CH481714A - Method for welding explosion-plated steel plates - Google Patents

Method for welding explosion-plated steel plates

Info

Publication number
CH481714A
CH481714A CH1521668A CH1521668A CH481714A CH 481714 A CH481714 A CH 481714A CH 1521668 A CH1521668 A CH 1521668A CH 1521668 A CH1521668 A CH 1521668A CH 481714 A CH481714 A CH 481714A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steel
layer
cladding layer
welded
bore
Prior art date
Application number
CH1521668A
Other languages
German (de)
Inventor
Otto Guenter
Remmer Kurt Dr Dipl-Phys
Original Assignee
Sms Samesreuther Mueller Schus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671627608 external-priority patent/DE1627608B2/en
Application filed by Sms Samesreuther Mueller Schus filed Critical Sms Samesreuther Mueller Schus
Publication of CH481714A publication Critical patent/CH481714A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/23Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Description

  

      Verfahren        zum        Verschweissen    von     explosionsplattierten    Stahlplatten    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum  Verschweissen von expolionsplattierten Stahlplatten,  deren Plattierungsschicht aus einem mit Stahl nicht  schmelzschweissbaren Metall besteht, sowie auf eine  Anwendung dieses Verfahrens.  



  Solche explosionsplattierte Stahlplatten eignen sich  insbesondere zum Bau von Behältern zur Aufnahme  von Stoffen, die mit Bezug auf Stahl aggressiv sind.  Diese Stahlplatten sind durch das     Explosions-Plattie-          rungsverfahren    mit einer fest haftenden dünnen Schicht  aus einem wertvolleren Metall, z. B. Tantal, versehen,  welches infolge seines wesentlich höheren Schmelz  punktes nicht mit Stahl schmelzverschweissbar ist.  Daher war es bisher nicht möglich, solche     explosions-          plattierten    Stahlplatten z.B. stumpf zusammenzuschweis,  sen.  



  Es ist Aufgabe der Erfindung, dieses Problem mit  relativ einfachen Mitteln zu lösen und ein Verfahren  zum Verschweissen solcher explosionsplattierter Stahl  platten zu schaffen, welches sich nicht nur zum  Stumpfschweissen solcher Platten, sondern auch insbe  sondere zum Herstellen von Rohrböden für Wärme  austauschvorrichtungen eignet, wodurch die Verwen  dung solcher Verbundwerkstoffe für Kühl- oder     Heiz-          register    erschlossen wird, um auch für Stahl aggressive  Stoffe in einer dauerhaften Vorrichtung einem     Wärme-          austauschprozess    unterziehen zu können.  



  Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass  zunächst die Stahlschicht der zu verschweissenden  Platten an den zu verbindenden Stellen von der der  Plattierungsschicht abgelegenen Seite her bis nahezu an  die Plattierungsschicht heran spanabhebend bearbeitet  wird und der an die Plattierungsschicht angrenzende  Rest der Stahlschicht zur Bildung einer Nut soweit  weggeätzt wird, dass ein überstehender Rand der     Plat-          tierungsschicht    verbleibt, dass dann dieser überste  hende Rand über einen Radius etwa rechtwinklig hoch  gebogen wird und dass daraufhin die hochgebogenen  Ränder der Plattierungsschicht verschweisst werden.  



  Dabei kann zum Stumpfschweissen zweier explo-    sionsplattierter Stahlplatten nach dem Verschweissen  der hochgebogenen Ränder der Plattierungsschicht  auch die Stahlschicht verschweisst werden.  



  Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Anwen  dung dieses Verfahrens zur Herstellung von Rohrbö  den für Wärmeaustauschvorrichtungen, deren     Plattie-          rungsschicht    aus einem mit Stahl nicht     schmelzver-          schweissbarem    Metall, z.

   B Tantal, besteht, aus wel  chem auch die Rohre der Wärmeaustauschvorrichtun  gen bestehen, dabei wird so verfahren, dass zunächst  an den Stellen, an denen die Rohre mit dem Rohrbo  den verbunden werden sollen, sowohl die Stahlschicht  als auch die Plattierungsschicht mit Bohrungen kleine  ren Durchmessers versehen werden, dass dann jede  Bohrung in der Stahlschicht bis nahezu an die     Plattie-          rungsschicht    heran erweitert wird, dass anschliessend  der noch an dem nach innen vorstehenden     Plattie-          rungsschichtrand    anhaftende Stahlrest bis zur Bildung  einer über den Durchmesser der     erweiterten    Bohrung  der Stahlschicht hinausgehenden Ringnut weggeätzt  wird,

   dass daraufhin der Plattierungsschichtrand unter  Beibehaltung eines Radius zur Bildung einer mit der  Stahlschichtbohrung fluchtenden Aushalsung aufgebo  gen wird, wonach das aus dem gleichen Werkstoff wie  dem der Plattierungsschicht bestehende Rohr in die  Gesamtbohrung mit Pressitz eingeschoben wird, bis das  Rohrende mit der Aushalsung im wesentlichen bündig  abschneidet, woraufhin die Aushalsung mit dem Rohr  ende verschweisst wird.  



  Zum Herausätzen der Ringnut kann ein säurebe  ständiger Stopfen mit freier     Innenbohrung    in die Boh  rung der Stahlschic ht soweit eingeführt werden, dass  zwischen seiner Innen-Stirnfläche und dem     Plattie-          rungsschichtrand    ein Abstand verbleibt, welcher der  axialen Breite der beabsichtigten Ringnut entspricht,  und dass daraufhin jede so vorbereitete Bohrung des  Rohrbodens bis zu einer vorbestimmten Füllhöhe in  nerhalb der     Stopfenbohrung    mit einer Säure gefüllt  wird, welche man über eine Zeitspanne, die für das       Ausätzen    der Ringnut notwendig ist, einwirken lässt.

        Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie bei  spielsweise wiedergebenden Zeichnung ausführlicher  beschrieben, und zwar zeigen die  Fig. 1 bis 5 die verschiedenen Verfahrensstufen  zum Stumpfschweissen zweier explosionsplattierter  Stahlplatten, die  Fig. fr bis 10 die Anwendung des     erfindungsgemäs-          sen    Verfahrens zur Herstellung eines Rohrbodens für  Wärmeaustauschvorrichtungen in den verschiedenen  Verfahrensstufen, während  Fig. 11 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäss  hergestellten Rohrbodens in Perspektive wiedergibt.  



  In Fig. 1 sind zwei explosionsplattierte Stahlplatten  1 dargestellt, die aus einer Stahlschicht 2 und einer  dünnen (hier etwas stärker gezeichneten)     Plattierungs-          schicht    3, beispielsweise aus Tantal, bestehen. Es han  delt sich bei der Plattierungsschicht 3 um ein Metall,  welches infolge seines höheren Schmelzpunktes nicht  durch Schmelzschweissung mit Stahl verbunden wer  den kann. Durch das bekannte Explosionsplattieren  haftet jedoch die Plattierungsschicht 3 sehr fest an der  Stahlschicht 2.  



  Um nun solche explosionsplattierten Stahlplatten 1  stumpf aneinanderschweissen zu können, werden die  stumpf zu schweissenden Endflächen der beiden Plat  ten 1, wie in Fig. 2 dargestellt, bearbeitet, und zwar  wird durch Zerspanungsarbeit die der     Plattierungs-          schicht    3 abgelegene Kante 4 schräg weggenommen  und das an die Plattierungsschicht 3 angrenzende  Material der Stahlschicht 2 mit einer Säure weggeätzt,  welche die Plattierungsschicht 3 nicht angreift. Durch  das Wegätzen. wird eine Nut 5 gebildet, so dass ein  Rand 6 der Plattierungsschicht 3 über die Stahlschicht  2 hinaus vorsteht.  



  Daraufhin werden die Ränder 6 nach oben gebo  gen, wie in Fig. 3 dargestellt. Da die     Plattierungs-          schicht    3 aus einem ziemlich sprödem Material, z. B.  Tantal, besteht, muss der Rand 6 der     Plattierungs-          schicht    3 über einen Radius 7 gebogen werden, und  die weggeätzte Nut 5 dient dazu, das Biegen des  Radius 7 zu ermöglichen.

   Ferner ist das Ausätzen der  Nut 5 deshalb notwendig, weil man beim spanabheben  den Bearbeiten der schrägen Kante 4 mit dem     Zer-          spanungswerkzeug    nicht bis dicht an die     Plattierungs-          schicht    3 herangehen kann, da sonst die wertvolle     Plat-          tierungsschicht    3 beschädigt werden könnte.     Anschlies-          send    werden die Platten 1 zusammengebracht und die  hochgebogenen Kanten 6 durchgehend verschweisst,  wie bei 8 in. Fig. 4 dargestellt.

   Auch hierbei erweisen  sich die ausgeätzten Nuten 5 deshalb als nützlich, weil  sie beim Schweissen der Kanten 6 der     Plattierungs-          schicht    3 (was mit sehr hoher Temperatur geschieht)  einen ausreichenden Abstand von der Stahlschicht 2  gewährleisten, so dass letztere durch die hohe  Schweisstemperatur nicht in Mitleidenschaft gezogen  wird.  



  Zum Schluss können dann die Stahlschichten 2 der  Platten 1 an den schrägen Kanten 4, die eine V-Nut  bilden, mit einer V-Naht 9 verschweisst werden, wie in  Fig. 5 dargestellt ist.  



  Auf ähnliche Weise können auch Rohrböden 10  (s. Fig. 11) für Kühl- oder Heizregister hergestellt wer  den, wobei die Rohrböden 10 aus einer     explosionsplat-          tierten    Stahlplatte 11 mit einer Stahlschicht 12 und  einer Plattierungsschicht 13 bestehen und mit Rohren  14 verbunden werden, die aus dem gleichen Metall wie  dem der Plattierungsschicht 13, z. B. aus Tantal, beste-    hen. Dadurch werden dauerhafte Wärmeaustauschvor  richtungen geschaffen, in denen auch Stoffe verarbeitet  werden können, die gegenüber einfachem Stahl aggres  siv sind.  



  In den Fig. 6 bis 10 sind die einzelnen Verfah  rensschritte zur Herstellung eines Rohrbodens 10 dar  gestellt. Wie in Fig. 6 gezeigt, wird zunächst die bei  spielsweise mit Tantal explosionsplattierte Stahlplatte  11 an denjenigen Stellen, an denen die Rohre 14  (s. Fig. 10 und 11) an der Platte 11 befestigt werden  sollen, mit     Bohrungen    15 kleineren Durchmessers ver  sehen, und zwar werden sowohl die Stahlschicht 12 als  auch die Plattierungsschicht 13 durchbohrt. Danach  wird nur die Stahlschicht 12, wie in Fig. 7 gezeigt, mit  einer erweiterten     Bohrung    16 versehen, und zwar bis  kurz vor die Plattierungsschicht 13.

   Der noch an dem  nach innen vorstehenden Plattierungsschichtrand 17  anhaftende Stahlrest 18 wird anschliessend soweit weg  geätzt, dass, wie in Fig. 8 dargestellt, an der Grenze  zwischen der Plattierungsschicht 13 und der Stahl  schicht 12 eine Ringnut 19 gebildet wird (ähnlich der  Nut 5 in den Fig. 2 bis 5). Zu diesem Zweck wird in  die Bohrung 16 der Stahlschicht 12 ein Stopfen 20 ein  geführt, der aus einem weichen, säurebeständigen  Material besteht und eine freie     Innenbohrung    21 auf  weist. Der Stopfen 20 wird soweit eingeführt, dass zwi  schen seiner Innen-Stirnfläche 22 und dem nach innen  vorstehenden Ringrand 17 der Plattierungsschicht 13  ein Abstand verbleibt, welcher der Breite der beabsich  tigten Ringnut 19 entspricht.  



  Zum Ausätzen der Ringnut 19 wird die gesamte  Platte 11, mit der Plattierungsschicht nach unten, auf  eine Dichtungsplatte 23 aufgepresst, welche die Boh  rungen 15 in der Plattierungsschicht 13 abdichtet.  Dann werden die     Bohrungen    21 der Stopfen 20, die  Bohrungen 16 der Stahlabschnitte 12 (soweit sie durch  die Stopfen 20 freigelassen sind) und die Bohrungen  15 der Plattierungsschicht 13 mit einer Säure 24 bis  etwa zu einer Füllhöhe 25 gefüllt. Man lässt die Säure  24, die nur die Stahlschicht 12 angreift, solange ein  wirken, wie es zum Erreichen der gewünschten Tiefe  der Ringnut 19 erforderlich ist.  



  Danach werden die Säure 24 und die Stopfen 20 ent  fernt und die Säurereste abgespült. Die vorstehenden  Plattierungsschichtränder 17 (Fig. 7 und 8) werden  dann, wie in Fig. 9 dargestellt, über einen Radius 26  zur Bildung von Aushalsungen 27 etwa rechtwinklig  aus der Ebene der Plattierungsschicht 13 hochgehoben,  und zwar so, dass die Innenbohrungen der     Aushalsun-          gen    27 mit den Stahlschichtbohrungen 16 fluchten.  Nun werden die Rohre 14 in die     Bohrungen    16 (s.  Fig. 1(i) soweit mit Pressitz eingeschoben, bis die Rohr  enden 28 mit den Aushalsungen 27 im wesentlichen  bündig abschneiden, woraufhin diese Rohrenden 28  mit den Aushalsungen 27 verschweisst werden, wie bei  29 in den Fig. 10 und 11 dargestellt.  



  Auch hierbei ermöglichen die Ringnuten 19 das  Ausbiegen des Radius 26 an den     Aushalsungen    27 und  gewährleisten beim Verschweissen der Rohrenden 28  und mit den     Aushalsungen    27 einen ausreichenden Ab  stand der Schweissnaht 29     vom,    der Stahlschicht 12.



      Method for welding explosion-clad steel plates The invention relates to a method for welding explosion-plated steel plates, the cladding layer of which consists of a metal which cannot be welded to steel, and to an application of this method.



  Such explosion-plated steel plates are particularly suitable for the construction of containers for holding substances that are aggressive with respect to steel. These steel plates are covered by the explosion plating process with a tightly adhering thin layer of a more valuable metal, e.g. B. tantalum, which is not melt-weldable with steel due to its much higher melting point. Therefore, it has not previously been possible to use such explosion-clad steel plates e.g. butt weld together, sen.



  It is the object of the invention to solve this problem with relatively simple means and to provide a method for welding such explosion-plated steel plates, which is not only suitable for butt welding such plates, but also in particular special for the manufacture of tube sheets for heat exchange devices, whereby the Such composite materials are used for cooling or heating registers in order to be able to subject aggressive substances to steel in a permanent device to a heat exchange process.



  According to the invention, this is achieved by first machining the steel layer of the plates to be welded at the points to be connected from the side remote from the cladding layer almost to the cladding layer and etching away the rest of the steel layer adjacent to the cladding layer to form a groove is that a protruding edge of the cladding layer remains, that this protruding edge is then bent up over a radius approximately at right angles and that the bent up edges of the cladding layer are then welded.



  For butt welding two explosion-clad steel plates, the steel layer can also be welded after the upturned edges of the cladding layer have been welded.



  Another object of the invention is the application of this method for the production of tube sheets for heat exchange devices, the cladding layer of which is made of a metal that cannot be welded to steel, e.g.

   B Tantalum, consists of which the tubes of the heat exchange devices are made, the procedure being that initially both the steel layer and the cladding layer with holes are smaller at the points where the tubes are to be connected to the tube base Diameter so that each hole in the steel layer is then widened almost to the cladding layer, that then the steel residue still adhering to the inwardly protruding cladding layer edge until an annular groove is formed that extends beyond the diameter of the widened hole in the steel layer is etched away,

   that then the edge of the cladding layer is opened while maintaining a radius to form a neck flush with the steel layer bore, after which the pipe made of the same material as the cladding layer is pushed into the overall bore with a press fit until the end of the tube is essentially flush with the neck , whereupon the collar is welded to the pipe end.



  To etch out the annular groove, an acid-resistant plug with a free inner bore can be inserted into the bore of the steel layer to such an extent that a distance remains between its inner end face and the cladding layer edge which corresponds to the axial width of the intended annular groove and then Each bore in the tube sheet prepared in this way is filled with an acid up to a predetermined level in the stopper bore, which acid is allowed to act over a period of time that is necessary for etching out the annular groove.

        The invention will now be described in more detail with reference to the drawing reproducing it for example, namely FIGS. 1 to 5 show the various process stages for butt welding two explosion-plated steel plates, FIGS. 1 to 10 show the use of the method according to the invention for producing a tube sheet for Heat exchange devices in the various process stages, while FIG. 11 shows a section of a tube sheet produced according to the invention in perspective.



  In FIG. 1, two explosion-plated steel plates 1 are shown, which consist of a steel layer 2 and a thin (here somewhat more strongly drawn) plating layer 3, for example made of tantalum. The plating layer 3 is a metal which, due to its higher melting point, cannot be joined to steel by fusion welding. However, by the known explosion plating, the plating layer 3 adheres very firmly to the steel layer 2.



  In order to be able to butt-weld such explosion-plated steel plates 1 to one another, the butt-to-be-welded end faces of the two plates 1, as shown in FIG. 2, are machined, namely the edge 4 remote from the cladding layer 3 is removed obliquely by machining material of the steel layer 2 adjoining the plating layer 3 is etched away with an acid which does not attack the plating layer 3. By etching away. a groove 5 is formed so that an edge 6 of the plating layer 3 protrudes beyond the steel layer 2.



  The edges 6 are then bent upwards, as shown in FIG. Since the cladding layer 3 is made of a fairly brittle material, e.g. B. tantalum exists, the edge 6 of the cladding layer 3 must be bent over a radius 7, and the etched away groove 5 serves to enable the radius 7 to be bent.

   Furthermore, the etching out of the groove 5 is necessary because the machining of the inclined edge 4 with the cutting tool cannot get right up to the cladding layer 3, since otherwise the valuable cladding layer 3 could be damaged. The plates 1 are then brought together and the bent-up edges 6 are continuously welded, as shown at 8 in FIG.

   Here, too, the etched grooves 5 prove to be useful because they ensure a sufficient distance from the steel layer 2 when the edges 6 of the cladding layer 3 are welded (which happens at a very high temperature) so that the latter does not fall into place due to the high welding temperature Being drawn.



  Finally, the steel layers 2 of the plates 1 can then be welded to the inclined edges 4, which form a V-groove, with a V-seam 9, as shown in FIG. 5.



  In a similar way, tube sheets 10 (see FIG. 11) for cooling or heating registers can be produced, the tube sheets 10 consisting of an explosion-plated steel plate 11 with a steel layer 12 and a cladding layer 13 and being connected to tubes 14, those made of the same metal as that of the plating layer 13, e.g. B. made of tantalum. As a result, permanent Wärmeaustauschvor devices are created in which substances can be processed that are aggressive to simple steel.



  6 to 10, the individual procedural steps for producing a tube sheet 10 are provided. As shown in Fig. 6, the example with tantalum explosion-plated steel plate 11 at those points where the tubes 14 (s. Fig. 10 and 11) are to be attached to the plate 11, see with holes 15 smaller diameter ver , both the steel layer 12 and the clad layer 13 are pierced. Thereafter, only the steel layer 12, as shown in FIG. 7, is provided with an enlarged bore 16, to be precise until just before the cladding layer 13.

   The steel residue 18 still adhering to the inwardly protruding cladding layer edge 17 is then etched away so far that, as shown in FIG. 8, an annular groove 19 is formed at the boundary between the cladding layer 13 and the steel layer 12 (similar to the groove 5 in Figs. 2 to 5). For this purpose, a plug 20 is inserted into the bore 16 of the steel layer 12, which consists of a soft, acid-resistant material and has a free inner bore 21. The stopper 20 is inserted to such an extent that a distance remains between its inner end face 22 and the inwardly protruding annular edge 17 of the cladding layer 13 which corresponds to the width of the intended annular groove 19.



  To etch out the annular groove 19, the entire plate 11, with the cladding layer facing down, is pressed onto a sealing plate 23, which seals the bores 15 in the cladding layer 13. Then the bores 21 of the plugs 20, the bores 16 of the steel sections 12 (to the extent that they are left free by the plugs 20) and the bores 15 of the cladding layer 13 are filled with an acid 24 up to approximately a filling level 25. The acid 24, which only attacks the steel layer 12, is allowed to act as long as is necessary to achieve the desired depth of the annular groove 19.



  Then the acid 24 and the stopper 20 are removed and the acid residues are rinsed off. The protruding edges of the cladding layer 17 (FIGS. 7 and 8) are then, as shown in FIG. 9, raised approximately at right angles from the plane of the cladding layer 13 over a radius 26 to form necks 27, in such a way that the inner bores of the necking Gen 27 align with the steel layer bores 16. Now the tubes 14 are pushed into the bores 16 (see Fig. 1 (i) with a press fit) until the tube ends 28 are essentially flush with the necks 27, whereupon these tube ends 28 are welded to the necks 27, as in 29 shown in FIGS. 10 and 11.



  Here, too, the annular grooves 19 enable the radius 26 to be bent out at the necks 27 and, when the pipe ends 28 and with the necks 27 are welded, the weld seam 29 is sufficiently spaced from the steel layer 12.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCHI Verfahren zum Verschweissen von explosionsplat tierten Stahlplatten, deren Plattierungsschicht aus einem mit Stahl nicht schmelzverschweissbaren Metall besteht, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst die Stahlschicht (2, 12) der zu verschweissenden Platten (1, 11) an den zu verbindenden Stellen (4, 15, 16) von der der Plattierungsschicht (3, 13) abgelegenen Seite her bis nahezu an die Plattierungsschicht (3, 13) heran spanabhebend bearbeitet wird und der an die Plattie- rungsschicht (3, 13) angrenzende Rest der Stahlschicht (2, 12) zur Bildung einer Nut (5, 19) soweit weggeätzt wird, dass ein überstehender Rand (6, 17) A method for welding explosion-plated steel plates, the cladding layer of which consists of a metal that cannot be welded to steel, characterized in that the steel layer (2, 12) of the plates (1, 11) to be welded at the points to be connected (4, 15 , 16) is machined from the side remote from the cladding layer (3, 13) almost to the cladding layer (3, 13) and the remainder of the steel layer (2, 12) adjoining the cladding layer (3, 13) to form a groove (5, 19) is etched away so that a protruding edge (6, 17) der Plattie- rungsschicht (3, 13) verbleibt, dass dann dieser über stehende Rand (6, 17) über einen Radius (7, 26) etwa rechtwinklig hochgebogen wird und dass daraufhin die hochgebogenen Ränder (6, 27) der Plattierungsschicht (3, 13) verschweisst werden (8, 29). UNTERANSPRUCH 1. Verfahren nach Patentanspruch I zum Stumpf- schweissen zweier explosionsplattierter Stahlplatten, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verschweissen der hochgebogenen Ränder (6) der Plattierungsschicht (3) auch die Stahlschicht (2) verschweisst wird. the cladding layer (3, 13) remains so that this protruding edge (6, 17) is bent up approximately at right angles over a radius (7, 26) and that thereupon the bent up edges (6, 27) of the cladding layer (3, 13) are welded (8, 29). SUBClaim 1. Method according to claim I for butt welding two explosion-clad steel plates, characterized in that after welding the bent-up edges (6) of the cladding layer (3) the steel layer (2) is also welded. PATENTANSPRUCH II Anwendung des Verfahrens nach Patentanspruch I zur Herstellung von Rohrböden für Wärmeaustausch vorrichtungen, wobei die Rohrböden aus explosions- plattierten Stahlplatten bestehen, deren Plattierungs- schicht aus einem mit Stahl nicht schmelzverschweiss- baren Metall besteht, aus welchem auch die Rohre der Wärmeaustauschvorrichtungen bestehen, dadurch ge kennzeichnet, dass zunächst an den Stellen, an denen die Rohre (14) mit dem Rohrboden (10) verbunden werden sollen, sowohl die Stahlschicht (12) als auch die Plattierungsschicht (13) mit Bohrungen (15) kleine- ren Durchmessers versehen werden, dass dann jede Bohrung (15) PATENT CLAIM II Application of the method according to patent claim I for the production of tube sheets for heat exchange devices, the tube sheets being made of explosion-plated steel plates, the cladding layer of which consists of a metal which cannot be welded to steel and of which the tubes of the heat exchange devices are also made, characterized in that both the steel layer (12) and the cladding layer (13) are initially provided with holes (15) of smaller diameter at the points where the tubes (14) are to be connected to the tube sheet (10) that each hole (15) in der Stahlschicht (12) bis nahezu an die Plattierungsschicht (13) heran erweitert wird, dass anschliessend der noch an dem nach innen vorstehen den Plattierungsschichtrand (17) anhaftende Stahlrest (18) bis zur Bildung einer über den Durchmesser der erweiterten Bohrung (16) der Stahlschicht (12) hinaus gehenden Ringnut (19) weggeätzt wird, dass daraufhin der Plattierungsschichtrand (17) unter Beibehaltung eines Radius (26) zur Bildung einer mit der Stahl schichtbohrung (16) fluchtenden Aushalsung (27) auf gebogen wird, wonach das aus dem gleichen Werkstoff wie dem der Plattierungsschicht (13) bestehende Rohr (14) in die Gesamtbohrung (16) mit Pressitz eingescho ben wird, bis das Rohrende (28) mit der Aushalsung (27) im wesentlichen bündig abschneidet, woraufhin die Aushalsung (27) mit dem Rohrende (28) in the steel layer (12) is widened almost to the cladding layer (13) so that the steel remainder (18) still adhering to the inwardly protruding edge of the cladding layer (17) until a diameter of the enlarged bore (16) is formed the steel layer (12) outgoing annular groove (19) is etched away, that thereupon the plating layer edge (17) is bent while maintaining a radius (26) to form a with the steel layer bore (16) aligned neck (27), after which the same material as that of the plating layer (13) existing pipe (14) in the overall bore (16) with a press fit until the pipe end (28) is essentially flush with the neck (27), whereupon the neck (27) with the pipe end (28) ver- schweisst wird. UNTERANSPRUCH 2. Anwendung des Verfahrens nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zum Herausät zen der Ringnut (19) ein säurebeständiger Stopfen (20) mit freier Innenbohrung (21) in die Bohrung (16) der Stahlschicht (12) soweit eingeführt wird, dass zwischen seiner Innen-Stirnfläche (22) und dem Plattierungs- schichtrand (17) ein Abstand verbleibt, welcher der axialen Breite der beabsichtigten Ringnut (19) ent spricht, und dass daraufhin jede so vorbereitete Boh rung (1.6) des Rohrbodens (10) bis zu einer vorbe stimmten Füllhöhe (25) innerhalb der Stopfenbohrung (21) mit einer Säure (24) gefüllt wird, welche man über eine Zeitspanne, is welded. SUBCLAIM 2. Application of the method according to patent claim II, characterized in that an acid-resistant plug (20) with a free inner bore (21) is inserted into the bore (16) of the steel layer (12) in order to remove the annular groove (19), that between its inner end face (22) and the cladding layer edge (17) there remains a distance which corresponds to the axial width of the intended annular groove (19), and that each hole (1.6) prepared in this way in the tube sheet (10) up to a certain filling level (25) within the stopper bore (21) is filled with an acid (24), which is over a period of time die für das Ausätzen der Ring nut (19) notwendig ist, einwirken lässt. which is necessary for etching out the ring groove (19) can act.
CH1521668A 1967-10-13 1968-10-11 Method for welding explosion-plated steel plates CH481714A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671627608 DE1627608B2 (en) 1967-10-13 1967-10-13 PROCESS FOR WELDING EXPLOSION-PLATED STEEL PLATES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH481714A true CH481714A (en) 1969-11-30

Family

ID=5683086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1521668A CH481714A (en) 1967-10-13 1968-10-11 Method for welding explosion-plated steel plates

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH481714A (en)
NL (1) NL6814278A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6814278A (en) 1969-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448160C2 (en)
DE3126030C2 (en) Pipe connection for a heat exchanger with a large number of individual parts to be connected to one another
DE4333052A1 (en) Self-punching fastening device
DE3811144C1 (en)
DE112006000576B4 (en) Apparatus and method for hot joining metal plates
EP0660064A2 (en) Joint for connecting a tube to an end plate in a heat exchanger
DE3716328C2 (en)
DE19639794A1 (en) Hose socket
DE4416147C2 (en) Application of the hydroforming process for producing a curved metallic longitudinal hollow body and a hydroforming press that can be used for this purpose
DE2008737A1 (en) Method for producing a welded connection between a pipe end and a plate or the like
DE4009813C1 (en) Overlapping single metal components - are located on circular recess on matrix with groove ring along box of recess
DE2729677C3 (en) Method and device for connecting two thin-walled pipes of the same diameter
DE1527537A1 (en) Metal working processes
EP0822025B1 (en) Method of manufacturing corrosion resistant heat exchangers
CH481714A (en) Method for welding explosion-plated steel plates
DE4110418C1 (en) Vehicle load bearing sheet - comprises two different-thickness sheet members, superposed in stamping press and sheared by punch
DE1627608C (en) Method for welding explosion-clad steel plates
DE102007060484A1 (en) Method and device for edge-side joining of sheets
DE1627608B2 (en) PROCESS FOR WELDING EXPLOSION-PLATED STEEL PLATES
EP0104325A1 (en) Method for the welding of internally clad cylindrical work pieces
DE4444572C2 (en) Method of attaching a stop ring to the end of a pipe
DE2362926A1 (en) PROCEDURE FOR CONNECTING PIPES AND SOCKET FOR CARRYING OUT THE PROCEDURE
DE2059122B2 (en) Solder connection
DE3605494C2 (en)
DE2805545A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRESSURE WELDING ONE OR MORE PIPES TO A PLATE IN ONE WORK

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased