CH486944A - Knife holder head for lathes - Google Patents

Knife holder head for lathes

Info

Publication number
CH486944A
CH486944A CH212269A CH212269A CH486944A CH 486944 A CH486944 A CH 486944A CH 212269 A CH212269 A CH 212269A CH 212269 A CH212269 A CH 212269A CH 486944 A CH486944 A CH 486944A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
knife carrier
knife
annular body
clamping
bore
Prior art date
Application number
CH212269A
Other languages
German (de)
Inventor
Sarzinski Stefan
Original Assignee
Zrak Preduzee
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681638454 external-priority patent/DE1638454C3/en
Application filed by Zrak Preduzee filed Critical Zrak Preduzee
Publication of CH486944A publication Critical patent/CH486944A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/20Instruments transformers
    • H01F38/22Instruments transformers for single phase ac
    • H01F38/28Current transformers
    • H01F38/30Constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/06Tool holders equipped with longitudinally-arranged grooves for setting the cutting tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

       

  Messerhalterkopf für Drehbänke    Die Erfindung bezieht sich auf einen Messerhalter  kopf für Drehbänke, mit auswechselbarem     'Messerträger,     um ein leichtes Abnehmen, Auflegen und Einrichten der  Schneidstähle auf den Messerhalterkopf zu gestatten.  



  Bei den bisher üblichen Ausführungen von Messer  halterköpfen sind zwei in der Regel quadratische Platten  vorgesehen, von denen die obere Platte beweglich ausge  bildet ist, wobei entlang jeder Plattenseite ein Drehstahl  eingespannt ist, so dass die Drehstähle unter einem Win  kel von jeweils 90  zueinander liegen und jeweils über  die eine Ecke der Trag- bzw. Spannplatte vorstehen.  



  Ein Nachteil dieser bekannten Messerhalterköpfe  besteht darin, dass man insgesamt nur vier Drehmesser  einspannen kann. Ausserdem ist es notwendig, unter den  Messern Bleche verschiedener Stärke     beizulegen,    um die  Messerschneide in die Höhe der Achse des zu bearbei  tenden Drehteils einzustellen. Es kommt deshalb häufig  zu Vibrationen und Durchbiegungen des eingespannten  Drehmessers während der Bearbeitung des Materials.  Ausserdem beansprucht das Wiedereinsetzen eines zum  Nachschleifen abgenommenen Drehmessers verhältnis  mässig viel Zeit.  



  Diese Nachteile der bekannten Messerhalterköpfe  werden durch die Erfindung beseitigt. Hiezu ist erfin  dungsgemäss vorgesehen, dass der Messerhalterkopf aus  einem an der Drehbank befestigbaren ringförmigen Kör  per mit Haltekeilen und einem an dem ringförmigen  Körper festgespannten Messerträger besteht, der auf der  einen Seite eine kreisbogenförmige Aussparung von  gleichem Durchmesser wie der ringförmige Körper und  auf der anderen Seite eine Nut aufweist, in der die Dreh  messer mittels Klemmschrauben eingespannt sind, dass  der Messerträger zwei Schlitze aufweist, in welche zwei  der Haltekeile des ringförmigen Körpers eingreifen, dass  Mittel zum Verspannen des Messerträgers gegen die  Haltekeile vorgesehen sind, und dass an der Oberseite  des Messerträgers eine Klemmschraube samt Gegen  mutter eingeschraubt ist,

   welche an der Oberseite des  ringförmigen Körpers angreift.    Bei einer Ausführungsform des Erfindungsgegen  standes sind zwei Haltekeile beweglich, wobei diese  Haltekeile an ihren einander benachbarten Enden je  einen konischen Schlitz von halbkreisförmigem Quer  schnitt aufweisen, die Mittel zum Verspannen des Mes  serträgers aus einem in einer Bohrung des Körpers dreh  bar gelagerten Klemmdorn mit einem Hebel und einer  Schraubennut sowie aus einem in die Schraubennut ein  greifenden und durch ein Plättchen gesicherten Füh  rungsstift bestehen, dass der Klemmdorn einen mit den  konischen Schlitzen der Haltkeile zusammenarbeitenden  konischen Fortsatz aufweist, und dass koaxial zur Boh  rung für den Klemmdorn eine gezahnte Sicherungs  sperre vorgesehen ist, die von einem durch eine  Schraube gesicherten, gezahnten Bolzen gehalten ist.  



  Die Vorteile und besonderen Eigenschaften der Er  findung werden vollständiger und klarer ersichtlich aus  der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen  im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:  Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines Messerhalterkopfes  nach der Erfindung,  Fig. 2 eine Draufsicht des Ausführungsbeispiels nach  Fig. 1,  Fig.3 einen Befestigungskeil zu dem Messerkopf  nach Fig. 1 und 2 in zwei verschiedenen Ansichten, die  Fig. 4, 5 und 6 je eine weitere Einzelheit des Messer  halterkopfes nach Fig. 1 und 2,  Fig.7 einen Vertikalschnitt einer anderen Ausfüh  rungsform der Erfindung,  Fig. 8 eine Draufsicht des Beispiels nach Fig. 7 und  Fig.9 den teilweisen Schnitt einer Einzelheit des  Messerhalterkopfes nach Fig. 7 und 8,  Fig.

   10 und 11 eine Seitenansicht sowie eine Drauf  sicht eines weiteren Details des Messerhalterkopfes nach       Fig.    7 und 8 und       Fig.    12 und 13 je einen teilweisen     Axialschnitt    einer  Klemmvorrichtung zum letztgenannten Ausführungsbei  spiel in zwei verschiedenen Positionen.  



  Der     Messerhalterkopf    nach     Fig.    1 und 2 besteht aus      einem ringförmigen Körper 1, welcher vier Haltekeile 2  zur Befestigung eines Messerträgers 3 und eine durch  gehende Öffnung 17 aufweist, durch die eine nicht darge  stellte Schraube zur Befestigung des Messerhalterkopfes  auf der Drehbank hindurchgesteckt werden kann.  



  Der Messerträger 3 liegt mit einer kreisbogenförmi  gen Aussparung 16 vom gleichen Durchmesser wie der  ringförmige Körper 1 an diesem an und besitzt an der  gegenüberliegenden Seite eine Längsnut 15 zur Auf  nahme der nicht dargestellten Drehmesser. Zum Fest  klemmen der Drehmesser sind Schrauben 4 vorgesehen.  Die Befestigung des Messerträgers an dem ringförmigen  Körper 1 erfolgt durch die in Schlitze 14 des Messer  trägers 3 eingreifenden Haltekeile 2 sowie durch eine  Klemmschraube 5, welche in eine vertikale Gewinde  bohrung 12 an einem Arm des Messerträgers 3 einge  schraubt ist und sich an der Oberseite des ringförmigen  Körpers 1 abstützt. Zur Sicherung der Klemmschraube  5 dient eine Gegenmutter 6.  



  Mit der     Schraube    5 kann man die Lage des Messer  trägers 3 und somit auch die Spitze des Drehmessers in  bezug auf die Achse des zu bearbeitenden Gegenstandes  verschieben und einrichten.  



  Es ist noch eine zusätzliche Einrichtung zum Fest  klemmen der Teile 1 und 3 des Messerhalterkopfes vor  gesehen, welche aus einem samt einer Druckfeder 9 in  eine Führungsbohrung 11 des Messerträgers eingesetz  ten Zapfen 7 besteht, welcher mit einer keilförmigen  Klemmbacke an der Seitenfläche des in den benachbar  ten Schlitz 14 einrastenden Haltekeils 2     angreift    und der  eine seitliche Nut besitzt, in die ein von einem Siche  rungsring 10 gehaltener Bolzen 8 mit einem exzentri  schen Fortsatz eingreift. Bei festgeklemmtem Kopf 3  befindet sich also nicht nur die kreisbogenförmige Aus  sparung 16 in Flächenberührung mit dem ringförmigen  Körper 1, sondern es liegen auch die seitlichen Flächen  der Haltekeile 2 an entsprechenden Seitenflächen der  Schlitze 14 bzw. Klemmbacke des Zapfens 7 an.

   Diese  starre Halterung lässt keine Vibration der Drehmesser  bei der Bearbeitung entstehen und die auf die Messer  schneide wirkenden Schnittkräfte verstärken nur den  Kontakt zwischen den anliegenden Flächen des Messer  trägers 3 und des ringförmigen Körpers 1. Zum Abneh  men des Messerträgers 3 wird der     Bolzen    8 mit dem  exzentrischen Fortsatz verdreht und dadurch der feder  belastete Zapfen 7 verschoben und der Haltekeil 2 frei  gegeben.  



  Beim Ausführungsbeispiel nach Fig.7 und 8 er  folgt die Befestigung des ringförmigen     Körpers    1 mittels  einer nicht dargestellten Befestigungsschraube, welche  sich an einer in die Bohrung 17 eingesetzten Hülse 21  abstützt. Zur Befestigung des Messerträgers 3 am ring  förmigen Körper 1 dient hier ein starr mit dem Körper 1  verbundener Haltekeil 2 sowie der eine Keil 19 von zwei  einander     paarweise        gegenüberliegenden    beweglichen Kei  len 19 und 20. Die aus Fig. 10 und l l ersichtlichen be  weglichen Keile 19 und 20 sind mittels des Klemmdorns  23 in radialer Richtung verschiebbar.

   Dies erfolgt durch  Verdrehen des Hebels 24, wobei der Klemmdorn 23  mitgenommen und infolge des Eingriffs des Führungs  stiftes 25 in die Schraubennut 30 in axialer Richtung  verschoben wird. Dabei dringt der konische Fortsatz 29  des Klemmdorns 23 in die konischen halbkreisförmigen  Schlitze 31 der beweglichen Keile 19 und 20 ein, so dass  sich die Keile aufeinander bewegen und der Messerträger  3 vom Keil 19 an den ringförmigen Körper 1 angepresst  wird.    Bei einer gegensinnigen Drehung des Hebels 23 be  wegt sich der Klemmdorn 23 nach oben und sein koni  scher Vorsprung 29 rückt die Keile 19 und 20 ausein  ander. Dadurch wird der Messerträger 3 gelockert und  kann von dem ringförmigen Körper 1 abgenommen wer  den.  



  Zur Anpassung der Lage des Drehmessers in bezug  auf die Achse des zu bearbeitenden Werkstückes dient  ein Sicherungsstück 27, das mit einer Zahnung versehen  und von einem durch eine Schraube 18 gesicherten ge  zahnten Bolzen 28 gehalten ist. Durch Drehen des Bol  zens 28 kann das Sicherungsstück 27 zwecks Freigabe  des ringförmigen Körpers 1 angehoben bzw. zur Fixie  rung desselben in einer bestimmten Lage in bezug auf  die Achse des zu bearbeitenden Werkstückes fixiert  werden.



  Knife holder head for lathes The invention relates to a knife holder head for lathes, with an exchangeable 'knife holder to allow easy removal, placement and adjustment of the cutting tools on the knife holder head.



  In the previous versions of knife holder heads two usually square plates are provided, of which the upper plate is movable out, with a turning tool clamped along each plate side so that the turning tools are at an angle of 90 to each other and each protrude over one corner of the support or clamping plate.



  A disadvantage of these known knife holder heads is that a total of only four rotary knives can be clamped. It is also necessary to add sheets of different thicknesses under the knives in order to adjust the knife edge to the height of the axis of the turned part to be machined. As a result, the clamped rotary knife often vibrates and deflects while the material is being processed. In addition, the reinsertion of a rotary knife removed for regrinding takes a relatively long time.



  These disadvantages of the known knife holder heads are eliminated by the invention. For this purpose, it is provided in accordance with the invention that the knife holder head consists of a ring-shaped body with retaining wedges that can be attached to the lathe and a knife carrier clamped to the ring-shaped body, which on one side has an arc-shaped recess of the same diameter as the ring-shaped body and on the other has a groove in which the rotary knives are clamped by means of clamping screws, that the knife carrier has two slots in which two of the retaining wedges of the annular body engage, that means are provided for bracing the knife carrier against the retaining wedges, and that on the top of the knife carrier a clamping screw and counter nut are screwed in,

   which engages the top of the annular body. In one embodiment of the subject matter of the invention, two retaining wedges are movable, these retaining wedges each having a conical slot of semicircular cross-section at their adjacent ends, the means for bracing the Mes serträgers from a clamping mandrel rotatably mounted in a bore of the body with a lever and a screw groove and an engaging in the screw groove and secured by a plate guide pin consist that the clamping mandrel has a conical extension that cooperates with the conical slots of the retaining wedges, and that a toothed safety lock is provided coaxially with the borehole for the clamping mandrel which is held by a toothed bolt secured by a screw.



  The advantages and special properties of the invention will be more fully and clearly apparent from the following description of exemplary embodiments in conjunction with the drawings. 1 shows a vertical section of a knife holder head according to the invention, FIG. 2 shows a top view of the exemplary embodiment according to FIG. 1, FIG. 3 shows a fastening wedge for the knife head according to FIGS. 1 and 2 in two different views, FIGS. 5 and 6 each show a further detail of the knife holder head according to FIGS. 1 and 2, FIG. 7 is a vertical section of another embodiment of the invention, FIG. 8 is a plan view of the example according to FIG. 7 and FIG. 9 is a partial section of a detail of the Knife holder head according to Fig. 7 and 8, Fig.

   10 and 11 a side view and a plan view of a further detail of the knife holder head according to FIGS. 7 and 8 and FIGS. 12 and 13 each have a partial axial section of a clamping device for the last-mentioned Ausführungsbei game in two different positions.



  The knife holder head according to Fig. 1 and 2 consists of an annular body 1, which has four retaining wedges 2 for fastening a knife carrier 3 and a through opening 17 through which a screw, not shown, for fastening the knife holder head on the lathe can be inserted.



  The knife carrier 3 rests with a circular arc-shaped recess 16 of the same diameter as the annular body 1 on this and has on the opposite side a longitudinal groove 15 for receiving the rotary knife, not shown. Screws 4 are provided for firmly clamping the rotary knives. The attachment of the knife carrier to the annular body 1 is carried out by engaging in slots 14 of the knife carrier 3 retaining wedges 2 and by a clamping screw 5, which is screwed into a vertical threaded hole 12 on an arm of the knife carrier 3 and is located on the top of the annular body 1 is supported. A lock nut 6 is used to secure the clamping screw 5.



  With the screw 5 you can move the position of the knife carrier 3 and thus also the tip of the rotary knife with respect to the axis of the object to be processed and set up.



  There is still an additional device for firmly clamping the parts 1 and 3 of the knife holder head before seen, which consists of a pin 7 used together with a compression spring 9 in a guide bore 11 of the knife carrier, which with a wedge-shaped clamping jaw on the side surface of the adjacent th slot 14 engaging retaining wedge 2 and which has a lateral groove into which a locking ring 10 held by a bolt 8 engages with an eccentric extension rule. When the head 3 is clamped, there is not only the circular arc-shaped recess 16 in surface contact with the annular body 1, but also the lateral surfaces of the retaining wedges 2 on corresponding side surfaces of the slots 14 or jaw of the pin 7.

   This rigid holder does not cause any vibration of the rotary knife during processing and the cutting forces acting on the knife only reinforce the contact between the adjacent surfaces of the knife carrier 3 and the annular body 1. To decrease the knife carrier 3, the bolt 8 is with the twisted eccentric extension and thereby displaced the spring-loaded pin 7 and released the retaining wedge 2.



  In the embodiment according to FIGS. 7 and 8, the annular body 1 is fastened by means of a fastening screw, not shown, which is supported on a sleeve 21 inserted into the bore 17. To attach the knife carrier 3 to the ring-shaped body 1 is a rigidly connected to the body 1 retaining wedge 2 and the one wedge 19 of two opposing pairs of movable wedges 19 and 20. The movable wedges 19 shown in FIGS and 20 are displaceable in the radial direction by means of the clamping mandrel 23.

   This is done by rotating the lever 24, wherein the clamping mandrel 23 is taken along and due to the engagement of the guide pin 25 is displaced in the screw groove 30 in the axial direction. The conical extension 29 of the clamping mandrel 23 penetrates the conical semicircular slots 31 of the movable wedges 19 and 20 so that the wedges move towards one another and the knife carrier 3 is pressed against the annular body 1 by the wedge 19. When the lever 23 is rotated in opposite directions, the clamping mandrel 23 moves upwards and its conical projection 29 moves the wedges 19 and 20 apart. As a result, the knife carrier 3 is loosened and can be removed from the annular body 1 who the.



  To adjust the position of the rotary knife with respect to the axis of the workpiece to be machined, a locking piece 27, which is provided with teeth and is held by a toothed bolt 28 secured by a screw 18, is used. By turning the Bol zens 28, the securing piece 27 can be raised for the purpose of releasing the annular body 1 or fixed for the fixation of the same in a certain position with respect to the axis of the workpiece to be machined.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Messerhalterkopf für Drehbänke, mit auswechsel barem Messerträger, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einem an der Drehbank befestigbaren ringförmigen Körper (1) mit Haltekeilen (2, 19, 20) und einem an dem ringförmigen Körper (1) festgespannten Messer träger (3) besteht, der auf der einen Seite eine kreis- bogcnförmige Aussparung von gleichem Durchmesser wie der ringförmige Körper (1) und auf der anderen Seite eine Nut (15) aufweist, in der die Drehmesser mit tels Klemmschrauben (4) eingespannt sind, dass der Messerträger (3) zwei Schlitze (14) aufweist, in welche zwei der Halteheile des ringförmigen Körpers (1) ein greifen, dass Mittel (8 bis<B>11; PATENT CLAIM Knife holder head for lathes, with an exchangeable knife carrier, characterized in that it consists of an annular body (1) which can be fastened to the lathe with retaining wedges (2, 19, 20) and a knife carrier (3) clamped to the annular body (1) consists, which on one side has a circular arc-shaped recess of the same diameter as the annular body (1) and on the other side a groove (15) in which the rotary knives are clamped by means of clamping screws (4) that the knife carrier (3) has two slots (14) into which two of the holding parts of the annular body (1) engage, that means (8 to 11; </B> 22 bis 26, 29) zum Ver spannen des Messerträgers (3) gegen die Haltekeile (2, 19, 20) vorgesehen sind, und dass an der Oberseite des Messerträ(,ers (3) eine Klemmschraube (5) samt Gegenmutter (6) eingeschraubt ist, welche an der Ober- seken des ringförmigen Körpers (1) angreift. </B> 22 to 26, 29) are provided to clamp the knife carrier (3) against the retaining wedges (2, 19, 20), and that a clamping screw (5) together with the top of the knife carrier (3) Counter nut (6) is screwed in, which engages the upper leg of the annular body (1). UNTERANSPRÜCHE 1. Messerhalterkopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Verspannen des Messerträgers aus einer Bohrung<B>(11)</B> im Messerträger, einem in dieser Bohrung (I1) geführten, von einer Druckfeder (9) belasteten Zapfen (7) mit einer an einem Haltekeil angreifenden Klemmbacke sowie aus einem in einer Bohrung des Messerträgers geführten und mit tels eines Sicherungsringes (10) gehaltenen Bolzen (8) mit einem exzentrischen Fortsatz besteht, der in eine Nut des Zapfens (7) eingreift. SUBClaims 1. Knife holder head according to patent claim, characterized in that the means for bracing the knife carrier from a bore <B> (11) </B> in the knife carrier, a pin guided in this bore (I1) and loaded by a compression spring (9) (7) with a clamping jaw engaging a retaining wedge and a bolt (8) with an eccentric extension that engages in a groove in the pin (7) and is guided in a bore in the knife carrier and held by means of a locking ring (10). 2. M:sscrhalterkopf nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Haltekeile (19, 20) beweglich sind, dass diese Haltekeile an ihren einander benachbar ten Enden je einen konischen Schlitz (31) von halbkreis förmigem Querschnitt aufweisen, dass die Mittel zum Verspannen des Messerträgers aus einem in einer Boh rung des Körpers (1) drehbar gelagerten Klemmdorn (23) mit einem Hebel (24) und einer Schraubennut (30) sowie aus einem in die Schraubennut (30) eingreifenden und durch ein Plättchen (26) gesicherten Führungsstift (25) bestehen, dass der Klemmdorn (23) einen mit den konischen Schlitzen (31) der Haltekeile (19, 20) zusam menarbeitenden konischen Fortsatz (29) aufweist, 2. M: sscrhalterkopf according to claim, characterized in that two retaining wedges (19, 20) are movable, that these retaining wedges each have a conical slot (31) of semicircular cross-section at their adjacent ends, that the means for bracing the Knife carrier consisting of a clamping mandrel (23) rotatably mounted in a borehole of the body (1) with a lever (24) and a screw groove (30) as well as a guide pin which engages in the screw groove (30) and is secured by a plate (26) ( 25) consist that the clamping mandrel (23) has a conical extension (29) which works together with the conical slots (31) of the retaining wedges (19, 20), und dass koaxial zur Bohrung für den Klemmdorn eine ge zahnte Sichcrungssp:rre <B>(27)</B> vorgesehen ist, die von einem durch eine Schraube (18) gesicherten, gezahnten Bolzen (28) gehalten ist. and that coaxially to the bore for the clamping mandrel a toothed locking lock (27) is provided, which is held by a toothed bolt (28) secured by a screw (18).
CH212269A 1968-03-14 1969-02-12 Knife holder head for lathes CH486944A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681638454 DE1638454C3 (en) 1968-03-14 1968-03-14 Power converter
YU732268 1968-04-25
YU98968 1968-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH486944A true CH486944A (en) 1970-03-15

Family

ID=27180954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH212269A CH486944A (en) 1968-03-14 1969-02-12 Knife holder head for lathes

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH486944A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (en) Arrangement for setting and securing a block carrying a cutting tip in a groove-shaped receptacle in the tool body of a cutting tool
DE602004007139T2 (en) CUTTING HEAD FOR TURNING CUTTING TOOL
DE2903814C2 (en) Drill head
DE2110078A1 (en) Tool for cutting Bear embedding, especially milling cutter head
EP1140400B1 (en) Machining tool for high-speed machining
DE2411394B2 (en) Drill head
DE3622638C2 (en)
DE2549325C3 (en) Pendulum reamer
DE3811775C2 (en)
EP0544658B1 (en) Cutting tool for machining the internal and external profiles of workpieces
EP0070488A2 (en) Toolhead
DE2941179B1 (en) Tool
DE3530745A1 (en) KNIFE HEAD
DE3517034C1 (en) Device for grinding the cutting edges of drills
DE2460028C2 (en) DRILL HEAD
DE1063878B (en) Shank section undercut in the axial direction, clamped in a holder
CH486944A (en) Knife holder head for lathes
DE1914812A1 (en) Knife holder head for turning benches
DE817654C (en) Cutting tool with inserted, adjustable and radially adjustable knives
DE3432615C2 (en)
DE922454C (en) Double-edged tool for drilling, reaming or the like.
DE826537C (en) Cutting head for milling, drilling and reaming tools, etc. like
DE941646C (en) Device for a table that can be moved on the slide of a machine tool
DE1206273B (en) Cutting body holder
DE3307727A1 (en) Tool for drilling holes in workpieces

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased