CH484325A - Method for producing a road or airport marking, in particular horizontal marking on roadways, and marking produced according to this method - Google Patents

Method for producing a road or airport marking, in particular horizontal marking on roadways, and marking produced according to this method

Info

Publication number
CH484325A
CH484325A CH1124167A CH1124167A CH484325A CH 484325 A CH484325 A CH 484325A CH 1124167 A CH1124167 A CH 1124167A CH 1124167 A CH1124167 A CH 1124167A CH 484325 A CH484325 A CH 484325A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
marking
phosphor particles
particles
phosphor
subclaims
Prior art date
Application number
CH1124167A
Other languages
German (de)
Inventor
Bollag Moses
Original Assignee
Bollag Moses
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bollag Moses filed Critical Bollag Moses
Priority to CH1124167A priority Critical patent/CH484325A/en
Publication of CH484325A publication Critical patent/CH484325A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/16Devices for marking-out, applying, or forming traffic or like markings on finished paving; Protecting fresh markings
    • E01C23/166Means for dispensing particulate material on to freshly applied markings or into the marking material after discharge thereof, e.g. reflective beads, grip-improving particles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/506Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users characterised by the road surface marking material, e.g. comprising additives for improving friction or reflectivity; Methods of forming, installing or applying markings in, on or to road surfaces
    • E01F9/524Reflecting elements specially adapted for incorporation in or application to road surface markings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung einer Strassen- oder Flugplatzmarkierung, insbesondere       Horizontaimarkierung    auf Fahrbahnen, und nach diesem Verfahren hergestellte Markierung    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur  Herstellung einer Strassen- oder Flugplatzmarkierung,  insbesondere Horizontalmarkierung auf Fahrbahnen, so  wie auf eine nach diesem Verfahren hergestellte Mar  kierung.  



  Derartige, insbesondere aus weissen Farbstreifen be  stehende und der Verkehrssicherheit dienende Markie  rungen, wie     Fahrbahnbegrenzungslinien        und,foder    unter  brochene Mittelstreifen, sollten auch bei Dämmerung  und Dunkelheit gut sichtbar sein. Zu diesem Zwecke ist  es bekannt, kleine     perlförmige    Reflexionskörper, ins  besondere     #Glasperlen,    auf die gewöhnlich mit einer  Farbspritzpistole gezogene frische Markierung mittels  wenigstens einer     Strcuvorrichtung    aufzustreuen.  



  Diese bisher bekannten reflektierenden Markierun  gen haben jedoch den Nachteil,     dass    sie     b:-.i    Regenwet  ter, wenn die Markierungen von einem Wasserfilm<B>be-</B>  deckt sind, nicht mehr oder nur noch ungenügend sicht  bar sind, da die Markierungen mit den Reflexionskör  pern vom auffallenden Licht, welches weitgehend am  Wasserfilm reflektiert wird, nur ungenügend beleuchtet  werden. Eine weitere Unzulänglichkeit der bekannten  reflektierenden Markierungen ist darin zu sehen,     dass     sie, um sichtbar zu sein, vom Autoscheinwerferlicht be  leuchtet werden müssen.

   Der zunehmende Verkehr auf  den Strassen zwingt jedoch die Autofahrer immer häu  figer, auch auf Autobahnen, nur mit Abblendlicht zu  fahren, dessen Reichweite bei höherer Fahrgeschwindig  keit keineswegs ausreicht, um die Markierungen im hin  reichend grossen Abstand vor dem Fahrzeug sichtbar  zu machen. Der gleiche Nachteil tritt in noch     verstärk-          tern    Masse während der Dämmerung auf, während der       aewöhnlich    sogar nur mit Standlicht gefahren wird.  



  <B>C</B>  Erst recht gelten diese Nachteile natürlich für ge  wöhnliche Markierungen ohne Reflexionskörper.  



  Es besteht daher ein starkes Bedürfnis, die Sichtbar  keit dieser Markierungen bei Dunkelheit und Regenwet  ter     zuerhöhen.       Nun sind bereits Leuchtmassen, Leuchtstoffe und  Leuchtfarben, welche durch Phosphoreszenz nach vor  angehender Anregung, insbesondere durch auffallendes  Licht, eine mehr oder weniger lange Zeit nachleuchten,  in mannigfachen Typen und für die verschiedensten  Anwendungen bekannt.

   Dazu gehören insbesondere die       sogenannten        Lenard-Phosphore,    die aus einer lichtemp  findlichen Grundsubstanz, beispielsweise einem geeigne  ten Sulfid oder     Sulfidgemisch,    einem     Schmelzmittel    so  wie Spuren eines lichterregenden Schwermetalls als<B>Ak-</B>  tivator bestehen, und die radioaktiven Leuchtfarben, das  sind Gemische von phosphoreszierenden Leuchtstoffen  mit radioaktiven Substanzen, welche durch radioaktive  Anregung eine ständige Lichtemission der Leuchtstoffe  bewirken.

   Jedoch sind bisher derartige     Leuchtstoffe     noch niemals mit Erfolg auf die eingangs erwähnten       Strassenmarkicrungen    angewendet worden, was offen  sichtlich einerseits mit der technischen Schwierigkeit des       Aufbringens    der Leuchtstoffe auf die Markierungen, der  Haltbarkeit der Leuchtstoffe auf der Markierungsober  fläche     bzw.    der     Durchmischung    der Markierungsmasse  mit Leuchtstoffen und anderseits mit dein verhältnis  mässig hohen Preis der handelsüblichen Leuchtstoffe zu  sammenhängt.

   Die an sich vielleicht     naheliegende    Idee,  die oben erwähnten Nachteile der begrenzten Sichtbar  keit bisher bekannter Markierungen dadurch zu behe  ben,     dass    man einfach der Markierungsmasse, insbeson  dere der Farbmasse, eine ausreichende Menge an       Leuchtstoffpulver    beimischt, ist aus mehreren Gründen,  wie Versuche zeigten, praktisch nichtanwendbar.

   Ein aus  flüssiger Farbmasse und     Leuchtstoffpulver    bestehendes  Gemisch     müsste    bis zum Zeitpunkt der Aufbringung der  Farbe ständig mittels eines Rührwerks gut durchmischt  werden, da sich sonst     Leuchtstoffpartikeln,    welche ein  spezifisches Gewicht zwischen etwa<B>3</B> und 4 haben, in  der Farbmasse, deren spezifisches Gewicht etwa zwi  schen 1,2 und<B>1,5</B> liegt, absetzen würden.

   Aber auch  dann, wenn eine gut verteilte     Farb-Leuchtstoff-Mischung     als Markierung auf die Fahrbahn aufgespritzt würde,      besteht die Gefahr,     dass    der weitaus grösste Teil der       Leuchtstoffpartikeln    bis zur Trocknung     bzw.    Aushär  tung der Farbmasse vollständig in dieser versinkt, so       dass    kaum noch     Leuchtstoffteilchen    sichtbar auf der       Oberfläch2    der Markierung vorhanden wären.

   Man     muss     ja berücksichtigen,     dass    bereits ein dünner, die     Leucht-          stoffparükeln    bedeckender Film der im allgemeinen mit  einem hohen Pigmentanteil     verschenen    Farbmasse     den     Leuchteffekt des Leuchtstoffs verhindert.

   Vor allem<B>je-</B>  doch wäre eine unverhältnismässig grosse Menge an       Leuchtstoff,    mindestens<B>30</B> bis     50/'0,    in der Farbe er  forderlich, wenn man überhaupt einen merklichen     Ef-          f--kt    erzielen wollte; das bedeutet,     dass    man für eine  einen Kilometer lang       ge    Markierungslinie, für welche man  beispielsweise etwa<B>80 kg</B>     Marki-zrungsmasse    benötigt,       2-15    bis 40<B>kg</B>     Leuchtstoffpulver    brauchen würde, dessen  Preis zur Zeit etwa<B>30</B> bis 40 Franken pro<B>kg</B> beträgt.

    Die Herstellungskosten für derartige Markierungen wä  ren also um ein     Mchrfaches    gegenüber den bisher übli  chen     Markierunaen    teurer, so     dass    praktisch bei der     al-          1--n'Lhalben    beschränkten öffentlichen Mitteln, welche für  den Bau und die Unterhaltung der Strassen zur     Verfü-          au     <B>,</B>     ng    stehen, eine derartige, dazu technisch noch     un-          b2friedio,ende        Lösuna        undiskutabel    ist.  



  Schliesslich     muss    auch beachtet werden,     dass    die       Leuchtstoffkristalle    gegenüber einer direkten mechani  schen Einwirkung, wie sie bei einer starken Umrührung  der mehr oder weniger viskosen Farbmasse mittels eines  Rührwerks nicht zu umgehen ist, ziemlich empfindlich  sind, weil bei Beschädigung der Kristallstruktur der       Leuchteffekt    beeinträchtigt wird oder sogar     verloren-          1-2.hen    kann.  



       Der        Erfindung        C        lieg        gt        die        Aufgabe        zugrunde,        ein        ein-          faches    und wirtschaftliches Verfahren zur Herstellung  von selbstleuchtenden Markierungen zu schaffen, wel  che die eingangs erläuterten Nachteile nicht aufweisen  und bei Dämmerung, Dunkelheit und Regenwetter auch  ausserhalb des     Lichtkeaels    der Autoscheinwerfer gut  <B>CD</B>  sichtbar sind.  



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch ge  löst,     dass    im     Anschluss    an das Aufbringen der eigent  lichen Markierungsmasse vor deren Verfestigung     Leucht-          stoffpartikeln    auf diese aufgestreut, aufgesprüht oder  aufgespritzt werden. Eine nach diesem Verfahren her  gestellte Markierung ist dadurch gekennzeichnet,     dass    sie  in ihrer Oberfläche wenigstens teilweise eingebettete       Leuchtstoffpartikeln    enthält, welche Grössen zwischen  <B>0,05</B> und 2 mm haben. Vorzug       gsweise    wählt man Grössen  von<B>0,05</B> bis<B>0,6</B> mm.  



  Es hat sich überraschenderweise gezeigt,     dass    eine  nachträglich auf die frisch gezogene Markierungsmasse  aufgestreute Leuchtmasse nach der Verfestigung der  Markierungsmasse gut auf dieser     bzw.    in dieser haftet  und bei ausserordentlich sparsamer Verwendung von  Leuchtmasse einen ausgezeichneten     Leuchteffekt    liefert.

    Die     erfordzrliche    Menge an Leuchtmasse beträgt für  übliche     Markierunuslinien    im Durchschnitt nur etwa<B>3</B>  bis<B>10 kg je</B> Kilometer Markierungslänge, das heisst also  nur einen Bruchteil derjenigen     Leuchtstoffmenge,    die  man bei einer direkten     Durchmischung    der gesamten  Markierungsmasse mit     Leuchtstoff,    dazu noch bei we  sentlich schlechterem Resultat, benötigen würde. Daher  ist die neue, selbstleuchtende Markierung gegenüber den  bisher bekannten Markierungen mit nur geringfügig er  höhten Kosten     herstellbar.     



  Um zu verhindern,     dass    ein grosser Teil der auf  gestreuten     Leuchtstoffpartikeln        ül    der Markierungsmasse    versinkt und damit nicht zum     Leuchteffekt    beiträgt, ge  nügt es überraschenderweise, die eine oder die andere  der folgenden beiden, sehr einfach durchzuführenden  Massnahmen zu treffen:

    Man wartet mit     dem    Aufstreuen der     Leuchtmasse     nach dem Aufbringen der Markierungsmasse eine ge  wisse Zeitspanne, die in der Regel nur einige     Szkunden     zu betragen braucht, jedoch bereits ausreicht,     dass    sich  die Viskosität der frisch aufgetragenen Markierungs  masse im Oberflächenbereich geringfügig erhöht     bzw.          dass    sich ein dünner Oberflächenfilm auf der Markie  rungsmasse bildet, wodurch ein vollständiges Versinken  der     Leuchtstoffpartikeln    in der Masse verhindert wird.

    Der grösste Teil der     Leuchtstoffpartiekln    taucht daher  nur teilweise, in die Markierungsmasse ein und verbleibt  wegen der bereits erhöhten Zähigkeit dieser Masse trotz  des grösseren spezifischen Gewichts in dieser Lage, bis  nach der Aushärtung     bzw.    Trocknung der Markierungs  masse die     Leuchtstoffpartikeln    fest in deren Oberfläche  eingebettet sind, wobei ein hinreichend grosser Teil der       Leuchtstoffpartikeln    auf der Oberfläche der Markierung       gut    sichtbar ist.

   Wenn, wie allgemein üblich, mit einem  Markierungsfahrzeug weisse durchgehende oder unter  brochene Markierungslinien gezogen werden, dann<B>ge-</B>  nügt es, die Streuvorrichtung für die     Leuchtmasse    im  hinreichend grossen Abstand von einem oder einigen  Metern hinter der Farbspritzpistole, also in der Regel  am hinteren Fahrzeugende, anzuordnen. Bei den übli  chen Markierungsgeschwindigkeiten reicht dieser<B>Ab-</B>  stand vollständig aus, damit die von der Farbspritz  pistole gezogene Farbspur bis zum Zeitpunkt der Auf  bringung der Leuchtmasse an ihrer Oberflächenschicht  hinreichend zäh geworden ist.

   Zur Lösung desselben  Problems bei der     Aufstreuung    von Glasperlen, nämlich  zur     Verhinderanc,    eines vollständigen Einsinkens der  Glasperlen in die Farbmasse, wurde bereits vorgeschla  gen, eine     Glasperlstreuvorrichtung    am hinteren Ende  des Markierungsfahrzeuges anzubringen. Genauso wie  im Falle der     Glasperlstreuung,    die man vorzugsweise  mit einem ersten, unmittelbar hinter der     Farbspritzpi-          stole    angeordneten Streuer und dann ein zweites Mal  mit einem zweiten, am Fahrzeugende angeordneten  Streuer durchführt, kann auch die erfindungsgemässe       Aufstreuung    von Leuchtmasse vorzugsweise mittels  zweier Streuvorrichtungen erfolgen.

   Durch die erste       Aufstreuung    unmittelbar hinter der     Farbspritzpistole     wird erreicht,     dass    ein Teil der     Leuchtstoffpartikeln    im       Obzrflächenbereich    der Markierung versinkt, während  durch die zweite     Aufstreuung    mittels eines am Ende  des Fahrzeuges angeordneten Streuers die     Oberflä-          chendichte    der     Leuchtstoffpartikeln    erhöht wird.

   Die  im Oberflächenbereich der Markierung versunkenen       Leuchtstoffpartikeln    bilden dann eine      Leuchtstoffre-          serve ,    die sukzessive wirksam wird, wenn die Markie  rung im Laufe der Zeit einen Abrieb erfährt.  



  Die andere Massnahme besteht darin, mit einem  transparenten Bindemittel versehene     Leuchtstoffparti-          keln    zu verwenden, wobei die     Bindemittehnenge   <B>1</B> bis  <B><I>50</I></B>     /'o,    vorzugsweise<B>3</B> bis<B>15 %,</B> der Menge der     Leucht-          masse    beträgt. Dazu werden     Leuchtstoff    und Bindemit  tel gemischt. Dann     lässt    man das Bindemittel aushärten,  wenn z. B. ein transparentes     Harnstoffharz    verwendet  wird, oder das Lösemittel verdunsten, wenn z. B. ein  thermoplastisches Harz, wie Polystyrol, verwendet wird.

    Hiernach wird auf die gewünschte Korngrösse     aufgemah-          len    und dann     abgesiebt;    die gewünschten     Korngrössen,     welche man beim     Absieben    erhält, werden für den Auf-      trag verwendet. In einen      Bindemitteltropfen     eingebet  tete oder an einen solchen geklebte     Leuchtstoffpartikeln     haben folgende Vorzüge:  a) das spezifische Gewicht eines handelsüblichen       Transparenzlacks    liegt im allgemeinen unter 1,2 und  damit unter dem der mit Pigmenten angereicherten  Markierungsmasse.

   Daher wirkt der      Bindemitteltrop-          fen     wie ein Schwimmkörper für die     Leuchtstoffparti-          keln,    so     dass    diese mit grosser Sicherheit auf der Ober  fläche der Markierungsmasse gehalten werden, selbst  dann, wenn sie unmittelbar nach dem Aufbringen der  Markierungsmasse auf diese aufgestreut, aufgesprüht  oder aufgespritzt werden.  



  <B>b)</B> Das Bindemittel wirkt gleichzeitig als mechani  scher Schutz für die     Leuchtstoffpartikeln    gegen eine di  rekte mechanische Berührung mit den später über die       Markierung        rollenden        Fahrzeug        xädern.     



  c) Die Haftung zwischen dem Bindemittel und der  Markierungsmasse ist grösser als zwischen den     Leucht-          stoffpartikeln    und der     Markicrungsmasse,    so     dass    durch  dieses Bindemittel eine besonders feste Haftung der       Leuchtstoffschicht    auf der Markierungsmasse     g#-währ-          leistet    wird.  



  <B>d)</B> Die die     Leuchtstoffpartikeln    umgebende transpa  rente Masse des Bindemittels erhöht die Leuchtwirkung  und auch den Lichteinfall auf die Leuchtmasse durch  Reflexion an den Grenzschichten des Bindemittels, das  ähnlich wie Glasperlen für eine Reflexion und Brechung  des Lichtes sorgt.

   Ausserdem sind bei der Verwendung  eines transparenten Bindemittels für die     Leuchtstoff-          masse    auch noch diejenigen     Leuchtstoffpartikeln    wirk  sam, welche an einem     Bindemitteltropfen    haftend oder  in diesen eingebettet, fast vollständig in die Markie  rungsmasse eingesunken sind, wenn nur die über den       Leuchtstoffpartikeln    befindliche  Deckschicht  noch  durch das transparente Bindemittel gebildet wird. Dann  sind nämlich die     Leuchtstoffpartikeln    in der Markie  rungsmasse gleichsam nach oben durch ein  transparen  tes Fenster  abgedeckt.  



  Selbstverständlich können die beiden oben erwähn  ten Massnahmen     zweckmässigerweise    gleichzeitig an  gewendet werden, das heisst, mit Bindemittel behaftete       Leuchtstoffpartikeln    werden mittels einer am Ende  des Markierungsfahrzeugs angeordneten Streuvorrich  tung auf die Markierung aufgestreut, wobei diese     Auf-          streuung    insbesondere die zweite Schicht darstellen  kann, während eine erste     Leuchtstoffpartikelschicht    mit  einer ersten Streuvorrichtung unmittelbar hinter der  Spritzpistole aufgebracht wird.  



  Die neue selbstleuchtende Markierung wird vorzugs  weise zusammen mit an sich bekannten     perlförmigen     Reflexionskörpern, insbesondere Glaskugeln, angewen  det. Der vorgeschlagene Grössenbereich der     Leuchtstoff-          partikeln    zwischen<B>0,05</B> und 2 mm entspricht dem     Grö_          ssenbereich    der üblicherweise verwendeten Reflexions  körper, die also ebenfalls im allgemeinen zwischen<B>0,05</B>  und 2 mm gross sind.

   Es hat sich gezeigte     dass        Leucht-          stoffpartikeln    in der gleichen Grössenordnung, wie sie  die Reflexionskörper haben, sowohl hinsichtlich des  Leuchteffektes als auch hinsichtlich der guten Haftung  auf     bzw.    in der Markierungsmasse die besten Ergeb  nisse liefern. Eine derartige, mit Reflexionskörpern und  mit Leuchtmasse versehene Markierung verbindet die  bekannten guten Reflexionseigenschaften, für welche die  Reflexionskörper verantwortlich sind, mit der Eigen  schaft des Selbstleuchtens; da bekanntlich Leuchtmasse  selber nichtreflektierend ist, hat eine Markierung ohne    Reflexionskörper nämlich keine guten Reflexionseigen  schaften.

   Bei der vorzugsweisen Anwendung von Leucht  masse zusammen mit Reflexionskörpern entsteht prak  tisch bei der Herstellung der neuen Markierungen kein  erhöhter Arbeitsaufwand oder irgendeine Verzögerung,  da selbstverständlich die     Leuchtmass--    gemeinsam mit  den Glasperlen im selben Arbeitsgang aufgebracht wer  den kann. Es genügt dann, den Behälter der Streuvor  richtung mit Glasperlen und mit Leuchtmasse zu füllen  und lediglich für eine gute     Durchmischung    zu sorgen,  was praktisch keine Schwierigkeiten bereitet, da ja  zweckmässig die     Leuchtstoffpartikeln    die gleiche Grö  ssenordnung wie die Glasperlen haben.

   Anderseits ist  es selbstverständlich auch möglich, nach Bedarf die  Leuchtmasse vor dem     oder/und    nach dem Aufbringen  der Glasperlen mit Hilfe einer oder mehrerer besonde  rer Verteilervorrichtungen auf die     Markicrung    zu streuen  oder zu sprühen.

   Eine derartige, Reflexionskörper auf  weisende Markierung hat im Hinblick auf die Haltbar  keit der     Leuchtstoffpartikeln    ausserdem noch den Vor  teil,     dass    die aus der Markierungsoberfläche herausra  genden stabilen Glasperlen, zwischen denen sich die       Leuchtstoffpartikeln    befinden, einen zusätzlichen Schutz  für diese     Leuchtstoffpartikeln    bilden, indem sie sozusa  gen als vorstehende      Abstützpunkte     für die über die  Markierung rollenden Fahrzeugräder dienen, so     dass    die       Leuchtstoffpartikeln    nicht der gesamten Belastung allein  ausgesetzt sind.  



       Zweckmässigerweise    wird die Markierung derart her  gestellt,     dass    bei linienförmigen Markierungen, also ins  besondere bei     Fahrbahnbegrenzungslinien    und durchge  henden oder unterbrochenen Mittelstreifen, die     Leucht-          masse        intermittierend    derart aufgebracht wird,     dass    die  fertige Markierung aus einer unterbrochenen  Leucht  linie  besteht. Dadurch wird einerseits Leuchtmasse ein  gespart und anderseits die Auffälligkeit der     Leucht-          markierung    gegenüber einer homogen durchgehenden  Leuchtlinie erhöht.

   Dagegen empfiehlt es sich, die Re  flexionskörper durchgehend aufzustreuen, so     dass    eine  durchgehende reflektierende Markierung mit     s#elbstleuch-          tenden    Abschnitten entsteht. Bezogen auf die Gesamt  menge an Reflexionskörpern, die bei einer     durchgehen-          ,den    Linie von<B>15</B> cm Breite<B>je</B> 0,4 mm     Nassfilmstärke     der Markierung und<B>je</B> km Länge zum Beispiel<B>25 kg</B>  beträgt, verwendet man beispielsweise<B>3</B> bis<B>60</B>     Gew.%,     vorzugsweise<B>10-30</B>     Gew.%,    an Leuchtstoff.  



  Die neue selbstleuchtende Markierung, deren Her  stellung wegen der nur geringen erforderlichen Menge  an Leuchtmasse sehr wirtschaftlich ist und keine zusätz  lichen Arbeitsgänge erfordert, erhöht wesentlich die Ver  kehrssicherheit, da sie bei Dunkelheit und Dämmerung  den Fahrbahnverlauf auch ausserhalb des direkt vom  Scheinwerfer, Abblendlicht oder Standlicht beleuchteten  Strassenbereichs erkennen     lässt    und ausserdem auch bei  Regenwetter und selbst bei Gegenwart einer dünnen  Schneedecke sichtbar ist. Zur Erhöhung des     Leuchtef-          fektes    können die Leuchtmassen in bekannter Weise  durch radioaktive Substanzen angeregt werden, die zum  Beispiel der Leuchtmasse     beigernischt    sind.

   Auch kann  es zweckmässig sein, die Leuchtmasse mit einer kleinen  Menge an weisser Farbe, beispielsweise in der Grössen  ordnung von<B>10</B> bis 20<B>%,</B> zu durchmischen.  



  Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend bevorzugt  erwähnten Horizontalmarkierungen auf Fahrbahnober  flächen begrenzt, sondern auch auf alle anderen Mar  kierungen, zum Beispiel Vertikalmarkierungen, wie           Fahrbahnbegrenzungspfosten,    Leitplanken, Gebots- oder  Verbotssymbole     usw.,    anwendbar.



  Method for producing a road or airport marking, in particular horizontal marking on roadways, and marking produced according to this method The invention relates to a method for producing a street or airport marking, especially horizontal marking on roadways, as well as a marking produced according to this method .



  Such markings, consisting in particular of white stripes and serving traffic safety, such as lane boundary lines and, for interrupted median strips, should also be clearly visible at dusk and in the dark. For this purpose, it is known to sprinkle small, pearl-shaped reflection bodies, in particular glass beads, onto the fresh marking usually drawn with a paint spray gun using at least one Strcu device.



  However, these previously known reflective markings have the disadvantage that they are no longer visible or only insufficiently visible when the markings are covered by a film of water the markings with the Reflexionskör pern from the incident light, which is largely reflected on the water film, are only insufficiently illuminated. Another shortcoming of the known reflective markings is that they must be illuminated by the car headlight in order to be visible.

   Increasing traffic on the roads, however, is forcing motorists more and more often to only drive with dipped headlights, even on motorways, whose range at higher speeds is by no means sufficient to make the markings visible at a sufficiently large distance in front of the vehicle. The same disadvantage occurs to an even greater extent during twilight, while the vehicle is usually only driven with parking lights.



  <B> C </B> These disadvantages naturally apply even more to conventional markings without reflective bodies.



  There is therefore a strong need to increase the visibility of these markings in the dark and rainy weather. Luminous masses, luminescent substances and luminous colors which persist for a more or less long time due to phosphorescence after initial stimulation, in particular due to incident light, are known in many different types and for the most varied of applications.

   These include in particular the so-called Lenard phosphors, which consist of a light-sensitive basic substance, for example a suitable sulphide or sulphide mixture, a flux and traces of a light-exciting heavy metal as an <B> activator </B>, and the radioactive luminous colors, these are mixtures of phosphorescent luminescent materials with radioactive substances which, through radioactive excitation, cause the luminescent materials to continuously emit light.

   However, such phosphors have so far never been successfully applied to the street markings mentioned above, which is obviously due to the technical difficulty of applying the phosphors to the markings, the durability of the phosphors on the marking surface or the mixing of the marking compound with phosphors and on the other hand, it has to do with the relatively high price of the commercially available phosphors.

   The perhaps obvious idea of eliminating the above-mentioned disadvantages of the limited visibility of previously known markings by simply adding a sufficient amount of fluorescent powder to the marking compound, in particular the color compound, is for several reasons, as experiments have shown, practically not applicable.

   A mixture consisting of liquid dye and fluorescent powder would have to be thoroughly mixed by means of a stirrer until the time the paint is applied, since otherwise fluorescent particles, which have a specific weight between about <B> 3 </B> and 4, would be in the paint , whose specific gravity is between 1.2 and <B> 1.5 </B>.

   But even if a well-distributed color-phosphor mixture were sprayed onto the roadway as a marking, there is a risk that the vast majority of the phosphor particles will sink completely into the paint until it dries or hardens, so that hardly any more Fluorescent particles would be visible on the surface2 of the marking.

   It must be taken into account that even a thin film of the color compound, which is generally given away with a high pigment content and which covers the phosphor parules, prevents the luminous effect of the phosphor.

   Especially <B> any- </B> but a disproportionately large amount of phosphor, at least <B> 30 </B> to 50 / '0, would be required in the color if one had any noticeable effect at all. -kt wanted to achieve; This means that you would need 2-15 to 40 <B> kg </B> fluorescent powder for a one kilometer long marking line, for which you need about <B> 80 kg </B> marking mass, for example The price is currently around <B> 30 </B> to 40 francs per <B> kg </B>.

    The production costs for such markings would therefore be several times more expensive than the markings customary up to now, so that practically the same amount of limited public funds, which are available for the construction and maintenance of the streets B>, </B> ng stand, such a solution, which is technically still un- b2friedio, is undiscussable.



  Finally, it must also be noted that the fluorescent crystals are quite sensitive to direct mechanical action, which cannot be avoided when the more or less viscous paint mass is stirred up with a stirrer, because if the crystal structure is damaged, the luminous effect is impaired or even lost- 1-2.hen can.



       The invention C is based on the object of creating a simple and economical method for producing self-luminous markings which do not have the disadvantages explained at the beginning and which are also good outside the light from the car headlights in twilight, darkness and rainy weather </B> are visible.



  According to the invention, this object is achieved in that, following the application of the actual marking compound, before it solidifies, phosphor particles are sprinkled, sprayed or sprayed onto the latter. A marking produced according to this method is characterized in that its surface contains at least partially embedded phosphor particles which are between <B> 0.05 </B> and 2 mm in size. Sizes from <B> 0.05 </B> to <B> 0.6 </B> mm are preferred.



  Surprisingly, it has been shown that a luminescent material subsequently sprinkled onto the freshly drawn marking compound adheres well to or in the marking compound after it has solidified and provides an excellent luminous effect with extremely economical use of luminescent compound.

    The amount of luminescent material required for conventional marking lines is on average only about <B> 3 </B> to <B> 10 kg per </B> kilometer of marking length, i.e. only a fraction of the amount of luminescent material that would be obtained with direct mixing the entire marking compound with luminescent material, even if the result is significantly worse. Therefore, the new, self-luminous marking compared to the previously known markings can be produced with only slightly increased costs.



  In order to prevent a large part of the fluorescent particles scattered on the marking compound from sinking and thus not contributing to the luminous effect, it is surprisingly sufficient to take one or the other of the following two very simple measures:

    You wait a certain period of time before the luminescent material has been sprinkled on after the marking material has been applied, which usually only needs to be a few seconds, but is sufficient for the viscosity of the freshly applied marking material to increase slightly in the surface area or for a Forms a thin surface film on the marking compound, which prevents the phosphor particles from sinking into the compound.

    The majority of the phosphor particles are therefore only partially immersed in the marking compound and, because of the already increased toughness of this compound, remains in this position despite the greater specific weight until the phosphor particles are firmly embedded in the surface after the marking compound has hardened or dried , with a sufficiently large part of the phosphor particles on the surface of the marking is clearly visible.

   If, as is common practice, white continuous or interrupted marking lines are drawn with a marking vehicle, then it is sufficient to place the scattering device for the luminous material at a sufficiently large distance of one or a few meters behind the paint spray gun, i.e. usually at the rear end of the vehicle. At the usual marking speeds, this <B> spacing </B> is completely sufficient so that the paint trail drawn by the paint spray gun has become sufficiently tough by the time the luminous material is applied to its surface layer.

   To solve the same problem with the scattering of glass beads, namely to prevent the glass beads from completely sinking into the paint, it has already been proposed to attach a glass bead scattering device to the rear end of the marking vehicle. Just as in the case of glass bead scattering, which is preferably carried out with a first spreader located directly behind the spray gun and then a second time with a second spreader located at the end of the vehicle, the inventive scattering of luminous material can preferably be carried out by means of two scattering devices.

   The first sprinkling directly behind the spray gun ensures that some of the fluorescent particles sink into the surface area of the marking, while the second sprinkling increases the surface density of the fluorescent particles by means of a sprinkler located at the end of the vehicle.

   The fluorescent particles sunk in the surface area of the marking then form a fluorescent reserve that becomes effective successively when the marking is abraded over time.



  The other measure consists in using phosphor particles provided with a transparent binder, the binder tendon set <B> 1 </B> to <B><I>50 </I> </B> / 'o, preferably < B> 3 </B> to <B> 15%, </B> the amount of luminous mass. For this purpose, the phosphor and binding agent are mixed. Then the binder is allowed to cure if, for. B. a transparent urea resin is used, or the solvent evaporate if z. B. a thermoplastic resin such as polystyrene is used.

    This is followed by grinding to the desired grain size and then sieving off; the desired grain sizes, which are obtained when sieving, are used for the order. Phosphor particles embedded in a drop of binder or glued to one have the following advantages: a) the specific weight of a commercially available transparent varnish is generally below 1.2 and thus below that of the marking compound enriched with pigments.

   The binder droplet therefore acts like a floating body for the phosphor particles, so that they are held with great certainty on the surface of the marking compound, even if they are sprinkled, sprayed or sprayed onto the marking compound immediately after it has been applied.



  <B> b) </B> The binder simultaneously acts as mechanical protection for the phosphor particles against direct mechanical contact with the vehicle wheels that will later roll over the marking.



  c) The adhesion between the binding agent and the marking compound is greater than between the phosphor particles and the marking compound, so that this binding agent ensures particularly firm adhesion of the phosphor layer to the marking compound g #.



  <B> d) </B> The transparent mass of the binding agent surrounding the fluorescent particles increases the luminous effect and also the incidence of light on the luminous material through reflection at the boundary layers of the binding agent, which, like glass beads, ensures reflection and refraction of the light.

   In addition, when a transparent binder is used for the phosphor composition, those phosphor particles that adhere to a binder droplet or are embedded in it are almost completely sunk into the marking composition if only the cover layer located above the phosphor particles is still through the transparent binder is formed. Then namely the luminescent particles in the marking compound are covered as it were upwards through a transparen th window.



  Of course, the two measures mentioned above can conveniently be applied simultaneously, that is, phosphor particles with binding agent are scattered onto the marking by means of a scattering device arranged at the end of the marking vehicle, this scattering in particular being able to represent the second layer, while a first phosphor particle layer is applied with a first scattering device immediately behind the spray gun.



  The new self-luminous marking is preferably used together with known pearl-shaped reflection bodies, in particular glass spheres. The proposed size range of the phosphor particles between <B> 0.05 </B> and 2 mm corresponds to the size range of the commonly used reflective bodies, which are also generally between <B> 0.05 </B> and 2 mm are big.

   It has been shown that phosphor particles of the same size as the reflective bodies provide the best results both in terms of the luminous effect and in terms of good adhesion on or in the marking compound. Such a marker provided with reflective bodies and luminous material combines the well-known good reflective properties, for which the reflective bodies are responsible, with the property of self-luminosity; since it is well known that luminous material itself is non-reflective, a marking without reflective body does not have good reflective properties.

   With the preferred use of luminous mass together with reflective bodies, there is practically no increased workload or any delay in the production of the new markings, since the luminous substance can of course be applied together with the glass beads in the same work step. It is then sufficient to fill the container of the scattering device with glass beads and luminescent material and merely to ensure thorough mixing, which is practically no problem, since it is practical if the phosphor particles are of the same size as the glass beads.

   On the other hand, it is of course also possible, if required, to sprinkle or spray the luminous material on the marking before and / or after the application of the glass beads with the aid of one or more special distribution devices.

   With regard to the durability of the phosphor particles, such a reflective body has the advantage that the stable glass beads protruding from the marking surface, between which the phosphor particles are located, form additional protection for these phosphor particles by, as it were These serve as protruding support points for the vehicle wheels rolling over the marking so that the phosphor particles are not exposed to the entire load alone.



       The marking is expediently produced in such a way that, in the case of linear markings, i.e. in particular in the case of lane boundary lines and continuous or interrupted median strips, the luminous mass is applied intermittently in such a way that the finished marking consists of an interrupted luminous line. This saves luminous material on the one hand and increases the conspicuousness of the luminous marking compared to a homogeneously continuous luminous line on the other.

   On the other hand, it is advisable to sprinkle the reflective bodies throughout so that a continuous reflective marking with self-luminous sections is created. In relation to the total amount of reflective objects that are produced with a continuous line of <B> 15 </B> cm width <B> each </B> 0.4 mm wet film thickness of the marking and <B> each </ B > km in length is for example <B> 25 kg </B>, <B> 3 </B> to <B> 60 </B>% by weight, preferably <B> 10-30 </ B, are used, for example >% By weight, of phosphor.



  The new self-luminous marking, the production of which is very economical due to the small amount of luminous material required and does not require any additional work steps, significantly increases traffic safety, as it also tracks the course of the road outside of the headlights, low beam or parking light in darkness and twilight illuminated street area and is also visible in rainy weather and even in the presence of a thin layer of snow. To increase the luminous effect, the luminous masses can be excited in a known manner by radioactive substances which, for example, are added to the luminous substance.

   It can also be appropriate to mix the luminous material with a small amount of white color, for example in the order of magnitude of <B> 10 </B> to 20 <B>% </B>.



  The invention is not limited to the above-mentioned preferred horizontal markings on road surfaces, but also to all other markings, for example vertical markings, such as lane boundary posts, crash barriers, mandatory or prohibited symbols, etc., applicable.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCHI Verfahren zur Herstellunc, einer Strassen- oder Flug- C platzmarkierung insbesondere Horizontahnarkierung t,3 auf Fahrbahnen, dadurch gekennzeichnet, dass im An- schluss an das Aufbring , PATENT CLAIM A method for the production of a street or airport marking, in particular a horizontal marking t, 3 on roadways, characterized in that following the application, en der eigentlichen Markierungs- masse vor deren Verfestigung Leuchtstoffpartikeln auf diese aufgestreut, aufgesprüht oder aufgespritzt werden. en of the actual marking mass before its solidification, phosphor particles are sprinkled, sprayed or sprayed onto them. <B>UNTERANSPRÜCHE</B> <B>1.</B> Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, da-ss wenigstens ein Teil der Leuchtmasse ge- nüber dem Zeitpunkt der Aufbringung der eigentli chen Markierungsmasse derart verzögert auf die Mar- kierungsoberfläche aufgebracht wird, dass sich die Vis kosität der Markierungsmasse im Oberflächenbereich etwas erhöht hat, so dass ein vollständiges Versinken der Leuchtstoffpartikeln in der Masse verhindert wird. 2. <B> SUBClaims </B> <B> 1. </B> The method according to patent claim I, characterized in that at least part of the luminous material is delayed in this way compared to the time at which the actual marking material is applied to the surface - Kierungsfläche is applied that the viscosity of the marking compound has increased somewhat in the surface area, so that a complete sinking of the phosphor particles in the compound is prevented. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass zunächst Leuchtstoff und ein transpa rentes Bindemittel gemischt werden, dass das Bindemit tel getrocknet oder ausgehärtet, anschliessend gemahlen und abgesiebt wird und schliesslich die so erhaltenen Körner auf di-- Markierungsmasse aufgebracht werden. The method according to claim 1, characterized in that first the phosphor and a transparent binder are mixed, that the binder is dried or cured, then ground and sieved and finally the grains thus obtained are applied to the marking compound. <B>3.</B> Verfahren nach Patentanspruch<B>1</B> oder einem der Unteransprüche<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoffpartikeln gleichzeitig mit Reflexionskör-' pern, vorzugsweise Glasperlen, auf die Markierungs masse aufgestreut werden. 4. Verfahren nach Patentanspruch I oder einem & r Unteransprüche<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoffpartikeln vor oder/und nach der Aufbrin gung von Reflexionskörpern auf die Markierung auf- C gestreut werden. <B> 3. </B> Method according to claim <B> 1 </B> or one of the subclaims <B> 1 </B> and 2, characterized in that the fluorescent particles simultaneously with reflection bodies, preferably glass beads to be sprinkled on the marking compound. 4. The method according to claim 1 or one of the dependent claims <B> 1 </B> and 2, characterized in that the phosphor particles are scattered on the marking before and / and after the application of reflective bodies. <B>5.</B> Verfahren nach Patentanspruch I oder einem der Unteranspräche <B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man wenigstens zwei Streuvorrichtungen verwendet und mit der einen Streuvorrichtung eine durchgehende Schicht von Reflexionskörpern und mit der anderen Streuvorrichtuncr intermittierend Leuchtstoffpartikeln, ohne oder gemeinsam mit Reflexionskörpern, aufbringt. <B>6.</B> Verfahren nach Patentanspruch<B>1</B> oder einem der Unteransprüche<B>1</B> und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man Leuchtstoffpartikeln mit Grössen zwischen<B>0,05</B> und 2 mm verwendet. <B> 5. </B> Method according to claim 1 or one of the dependent claims <B> 1 </B> and 2, characterized in that at least two scattering devices are used and with one scattering device a continuous layer of reflective bodies and with the other scattering device intermittently applies phosphor particles without or together with reflective bodies. <B> 6. </B> Method according to claim <B> 1 </B> or one of the dependent claims <B> 1 </B> and 2, characterized in that phosphor particles with sizes between <B> 0.05 </B> and 2 mm used. <B>PATENTANSPRUCH</B> II Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch<B>1</B> her gestellte Markierung, dadurch gekennzeichnet, dass sie in ihrer Oberfläche wenigstens teilweise eingebettete Leuchtstoffpartikeln enthält, welche Grössen zwischen <B>0,05</B> und 2 mm haben. UNTERANSPRüCHE <B>7.</B> Markierung nach Patentanspruch<B>11,</B> dadurch<B>ge-</B> kennzeichnet, dass die Leuchtstoffpartikeln mit einem transparenten Bindemittel versehen sind, dessen Menge <B>1</B> bis<B>50 %,</B> vorzugsweise<B>3</B> bis<B>15</B> %, der Menge der Leuchtmasse beträgt. <B> PATENT CLAIM </B> II Marking produced according to the method according to patent claim <B> 1 </B>, characterized in that its surface contains at least partially embedded fluorescent particles of sizes between <B> 0.05 < / B> and 2 mm. SUBClaims <B> 7. </B> Marking according to patent claim <B> 11 </B> characterized in that the phosphor particles are provided with a transparent binder, the amount of which is <B> 1 <B> to <B> 50%, </B> preferably <B> 3 </B> to <B> 15 </B>%, of the amount of the luminous material. <B>8.</B> Markierung nach Unteranspruch<B>7,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass das spezifische Gewicht des Binde mittels unter 1,2 liegt. <B>9.</B> Markierung nach Patentanspruch II oder einem der Unteransprüche<B>7</B> und<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem perlförmige Reflexionskörper, vor zugsweise Glasperlen, enthält, deren Grösse wenig <B>C</B> ,stens näherungsweise der Grösse der Leuchtstoffpartikeln ent spricht und ebenfalls zwischen<B>0,05</B> und 2 mm liegt. <B> 8. </B> Marking according to dependent claim <B> 7 </B> characterized in that the specific weight of the bandage is below 1.2. <B> 9. </B> Marking according to claim II or one of the subclaims <B> 7 </B> and <B> 8, </B> characterized in that it also contains pearl-shaped reflection bodies, preferably glass pearls, the size of which corresponds to a little <B> C </B>, at least approximately the size of the phosphor particles, and is also between <B> 0.05 </B> and 2 mm. <B>10.</B> Markierung nach Unteranspruch<B>9,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass die<B>.</B> Menge an Leuchtstoff <B>3</B> bis <B>60</B> GewA, vorzugsweise<B>10</B> bis<B>30</B> Gew.%, der ver wendeten Gesamtmenge an Reflexionskörpern beträgt. <B>11.</B> Markierung nach Unteranspruch<B>9,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass sie abwechselnd aus mit Reflexions körpern versehenen, leuchtstofffreien Abschnitten und mit Leucbtstoffpartikeln versehenen Abschnitten be steht. 12. <B> 10. </B> Marking according to dependent claim <B> 9 </B> characterized in that the <B>. </B> amount of phosphor <B> 3 </B> to <B> 60% by weight, preferably 10% to 30% by weight, of the total amount of reflection bodies used. <B> 11. </B> Marking according to dependent claim <B> 9 </B> characterized in that it consists alternately of fluorescent-free sections provided with reflection bodies and sections provided with fluorescent particles. 12. Markierung nach Patentanspruch<B>11</B> oder einem der Unteransprüche<B>7</B> und<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass sie abwechselnd aus leuchtstofffreien und mit Leuchtstoffpartikeln verschenen Abschnitten besteht. <B>13.</B> Markierung nach Patentanspruch<B>11</B> oder einem der Unteransprüche<B>7</B> und<B>8,</B> dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtstoffpartikeln durch radioaktive Substan zen angeregt werden. Marking according to claim <B> 11 </B> or one of the subclaims <B> 7 </B> and <B> 8 </B>, characterized in that it consists alternately of fluorescent-free and fluorescent particles. <B> 13. </B> Marking according to claim <B> 11 </B> or one of the subclaims <B> 7 </B> and <B> 8, </B> characterized in that the phosphor particles by radioactive Substances are stimulated.
CH1124167A 1967-08-09 1967-08-09 Method for producing a road or airport marking, in particular horizontal marking on roadways, and marking produced according to this method CH484325A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1124167A CH484325A (en) 1967-08-09 1967-08-09 Method for producing a road or airport marking, in particular horizontal marking on roadways, and marking produced according to this method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1124167A CH484325A (en) 1967-08-09 1967-08-09 Method for producing a road or airport marking, in particular horizontal marking on roadways, and marking produced according to this method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH484325A true CH484325A (en) 1970-01-15

Family

ID=4371519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1124167A CH484325A (en) 1967-08-09 1967-08-09 Method for producing a road or airport marking, in particular horizontal marking on roadways, and marking produced according to this method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH484325A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398143A1 (en) * 1977-07-20 1979-02-16 Pacey Barry PROCESS FOR THE MARKING OF PAVEMENTS AND PREFORMED MARKS FOR THE IMPLEMENTATION OF THIS PROCEDURE
EP0165906A1 (en) * 1984-06-19 1985-12-27 Intecma AG Process and apparatus for applying markings to surfaces or for repairing damaged traffic areas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398143A1 (en) * 1977-07-20 1979-02-16 Pacey Barry PROCESS FOR THE MARKING OF PAVEMENTS AND PREFORMED MARKS FOR THE IMPLEMENTATION OF THIS PROCEDURE
EP0165906A1 (en) * 1984-06-19 1985-12-27 Intecma AG Process and apparatus for applying markings to surfaces or for repairing damaged traffic areas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0280102B1 (en) Process and apparatus for the production or renewal of a horizontal marking on roads, and horizontal marking produced according to the process
EP0654068B1 (en) Method and device for applying surfaces markings to roads and other areas used by traffic
DE2544059A1 (en) PRE-FABRICATED STRIP FOR FLOOR OR ROAD MARKINGS AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE3837381A1 (en) GLASS BEADS IN A MARKING CONTAINING A MATRIX
WO1993018233A1 (en) Reflective bodies made of transparent material to be applied on traffic surfaces or traffic guiding surfaces
DE2412482A1 (en) Roughened, photoreflective element for floor marking on roads
DE2555949A1 (en) REFLECTORS, THE PROCESS FOR THEIR MANUFACTURE AND THEIR USE
DE19681686B4 (en) Process for applying markings and signs on a surface
DE2441546A1 (en) TRAFFIC MARKING AND METHOD OF MANUFACTURING IT
CH484325A (en) Method for producing a road or airport marking, in particular horizontal marking on roadways, and marking produced according to this method
DE2329829A1 (en) METHOD OF APPLYING MARKING LINES ON ROADWAYS
DE8215590U1 (en) DRAWING BOX FOR A DEVICE FOR APPLYING MARKING STRIPES TO ROAD SURFACES
CH665665A5 (en) Horizontal road surface marking - incorporates glass beads protruding from marking material
DE2011238A1 (en) Luminous markings - for roads or airports
DE604814C (en) Mobile device for mixing and applying rock materials and a bituminous binder for road construction
CH478294A (en) Reflective road and airport markings, in particular horizontal markings on roadways, and processes for their production
EP1503228B1 (en) Reflective bodies to be applied on horizontal roadmarkings
EP1347099B1 (en) Method and device for producing reflex reflectors for horizontal markings
AT200691B (en) Liquid reflective paint
DE19521847A1 (en) Light reflective agglomerates for road markings, reflective structural blocks etc.
EP0124946A2 (en) Process for making or tracing a road surface marking, and a road surface marking thus obtained
DE1933038U (en) TRANSPORTABLE DEVICE FOR MAKING REFLECTIVE MARKING ON ROAD SURFACES.
DE1459842B1 (en) Method and marking material for marking a roadway
DE2819006B1 (en) Warning device for directional lanes to prevent entry in the opposite direction
DE1446837C3 (en) Device for producing reflective marking strips on road surfaces

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased