CH484278A - Process for introducing metals, intermetallic compounds or metal alloys with high vapor pressure into melts of alloys with temperatures above 1400ºC - Google Patents

Process for introducing metals, intermetallic compounds or metal alloys with high vapor pressure into melts of alloys with temperatures above 1400ºC

Info

Publication number
CH484278A
CH484278A CH1512666A CH1512666A CH484278A CH 484278 A CH484278 A CH 484278A CH 1512666 A CH1512666 A CH 1512666A CH 1512666 A CH1512666 A CH 1512666A CH 484278 A CH484278 A CH 484278A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vapor pressure
melt
high vapor
lithium
substance
Prior art date
Application number
CH1512666A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Dipl Chem Schneider
Benno Dr Lux
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH1512666A priority Critical patent/CH484278A/en
Priority to NL6617883A priority patent/NL6617883A/xx
Priority to NL6617885A priority patent/NL6617885A/xx
Priority to NL6617886A priority patent/NL6617886A/xx
Priority to AT881667A priority patent/AT277594B/en
Priority to BE705325D priority patent/BE705325A/xx
Publication of CH484278A publication Critical patent/CH484278A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/076Use of slags or fluxes as treating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/057Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on calcium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C1/00Refining of pig-iron; Cast iron
    • C21C1/10Making spheroidal graphite cast-iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0006Adding metallic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0081Treating and handling under pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/04Removing impurities by adding a treating agent
    • C21C7/06Deoxidising, e.g. killing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

  

  Verfahren zum Einbringen von     Metallen,        intermetallischen    Verbindungen oder  Metallegierungen mit hohem Dampfdruck in Schmelzen von Legierungen  mit Temperaturen über 1400'C    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbrin  gen von Metallen,     intermetallischen    Verbindungen oder       Metallegierungen    mit hohem Dampfdruck in Schmelzen  von Legierungen, insbesondere Stählen, die eine Tem  peratur von über l400  C aufweisen.  



  Das Einbringen von Metall oder Metallegierungen,  die bei der Temperatur von Schmelzen hochschmelzen  der Legierungen, also etwa im Temperaturbereich über  1400  C, einen hohen Dampfdruck von über einer  Atmosphäre besitzen, wie z. B.     Lithium,    Magnesium,  Kalzium oder Barium,     Strontium,        Lithium-Beryllium     und ähnliche Legierungen, bereitet grosse Schwierigkei  ten, denn im     allgemeinen    ist es dafür notwendig, die       Legierungsschmelze    in einem     Autoklav    unterzubrin  gen und in diesem einen Druck, unter Umständen unter  Verwendung eines Schutzgases, zu erzeugen und auf  recht zu erhalten,

   der den Dampfdruck des einzubrin  genden Stoffes     übersteigt.    Das Arbeiten mit     Autoklaven     ist jedoch aufwendig, zeitraubend und umständlich.  



  Das Verfahren nach der Erfindung dient daher dazu,  einen     Autoklav    und die Anwendung hoher Drücke  beim Einbringen von Stoffen mit hohem Dampfdruck  in Legierungsschmelzen entbehrlich zu machen. Die Er  findung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des  Stoffes mit hohem Dampfdruck in die Legierungs  schmelze durch Eintauchen mindestens eines porösen,  den Stoff in verteilter Form enthaltenden     Trägcrkörpers     durchgeführt wird. Dieser kann zuvor, z. B. in einer  unter Vakuum und/oder Schutzgas erschmolzenen  Schmelze des betreffenden Stoffes getränkt oder durch  gemeinsames Pressen und Sintern mit dem einzubrin  genden Stoff beladen worden sein.

   Die     Verdampfung     des Stoffes mit hohem Dampfdruck wird infolge des       Haftens    in den Poren zeitlich so weit verzögert, dass  der Stoff erst innerhalb der Schmelze aus dem Träger  körper entweicht. Dadurch wird erreicht, dass Reaktio  nen, z. B. zur Reinigung der Schmelze, nicht vorwie-         gend    mit und an der Oberfläche der Schmelze, sondern  tatsächlich in der Schmelze stattfinden.  



  Als keramischer Trägerkörper kann dabei     vorteil-          hafterweise    ein     Sinterkörper    aus     Kalziumoxyd-Schwamm     verwendet werden, der durch Brennen von Kalk nahe  seines Schmelzpunktes     hergestellt    wird.  



  Es kann jedoch auch ein metallischer Trägerkörper  mit hohem spezifischem Gewicht, z. B. aus Nickel,  Kobalt,     Molybdän    oder Wolfram verwendet werden.  Selbstverständlich ist bei metallischen Trägerkörpern  darauf zu achten, dass seine Grundsubstanz mit der zu  behandelnden Schmelze legierungstechnisch verträglich  ist, das heisst, .ein     Inlösunggehen    des Trägermaterials  zulässig ist. Unter Umständen müssen daher Trägerkör  per aus verschiedenen Metallen verwendet werden, wo  bei man dann mindestens einen Teil der Trägerkörper,  wenn möglich, aus einem in der Schmelze nichtschmelz  baren Material wählt. Anderseits kann das Trägerma  terial auch bewusst aus einem Stoff gewählt werden,  der als Bestandteil der endgültigen Legierung vorhanden  sein muss.

   Das Einbringen eines solchen Trägerkörpers  ist dann gleichzeitig die Zugabe des betreffenden Be  standteils.  



  Da einige      & r        einzubringenden    Stoffe, wie z. B.     Li-          thium,    eine grosse Aggressivität gegenüber den üblichen       Tiegelauskleidungen    besitzen, ist es vorteilhaft, die  Schmelze während des     Einbringens    eines Stoffes mit  hohem Dampfdruck in einem Behandlungsgefäss zu hal  ten, dessen Auskleidung, z. B. Kristall-Kalk oder     Tho-          riumoxyd,    bei den Temperaturen der Schmelzen stabiler  ist als     Lithiumoxyd.     



  Unter Kristall-Kalk versteht man bekanntlich (vgl.  z. B.      Kristall-Kalk-Kolloquim     vom 7.12.1965 der  Dynamit Nobel AG.,     Feldmühle-Lülsdorf/Deutschland)     aus der Schmelze kristallisiertes     Kalziumoxyd,    das eine  verbesserte     Hydratationsbeständigkeit    besitzt und daher  zur     Tiegelauskleidung    verwendet werden kann.      Weiterhin kann die Legierungsschmelze während des       Einbringens    der Stoffe mit hohem Dampfdruck in     b---          kannter    Weise unter einer     Schutzgasatmosphäre,    insbe  sondere aus Argon oder Helium, gehalten werden.  



  Um das Eindringen der zuzugebenden Stoffe mit  hohem Dampfdruck in die     Schmelze    zu erleichtern und  eine gute     Durchmischung    zu erreichen, kann die Le  gierungsschmelze weiterhin während des     Einbringens    der  Stoffe mit hohem Dampfdruck mit Hilfe eines in     Rühr-          spulen    erzeugten,     niederfrequenten,        mehrphasigen    Wech  selstromes gerührt werden.  



  Die Erfindung wird in nachfolgender Beschreibung       zweier    Ausführungsbeispiele näher erläutert.  



  <I>Beispiel 1</I>  Das erfindungsgemässe Verfahren sei an einem er  sten Ausführungsbeispiel, bei dem ein hochfester,  13 %     iger        CrCoMo-Stahi    einer     Lithium-    und einer Kal  zium- und/oder     Barium-Behandlung    unterworfen wird,  näher erläutert. Die Behandlung dient einerseits dazu,  die Schmelze zu     desoxydieren    und zu     entsticken,    ander  seits soll das     Formfüllvermögen    der Schmelze dadurch  verbessert werden.  



  Die Wirkung beruht darauf, dass dadurch sehr reine  Legierungsschmelzen erzeugt werden, denn     Lithium    re  duziert sämtliche normalen Schlackenbildner. Weiterhin  ist     Lithium    bei den auftretenden Temperaturen das ein  zige flüssige Metalloxyd, wodurch ein Abscheiden aus  der Schmelze erleichtert wird.  



  Beim Abgiessen von Metallschmelzen in eine Form  bildet sich bekanntlich sofort an der Oberfläche eine  dünne Schicht von Metalloxyd; dieses ist meist fest.  Dadurch ist beim Einfliessen von Metall in eine Form  nicht mehr ein Gleiten flüssig auf fest, sondern fest auf  fest vorhanden. Der Reibungskoeffizient liegt dabei be  deutend höher als bei einem Gleiten von flüssig auf fest.  



  Da beim Eingiessen einer     lithiumhaltigen        Schmelze     in eine Formschale zuerst das vorhandene     Lithiumme-          tall    oxydiert wird, bedeckt ein     flüssiger        Lithiumoxyd-          Film    die Oberfläche. Dank diesem Umstand tritt beim  Eingiessen von in     Lithium    behandelten Stählen in eine  Form ein Gleiten von flüssig auf fest auf. Dadurch  wird das     Formfüllvermögen    verbessert.  



       Herstellung   <I>und Beladen des keramischen Trägerkörpers</I>  Als geeigneter Trägerkörper im vorliegenden Fall  erweist sich ein     Kalziumoxyd-Schwammkörper.    Zu sei  ner Herstellung wird, unter Umständen aus     Kristall-          Kalk    gewonnenes, körniges     Kalziumoxyd    bestimmter  Körnung, z. B. mit einer Korngrösse von 0,8-1 mm,  nach bekannten Methoden, z. B. durch     Sintern    von       Presslingen,    denen unter Umständen Wachs oder Kamp  fer als Triebmittel zugesetzt ist, zu einem Hohlzylinder  geformt.  



  In die innere Öffnung des so entstandenen Hohlzy  linders aus porösem     Kalziumoxyd    wird als     Halterung     ein mit Wasser oder Luft gekühltes Kupferrohr ein  geführt und mit dem     Sinterkörper    fest verbunden.  



  Der so vorbereitete Trägerkörper wird nun im Va  kuum in eine     Lithiumschmelze    eingetaucht, die zuvor,  ebenfalls im Vakuum, oder unter Schutzgas in einem  Metalltiegel     erschmolzen    worden ist.  



  Nach dem Eintauchen des Trägerkörpers wird der  Vakuumofen mit Hilfe von Argon oder Helium unter  einen     Druck    von etwa     1/2    bis 1     atm    gesetzt, wodurch  flüssiges     Lithium    in die Poren des Trägerkörpers ein  dringt und dort haften bleibt. Nunmehr wird der Träger-         körper    mit Hilfe seines Haltestabes aus der     Lithium-          Schmelze    herausgezogen, so dass überschüssiges     Lithium     abtropfen und das im Trägerkörper enthaltene     Lithium     erstarren kann.  



  Der fertig beladene Trägerkörper wird bis zu seiner  Verwendung in Gefässen aufbewahrt, in denen er vor  Luft und Feuchtigkeit geschützt ist. Durch     Wägung    des  Trägerkörpers vor und nach dem Eintauchen in die     Li-          thiumschmelze    wird die in ihm enthaltene     Lithiummenge     ermittelt.         Herstellung   <I>des mit Kristall-Kalk ausgekleideten</I>  <I>Behandlungsgefässes</I>    Die Herstellung des benötigten Behandlungsgefässes  mit     Kristallkalk-Auskleidung    erfolgt auf ähnliche Weise  wie die Herstellung des keramischen Trägerkörpers.  



  Für kleinere und kleine Mengen der zu behandeln  den Schmelze, wie sie z. B. für     Präzisionsguss    benötigt  werden, wird ein im allgemeinen aus Stahl bestehender  Behälter mit körnigem Material aus Kristall-Kalk aus  gekleidet. Das     Kristall-Kalk-Material    besitzt dabei pul  verförmige bis körnige Beschaffenheit mit Korndurch  messern bis zu einigen Millimetern.  



  Der     Aufstampfmasse    werden entweder einige Pro  zent     Aluminium-Silizium-Ester    als Bindemittel zugesetzt;  es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den körnigen  Kristall-Kalk trocken     aufzustampfen    und in den Hohl  raum für die     Schmelze    zunächst einen     Graphitkörper          einzusetzen.    In einer     Edelgasatmosphäre    wird die Aus  kleidung mit Hilfe     einer    Induktionsspule bis zu einer  Temperatur, die nahe am     Schmelzpunkt    des     Kristall-Kal-          kes    liegt, also bis auf etwa 2500  C, erhitzt.

   Die innere  Oberfläche der     Aufstampfmasse    wird dadurch einem       Sinterprozess    unterworfen, so dass an der     Oberfläche    des  Behandlungsgefässes eine Schicht aus     verfrittetem        Kal-          ziumoxyd    entsteht. Durch die Wechselwirkung mit dem  Graphit unter Umständen entstandenes     Kalzium-Karbid     wird nach dem Abkühlen des Behandlungsgefässes auf  mechanischem Wege entfernt.  



  Soll eine     Aufkohlung    der später zu     behandelnden          Schmelzen    vermieden werden, so kann der für das Er  hitzen der     Kritall-Kalk-Auskleidung    benötigte Graphit  körper durch einen     Molybdän-    oder     Wolframkörper    er  setzt werden.  



  Um an der inneren Oberfläche des     Kalziumoxydes     eine     Verfrittung    zu erreichen, kann auch eine     Vorle-          gierung,    z. B. aus Stahl, in einer Stahlschablone, die  in das ausgekleidete Behandlungsgefäss eingesetzt wird,  langsam und vorsichtig erschmolzen werden. Sobald die       Vorlegierung        geschmolzen    ist, beginnt die Schablone zu       schmelzen;    durch die heisse     Schmelze    wird dann die       Kalziumoxydoberfläche    gesintert.  



  Bei grösseren Behandlungsgefässen besteht die Mög  lichkeit, den Stahlbehälter mit Steinen aus Kristall-Kalk  auszumauern, wobei als Bindemittel zwischen den Stei  nen ein     Kalzium-Aluminium-Zement    benutzt wird.         Behandlung   <I>der Schmelze</I>    Der 13 %     ige        CrCoMo-Stahl    wird in einem     MF-In-          duktionsofen    in einem     MgAl-Spinell-Tiegel    oder auf  eine andere bekannte Weise unter Verwendung einer  anderen Auskleidung erschmolzen und in das mit     Kritall-          Kalk    ausgekleidete Behandlungsgefäss umgefüllt.

   Dieses  ist mit     Warmhalte-    und Rührspulen versehen.  



  Ein     Schutzgasschleier    aus Argon oder Helium wird  über die     Oberfläche    der     Schmelze        gelegt.    Um die ge-      wünschte     Lithium-Menge,    z. B. etwa 0,1-0,2% des  Stahlgewichtes, in die Schmelze einzubringen, werden  ein oder mehrere der auf die beschriebene Weise vor  bereiteten und getränkten Trägerkörper mit Hilfe der  Haltestäbe in die Schmelze eingetaucht, wobei sich das       Lithium    aus den Poren des Trägerkörpers infolge der  hohen Temperatur löst und in die Schmelze übergeht.  



  Durch die Ausbildung des Trägerkörpers als poröser  Schwammkörper, an dem das     Lithium    nicht nur an sei  ner äusseren Oberfläche haftet, sondern auch die inne  ren, freien Oberflächen der Poren bedeckt, wird es mög  lich, das     Lithium    sicher in die Schmelze einzubringen,  obwohl der Dampfdruck des     Lithiums    bei der Tem  peratur der Schmelze den auf der Schmelze liegenden  Druck von etwa einer Atmosphäre weit übersteigt.  



  Diese Wirkung beruht darauf, dass die Verdampfung  des     Lithiums    aus dem Inneren des Trägerkörpers her  aus infolge der Kleinheit der Porenöffnung stark behin  dert ist und daher zeitlich verzögert erfolgt.  



  Um das Eindringen des     Lithiums    in die Schmelze zu  verbessern und eine gute     Durchmischung    der Schmelze  zu erreichen, wird diese während der Behandlung mit  Hilfe eines mehrphasigen,     niederfrequenten    Wechsel  stromes, von z. B. 20-30 Hz, gerührt und gleichzeitig  durch     MF-Induktionsspulen    auf der richtigen Tempera  tur gehalten. Für das Warmhalten der Schmelze lassen  sich jedoch auch andere Mittel, z. B. eintauchende Elek  troden oder ein Plasmaofen, verwenden.  



  Das in die Schmelze eingebrachte     Lithium    reagiert  mit den Schlackenbildnern der Schmelze - vor allem  mit dem Sauerstoff und, in geringerem Umfang, mit  dem Schwefel - zu     Lithiumoxyd    und     Lithium-Sulfid.     



  Sollen zur     Entstickung    der Schmelze neben     Lithium     auch noch Kalzium und/oder Barium und/oder     Stron-          tium    zugesetzt werden, so können diese Metalle grund  sätzlich auf die gleiche Weise wie das     Lithium    in die  Schmelze eingeführt werden.  



  Die auf die beschriebene Weise behandelte Schmelze  wird nach den für     Präzisionsguss    üblichen Methoden in  Formschalen abgegossen, wobei gegebenenfalls unter       Schutzgasatmosphäre    gearbeitet wird.  



  Wie schon angedeutet worden ist, ist das     Formfüll-          vermögen    der     Schmelze    durch die Gegenwart von flüs  sigem     Lithiumoxyd    erheblich verbessert, weil beim Ab  giessen zwischen Form und Schmelze durch den flüssigen  Film von     Lithiumoxyd    eine Reibung flüssig-fest an der  Oberfläche der Formschale auftritt.  



  <I>Beispiel</I>     I1     Im zweiten Ausführungsbeispiel wird eine Legierung  auf Co-Basis, die unter der Bezeichnung X40 bekannt  ist, aus den gleichen Gründen einer     Lithium-    bzw. einer  kombinierten     Lithium-Kalzium-,    Barium- und/oder       Strontium-Behandlung    unterzogen. Als     Trägerkörper     kann ein poröser Körper aus einem Metall mit hohem  spezifischem Gewicht, z. B. aus Nickel,     Molybdän,    Ko  balt oder Wolfram, verwendet werden. Wie schon er  wähnt, wird der Trägerkörper danach ausgewählt, ob  seine Grundsubstanz legierungstechnisch für die betref  fende Schmelze zulässig oder sogar erwünscht ist.

   Wei  terhin soll sein spezifisches Gewicht dasjenige der  Schmelze übersteigen, so dass der Körper ohne besondere  Hilfsmittel in der Schmelze versinkt.  



  Im vorliegenden Fall wird ein Trägerkörper aus  Wolfram benutzt. Zu     seiner    Herstellung wird in einer  reduzierenden Atmosphäre, z. B. aus Wasserstoff, frisch    reduziertes     Wolframpulver    gepresst und gesintert. Der  Trägerkörper wird dann unter Schutzgas aussen mit       Lithium    bedeckt und auf eine Temperatur oberhalb des       Lithiumschmelzpunktes,    also auf etwa 200  C, erwärmt.  Das flüssige     Lithium    diffundiert in den Körper hinein  und haftet nach dem Erkalten in verteilter Form an  der Oberfläche des Trägerkörpers. Der fertig vorberei  tete Trägerkörper wird in der beschriebenen Weise ge  lagert.  



  Eine andere Herstellungsweise für einen metallischen  Trägerkörper, z. B. aus Nickel, besteht darin, dass z. B.  im Handel erhältliche     Nickeloxyd-Sinterkörper    in indi  rekt beheizten     Muffelöfen    bei etwa 1000  C unter Was  serstoffatmosphäre zu Nickelschwamm reduziert und  auf die im ersten Beispiel beschriebene Weise mit     Li-          thium    getränkt und gelagert werden.  



  Es ist auch möglich, Trägermetall zusammen mit       Lithium    unter einer Schutzflüssigkeit, z. B.     Tetrachlor-          kohlenstoff,    zu mahlen und anschliessend zu pressen.  



  Als Behandlungsgefäss dient ein mit Kristall-Kalk  oder     Thoriumoxyd    ausgekleideter Tiegel, der auf die be  schriebene Weise hergestellt ist.  



  Die     X40-Schmelze    ist vor der Behandlung mit     Li-          thium,    z. B. in einem Tiegel mit     MgAl-Spinell-Ausklei-          dung,        erschmolzen    und in das Behandlungsgefäss um  gefüllt worden.  



  Die Zugabe des     Lithiums    in die Schmelze erfolgt  wiederum durch Zugabe eines oder mehrerer Trägerkör  per.  



  Die zusätzliche Behandlung mit     Kalzium,        Strontium     und/oder Barium, das Rühren und Warmhalten der  Schmelze, das Abgiessen in die Formschalen und die  Anwendung von Schutzgas unterscheiden sich im zwei  ten Ausführungsbeispiel nicht von den Massnahmen, die  im Zusammenhang mit dem ersten Beispiel beschrieben  worden sind.  



  Die beim zweiten Beispiel erzielten Wirkungen sind  ebenfalls die     gleichen    wie beim ersten. Die vorliegende  Erfindung ist nicht auf die Behandlung von hochschmel  zenden     Legierungen    mit     Lithium    beschränkt. Sie kann  in gleicher Weise auch bei anderen Stoffen mit hohem  Dampfdruck, wie z. B.     Magnesium,    oder     Lithium-          Beryllium    angewendet werden, wobei es allerdings nicht  in allen Fällen erforderlich ist, unter einer Schutzgas  atmosphäre und/oder mit einer     Kristall-Kalk-Ausklei-          dung    des Behandlungsgefässes zu arbeiten.  



  Um die Anforderungen an die Reinheit und Quali  tät der genannten Legierungen zu erfüllen, war es bis  her notwendig, sich der     Vakuum-Metallurgie    zu bedie  nen. Da bei der Anwendung des Vakuums erhebliche  Schwierigkeiten bei der Abdichtung des Vakuumbehäl  ters und bei dem Schutz der Vakuumanlage vor festen,  aus der Dampfphase kondensierenden Verunreinigungen  entstehen, ist das Arbeiten im Vakuum jedoch umständ  lich und zeitraubend und     bedingt    einen hohen techni  schen und wirtschaftlichen Aufwand.  



  Die vorliegende Erfindung, durch die eine wirksame       Lithiumbehandlung    ermöglicht wird, zeigt eine Möglich  keit, die durch das Arbeiten im Vakuum bedingten  Schwierigkeiten zu vermeiden, ohne dass dafür Qualitäts  einbussen hingenommen werden müssen. Daher ist die       Lithiumbehandlung        geeignet,    die     Vakuum-Metallurgie     zumindest weitgehend bei der Herstellung und Verar  beitung von hochwertigen Stählen und Legierungen zu  ersetzen.



  Method for introducing metals, intermetallic compounds or metal alloys with high vapor pressure in melts of alloys with temperatures above 1400'C The invention relates to a method for introducing metals, intermetallic compounds or metal alloys with high vapor pressure in melts of alloys, in particular steels, which have a temperature of over 1400 C.



  The introduction of metal or metal alloys that melt at the temperature of the melts of the alloys, i.e. in the temperature range above 1400 C, have a high vapor pressure of over one atmosphere, such as. B. lithium, magnesium, calcium or barium, strontium, lithium beryllium and similar alloys, prepares great difficulties, because in general it is necessary to accommodate the alloy melt in an autoclave and in this a pressure, possibly using one Protective gas, to generate and to maintain,

   which exceeds the vapor pressure of the substance to be introduced. Working with autoclaves is, however, complex, time-consuming and cumbersome.



  The method according to the invention therefore serves to make an autoclave and the use of high pressures when introducing substances with high vapor pressure into alloy melts superfluous. The invention is characterized in that the addition of the substance with high vapor pressure into the alloy melt is carried out by immersing at least one porous support body containing the substance in distributed form. This can previously, for. B. soaked in a melt of the substance in question melted in a vacuum and / or protective gas or loaded with the substance to be introduced by joint pressing and sintering.

   The evaporation of the substance with high vapor pressure is delayed to such an extent that the substance only escapes from the carrier body within the melt. This ensures that reactions such. B. to clean the melt, not primarily with and on the surface of the melt, but actually take place in the melt.



  A sintered body made of calcium oxide sponge, which is produced by burning lime close to its melting point, can advantageously be used as the ceramic carrier body.



  However, a metallic support body with a high specific weight, e.g. B. nickel, cobalt, molybdenum or tungsten can be used. Of course, in the case of metallic carrier bodies, care must be taken that its basic substance is alloy-technically compatible with the melt to be treated, that is, dissolving of the carrier material is permissible. Under certain circumstances, therefore, Stützerkör must be used by different metals, where at least part of the support body, if possible, then selects from a non-meltable material in the melt. On the other hand, the carrier material can also be deliberately selected from a substance that must be present as part of the final alloy.

   The introduction of such a carrier body is then at the same time the addition of the relevant component.



  Since some of the substances to be introduced, such as B. lithium, have a high level of aggressiveness compared to the usual crucible linings, it is advantageous to keep the melt during the introduction of a substance with high vapor pressure in a treatment vessel whose lining, z. B. crystal lime or tho- rium oxide, is more stable than lithium oxide at the temperatures of the melt.



  As is well known, crystal-lime is understood as meaning (cf. e.g. Kristall-Kalk-Kolloquim of December 7, 1965 by Dynamit Nobel AG., Feldmühle-Lülsdorf / Germany) calcium oxide crystallized from the melt, which has an improved resistance to hydration and is therefore used as a crucible lining can be used. Furthermore, the alloy melt can be kept under a protective gas atmosphere, in particular made of argon or helium, in a known manner during the introduction of the substances with high vapor pressure.



  In order to facilitate the penetration of the substances to be added with high vapor pressure into the melt and to achieve thorough mixing, the alloy melt can continue to be stirred while the substances are being introduced with high vapor pressure with the aid of a low-frequency, multi-phase alternating current generated in stirring coils .



  The invention is explained in more detail in the following description of two exemplary embodiments.



  <I> Example 1 </I> The method according to the invention will be explained in more detail using a first exemplary embodiment in which a high-strength, 13% CrCoMo steel is subjected to a lithium and a calcium and / or barium treatment. The treatment serves on the one hand to deoxidize and denitrify the melt, on the other hand to improve the shape filling capacity of the melt.



  The effect is based on the fact that very pure alloy melts are produced as a result, because lithium reduces all normal slag formers. Furthermore, lithium is the only liquid metal oxide at the temperatures that occur, which makes it easier to separate from the melt.



  As is well known, when molten metal is poured into a mold, a thin layer of metal oxide forms immediately on the surface; this is mostly solid. As a result, when metal flows into a mold, there is no longer a sliding liquid on solid, but solid on solid. The coefficient of friction is significantly higher than when sliding from liquid to solid.



  Since the lithium metal present is oxidized first when a lithium-containing melt is poured into a shell mold, a liquid lithium oxide film covers the surface. Thanks to this fact, when steel treated with lithium is poured into a mold, there is a sliding from liquid to solid. This improves the mold filling capacity.



       Production <I> and loading of the ceramic carrier body </I> A calcium oxide sponge body has proven to be a suitable carrier body in the present case. To be ner production is, under certain circumstances obtained from crystal lime, granular calcium oxide of certain grain size, z. B. with a grain size of 0.8-1 mm, according to known methods, e.g. B. by sintering compacts, which under certain circumstances wax or camp fer is added as a blowing agent, formed into a hollow cylinder.



  In the inner opening of the resulting Hohlzy cylinder made of porous calcium oxide, a copper tube cooled with water or air is inserted as a holder and firmly connected to the sintered body.



  The carrier body prepared in this way is then immersed in a vacuum in a lithium melt that has previously been melted in a metal crucible, also in a vacuum or under protective gas.



  After immersing the carrier body, the vacuum furnace is pressurized with argon or helium to a pressure of about 1/2 to 1 atm, whereby liquid lithium penetrates into the pores of the carrier body and remains there. The carrier body is now pulled out of the lithium melt with the aid of its holding rod, so that excess lithium can drip off and the lithium contained in the carrier body can solidify.



  The fully loaded carrier body is stored in containers in which it is protected from air and moisture until it is used. The amount of lithium it contains is determined by weighing the carrier body before and after immersion in the lithium melt. Production <I> of the treatment vessel lined with crystal lime </I> <I> The production of the required treatment vessel with crystal lime lining is carried out in a similar way to the production of the ceramic carrier body.



  For smaller and small amounts of the melt to be treated, as it is e.g. B. are required for precision casting, a generally made of steel container is lined with granular material made of crystal lime. The crystal-lime material has a powdery to granular nature with grain diameters of up to a few millimeters.



  Either a few percent aluminum-silicon ester is added to the ramming material as a binder; However, there is also the possibility of tamping the granular crystal lime dry and first inserting a graphite body into the cavity for the melt. In a noble gas atmosphere, the lining is heated with the help of an induction coil to a temperature that is close to the melting point of the crystal lime, ie up to around 2500 ° C.

   The inner surface of the ramming compound is thereby subjected to a sintering process, so that a layer of fritted calcium oxide is created on the surface of the treatment vessel. Calcium carbide, which may have arisen through the interaction with the graphite, is removed mechanically after the treatment vessel has cooled down.



  If carburization of the melts to be treated later is to be avoided, the graphite body required for heating the critical lime lining can be replaced by a molybdenum or tungsten body.



  In order to achieve fritting on the inner surface of the calcium oxide, a pre-alloy, e.g. B. made of steel, slowly and carefully melted in a steel template which is inserted into the lined treatment vessel. Once the master alloy has melted, the stencil will begin to melt; The calcium oxide surface is then sintered by the hot melt.



  For larger treatment vessels, there is the possibility of lining the steel container with stones made of crystal lime, using a calcium-aluminum cement as a binding agent between the stones. Treatment <I> of the melt </I> The 13% CrCoMo steel is melted in an MF induction furnace in a MgAl spinel crucible or in another known manner using another lining and is then poured into the Lime-lined treatment vessel decanted.

   This is provided with warming and stirring coils.



  A protective gas curtain made of argon or helium is placed over the surface of the melt. To get the desired amount of lithium, e.g. B. about 0.1-0.2% of the steel weight to be introduced into the melt, one or more of the prepared in the manner described before and soaked support body with the help of the holding rods immersed in the melt, the lithium from the pores of the The carrier body dissolves as a result of the high temperature and passes into the melt.



  By designing the carrier body as a porous sponge body, to which the lithium not only adheres to its outer surface, but also covers the inner, free surfaces of the pores, it is possible, please include to introduce the lithium safely into the melt, even though the vapor pressure of lithium at the temperature of the melt exceeds the pressure of about one atmosphere on the melt.



  This effect is based on the fact that the evaporation of lithium from the interior of the carrier body is greatly impeded due to the small size of the pore opening and therefore takes place with a time delay.



  In order to improve the penetration of lithium into the melt and to achieve thorough mixing of the melt, this is during the treatment with the help of a multi-phase, low-frequency alternating current, from z. B. 20-30 Hz, stirred and at the same time kept at the correct tempera ture by MF induction coils. However, other means can also be used to keep the melt warm, e.g. B. immersing electrodes or a plasma furnace, use.



  The lithium introduced into the melt reacts with the slag formers of the melt - above all with the oxygen and, to a lesser extent, with the sulfur - to form lithium oxide and lithium sulfide.



  If calcium and / or barium and / or strontium are to be added in addition to lithium to denitrify the melt, these metals can basically be introduced into the melt in the same way as lithium.



  The melt treated in the manner described is poured into mold shells using the methods customary for precision casting, with the process optionally being carried out under a protective gas atmosphere.



  As has already been indicated, the mold filling capacity of the melt is considerably improved by the presence of liq uid lithium oxide, because when pouring between the mold and the melt through the liquid film of lithium oxide there is liquid-solid friction on the surface of the mold shell.



  <I> Example </I> I1 In the second exemplary embodiment, a Co-based alloy, which is known under the designation X40, is used for the same reasons as a lithium or a combined lithium-calcium, barium and / or strontium -Treatment. As a support body, a porous body made of a metal with a high specific weight, e.g. B. made of nickel, molybdenum, Ko balt or tungsten, can be used. As he already mentioned, the carrier body is selected according to whether its basic substance is permissible or even desired in terms of alloying for the melt in question.

   Furthermore, its specific weight should exceed that of the melt, so that the body sinks into the melt without special aids.



  In the present case, a support body made of tungsten is used. For its production is in a reducing atmosphere, for. B. from hydrogen, freshly reduced tungsten powder pressed and sintered. The carrier body is then covered on the outside with lithium under protective gas and heated to a temperature above the lithium melting point, that is to about 200.degree. The liquid lithium diffuses into the body and, after cooling, adheres in a distributed form to the surface of the carrier body. The finished vorberei ended support body is stored ge in the manner described.



  Another manufacturing method for a metallic support body, e.g. B. made of nickel, consists in that z. B. commercially available nickel oxide sintered bodies in indirectly heated muffle furnaces at about 1000 C under what hydrogen atmosphere are reduced to nickel sponge and soaked in the manner described in the first example with lithium and stored.



  It is also possible to place the carrier metal together with lithium under a protective liquid, e.g. B. carbon tetrachloride to grind and then to press.



  A crucible lined with crystal lime or thorium oxide, which is manufactured in the manner described, serves as the treatment vessel.



  The X40 melt is to be treated with lithium, e.g. B. in a crucible with MgAl spinel lining, melted and filled into the treatment vessel.



  The addition of the lithium to the melt takes place in turn by adding one or more support bodies.



  The additional treatment with calcium, strontium and / or barium, stirring and keeping the melt warm, pouring into the shell molds and the use of protective gas do not differ in the second embodiment from the measures that have been described in connection with the first example .



  The effects obtained in the second example are also the same as in the first. The present invention is not limited to the treatment of refractory alloys with lithium. It can be used in the same way for other substances with high vapor pressure, such as. B. magnesium, or lithium beryllium can be used, although it is not necessary in all cases to work under a protective gas atmosphere and / or with a crystal-lime lining of the treatment vessel.



  In order to meet the requirements for the purity and quality of the alloys mentioned, it was previously necessary to use vacuum metallurgy. Since there are considerable difficulties in sealing the Vakuumbehäl age when applying the vacuum and in protecting the vacuum system from solid impurities condensing from the vapor phase, however, working in a vacuum is cumbersome and time-consuming and requires a high level of technical and economic effort.



  The present invention, through which an effective lithium treatment is made possible, shows a possibility of avoiding the difficulties caused by working in a vacuum without having to accept any loss of quality. Lithium treatment is therefore suitable for replacing vacuum metallurgy, at least to a large extent, in the manufacture and processing of high-quality steels and alloys.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Einbringen von Metallen, interme- tallischen Verbindungen oder Metallegierungen mit ho hem Dampfdruck in Schmelzen von Legierungen, ins besondere Stählen, die eine Temperatur von über 1400 C aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabe des Stoffes mit hohem Dampfdruck in die Le- gierungsschmelze durch Eintauchen mindestens eines po rösen, den Stoff in verteilter Form enthaltenden Träger körpers erfolgt. PATENT CLAIM Process for introducing metals, intermetallic compounds or metal alloys with high vapor pressure in melts of alloys, in particular steels which have a temperature of over 1400 C, characterized in that the addition of the substance with high vapor pressure into the metal Alloy melt is carried out by immersing at least one porous carrier body containing the substance in distributed form. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als keramischer Trägerkörper ein Sinter körper aus Kalziumoxyd-Schwamm verwendet wird, der durch Brennen von Kalk nahe seines Schmelzpunktes hergestellt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass ein poröser metallischer Trägerkörper mit hohem spezifischem Gewicht verwendet wird. 3. SUBClaims 1. A method according to claim, characterized in that a sintered body made of calcium oxide sponge is used as the ceramic carrier body, which is produced by burning lime close to its melting point. 2. The method according to claim, characterized in that a porous metallic support body is used with a high specific weight. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Legierungsschmelze während des Ein bringens des Stoffes mit hohem Dampfdruck in einem Behandlungsgefäss gehalten wird, dessen Auskleidung, z. B. Kristall-Kalk, bei den Temperaturen der Schmelzen stabiler ist als Lithiumoxyd. 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Einbringen des Stoffes mit hohem Dampfdruck unter einer Schutzgasatmosphäre erfolgt. 5. The method according to claim, characterized in that the alloy melt is held during the introduction of the substance with high vapor pressure in a treatment vessel, the lining of which, for. B. crystal lime, is more stable than lithium oxide at the temperatures of the melt. 4. The method according to claim, characterized in that the introduction of the substance is carried out with high vapor pressure under a protective gas atmosphere. 5. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Legierungsschmelze während des Ein bringens des Stoffes mit hohem Dampfdruck mit Hilfe eines mit Rührspulen erzeugten, niederfrequenten, mehr phasigen Wechselstromes gerührt wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Stoff mit hohem Dampfdruck Lithium und/oder Kalzium verwendet wird. Method according to patent claim, characterized in that the alloy melt is stirred while the substance is being introduced with high vapor pressure with the aid of a low-frequency, multi-phase alternating current generated with stirring coils. 6. The method according to claim, characterized in that lithium and / or calcium is used as the substance with high vapor pressure. Anmerkung <I>des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist. Comment from <I> of the </I> Federal <I> Office for Intellectual Property: </I> If parts of the description are not in accordance with the definition of the invention given in the claim, it should be remembered that according to Art. 51 of the Patent Act, the patent claim is authoritative for the material scope of the patent.
CH1512666A 1966-10-19 1966-10-19 Process for introducing metals, intermetallic compounds or metal alloys with high vapor pressure into melts of alloys with temperatures above 1400ºC CH484278A (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1512666A CH484278A (en) 1966-10-19 1966-10-19 Process for introducing metals, intermetallic compounds or metal alloys with high vapor pressure into melts of alloys with temperatures above 1400ºC
NL6617883A NL6617883A (en) 1966-10-19 1966-12-20
NL6617885A NL6617885A (en) 1966-10-19 1966-12-20
NL6617886A NL6617886A (en) 1966-10-19 1966-12-20
AT881667A AT277594B (en) 1966-10-19 1967-09-28 Process for introducing lithium into refractory alloys or steels
BE705325D BE705325A (en) 1966-10-19 1967-10-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1512666A CH484278A (en) 1966-10-19 1966-10-19 Process for introducing metals, intermetallic compounds or metal alloys with high vapor pressure into melts of alloys with temperatures above 1400ºC

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH484278A true CH484278A (en) 1970-01-15

Family

ID=4406573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1512666A CH484278A (en) 1966-10-19 1966-10-19 Process for introducing metals, intermetallic compounds or metal alloys with high vapor pressure into melts of alloys with temperatures above 1400ºC

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT277594B (en)
BE (1) BE705325A (en)
CH (1) CH484278A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185141A1 (en) * 1984-12-21 1986-06-25 Olin Corporation Decarburizing a metal or metal alloy melt
EP0257718A1 (en) * 1986-08-25 1988-03-02 The Dow Chemical Company Injectable reagents for molten metals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0185141A1 (en) * 1984-12-21 1986-06-25 Olin Corporation Decarburizing a metal or metal alloy melt
EP0257718A1 (en) * 1986-08-25 1988-03-02 The Dow Chemical Company Injectable reagents for molten metals

Also Published As

Publication number Publication date
AT277594B (en) 1969-12-29
BE705325A (en) 1968-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1020245B1 (en) Method for producing a gas turbine blade by means of directional solidification of a melt
DE3438547A1 (en) SINTER PROCEDURE
DE2615767C2 (en) Rotary vacuum furnace
DE102010018303A1 (en) Melting process for producing an inclusion-free Ta base alloy
DE2137996A1 (en) Method for introducing a solid metal into a molten metal
DE2137761A1 (en) High-alloy steel powder
DE1533154A1 (en) Process for the production of rigid bodies from heat-resistant materials
DE2952150A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING BARS FROM METAL COMPOSITIONS BY DIRECTIONALIZING
DE1533385B1 (en) Process for adding reactive alloy components
DE1812766B2 (en) Method of lining a metal cylinder with an iron-based alloy
DE2723870C2 (en) Process for the manufacture of cast iron
DE1533320C3 (en) Process for the powder metallurgical production of porous metal bodies
CH484278A (en) Process for introducing metals, intermetallic compounds or metal alloys with high vapor pressure into melts of alloys with temperatures above 1400ºC
DE2063181A1 (en) Alloy with a high content of primary carbides and process for their manufacture
DE1758729A1 (en) Pan or container for handling molten metals with metals that have a low boiling point
DE1958207B2 (en) METAL GRAIN REFINEMENT PROCESS
DE2161461C3 (en) Process for the melt-metallurgical production of alloys for permanent magnets
DE1533385C (en) Process for adding reactive alloy components
DE2165645C3 (en)
CH485025A (en) Process for cleaning treatment of metal alloys with an affinity for oxygen
DE628508C (en) Process for the production of hard metal alloys
DE1558713B2 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING HIGH TEMPERATURE NICKEL-CHROME ALLOYS
CH190468A (en) Tool with a hard metal pad.
AT257178B (en) Process for the production of sintered molded bodies and device for carrying out the process
DE563155C (en) Method and template for manufacturing crucibles and furnace linings

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased