CH483753A - Circuit arrangement with a switching device - Google Patents

Circuit arrangement with a switching device

Info

Publication number
CH483753A
CH483753A CH1175267A CH1175267A CH483753A CH 483753 A CH483753 A CH 483753A CH 1175267 A CH1175267 A CH 1175267A CH 1175267 A CH1175267 A CH 1175267A CH 483753 A CH483753 A CH 483753A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
voltage
circuit
time
current
during
Prior art date
Application number
CH1175267A
Other languages
German (de)
Inventor
Lajos Dipl Ing Teby
Original Assignee
Ganz Villamossagi Muevek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ganz Villamossagi Muevek filed Critical Ganz Villamossagi Muevek
Priority to CH1175267A priority Critical patent/CH483753A/en
Publication of CH483753A publication Critical patent/CH483753A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

  

      Schaltungsanordnung    mit einer     Schaltvorrichtung       Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung  mit einer Schaltvorrichtung, bei welcher Anordnung in  einem Leistungsstromkreis     eine    Stromquelle, eine Bela  stungsimpedanz und die Leistungsanschlüsse der  Schaltvorrichtung in Reihe geschaltet sind.  



  Zweck der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung,  der vorstehend genannten Art, bei welcher die bei sol  chen bekannten Schaltungsanordnungen auftretenden       Kommutierungsverluste    während des Schaltbetriebes  wesentlich herabgesetzt sind.  



  Die erfindungsgemässe Schaltungsanordnung ist  dadurch gekennzeichnet, dass in den     Leistungsstrom-          kreis    mindestens ein     RC-Glied    geschaltet ist, dessen  eine Klemme an einen Pol der Stromquelle angeschlos  sen und dessen andere     Klemme    mit der gemeinsamen  Klemme der Schaltvorrichtung und der Belastungsim  pedanz verbunden ist, und der Widerstand des       RC-Gliedes    mit einer Diode überbrückt ist.  



  Nachfolgend wird die Erfindung mit Hilfe von be  kannten Schaltungsanordnungen anhand von Ausfüh  rungsbeispielen und der beiliegenden Zeichnung aus  führlich erläutert.  



  In der Zeichnung zeigen:       Fig.    1 die prinzipielle Schaltung eines mit einer in  duktiven Belastung betriebenen Verstärkers im Schalt  betrieb,       Fig.2    ein     Strom-Spannungsdiagramm    für die  Schaltung der     Fig.    1,       Fig.3    eine ähnliche Schaltungsanordnung mit  einem am Transistor angeschlossenen Kondensator,  welche zur Erläuterung der Erfindung dient,       Fig.4    ein     Strom-Spannungsdiagramm    für die       Schaltung    der     Fig.    3,       Fig.    5 eine weitere zur Erläuterung der Erfindung  dienende Schaltungsanordnung,

         Fig.6    ein     Strom-Spannungsdiagramm    für die  Schaltungsanordnung gemäss     Fig.    5,       Fig.7    ein Ausführungsbeispiel für die Schaltungs  anordnung nach der Erfindung,         Fig.8    ein anderes Ausführungsbeispiel für die  Schaltungsanordnung nach der Erfindung,       Fig.    9 ein Ersatzschaltbild für die Schaltungsanord  nung gemäss     Fig.    8 für den Fall, dass die innere Impe  danz der Stromquelle     vernachlässigbar    klein ist,

         Fig.10    ein weiteres     Strom-Spannungsdiagramm     und die       Fig.11    bis 14 noch andere Ausführungsbeispiele  für die Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung.  



  Die prinzipielle Schaltung des mit einer induktiven  Belastung betriebenen Verstärkers bekannten Typs im  Schaltbetrieb ist in     Fig.    1 dargestellt. In dem als Bei  spiel     gewählten,        transistorisierten        Verstärker    besorgt  die Diode D den     Schaltüberspannungsschutz    des Tran  sistors     Tr.    Den zeitlichen Verlauf der Spannungen und  der Ströme, sowie der auf den Transistor entfallenden  Leistung zeigt     Fig.    2, wobei vorausgesetzt ist, dass der       Kollektorstrom        J,,

      sich in der für die     Kommutierung     nötigen     Zeit        r1    bzw. r2     linear        ändert.        Sobald        nämlich     der Wert des     Kollektorstromes    den Wert des durch die  Impedanz Z fliessenden Stromes J unterschreitet, muss  der Strom     J-J,    über die Diode D     fliessen.    Dies ist  jedoch bloss dann möglich, wenn die Spannung an der  Diode die Durchgangsrichtung hat.

   Während der Zei  ten     r1    bzw.     r2    spielt sich daher eine aus dem Be  trieb der     Zweiweggleichrichter    her bekannte -     kommu-          tierungsähnliche    - Erscheinung ab, jedoch mit dem  Unterschied, dass während dieses     Kommutierungsvor-          ganges    zwischen dem     Emitter    und dem Kollektor des  Transistors die volle     Ul,    Spannung auftritt..  



  Ist die innere Impedanz     Zb    der speisenden Strom  quelle     Ub    nicht     vernachlässigbar    klein, dann addieren  sich die bei der Verminderung, bzw. Erhöhung des  Stromes entstehenden induktiven Spannungen     DUbI     bzw.<B>AU",</B> zu einer Ruhespannung, und die beim  Sperren den Transistor belastende Spannung     Ub'     übersteigt sogar die Spannung     Ub        (Fig.2,    unterbro  chener Linienzug).  



  Der während der Zeit     r1    bzw.     z2    an dem Tran  sistor auftretende     Kommutierungsverlust    ist:    
EMI0002.0001     
    Bemerkenswert ist, dass der Höchstwert der     Kol-          lektorleistung,    der am Anfang der Zeit     r,    bzw, am  Ende der Zeit     r2    auftritt,       pe    mag =     Ub        J1     bzw.  



       Pe        mag    =     (Ub    + A     Ub)        J1    ist;  diese ist somit der vollen Regelleistung gleich, und  kann sogar wegen des an der     Induktivität    der Strom  quelle auftretenden Spannungsstosses auch bedeutend  grösser sein.  



  Die Ausgangsleistung eines im Schaltbetrieb arbei  tenden Verstärkers wird durch die, durch den     Kollek-          torverlust    verursachte Erwärmung begrenzt. Für die       Verminderung    der     Restspannung        während    der Zeit     T,     bzw. des     Reststromes    während der Zeit     T2    stehen  wirksame Mittel zur Verfügung, so dass den Grossteil,  wenigstens jedoch einen bedeutenden Teil des     Kollek-          torverlustes    die während der Zeiten     r,    bzw.     r2    entstan  denen Verluste ausmachen.  



  Für die Verminderung dieser Verluste scheint es  am     naheliegendsten,    die Zeiten     r,    bzw.     r2    zu ver  kleinern; diesem wird aber einerseits durch die Eigen  zeit des Transistors, andererseits durch die Schwierig  keiten, die wegen der viel zu     steilen    Signalfront     im     Steuerstromkreis auftreten, eine Grenze gesetzt.     Aus-          serdem    wird die Verkürzung der Zeit     r,    im Fall einer  zu raschen     Entlastung    auch durch den     Anstieg    der an  der inneren Impedanz auftretenden Spannungserhö  hung     Ub,    begrenzt.  



  Eine andere Grenze der Belastbarkeit der Verstär  ker im Schaltbetrieb während der     Kommutierung,    vor  nehmlich     während    der Sperrperiode,     wird        durch    den  an dem Transistor, bzw. anderen aktiven Elementen  des Stromkreises auftretenden Höchstwert der Leistung  gesetzt. Entsteht nämlich an den Klemmen des noch  einen beträchtlichen Strom führenden, also mit  Ladungsträgern vollbesetzten Transistors plötzlich ein  grosser Spannungssprung, bzw. eine grosse Spannungs  erhöhung, so kann dieser zufolge der ungleichmässigen  Verteilung der Ladungsträger zu einer vorübergehen  den örtlichen Erwärmung und zu einem Kollektor  Emitter Kurzschluss führen.  



  Ähnliche Erscheinungen spielen sich auch in sol  chen Schaltungsanordnungen ab, in welchen anstatt des  Transistors andere Schaltvorrichtungen, z. B. Elektro  nenröhren,     Thyratrons    und     Thyristoren    zur Verwen  dung gelangen.  



  Das Wesentliche der Erfindung besteht nun darin,  dass durch die Verwendung einer entsprechend ge  schalteten     kapazitiven        Impedanz        in    dem die     aktiven     Elemente enthaltenden Stromkreis durch die zeitlich  zueinander günstige Verschiebung der auf die aktiven       Stromkreiselemente    entfallenden     Spannungs-    und  Strombelastungen, der an den aktiven     Stromkreisele-          menten    auftretende     Kommutierungsverlust    in hohem    Masse verringert,

   und dass durch die Ergänzung der       kapaziiiven        Impedanz    mit einem nicht     linearen    Ele  ment auch die den     schädlichen    Stromstoss     verursa-          chende    Wirkung der Kapazität in der     Durchlassperiode     behoben wird.  



  Durch die Verwendung einer Reihenimpedanz in  dem die aktiven Elemente enthaltenden Stromkreis       können    ferner auch die     öffnungsverluste    bedeutend     er-          mässigt    und gleichzeitig kann durch die Ergänzung der  induktiven Impedanz mit einem nichtlinearen Element  der Spannungssprung an der Reihenimpedanz in der  Sperrperiode erheblich herabgesetzt werden.

       Schliess-          lich    kann durch     eine        gleichzeitige        Verwendung    der in  duktiven     Reihenimpedanz    und der     kapazitiven        Parallel-          impedanz    die     schädliche    Wirkung des durch die Reihen  impedanz     verursachten        Spannungssprunges        beseitigt    wer  den.

   Dies soll     anhand        einer    erläuternden Schaltungsan  ordnung     näher        ausgeführt        werden.     



  In der Schaltung nach     fig.    3 ist an die Ausgangs  klemmen des Transistors die Kapazität     Cl    geschaltet.  Zufolge des Vorhandenseins der Kapazität kann sich  die     Kollektorspannung        U,    nicht sprungweise     ändern.,     da zur     Aufladung    des Kondensators eine gewisse Zeit  erforderlich ist.

   Vorausgesetzt dass die Zeitkonstante  der durch die Diode D abgeschlossenen Impedanz Z  viel     grösser        ist,    als die Zeiten     T,    bzw.     T2,    so ist die  Welligkeit des Stromes J     vernachlässigbar    klein, und es  ist anzunehmen, dass     J=konst    ist.

   Wird ferner voraus  gesetzt, dass die innere Impedanz     Zb    der Stromquelle       vernachlässigbar    klein, also     Zb=0    ist, so besteht beim  Absperren des Transistors, solange die     Kollektorspan-          nung        U,    die Spannung     Ub    nicht übersteigt und die  Diode D nicht leitet, die Gleichung:

    <B>je</B>     +Jci=J     Da  
EMI0002.0102     
    ist, ist der den Kondensator     C,    während der Zeit     r,    auf  ladende Strom  
EMI0002.0105     
    Die Spannung an dem Kondensator     C,    - die der       Kollektorspannung        U,    gleich ist, - beträgt nach dem  Zusammenhang  
EMI0002.0109     
    ändert sich also quadratisch.  



  Den Verlauf des Stromes und der Spannung veran  schaulicht     Fig.    4, und zwar für verschiedene Kapazi  tätswerte. Wird die Kapazität so bemessen, dass die       Kollektorspannung    gerade während der Zeit     r,    den  Wert der Spannung     Ub    erreicht, dann ändert sich die  Spannung nach der Kurve a.      Der an dem Transistor auftretende     Kommutie-          rungsverlust    ist in diesem Fall offensichtlich kleiner als  in dem Fall der     Fig.    2.

   Es kann gezeigt werden, dass  der während der Zeit     r1    entstehende Verlust  
EMI0003.0005     
    ist, also bloss ein sechstel des ohne der Verwendung  der Kapazität auftretenden Verlustes. Der Höchstwert  der     Kollektorleistung        P,    ist  
EMI0003.0008     
    also kaum grösser als ein siebentel des ohne der Kapa  zität Cl auftretenden     Leistungshöchtwertes.    Ist die ver  wendete Kapazität kleiner, so     ändert    sich die Spannung  nach der Kurve b, ist die Kapazität grösser, dann nach  der Kurve c. Selbstredend ist der Verlust im Fall der  Kurve b grösser, im Fall der Kurve c jedoch noch klei  ner als im Fall der Kurve a.  



  Die Wirkung der Kapazität     Cl    ist ebenfalls günstig  in dem Fall, wenn die innere Impedanz     Zb    der Strom  quelle nicht     vernachlässigbar    ist. Den Verlauf der  Spannung veranschaulicht auch in diesem Fall     Fig.4.     Solange nämlich die     Kollektorspannung        U,    den Wert  der Spannung     Ub    nicht erreicht und die Diode nicht  zu leiten beginnt, ändert sich der die Stromquelle bela  stende Strom     Jb    nicht, es entsteht also keine Span  nungsänderung an der inneren Impedanz     Zb.    Nach  dem der     Diodenstrom    JD anläuft,

       vollführt    die Span  nung     Ub    und damit auch die     Kollektorspannung        U,,     eine auf die Spannung     Ub    überlagerte gedämpfte  Schwingung, deren Dämpfung und Frequenz von den       Werten    der Kapazität     Cl        und    von der     inneren        Impedanz          Zb    abhängt. Jedoch erfolgt bei richtig bemessener  Kapazität die Spannungsschwingung, wie aus der  Kurve a' ersichtlich, bereits im stromlosen Zustand des  Transistors, so dass die     Kommutierungsverluste    nicht  erhöht werden.  



  Während der Zeit     r2    bzw. während der für die  Entladung der Kapazität     Cl    nötigen Zeit     Ar.    - wie  dies aus der     Fig.    4 ersichtlich ist - vermindert der an  der inneren Impedanz der Stromquelle auftretende in  duktive Spannungsabfall die     Kollektorspannung    und  damit auch den Verlust.  



  Die Schaltung nach     Fig.3    ist in dieser einfachen  Form jedoch nur in einigen Ausnahmsfällen zu ver  wenden. Bei der Sperrung des Transistors verbleibt  nämlich der Kondensator während der Zeit     r2    unver  ändert im aufgeladenen Zustand und entlädt sich über  den Transistor während der Zeit<B>Ar,</B> Der an dem  Transistor während der Entladung entstehende zusätz  liche Verlust hängt in erster Reihe von der Steilheit  der Änderung des     Kollektorstromes        J,    ab und dieser  Verlust ist bloss dann kleiner als der während der Zeit       r1    ersparte Verlust, wenn die Steilheit der Änderung  des     Kollektorstromes        J,

      während der Zeit     r2    ein  Vielfaches der Steilheit während der Zeit     r1    aus  macht, oder wenn die Spannungsquelle eine erhebliche  innere     Induktivität    besitzt.  



  Der beim Öffnen während der Zeit     Are    entste  hende Zusatzverlust wird erheblich durch einen, nach       Fig.    5 der Kapazität     Cl    in Reihe geschalteten Wider-    stand     R1        vermindert.    In diesem Fall verschwindet die       Kollektorspannung    bereits nach der Zeit     Az2R,    da  der Höchstwert des     Entladestromes    J' der Kapazität     Cl     bedeutend kleiner ist und bei einem entsprechend be  messenen Widerstand ist dieser Zusatzverlust bloss ein  Bruchteil des in der Schaltung nach     Fig.    3 entstehen  den zusätzlichen Verlustes.

   Diesen Vorgang veran  schaulichen die strichpunktierten Kurven der     Fig.4     und     Fig.    5.  



  Der nach der Zeit     Ar2R    exponentiell abfallende       Entladestrom    J' der in den     Fig.    4 und     Fig.    5 mit strich  punktierten Kurven dargestellt ist,     verursacht    an dem  Transistor bereits keinen     nennenswerten    Verlust, nach  dem die     Kollektorspannung    in diesem Zeitraum bereits  nahezu Null ist.  



  Je grösser der Widerstand     R1,    um so kleiner wird  die Zeit     Arz1,    und der     Entladestrom    J'. Der Erhö  hung des Widerstandes     R1    wird dadurch eine Grenze  gesetzt, als sich die Kapazität     Cl    während der Zeit     z1     entladen muss.  



       Fig.7    zeigt ein Ausführungsbeispiel für die erfin  dungsgemässe Schaltungsanordnung.  



  Diese Schaltung vereinigt in sich die Vorteile der  Schaltungen nach     Fig.    3 und     Fig.    6. In dieser Schal  tung nach     Fig.    7 ist dem Widerstand     R1    eine Diode     Dl     mit entsprechender Polarität parallel geschaltet.

   Hier  durch wird der Widerstand     R1    während der Zeit     r1     durch die Diode kurzgeschlossen und die die Spannung  und den Verlust vermindernde Wirkung der Kapazität       Cl    kommt voll zur Wirkung, während der Entlade  strom der Kapazität     Cl    in der Zeit     7,    bzw.     Are     durch den Widerstand     R1    entsprechend begrenzt ist.

    Der durch die Diode     Dl    überbrückte Widerstand     R1     beeinflusst günstig auch den Verlauf der     Kommutie-          rungsüberspannung,    die zufolge der inneren Impedanz  der Stromquelle entsteht, da der Widerstand nach der  ersten     Viertelperiode    eine wirksame Dämpfung verur  sacht     (Fig.    5, Kurve     aR').     



  Eine andere Ausführungsform der     Erfindung    ist in       Fig.8    dargestellt. Wesentlich in dieser Schaltung ist,  dass das mit der Diode     Dl    ergänzte     R-C    Glied     RiCi     statt an die Ausgangsklammern des Transistors     Tr,    an  die     Klemmen    der     Impedanz    Z angeschlossen     ist.    Ist die  innere Impedanz     Zb        vernachlässigbar    klein, d. h.       Zb=0,    so ist diese Schaltung mit der der     Fig.    7 gleich  wertig.

   Der aufgeladene Kondensator     Ci    ist nämlich  bezüglich der     transienten    Vorgänge durch einen entla  denen Kondensator und mit demselben in Reihe ge  schalteten Spannungsquelle     Ubl    mit der inneren Impe  danz Null zu ersetzen     (Fig.    9). Nachdem die Spannun  gen     U,,    und     UI"    einander gleich sind, gelangt man  durch Parallelschaltung der Spannungsquellen zu der  Schaltung nach     Fig.    7. Der Unterschied zwischen den  Schaltungen ist bloss der, dass der Lade- und Entlade  strom der Kapazität     Cl    in der Rolle     vertauscht    sind.

   Ist  die innere Impedanz     Zb    der Stromquelle nicht     ver-          nachlässigbar    klein, so sind die zwei Schaltungen nicht  mehr gleichwertig. Die in der Schaltung nach     Fig.    8, an  der inneren Impedanz während der Zeiten     a1    und       r2+Or,    entstehenden induktiven Spannungen       rUbl    und     AU,"    addieren sich nämlich zu der Span  nung     U,,.    Dadurch steigt während der Zeit     z1    der       Kommutierungsverlust    und fällt während der Zeit       2,+0r2    ab.  



  Die Schaltungen nach     Fig.    7 und     Fig.    8 sind natür  lich auch kombiniert verwendbar. Bei     vernachlässigbar     kleiner inneren Impedanz     Zb    hängt der Spannungsver-      lauf in diesem Fall während der Zeit     a    allein von der  Summe der Kapazitäten, während der Zeit     x2        ausser-          dem    von den     Werten    der Widerstände     R1    und     R2    ab.

    Im Falle einer nennenswerten inneren Impedanz     Zb     hängt der Spannungsverlauf und damit auch der     Kom-          mutierungsverlust,    sowie der Höchstwert der Span  nungsinanspruchnahme des Transistors (Höchstwert  der Kurve ä) von dem Verhältnis der Teilkapazitäten  ab.  



  Im allgemeinen Fall enthält die Schaltungsanord  nung eine Anzahl, in     Fig.    11 mit gestrichelten Linien  gezeichneter Schaltelemente mit verschiedenen Wider  standswerten     Rll    ...     Rln    bzw.     Rli    ...     Rlk'    und  Kapazitätswerten<B>Cl,</B> . .     C"    bzw.     C,'    . . .     Clk    ,  wobei in speziellen Schaltungsanordnungen solche  Schaltelemente für sich gesondert, oder in einer belie  bigen Kombination zu verwenden sind.

   Durch eine ge  eignete Wahl der Kombination dieser Elemente können  die für die Erfüllung der verschiedensten Forderungen,       bzw.    für die unterschiedlichsten Betriebsbedingungen  sieh am besten eignenden Schaltungsanordnungen auf  gebaut werden.  



  Wie aus der     Fig.    10 ersichtlich, vermindert die an  der inneren Impedanz     Zb    der Stromquelle entstehende  induktive Spannung während der Zeit     a2+@z2    den.       Kommutierungsverlust,    dabei kann jedoch ihre verlust  erhöhende Wirkung während der Zeit     a1    durch die  erfindungsgemässe Schaltung praktisch voll beseitigt  werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfin  dung ist diese verlustmindernde Wirkung der Reihen  impedanz dadurch nutzbar gemacht, dass an entspre  chender Stelle der Schaltung eine weitere     Reiheninduk-          tivität        ZZ    bzw.

   Z2     in,    den     Stromkreis    eingefügt     ist,          (Fig.    12 und     Fig.    13). Durch geeignete Wahl der     indukti-          von        Impedanzen        Z4    bzw.     Zsowie    durch geeignete  Anpassung des     dazugehörigen        R-C-Gliedes,    kann der  während der Zeit     z2        entstehende    Verlust erheblich - un  ter gewissen     Umständen    sogar zu Null - herabgesetzt  werden.

   Selbstverständlich können die Impedanzen     Z2     und     Zr'    auch gleichzeitig verwendet werden.  



  Die Anwendung der Impedanzen     Z2    bzw.     Z2'    kann  unter gewissen Bedingungen den bei der Spannung ent  stehenden induktiven Spannungsstoss auch erhöhen.       Werden    jedoch parallel zu den Impedanzen     Z2    bzw.       Z.2    je ein mit einer Diode     D2    bzw.     D2    in Reihe ge  schalteter Widerstand     R,    bzw.     R2    angeschlossen       (Fig.    14), so kann der induktive Spannungsstoss bedeu  tend gedämpft werden, ohne dass hierdurch die verlust  vermindernde Wirkung sich ändern würde.

   Die Span  nungsspitzen sind umso kleiner, je kleiner der Wider  stand     R.    ist. Der Verminderung des Widerstandes     R,     wird durch die Erhöhung der Zeitkonstante des Strom  kreises     R.   <U>,-Z,</U>     eine    Grenze gesetzt, da der durch die  Impedanzen     Z.,    bzw.     Z2'    fliessende Strom während der  Zeit     T.    entsprechend abfallen     muss.            Fig.    12,     Fig.    13 und     Fig.14    zeigen die Möglichkeit  der Verwendung der Impedanzen     Z2    bzw.

       Z2    mit den  als je Beispiele herausgegriffenen     R-C    Kombinationen.  



  Die Bedingung der linearen Veränderung des Stro  mes während der Zeiten     cl    und     a2    diente bloss der  Vereinfachung der Beschreibung. Im Wesen kann die  gleiche Wirkung durch Verwendung der Erfindung  auch dann erreicht werden, wenn die Änderung des  Stromes nicht linear erfolgt.  



  Die erfindungsgemässen Schaltungen können     natur-          gemäss    auch in dem Fall verwendet werden, wenn in  der Schaltungsanordnung nicht ein Transistor, sondern  eine andere, für einen Schaltbetrieb geeignete Schalt  vorrichtung, wie z. B. Elektronenröhren,     Thyratrons,     steuerbare     Quecksilberdampfgleichrichter    oder Halblei  tergleichrichter verwendet werden.  



  Ebenfalls günstig können die erfindungsgemässen  Schaltungen zum Schutz der Kontakte mechanisch be  tätigter Schalter oder Stromunterbrecher, wie z. B.  Schütze, Relais,     Vibratoren,        Quecksilberstrahlunterbre-          cher    und mechanisch betätigter Regler verwendet wer  den. Für diesen Zweck sind die Schaltungen nach       Fig.7.        Fig.    8 und     Fig.    11 besonders günstig, da bei  diesen das spannungslose Unterbrechen     gesichert    wird,  ohne dass beim Einschalten der     Entladestromimpuls     der Kapazität eine     nennenswerte    Inanspruchnahme der  Kontakte verursachen würde.



      Circuit arrangement with a switching device The invention relates to a circuit arrangement with a switching device, in which arrangement a current source, a load impedance and the power connections of the switching device are connected in series in a power circuit.



  The purpose of the invention is a circuit arrangement of the type mentioned above, in which the commutation losses occurring in such known circuit arrangements are significantly reduced during switching operation.



  The circuit arrangement according to the invention is characterized in that at least one RC element is connected to the power circuit, one terminal of which is connected to one pole of the power source and the other terminal of which is connected to the common terminal of the switching device and the load impedance, and the Resistance of the RC element is bridged with a diode.



  The invention is explained in detail with the help of known circuit arrangements with reference to Ausfüh approximately examples and the accompanying drawings.



  In the drawing: Fig. 1 shows the basic circuit of an amplifier operated with a ductile load in switching operation, Fig. 2 shows a current-voltage diagram for the circuit of Fig. 1, Fig. 3 shows a similar circuit arrangement with a capacitor connected to the transistor which serves to explain the invention, FIG. 4 shows a current-voltage diagram for the circuit of FIG. 3, FIG. 5 shows another circuit arrangement used to explain the invention,

         6 shows a current-voltage diagram for the circuit arrangement according to FIG. 5, FIG. 7 shows an exemplary embodiment for the circuit arrangement according to the invention, FIG. 8 shows another exemplary embodiment for the circuit arrangement according to the invention, FIG. 9 shows an equivalent circuit diagram for the circuit arrangement 8 for the case that the internal impedance of the current source is negligibly small,

         10 shows a further current-voltage diagram and FIGS. 11 to 14 show still other exemplary embodiments for the circuit arrangement according to the invention.



  The basic circuit of the known type of amplifier operated with an inductive load in switching mode is shown in FIG. In the case of selected transistorized amplifier, the diode D worries the switching overvoltage protection of the Tran sistor Tr. The time course of the voltages and currents, as well as the power allotted to the transistor is shown in Fig. 2, whereby it is assumed that the collector current J ,,

      changes linearly in the time r1 or r2 required for commutation. As soon as the value of the collector current falls below the value of the current J flowing through the impedance Z, the current J-J must flow through the diode D. However, this is only possible if the voltage across the diode is in the forward direction.

   During times r1 and r2, a phenomenon known from the operation of the full-wave rectifier - similar to commutation - takes place, but with the difference that during this commutation process between the emitter and the collector of the transistor the full U1 , Tension occurs ..



  If the internal impedance Zb of the feeding current source Ub is not negligibly small, then the inductive voltages DUbI or AU ", </B> resulting from the decrease or increase in the current add up to a no-load voltage, and those at Block the transistor loading voltage Ub 'even exceeds the voltage Ub (Fig.2, interrupted line).



  The commutation loss occurring at the transistor during the time r1 or z2 is:
EMI0002.0001
    It is noteworthy that the maximum value of the collector output, which occurs at the beginning of time r and at the end of time r2, pe mag = Ub J1 or



       Pe mag = (Ub + A Ub) J1; this is therefore equal to the full control power, and can even be significantly greater because of the voltage surge occurring at the inductance of the power source.



  The output power of an amplifier operating in switching mode is limited by the heating caused by the collector loss. Effective means are available for reducing the residual voltage during time T, or the residual current during time T2, so that the majority, but at least a significant part of the collector loss is the losses that occurred during times r or r2 turn off.



  In order to reduce these losses, it seems most obvious to reduce the times r or r2; However, this is set a limit on the one hand by the intrinsic time of the transistor and on the other hand by the difficulties that occur because of the much too steep signal front in the control circuit. In addition, the shortening of the time r, in the case of a too rapid discharge, is also limited by the increase in the voltage increase Ub occurring at the internal impedance.



  Another limit of the load capacity of the amplifiers in switching operation during commutation, especially during the blocking period, is set by the maximum value of the power occurring on the transistor or other active elements of the circuit. If a large voltage jump or a large voltage increase suddenly occurs at the terminals of the transistor still carrying a considerable current, i.e. full of charge carriers, this can lead to temporary local heating and a collector-emitter short circuit due to the uneven distribution of the charge carriers to lead.



  Similar phenomena also play out in sol chen circuit arrangements in which, instead of the transistor, other switching devices, e.g. B. Electron tubes, thyratrons and thyristors for use.



  The essence of the invention is that through the use of a correspondingly switched capacitive impedance in the circuit containing the active elements, due to the mutually beneficial shift of the voltage and current loads on the active circuit elements that occur on the active circuit elements Commutation loss greatly reduced,

   and that by supplementing the capacitive impedance with a non-linear element, the effect of the capacitance which causes the damaging current surge is eliminated in the on-state period.



  By using a series impedance in the circuit containing the active elements, the opening losses can also be significantly reduced and, at the same time, by supplementing the inductive impedance with a nonlinear element, the voltage jump at the series impedance in the blocking period can be reduced considerably.

       Finally, by using the inductive series impedance and the capacitive parallel impedance at the same time, the harmful effect of the voltage jump caused by the series impedance can be eliminated.

   This will be explained in more detail using an explanatory circuit arrangement.



  In the circuit according to fig. 3 is connected to the output terminals of the transistor, the capacitance Cl. As a result of the presence of the capacitance, the collector voltage U, cannot change suddenly, since a certain time is required to charge the capacitor.

   Assuming that the time constant of the impedance Z terminated by the diode D is much greater than the times T or T2, the ripple of the current J is negligibly small and it can be assumed that J = const.

   If it is also assumed that the internal impedance Zb of the current source is negligibly small, i.e. Zb = 0, then when the transistor is shut off, as long as the collector voltage U does not exceed the voltage Ub and the diode D does not conduct, the equation:

    <B> each </B> + Jci = J Da
EMI0002.0102
    is the current charging the capacitor C during the time r
EMI0002.0105
    The voltage across the capacitor C, - which is equal to the collector voltage U, - is according to the relationship
EMI0002.0109
    thus changes quadratically.



  The course of the current and the voltage is illustrated in FIG. 4, namely for different capacitance values. If the capacitance is dimensioned so that the collector voltage reaches the value of the voltage Ub just during the time r, then the voltage changes according to curve a. The commutation loss occurring at the transistor is obviously smaller in this case than in the case of FIG. 2.

   It can be shown that the loss occurring during time r1
EMI0003.0005
    is, i.e. only a sixth of the loss that occurs without using the capacity. The maximum value of the collector power P, is
EMI0003.0008
    thus hardly greater than a seventh of the maximum power value occurring without the capacity Cl. If the capacitance used is smaller, the voltage changes according to curve b, if the capacitance is greater, then according to curve c. It goes without saying that the loss is greater in the case of curve b, but even smaller in the case of curve c than in the case of curve a.



  The effect of the capacitance Cl is also beneficial in the case when the internal impedance Zb of the current source is not negligible. In this case, too, the course of the voltage is illustrated in FIG. As long as the collector voltage U does not reach the value of the voltage Ub and the diode does not begin to conduct, the current Jb loading the current source does not change, so there is no voltage change at the internal impedance Zb. After the diode current JD starts up,

       the voltage Ub and thus also the collector voltage U ,, performs a damped oscillation superimposed on the voltage Ub, the damping and frequency of which depends on the values of the capacitance Cl and on the internal impedance Zb. However, if the capacitance is correctly dimensioned, the voltage oscillation already takes place when the transistor is de-energized, as can be seen from curve a ', so that the commutation losses are not increased.



  During the time r2 or during the time Ar necessary for discharging the capacity Cl. - as can be seen from FIG. 4 - the inductive voltage drop occurring at the internal impedance of the current source reduces the collector voltage and thus also the loss.



  The circuit according to Figure 3 is to be used in this simple form only in a few exceptional cases. When the transistor is blocked, the capacitor remains in the charged state unchanged during the time r2 and discharges via the transistor during the time Ar, The additional loss occurring on the transistor during the discharge depends primarily on it Series depends on the steepness of the change in the collector current J, and this loss is only smaller than the loss saved during the time r1 if the steepness of the change in the collector current J,

      during the time r2 makes a multiple of the slope during the time r1, or if the voltage source has a considerable internal inductance.



  The additional loss occurring when opening during the time Are is considerably reduced by a resistor R1 connected in series with the capacitance C1 according to FIG. In this case, the collector voltage disappears after the time Az2R, since the maximum value of the discharge current J 'of the capacitance Cl is significantly smaller and with a correspondingly measured resistance, this additional loss is only a fraction of the additional loss in the circuit according to FIG .

   This process is illustrated by the dash-dotted curves in FIGS. 4 and 5.



  The discharge current J ', which decreases exponentially after the time Ar2R and which is shown in dash-dotted curves in FIGS. 4 and 5, does not cause any appreciable loss in the transistor after the collector voltage is almost zero in this period.



  The greater the resistance R1, the shorter the time Arz1 and the discharge current J '. The increase in resistance R1 is thereby set a limit when the capacitance Cl has to discharge during the time z1.



       7 shows an embodiment for the circuit arrangement according to the invention.



  This circuit combines the advantages of the circuits according to FIG. 3 and FIG. 6. In this scarf device according to FIG. 7, a diode Dl is connected in parallel with the resistor R1 with the corresponding polarity.

   Here by the resistor R1 is short-circuited by the diode during the time r1 and the voltage and loss-reducing effect of the capacitance Cl comes into full effect, while the discharge current of the capacitance Cl in time 7, or Are through the resistor R1 is limited accordingly.

    The resistor R1 bridged by the diode Dl also has a favorable effect on the course of the commutation overvoltage, which arises as a result of the internal impedance of the current source, since the resistor causes effective damping after the first quarter period (FIG. 5, curve aR ').



  Another embodiment of the invention is shown in FIG. It is essential in this circuit that the R-C element RiCi supplemented with the diode Dl is connected to the terminals of the impedance Z instead of the output terminals of the transistor Tr. If the internal impedance Zb is negligibly small, i.e. H. Zb = 0, this circuit is equivalent to that of FIG.

   The charged capacitor Ci is to be replaced with respect to the transient processes by a discharged capacitor and with the same voltage source Ubl connected in series with the internal impedance zero (FIG. 9). After the voltages U "and UI" are equal to each other, the circuit according to FIG. 7 is obtained by connecting the voltage sources in parallel. The only difference between the circuits is that the charging and discharging currents of the capacitance C1 are involved are swapped.

   If the internal impedance Zb of the current source is not negligibly small, the two circuits are no longer equivalent. The inductive voltages rUbl and AU which arise in the circuit according to FIG. 8 at the internal impedance during the times a1 and r2 + Or "add up to the voltage U". As a result, the commutation loss and increases during the time z1 falls during time 2, + 0r2.



  The circuits of Fig. 7 and Fig. 8 are of course also used in combination. In the case of negligibly small internal impedance Zb, the voltage curve in this case depends solely on the sum of the capacitances during time a and also on the values of resistors R1 and R2 during time x2.

    In the case of an appreciable internal impedance Zb, the voltage curve and thus also the commutation loss, as well as the maximum value of the voltage consumption of the transistor (maximum value of curve ä) depend on the ratio of the partial capacitances.



  In the general case, the circuit arrangement contains a number of switching elements, shown with dashed lines in FIG. 11, with different resistance values Rll ... Rln or Rli ... Rlk 'and capacitance values <B> Cl, </B>. . C "or C, '... Clk, such switching elements being used separately or in any combination in special circuit arrangements.

   Through a suitable choice of the combination of these elements, the circuit arrangements that are most suitable for meeting the most diverse requirements or for the most varied of operating conditions can be built.



  As can be seen from FIG. 10, the inductive voltage produced at the internal impedance Zb of the power source decreases during the time a2 + @ z2. Commutation loss, but its loss-increasing effect during time a1 can be practically completely eliminated by the circuit according to the invention. In a further embodiment of the invention, this loss-reducing effect of the series impedance can be used by adding a further series inductance ZZ or ZZ at the corresponding point in the circuit.

   Z2 is inserted into the circuit (Fig. 12 and Fig. 13). By suitable selection of the inductive impedances Z4 or Z as well as by suitable adaptation of the associated R-C element, the loss occurring during the time z2 can be reduced considerably - under certain circumstances even to zero.

   Of course, the impedances Z2 and Zr 'can also be used simultaneously.



  The use of the impedances Z2 or Z2 'can, under certain conditions, also increase the inductive voltage surge arising from the voltage. However, if a resistor R or R2 connected in series with a diode D2 or D2 is connected in parallel to the impedances Z2 and Z.2 (FIG. 14), the inductive voltage surge can be significantly attenuated without this would change the loss-reducing effect.

   The voltage peaks are smaller, the smaller the resistance R. is. The reduction in resistance R is set by increasing the time constant of the circuit R. <U>, -Z, </U>, since the current flowing through the impedances Z. or Z2 'during the time T. . must drop accordingly. Fig. 12, Fig. 13 and Fig. 14 show the possibility of using the impedances Z2 or

       Z2 with the R-C combinations selected as examples.



  The condition of the linear change in the current during times c1 and a2 merely served to simplify the description. In essence, the same effect can be achieved by using the invention even if the change in the current is not linear.



  The circuits according to the invention can, of course, also be used in the event that the circuit arrangement is not a transistor, but another switching device suitable for switching operation, such as e.g. B. electron tubes, thyratrons, controllable mercury vapor rectifiers or semiconductors are used.



  The circuits according to the invention for protecting the contacts can also be used favorably for mechanical switches or circuit breakers such as. B. contactors, relays, vibrators, mercury beam interrupters and mechanically operated controllers are used. For this purpose the circuits according to Fig.7. FIGS. 8 and 11 are particularly advantageous, since in these, the voltage-free interruption is ensured without the contacts being used to a significant extent when the discharge current pulse of the capacitance is switched on.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schaltungsanordnung mit einer Schaltvorrichtung, bei welcher Anordnung in einem Leistungsstromkreis eine Stromquelle (Ub), eine Belastungsimpedanz (Z) und die Leistungsanschlüsse der Schaltvorrichtung in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass in den Leistungsstromkreis mindestens ein RC-Glied (Cl, R1) geschaltet ist, dessen eine Klemme an einen Pol der Stromquelle (Ub) angeschlossen und dessen andere Klemme mit der gemeinsamen Klemme der Schaltvor richtung (Tr) und der Belastungsimpedanz (Z) verbun den ist, PATENT CLAIM Circuit arrangement with a switching device, in which arrangement in a power circuit a current source (Ub), a load impedance (Z) and the power connections of the switching device are connected in series, characterized in that at least one RC element (Cl, R1) in the power circuit is connected, one terminal of which is connected to one pole of the power source (Ub) and the other terminal of which is connected to the common terminal of the switching device (Tr) and the load impedance (Z), und der Widerstand (R1) des RC-Gliedes mit einer Diode (Dl) überbrückt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Schaltungsanordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in den Leistungsstrom kreis mindestens eine weitere Impedanz (Z2, Z2) in Reihe geschaltet ist (Fig. 12, Fig. 13). 2. and the resistor (R1) of the RC element is bridged with a diode (Dl). SUBClaims 1. Circuit arrangement according to claim, characterized in that at least one further impedance (Z2, Z2) is connected in series in the power current circuit (Fig. 12, Fig. 13). 2. Schaltungsanordnung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Reihenimpedanz (Z2, Z2) ein Ohmscher Widerstand (R2, R2) und eine mit diesem in Reihe geschaltete Diode (D2, D2') parallel geschaltet ist (Fig. 14). Circuit arrangement according to dependent claim 1, characterized in that an ohmic resistor (R2, R2) and a diode (D2, D2 ') connected in series with this are connected in parallel to the series impedance (Z2, Z2) (Fig. 14).
CH1175267A 1967-08-22 1967-08-22 Circuit arrangement with a switching device CH483753A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1175267A CH483753A (en) 1967-08-22 1967-08-22 Circuit arrangement with a switching device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1175267A CH483753A (en) 1967-08-22 1967-08-22 Circuit arrangement with a switching device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH483753A true CH483753A (en) 1969-12-31

Family

ID=4376539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1175267A CH483753A (en) 1967-08-22 1967-08-22 Circuit arrangement with a switching device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH483753A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320128C3 (en) Chopper
DE3007597A1 (en) PROTECTIVE CIRCUIT FOR SEMICONDUCTOR SWITCHES
EP0287166B1 (en) Initial-current surge limiting circuitry for a switching transistor
DE3111757A1 (en) CONTROL CIRCUIT FOR A FULL CONTROL GATE THYRISTOR
DE1301698B (en) Circuit arrangement for processing workpieces by spark erosion
EP0152579A1 (en) Device for the short circuit protection of a converter with GTO thyristors
DE2555168C2 (en) Circuit arrangement for a switching transistor
DE2461583C2 (en) Circuit for reducing the switch-on losses of a power transistor
EP0791244B1 (en) Modulator for generating a high-power electric pulse
CH483753A (en) Circuit arrangement with a switching device
DE1208348B (en) Electronic switch with a controlled diode for quickly switching on inductive loads
DE2040793C3 (en) Control circuitry for a switching transistor
DE2443892C2 (en) Circuit arrangement for reducing the power loss that occurs when switching off a series circuit containing at least one semiconductor switch and one inductance
DE3116447A1 (en) Pulse generator
DE4036636C2 (en) Circuit arrangement
AT281206B (en) Protection arrangement for semiconductor amplifier element or semiconductor switching element provided in the power circuit
DE1192245C2 (en) PROTECTIVE CIRCUIT FOR THE TRANSISTOR OF THE VIDEO AMPLIFIER OF A TELEVISION RECEIVER, COUPLED TO THE CATHODE OF THE TUBE, AGAINST HIGH VOLTAGE FLASH IN ITS TUBE
DE1005559B (en) Arrangement for alternating activation of several consumers
EP0210495B1 (en) Free-wheel circuit
DE1539228C3 (en)
DE4106597C2 (en) Control circuit for solenoid
DE3815471A1 (en) Low-loss circuit for at least one switchable valve
DE3843142C2 (en)
DE1537604B1 (en) Circuit arrangement for reducing the power loss when switching switching transistors
DE899071C (en) Converter with mechanically moved contacts

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased