CH483584A - Device for the sealed transfer of a pressurized liquid from a stationary part to a rotating part or vice versa - Google Patents

Device for the sealed transfer of a pressurized liquid from a stationary part to a rotating part or vice versa

Info

Publication number
CH483584A
CH483584A CH924369A CH924369A CH483584A CH 483584 A CH483584 A CH 483584A CH 924369 A CH924369 A CH 924369A CH 924369 A CH924369 A CH 924369A CH 483584 A CH483584 A CH 483584A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
chamber
rotating part
annular chamber
length
Prior art date
Application number
CH924369A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Lips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lips Nv filed Critical Lips Nv
Priority to CH924369A priority Critical patent/CH483584A/en
Publication of CH483584A publication Critical patent/CH483584A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/087Joints with radial fluid passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum abgedichteten     Überführen    einer unter Druck stehenden Flüssigkeit  von einem     stationären    Teil zu einem sich drehenden Teil oder umgekehrt    Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum  abgedichteten Überführen einer unter Druck stehenden  Flüssigkeit von einem stationären Teil zu einem sich dre  henden Teil, wie einer Welle, oder umgekehrt, wobei der  sich drehende Teil innerhalb eines Gehäuses gelagert ist,  das mindestens eine Ringkammer aufweist, die an ihrer  inneren Seite durch einen Teil der Umfangsfläche des  sich drehenden Teils begrenzt ist, in welcher ein radialer  Kanal desselben mündet, während in der Aussenseite  dieser Ringkammer ein sich gleichfalls radial erstrecken  der Kanal mündet,

   der sich weiter wenigstens teilweise  durch das stationäre Gehäuse hindurch erstreckt und  der mit dem anderen radialen Kanal über diese Ring  kammer verbunden ist, und wobei zu beiden Seiten der  Ringkammer Gleitlager für den sich drehenden Teil an  geordnet sind.  



  Vorrichtungen der vorgenannten Art sind bekannt.  Sie finden hauptsächlich Verwendung für Schiffsschrau  ben mit hydraulisch steuerbaren Schaufeln, bei welchen  Öl unter sehr hohem Druck von einer nicht mit der  Welle der Schraube drehenden Pumpe zu Kanälen in  nerhalb der Welle zu überführen ist. Die Kanäle     erstrek-          ken    sich axial durch die Welle der Schraube und stehen  je in Verbindung mit einem sich radial zu der Umfangs  fläche der Welle hin erstreckenden Kanal. Im Regelfall  sind zwei solche radiale Kanäle vorgesehen, von welchen  jeder mit einer Überführungsvorrichtung der vorgenann  ten     Art    zusammenwirkt.

   Im Rahmen der nachfolgenden  Beschreibung wird ausschliesslich Bezug genommen auf  eine Schiffsschraube mit steuerbaren Schaufeln, wobei  zur Vereinfachung nur eine der Vorrichtungen der ein  gangs genannten Art, von welchen für solche Schiffs  schrauben im Regelfall zwei zur Verwendung kommen,  näher beschrieben wird. In diesem Zusammenhang sei  der Hinweis vorgenommen, dass für Vorrichtungen der  im Rahmen der vorliegenden Erfindung angesprochenen  Art auch andere Anwendungsbereiche denkbar sind.  



  Infolge des sehr hohen Druckes der zu überführen  den Flüssigkeit und infolge des sehr grossen Durchmes-         sers    der Welle von Schiffsschrauben sehr grosser Schiffe  kann es nicht verhindert werden, dass ein Teil der Flüs  sigkeit durch die Gleitlager hindurchgedrückt wird und  in die     Abführkanäle    für diese     Leckflüssigkeit    kommt.  An den Enden des im Regelfall rohrförmigen Gehäuses  sind Dichtungen angeordnet, welche mit der drehenden  Welle zusammenwirken.

   In der     vorbekannten    Vorrich  tung resultiert nun der Druck der zugeführten Flüssig  keit und der zwischen der Welle und den Gleitlagern zu  entweichen versuchenden     Leckflüssigkeit    in einer Erhö  hung des Durchmessers des     rohrförmigen    Gehäuses, wo  durch das Lagerspiel so gross wird, dass eine nicht mehr  zuzugestehende Leckage der Flüssigkeit auftritt. Für die  Steuerung der Schaufeln der Schiffsschraube steht also  dann nur eine Teilmenge der unter Druck stehenden  Flüssigkeit zur Verfügung, was wiederum zur Folge hat,  dass die Pumpenkapazität zu überhöhen ist, um erfor  derlich werdende Steuerungen vornehmen zu können.  



  Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausfüh  rungen bezweckt die Erfindung, eine Leckage der unter  Druck stehenden Flüssigkeit so weit wie möglich zu ver  meiden.  



  Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass bei einer  Vorrichtung der eingangs genannten Art     erfindungsge-          mäss    eine Ausgleichseinrichtung vorgesehen wird, auf  welche die unter Druck stehende Flüssigkeit     während     ihrer     Überführung    einwirkt, um nach aussen gerichtete  Kräfte auszugleichen, die in den Gleitlagern durch die  unter Druck stehende Flüssigkeit in radialer Richtung  hervorgerufen werden  Mit dieser Massnahme kann verhindert werden, dass  das Lagerspiel als Folge der durch die Gleitlager     hin-          durchfliessenden    Flüssigkeit in einem unerwünschten  Ausmasse grösser wird.

   Es kann zwar nicht verhindert  werden, dass eine gewisse Leckage auftritt, eine solche  muss aber ohnehin vorhanden sein, um die Gleitlager zu  schmieren und zu kühlen, zu welchem Zwecke auch das  Lagerspiel nicht zu klein bemessen sein darf, weil an  derseits sonst die Temperatur der Gleitlager zu hoch      werden würde.  



  In einer bevorzugten Ausführungsform der     erfin-          dungsgemässen    Vorrichtung besteht die Ausgleichsein  richtung aus einem die Aussenfläche des stationären Ge  häuses abgedichtet umfassenden Körper, in welchen ein  sich wenigstens teilweise radial erstreckender und im  wesentlichen mit dem radialen Kanal des Gehäuses       fluchtender    Kanal vorhanden ist, und aus einer Ring  kammer an der Aussenseite des Gehäuses, welche der  Ringkammer nach der Innenseite dieses Gehäuses ge  genüberliegt und über welche die Kanäle in dem bei  rohrförmigem Gehäuse rohrförmig ausgebildeten Körper  untereinander verbunden sind.

   Die an der Aussenseite  des Gehäuses liegende Ringkammer weist zweckmässig  eine solche axiale Länge nach zwei Richtungen auf, dass  sie sich wenigstens teilweise über die Länge der     Gleit-          Lager    erstreckt. Diese zweite     Ringkammer    braucht sich  also nicht unbedingt über die ganze Länge der Gleit  lager zu erstrecken, weil in diesem Zusammenhang da  von     ausggeangen    werden kann, dass der zur     Beaufschla-          gung    der Innenseite des Gehäuses kommende Flüssig  keitsdruck nicht konstant über die volle Länge jedes  Gleitlagers ist.

   Dieser     Flüssigkeitsdruck    besitzt gegen  das Ende des Gleitlagers in der Nähe des radialen Ka  nals in der Welle einen Maximalwert, während er am  anderen Ende einen Minimalwert besitzt, so dass die  nach aussen gerichtete, resultierende Kraft, in einem  Längsschnitt gesehen, kleiner ist als das Produkt aus  Flüssigkeitsdruck und Länge der Gleitlager. Anderseits  herrscht in der gesamten zweiten Ringkammer der ma  ximale Flüssigkeitsdruck vor, so dass die resultierende,  nach innen gerichtete Kraft gleich dem Produkt aus  Flüssigkeitsdruck und Länge dieser zweiten Ringkam  mer ist. Die zweite     Ringkammer    muss nun weiterhin  eine grössere Länge aufweisen als die erste Ringkammer,  weil sonst ein ausreichender Ausgleich nicht erhalten  werden könnte.

   Diese grössere Länge ist also die eigent  liche Ursache dafür, dass das Lagerspiel bei der Über  führung von Flüssigkeit unter Druck verringert wird.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach  folgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es  zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausfüh  rungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung,       Fig.    2 einen Längsschnitt durch eine zweite Ausfüh  rungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung und       Fig.    3 einen Längsschnitt durch eine dritte Ausfüh  rungsform derselben.  



       Fig.    1 zeigt im Längsschnitt ein Gehäuse zur Zufüh  rung von Öl unter Druck, welches mit der Vorrichtung  versehen ist. Die Bezugsziffer 1 bezeichnet die Welle  einer Schiffsschraube, in welcher ein axialer Kanal 2  vorgesehen ist, der zu der Steuervorrichtung der steuer  baren Schaufeln der Schraube führt und an einen radia  len Kanal 3 angeschlossen ist. Es sind noch weitere Ka  näle vorhanden, die jedoch in der Zeichnung nicht dar  gestellt sind. Das rohrförmige Gehäuse ist mit 4 be  zeichnet, es ist mit vier Gleitlagern 5 und zwei Dichtun  gen 6 ausgerüstet, von welchen nur zwei Gleitlager 5  und eine Dichtung 6 in der Zeichnung gezeigt sind.

   Zwi  schen den Gleitlagern 5 ist in dem Gehäuse 4 eine     Aus-          nehmung    in der Form einer Ringkammer 7, dem radia  len Kanal 3 gegenüberliegend,     ausgeformt.    In derselben       Radialebene,    in welcher der Kanal 3 liegt, erstreckt sich  ein radialer Kanal 8 durch das Gehäuse 4 hindurch, die  ser mündet in der     Ringkammer    7.     Über    das andere Ende  des Kanals 8 ist ein     zylindrischer    Ring 9 geschoben, der    mittels     O-Ringen    10 abgedichtet mit dem Gehäuse 4  verbunden ist. Durch diesen Ring 9 hindurch erstreckt  sich ein radialer Kanal 11, welcher mit dem Kanal 8  fluchtet.

   An der Aussenseite des Kanals 11 ist die zu  einer nicht dargestellten Flüssigkeitspumpe, wie einer  Ölpumpe, führende, gleichfalls nicht dargestellte Druck  leitung angeschlossen. Das innere Ende des Kanals 11  mündet in einer zweiten Ringkammer 12, die als eine       Ausnehmung    in der äusseren Umfangsfläche des Ge  häuses 4 angeordnet ist. Diese     Ringkammer    12 besitzt  eine grössere Länge als die     Ringkammer    7 und erstreckt  sich über eine Teillänge der Gleitlager 5. Das an den La  gern 5 an beiden Seiten der     Ringkammer    7     vorbeiströ-          mende    Öl kann über     Leckageleitungen    13 und 14 abge  leitet werden.  



  Wenn Öl unter Druck durch die nicht dargestellte  Druckleitung von der Ölpumpe zugeführt wird, dann  strömt die grössere Menge dieses Öls durch den Kanal  11, die zweite     Ringkammer    12, den Kanal 8, die erste  Ringkammer 7 und den Kanal 3 zu dem Kanal 2 hin  und von diesem zu der nicht dargestellten Steuervorrich  tung der Schiffsschraube. Eine kleinere Ölmenge bis  maximal   15 % strömt durch die Gleitlager 5 zu den  Leitungen 13 und 14 hin. Der Druck dieses     Leckageöls     versucht das Lagerspiel zu vergrössern und weiterhin  das rohrförmige Gehäuse 4 radial auszudehnen. Dieser  Ausdehnung wirkt jedoch der in der Ringkammer 12  vorherrschende, radial nach     innen    wirkende Öldruck  entgegen.

   Die nach aussen gerichteten Drücke sind nicht  gleich über die Gesamtlänge der beiden Gleitlager 5, sie  wechseln vielmehr von einem Maximalwert zu einem       Minimalwert.    Der Maximaldruck herrscht am Ende je  des Gleitlagers 5 nahe der Ringkammer 7 vor,     während     der Minimaldruck am anderen Ende vorherrscht. Die  nach aussen gerichtete, resultierende Kraft in der Achse  des Kanals 8, in einem Längsschnitt gesehen, ist also  kleiner als das Produkt aus Öldruck und Gesamtlänge  der beiden Gleitlager. In der     Ringkammer    12 herrscht  überall der volle Öldruck vor, so dass die resultierende,  nach innen gerichtete Kraft gleich dem Produkt aus die  sem Druck und der Länge der Ringkammer 12 ist.

   Aus  diesem Tatbestand resultiert die Feststellung, dass zum  Erreichen eines ausreichenden Ausgleiches die Länge  der     Kammer    12 grösser sein muss als die Länge der  Kammer 7, jedoch kleiner als der Gesamtabstand zwi  schen den Enden der Gleitlager, die     in    bezug aufeinan  der sich in verschiedenen Richtungen erstrecken. Durch  eine geeignete Wahl der Länge der     Ringkammer    12  kann also selbst für einen übermässigen Ausgleich vor  gesorgt werden, was zur Folge hat, dass der Druck des  zugeführten Öls eine radiale     Zusammendrückung    des  Gehäuses hervorruft.  



  In der in     Fig.    2 dargestellten zweiten Ausführungs  form der     erfindungsgemässen    Vorrichtung sind für  gleiche Teile gleiche     Bezugsziffern    gewählt. In Unter  scheidung zu der     vorbeschriebenen    Ausführungsform ist  hier die zweite     Ringkammer    in dem Gehäuse 4 selbst  ausgeformt und     mit    der     Bezugsziffer    15 bezeichnet.  Diese Kammer 15 grösserer Länge geht in die Kammer  7 über, wobei Lippen 4a und 4b die Kammer 15 teil  weise von der Welle 1 abtrennen.

   Der einen Ausgleich  bewirkende Öldruck wirkt nunmehr auf diese Lippen 4a  und 4b ein, wodurch die nach aussen gerichtete Kraft  auf diese Lippen als ein Ergebnis des Druckes des Leck  öls     ausgeglichen    wird. Die Länge der Kammer 15 ent  spricht im wesentlichen der Länge der Kammer 12 in       Fig.    1.      In der in     Fig.    3 dargestellten Ausführungsform fin  det ein Ring 16 für den Ausgleich Verwendung, der  innerhalb des Gehäuses 4 angeordnet ist und die Gleit  lager 5 lagert. Dieser Ring 16 ist durch O-Ringe 17 ge  genüber dem Gehäuse 4 abgedichtet, er ist in einer     Aus-          nehmung    18 der Innenwand des Gehäuses 4 angeordnet,  wodurch um den Ring 16 herum die zweite Ringkammer  19 geformt wird.

   In dieser Ausführungsform wirkt der  dem Ausgleich     dienende    Öldruck über diese Kammer  19 auf die äussere Umfangsfläche des Ringes 16 und  gleicht damit dessen radiale Ausdehnung aus. Die Länge  der Kammer 19 entspricht auch hier wiederum der  Länge der Kammer 15 bzw. der Kammer 12 in den       Ausführungsformen    nach den     Fig.    2 bzw. 1.  



  Unter den dargestellten Ausführungsformen wird der       Ausführungsform    gemäss     Fig.    1 der Vorzug zu geben  sein. Die beschriebene Vorrichtung eignet sich insbeson  dere für solche Anwendungsbereiche, wo mit sehr ho  hen Öldrücken gearbeitet wird und wo die Wellendurch  messer sehr gross sind, wie dies insbesondere bei sehr  grossen Tankern der Fall ist. Abschliessend sei darauf  hingewiesen, dass bei     niedrigen        Öldrücken    und Wellen  kleinen Durchmessers eine Ausdehnung des Gehäuses  kaum feststellbar ist und deshalb für solche Fälle ein  solcher Ausgleich nicht vorzusehen ist.



  Apparatus for the sealed transfer of a pressurized liquid from a stationary part to a rotating part or vice versa. The invention relates to an apparatus for the sealed transfer of a pressurized liquid from a stationary part to a rotating part, such as a shaft, or vice versa, wherein the rotating part is mounted within a housing which has at least one annular chamber which is delimited on its inner side by part of the circumferential surface of the rotating part, in which a radial channel of the same opens out, while in the outside of this Annular chamber, which also extends radially, opens into the channel,

   which further extends at least partially through the stationary housing and which is connected to the other radial channel via this annular chamber, and sliding bearings for the rotating part are arranged on both sides of the annular chamber.



  Devices of the aforementioned type are known. They are mainly used for marine screws ben with hydraulically controllable blades, in which oil is to be transferred under very high pressure from a pump that does not rotate with the shaft of the screw to channels inside the shaft. The channels extend axially through the shaft of the screw and are each connected to a channel extending radially towards the circumferential surface of the shaft. As a rule, two such radial channels are provided, each of which cooperates with a transfer device of the aforementioned type.

   In the context of the following description, reference is made exclusively to a propeller with controllable blades, for simplicity only one of the devices of the type mentioned, of which two are usually used for such propellers, is described in more detail. In this context, it should be noted that other areas of application are also conceivable for devices of the type addressed in the context of the present invention.



  Due to the very high pressure of the liquid to be transferred and due to the very large diameter of the shaft of the propellers of very large ships, it cannot be prevented that part of the liquid is pressed through the slide bearings and gets into the drainage channels for this leakage liquid . Seals that interact with the rotating shaft are arranged at the ends of the usually tubular housing.

   In the previously known device, the pressure of the supplied liquid and the leakage liquid trying to escape between the shaft and the plain bearings results in an increase in the diameter of the tubular housing, where the bearing play becomes so large that leakage is no longer to be conceded Fluid occurs. Only a subset of the pressurized liquid is then available for controlling the blades of the propeller, which in turn means that the pump capacity is too high to be able to carry out the necessary controls.



  Taking into account the foregoing Ausfüh ments, the invention aims to avoid leakage of the pressurized liquid as much as possible.



  This object is achieved in that in a device of the type mentioned, according to the invention, a compensation device is provided on which the pressurized liquid acts during its transfer in order to compensate for outwardly directed forces that are in the slide bearings due to the pressurized Liquid can be produced in the radial direction. This measure can prevent the bearing play from increasing to an undesirable extent as a result of the liquid flowing through the slide bearings.

   Although it cannot be prevented that a certain leakage occurs, it must be present anyway in order to lubricate and cool the plain bearings, for which purpose the bearing play must not be too small, because otherwise the temperature of the Bearings would become too high.



  In a preferred embodiment of the device according to the invention, the compensating device consists of a body encompassing the outer surface of the stationary housing in a sealed manner, in which there is an at least partially radially extending channel that is essentially aligned with the radial channel of the housing, and of one Ring chamber on the outside of the housing, which is opposite the ring chamber to the inside of this housing ge and through which the channels in the tubular body in the tubular housing are connected to one another.

   The annular chamber located on the outside of the housing expediently has such an axial length in two directions that it extends at least partially over the length of the sliding bearing. This second annular chamber does not necessarily have to extend over the entire length of the sliding bearing, because in this context it can be assumed that the liquid pressure applied to the inside of the housing is not constant over the full length of each sliding bearing .

   This fluid pressure has a maximum value towards the end of the sliding bearing near the radial channel in the shaft, while it has a minimum value at the other end, so that the outwardly directed, resulting force, seen in a longitudinal section, is smaller than the product from the fluid pressure and length of the plain bearing. On the other hand, the maximum liquid pressure prevails in the entire second annular chamber, so that the resulting, inwardly directed force is equal to the product of the liquid pressure and the length of this second annular chamber. The second annular chamber must now continue to have a greater length than the first annular chamber, because otherwise adequate compensation could not be obtained.

   This greater length is the actual reason why the bearing play is reduced when liquid is transferred under pressure.



  Embodiments of the invention are described in more detail according to the following with reference to the drawing. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of the device according to the invention, FIG. 2 shows a longitudinal section through a second embodiment of the device according to the invention, and FIG. 3 shows a longitudinal section through a third embodiment of the same.



       Fig. 1 shows in longitudinal section a housing for the supply tion of oil under pressure, which is provided with the device. Reference number 1 denotes the shaft of a ship's propeller, in which an axial channel 2 is provided, which leads to the control device of the controllable blades of the screw and is connected to a radia len channel 3. There are more channels available, but they are not shown in the drawing. The tubular housing is marked with 4 be, it is equipped with four sliding bearings 5 and two Dichtun gene 6, of which only two sliding bearings 5 and a seal 6 are shown in the drawing.

   Between the slide bearings 5, a recess in the form of an annular chamber 7, opposite the radial channel 3, is formed in the housing 4. In the same radial plane in which the channel 3 is located, a radial channel 8 extends through the housing 4, the water opens into the annular chamber 7. Over the other end of the channel 8, a cylindrical ring 9 is pushed, which by means of O-rings 10 is connected to the housing 4 in a sealed manner. A radial channel 11, which is aligned with the channel 8, extends through this ring 9.

   On the outside of the channel 11 is connected to a liquid pump, not shown, such as an oil pump, leading, also not shown pressure line. The inner end of the channel 11 opens into a second annular chamber 12 which is arranged as a recess in the outer circumferential surface of the housing 4. This annular chamber 12 has a greater length than the annular chamber 7 and extends over part of the length of the plain bearings 5. The oil flowing past the bearings 5 on both sides of the annular chamber 7 can be diverted via leakage lines 13 and 14.



  If oil is supplied under pressure through the pressure line, not shown, from the oil pump, then the greater amount of this oil flows through the channel 11, the second annular chamber 12, the channel 8, the first annular chamber 7 and the channel 3 to the channel 2 and back from this to the not shown Steuervorrich device of the propeller. A smaller amount of oil up to a maximum of 15% flows through the plain bearings 5 to the lines 13 and 14. The pressure of this leakage oil tries to increase the bearing play and continue to expand the tubular housing 4 radially. However, this expansion is counteracted by the oil pressure which is predominant in the annular chamber 12 and acts radially inward.

   The outwardly directed pressures are not the same over the total length of the two plain bearings 5, rather they change from a maximum value to a minimum value. The maximum pressure prevails at the end of each slide bearing 5 near the annular chamber 7, while the minimum pressure prevails at the other end. The outwardly directed, resulting force in the axis of the channel 8, seen in a longitudinal section, is therefore smaller than the product of the oil pressure and the total length of the two plain bearings. The full oil pressure prevails everywhere in the annular chamber 12, so that the resulting inward force is equal to the product of this pressure and the length of the annular chamber 12.

   This fact results in the determination that in order to achieve sufficient compensation, the length of the chamber 12 must be greater than the length of the chamber 7, but smaller than the total distance between the ends of the plain bearings that extend in different directions with respect to one another . A suitable choice of the length of the annular chamber 12 can therefore even provide for excessive compensation, with the result that the pressure of the supplied oil causes a radial compression of the housing.



  In the second embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 2, the same reference numbers are chosen for the same parts. In contrast to the embodiment described above, here the second annular chamber is formed in the housing 4 itself and denoted by the reference number 15. This chamber 15 of greater length merges into the chamber 7, lips 4a and 4b partially separating the chamber 15 from the shaft 1.

   The equalizing oil pressure now acts on these lips 4a and 4b, thereby equalizing the outward force on these lips as a result of the pressure of the leakage oil. The length of the chamber 15 corresponds essentially to the length of the chamber 12 in Fig. 1. In the embodiment shown in Fig. 3 fin det a ring 16 for the compensation use, which is arranged within the housing 4 and the slide bearing 5 stores . This ring 16 is sealed against the housing 4 by O-rings 17; it is arranged in a recess 18 in the inner wall of the housing 4, whereby the second annular chamber 19 is formed around the ring 16.

   In this embodiment, the compensating oil pressure acts via this chamber 19 on the outer circumferential surface of the ring 16 and thus compensates for its radial expansion. The length of the chamber 19 here again corresponds to the length of the chamber 15 or the chamber 12 in the embodiments according to FIGS. 2 and 1, respectively.



  Among the illustrated embodiments, the embodiment according to FIG. 1 will be preferred. The device described is particularly suitable for those areas of application where work is carried out with very high oil pressures and where the shaft diameters are very large, as is the case in particular with very large tankers. Finally, it should be pointed out that with low oil pressures and shafts with small diameters, expansion of the housing can hardly be determined and therefore such a compensation is not necessary for such cases.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum abgedichteten Überführen einer unter Druck stehenden Flüssigkeit, insbesondere von Drucköl, von einem stationären Teil zu einem sich dre henden Teil oder umgekehrt, wobei der sich drehende Teil innerhalb eines Gehäuses gelagert ist, das minde stens eine Ringkammer aufweist, die an ihrer inneren Seite durch einen Teil der Umfangsfläche des sich dre henden Teils begrenzt ist, in welcher ein radialer Kanal desselben mündet, während in der Aussenseite dieser Ringkammer ein sich gleichfalls radial erstreckender Kanal mündet, der sich weiter wenigstens teilweise durch das stationäre Gehäuse hindurch erstreckt und der mit dem anderen radialen Kanal über die Ringkam mer verbunden ist und wobei zu beiden Seiten der Ring kammer Gleitlager für den sich drehenden Teil angeord net sind, PATENT CLAIM Device for the sealed transfer of a pressurized liquid, in particular pressurized oil, from a stationary part to a rotating part or vice versa, the rotating part being mounted within a housing which has at least one annular chamber on its interior Page is limited by part of the circumferential surface of the rotating part, in which a radial channel of the same opens out, while in the outside of this annular chamber a likewise radially extending channel opens, which further extends at least partially through the stationary housing and with the other radial channel is connected via the ring chamber and sliding bearings for the rotating part are angeord net on both sides of the ring chamber, gekennzeichnet durch eine Ausgleichseinrich tung, auf welche die unter Druck stehende Flüssigkeit während ihrer Überführung einwirkt, um nach aussen gerichtete Kärfte auszugleichen, die in den Gleitlagern durch die unter Druck stehende Flüssigkeit in radialer Richtung hervorgerufen werden. UNTERANSPRÜCHE 1. characterized by a compensating device on which the pressurized liquid acts during its transfer in order to compensate outwardly directed Kärfte which are caused in the plain bearings by the pressurized liquid in the radial direction. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung aus einem die Aussenfläche des stationären Gehäuses abgedichtet umfassenden Körper, in welchem ein sich wenigstens teilweise radial erstreckender und im wesentlichen mit dem radialen Kanal des Gehäuses fluchtender Kanal vorhanden ist, und aus einer Ringkammer an der Aus senseite des Gehäuses besteht, welche der Ringkammer an der Innenseite dieses Gehäuses gegenüberliegt und über welche die Kanäle im Körper und Gehäuse unter einander verbunden sind. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die an der Aussenseite des Gehäuses liegende Ringkammer eine solche axiale Länge nach zwei Richtungen aufweist, dass sie sich wenigstens teil weise über die Länge der Gleitlager erstreckt. 3. Device according to claim, characterized in that the compensating device consists of a body encompassing the outer surface of the stationary housing in a sealed manner, in which there is an at least partially radially extending channel which is essentially aligned with the radial channel of the housing, and an annular chamber on the There is a sense side of the housing which is opposite the annular chamber on the inside of this housing and via which the channels in the body and housing are connected to one another. 2. Device according to dependent claim 2, characterized in that the annular chamber lying on the outside of the housing has such an axial length in two directions that it extends at least partially over the length of the plain bearing. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung aus einer völlig in dem stationären Gehäuse angeordneten Ring kammer besteht, deren gegen den sich drehenden Teil gerichtete Seite im mittleren Bereich mit der Aussenseite der Gehäuse-Ringkammer nahe der Umfangsfläche des sich drehenden Teils zusammenfällt, während die übri gen Bereiche dieser Seite sich wenigstens teilweise über die Länge der Gleitlager erstrecken. 4. Device according to claim, characterized in that the compensating device consists of an annular chamber arranged entirely in the stationary housing, the side of which facing the rotating part coincides in the central area with the outside of the annular housing chamber near the circumferential surface of the rotating part, while the remaining areas of this page extend at least partially over the length of the plain bearings. 4th Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Ausgleichseinrichtung aus einem zwischen dem sich drehenden Teil und dem stationären Gehäuse angeordneten zylindrischen Ringkörper besteht, welcher die Ringkammer und die Gleitlager aufnimmt, wobei an der Aussenseite dieses Ringkörpers eine wei tere Ringkammer liegt, die eine solche axiale Länge nach zwei Richtungen aufweist, dass sie sich wenigstens teil weise über die Länge der Gleitlager erstreckt. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringkammer der Ausgleichseinrichtung eine grössere axiale Länge als die Gehäuse-Ringkammer aufweist. Device according to patent claim, characterized in that the compensating device consists of a cylindrical ring body arranged between the rotating part and the stationary housing, which accommodates the ring chamber and the sliding bearings, with a further ring chamber being located on the outside of this ring body having axial length in two directions that it extends at least partially over the length of the plain bearing. 5. Device according to claim or one of the dependent claims 1-4, characterized in that the annular chamber of the compensating device has a greater axial length than the annular housing chamber.
CH924369A 1969-06-17 1969-06-17 Device for the sealed transfer of a pressurized liquid from a stationary part to a rotating part or vice versa CH483584A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH924369A CH483584A (en) 1969-06-17 1969-06-17 Device for the sealed transfer of a pressurized liquid from a stationary part to a rotating part or vice versa

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH924369A CH483584A (en) 1969-06-17 1969-06-17 Device for the sealed transfer of a pressurized liquid from a stationary part to a rotating part or vice versa

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH483584A true CH483584A (en) 1969-12-31

Family

ID=4349891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH924369A CH483584A (en) 1969-06-17 1969-06-17 Device for the sealed transfer of a pressurized liquid from a stationary part to a rotating part or vice versa

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH483584A (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426708A1 (en) * 1984-07-20 1986-01-23 Hydrostandard GmbH & Co KG, 5620 Velbert Rotary lead-through for pressure media
FR2613456A1 (en) * 1987-03-31 1988-10-07 Glyco Antriebstechnik Gmbh ROTATING PUSH DEVICE FOR TRANSFERRING PRESSURIZED FLUIDS FROM A FIXED PART TO A ROTARY PART OF A MACHINE
DE3819390A1 (en) * 1988-06-07 1989-12-14 Glyco Antriebstechnik Gmbh Hydrostatic rotary penetration with inverse gap control
EP0864797A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-16 Single Buoy Moorings Inc. Swivel having a reduced pressure area
WO1998041792A2 (en) * 1997-03-14 1998-09-24 Single Buoy Moorings Inc. Swivel having a reduced pressure area
DE19850132B4 (en) * 1997-12-11 2014-10-09 Jatco Ltd Hydraulic actuating device for a multi-plate clutch of an automatic transmission
WO2016206745A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Single Buoy Moorings Inc. A toroidal fluid swivel for transfer of fluid across a rotary interface
US10385626B2 (en) 2015-06-25 2019-08-20 Single Buoy Moorings Inc. Toroidal fluid swivel for transfer of fluid across a rotary interface

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426708A1 (en) * 1984-07-20 1986-01-23 Hydrostandard GmbH & Co KG, 5620 Velbert Rotary lead-through for pressure media
FR2613456A1 (en) * 1987-03-31 1988-10-07 Glyco Antriebstechnik Gmbh ROTATING PUSH DEVICE FOR TRANSFERRING PRESSURIZED FLUIDS FROM A FIXED PART TO A ROTARY PART OF A MACHINE
DE3806931A1 (en) * 1987-03-31 1988-10-20 Glyco Antriebstechnik Gmbh TURNING FOR THE TRANSFER OF PRESSURED MEDIA FROM A STANDING TO A ROTATING MACHINE PART
US5080401A (en) * 1987-03-31 1992-01-14 Glyco-Antriebstechnik Gmbh Rotary coupling for fluid between stationary and rotating machine parts
DE3819390A1 (en) * 1988-06-07 1989-12-14 Glyco Antriebstechnik Gmbh Hydrostatic rotary penetration with inverse gap control
WO1998041792A2 (en) * 1997-03-14 1998-09-24 Single Buoy Moorings Inc. Swivel having a reduced pressure area
EP0864797A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-16 Single Buoy Moorings Inc. Swivel having a reduced pressure area
WO1998041792A3 (en) * 1997-03-14 1998-12-03 Single Buoy Moorings Swivel having a reduced pressure area
US6354633B1 (en) 1997-03-14 2002-03-12 Single Buoy Moorings Inc Swivel having a reduced pressure area
US6719329B2 (en) 1997-03-14 2004-04-13 Single Buoy Moorings Inc. Swivel having a reduced pressure area
DE19850132B4 (en) * 1997-12-11 2014-10-09 Jatco Ltd Hydraulic actuating device for a multi-plate clutch of an automatic transmission
WO2016206745A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Single Buoy Moorings Inc. A toroidal fluid swivel for transfer of fluid across a rotary interface
CN107923561A (en) * 2015-06-25 2018-04-17 瑞士单浮筒系泊公司 For the toroidal fluid swivel through rotary interface transfering fluid
US10385626B2 (en) 2015-06-25 2019-08-20 Single Buoy Moorings Inc. Toroidal fluid swivel for transfer of fluid across a rotary interface
CN107923561B (en) * 2015-06-25 2021-04-02 瑞士单浮筒系泊公司 Annular fluid swivel for transferring fluid across a rotating interface

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332861C3 (en) Roller for a rolling mill
DE2158179C2 (en) Hydrostatically pressure balanced support bearing for rotating shafts
DE1525198C3 (en) Hydrodynamic plain bearing
DE2356817C3 (en) Self-pressure generating radial plain bearing
DE1525193C3 (en) Pneumatic or hydrostatic bearing
EP0062098B1 (en) Hydraulic turbine
DE2114841A1 (en) Pressure generating device, in particular hydraulically compensated axial piston pump or motor
DE2803283A1 (en) PRESSURE VALVE FOR HYDRAULIC PITCHES
DE1946786A1 (en) Linear hydraulic motor
CH483584A (en) Device for the sealed transfer of a pressurized liquid from a stationary part to a rotating part or vice versa
DE2710236C3 (en) Screw pump
DE1525479B2 (en) Device for transferring a pressurized control fluid from a stationary line into a rotating cylindrical part or vice versa
DE1961639B2 (en) Stern tube seal
DE2938580C2 (en) Deflection controllable roller
DE2550366B2 (en) Deflection compensation roller
DE2336118C3 (en)
DE2137537A1 (en) Rotating fluid device with pressure control
DE2336118A1 (en) DEVICE FOR HYDRAULIC PISTON SEALING, ESPECIALLY FOR HIGH PRESSURE PISTON PUMPS
DE1966073B2 (en) Pressure medium transmitter on a machine tool or the like
DE2409721C3 (en) Drilling and turning device with a device controlled by fluid pressure for lifting the cutting edges from a machined surface
DE3817660A1 (en) Stern-tube sealing arrangement for propeller shafts of seagoing vessels
DE3522037C2 (en)
DE1928741A1 (en) Device for the sealed transfer of a pressurized liquid from a stationary part to a rotating part or vice versa
DE931865C (en) Plain bearings with tiltable blocks
DE1698523B1 (en) Device for the automatic compensation of the imbalance of a body connected concentrically with a shaft

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased