CH481223A - Austenitic stainless steel - Google Patents

Austenitic stainless steel

Info

Publication number
CH481223A
CH481223A CH691466A CH691466A CH481223A CH 481223 A CH481223 A CH 481223A CH 691466 A CH691466 A CH 691466A CH 691466 A CH691466 A CH 691466A CH 481223 A CH481223 A CH 481223A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
max
carbon
nitrogen
stainless steel
austenitic stainless
Prior art date
Application number
CH691466A
Other languages
German (de)
Inventor
J Allio Robert
C Thomas Kenneth
M Ferrari Harry
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of CH481223A publication Critical patent/CH481223A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

  

      Austenitischer        rostfreier    Stahl    Die vorliegende Erfindung betrifft einen     austeniti-          sehen    rostfreien Stahl für Einbauten in Kernreaktoren,  bei denen eine direkte Berührung mit Wasser erhöhter  Temperatur und erhöhten Druckes gegeben ist.  



  An die Strukturmaterialien von Kernreaktoren, die  insbesondere auch die Hüllen der Brennstäbe mit um  fassen, werden im Vergleich zur übrigen Technik beson  ders hohe Anforderungen gestellt.  



  Diese Materialien müssen     z.B.    einen möglichst nied  rigen     Neutronenabsorptionsquerschnitt    besitzen, sie be  nötigen eine ausreichende mechanische Festigkeit auch  bei höheren Betriebstemperaturen, sie dürfen nur in ge  ringem Masse selbst radioaktiv werden und müssen sehr  korrosionsfest gegen die Kühlmedien des Reaktors sein.  Dies gilt insbesondere auch gegenüber Wasser bei erhöh  ten Temperaturen und Drücken, bis hinein in den über  kritischen Bereich.  



  Bisher wurden für diese Zwecke     z.B.        Zirkonlegierun-          gen-Zircaloy    verwendet, jedoch sind diese Materialien  sehr kostspielig, so dass nach einem Ersatz gesucht wur  de. Ein solcher wurde gefunden in rostfreien Stählen,  insbesondere in     austenitischen    rostfreien Stählen auf       Chrom-Nickel-Basis.    Diese sind gut     bearbeitbar,    haben  auch bei erhöhten Temperaturen hohe Festigkeit und  zeigen in vielen Fällen eine grosse Widerstandsfähigkeit  gegenüber Korrosion.  



  Trotz der Bezeichnung (rostfrei  ist die Erscheinung  der Korrosion auch bei diesen Stählen nicht unbekannt.  Insbesondere in der Reaktortechnik und hier speziell bei       Brennstabhüllrohren,    tritt das Problem der Span  nungskorrosion auf. Diese bezieht sich auf die Wirkung  einer korrosiven Umgebung auf ein Bauteil, das unter  mechanischer Spannung steht, wobei die Spannung durch  eine vorhergehende Behandlung im Material zurück  geblieben sein kann oder von aussen zugeführt wird.  



  Das Kühlwasser der     Kernreaktoren    ist zwar von  extrem hoher Reinheit, was insbesondere auch die     Chlo-          ridkonzentration    anbetrifft, die für die Spannungskorro-         sion    von rostfreiem Stahl von besonderer Bedeutung ist.  Die mittlere     Chlorid-Ionen-Konzentration    beträgt etwa       1/1o    Teil je Million.

   Trotz dieser sehr niedrigen Mittel  wertskonzentration der     Chlorid-Ionen    ergeben sich ernst  hafte Korrosionsprobleme, die darauf zurückzuführen  sind, dass an der Oberfläche der Brennstäbe als Ergeb  nis des möglichen     Kochens    an diesen Flächen mit wesent  lich höherer Konzentration von Chloriden und sogar mit  einer Ablagerung von Chlorid gerechnet werden muss.  Derartig hohe lokale Konzentrationen von     Chloriden    be  schleunigen aber die Spannungskorrosion.  



  Ein anderes Materialproblem bei Kernreaktoren er  gibt sich aus dem Gesichtspunkt des Reaktorbetriebes  hinsichtlich der Handhabung des Transports der     Brenn-          elemente    sowie der Wiederaufbereitung der verbrauchten  Brennstäbe, die nach ihrer     Herausnahme    aus dem Reak  tor naturgemäss hochradioaktiv sind.

   Dementsprechend  war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine  rostfreie Stahllegierung zu finden, die für die Anwen  dung in wassergekühlten Kernreaktoren geeignet ist, eine  verbesserte     Spannungskorrosions    - Widerstandsfähigkeit  aufweist und eine gute     Verarbeitbarkeit,        Schweissbarkeit     und beträchtliche Festigkeit zeigt sowie einen niedrigen  Absorptionsquerschnitt gegenüber thermischen Neutro  nen hat.  



  Erfindungsgemäss besteht dieser     austenitische        rost-          freie        Stahl        dem        Gewicht        nach        aus        17        bis        22%        Nickel,     14 bis     19%    Chrom, 0,007 bis 0,015% Kohlenstoff, max.

    0,015% Stickstoff, Kohlenstoff und Stickstoff insgesamt  nicht über     0,025%,    max. 1,5% Mangan,     mäx.    0,02%  Kobalt, max. 0,5% Silizium sowie anderen Elementen  insgesamt nicht über 0,5% und zum Rest aus Eisen.  



  Für die weitere Beschreibung sowie zum besseren  Verständnis der technischen Zusammenhänge sei auf die  Figuren 1 bis 4 verwiesen.  



  Figur 1 zeigt in einer graphischen Darstellung die       Duktilität    der erfindungsgemässen Legierungen im     ge-          glühten    Zustand, wobei die prozentuale Verlängerung      eines Teiles von 50,8 mm (2 Zoll) Länge gegenüber der  Temperatur in  C aufgetragen ist.  



  Figur 2 zeigt eine graphische Darstellung, in welcher  die Spannung gegenüber der Temperatur aufgetragen ist  und Zugfestigkeit sowie     0,2 1e    Streckgrenze der     erfin-          dungsgemässen    Legierungen zu entnehmen ist.  



  Die Figur 3 zeigt in einem Diagramm die Zeitstands  festigkeit bei einer Temperatur von 648,8 C, wobei die  Spannung gegenüber der Zeit in Stunden aufgetragen ist.  



  Die Figur 4 zeigt in einem weiteren Diagramm die       Spannungskorrosionseigenschaften    verschiedener Legie  rungen in einer korrosiven Lösung von     Magnesiumchlo-          rid.    wobei die Spannung gegenüber der Fehlerzeit auf  getragen ist.  



  Die in diesen Kurven dargestellten Eigenschaften sind  auch Legierungen eigen, die speziell als Werkstoff für die  Hüllen von Kernbrennstäben vorgesehen sind. Diese ent  halten dem Gewicht nach 17 bis     22%    Nickel, 14 bis     19%     Chrom, 0,007 bis     0,01501o        Kohlenstoff,    max.     0,015%     Stickstoff, Kohlenstoff und Stickstoff zusammen nicht  über     0,0250/c,    max.     1,5%    Mangan, max.     0,02%    Kobalt  - die Elemente Mangan und Kobalt werden unter der  Wirkung des Neutronenflusses wenigstens teilweise in  radioaktive Isotope hoher Aktivität umgewandelt - max.

         0,501c    Silizium, sowie andere Elemente mit einem Maxi  malbetrag von     0,0501c    und dem Rest Eisen. Unter Be  rücksichtigung der Verunreinigungen, die vorhanden sein  können, ist der Schwefelgehalt begrenzt auf ein Maxi  mum von     0,05010,    Phosphor auf ebenfalls<B>0,0501,</B> Alumi  nium auf 0,05% und Titan auf ein Maximum von     0,1501c     sowie     Molybdän    auf ein Maximum von     0,05%.     



  Eine weitere bevorzugte Legierung nach dieser Er  findung besteht dem Gewicht nach aus etwa     20010    Nickel,  etwa<B>16%</B> Chrom,     0,01010    Kohlenstoff, max.     0,015010     Stickstoff, Kohlenstoff und Stickstoff jedoch nicht über       0,025%,    max. aus     1,5010    Mangan und max.     0,2010    Kobalt,  max.     0,501c    Silizium sowie anderen Elementen nicht über       0,5010    insgesamt und dem Rest aus Eisen.  



  Eine weitere Legierungszusammensetzung entspre  chend dieser Erfindung ist in der nachstehenden Tabelle  dargestellt.  
EMI0002.0029     
  
    TABELLE
<tb>  <B>0/0</B>
<tb>  Chrom <SEP> 16,55
<tb>  Nickel <SEP> 20,55
<tb>  Kohlenstoff <SEP> 0,009
<tb>  Stickstoff <SEP> 0,009
<tb>  Magnesium <SEP> 0,007
<tb>  Kobalt <SEP> 0,002
<tb>  Silizium <SEP> 0,06
<tb>  Phosphor <SEP> 0,004
<tb>  Schwefel <SEP> 0,002
<tb>  Aluminium <SEP> 0,05
<tb>  Titan <SEP> 0,0008
<tb>  Molybdän <SEP> 0,04
<tb>  Eisen <SEP> Rest       Wie bereits erwähnt, sind die hauptsächlichsten Ele  mente die in     austenitischen    rostfreien Stählen nach dieser  Erfindung durch die Strahlung eines Reaktors hochradio  aktiv werden können, Mangan und Kobalt.

   Wenn ver  brauchte Brennelemente wesentliche Beträge hochradio  aktiver Produkte enthalten, so sind zusätzliche Vorkeh  rungen für die Handhabung dieser Brennelemente not  wendig, oder es muss gewartet werden, bis die Aktivität  bis zu einem Betrag abgenommen hat, der eine sichere    Handhabung erlaubt. Solche zusätzlichen     Vorsichtsmass-          nahmen    oder Verzögerungen durch Lagerung erhöhen  aber die Verarbeitungskosten. Es wurde jedoch gefun  den, dass     1,5 j0    Mangan und     0,0270    Kobalt in den vor  liegenden Legierungen unter Berücksichtigung dieser Ge  sichtspunkte noch zugelassen werden können. Selbstver  ständlich ist vorzuziehen, dass die Anteile dieser Mate  rialien so niedrig als irgend möglich gehalten werden.  



  Die in diesen Legierungen enthaltenen Anteile von  Kohlenstoff sind wünschenswert. Versuche haben näm  lich gezeigt, dass die Zunahme des Kohlenstoffgehalts  von     0.009%    auf     0,030%    die Streckgrenze im geglühten  Zustand von 11,95     kp/mm     (17 000     psi)    auf 16,87 kp/       mm     (24 000     psi)    erhöht.

   Wenn der Kohlenstoffgehalt       kleiner        als        0,007%        ist,        so        liegt        die        Streckgrenze        unter     11     kp/mm2    (15 000     psi);    ein derartiges Material ist für  die Verwendung in Kernreaktoren nicht mehr geeignet.  Wenn jedoch diese Stähle mehr Kohlenstoff als     0,015%     enthalten, so scheiden sich Chromkarbide an den Korn  grenzen aus, wenn in einem Temperaturbereich von 482  bis 704 C geglüht wird.

   Diese Erscheinung ist allgemein  bekannt als      Sensibilisierung .    Unter gewissen Umge  bungseinflüssen kann dies zu     Oxydations-    und Korro  sionserscheinungen an den Korngrenzen führen, die Risse  und den Ausfall der betreffenden Teile zur Folge haben  können. Dies ist der Grund, warum in den erfindungs  gemässen Legierungen der Anteil des Kohlenstoffs auf  max.     0,0l5010    begrenzt wurde. Da ein Übermass von       Stickstoff    die Widerstandsfähigkeit von Legierungen ge  gen Spannungskorrosion     vemindert,    wurde der Anteil  dieses Elementes auf ein Maximum von     0,015%    be  schränkt.  



  Hinsichtlich der Elemente Titan und Aluminium be  steht die Möglichkeit der Ausbildung     intermetallischer     Verbindungen die aushärten können und damit die     Duk-          tilität    des Stahles nach längerer Standzeit unter erhöhten  Temperaturen verringern. Ihr Anteil muss daher begrenzt  werden, wobei die Beträge von Titan etwa 10mal so  hoch sein können wie jene von Kohlenstoff aber ein  Maximum von     0,15%    nicht überschreiten sollen, da  Titan     Kohlenstoff    an sich bindet und dadurch die     Sensi-          bilisierung    vermindert sowie die     Schweissbarkeit    verbes  sert.

   Aluminium sollte dabei auf einen Maximalbetrag  von     0,05010    beschränkt bleiben.  



  Nochmals zurückkommend auf die Figuren 1, 2 und  3 sei erwähnt, dass dort die mechanischen Eigenschaften  einer Reihe von Legierungen nach dieser Erfindung im  geglühten Zustand dargestellt sind. Es ist daraus zu er  sehen,     dass    die     Duktilität    sowohl als auch die allgemeine  Festigkeit und die mechanischen Eigenschaften der Le  gierungen den gestellten Anforderungen genügen. Dazu  ist zu sagen, dass diese Legierungen kalt bearbeitet wer  den können, um eine Streckgrenze von etwa 49     kp/mm2     (70 000     psi)    zu erhalten, die derjenigen des kaltverfestig  ten rostfreien Stahles 304 entspricht, der zur Zeit allge  mein für     Hüllrohre    in wassergekühlten Reaktoren ver  wendet wird.  



  Die Figur 4 zeigt die Zeit bis zum Auftreten von Feh  lern an verschiedenen Materialien, einschliesslich der  Legierungen nach dieser Erfindung, die einer bei 142 C  siedenden wässrigen Lösung von     Magnesium-Chlorid    aus  gesetzt sind. Die Überlegenheit der Legierungen 2 nach  dieser Erfindung unter Spannung und in dieser hoch  korrosiven Umgebung ist im Vergleich zum rostfreien  Stahl 304 (1) offensichtlich. Diese Legierungen 2 kom  men tatsächlich nahe an die Legierung     Incoloy-800    (3)  heran, die jedoch wesentlich teurer ist und einen grösse-           ren    Nickelanteil hat. Sie hat daher auch einen grösseren       Neutronenabsorptionsquerschnitt.     



  Der mikroskopische     Neutronenabsorptionsquerschnitt     gegenüber thermischen Neutronen liegt bei den Legie  rungen nach dieser Erfindung bei 0,266     cm-'.    Bei rost  freiem Stahl 304 beträgt dieser Wert 0,248     cm-,    und für       Incoloy-800    0,300     cm-'.    Je grösser der     Neutronenabsorp-          tionsquerschnitt    eines Materials ist, um so mehr Neutro  nen werden absorbiert und um so weniger wirksam ist  ein Brennstab, der damit umhüllt ist.  



  Im geglühten Zustand besteht der Aufbau der Legie  rungen nach der vorliegenden Erfindung aus     austeniti-          schen        Kristalliten,    die Anlasszwillinge enthalten. Wegen  des hohen Nickelgehaltes ist im wesentlichen kein     Ferrit     anwesend.

   Elektronenmikroskopische Aufnahmen zei  gen nach kleinen Spannungsbeanspruchungen bis zu     8Q/,     Anhäufungen von Versetzungen in Knotenform     (disloca-          tion        tangles).    Bei rostfreiem Stahl 304 treten Versetzungs  linien auf, die in einer Ebene kreuzartig     (planar        gislo-          cation)    angeordnet sind. Diese Fähigkeit zur Bildung von  Anhäufungen von Versetzungen in Knotenform wird als  Ursache für die ausgezeichnete     Spannungskorrosionswi-          derstandsfähigkeit    der Legierungen nach dieser Erfin  dung erachtet.

   Diese, die guten Resultate dieser Legierun  gen erklärende Theorie wurde lediglich zum besseren  Verständnis der Zusammenhänge erwähnt ihr kommt  kein     Einfluss    auf die schutzrechtliche Beurteilung dieser  Legierungen zu.  



  Praktische Versuche haben erwiesen, dass Brennstäbe  aus     Urandioxis    mit einer Umhüllung aus Legierungen  nach dieser Erfindung die erwartete Widerstandsfähigkeit  besitzen. Sie waren ohne Beanstandung über 1 Jahr in  einem Kernreaktor eingesetzt.  



  Wie bereits erwähnt, ist die Leichtigkeit, mit welcher  Brennelemente nach ihrem Gebrauch aufgearbeitet wer  den können, um     ungespaltenes    Uran und Spaltprodukte,  wie     z.B.    Plutonium, wieder zu gewinnen, ein Faktor. der  die Wirtschaftlichkeit der Verwendung derartiger Brenn  stäbe beeinflusst. Diese Wiederaufbereitung schliesst wie  bekannt, die Beseitigung der     Brennstabumhüllung    durch  eine Oxidationsbehandlung in einer Gasatmosphäre  ein. Rostfreier Stahl vom Typ 304 wird in einer Gas  mischung von     40 1,        Fluor-Wasserstoff    und     60 1,    Sauer  stoff bei 600 C in einer Menge von etwa 60     mils    pro  Stunde abgelöst.

   Die Legierungen nach dieser Erfindung  werden unter den gleichen Bedingungen in einer Menge  von 30     mils    pro Stunde zersetzt, was für eine wirtschaft  liche Wiederaufbereitung annehmbar ist.     Incoloy-800,     eine Stahllegierung mit<B>327,</B> Nickel und     20Q1,    Chrom  zeigt andererseits keinen annehmbaren Angriff unter  ähnlichen Bedingungen.  



  Damit ist erwiesen, dass diese Legierungen nach der  Erfindung die für den Einsatz in Kernreaktoren gestell-         ten    Bedingungen in weit besserem Masse erfüllen als die  bisher verwandten Materialien.



      Austenitic stainless steel The present invention relates to an austenitic stainless steel for internals in nuclear reactors in which there is direct contact with water of elevated temperature and pressure.



  The structural materials of nuclear reactors, which in particular also include the shells of the fuel rods, are subject to particularly high demands compared to the rest of the technology.



  These materials must e.g. have a neutron absorption cross-section as low as possible, they require sufficient mechanical strength even at higher operating temperatures, they may only become radioactive themselves to a small extent and must be very resistant to corrosion by the cooling media in the reactor. This also applies in particular to water at elevated temperatures and pressures, right into the critical range.



  So far, e.g. Zirconium alloy Zircaloy is used, but these materials are very expensive, so a replacement has been sought. One such has been found in stainless steels, particularly austenitic chromium-nickel-based stainless steels. These are easy to process, have high strength even at elevated temperatures and, in many cases, show great resistance to corrosion.



  Despite the designation (rustproof, the phenomenon of corrosion is also not unknown with these steels. In particular in reactor technology and especially with fuel rod cladding tubes, the problem of stress corrosion occurs. This refers to the effect of a corrosive environment on a component that is under mechanical tension, whereby the tension may have remained in the material as a result of previous treatment or it may be supplied from outside.



  The cooling water of the nuclear reactors is of extremely high purity, which also applies in particular to the chloride concentration, which is of particular importance for the stress corrosion of stainless steel. The mean concentration of chloride ions is about 1/10 part per million.

   Despite this very low mean concentration of the chloride ions, serious corrosion problems arise, which can be attributed to the fact that on the surface of the fuel rods as a result of the possible boiling on these surfaces with a significantly higher concentration of chlorides and even with a deposition of chloride must be expected. However, such high local concentrations of chlorides accelerate stress corrosion.



  Another material problem with nuclear reactors arises from the point of view of reactor operation with regard to the handling of the transport of the fuel elements and the reprocessing of the spent fuel rods, which are naturally highly radioactive after being removed from the reactor.

   Accordingly, it was an object of the present invention to find a stainless steel alloy which is suitable for use in water-cooled nuclear reactors, has improved stress corrosion resistance and exhibits good processability, weldability and considerable strength as well as a low absorption cross-section against thermal neutrons Has.



  According to the invention, this austenitic stainless steel consists of 17 to 22% nickel, 14 to 19% chromium, 0.007 to 0.015% carbon, max.

    0.015% nitrogen, carbon and nitrogen in total not more than 0.025%, max. 1.5% manganese, max. 0.02% cobalt, max. 0.5% silicon and other elements in total not more than 0.5% and the rest iron.



  Reference is made to FIGS. 1 to 4 for a further description and for a better understanding of the technical relationships.



  FIG. 1 shows a graph of the ductility of the alloys according to the invention in the annealed state, the percentage elongation of a part 50.8 mm (2 inches) in length being plotted against the temperature in C.



  FIG. 2 shows a graph in which the stress is plotted against the temperature and the tensile strength and 0.2 1e yield point of the alloys according to the invention can be seen.



  FIG. 3 shows a diagram of the creep strength at a temperature of 648.8 ° C., the stress being plotted against time in hours.



  In a further diagram, FIG. 4 shows the stress corrosion properties of various alloys in a corrosive solution of magnesium chloride. where the voltage is plotted against the failure time.



  The properties shown in these curves are also inherent in alloys that are specifically intended as material for the sheaths of nuclear fuel rods. These contain 17 to 22% nickel, 14 to 19% chromium, 0.007 to 0.01501o carbon, max. 0.015% nitrogen, carbon and nitrogen together not more than 0.0250 / c, max. 1.5% manganese, max. 0.02% cobalt - the elements manganese and cobalt are at least partially converted into radioactive isotopes of high activity under the effect of the neutron flux - max.

         0.501c silicon, as well as other elements with a maximum amount of 0.0501c and the remainder iron. Taking into account the impurities that may be present, the sulfur content is limited to a maximum of 0.05010, phosphorus to <B> 0.0501, </B> aluminum to 0.05% and titanium to a maximum of 0.1501c and molybdenum to a maximum of 0.05%.



  Another preferred alloy according to this invention consists of about 20,000 nickel by weight, about 16% chromium, 0.01010 carbon, max. 0.015010 nitrogen, carbon and nitrogen but not more than 0.025%, max. from 1.5010 manganese and max. 0.2010 cobalt, max. 0.501c silicon as well as other elements not exceeding 0.5010 in total and the rest of iron.



  Another alloy composition in accordance with this invention is shown in the table below.
EMI0002.0029
  
    TABLE
<tb> <B> 0/0 </B>
<tb> chrome <SEP> 16.55
<tb> Nickel <SEP> 20.55
<tb> carbon <SEP> 0.009
<tb> nitrogen <SEP> 0.009
<tb> Magnesium <SEP> 0.007
<tb> Cobalt <SEP> 0.002
<tb> silicon <SEP> 0.06
<tb> Phosphorus <SEP> 0.004
<tb> sulfur <SEP> 0.002
<tb> aluminum <SEP> 0.05
<tb> titanium <SEP> 0.0008
<tb> Molybdenum <SEP> 0.04
<tb> Iron <SEP> remainder As already mentioned, the main elements which can become highly radioactive in austenitic stainless steels according to this invention by radiation from a reactor are manganese and cobalt.

   If spent fuel elements contain significant amounts of highly radioactive products, additional provisions are necessary for the handling of these fuel elements, or it is necessary to wait until the activity has decreased to an amount that allows safe handling. Such additional precautionary measures or delays due to storage increase the processing costs. However, it was found that 1.5 j0 manganese and 0.0270 cobalt can still be permitted in the existing alloys, taking these aspects into account. It is of course preferable that the proportions of these materials be kept as low as possible.



  The proportions of carbon contained in these alloys are desirable. Tests have shown that increasing the carbon content from 0.009% to 0.030% increases the yield strength in the annealed condition from 11.95 kp / mm (17,000 psi) to 16.87 kp / mm (24,000 psi).

   If the carbon content is less than 0.007%, the yield strength will be less than 11 kp / mm2 (15,000 psi); such a material is no longer suitable for use in nuclear reactors. However, if these steels contain more than 0.015% carbon, then chromium carbides precipitate at the grain boundaries when annealing is carried out in a temperature range of 482 to 704 C.

   This phenomenon is commonly known as sensitization. Under certain environmental influences, this can lead to oxidation and corrosion phenomena at the grain boundaries, which can lead to cracks and failure of the parts concerned. This is the reason why the proportion of carbon in the alloys according to the invention is reduced to max. 0.0l5010 was limited. Since an excess of nitrogen reduces the resistance of alloys against stress corrosion, the proportion of this element was limited to a maximum of 0.015%.



  With regard to the elements titanium and aluminum, there is the possibility of the formation of intermetallic compounds which can harden and thus reduce the ductility of the steel after a long service life at elevated temperatures. Their proportion must therefore be limited, whereby the amount of titanium can be about 10 times as high as that of carbon but should not exceed a maximum of 0.15%, since titanium binds carbon to itself and thereby reduces sensitization and weldability improves.

   Aluminum should be limited to a maximum of 0.05010.



  Returning again to FIGS. 1, 2 and 3, it should be mentioned that there the mechanical properties of a number of alloys according to this invention are shown in the annealed state. It can be seen from this that the ductility as well as the general strength and mechanical properties of the alloys meet the requirements. It should be noted that these alloys can be cold worked to obtain a yield strength of around 49 kp / mm2 (70,000 psi), which corresponds to that of the strain-hardened 304 stainless steel, which is currently generally used for ducts in water-cooled Reactors is used.



  FIG. 4 shows the time until errors occur in various materials, including the alloys according to this invention, which are exposed to an aqueous solution of magnesium chloride boiling at 142 ° C. The superiority of Alloys 2 of this invention under tension and in this highly corrosive environment is evident when compared to stainless steel 304 (1). These alloys 2 actually come close to the alloy Incoloy-800 (3), which, however, is considerably more expensive and has a larger proportion of nickel. It therefore also has a larger neutron absorption cross section.



  The microscopic neutron absorption cross-section compared to thermal neutrons is 0.266 cm- 'in the alloys according to this invention. For 304 stainless steel this value is 0.248 cm- and for Incoloy-800 it is 0.300 cm- '. The larger the neutron absorption cross-section of a material, the more neutrons are absorbed and the less effective is a fuel rod that is covered with it.



  In the annealed state, the structure of the alloys according to the present invention consists of austenitic crystallites that contain temper twins. Because of the high nickel content, there is essentially no ferrite present.

   Electron microscope images show, after small stresses of up to 8Q /, accumulations of dislocations in the form of nodes (dislocation tangles). In the case of stainless steel 304, dislocation lines occur which are arranged in a plane in the manner of a cross (planar gislocation). This ability to form clusters of dislocations in the form of nodules is believed to be the cause of the excellent stress corrosion resistance of the alloys according to this invention.

   This theory, which explains the good results of these alloys, was only mentioned for a better understanding of the interrelationships; it has no influence on the assessment of these alloys under protective law.



  Practical tests have shown that uranium dioxide fuel rods with a coating made of alloys according to this invention have the expected resistance. They were used in a nuclear reactor for 1 year without any complaints.



  As mentioned above, the ease with which fuel assemblies can be reprocessed after their use is used to remove unfissured uranium and fission products such as Plutonium, regaining a factor. which affects the economics of using such fuel rods. As is known, this reprocessing includes the removal of the fuel rod cladding by means of an oxidation treatment in a gas atmosphere. Type 304 stainless steel is dissolved in a gas mixture of 40 liters of fluorine-hydrogen and 60 liters of oxygen at 600 C in an amount of about 60 mils per hour.

   The alloys of this invention will decompose under the same conditions at a rate of 30 mils per hour, which is acceptable for economical reprocessing. Incoloy-800, a steel alloy with <B> 327, </B> nickel and 20Q1, chromium, on the other hand, does not show acceptable attack under similar conditions.



  It has thus been proven that these alloys according to the invention fulfill the conditions set for use in nuclear reactors to a far better degree than the materials used up to now.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Austenitischer rostfreier Stahl für Einbauten in Kern reaktoren, bei denen eine direkte Berührung mit Wasser erhöhter Temperatur und erhöhten Druckes gegeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl dem Gewicht nach aus 17 bis 22Q/, Nickel, 14 bis 190/, Chrom, 0,007 bis 0,015Q/, Kohlenstoff, max.<B>0,015%</B> Stickstoff, Kohlen stoff und Stickstoff insgesamt nicht über 0,025Q1,, max. 1,5 j, Mangan, max. 0.02Q/, Kobalt, max. 0,5 /p Silizium, andere Elemente insgesamt nicht über 0,5Q/, und zum Rest aus Eisen besteht. PATENT CLAIM Austenitic stainless steel for installations in core reactors in which there is direct contact with water at elevated temperature and pressure, characterized in that the steel is made up of 17 to 22Q /, nickel, 14 to 190 /, chromium, 0.007 by weight up to 0.015Q /, carbon, max. <B> 0.015% </B> nitrogen, carbon and nitrogen in total not more than 0.025Q1 ,, max. 1.5 j, manganese, max. 0.02Q /, cobalt, max. 0.5 / p silicon, other elements in total not more than 0.5Q /, and the remainder consists of iron. UNTERANSPRÜCHE 1. Austenitischer rostfreier Stahl nach Patentanspruch, insbesondere für Hüllrohre von Kernbrennelementen in Druckwasserreaktoren, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl dem Gewicht nach aus 17 bis 22 J, Nickel, 14 bis 19 J, Chrom, 0,007 bis 0,015Q/, Kohlenstoff, max. 1,5 1p Mangan und max. 0,02p1, Kobalt, max. 0,015% Stick stoff, Stickstoff und Kohlenstoff zusammen nicht über 0,025Q/,. max.<B>0,5%</B> Silizium, max.<B>0,05%</B> Schwefel, max. 0,05% Phosphor, max. SUBClaims 1. Austenitic stainless steel according to claim, in particular for cladding tubes of nuclear fuel elements in pressurized water reactors, characterized in that the steel by weight consists of 17 to 22 J, nickel, 14 to 19 J, chromium, 0.007 to 0.015Q /, carbon, max . 1.5 1p manganese and max. 0.02p1, cobalt, max. 0.015% nitrogen, nitrogen and carbon together not exceeding 0.025%. max. <B> 0.5% </B> silicon, max. <B> 0.05% </B> sulfur, max. 0.05% phosphorus, max. 0,05% Aluminium, max. 0,15% Titan, max.<B>0,05%</B> Molybdän und der Rest der Legierung aus Eisen besteht. 2. Austenitischer rostfreier Stahl nach Patentanspruch, für die Hüllen von Kernbrennelementen in wassergekühl ten Reaktoren, dadurch gekennzeichnet, dass er gewichts- mässig aus etwa 20 1, Nickel, etwa<B>16%</B> Chrom, 0,01Q/, Kohlenstoff, max. 0,015 1, Stickstoff, Kohlenstoff und Stickstoff zusammen nicht über 0,025Q/,, max. 1,5 Mangan und max. 0.05% aluminum, max. 0.15% titanium, max. <B> 0.05% </B> molybdenum and the rest of the alloy consists of iron. 2. Austenitic stainless steel according to claim, for the shells of nuclear fuel elements in water-cooled reactors, characterized in that it consists of about 20 liters by weight, nickel, about <B> 16% </B> chromium, 0.01Q /, Carbon, max. 0.015 1, nitrogen, carbon and nitrogen together not more than 0.025% / ,, max. 1.5 manganese and max. 0,02Q1, Kobalt, max.<B>0,5%</B> Silizium, andere Elemente insgesamt max. 0,5Q1, und der Rest aus Eisen besteht. 3. Austenitischer rostfreier Stahl nach Patentanspruch, mit einer guten Widerstandsfähigkeit gegenüber Span- nungsrisskorrosion in der Gegenwart von Chloriden für eine kaltverarbeitete Umhüllung von Kernbrennstoffele- menten, dadurch gekennzeichnet, dass er gewichtsmässig aus etwa 20% Nickel, etwa<B>16%</B> Chrom, 0,01 1p Kohlen stoff, max. 0.02Q1, cobalt, max. <B> 0.5% </B> silicon, other elements in total max. 0.5Q1, and the remainder is iron. 3. Austenitic stainless steel according to patent claim, with good resistance to stress corrosion cracking in the presence of chlorides for a cold-processed coating of nuclear fuel elements, characterized in that it consists of about 20% nickel by weight, about <B> 16% </ B> chromium, 0.01 1p carbon, max. 0,015Q/, Stickstoff, Stickstoff und Kohlenstoff insgesamt nicht über 0,025 1,, max. l,5 1, Mangan und max. 0,02% Kobalt, max. 0,5 1, Silizium, max. 0,05 1, Schwefel, max. 0,05Q1, Phosphor, max. 0,05% Alumi nium, max.<B>0,15%</B> Titan, max. 0,05% Molybdän und der Rest aus Eisen besteht. 0.015Q /, nitrogen, nitrogen and carbon in total not more than 0.025 1 ,, max. l, 5 1, manganese and max. 0.02% cobalt, max. 0.5 1, silicon, max. 0.05 1, sulfur, max. 0.05Q1, phosphorus, max. 0.05% aluminum, max. <B> 0.15% </B> titanium, max. 0.05% molybdenum and the rest iron. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentan spruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Ein klang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungsbereich des Patentes massgebend ist. <I> Note from the </I> Federal <I> Office for Intellectual Property: </I> If parts of the description do not comply with the definition of the invention given in the patent claim, it should be remembered that according to Art 51 of the Patent Act, the patent claim is decisive for the material scope of the patent.
CH691466A 1965-05-14 1966-05-12 Austenitic stainless steel CH481223A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45578165A 1965-05-14 1965-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH481223A true CH481223A (en) 1969-11-15

Family

ID=23810265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH691466A CH481223A (en) 1965-05-14 1966-05-12 Austenitic stainless steel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4936849B1 (en)
AT (1) AT270722B (en)
BE (1) BE681029A (en)
CH (1) CH481223A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143815A1 (en) * 2007-04-27 2010-01-13 Japan Atomic Energy Agency Austenitic stainless steel excellent in intergranular corrosion resistance and stress corrosion cracking resistance, and method for producing austenitic stainless steel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2143815A1 (en) * 2007-04-27 2010-01-13 Japan Atomic Energy Agency Austenitic stainless steel excellent in intergranular corrosion resistance and stress corrosion cracking resistance, and method for producing austenitic stainless steel
EP2143815A4 (en) * 2007-04-27 2011-12-21 Japan Atomic Energy Agency Austenitic stainless steel excellent in intergranular corrosion resistance and stress corrosion cracking resistance, and method for producing austenitic stainless steel

Also Published As

Publication number Publication date
AT270722B (en) 1969-05-12
BE681029A (en) 1966-10-17
JPS4936849B1 (en) 1974-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69605305T2 (en) TUBE FOR A CORE FUEL BUNCH AND RELATED PRODUCTION PROCESS
EP0121204B1 (en) Fuel rod for a nuclear reactor
DE69710937T2 (en) Creep-resistant zirconium-based alloy with good corrosion resistance to water and steam, manufacturing process and use in a nuclear reactor
DE69010115T2 (en) Zirconium-based alloy material for use in a light water reactor.
DE69218704T2 (en) Fuel assembly and its components
DE1037609B (en) Fuel element for nuclear reactors
DE29521748U1 (en) Sleeve tube for fuel rods or guide tubes for nuclear fuel rod bundles
DE19509257B4 (en) Improved zirconium alloy nuclear fuel sheath
DE3441851C2 (en)
EP1238395B1 (en) Fuel element for a pressurised-water reactor and method for producing the cladding tube thereof
DE69006664T2 (en) Austenitic Cr-Ni-Mn steel with excellent resistance to embrittlement by neutron radiation.
DE69417509T2 (en) Process for improving the corrosion resistance of zircon or a zirconium alloy lining layer
DE1202985B (en) Zirconium alloy
DE10332239B3 (en) Zirconium alloy and components for the core of light water cooled nuclear reactors
DE2910653A1 (en) NICKEL ALLOYS
DE69216536T2 (en) Zirconium alloys for nuclear reactor components
DE2607146A1 (en) STRUCTURAL COMPONENTS FROM A ZIRCONALY ALLOY AND METHOD FOR HEAT TREATMENT
DE1068821B (en)
DE1589458C3 (en) Nuclear fuel element
DE3224686C2 (en) Process for the manufacture of capsule tubes made of a zirconium alloy for fuel rods of nuclear reactors
CH481223A (en) Austenitic stainless steel
DE1294029B (en) Use of a titanium-tantalum alloy as a material for the production of objects which, in addition to being highly corrosion-resistant to boiling acids, must also have high strength and toughness, especially at elevated temperatures
DE2455894A1 (en) STEEL ALLOY
DE1533281C3 (en) Use of a nickel-chromium alloy
DE2415881A1 (en) PROCESS FOR PRODUCING METALLIC SHELLING MATERIALS FOR FAST REACTORS

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased