CH485907A - Commercially available agent which, together with acidic or acid-forming catalysts in hydrocarbons or chlorinated hydrocarbons which are volatile at below 150 ° C, is suitable for making textile material crease-proof, which contains at least some of the natural cellulose and / or regenerated cellulose fibers - Google Patents

Commercially available agent which, together with acidic or acid-forming catalysts in hydrocarbons or chlorinated hydrocarbons which are volatile at below 150 ° C, is suitable for making textile material crease-proof, which contains at least some of the natural cellulose and / or regenerated cellulose fibers

Info

Publication number
CH485907A
CH485907A CH653769A CH653769A CH485907A CH 485907 A CH485907 A CH 485907A CH 653769 A CH653769 A CH 653769A CH 653769 A CH653769 A CH 653769A CH 485907 A CH485907 A CH 485907A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hydrocarbons
acid
volatile
methylol
acidic
Prior art date
Application number
CH653769A
Other languages
German (de)
Inventor
Enders Heinz
Dantanello Wilhelm
Pusch Guenter
Adolph Siegfried
Original Assignee
Pfersee Chem Fab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfersee Chem Fab filed Critical Pfersee Chem Fab
Priority claimed from CH1041367A external-priority patent/CH483515A/en
Publication of CH485907A publication Critical patent/CH485907A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • D06M15/423Amino-aldehyde resins

Description

  

  Handelsfähiges Mittel, das zusammen mit sauren oder säurebildenden Katalysatoren in bei unter  150 C flüchtigen     Kohlenwasserstoffen    oder     Chlorkohlenwasserstoffen    zum     Knitterfestmachen    von  Textilgut geeignet ist,

   welches mindestens teilweise natürliche     Cellulose-    und/oder       Regeneratorcellulosefasern    enthält    Textilien aus     Cellulose-    oder     Re2eneratorcellulosefa-          sern    werden seit langem durch Behandlung mit wässrigen  Lösungen von     Aminoplastvorkondensaten    der verschie  densten Art oder von anderen Kunstharze bildenden Ver  bindungen     zemeinsatn    mit sauren oder säurebildenden       Härtungsmitteln    und anschliessende     Trocknung    und even  tuelle Nacherhitzung     knitter-,    schrumpf- und     quellfest     gemacht.  



  Es ist auch bekannt, solche Ausrüstungen mit Flotten  vorzunehmen, welche Wasser und ein mit Wasser misch  bares     or_ <  < nisches    Lösungsmittel enthalten.  



  So werden Textilien nach der     USA-Patentschrift    Num  nier 3     043    719 mit Flotten behandelt, welche neben einem  mit der Faser reagierenden     Vorkondensat    und einem Ka  talysator eine kleine Menge Wasser und eine     grosse    Men  ge     Lösunsmittel    aus der Gruppe von Aceton oder     Me-          thyläthylketon    enthalten. Dieses Verfahren hat den Nach  teil der     Flüchtigkeit    und Brennbarkeit solcher Lösungs  mittel.  



  Wenn die Flotte     Grössere    Wassermengen enthält, wie       z.B.    nach der britischen Patentschrift     Nr.    971 047, tritt  eine erhebliche     Faserquellung    auf und auch die sonsti  Qen Erscheinungen entsprechen einem Arbeiten in wäss  rigem     Medium.     



  Die     französische    Patentschrift Nr. 1<B>174859,</B> die der  deutschen Auslegeschrift Nr. 1<B>086205</B> entspricht, be  schreibt das     Knitterfestmachen    von Textilien durch Be  handlung mit     wässrigen    Lösungen von     Aminoplast    bil  denden Verbindungen und     Härtungsmitteln,    denen 6-1770  eines in Wasser nicht oder wenig löslichen organischen  Lösungsmittels zugesetzt sind.  



  Es liegt eine zweiphasige Mischung vor und das Lö  sungsmittel soll das Durchdringen von festen Geweben  mit der wässrigen Flotte erleichtern.         Grundsätzlich    dasselbe ist schon in     Beispiel    13 der bri  tischen Patentschrift Nr. 537 971 beschrieben.

   Es han  delt sich     Imi    diesem Verfahren im Prinzip auch uni     Be-          handlun2en    mit wässrigen Flotten,     d.h.    um ein Verfahren  bei dem     ein;.        Quellwertsverminderung,    was eine verrin  gerte Feuchtigkeitsaufnahme des Gewebes bedingt, und  gleichzeitig eine erhöhte     Krumpfung    auftritt und nach  dem ausserdem empfindliche Gewebe nicht ausgerüstet  werden können, wobei die Fasern in gequollenen Zustand  übergehen, und die als gesonderte Phase benutzte organi  sche Flüssigkeit kann zu     Ungleichmässigekeiten    in der       Ausrüstuni,    führen.  



  Nach der österreichischen Patentschrift Nr. 242 096  werden Textilien schliesslich dadurch knitterfest gemacht,  dass man vernetzend wirkende     Kunstharzvorkondensate     mit einer zur Erreichung eines Wassergehalts von     3-107o     des Warengewichts erforderlichen Wassermenge und  deichzeitig einen sauren oder alkalischen Vernetzungs  katalysator in nichtwässriger Lösung oder in Emulsion  in einem indifferenten organischen Lösungsmittel auf die  Ware aufbringt. Bei diesem Verfahren wird also die Ware  nicht in üblicher Weise mit einer Flotte getränkt. sondern  nur mit einer begrenzten, genau zu dosierenden Flotten  menge behandelt, was besondere Vorrichtungen erfor  dert.  



  Nach der     britischen    Patentschrift Nr.     5-14    157 ist es  weiterhin bekannt,     pastenförmige    Emulsionen zur Textil  behandlung zu verwenden, die in der wässrigen Phase  Formaldehyd,     Alkalicaseinat    und eine Substanz, die mit  Formaldehyd Kondensationsprodukte bildet,     z.B.    Harn  stoff,     Guanidin    und     Melamin,    und in der öligen Phase  ein organisches, mit Wasser nicht mischbares     Lösun;s-          mittel    mit einem Siedepunkt zwischen ca. 100 und     250 C,     enthält.

        Diese     pastenförmigen    Emulsionen werden als Schlich  temittel oder als Grundlage für Druckfarben verwendet,  wobei zur Anwendung besonders maschinelle Vorrich  tungen notwendig sind. Dem behandelten Gewebe wird  dabei jedoch praktisch keine Knitterfestigkeit verliehen.  



  Das erfindungsgemässe Mittel ist dadurch gekenn  zeichnet, dass es eine stabile Mischung aus 25-60     Gew.-%     eines wasserlöslichen     Methylolderivates    von Harnstoff  oder     cyclischem        Alkylenharnstoff,    dessen     Methylolgrup-          pen        gegeb nenfalls    durch einwertige gesättigte Alkohole  mit 1-5     C-Atomen        veräthert    sind, 25-65     Gew.-7o    Wasser  und 10-35     Gew.-7,        Emulgator,

      der mit dem     Methylolde-          rivat    mischbar ist und eine     HLB-Zahl    von 3-13 aufweist,  enthält.  



  Das Mittel kann bis 35     Gew.-        ö    eines flüssigen bei  Temperaturen unter 150 C flüchtigen Kohlenwasserstof  fes bzw. Chlorkohlenwasserstoffes enthalten.  



  Als     Vorkondensate    sind     hochmethylolierte        1-Iarnstoffe          geeignet,    solche mit etwa 1.5     Methylolgruppen    sind weni  ger brauchbar. Besonders     geeignet    sind     Ivlethylolderivate          cyclischer        Alkylenharnstoffe    mit 5- bis     6gliedrigen    Rin  gen. Auch die     Verätherungsprodukte    aller dieser     Methyl-          olharnstoffe    mit niedrigen, einwertigen Alkoholen sind  brauchbar.  



  Zusätzlich können im Mittel auch etwa 10-20     Gew.-7,     gegebenenfalls     verätherte        Methylotmelarrine    vorhanden  sein; bei höherem Gehalt lassen sich ebenso wie von     Me-          thylolmelaminen    selbst keine brauchbaren Emulsionen  mehr herstellen.  



  Die     Emuleatoren    müssen mit dem Harz mischbar  sein und zugleich eine     HLB-Zahl    von 3 bis 13, insbeson  dere 3 bis 8,5 aufweisen. Diese     HLB-Zahl    nach     Griffin     (J.

       Soc.        Cosm.        Chem.    1949, 311) gibt Auskunft     über    das       hydrophile    -     lipophile    Gleichewicht eines     Emulgators.     Bei einem     HLB-Wert    unter     #_        überwie,t    mehr     d#e        lipo-          phile    Eigenschaft, bei einem solchen über 11 mehr die       hydrophile    Eigenschaft.

   Im Rahmen der vorliegenden  Erfindung sind von den     Emuleatoren    mit einer     HLB-          Zahl    von 11 bis 13 einige     ionoaene        Emulaatoren,    welche  waschaktive Substanzen sind, besonders brauchbar. Un  ter mischbar ist dabei ein Verhalten zu verstehen, bei  dem sich Mischungen bilden, in denen keine Phasen  trennung erfolgt.  



  Die chemische Konstitution des     Emul?ators,    nämlich  ob er     nichtiono_en,        anion-    oder     kationaktiv    ist, spielt  bei der vorliegenden Erfindung eine     untergcordnete    Rolle.  



  Als     geeignete        Emuigatoren    seien unter Angabe der       HLB-Zahl    beispielsweise folgende genannt:       Ölsäuremonoäthanolamid    mit 7     Äthoxygruppen    (9, 4),       Stearinsäuremonoäthylamid    mit 7     Äthoxygruppen    (9,5),       Kokosfettsäurepropanolamid    mit 4     Äthoxy#,ruppen    (7, 8),       Glycerinmonocaprinat    (3.

   5), die     Polyglykoläther    von     Do-          decylamin    mit 3     Äthoxygruppen    (7, 8),     Stearinsäuretri-          äthanolaminester    mit 2     Äthoxygruppen    (3. 5), ferner das       Natriumsalz    des     Dodecylschwefelsäureesters    (7, 5), das       Alkalisalz    der     Dodecylbenzolsulfonsäure    (11) oder das  eines     Mineralölsulfonates    (7). Auch Gemische von     Emul-          gatoren    sind brauchbar.

   Solche     Mischun-en    bestehen bei  spielsweise aus gleichen     "feilen    der     Polyglykoläther    des       Cetyl-    und des     Stearylalkohols    mit jeweils 5     Äthoxygrup-          pen    (7, 2) oder des     äthoxylierten        Ölsäuretnonoäthanol-          amids    mit     äthoxyliertem        bodecylamin    (8, 8), des Na  triumsalzes der     Dodecylbenzolsulfonsäure    mit     Nonylphe-          nolpolyglykoläther    (11-13),

   des     Lorolpolyglykoläthers    mit  2     Äthoxygruppe    und dem     Natriumsalz    des     Schwefelsäure-          esters    dieses     Polyglykoläthers    (11-13) oder dem     Acetat       des     Distearyldiäthylentriamids    und dem     Formiat    des     Ko-          kosfettsäureatnids    (7).  



  Die für die Verwendung des beanspruchten Mittels  brauchbaren     Härtungskatalysatoren    sind bekannt und  können in Mengen von 6-25     Gew.-7    , bezogen auf die       Methylolverbindungen,    eingesetzt werden. Als besonders  brauchbar haben sich     20-60 ,/oige    wässrige Lösungen von  Zinkchlorid oder Zinknitrat sowie das Hydrochlorid des       2-Amino-2-methylpropanols    erwiesen, aber auch     Magne-          siumchlorid    oder     Ammoniumsalze    sind geeignet.  



  Die     erfindungsgemässen    Mittel können in beliebiger  Reihenfolge hergestellt werden. Im allgemeinen werden  die     Methylolverbindungen    und der     Emulgator        gleichmäs-          sie    vermischt. Gegebenenfalls kann etwas     Lösungsmittel     unter gutem Rühren bei Bildung einer stabilen Masse  zugegeben werden. Diese Massnahme wird bevorzugt be  nutzt, wenn die     Methylolverbindungen    zähflüssig oder  pastös sind und sich in dem Lösungsmittel nur langsam  lösen.  



  Die     erfindungsgemässen    Mittel können nach Zusatz  von Katalysator mit den genannten     wasserunlöslichen     Lösungsmitteln zu fast klaren bis     opaleszenten    bzw. fein  dispersen beständigen Wasser; Ölemulsionen verdünnt  werden, welche dann als Behandlungsflotten geeignet sind.  Diese Flotten enthalten im allgemeinen mindestens     50%.     vorwiegend     75-90ö,    des genannten Lösungsmittels, je  nach der vorgesehenen Anwendungsweise.  



  Textilien, welche mit solchen Flotten getränkt, von der  überschüssigen Flotte befreit und getrocknet, sowie     zweck-          mässig    auf Temperaturen von 110-170 C nacherhitzt wor  den sind, besitzen ausgezeichnete     Knitterfesteffekte,    wel  che zum Teil höher als die mit     wässrigen    Flotten gleicher  Kunstharz- und     Katalysatorkonzentration    - jedoch  selbstverständlich ohne     Emulgator    - und unter densel  ben     Ausrüstungsbedingungen    erhältlich sind.

   Dieses Ver  fahren bietet weiter den Vorteil der     Energieeinsparung     bei der Trocknung und die Möglichkeit, auch sehr emp  findliche Gewebe. welche bei der     Tränkung    mit wässeri  gen Flotten Glanz oder Form verlieren würden, auszu  rüsten.  



  Ausser dem     erfindungsgemässen    Mittel und den Kata  lysatoren können auch geeignete     Weichmachunas-,    Füll  mittel oder Mittel zum     wasser-    oder ölabweisenden Im  prägnieren     mitverwendet    werden. Die so hergestellten  Flotten sind zur Behandlung von Textilmaterialien jeder  Art aus natürlichen     Cellulose-    und !oder     Re2eneratcel-          lulosefasern    sowie auch deren Mischungen mit Wolle.

    Seide,     Acetatreyon    sowie sämtlichen vollsynthetischen  Fasern     aeeiEinet.    Die für die Behandlung von Textilien  mit nichtwässerigen Flotten brauchbaren maschinellen  Vorrichtungen, welche mit     Rückgewinnungsanlagen    für  die organischen Lösungsmittel versehen oder mit solchen  kombinierbar sind, können benutzt werden. Auch die in  der sogenannten chemischen     Reinigung    verwendeten     iNfa-          schinen    sind brauchbar.

   Die     Textilien-können    aber auch  mit nur wenig verdünnten     erfindungsgemässen    Mitteln  besprüht werden, wodurch sich sogar die Entfernung  grösserer     Lösungsmittelmengen    erübrigt.    <I>Beispiel I</I>  1000 g einer klaren, wässrigen     50%igen    Lösung von       Dimethylolpropylenharnstoff    werden     gleichmässig    mit  350 g eines     ca.        100Q/oigen        Emulgators    auf Basis von     Öl-          säuremonoäthanolamid,

      das mit 7     Glykolätherresten          äthoxyliert    ist     (HLB-Zahl    9,4), vermischt.  



  Vor dem Ansetzen der Ausrüstungsflotte werden  140 ccm einer     50%igen        wässrigen        Lösun;    von Zinkchlo-           rid,    die mit Salzsäure auf     pH    1,5 eingestellt ist, eingerührt  und durch Zugabe von     ca.    8,5 Liter     Perchloräthylen    auf  10 Liter Flotte aufgefüllt. Diese stellt eine sehr feinteilige,  stabile Emulsion dar.  



  Ein weisser,     mercerisierter    Baumwollpopelin mit einem       qm-Gewicht    von 128 kann mit dieser Flotte auf einer  geeigneten Maschine durch Tränken, Abquetschen der  überschüssigen Flotte, Trocknen in breitem Zustand und  Kondensieren bei einer Temperatur von 150 C während  4 Minuten behandelt werden und zeigt eine sehr gute       Entknitterung    in trockenem und eine gute in nassem Zu  stand bei relativ guter Erhaltung der Reissfestigkeit.  



  Aus nachstehender Tabelle ist zu entnehmen, dass bei  einer Ausrüstung auf herkömmliche Weise in wässerigem  Medium unter Anwendung des gleichen Vernetzungsmit  tels in der Bleichen Konzentration und gleichem Kata  lysator wesentlich weniger gute Ergebnisse zustande kom  men.  
EMI0003.0008     
  
    Trocken <SEP> Nass- <SEP> Reiss  knitter- <SEP> knitter- <SEP> festig  winkel <SEP> winke[ <SEP> keits  verlust
<tb>  Flotte
<tb>  (erfindungsgemäss) <SEP> l25  <SEP> 118  <SEP> 31 j,
<tb>  entsprechende <SEP> wäss  rige <SEP> Flotte
<tb>  (ohne <SEP> Emulgator) <SEP> 110  <SEP> 122  <SEP> <B>360/10</B>       <I>Beispiel 2</I>  Es wird eine     homegene    Mischung aus 1000 g einer  flüssigen, wässrigen     437,

  igen        Dimethylol-Dihydroxy-          äthylenharnstofflösun,-    und 200g des im Beispiel I be  schriebenen     Emulgators    hergestellt.  



  Dieses Produkt wird zur Herstellung der Ausrüstungs  flotte mit 160 g einer     507,igen    wässerigen Zinknitratlö  sung, die mit Salzsäure auf     pH    1,0 eingestellt ist, versetzt  und durch Zuhabe von ca. 8,7 Liter     Perchloräthylen    auf  10 Liter aufgefüllt, wobei eine stabil,     opalescente    Flotte  entsteht.  



  Wird bei feinfädiger Baumwollsatin mit dieser Flotte       foulardiert,         etrocknet    und bei 145 C während 5 Minu  ten kondensiert, so erhält er sehr gute Trockenknitter  festigkeit mit weichem Griff und sein Glanz wird im  Gegensatz zu einer entsprechenden Ausrüstung mit einer  wässerigen Flotte nicht     beeinträchti,t.       <I>Beispiel</I>     .i     1000<B><U>c</U></B>     75c-liges        Dimethylolglyoxalmonourein    werden  mit 300 B     äthoxyliertem        Octadecylamin,

      welches 7     Gly-          kolätherreste    enthält und eine     HLB-Zahl    von<B>10,8</B> be  sitzt, zu einer homogenen Mischung verrührt. Diese ent  hält 587, des     Vorkondensates,        23 7,        Emulgator    und 197,  Wasser.  



  Man kann dann 180 ml einer     40Cj,i2en    wässerigen  Lösung von     Ammoniumnitrat    einrühren und mit     Tri-          chloräthvleu    auf 10 Liter verdünnen.  



  Es ist auch die Verdünnung mit     Perchloräthylen        oder     Benzin möglich, in letzterem Fall geht die     Emulsionsbil-          dune    aber weniger leicht vor sich. Man fügt dabei zu  nächst unter Anwendung eines     Schnellrührers    1500 ml  Benzin hinzu und die so gebildete Emulsion lässt sich  dann leicht mit Benzin auf 10 1 zur Behandlungsflotte  verdünnen.    Wird ein feinfädiger Baumwollsatin mit dieser Flotte       foulardiert,    getrocknet und bei 145 C während 5 Minu  ten kondensiert, so erhält er sehr gute Trockenknitter  festigkeit mit weichem Griff und sein Glanz wird im Ge  gensatz zu einer entsprechenden Ausrüstung mit einer  wässerigen Flotte nicht beeinträchtigt.  



  Zur Anwendung kann man auch 25 Gewichtsteile  einer     35 7,igen    wässerigen Lösung von kristallisiertem     Ma-          gnesiumnitrat    einrühren und dann mit     Trichloräthylen     zu einer     Wasser-in-Öl-Emulsion    verdünnen. Diese ist  u. a. zur Ausrüstung eines Batistes aus     50C/,        Viskosezell-          wolle    und 507, Polyesterfasern mit sehr gutem Erfolg  verwendbar.  



  <I>Beispiel 4</I>  1000 g einer     30 J,igen    wässerigen Lösung eines gleich  teiligen Gemisches von Mono- und     Dimethyloläthylen-          harnstoff    werden mit 400g     äthoxyliertem        Kokosfett-          säurepropanolamid,    das 4     Äthoxygruppen    enthält     (HLB-          Zahl    7, 8) vermischt.  



  Dieser Lösung kann man 150 g einer     40%igen    wässe  rigen     Magnesiumnitratlösung    zugeben und das Ganze  durch Einrühren in     Perchloräthylen    auf 10 Liter ver  dünnen, so dass eine kolloide Lösung entsteht, die zur       Knitterfreiausrüstung    geeignet ist.    <I>Beispiel 5</I>  Ein ähnlich brauchbares Mittel erhält man durch  Vermischen von 1000g einer     70c/,i-en    wässerigen Lö  sung von     Dimethyloldihydroxyäthylenharnstoff    mit 300 g       äthoxyliertetn        Stearinsäuremonoäthylamid,    welches etwa  7     Äthoxygruppen    enthält     (HLB-Zahl    9,5).

    



  Es kann zusammen mit 200g einer     30 J,igen    wässe  rigen Lösung von     Monoäthanolaminhydrochlorid    als       Härtungsmittel    und 8.5 Liter     Chlorkohlenwasserstoff-Lö-          sungsmittel    angewandt werden.  



  <I>Beispiel 6</I>  Eine gleich brauchbare Mischung erhält man aus 1 k<B>g</B>       Dimethylolpropylenharnstoff        (707cie)    und 0,27 kg eines       L,leichteili;;et5    Gemisches von     Polyglykoläther    des     Cetyl-          und    des     Stearylalkohols    mit jeweils 5     Glykoläthergrup-          pen,    welches eine     HLB-Zahl    von 7.2 hat.

   Aus dieser ho  mogenen Mischung, die 557,     Vorkondensat,        2117,        Emul-          gator    und 247c Wasser enthält, erhält man nach Einrüh  ren von 0.16 kg einer 50 eigen wässerigen Zinkchlorid  lösung eine Emulsion, die mit 8,6 Liter Benzin zu einer  brauchbaren Behandlungsflotte verdünnt werden kann.

         Beispiel   <I>7</I>  Aus 1000 g     Dimethylolglyoxalmonourein        (757,tg),     300 g einer     507,igen    wässerigen     Lösung,    welche das     For-          miat    von     Kokosfettsäureamid    und das .Acetat des     Stearin-          säureamids    von     Diäthylentriamin    enthält, und 300 g     Tri-          chloräthylen    erhält man durch Vermischen mittels eines       Schnellrührers    ebenfalls ein brauchbares Produkt.

   Der  benutzte     Emulgator    hat eine     HLB-Zahl    von 7. In diese  Emulsion werden 100 ml einer konzentrierten wässerigen  Lösung von     Ammoniumnitrat    eingerührt und sie kann  dann nach Verdünnung mit 8,4 Liter     Trichloräthylen    zur  Textilbehandlung angewandt werden.  



  <I>Beispiel 8</I>       1000e    einer     507,i-en    wässerigen Lösung eines etwa  zur Hälfte durch Methanol     verätherten        Dimethylolharn-          stoffes,    300 g eines     80 J,igen        Natriumsalzes    der     Dode-          cylbenzolsulfonsäure        (HLB-Zahl    12) ergibt eine Mischung      von<B>38%</B>     Methylolverbindung,        197o        Emulgator    und 42%  Wasser.

   Sie lässt sich unter Benutzung von 200 g einer       37 joigen        2-Amino-2-Methylpropanolhydrochlorid-lösung     als     Härtungsmittel    in einer mit 8,5 Liter     Perchloräthylen          hereestellten    Emulsion verwenden.  



  <I>Beispiel 9</I>  1000 g eines     pastenförmigen    Produktes, welches     45c/,          Dimethylolharnstoff    und<B>57,</B> eines weitgehend durch Me  thanol     verätherten        Pentamethylolmelamins    enthält, wird  mit 200 g eines     Emulgators,    der aus der Mischung glei  cher Mengen des     Natriumsalzes    des     Lorolschwefelsäure-          esters    und eines     Lorolpolyglykoläthers    mit etwa 7     Äthoxy-          gruppen    besteht und eine     HLB-Zahl    von 12 hat,

   und  mit 200 g     Toluol    unter Verwendung eines     Schnellrührers     vermischt. Die entstandene Emulsion enthält<B>36%</B>     Me-          thylolverbindung,        147o        Emulgator,        36ä    Wasser und 14  Lösungsmittel, wird mit 200 g einer     307oigen    wässrigen  Lösung von     Monoäthanolaminhydrochlorid    als     Här-          tun2smittel    versetzt und kann mit 8,4 Liter     Toluol    zur  Anwendung verdünnt werden.  



  <I>Beispiel I D</I>  1000 g einer 56     teigen    wässerigen Lösung von     Dime-          thyloldihydroxyäthylenharnstoff    werden mit 350g eines       Stearinsäuretriäthanolaminesters,    der 2     Glykoläthergrup-          pen    enthält und eine     HLB-Zahl    von 3,5 besitzt,     gleich-          mässig    vermischt.

   In dieses homogene Gemisch, welches       41,5 7o        Vorkondensat,   <B>267,</B>     Emulgator    und     32,57o    Was  ser enthält, kann man 140 ml einer     507oigen    wässeri  gen Lösung von Zinkchlorid einrühren und hierauf durch  Zugabe von etwa 8,5 Liter     Perchloräthylen    oder Benzin  auf 10 Liter auffüllen, wobei sich eine sehr feinteilige, sta  bile Emulsion bildet. Die mit     Perchloräthylen    hergestellte  ist besonders     beständie.     



  Ein weisser,     mercerisierter    Baumwollpopeline mit  einem     qm-Gewicht    von 128 kann mit dieser Flotte auf  einer geeigneten Maschine durch Tränken, Abquetschen  der überschüssigen Flotte, Trocknen in breitem Zustand  und Kondensieren bei einer Temperatur von 150 C wäh-         rend    4 Minuten behandelt werden und zeigt eine sehr  gute     Entknitterung    in trockenem und eine gute in nassem  Zustand     bei    guter Erhaltung der Reissfestigkeit.



  Tradable agent which, together with acidic or acid-forming catalysts in hydrocarbons or chlorinated hydrocarbons that are volatile at below 150 C, is suitable for making textiles crease-resistant,

   which at least partially contains natural cellulose and / or regenerator cellulose fibers. Textiles made from cellulose or regenerator cellulose fibers have long been treated with aqueous solutions of aminoplast precondensates of the most varied types or compounds formed by other synthetic resins with acidic or acid-forming hardeners and subsequent drying any subsequent heating made crease-, shrink- and swell-proof.



  It is also known to carry out such equipment with liquors which contain water and a water-miscible organic solvent.



  For example, textiles according to US Pat. No. 3,043,719 are treated with liquors which, in addition to a precondensate reacting with the fiber and a catalyst, contain a small amount of water and a large amount of solvent from the group of acetone or methyl ethyl ketone. This process has the disadvantage of the volatility and flammability of such solvents.



  If the liquor contains large amounts of water, e.g. According to British patent specification No. 971 047, there is considerable fiber swelling and the other phenomena also correspond to working in an aqueous medium.



  The French patent specification no. 1 <B> 174859 </B>, which corresponds to the German Auslegeschrift no. 1 <B> 086205 </B>, describes the crease-proofing of textiles by treatment with aqueous solutions of aminoplast-forming compounds and Hardeners to which 6-1770 an organic solvent that is insoluble or sparingly soluble in water has been added.



  There is a two-phase mixture and the solvent should facilitate the penetration of solid tissues with the aqueous liquor. Basically the same is already described in Example 13 of British Patent No. 537,971.

   In principle, this process also applies to treatments with aqueous liquors, i.e. to a procedure in the one ;. Reduction of the swelling value, which causes a reduced moisture absorption of the tissue, and at the same time an increased shrinkage occurs and, in addition, sensitive tissue cannot be finished, whereby the fibers pass into a swollen state, and the organic liquid used as a separate phase can lead to irregularities in the Equipment University, lead.



  According to Austrian patent specification No. 242 096, textiles are finally made crease-resistant by using crosslinking synthetic resin precondensates with the amount of water required to achieve a water content of 3-107o of the weight of the goods and, at the same time, an acidic or alkaline crosslinking catalyst in a non-aqueous solution or in emulsion in one applies indifferent organic solvent to the goods. In this process, the goods are not soaked in the usual way with a liquor. but only treated with a limited, precisely dosed amount of liquor, which requires special devices.



  According to British Patent No. 5-14,157, it is also known to use paste-like emulsions for textile treatment which, in the aqueous phase, contain formaldehyde, alkali metal caseinate and a substance which forms condensation products with formaldehyde, e.g. Urea, guanidine and melamine, and in the oily phase an organic, water-immiscible solvent with a boiling point between approx. 100 and 250 ° C.

        These pasty emulsions are used as a finishing agent or as a basis for printing inks, with particular mechanical devices being necessary for the application. Practically no crease resistance is imparted to the treated fabric.



  The agent according to the invention is characterized in that it is a stable mixture of 25-60% by weight of a water-soluble methylol derivative of urea or cyclic alkylene urea, the methylol groups of which are optionally etherified by monohydric saturated alcohols with 1-5 carbon atoms, 25-65 wt. 7o water and 10-35 wt. 7, emulsifier,

      which is miscible with the methylol derivative and has an HLB number of 3-13.



  The agent can contain up to 35% by weight of a liquid hydrocarbon or chlorinated hydrocarbon that is volatile at temperatures below 150 ° C.



  Highly methylolated 1-ureas are suitable as precondensates, those with about 1.5 methylol groups are less useful. Ivlethylol derivatives of cyclic alkyleneureas with 5- to 6-membered rings are particularly suitable. The etherification products of all these methylolureas with lower, monohydric alcohols can also be used.



  In addition, an average of about 10-20% by weight, optionally etherified methylotmelarrins, may also be present; at a higher content, as with methylolmelamines themselves, usable emulsions can no longer be produced.



  The emuleators must be miscible with the resin and at the same time have an HLB number of 3 to 13, in particular 3 to 8.5. This HLB number according to Griffin (J.

       Soc. Cosm. Chem. 1949, 311) provides information about the hydrophilic - lipophilic equilibrium of an emulsifier. With an HLB value below #_, the lipophilic property predominates, with one above 11 more the hydrophilic property.

   In the context of the present invention, of the emulators with an HLB number of 11 to 13, some ionic emulators, which are detergent substances, are particularly useful. Under mischbar is to be understood as a behavior in which mixtures are formed in which no phase separation occurs.



  The chemical constitution of the emulator, namely whether it is nonionic, anionic or cationic, plays a subordinate role in the present invention.



  The following may be mentioned as suitable emulsifiers, stating the HLB number: oleic acid monoethanolamide with 7 ethoxy groups (9, 4), stearic acid monoethylamide with 7 ethoxy groups (9.5), coconut fatty acid propanolamide with 4 ethoxy groups (7, 8), glycerol monocaprinate (3 .

   5), the polyglycol ethers of dodecylamine with 3 ethoxy groups (7, 8), stearic acid tri äthanolaminester with 2 ethoxy groups (3.5), furthermore the sodium salt of the dodecylsulfuric acid ester (7, 5), the alkali salt of the dodecylbenzenesulfonic acid (11) or the a mineral oil sulfonate (7). Mixtures of emulsifiers can also be used.

   Such mixtures consist, for example, of the same files of the polyglycol ethers of cetyl and stearyl alcohol with 5 ethoxy groups each (7, 2) or of the ethoxylated oleic acid tnonoethanol amide with ethoxylated bodecylamine (8, 8), the sodium acid salt of dodecylbenzylbenzyl with nonylphenol polyglycol ether (11-13),

   of Lorol polyglycol ether with 2 ethoxy groups and the sodium salt of the sulfuric acid ester of this polyglycol ether (11-13) or the acetate of distearyl diethylenetriamide and the formate of coconut fatty acid atenide (7).



  The curing catalysts which can be used for the use of the claimed agent are known and can be used in amounts of 6-25% by weight, based on the methylol compounds. 20-60% aqueous solutions of zinc chloride or zinc nitrate and the hydrochloride of 2-amino-2-methylpropanol have proven particularly useful, but magnesium chloride or ammonium salts are also suitable.



  The agents according to the invention can be prepared in any order. In general, the methylol compounds and the emulsifier are mixed uniformly. If necessary, some solvent can be added with thorough stirring to form a stable mass. This measure is preferably used when the methylol compounds are viscous or pasty and only slowly dissolve in the solvent.



  After the addition of a catalyst, the compositions according to the invention can be converted into almost clear to opalescent or finely dispersed stable water using the water-insoluble solvents mentioned; Oil emulsions are diluted, which are then suitable as treatment liquors. These liquors generally contain at least 50%. mainly 75-90ö, of the solvent mentioned, depending on the intended use.



  Textiles which have been impregnated with such liquors, freed from the excess liquor and dried, and which are expediently reheated to temperatures of 110-170 ° C., have excellent crease resistance effects, which are in some cases higher than those synthetic resin and synthetic resins used with aqueous liquors Catalyst concentration - but of course without emulsifier - and are obtainable under the same finishing conditions.

   This process also offers the advantage of saving energy during drying and the possibility of even very sensitive fabrics. which would lose shine or shape when impregnated with aqueous liquors.



  In addition to the agents according to the invention and the catalysts, suitable plasticizers, fillers or agents for water- or oil-repellent impregnation can also be used. The liquors produced in this way are used to treat textile materials of all kinds made of natural cellulose and / or re2enerated cellulose fibers as well as their mixtures with wool.

    Silk, Acetatreyon and all fully synthetic fibers aeei unit. The mechanical devices which can be used for the treatment of textiles with non-aqueous liquors, which are provided with recovery systems for the organic solvents or can be combined with such, can be used. The machines used in so-called chemical cleaning can also be used.

   The textiles can, however, also be sprayed with only slightly diluted agents according to the invention, whereby even larger amounts of solvent need not be removed. <I> Example I </I> 1000 g of a clear, aqueous 50% solution of dimethylolpropyleneurea are uniformly mixed with 350 g of an approx. 100% emulsifier based on oleic acid monoethanolamide,

      which is ethoxylated with 7 glycol ether residues (HLB number 9.4), mixed.



  Before preparing the equipment liquor, 140 ccm of a 50% aqueous solution; of zinc chloride, which has been adjusted to pH 1.5 with hydrochloric acid, is stirred in and made up to 10 liters of liquor by adding about 8.5 liters of perchlorethylene. This represents a very fine, stable emulsion.



  A white, mercerized cotton poplin with a square meter weight of 128 can be treated with this liquor on a suitable machine by soaking, squeezing off the excess liquor, drying in the wide state and condensing at a temperature of 150 C for 4 minutes and shows a very good quality Crease removal in dry condition and good in wet condition with relatively good retention of tear resistance.



  The table below shows that when the equipment is finished in a conventional manner in an aqueous medium using the same crosslinking agent in the bleach concentration and the same catalyst, significantly less good results are obtained.
EMI0003.0008
  
    Dry <SEP> Wet <SEP> Reiss crease- <SEP> crease- <SEP> firm angle <SEP> wave [<SEP> loss of strength
<tb> fleet
<tb> (according to the invention) <SEP> l25 <SEP> 118 <SEP> 31 j,
<tb> corresponding <SEP> aqueous <SEP> liquor
<tb> (without <SEP> emulsifier) <SEP> 110 <SEP> 122 <SEP> <B> 360/10 </B> <I> Example 2 </I> A homogeneous mixture of 1000 g of a liquid , aqueous 437,

  igen Dimethylol-Dihydroxy- äthylenurstofflösun, - and 200g of the emulsifier described in Example I be produced.



  To prepare the equipment fleet, this product is mixed with 160 g of a 507 strength aqueous zinc nitrate solution adjusted to pH 1.0 with hydrochloric acid and made up to 10 liters by adding approx. 8.7 liters of perchlorethylene, one being stable , opalescent liquor is created.



  If fine-thread cotton sateen is padded with this liquor, dried and condensed at 145 C for 5 minutes, it has very good dry crease resistance with a soft handle and its gloss is not impaired in contrast to a corresponding finish with an aqueous liquor. <I> Example </I> .i 1000 <B> <U> c </U> </B> 75c-oil dimethylolglyoxalmonourein are ethoxylated with 300B octadecylamine,

      which contains 7 glycol residues and has an HLB number of <B> 10.8 </B>, stirred to a homogeneous mixture. This contains 587 of the precondensate, 23 7, emulsifier and 197, water.



  180 ml of a 40% aqueous solution of ammonium nitrate can then be stirred in and diluted to 10 liters with trichlorethylene.



  It is also possible to dilute with perchlorethylene or gasoline, but in the latter case the emulsion formation is less easy. At first 1500 ml of gasoline are added using a high-speed stirrer and the emulsion thus formed can then easily be diluted to 10 l to the treatment liquor with gasoline. If a fine-thread cotton sateen is padded with this liquor, dried and condensed at 145 C for 5 minutes, it receives very good dry crease resistance with a soft handle and its gloss is not impaired in contrast to a corresponding finish with an aqueous liquor.



  For use, 25 parts by weight of a 35% strength aqueous solution of crystallized magnesium nitrate can also be stirred in and then diluted with trichlorethylene to form a water-in-oil emulsion. This is u. a. for finishing a batiste made of 50C /, viscose cellulose and 507, polyester fibers with very good results.



  <I> Example 4 </I> 1000 g of a 30 J, aqueous solution of an equal mixture of mono- and dimethylolethylene urea are mixed with 400 g of ethoxylated coconut fatty acid propanolamide, which contains 4 ethoxy groups (HLB number 7, 8) .



  This solution can be added to 150 g of a 40% aqueous magnesium nitrate solution and the whole thing thinned to 10 liters by stirring in perchlorethylene, so that a colloidal solution is formed that is suitable for crease-free equipment. <I> Example 5 </I> A similarly usable agent is obtained by mixing 1000g of a 70c /, i-en aqueous solution of dimethyloldihydroxyethylene urea with 300 g of ethoxylated stearic acid monoethylamide, which contains about 7 ethoxy groups (HLB number 9.5) .

    



  It can be used together with 200 g of a 30 J aqueous solution of monoethanolamine hydrochloride as a hardening agent and 8.5 liters of chlorinated hydrocarbon solvent.



  <I> Example 6 </I> An equally useful mixture is obtained from 1 k <B> g </B> dimethylolpropyleneurea (707cie) and 0.27 kg of a mixture of polyglycol ethers of cetyl and des Stearyl alcohol with 5 glycol ether groups each, which has an HLB number of 7.2.

   From this homogeneous mixture, which contains 557, precondensate, 2117, emulsifier and 247c water, an emulsion is obtained after stirring in 0.16 kg of a 50 own aqueous zinc chloride solution, which is diluted with 8.6 liters of gasoline to form a usable treatment liquor can be.

         Example <I> 7 </I> From 1000 g of dimethylolglyoxalmonourein (757, tg), 300 g of a 507 strength aqueous solution which contains the form of coconut fatty acid amide and the acetate of stearic acid amide of diethylenetriamine, and 300 g Trichlorethylene is also a usable product by mixing with a high-speed stirrer.

   The emulsifier used has an HLB number of 7. 100 ml of a concentrated aqueous solution of ammonium nitrate are stirred into this emulsion and it can then be used for textile treatment after dilution with 8.4 liters of trichlorethylene.



  <I> Example 8 </I> 1000e of a 507 i-en aqueous solution of a dimethylolurea etherified about halfway by methanol, 300 g of an 80% sodium salt of dodecylbenzenesulfonic acid (HLB number 12) results in a mixture of <B> 38% </B> methylol compound, 197o emulsifier and 42% water.

   It can be used with 200 g of a 37% 2-amino-2-methylpropanol hydrochloride solution as a hardening agent in an emulsion made with 8.5 liters of perchlorethylene.



  <I> Example 9 </I> 1000 g of a pasty product which contains 45c /, dimethylolurea and <B> 57 </B> of a pentamethylolmelamine largely etherified by methanol, is mixed with 200 g of an emulsifier which is derived from the mixture consists of equal amounts of the sodium salt of Lorol's sulfuric acid ester and a Lorol polyglycol ether with about 7 ethoxy groups and has an HLB number of 12,

   and mixed with 200 g of toluene using a high speed stirrer. The resulting emulsion contains <B> 36% </B> methylol compound, 147 ° emulsifier, 36% water and 14% solvent, is mixed with 200 g of a 307% aqueous solution of monoethanolamine hydrochloride as hardening agent and can be mixed with 8.4 liters of toluene Application can be diluted.



  <I> Example I D </I> 1000 g of a 56 paste aqueous solution of dimethyloldihydroxyethylene urea are evenly mixed with 350 g of a stearic acid triethanolamine ester which contains 2 glycol ether groups and has an HLB number of 3.5.

   In this homogeneous mixture, which contains 41.57o precondensate, <B> 267, </B> emulsifier and 32.57o water, 140 ml of a 507o aqueous solution of zinc chloride can be stirred and then by adding about 8, Add 5 liters of perchlorethylene or petrol to 10 liters, creating a very fine, stable emulsion. The one made with perchlorethylene is particularly resistant.



  A white, mercerized cotton poplin with a square meter weight of 128 can be treated with this liquor on a suitable machine by soaking, squeezing off the excess liquor, drying in the open state and condensing at a temperature of 150 C for 4 minutes and shows a Very good wrinkle removal when dry and good when wet with good retention of tear resistance.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Handelsfähiges Mittel, das zusammen mit sauren oder säurebildenden Katalysatoren in bei unter 150 C flüchti gen Kohlenwasserstoffen oder Chlorkohlenwasserstoffen zum Knitterfestmachen von Textilgut geeignet ist, welches mindestens teilweise natürliche Cellulose- und/oder Re- generatorceilulosefasern enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel eine stabile Mischung aus 25-60 Gew.-7o eines wasserlöslichen Methylolderivats von Harnstoff oder cyclischem Alkylenharnstoff, PATENT CLAIM A commercial agent which, together with acidic or acid-forming catalysts in hydrocarbons or chlorinated hydrocarbons which are volatile at below 150 C, is suitable for crease-proofing textile goods which at least partially contain natural cellulose and / or regenerative cellulose fibers, characterized in that the agent has a stable Mixture of 25-60% by weight of a water-soluble methylol derivative of urea or cyclic alkylene urea, dessen Methylolgruppen ge gebenenfalls durch einwertige gesättigte Alkohole mit 1-5 C-Atomen veräthert sind, 25-65 Gew.-7o Wasser und 10 35 Gew.-7o Emulgator, der mit dem Methylolderivat mischbar ist und eine HLB-Zahl von 3-13 aufweist, ent hält. UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel nach Patentanspruch, wobei die Methylol- derivate von cyclischen Alkylenharnstoffen mit 5- bis 6gliedrigen Ringen abgeleitet sind. 2. the methylol groups of which are optionally etherified by monohydric saturated alcohols with 1-5 carbon atoms, 25-65 wt. 7o water and 10 35 wt. 7o emulsifier which is miscible with the methylol derivative and an HLB number of 3-13 has, contains. SUBClaims 1. Means according to claim, wherein the methylol derivatives are derived from cyclic alkylene ureas with 5- to 6-membered rings. 2. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass es ausserdem 10-20 Gew.-7o Methylolderivate von Melamin bzw. deren Äther mit niedrigen, einwerti gen, aliphatischen Alkoholen mit 1-5 Kohlenstoffatomen aufweist. 3. Mittel nach Patentanspruch, wobei der Emulgator eine HLB-Zahl von 3-8,5 aufweist. 4. Means according to patent claim, characterized in that it also contains 10-20% by weight methylol derivatives of melamine or their ethers with low, monohydric, aliphatic alcohols with 1-5 carbon atoms. 3. Means according to claim, wherein the emulsifier has an HLB number of 3-8.5. 4th Mittel nach Patentanspruch oder einem der Unter ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem bis zu 35 Gew.-7o eines bei unter 150yC flüchtigen Koh lenwasserstoffes oder Chlorkohlenwasserstoffes enthält. Agent according to patent claim or one of the sub-claims 1-3, characterized in that it also contains up to 35% by weight of a hydrocarbon or chlorinated hydrocarbon which is volatile at below 150 ° C.
CH653769A 1966-07-30 1967-07-21 Commercially available agent which, together with acidic or acid-forming catalysts in hydrocarbons or chlorinated hydrocarbons which are volatile at below 150 ° C, is suitable for making textile material crease-proof, which contains at least some of the natural cellulose and / or regenerated cellulose fibers CH485907A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC0039765 1966-07-30
DEC0041062 1966-12-24
CH1041367A CH483515A (en) 1966-07-30 1967-07-21 Process for making textile goods crease-proof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH485907A true CH485907A (en) 1970-02-15

Family

ID=27176425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH653769A CH485907A (en) 1966-07-30 1967-07-21 Commercially available agent which, together with acidic or acid-forming catalysts in hydrocarbons or chlorinated hydrocarbons which are volatile at below 150 ° C, is suitable for making textile material crease-proof, which contains at least some of the natural cellulose and / or regenerated cellulose fibers

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH485907A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769665C3 (en) Process for the crease-proof finishing of textile materials
DE2249272C3 (en) Process for the crease-freeing of cellulose-containing textiles
DE2152705B2 (en) Process for the production of textile finishing agents
CH485907A (en) Commercially available agent which, together with acidic or acid-forming catalysts in hydrocarbons or chlorinated hydrocarbons which are volatile at below 150 ° C, is suitable for making textile material crease-proof, which contains at least some of the natural cellulose and / or regenerated cellulose fibers
DE1594965B1 (en) Means and methods for making textiles crease-proof
DE1594984C2 (en) Process for the crease and shrinkage release of cellulose textiles
DE19918890A1 (en) Aqueous fiber finishing composition used in heat transfer printing comprises synthetic resin precondensate, thermoplastic polymer with reactive groups and acid-reactive inorganic salt
DE3831093A1 (en) METHOD FOR EQUIPMENT CARE OF TEXTILE MATERIALS
DE1619185A1 (en) Method for treating a cellulosic textile fabric
DE2508558B2 (en) Process for achieving finishing effects based on bridging
DE917662C (en) Process to increase the resistance of mechanically produced finishing effects of textile material
DE1594965C (en) Means and processes for making textiles crease-resistant
DE1946075B2 (en) METHOD OF MODIFYING CELLULOSE FIBER MATERIALS
AT242096B (en) Process for improving the performance properties of cellulose materials
DE2721376A1 (en) FIBER FINISHING PROCESS
DE1594954C (en) Means and processes for making textiles crease-resistant
DE2012351A1 (en) Oil- and water-repellent emulsions and processes for their production and use
DE2453250A1 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF EASY-CARE EQUIPMENT FOR TEXTILES CONTAINING CELLULOSE
DE1243633B (en) Process for crease-proof finishing of textiles containing native or regenerated cellulose
AT232473B (en) Method for treating textiles
DE2127766C3 (en) Process for the simultaneous crease-proofing and waterproofing of at least partially cellulose-containing textiles
AT204522B (en) Process for the production of water-repellent impregnations
DE2334655C3 (en) Compound containing aziridine residues and its use for reducing shrinkage and matting of material containing or consisting of protein fibers
DE2132501A1 (en) Treatment of cellulose fibers
DE2027203A1 (en) Finishing agents for textiles - consisting of or containing cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased