CH484285A - Process for chemical nickel plating - Google Patents

Process for chemical nickel plating

Info

Publication number
CH484285A
CH484285A CH1400367A CH1400367A CH484285A CH 484285 A CH484285 A CH 484285A CH 1400367 A CH1400367 A CH 1400367A CH 1400367 A CH1400367 A CH 1400367A CH 484285 A CH484285 A CH 484285A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
nickel
workpieces
immersed
solution
plated
Prior art date
Application number
CH1400367A
Other languages
German (de)
Inventor
Klingspor Carl
Original Assignee
Iska Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iska Gmbh filed Critical Iska Gmbh
Publication of CH484285A publication Critical patent/CH484285A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/18Pretreatment of the material to be coated
    • C23C18/20Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
    • C23C18/28Sensitising or activating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)

Description

  

      Verfahren        zur        chemischen        Vernickelung       Die vorliegende     Erfindung    betrifft ein Verfahren  zur chemischen Vernickelung entfetteter und/oder von       Oxydschichten    befreiter Werkstücke in einer Nickel  und     Hypophosphitionen    aufweisenden wässerigen Lö  sung.  



  Es sind bereits verschiedene Verfahren bekannt, nach  welchen die Herstellung von Nickelüberzügen auf me  tallischen Werkstoffen ohne äussere Stromquelle durch  geführt wird. So ist ein Verfahren bekannt, bei dem  für diesen Zweck eine alkalische, besonders     ammoniaka-          lische        Hypophosphitlösung    mit einem     Nickelsalz,    wie       Nickelcitrat,    verwendet wird, während bei einem wei  teren bekannten Verfahren mit einer wässerigen, Nickel  und     Hypophosphitionen    enthaltenden Lösung unter Zu  satz eines Komplexbildners, wie     Oxyessig-,        Aminoessig-,

       Apfel- oder Milchsäure und einer     aliphatischen,    gesät  tigten,     kurzkettigen        Monocarbonsäure    mit 3 bis 5     Koh-          lenstoffatomen    oder deren     Salze,    und zwar bei pH-Wer  ten von etwa 3,5 bis 6 gearbeitet wird.  



  Bei der bisher bekannten reduktiven     Metallabschei-          dung    unterscheidet man grundsätzlich zwischen sauren  und alkalischen Elektrolyten. Abgesehen davon, dass bei  bisher bekannten Verfahren die     Nickelabscheidung    stark  von der spezifischen Belastung der Nickelbäder abhän  gig ist, d. h. vom Verhältnis des Flächeninhaltes der  Gesamtoberfläche der zu vernickelnden Werkstücke zur  Menge der     Badflüssigkeit,    weisen die bekannten Ver  fahren verschiedene wirtschaftliche Nachteile auf.  



  So hat sich gezeigt, dass bei sauren Bädern Eisen  oder auch andere Metalle leicht in Lösung gehen und  dadurch Verunreinigungen der Nickelschicht verursa  chen. Auch chlorhaltige Bestandteile der Bäder, die un  ter bestimmten Bedingungen zur Bildung von freiem  Chlor oder störenden Chlorverbindungen führen, kön  nen die zu vernickelnden Werkstoffe in Lösung bringen  oder oxydieren und so die Qualität der Nickelschicht  ungünstig beeinflussen.  



  Derartige Nachteile werden durch das erfindungsge  mässe Verfahren völlig vermieden, wobei gut haftende  und dauerhafte Nickelüberzüge auf metallischen, und    bei einer Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens  auch auf nichtmetallischen wärmebeständigen Werkstof  fen     erzielbar    sind.  



  Das Verfahren gemäss der Erfindung ist dadurch ge  kennzeichnet, dass ein     Nickelsalz    und     Natriumhypo-          phosphit    in Wasser aufgelöst werden und durch Zugabe  einer organischen Säure ein     pH-Wert    von 2 eingestellt  wird, und dass diese saure Lösung durch Zusetzen einer  Lauge neutralisiert oder überneutralisiert wird, und dann  die zu vernickelnden Werkstücke eingetaucht werden.  



  Ferner ist die Anwendung des erfindungsgemässen  Verfahrens zum Vernickeln nichtmetallischer wärme  beständiger Werkstücke dadurch     gekennzeichnet,    dass  die     nichtmetallischen    Werkstücke vor dem Eintauchen  in die Vernickelungslösung in eine     Vorbehandlungslö-          sung    getaucht werden, die ein Nickelsalz, ein organi  sches Lösungsmittel,     Natriumhypophosphit    und eine or  ganische Säure enthält, und dass die nichtmetallischen  Werkstücke anschliessend an das Eintauchen in die Vor  behandlungslösung bis zur Schwarzfärbung erhitzt wer  den.  



  Weitere Einzelheiten, Vorteile und Anwendungsmög  lichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden  Beschreibung von Ausführungsbeispielen.  



  Zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfah  rens geht man beispielsweise folgendermassen vor:  Man löst Nickelsulfat in Wasser, und zwar vorzugs  weise etwa 25 bis 30 g in 1 1 Wasser. Zu dieser Lösung  wird     Natriumhyposphit,    besonders in einer dem Nickel  gehalt entsprechenden äquivalenten Menge, z. B. 30 bis  35 g, zugegeben. Vor, während oder nach dem Zusatz  des reduzierend wirkenden     Natriumhypophosphits    wird  die wässerige Lösung mit Ameisensäure versetzt,     bis     ein     pH-Wert    von 2 erreicht ist, wobei etwa 100 ml  85 %     ige    Ameisensäure benötigt wird.  



  Hierauf wird die Lösung mit einer Lauge, z. B.       Natronlauge,    und/oder     Ammoniumhydroxyd,    auf einen       pH-Wert    von 5,5 eingestellt und dann mit Ammonium  hydroxyd zu Ende neutralisiert, oder leicht überneutra  lisiert, d. h. auf einen     pH-Wert    von 6 bis 9, vorzugs-      weise von 8 bis 9, gebracht. Mit diesem so hergestell  ten Bad arbeitet man bei einer Temperatur von 40 bis  100<B><I>'</I></B> C, vorzugsweise bei etwa 55  C. Dabei erhält man  dauerhafte     duktile    Nickelüberzüge auf metallischen und  auch auf vorbehandelten nichtmetallischen     Werkstoffen.     



  Während der Betriebsdauer erhält man das anfäng  liche Mischungsverhältnis der einzelnen, im Bad ent  haltenen chemischen Mittel möglichst durch automati  sche Zugabe der sich während des Betriebes verbrau  chenden Chemikalien aufrecht, so dass :ein     gleichmässiges     Abscheiden von Nickel in gleichbleibender Qualität  möglich ist und sich eine Regeneration des Bades nach       bestimmien    Betriebsperioden erübrigt.  



  So wird auch der     pH-Wert    von etwa 7 bis 9 durch  den Zusatz von     Ammoniumhydroyd    konstant gehalten,  das während der     Nickelabscheidung    als     Säureakzipient     wirkt und so bei der Verwendung von Nickelsulfat       Ammoniumsulfat    bildet, welches die Wirkung des in  der     Badflüssigkeit    als Puffer gebildeten     Ammonium-          formiats    verstärkt.  



  Nach Bedarf können dem     Vernicklungsbad    weitere,  als Puffer wirkende Zusätze beigefügt werden.  



  Durch die Konzentration dieses Puffers kann selbst  verständlich auch die     Abscheidungsgeschwindigkeit    des  Nickels geregelt werden. Je höher die     Konzentration     ist, desto     grösser    ist die Pufferwirkung und desto lang  samer geht die     Abscheidung    des Nickels vor sich.  



  Bei der Reduktion des Nickels entsteht aus Natrium  hypophosphit in dem Bad als nächste Oxydationsstufe  das entsprechende     Mononatriumphosphit        (NaH2P03),     das je nach Temperatur in Lösung geht und nach Sät  tigung des Bades     ausflockt.    Zwecks Entfernung der       Ausflockungen    wird die     Badflüssigkeit    zweckmässig  durch Umpumpen durch einen geeigneten Filter     geführt     und dauernd in Bewegung gehalten, wodurch eine stän  dige Homogenität des Bades gewährleistet wird.  



  An Stelle des Nickelsulfates können für die     Vernik-          kelungslösung    auch andere     Nickelsalze    verwendet wer  den, beispielsweise auch Nickelchlorid. Beim letzteren       ist    aber mit den bereits erwähnten Nachteilen zu rech  nen.  



  Um nichtmetallische Werkstoffe, beispielsweise ke  ramische Formkörper, mit einer Nickelschicht überzie  hen zu können, müssen diese erst einer     Vorbehandlung     in folgender Weise unterworfen werden:       Steinzeugkörper    werden in einer Lösung von 10 g  Nickelsulfat und/oder anderen     Nickelsalzen    und 10 g       Natriumhypophosphit    in 100     eins    Methanol und 10     cm3     einer organischen Säure, insbesondere     Ameisensäure,     kurz     eingetaucht    und anschliessend auf Temperaturen  bis annähernd 200  C erhitzt,

   bis sich die     Steinzeugkör-          per    schwarz färben. Auch hier werden     Nickelsalz    und       Natriumhypophosphit    vorteilhaft in äquivalenten Men  gen verwendet.  



  Die so vorbehandelten, nichtmetallischen Werkstoffe  können dann in das beschriebene Nickelbad     eingelegt     werden und überziehen sich darin mit einer gut haften  den hellen Nickelschicht. Nach dieser Behandlung wer  den die keramischen oder nichtmetallischen .Körper in  üblicher Weise gespült und getrocknet.  



  Auf diese Weise ist es unter anderem möglich, z. B.  handelsübliche keramische     Füllkörper        für    die chemische  Industrie mit katalytisch wirkendem Metall gut haftend  zu überziehen. Diese so beschichteten Füllkörper kön  nen dann als Katalysatoren für chemische Verfahren  verwendet werden.    Besondere Vorteile des Verfahrens sind die einfache  Handhabung und die geringen Kosten für die     Badflüs-          sigkeit,    da nur einfache     handelsübliche    Chemikalien, die  meistens nur technisch rein sein müssen, verwendet wer  den     können.     



  Darüber hinaus hat das Bad den Vorteil, dass seine  Arbeitsweise nicht von der spezifischen Belastung der       Badflüssigkeit        abhängig    ist. Lediglich die Konzentra  tionen müssen     annähernd    aufrechterhalten werden, je  doch sind auch hier Schwankungen, wie sie bei der  Verwendung der üblichen automatischen Steuerungsvor  richtungen entstehen, unerheblich.  



  Ein wesentlicher Vorteil des     erfindungsgemässen    Ver  fahrens ist darin zu sehen, dass auch chlorfreie Metall  salze zum Einsatz kommen können, und dass weiterhin  der     pH-Wert    genau im neutralen Bereich liegt, so dass  es möglich ist, auch Metalle mit Nickel zu beschichten,  die in einem sauren Bad leicht     in    Lösung gehen und  somit das Bad verunreinigen würden.  



  Es hat sich gezeigt, dass alle Metalle, ohne Rücksicht  darauf, ob sie edler oder unedler sind als Nickel, nach  dem erfindungsgemässen Verfahren vernickelt werden  können. Auch ist es möglich, den Beginn der Nickel  beschichtungen bei den edleren Metallen in bekannter  Weise durch Kontaktieren mit Eisen, Nickel oder Alu  minium herbeizuführen.



      Process for chemical nickel plating The present invention relates to a process for chemical nickel plating of workpieces that have been degreased and / or have been freed from oxide layers in an aqueous solution containing nickel and hypophosphite ions.



  Various methods are already known according to which the production of nickel coatings on me-metallic materials is carried out without an external power source. A method is known in which an alkaline, especially ammoniacal hypophosphite solution with a nickel salt, such as nickel citrate, is used for this purpose, while in a further known method with an aqueous solution containing nickel and hypophosphite ions with the addition of a complexing agent such as oxyacetic, aminoacetic,

       Malic or lactic acid and an aliphatic, saturated, short-chain monocarboxylic acid with 3 to 5 carbon atoms or their salts, namely at pH values of about 3.5 to 6.



  In the previously known reductive metal deposition, a fundamental distinction is made between acidic and alkaline electrolytes. Apart from the fact that in previously known methods, the nickel deposition is highly dependent on the specific load on the nickel baths, d. H. the ratio of the area of the total surface of the workpieces to be nickel-plated to the amount of bath liquid, the known Ver have various economic disadvantages.



  It has been shown that in acidic baths, iron or other metals easily dissolve and thereby cause contamination of the nickel layer. Even chlorine-containing components of the baths, which under certain conditions lead to the formation of free chlorine or interfering chlorine compounds, can dissolve or oxidize the nickel-plated materials and thus have an unfavorable effect on the quality of the nickel layer.



  Such disadvantages are completely avoided by the method according to the invention, with well-adhering and permanent nickel coatings on metallic, and, when the method according to the invention is used, also on non-metallic, heat-resistant materials, can be achieved.



  The method according to the invention is characterized in that a nickel salt and sodium hypophosphite are dissolved in water and a pH of 2 is set by adding an organic acid, and that this acidic solution is neutralized or over-neutralized by adding an alkali, and then the workpieces to be nickel-plated are immersed.



  Furthermore, the use of the inventive method for nickel-plating non-metallic, heat-resistant workpieces is characterized in that the non-metallic workpieces are immersed in a pretreatment solution containing a nickel salt, an organic solvent, sodium hypophosphite and an organic acid before being dipped into the nickel-plating solution , and that the non-metallic workpieces are heated to blackening after they have been immersed in the pretreatment solution.



  Further details, advantages and application possibilities of the invention emerge from the following description of exemplary embodiments.



  To carry out the process according to the invention, one proceeds, for example, as follows: Nickel sulfate is dissolved in water, preferably about 25 to 30 g in 1 liter of water. To this solution, sodium hyposphite, especially in an equivalent amount corresponding to the nickel content, z. B. 30 to 35 g, added. Before, during or after the addition of the reducing sodium hypophosphite, formic acid is added to the aqueous solution until a pH value of 2 is reached, about 100 ml of 85% formic acid being required.



  The solution is then treated with an alkali, e.g. B. sodium hydroxide, and / or ammonium hydroxide, adjusted to a pH value of 5.5 and then neutralized with ammonium hydroxide to the end, or slightly over-neutralized, d. H. brought to a pH value of 6 to 9, preferably 8 to 9. With this bath produced in this way one works at a temperature of 40 to 100 C, preferably at about 55 C. This gives permanent ductile nickel coatings on metallic and also on pretreated ones non-metallic materials.



  During the operating time, the initial mixing ratio of the individual chemical agents contained in the bath is maintained, if possible by automatic addition of the chemicals that are consumed during operation, so that: even deposition of nickel of constant quality is possible and regeneration occurs of the bath after certain periods of operation.



  The pH value of about 7 to 9 is kept constant by the addition of ammonium hydroxide, which acts as an acid accumulator during the nickel deposition and thus forms ammonium sulfate when nickel sulfate is used, which has the effect of the ammonium formate formed in the bath liquid as a buffer reinforced.



  If required, additional additives that act as buffers can be added to the nickel plating bath.



  The concentration of this buffer can of course also regulate the rate of deposition of the nickel. The higher the concentration, the greater the buffer effect and the slower the deposition of the nickel takes place.



  When the nickel is reduced, sodium hypophosphite is converted into the next oxidation stage in the bath, the corresponding monosodium phosphite (NaH2P03), which dissolves depending on the temperature and flocculates when the bath is saturated. In order to remove the flocculation, the bath liquid is expediently passed through a suitable filter by pumping it around and kept in constant motion, thereby ensuring constant homogeneity of the bath.



  Instead of the nickel sulfate, other nickel salts can also be used for the nickel plating solution, for example also nickel chloride. With the latter, however, the disadvantages already mentioned are to be expected.



  In order to be able to cover non-metallic materials, for example ceramic moldings, with a nickel layer, they must first be subjected to a pretreatment in the following way: stoneware bodies are dissolved in a solution of 10 g of nickel sulfate and / or other nickel salts and 10 g of sodium hypophosphite in 100 liters of methanol and 10 cm3 of an organic acid, especially formic acid, briefly immersed and then heated to temperatures of almost 200 ° C,

   until the stoneware bodies turn black. Here, too, nickel salt and sodium hypophosphite are advantageously used in equivalent quantities.



  The non-metallic materials pretreated in this way can then be placed in the nickel bath described and covered with a well-adhering bright nickel layer. After this treatment, the ceramic or non-metallic bodies are rinsed and dried in the usual way.



  In this way it is possible, among other things, e.g. B. to coat commercially available ceramic fillers for the chemical industry with catalytically active metal with good adhesion. These so-coated fillers can then be used as catalysts for chemical processes. Particular advantages of the process are the simple handling and the low costs for the bath liquid, since only simple, commercially available chemicals, which mostly only have to be technically pure, can be used.



  In addition, the bath has the advantage that its mode of operation does not depend on the specific contamination of the bath liquid. Only the concentrations have to be approximately maintained, but here, too, fluctuations such as those that arise when using the usual automatic control devices are insignificant.



  A major advantage of the process according to the invention is that chlorine-free metal salts can also be used, and that the pH value is still exactly in the neutral range, so that it is also possible to coat metals with nickel that are in easily go into solution in an acidic bath and contaminate the bath.



  It has been shown that all metals, regardless of whether they are more noble or less noble than nickel, can be nickel-plated by the process according to the invention. It is also possible to start the nickel coatings on the more noble metals in a known manner by contacting them with iron, nickel or aluminum.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zur chemischen Vernickelung entfetteter und/oder von Oxydschichten befreiter Werkstücke in einer Nickel- und Hypophosphitionen aufweisenden wässerigen Lösung, dadurch gekennzeichnet, dass ein Nickelsalz und Natriumhypophosphit in Wasser auf gelöst werden und durch Zugabe einer organischen Säure ein pH-Wert von 2 eingestellt wird, und dass diese saure Lösung durch Zusetzen einer Lauge neutralisiert oder überneutralisiert wird, und dann die zu vernickelnden Werkstücke eingetaucht werden. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass als Nickelsalz Nickelsulfat verwen det wird. PATENT CLAIM I Process for chemical nickel plating of degreased and / or oxide layers freed workpieces in an aqueous solution containing nickel and hypophosphite ions, characterized in that a nickel salt and sodium hypophosphite are dissolved in water and a pH of 2 is set by adding an organic acid and that this acidic solution is neutralized or over-neutralized by adding a lye, and then the workpieces to be nickel-plated are immersed. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that nickel sulfate is used as the nickel salt. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass als organische Säure Ameisensäure verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass als Lauge Ammoniumhydroxyd ver wendet wird. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass Nickelsalz und Natriumhypophosphit in äquivalenten Mengen verwendet werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lösung, in welche die zu ver nickelnden Werkstücke eingetaucht werden, frei von Chlorionen ist. 6. 2. The method according to claim I, characterized in that formic acid is used as the organic acid. 3. The method according to claim I, characterized in that ammonium hydroxide is used as the alkali ver. 4. The method according to claim I, characterized in that nickel salt and sodium hypophosphite are used in equivalent amounts. 5. The method according to claim I, characterized in that the solution into which the workpieces to be nickel-plated are immersed, is free of chlorine ions. 6th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass der pH-Wert der Lösung, in welche die zu vernickelnden Werkstücke eingetaucht werden, durch bedarfsweises Zusetzen einer Lauge, insbesondere Ammoniumhydroxyd, dauernd zwischen 6,5 und 9 ge halten wird. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lösung, in welche die zu ver nickelnden Werkstücke eingetaucht werden, bei einer Temperatur zwischen 40 und 90, vorzugsweise 55 C, verwendet wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lösung, in welche die zu ver nickelnden Werkstücke eingetaucht werden, bei einer Temperatur zwischen 40 und 55 C verwendet wird. 9. Method according to patent claim I, characterized in that the pH value of the solution in which the workpieces to be nickel-plated are immersed is kept between 6.5 and 9 ge continuously by adding a lye, in particular ammonium hydroxide, if necessary. 7. The method according to claim I, characterized in that the solution into which the workpieces to be nickel-plated are immersed, at a temperature between 40 and 90, preferably 55 C, is used. B. The method according to claim I, characterized in that the solution into which the workpieces to be nickel-plated are immersed, is used at a temperature between 40 and 55 C. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Lösung, in welche die zu ver nickelnden Werkstücke eingetaucht werden, durch Um pumpen bewegt und dabei gleichzeitig filtriert wird. PATENTANSPRUCH II Anwendung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I zum Vernickeln entfetteter nichtmetallischer wärmebe ständiger Werkstücke, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtmetallischen Werkstücke vor dem Eintauchen in die Vernickelungslösung in eine Vorbehandlungslösung getaucht werden, die Nickelsalz, ein organisches Lö sungsmittel, Natriumhypophosphit und eine organische Säure enthält, Method according to patent claim I, characterized in that the solution into which the workpieces to be nickel-plated are immersed is moved by pumping and is simultaneously filtered. PATENT CLAIM II Application of the method according to claim I for nickel-plating degreased non-metallic heat-resistant workpieces, characterized in that the non-metallic workpieces are immersed in a pretreatment solution which contains nickel salt, an organic solvent, sodium hypophosphite and an organic acid, und dass die nichtmetallischen Werkstücke anschliessend an das Eintauchen in die Vorbehandlungs- lösung bis zur Schwarzfärbung erhitzt werden. UNTERANSPRÜCHE 10. Anwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungslösung als or ganisches Lösungsmittel Methanol enthält. 11. Anwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungslösung als or ganische Säure Ameisensäure enthält. 12. and that the non-metallic workpieces are heated to blackening after being immersed in the pretreatment solution. SUBClaims 10. Application according to claim II, characterized in that the pretreatment solution contains methanol as the organic solvent. 11. Use according to claim II, characterized in that the pretreatment solution contains formic acid as the organic acid. 12. Anwendung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtmetallischen Werkstücke anschliessend an das Eintauchen in die Vorbehandlungs- lösung bis zu Temperaturen unter 200 C bis zur Schwarzfärbung erhitzt werden. 13. Anwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungslösung Nickel salz und Natriumhypophosphit in äquivalenten Mengen enthält. 14. Anwendung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbehandlungslösung bei einer Temperatur von 40 bis 90, vorzugsweise bei 55 C, verwendet wird. Application according to patent claim 1I, characterized in that the non-metallic workpieces are heated to blackening after being immersed in the pretreatment solution to temperatures below 200 C. 13. Application according to claim II, characterized in that the pretreatment solution contains nickel salt and sodium hypophosphite in equivalent amounts. 14. Use according to claim II, characterized in that the pretreatment solution is used at a temperature of 40 to 90, preferably 55 C.
CH1400367A 1966-10-11 1967-10-06 Process for chemical nickel plating CH484285A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT950066A AT277699B (en) 1966-10-11 1966-10-11 Process for the production of a bath for chemical nickel plating and process for the nickel plating of non-metallic workpieces

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH484285A true CH484285A (en) 1970-01-15

Family

ID=3614691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1400367A CH484285A (en) 1966-10-11 1967-10-06 Process for chemical nickel plating

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT277699B (en)
CH (1) CH484285A (en)
ES (1) ES341508A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4233107A (en) * 1979-04-20 1980-11-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Ultra-black coating due to surface morphology

Also Published As

Publication number Publication date
AT277699B (en) 1970-01-12
ES341508A1 (en) 1968-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT271127B (en) Process and bath for the production of an iridium coating
DE1161740B (en) Process for pickling alloy steels
DE2428067A1 (en) RUST PROTECTION PROCESS FOR COLD-ROLLED STEEL STRIP
DE1496916B1 (en) Cyanide-free, galvanic bath and process for the deposition of galvanic coatings
CH638568A5 (en) METHOD FOR GALVANICALLY DEPOSITING A BRONZE COVER ON ALUMINUM.
DE1496927B2 (en) Process for electroplating an object with a nickel / chromium coating
DE2519238A1 (en) ELECTRONIC DEPOSITION OF NICKEL-PHOSPHORUS ALLOYS
EP0152601B1 (en) Aqueous alcaline bath for chemically plating copper or nickel
DE882168C (en) Bath and process for the electrolytic production of zinc coatings
DE1947671C3 (en) Process for the electrolytic coloring of anodized aluminum
DE898383C (en) Zinc cyanide bath and process for the electrolytic deposition of shiny zinc coatings
CH484285A (en) Process for chemical nickel plating
DE2431557A1 (en) ALUMINUM CORROSION
DE522922C (en) Pickling solutions for metals
DE2055085A1 (en) Process for the electroless production of a copper coating on iron and steel
DE1521043A1 (en) Process for the production of gold-palladium coatings and electrolyte solution for it
DE1496899C3 (en) Process for electroplating aluminum and aluminum alloys
DE1811607C3 (en) Process for the pretreatment of electroless and, if necessary, electrolytic plastics to be metallized
DE1278188B (en) Process for the production of base metals on more noble metals by chemical reduction of metal salts dissolved in water
DE1280017B (en) Process for the production of an immersion bath for electroless nickel plating
DE837794C (en) Electrolyte for galvanic deposits made of silver
DE1696114A1 (en) Process for chemical nickel plating by dipping
DE883545C (en) Process to improve the corrosion resistance of iron and steel
DE1621145B1 (en) PROCESS FOR PRE-TREATMENT OF ALUMINUM OR ITS ALLOYS BEFORE ELECTRICAL COATING
DE939720C (en) Galvanic silver plating bath

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased