal  anästhesiert. Der intraarterielle mittlere Blutdruck, die  Herzgeschwindigkeit und die Herzkontraktionskraft  wurden mit einem Spannungsmessbogen gemessen, der an  die rechte Ventrikel angelegt war. Beide Vagusnerven  wurden am Hals geteilt. Es     wurde    künstliche Atmung  gegeben. Hexamethoniumchlorid wurde intravenös in  einer     Dosierung    von je 4 mg je kg Körpergewicht im  Abstand von 25 Minuten gegeben.

   Vorbereitende Ver  suche zeigten, dass diese Dosis prepanglionische Reizung  des Herzens blockierte, ohne den Effekt der     postganlio-          nischen    Reizung zu stören. Nach der ersten Dosis von  Hexamethonzumchlorid wurde eine Mischung von 5 %  Macrodex und 10 % Rheomacrodex zu etwa 5 mg je kg  Körpergewicht verabreicht, um den hypotensiven Effekt  des Hexanethoniumchlorids zu kompensieren.  



  Nach der vorstehend beschriebenen Vorbereitung der  Katze wurde eine Isoprenalindosis intravenös verabreicht,  die einen ausgesprochenen, aber unter dem Maximum  liegenden positiven chronotropischen und inotropischen  Herzeffekt ergab. Dann wurden in Abständen von  25 Minuten     intravenöse    Injektionen der Prüfverbindung  in gesteigerten Dosen je 2     Minuten    gegeben. 10 Minuten  später wurde Isoprenalin in derselben Dose gegeben, wie  sie zu Anfang geprüft worden war. Zum Vergleich wur  den auch Propanolol und Prenethalol geprüft.

    
EMI0003.0033     
  
    <I>Tabelle <SEP> I</I>
<tb>  Mit <SEP> Hexamethonium <SEP> behandelte <SEP> Katze <SEP> Weisse <SEP> Mäuse
<tb>  Cardialblockierung <SEP> Unspezifische <SEP> Interperitoneale
<tb>  Verbindung <SEP> von <SEP> Isoprenalin <SEP> Herzdepression <SEP> Innerliche <SEP> Herzreizung <SEP> Giftigkeit <SEP> (LD50)
<tb>  relative <SEP> Steigerung <SEP> relative <SEP> Steigerung <SEP> in <SEP> mg/kg <SEP> Körpergewicht
<tb>  Propranolol <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 120
<tb>  Pronäthanol <SEP> 0,1-0,2 <SEP> 1-2 <SEP> schwach <SEP> 110
<tb>  Formel <SEP> 1, <SEP> worin <SEP> R <SEP> ist:

  
<tb>  Allyl, <SEP> Razemat <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> sehr <SEP> schwach <SEP> 90
<tb>  Allyl, <SEP> Laevo <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> schwach <SEP> <B>110</B>
<tb>  Allyl, <SEP> Dextro <SEP> 0,03 <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 90         Eine Auswertung der klinischen Effekte der     Verbin-          lung        1-(o-Allylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylamino-          propanhydrochlorid    wurde durchgeführt. Die Droge  wurde oral 21 Patienten in einer einzigen oder in  mehreren Tagesdosen während eines Zeitraumes bis zu  0     aufeinanderfolgenden    Tagen verabreicht. Dabei  wurde beobachtet, dass die Verbindung die     hämo-          dynamischen    Werte in Ruhe nur schwach verändert.

    Während Tätigkeit war der Cardialausgang unverändert  und das Schlagvolumen des Herzens gesteigert. Der  Blutdruck wurde erniedrigt und die Herzgeschwindig  keit war merklich gesenkt.  



  Bei Patienten mit Arrhythmie (meistens Aussen  systole) oder geringen Cardiovascularstörungen wurde  die Prüfsubstanz 10 aufeinanderfolgende Tage in 4 täg  lichen Dosen von 40 mg oral verabreicht. Vor, während  und nach der Einnahme wurden häufig Aufzeichnungen,  von Blutdruck, Herzgeschwindigkeit und     Elektrokardio-          diagramm    gemacht. Ferner wurde eine nähere Unter  suchung möglicher Einflüsse auf die     Leber-    und     Nieren-          funktionen    und des     Blutbildes        mittels    chemischer klini  scher     Routineprüfungen    durchgeführt, die     beinahe    täg  lich vorgenommen wurden.

   Bei     einigen    Patienten mit  Arrhythmie, die vorher mit Chinidin oder Propanol ohne       Erfolg    behandelt worden waren, war die     Prüfsubstanz     gleichfalls wirkungslos. Es wurde jedoch gefunden, dass  keine     schädlichen    Einflüsse auf die physiologischen und  chemischen Prüfungen hervorgerufen     wurden,    die an  jedem Patienten durchgeführt wurden. Bei zwei Patienten  wurde eine Gesamtdosis von 360 mg Prüfverbindung  in 3 gleichen Dosen während     eines    Tages verabreicht.

    Es wurden keine     ungünstigen    Symptome     berichtet,    und  die     klinischen    biochemischen Teste waren     unverändert.     Fünf Patienten mit geringfügigen     Cardäovascularstörun-          gen    wurden nach einer einzigen oralen Dosis von 40 mg  der Prüfsubstanz untersucht. Bei allen Personen zeigte  sich ein rasch auftretender     Anstieg    in der Wassersekre  tion, aber es wurden keine übereinstimmenden     hämo-          dynamischen    Veränderungen beobachtet. Die beobach  tete elektrolytische Sekretion, deren Mechanismus noch  nicht aufgeklärt wurde, kann von therapeutischem  Wert sein.

   Bei     fünf        Patienten    mit     verschiedenen    Arten  von Arrhythmie wurde     1-(o-Allylphenoxy)-2-hydroxy-3-          isopropylaminopropanhydrochlorid    oral (10 bis 40 mg  täglich in aufgeteilten Dosen) mit einzelnen guten Er  gebnissen     gegeben.    Es wurden keine Nebeneffekte be  obachtet.  



  Diese klinischen     Prüfungen    zeigen, dass in überein  stimmung     mit    den pharmakologischen Testen die Verbin  dungen klinisch gebraucht werden können, besonders  für die Behandlung von Herzleiden bei     Vascularerkran-          kungen,    wenn das Herz gegen übermässige sympathe  tische Reizung, z. B. während geistiger Beanspruchung  oder Muskelarbeit     geschützt    werden soll;     hierbei    steigen  bekanntlich die Blutspiegel der sympathometischen  Amine, Epinephrin und Norepinephrin.  



  Beispiele 7 und 10 beschreiben weitere klinische       Prüfungen    mit erfindungsgemäss     hergestellten    Verbin  dungen.  



  <I>Beispiel 7</I>  In     zwei        Versuchen    an einer männlichen Prüfperson  wurden die Einflüsse von oral     verabreichtem          1-(o-Allylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylamino-          propanhydrochlorid     untersucht. Bei dem einen     Experiment        wurde    der Ein  fluss der Verbindung auf die Effekte von Isoprenalin    und Epinephrin auf den Blutdruck und die Herz  geschwindigkeit studiert, bei dem anderen Experiment  wurden die Effekte auf den Blutdruck und die Herz  geschwindigkeit in der Ruhe und während der     Arbeit    an  einem Ergometer-Fahrrad auskultatorisch am Oberarm  registriert.  



  Beim ersten     Experiment    wurde der Mann, der vor  her 15 Stunden gefastet hatte, in     zurückgelehnte    Lage  gesetzt. Zunächst wurden die Effekte von intravenöser  Infusion und Isoprenalin (0,04 ug Isoprenalinsulfat je  kg Körpergewicht in der Minute 5 Minuten lang) und  dann die Effekte von Epinephrin (0,2 ug     1-Epinephrin-          hydrochlorid    je kg Körpergewicht in der Minute 5 Minu  ten lang)     registriert.    Dann wurde die Testverbindung  oral in einer     Dosis    von 0,5 mg je kg Körpergewicht       (Gesamtdosis    40 mg) aufgelöst in     100    ml Wasser ver  abreicht.

   38 Minuten darauf wurde wiederum     Iso-          prenalin,    und 55 Minuten nach der Verabreichung der  Testverbindung Epinephrin noch einmal verabreicht.  



  Das     1-(o-Allylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylamino-          propanhydrochlorid    erzeugte keine subjektiven Sym  ptome und veränderte nicht merklich den Grundblut  druck und die Herzgeschwindigkeit. Der Effekt des     Iso-          prenalins    auf die Herzgeschwindigkeit und den Blut  druck wurde deutlich     geschwächt    durch die vorherige  Verabreichung der Testverbindung, und zwar sowohl  30 als auch 80 Minuten nach Behandlung mit     Iso-          prenalin.    Das Epinephrin erzeugte einen reinen     Pressor-          effekt    und Bradycardia,

   während der systolische Blut  druck zu geringerem Grade anstieg als vor der Verabrei  chung der Testverbindung     festgestellt    worden war.  



  Diese Ergebnisse     zeigen,    dass die beherrschende  Funktion der Testverbindung beim Mann in einer     cardio-          vascularen    ss-Receptorblockade bestand. Die Substanz  blockierte die ss-Receptoraktivierung von Epinephrin,  aber nicht die Aktivierung von vascularen &alpha;-Receptoren.  



  Bei einem anderen Experiment wurde die Testperson  auf einen Fahrradenergiemesser gesetzt. Nachdem     gleich-          bleibende    Registrierungen von     Ruhewerten    für Blutdruck  und Herzgeschwindigkeit     erreicht    worden waren, über  nahm     die    Prüfperson     Arbeitslasten    von 600 bis 900 bis  1200 kpm/Min. Die Dauer jeder Arbeitslast betrug  6 Minuten. Es wurden gleichbleibende Werte für Blut  druck und Herzgeschwindigkeit     während    mindestens  2 Minuten jeder Arbeitslastperiode beobachtet.  



  Dieselben Arbeitslastreihenversuche wurden eine  Stunde nach oraler Verabreichung von 0,75 mg je kg  Körpergewicht am     1-(o-Allylphenoxy)-2-hydroxy-3-iso-          propylarruinopropanlhydrochlarid    aufgelöst in     Wasser     (Gesamtdosis 60 mg) wiederholt. Zweieinhalb Stunden  und ausserdem 4 Stunden nach der Verabreichung wur  den     Untersuchungen    angestellt,     während    die Person sich  in Ruhe befand, und während einer     Arbeitslast    von  600     kpm/Min.     



  Die Ruhewerte für     Herzgeschwindigkeit    und Blut  druck     veränderten    sich nicht nach Verabreichung der       Testverbindung.        Während    der     Arbeit    war jedoch die       Herzgeschwindigkeit        beträchtlich        niedriger.    Der     Einfluss     der Testverbindung war am stärksten eine     Stunde    nach  der Verabreichung und     hatte    nach 4     Stunden    noch  nicht aufgehört.

   Die Testverbindung hatte auch die  Neigung, den     systolischen    Blutdruck     während    der     Arbeit     herabzusetzen.  



  Sie erzeugte     keine    subjektive Symptome während der  Ruhe und     während    der     Arbeit.     



  Diese Ergebnisse zeigen, dass die Testverbindung den       sympathetischen        Tonus    des     Herzens    während der Arbeit           reduzierte,    ohne merklich die physische Fähigkeit zur  Arbeitsleistung zu     behindern.     



  <I>Beispiel 8</I>  An einer männlichen Versuchsperson wurden die  Einflüsse von oral verabreichtem     1-(o-Allylphenoxy)-2-          hydroxy-3-isopropylaminopropanhydrochlorid    und Pro  panolol     studiert.    Die     Untersuchungen    wurden an einer  Person in liegendem Zustand durchgeführt, nachdem  sie vor dem Experiment 15 Stunden gefastet hatte. Der  systolische und diastolische Blutdruck wurden durch  Auskultation mit einer Manschette am Oberarm auf  gezeichnet und die     Herzgeschwindigkeit    wurde auf Grund  einer Elektrocardiogrammaufzeichnung beobachtet.  



  Zunächst wurden die Effekte einer intravenösen  Infusion von Isoprenalin (0,04 ug 1-Isoprenalinsulfat je  kg Körpergewicht in der Minute) und von Epinephrin  (0,2 ug 1-Epinephrinchlorid je kg Körpergewicht in der  Minute), die während der ersten fünf Minuten     des          Experimentes    gegeben waren, aufgezeichnet. Dann wur  den die Testverbindungen (0,5 mg/kg aufgelöst in 100 ml  Wasser) gegeben. Die Isoprenalininfusion und die     Epi-          nephrininfusion    wurden 30 und 80 Minuten bzw. 55 und  60 Minuten nach der Verabreichung der Testverbindung  wiederholt.  



  Weder das Propanol noch das     1-(o-Allylphenoxy)-2-          hydroxy-3-isopropylaminopropanhydrochlorid    erzeugten  irgendwelche subjektiven Symptome. Es wurden keine  Veränderungen in der Grundherzgeschwindigkeit und im  Blutdruck nach Verabreichung von     1-(o-Allylphenoxy)-          2-hydroxy-3-isopropylaminopropanhydrochlorid    beob  achtet, aber der Einfluss von Isoprenalin auf die Herz  geschwindigkeit und den     Blutdruck    war reduziert, wenn  die Verabreichung sowohl 30 als auch 80 Minuten nach  der Verabraichung von     1-(o-Allylphenoxy)-2-hydroxy-3-          isopropylaminopropanhydrochlorid    erfolgte.

   Das     Epi-          nephrinansprechen.    war zu einem reinen Pressoreffekt be  gleitet von Bradycardia umgewandelt.    <I>Beispiel 9</I>  An vier Personen wurde ein doppelter Blindversuch  von oral verabreichtem     1-(o-Allylphenoxy)-2-hydroxy-          3-isopropylaminopropanhydrochlorid    und einem Placebo  durchgeführt. An jeder Person wurden zwei     Experimente     vorgenommen. Im einen Fall wurden zwei     Tabletten    mit  20 mg der Testsubstanz verabreicht, im anderen Fall  wurden 2 identische Placebotablebten verwendet.

   Die  Personen, die     eine    leichte Mahlzeit 1,5 bis 12     Stunden     vor Beginn des Experimentes gegessen hatten, befanden  sich in zurückgelehnter Stellung mit     einer    in eine  Antecubitalvene eingeführten Kunststoffnadel.     Systo-          lischer    und diastolischer Blutdruck wurden nach üblicher  auskultatorischer Technik aufgezeichnet. Die Herzge  schwindigkeit wurde stündlich durch     Elektrocardiodia-          gramm    aufgezeichnet.  



  Nach einer Ruhepause von     etwa    30 Minuten wurden  die Experimente begonnen, indem der Blutdruck wäh  rend 20 Minuten im     Abstand    von 2 bis 5 Minuten aufge  zeichnet wurde. Dann wurde 1-Isoprenalin intravenös  5 Minuten lang von     einer    motorisch     betriebenen    Spritze  verabreicht; 0,02 ug 1-Isoprenalinsulfat je kg Körper  gewicht in der Minute aufgelöst in physiologischer       Kochsalzlösung    mit 0,1 % Ascorbinsäure     bei    einer Ge  schwindigkeit von 1 ml je Minute.

   Blutdruck und Herz  geschwindigkeit wurden jede Minute während der In  fusion und     bis    zu 5 Minuten nach Beendigung der  Infusion und darauf alle 5 Minuten aufgezeichnet. 25    Minuten nach Beendigung der Isoprenalinfusion wurden  2 Tabletten der Testverbindung und 2 Placebos oral  zusammen mit 100 ml Wasser gegeben. 45 Minuten  später wurde zunächst Isoprenalin verabreicht, und dies  wurde     alle    45 Minuten wiederholt. Die letzte Infusion  wurde 3     Stunden    nach Einnahme der Tabletten gegeben.  



  Bei dieser Untersuchung waren die     Ruhewerte    für  Blutdruck und Herzgeschwindigkeit vor Einnahme der  Testverbindung bei allen vier Personen etwas höher im  ersten Experiment als im zweiten. Diese Differenz  konnte auf der Nervenanspannung beruhen,     die    durch  den Erfahrungsmangel: des Tests hervorgerufen war.  



  Die     Herzgeschwindigkeit    in Ruhe zeigte eine Ten  denz zur Abnahme nach     Verabreichung    der Testverbin  dung, aber derselbe Effekt wurde bei den Placeboexperi  menten beobachtet. Die Ergebnisse zeigen, dass die Test  verbindung die Ruhewerte für den Blutdruck und die  Herzgeschwindigkeit nicht merklich verändern.  



  Drei Personen hatten normale     Elektrocardiodia-          grammkomplexe    sowohl vor als auch nach Einnahme der  Droge. Eine Person hatte früher häufig Extrasystole in  Spannungsperioden     gehabt.    Sie hatte häufig     einzelne     monovokale Ventrikularextrasystole während des ganzen       ersten        Experimentes    sowohl vor     als    auch nach Verab  reichung der Testverbindung gehabt. Während der ersten  Isoprenalininfusion verschwanden diese nahezu voll  ständig, erschienen     aber    unmittelbar danach wieder.  Nach der Verabreichung der Testverbindung war ihre  Frequenz     eindeutig    geringer.  



  Die intravenöse Infusion von Isoprenalin steigerte  den systolischen Blutdruck verminderte den diastolischen  Blutdruck und     erhöhte    die     Herzgeschwindigkeit.    Wäh  rend der Isoprenalininfusion hatten. alle Personen ein un  angenehmes Herzpochen und klopfenden Kopfschmerz  synchron mit dem     Puls    bei stärkster Belästigung während  der letzten Minuten der     Infusion.    Nach Verabreichung  der Testverbindung waren die Isoprenalineffekte auf  Blutdruck und Herzgeschwindigkeit merklich     vermindert.     Die durch Isoprenalin erzeugten subjektiven Eindrücke  wurden durch die Testverbindung     nahezu    oder voll  ständig beseitigt.

   Soweit Placebos gegeben waren, ver  änderte sich das objektive und subjektive Ansprechende  auf die wiederholte Isoprenalininfusion nicht merklich  während der. ganzen Untersuchung. Es wurden keine  unerwünschten Nebeneffekte beobachtet. Zwei Personen  berichteten über dringende Mictionsbedürfnisse eine  Stunde nach Verabreichung der Testverbindung, und  die beiden anderen entleerten     unmittelbar,    nachdem die       Testverbindung    gegeben war, ein grosses Urinvolumen.

    Bei den Versuchen, in denen Placebos verwendet waren,  wurde kein solcher Effekt     beobachtet.       <I>Beispiel 10</I>    Der Lokalanästhesieeffekt von 1 %iger Lösung von       1-(o-Allylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylamino-          propanhydrochlorid     in Form des     razemischen    Gemisches und der     Isomeren          wurde    an zwei gesunden     Freiwilligen    untersucht.

       Lido-          cain        (u-Diäthyl-amino-aceto-2,6-xylidid)    als     Hydrochlo-          rid    in derselben Konzentration wurde in diesen Ver  such als Vergleichsgrundlage     einbezogen.    Die vier Lö  sungen wurden aus gekennzeichnet Flaschen verabreicht,  indem 0,1 ml     intradermal    an der     Volarseite    des     Vorder-          arms    verabreicht     wurden.    Die getarnte Kennzeichnung       wurde    erst geöffnet, nachdem die Untersuchung beendet  worden war.

        Die Dauer der Lokalanästhesie wurde aufgezeichnet,  und die maximalen anästhetischen Bezirke wurden für  jede intradermale Verabreichung gemessen. Die Lokal-    anästhesie wurde durch Stechen der Haut mit einer  scharfen Nadel untersucht. Die Mittelwertergebnisse  finden sich in der folgenden Tabelle:

    
EMI0006.0000     
  
    <I>Tabelle <SEP> Il</I>
<tb>  Maximalbereich <SEP> Dauer <SEP> der <SEP> Lokalanästhesie
<tb>  Verbindung <SEP> der <SEP> Anästhesie <SEP> in <SEP> mm <SEP> in <SEP> Minuten
<tb>  1-(o-Allylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylamino  propanhydrochlorid, <SEP> Razemat <SEP> 14 <SEP> X <SEP> 14 <SEP> 63
<tb>  1-(o-Allylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylumino  propanhydrochlorid, <SEP> Dextro <SEP> 12,5 <SEP> X <SEP> 12,5 <SEP> 63
<tb>  1-(o-Allylphenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylamino  propanhydrochlorid, <SEP> Laevo <SEP> 7 <SEP> X <SEP> 7 <SEP> 30
<tb>  Lidocain, <SEP> Hydrochlorid <SEP> 7 <SEP> X <SEP> 7 <SEP> 63       Die Ergebnisse zeigen, dass das razemische Gemisch  und die Isomeren von     1-(o-Allylphenoxy)

  -2-hydroxy-3-          isopropylaminopropanhydrochlorid    beim Menschen lokal  anästhetische Eigenschaften haben, die denen von     Lido-          cain    gleich oder überlegen sind.  



  In vorstehendem sind zwar spezifische Beispiele für  o-Allylverbindungen und deren Anwendungen beschrie  ben worden, für den Fachmann ist jedoch ersichtlich, dass  im Rahmen der Erfindung gleichwertige     Abwandlungen     vorgenommen werden können. So weisen die p-Isomeren  der vorstehend beschriebenen Verbindungen     anstelle     der o-Isomeren im wesentlichen dieselben     Verwendbar-          keiten    und Vorteile auf, wie die ausdrücklich genannten  Verbindungen, und lassen sich nach     denselben        Arbeits-          methoden    herstellen.



  Process for the preparation of isopropylamines The invention relates to the preparation of isopropylamines of the formula I below.



  These new compounds have valuable pharmacological properties, in particular they are used for the treatment of heart and vascular diseases. In addition, the compounds should have valuable diuretic properties and should be able to be used to protect the heart against excessive sympathetic irritation, in particular against an increased blood level of epinephrine and norepinephrine. The new compounds that are obtained according to the invention are also said to be used for the treatment of. Cardiovascular diseases be suitable and have local aesthetic effects.



  According to the present invention, the process for the preparation of pharmaceutically usable isopropylamines is of the formula
EMI0001.0012
    where R is allyl and is in the o- or p-position, characterized in that an epoxide of the formula o
EMI0001.0013
    reacts with ammonia and the product thus formed is converted into the isopropylamine of the formula I by reductive isopropylation. The reductive isopropylation can, for. B. with acetone and a reducing agent such as sodium borohydride, potassium borohydride, lithium aluminum hydride or the like can be carried out.



  Since the above-mentioned new compounds contain an asymmetric carbon atom, they are in optically active forms which can be broken down into their optical antipodes in a known manner by using optically active acids such as tartaric acid, camphor-10 sulphonic acid, dibenzoyltartaric acid or the like.



  The epoxides used, which have been described above, can be prepared by reacting a- or p-allylphenol with an epihalohydrin, such as epichlorohydrin.



  The compounds obtained according to the invention have, as has been shown, valuable pharmacological properties. At relatively low doses, there is a blockage of the effect of intravenously administered cardiac stimulants such as isoprenaline and the effects of sympathetic irritation of the heart and adipose tissue.



  The acute and chronic toxicity of these compounds is very low. Experiments on humans show that they are well absorbed from the gastrointestinal tract and that their effect is long-lasting. The connec tions can therefore be used clinically especially for the treatment of heart and vascular diseases under such conditions that the heart is protected against excessive sympathetic irritation, eg. B. during mental exertion and muscle work, that is, under circumstances which are known to increase the level of the sympathometic amines epinephrine and norepinephrine in the blood.



       In practice, the compounds prepared according to the invention are normally administered orally, rectally or by injection in the form of pharmaceutical preparations containing the active ingredient either as a free base or as a pharmaceutically acceptable, non-toxic acid addition salt, e.g. B. as hydrochloride, lactate, acetate, sulfamate and the like in association with a pharmaceutically acceptable carrier.

   Accordingly, the names for the new compounds, be it general or specific, should include both the free amine base and the acid addition salts of the free base, if not out of context, e.g. B. in the embodiments results differently. The carrier can be a solid, semi-solid, or liquid diluent or a consumable capsule. Usually the active substance will constitute between 0.1 and 95% by weight of the preparation, especially between 0.5 and 20% for preparations for injection and between 2 and 50% by weight for preparations for oral administration.



  In order to produce pharmaceutical preparations with a compound prepared in accordance with the invention in the form of dosage units for oral use, the selected compound can be mixed with a solid powdery carrier, e.g. B. lactose, sucrose, sorbitol, mannitol, starch, such as potato starch, corn starch, amylopectin, laminaria powder or citrus pulp powder, cellulose derivatives or gelatin and a lubricant such as magnesium stearate, calcium stearate, polyethylene glycol and the like are mixed and then pressed into tablets. If coated tablets are required ver, the cores prepared in the above manner can be coated with a concentrated sugar solution which, for. B.

   Gum arabic, gelatin, talc, titanium dioxide and the like. Instead of this, the tablet can also be coated with lacquer which is dissolved as a mixture in a highly volatile organic solvent or an organic solvent. Coloring agents can be added to the coatings in order to be able to easily distinguish between tablets with different active substances or different amounts of active compound.



  For the purpose of producing soft gelatin capsules, such as core-shaped closed capsules made from gelatin and z. B. glycerine, or similar closed capsules, the active substance can be mixed with the vegetable <B> 01 </B>. Hard gelatine capsules can contain granules of the active substance in combination with solid powdered carriers, such as lactose, sucrose, sorbitol, mannitol, starch, e.g. B. Kar potato starch, corn starch or amylopectin, cellulose derivatives or gelatin contain.



  Dosage units for rectal administration can be prepared in the form of suppositories which contain the active substance in a mixture with vegetable oil or paraffin oil.



  Liquid preparations for oral administration may be in the form of syrups or suspensions, e.g. B. Solvent conditions with about 0.2 to about 20 wt.% Active substance of the type described here, while the remainder consists of sugar and a mixture of ethanol, water, glycerol and propylene glycol. Optionally, such liquid preparations can contain coloring agents, flavoring agents, saccharin and carboxymethyl cellulose in a diluent.



  Solutions for parenteral administration by injection can be prepared in an aqueous solution of a water-soluble pharmaceutically acceptable salt of the active substance, preferably in a concentration of about 0.5 to 10% by weight. The solutions can also contain stabilizers and / or buffering agents and are expediently provided in ampoules with different dosage units.



  Preparation 1- (o-allylphenoxy) -2,3-epoxypropane was prepared by dissolving 727 g of o-allylphenol and 550 g of epichlorohydrin in a solution of 428 g of potassium hydroxide in 3500 ml of water in a 5-1 flask . The solution was stirred overnight, then the product obtained was extracted with ether, dried over potassium carbonate and evaporated. The yellow oil that remained was distilled in vacuo at a temperature of about 10 6 to 10 9 ° C. under a pressure of 0.6 to 0.8 mm of mercury and gave 698.5 g of product.

      <I> Example 1 </I> 1- (o-Allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropyl-aminopropane A solution of 24.6 g of o-allyl-epoxypropoxybenzene in 250 ml of absolute ethanol was saturated with ammonia and poured into a Autoclave set which was heated on a steam bath for 2 hours. The alcohol was then removed by distillation and the residue was redissolved in a mixture of methanol and ethyl acetate. Hydrogen chloride gas was introduced into the solution. Then the hydrochloride salt was precipitated by adding ether. 11.4 g of product are heated. 5 g of this amine hydrochloride was dissolved in 50 ml of methanol and 9 ml of acetone. The resulting solution was cooled to about 0C.

   At this temperature, 5 g of sodium borohydride were added over the course of one hour. Another 2.2 ml of acetone and 0.8 g of sodium borohydride were added and the solution was kept at room temperature for 1 hour, after which 150 ml of water was added to the solution. Then the solution was extracted with 3 portions of 100 ml of ether, the extracts were combined, dried over calcium carbonate and evaporated. The free base was then recrystallized from petroleum ether with a boiling point of 40 to 60 ° C .; 2.7 g of material with a melting point of 57 ° C. were obtained.

      <I> Example 2 </I> Dissolution of 1- (o-allylphenoxy) -2-hydroxy-2-isopropylaminopropane In 10 ml of methanol, 2.48 g of 1- (o-allylphenoxy) -2-hydroxy-3 -isopropylaminopropane and 1.5g D tartaric acid dissolved and mixed with a mixture of ethyl acetate ether. After several days, the precipitated crystals obtained were crystallized from methanol ethyl acetate until the optical rotation was constant. The product showed a melting point of 90 C.

      [a] ö = 8.2 C (C = 1, H_O) [a] 3 3 = 76.5 C (C = 1, H20) Examples 1 to 6 explain the production of pharmaceutical preparations with the active ingredients according to the Invention.



  <I> Example 3 </I> A syrup with 2 g of active substance per 100 cm 'was prepared from the following ingredients: 1- (o-Allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride 2.0 g saccharin 0.6 g
EMI0003.0000
  
    Sugar <SEP> 30.0 <SEP> g
<tb> Glycerin <SEP> 5.0 <SEP> g
<tb> Flavor <SEP> 0.1 <SEP> g
<tb> Ethanol <SEP> 96 <SEP> / <SEP> 10.0 <SEP> ml
<tb> Distilled <SEP> water <SEP> to <SEP> <B> 100.0 </B> <SEP> ml of sugar, saccharin and ether salt were dissolved in 60 g of hot water. After cooling, the glycerin was added and a solution of the flavoring agent in ethanol was added. Then the mixture was made up to 100 ml with water.



  The active substance mentioned above can be replaced by another pharmaceutically acceptable acid addition salt.



  <I> Example 4 </I> 250 g of 1- (o-allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride were mixed with 175.8 g of lactose, 169.7 g of potato starch and 32 g of colloidal silica. The mixture was moistened with 10% gelatin solution and granulated through a 12-mesh sieve. After drying, 160 g of potato starch, 50 g of talc, 2.5 g of magnesium stearate were mixed in and the resulting mixture was compressed to form 10,000 tablets with 25 mg of active substance, which were suitable for use as tablets. The tablets have been broken lines to allow for a dose other than 25 mg or a multiple thereof.

      <I> Example 5 </I> Granules were prepared from 250 g of 1- (o-propenylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride, 175.9 g of lactose and an alcoholic solution of 25 g of polyvinylpyrrolidone. After drying, the granules were mixed with 25 g of potato starch and 2.50 g of magnesium stearate and compressed to form 1O,000 bi-convex tablets. These tablets were coated first with a 10% alcoholic shellac solution and then with an aqueous solution of 45% sucrose, 5% cummiacacia, 4% gelatin and 0.2% dye. Talc and sugar powder were used as dusting powders after the first. 15 plots used.

   Then the coating was made ready with 66 g of sugar syrup and polished with a solution of 10% carnauba wax in carbon tetrachloride.



  <I> Example 6 </I> 1 g of 1- (o-allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride, 0.8 g of sodium chloride and 0.1 g of ascorbic acid were dissolved in sufficiently distilled water to form a solution of 100 ml. Each cubic centimeter contained 10 mg of active substance; the solution was used to fill ampoules which were sterilized by heating at 120 ° C for 20 minutes.



  The alkenylphenoxypropoxyisopropanolamines described here, including their optical isomers and racemic mixtures, have shown valuable pharmacological properties. In small doses, they block the effect of intravenously administered isoprenaline and the effects of sympathetic stimulation on the heart.



  The results of some pharmacological tests carried out on mice and cats are shown in Table I below.



  In determining the approximate toxicity of mice, male mice weighing 25 to 30 g were used and the injections were carried out at a rate of 0.1 ml in 10 seconds. The animals were observed for 72 hours. Comparisons were made with propanolol and prenethanolol, as indicated in the table.



  In this study on a cat treated with hexamethonium, the cat was anesthetized intraperitoneally with nembutal ntrium (30 mg per kg body weight). The intra-arterial mean blood pressure, the heart rate and the heart contraction force were measured with a voltage measuring bow which was applied to the right ventricle. Both vagus nerves were divided at the neck. Artificial breathing was given. Hexamethonium chloride was given intravenously at a dose of 4 mg per kg of body weight at intervals of 25 minutes.

   Preliminary tests showed that this dose blocked prepanglionic irritation of the heart without interfering with the effect of postganlionic irritation. After the first dose of hexamethonium chloride, a mixture of 5% Macrodex and 10% Rheomacrodex at about 5 mg per kg of body weight was administered in order to compensate for the hypotensive effect of the hexanethonium chloride.



  Following the preparation of the cat as described above, a dose of isoprenaline was administered intravenously which gave a pronounced but sub-maximum positive chronotropic and inotropic cardiac effect. Intravenous injections of the test compound were then given at intervals of 25 minutes in increased doses for 2 minutes each time. Ten minutes later, isoprenaline was given in the same dose that was initially tested. For comparison, propanolol and prenethalol were also tested.

    
EMI0003.0033
  
    <I> Table <SEP> I </I>
<tb> <SEP> cats <SEP> white <SEP> mice treated with <SEP> hexamethonium <SEP>
<tb> Cardial blockage <SEP> Unspecific <SEP> interperitoneal
<tb> Connection <SEP> of <SEP> isoprenaline <SEP> cardiac depression <SEP> internal <SEP> cardiac irritation <SEP> toxicity <SEP> (LD50)
<tb> relative <SEP> increase <SEP> relative <SEP> increase <SEP> in <SEP> mg / kg <SEP> body weight
<tb> Propranolol <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 0 <SEP> 120
<tb> Pronethanol <SEP> 0.1-0.2 <SEP> 1-2 <SEP> weak <SEP> 110
<tb> Formula <SEP> 1, <SEP> where <SEP> R <SEP> is:

  
<tb> Allyl, <SEP> Racemate <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> very <SEP> weak <SEP> 90
<tb> Allyl, <SEP> Laevo <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> weak <SEP> <B> 110 </B>
<tb> Allyl, <SEP> Dextro <SEP> 0.03 <SEP> 2 <SEP> 0 <SEP> 90 An evaluation of the clinical effects of the compound 1- (o-allylphenoxy) -2-hydroxy-3- isopropylaminopropane hydrochloride was carried out. The drug was orally administered to 21 patients in single or multiple daily doses for a period of up to 0 consecutive days. It was observed that the compound changed the hemodynamic values only slightly at rest.

    The cardiac output was unchanged and the stroke volume of the heart increased during activity. The blood pressure was lowered and the heart rate was noticeably decreased.



  In patients with arrhythmia (mostly external systole) or minor cardiovascular disorders, the test substance was administered orally in 4 daily doses of 40 mg for 10 consecutive days. Before, during and after ingestion, records were often made of blood pressure, heart rate and electrocardiograph. In addition, a closer examination of possible influences on the liver and kidney functions and the blood count was carried out by means of chemical clinical routine tests, which were carried out almost daily.

   The test substance was also ineffective in some arrhythmic patients who had previously been treated with quinidine or propanol without success. However, it was found that there was no adverse influence on the physiological and chemical tests performed on each patient. In two patients a total dose of 360 mg test compound was administered in 3 equal doses during one day.

    No adverse symptoms were reported and the clinical biochemical tests were unchanged. Five patients with minor cardiovascular disorders were examined after a single oral dose of 40 mg of the test substance. All subjects showed a rapid increase in water secretion, but no consistent hemodynamic changes were observed. The observed electrolytic secretion, the mechanism of which has not yet been elucidated, may be of therapeutic value.

   In five patients with different types of arrhythmia, 1- (o-allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride was given orally (10 to 40 mg daily in divided doses) with some good results. No side effects were observed.



  These clinical tests show that, in accordance with the pharmacological tests, the compounds can be used clinically, especially for the treatment of heart conditions in vascular diseases when the heart is exposed to excessive sympathetic irritation, e.g. B. should be protected during mental stress or muscle work; as is known, the blood levels of the sympathometic amines, epinephrine and norepinephrine rise.



  Examples 7 and 10 describe further clinical tests with compounds produced according to the invention.



  <I> Example 7 </I> The effects of orally administered 1- (o-allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride were examined in two experiments on a male test person. In one experiment, the influence of the compound on the effects of isoprenaline and epinephrine on blood pressure and heart rate was studied; in the other experiment, the effects on blood pressure and heart rate were studied at rest and while working on an ergometer -Bicycle auscultatory registered on the upper arm.



  In the first experiment, the man who had fasted 15 hours earlier was placed in a reclined position. First, the effects of intravenous infusion and isoprenaline (0.04 ug isoprenaline sulfate per kg body weight per minute for 5 minutes) and then the effects of epinephrine (0.2 ug 1-epinephrine hydrochloride per kg body weight per minute for 5 minutes long) registered. Then, the test compound was administered orally at a dose of 0.5 mg per kg of body weight (total dose 40 mg) dissolved in 100 ml of water.

   Isoprenaline was administered again 38 minutes later, and epinephrine was administered again 55 minutes after the administration of the test compound.



  The 1- (o-allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride produced no subjective symptoms and did not noticeably change the basal blood pressure and the heart rate. The effect of isoprenaline on heart rate and blood pressure was markedly weakened by the prior administration of the test compound, both 30 and 80 minutes after treatment with isoprenaline. The epinephrine produced a pure pressor effect and bradycardia,

   while the systolic blood pressure rose to a lesser extent than was observed prior to administration of the test compound.



  These results show that the dominant function of the test compound in men was cardiovascular ss receptor blockade. The substance blocked the ß-receptor activation of epinephrine, but not the activation of vascular α-receptors.



  In another experiment, the test person was placed on a bicycle energy meter. After constant registrations of resting values for blood pressure and heart rate had been achieved, the test person took over workloads of 600 to 900 to 1200 kpm / min. The duration of each workload was 6 minutes. Constant values for blood pressure and heart rate were observed for at least 2 minutes of each workload period.



  The same workload series tests were repeated one hour after oral administration of 0.75 mg per kg of body weight of 1- (o-allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylarruinopropanol hydrochloride dissolved in water (total dose 60 mg). Two and a half hours and also 4 hours after the administration, the examinations were made while the subject was at rest and during a workload of 600 kpm / min.



  The resting heart rate and blood pressure values did not change after administration of the test compound. However, the heart rate was considerably slower during work. The influence of the test compound was strongest one hour after the administration and had not stopped after 4 hours.

   The test compound also had a tendency to lower systolic blood pressure while working.



  It did not produce subjective symptoms during rest and work.



  These results indicate that the test compound reduced the sympathetic tone of the heart during work without noticeably impairing the physical ability to perform work.



  <I> Example 8 </I> The influences of orally administered 1- (o-allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride and propanolol were studied on a male test person. The studies were performed on a person lying down after fasting for 15 hours prior to the experiment. The systolic and diastolic blood pressures were recorded by auscultation with a cuff on the upper arm, and the heart rate was observed on the basis of an electrocardiogram.



  First, the effects of an intravenous infusion of isoprenaline (0.04 µg 1-isoprenaline sulfate per kg body weight per minute) and epinephrine (0.2 µg 1-epinephrine chloride per kg body weight per minute), which occurred during the first five minutes of the Experiment were recorded. Then the test compounds (0.5 mg / kg dissolved in 100 ml of water) were added. The isoprenaline infusion and the epinephrine infusion were repeated 30 and 80 minutes and 55 and 60 minutes, respectively, after the administration of the test compound.



  Neither the propanol nor the 1- (o-allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride produced any subjective symptoms. No changes in baseline heart rate and blood pressure were observed after administration of 1- (o-allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride, but the effects of isoprenaline on heart rate and blood pressure were reduced when both administration 30 and 80 minutes after administration of 1- (o-allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride.

   The epinephrine response. was converted to a pure pressor effect accompanied by bradycardia. <I> Example 9 </I> A double blind test of orally administered 1- (o-allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride and a placebo was carried out on four people. Two experiments were carried out on each person. In one case, two tablets containing 20 mg of the test substance were administered, in the other case two identical placebo tablets were used.

   The subjects who had eaten a light meal 1.5 to 12 hours before the start of the experiment were in a reclined position with a plastic needle inserted into an antecubital vein. Systolic and diastolic blood pressure were recorded using the usual auscultatory technique. The heart rate was recorded hourly by electrocardio diagrams.



  After a rest of about 30 minutes, the experiments were started by recording the blood pressure for 20 minutes at intervals of 2 to 5 minutes. Then 1-isoprenaline was administered intravenously for 5 minutes from a motorized syringe; 0.02 µg of 1-isoprenaline sulfate per kg of body weight per minute dissolved in physiological saline solution with 0.1% ascorbic acid at a speed of 1 ml per minute.

   Blood pressure and heart rate were recorded every minute during the infusion and up to 5 minutes after the end of the infusion and every 5 minutes thereafter. 25 minutes after the completion of the isoprenal infusion, 2 tablets of the test compound and 2 placebos were given orally together with 100 ml of water. Isoprenaline was administered first 45 minutes later and this was repeated every 45 minutes. The last infusion was given 3 hours after taking the tablets.



  In this study, the resting blood pressure and heart rate values before taking the test compound were slightly higher in all four subjects in the first experiment than in the second. This difference could be due to nerve tension caused by lack of experience with the test.



  The resting heart rate showed a tendency to decrease after administration of the test compound, but the same effect was observed in the placebo experiments. The results show that the test compound did not noticeably change the resting values for blood pressure and heart rate.



  Three subjects had normal electrocardiogram complexes both before and after taking the drug. A person used to have frequent extrasystole during periods of tension. She had frequently had single monovocal ventricular extrasystole throughout the first experiment both before and after administration of the test compound. During the first isoprenaline infusion these disappeared almost completely, but reappeared immediately afterwards. After administration of the test compound, its frequency was clearly lower.



  The intravenous infusion of isoprenaline increased the systolic blood pressure, decreased the diastolic blood pressure and increased the heart rate. During the isoprenaline infusion. all persons have an uncomfortable pounding heart and throbbing headache synchronized with the pulse with the greatest annoyance during the last minutes of the infusion. After administration of the test compound, the effects of isoprenaline on blood pressure and heart rate were markedly reduced. The subjective impressions produced by isoprenaline were almost or completely eliminated by the test compound.

   As far as placebos were given, the objective and subjective response to the repeated isoprenaline infusion did not change noticeably during the. whole investigation. No undesirable side effects were observed. Two subjects reported urgent micturition needs one hour after the test compound was administered, and the other two emptied a large volume of urine immediately after the test compound was administered.

    No such effect was observed in the trials that used placebos. <I> Example 10 </I> The local anesthetic effect of a 1% solution of 1- (o-allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride in the form of the racemic mixture and the isomers was investigated on two healthy volunteers.

       Lidocaine (u-diethylamino-aceto-2,6-xylidide) as hydrochloride in the same concentration was included in this experiment as a basis for comparison. The four solutions were administered from labeled bottles by administering 0.1 ml intradermally on the volar side of the forearm. The camouflaged tag was only opened after the investigation was ended.

        The duration of local anesthesia was recorded and the maximum anesthetic areas were measured for each intradermal administration. Local anesthesia was examined by pricking the skin with a sharp needle. The mean results can be found in the following table:

    
EMI0006.0000
  
    <I> Table <SEP> Il </I>
<tb> Maximum range <SEP> Duration <SEP> of <SEP> local anesthesia
<tb> Connection <SEP> of <SEP> anesthesia <SEP> in <SEP> mm <SEP> in <SEP> minutes
<tb> 1- (o-Allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylamino propane hydrochloride, <SEP> Racemate <SEP> 14 <SEP> X <SEP> 14 <SEP> 63
<tb> 1- (o-Allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylumino propane hydrochloride, <SEP> Dextro <SEP> 12.5 <SEP> X <SEP> 12.5 <SEP> 63
<tb> 1- (o-Allylphenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylamino propane hydrochloride, <SEP> Laevo <SEP> 7 <SEP> X <SEP> 7 <SEP> 30
<tb> Lidocaine, <SEP> hydrochloride <SEP> 7 <SEP> X <SEP> 7 <SEP> 63 The results show that the racemic mixture and the isomers of 1- (o-allylphenoxy)

  -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane hydrochloride have local anesthetic properties in humans which are equal to or superior to those of lidocaine.



  Although specific examples of o-allyl compounds and their uses have been described above, it is clear to the person skilled in the art that equivalent modifications can be made within the scope of the invention. Thus, instead of the o-isomers, the p-isomers of the above-described compounds have essentially the same usability and advantages as the compounds expressly mentioned, and can be prepared by the same working methods.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von pharmazeutisch ver wendbaren Isopropylaminen der Formel EMI0006.0013 worin R Allyl bedeutet und in o- oder p-Stellung steht, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Epoxyd der Formel hierbei durchgeführt gekenn zeichnet, EMI0006.0014 mit Ammoniak umsetzt und das gebildete Pro dukt in das Isopropylamin der Formel I durch reduktive Isopropylierung überführt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die reduktive Isopropylierung mit Aceton und Natriumborhydrid durchführt wird. 2. PATENT CLAIM Process for the preparation of pharmaceutically usable isopropylamines of the formula EMI0006.0013 wherein R denotes allyl and is in the o- or p-position, characterized in that an epoxide of the formula is hereby marked marked, EMI0006.0014 reacts with ammonia and the product formed is converted into the isopropylamine of the formula I by reductive isopropylation. SUBClaims 1. A method according to claim, characterized in that the reductive isopropylation is carried out with acetone and sodium borohydride. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch dass die gebildeten Isopropylamine in ein phar mazeutisch verträgliches Salz übergeführt werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch die Auflösung der gebildeten Isopropylamine in ihre optischen Antipoden. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für</I> geistiges <I>Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss bereich des Patentes massgebend ist. Method according to claim, characterized in that the isopropylamines formed are converted into a pharmaceutically acceptable salt. 3. The method according to claim, characterized by the dissolution of the isopropylamines formed in their optical antipodes. <I> Note from </I> Federal <I> Office for </I> Intellectual <I> Property: </I> Should parts of the description with the definition of the invention given in the claim not be in accordance with the patent law of the patent claim for the factual validity, it should be remembered that according to the area of the patent is decisive.
CH407269A 1965-04-30 1966-03-31 Process for the preparation of isopropylamines CH487115A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE571165 1965-04-30
CH469666A CH484053A (en) 1965-04-30 1966-03-31 Process for the preparation of pharmaceutically acceptable isopropylamine derivatives
US55822666A 1966-06-17 1966-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH487115A true CH487115A (en) 1970-03-15

Family

ID=27174951

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1636069A CH487839A (en) 1965-04-30 1966-03-31 Process for the preparation of pharmaceutically acceptable isopropylamine derivatives
CH407269A CH487115A (en) 1965-04-30 1966-03-31 Process for the preparation of isopropylamines

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1636069A CH487839A (en) 1965-04-30 1966-03-31 Process for the preparation of pharmaceutically acceptable isopropylamine derivatives

Country Status (1)

Country Link
CH (2) CH487839A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
CH487839A (en) 1970-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294955B (en) 1- (o-Allylphenoxy) - and 1- (p-Allyl-phenoxy) -2-hydroxy-3-isopropylaminopropane and processes for their preparation
DE3709621A1 (en) THERAPEUTIC AGENT
DD202001A5 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF AMINOAETHANOLS
DE2462367A1 (en) 7-(Oxo-alkyl)-1,3-dialkyl-xanthines - as agents for increasing blood flow in skeletal muscles
DE69321585T2 (en) PARRTERAL SOLUTIONS CONTAINING 3-DIALKYLAMINOETHOXYBENZOYLBENZOFURANE
DE1940566C3 (en) 1- (2-Nitrilophenoxy) -2-hydroxy-3ethylaminopropane, process for its preparation and pharmaceuticals containing it
EP0471388B1 (en) Medicament for the treatment of cardiac insufficiency
DE2034640C3 (en) l-p- (7-Trifluoromethyl-4-quinolyl) -amino-benzoyl-piperazines, process for their preparation and their use in combating high blood pressure
CH487115A (en) Process for the preparation of isopropylamines
CH624659A5 (en)
AT268247B (en) Process for the production of new 1-isopropylamino-2-hydroxy-3- (alkenylphenoxy) propanes and their salts
DE69032046T2 (en) TETRAHYDROISOCHINOLINYLCARBAMATE OF 1,2,3,3A, 8,8A-HEXAHYDRO-1,3A, 8-TRIMETHYLPYRROLO [2,3-B] INDOL
DE2738131A1 (en) AMINO KETONES, THE METHOD OF MANUFACTURING THEM AND THE MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THEM
Jackson The General Pharmacologic Action of a New Vasopressor Drug, EA-83 (2-Methylamino-6-Hydroxy-6-Methyl Heptane, 2-Methylamino Iso-Octanol).
DE2820808A1 (en) MEDICINAL PRODUCTS WITH AN ANTANGINOUS EFFECTIVENESS
DE2244737B2 (en) H-o-chlorophenyD-2-tert-butylaminoethanol, process for its production and pharmaceuticals based on it
DE2227842C3 (en) Diphenylcyclopentane and medicinal products containing them
AT368126B (en) METHOD FOR PRODUCING NEW SUBSTITUTED AETHANOLAMINES, AND THEIR SALTS
DE2516046C2 (en) SALT OF P-CHLOROPHENOXYACETIC ACID DIMETHYLAMINOAETHYLESTER WITH 2- (P-HYDROXYBENZOYL) -BENZOIC ACID, PROCESS FOR THE PREPARATION OF THESE AND MEDICINAL PRODUCTS CONTAINING THESE
DE2109657C3 (en) DL-m-tyrosine esters and L-m-tyrosine esters, processes for their preparation and pharmaceuticals containing these compounds
DE1914456C (en) Papavennglyox&gt; lat and medicinal preparation
AT326645B (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF NEW 3,3-DIPHENYLCYCLOPENTYLAMINE COMPOUNDS
DE2227844A1 (en) ANTIDEPRESSIVE COMPOUNDS AND METHOD OF PRODUCING THEREOF
DE2333965A1 (en) ANTI-ARRHYTHMIC AGENTS
DE1793384A1 (en) 1-amino-adamantane derivatives

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased