CH480840A - Preparations for cleaning dentures - Google Patents

Preparations for cleaning dentures

Info

Publication number
CH480840A
CH480840A CH93865A CH93865A CH480840A CH 480840 A CH480840 A CH 480840A CH 93865 A CH93865 A CH 93865A CH 93865 A CH93865 A CH 93865A CH 480840 A CH480840 A CH 480840A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
agent
acid
cleaning
acidic
Prior art date
Application number
CH93865A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Krug Ruth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krug Ruth filed Critical Krug Ruth
Publication of CH480840A publication Critical patent/CH480840A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3953Inorganic bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0047Other compounding ingredients characterised by their effect pH regulated compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3942Inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3956Liquid compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  

  Mittel zum Reinigen von Zahnprothesen    Die bisher auf dem Markt befindlichen Reinigungs  mittel für Zahnprothesen     sind    durchweg verhältnismässig  stark     alkalisch    eingestellt: Sie bestehen aus Alkalien,  wie Soda, und enthalten gleichzeitig ein Oxydations  mittel, wie     Natriumperborat.    Der     pH-Wert    einer     wäss-          rigen    Gebrauchslösung solcher Mittel liegt bei 12 und  darüber.

   Sie sollen die im Laufe des Tages auf der  Zahnprothese abgeschiedenen Ablagerungen, die zum  grossen Teil aus organischem Material bestehen, durch  den     Alkaligehalt    verseifen und     emulgieren    und zugleich       oxydativ    abbauen, um sie leichter ablösen     zu    können.  



  Es gelingt auch, die im Laufe     eines    Tages anfallen  den, aus     Speiseresten    und Speichelrückständen bestehen  den Ablagerungen beim Einlegen über Nacht in etwa  5     %ige    Lösungen der bekannten Mittel befriedigend zu  entfernen,     und    zwar dann, wenn dieser Reinigungs  vorgang täglich wiederholt     wird.    Bedürfnis besteht aber  für einen     Schnellreiniger,    der die Reinigungsarbeit in 5  bis 15     Minuten    zuverlässig durchführt, da es von Vor  teil ist, die Prothese auch über Nacht tragen zu können.  



  Eine weitere Schwierigkeit bilden die Ablagerungen  auf den Metallteilen von Teilprothesen wie auch auf  den eine Metallplatte enthaltenden Vollprothesen. Diese,  meist aus hochlegiertem Edelstahl bestehenden Metall  teile halten die Niederschläge     ganz    besonders fest bzw.  diese Niederschläge machen sich dort besonders stark  bemerkbar. Besonders Personen, die unter starker     Zahn-          steinbildung    leiden, erzeugen auf diesen Metallteilen  rauhe, dicke Beläge, die zum Teil aus     organischer     Materie, zum Teil aus     Calciumverbindungen    bestehen.

    Diese sich täglich bildenden     Abscheidungen    sind eine  Vorstufe des Zahnsteins und bilden oft schon im Laufe       einiger    Tage sehr harte, schwer     entfernbare    Ablagerun  gen. Bei Rauchern, die zur     Zahnsteinbildung    neigen,  nehmen diese     Ablagerungen    dunkle Färbungen an. Zum       Teil        bilden    sich aber auch bei Nichtrauchern dunkle,  harte, auch mechanisch schwer     entfernbare    Beläge. Diese  Beläge lassen sich mit     alkalischen    Mitteln auch beim  Einlegen über Nacht nicht oder nur zu einem Teil ent-    fernen.

   Besonders dieses Problem soll durch die nach  stehend beschriebenen Mittel gelöst werden.  



  Es wurde gefunden, dass diese sich im Munde bil  denden Beläge auf den Zahnprothesen und die Abla  gerungen auf Metallteilen sich durch ein Reinigungs  mittel sicher entfernen lassen, welches erfindungsgemäss  dadurch gekennzeichnet ist, dass es einen     in    saurer  Lösung bei Zimmertemperatur oxydierend wirkenden  Stoff in einer Menge zwischen 1 und 60 % des Reini  gungsmittels und ein säurebeständiges Tensid enthält,  und dass eine 2     %ige        wässrige    Lösung des Mittels einen       pH-Wert    zwischen 1,5 und 5 aufweist.  



  Nachstehend werden Ausführungsbeispiele des er  findungsgemässen Reinigungsmittels erläutert.  



  Das Reinigungsmittel kann einen sauer reagierenden  Stoff in Form     einer    Säure oder eines sauren     Salzes    ent  halten. Für pulverförmige Mischungen kann die Säure  in fester Form vorliegen. Zum     Beispiel    eignet sich die       Amidosulfonsäure        HS03NH",    und eine Reihe von festen  organischen Säuren, wie Zitronensäure, Weinsäure,     Adi-          pinsäure.    Die an sich recht gut geeignete     Oxalsäure    ist       ihrer    Giftigkeit wegen nicht zu empfehlen. Von sauren  Salzen eignen sich z.

   B.     Natriumbisulfat,        Carbamidphos-          phat    oder andere saure Phosphate und     einzelne    saure       Salze    mehrbasischer organischer Säuren. Für flüssige  Mittel können alle Arten von Säuren oder sauren Sal  zen verwendet werden, soweit ihre Lösungen in den an  gegebenen     pH-Grenzen    liegen. Im allgemeinen wird man       pH-Werte    von 2 bis 4 einstellen und jedenfalls nicht  unter 1,5 gehen, um Schädigungen des Prothesenmate  rials sicher auszuschliessen, weshalb sich starke Mineral  säuren als solche allein weniger eignen. Geeignet ist  die Phosphorsäure, besonders in niedrigeren Konzen  trationen.  



  Der     Anteil    des Oxydationsmittels liegt     vorzugsweise     zwischen 5 und 45 %. Je nach der Stärke des Oxy  dationsmittels genügen oft Mengen zwischen 5 und  15 %, um durch Aufspaltung des     organischen    Materials  in den Ablagerungen die Wirkung der Säure auf die           Calciumverbindungen    zu beschleunigen. Während auch  ein stärker saurer     pH-Wert    die Prothese normalerweise  nicht angreift, ist es bei empfindlichem Kunststoffmate  rial ratsam, den Gehalt an Oxydationsmitteln niedrig zu  halten. Edelstahl ist gegen saure, oxydierende Lösungen  bei Raumtemperatur recht stabil.  



  Als Oxydationsmittel eignen sich z. B. die Salze der       Caroschen    Säure, Chlorate und     Chlorite,    auch     Perphos-          phate,    wie die Salze der     Peroxymonophosphorsäure,    Per  sulfate und     Percarbamid.    Auch Wasserstoffperoxyd     ist     in wässriger Lösung geeignet. Die Salpetersäure bzw.  Nitrate wirken bei Zimmertemperatur nicht oxydierend  und sind daher als Oxydationsmittel nicht brauchbar.  Ebenso sind     Anlagerungsverbindungen    von Wasserstoff  peroxyd an     alkalische    Salze - wie z.

   B.     Natriumper-          borat    - weniger geeignet, da sie unnötigerweise einen  wesentlichen Teil der Säure abstumpfen. Selbstverständ  lich können Mischungen verschiedener sauer reagieren  der Stoffe mit verschiedenen Oxydationsmitteln ange  wandt werden.  



  Die Reinigungswirkung wird weiter gesteigert durch  das Tensid (früher waschaktive Substanz genannt) bzw.  Netzmittel. Diese benetzende Substanz sollte während  der Lagerung bzw. Anwendung genügend säure- und       oxydationsbeständig    sein. Die     Tensidanteile    können z. B.  von 0,5-50 %, vorzugsweise von 2-20 %, betragen. Ge  eignet sind z.

   B.     Alkyl-    oder     Alkylarylsulfonate    oder  manche     Äthylenoxydkondensationsprodukte,    wie     Alkyl-          phenolpolyglykoläther    oder     Fettsäureamidpolyglykol-          äther,    oder auch     quaternäre        Ammoniumverbindungen,     wie z. B.     Laurylpyridiniumchlorid.    Man kann auch eine  saure     anionaktive    Substanz, wie z.

   B. eine     Alkylbenzol-          sulfonsäure,    an ein     Natriumsalz    einer mehrbasischen  Säure binden und diese dadurch in ein saures, festes  Salz überführen, das gleichzeitig netzende     und        emul-          gierende    Eigenschaften aufweist. Flüssige oder     pasten-          förmige    Mittel lassen sich an einen Träger, z. B. Na  triumsulfat, binden und so das Tensid in Pulverform  einbringen.  



  Des weiteren empfiehlt es sich, bei der Auswahl  des Tensids darauf zu achten, dass es keinen starken  Eigengeschmack aufweist, da letzte Spuren des Tensids  nur nach häufigerem und sehr sorgfältigem Abspülen  entfernt werden. Manche Tenside bzw. Netzmittel, wie  z. B.     diisopropylnaphthalinsulfosaures    Natrium, lassen  auch in Spuren auf der Prothese einen unangenehmen,  bitteren Geschmack zurück. Vom geschmacklichen  Standpunkt eignen sich besonders die in der Zahnpasten  industrie verwendeten Tenside, wie z.

   B.     Na-laurylsul-          fonacetat    oder     Sarkosinate,    wie     Na-lauryl-sarkosin.    Sei  fen oder andere mit Säuren unter Abspaltung nicht  netzender Säureanteile zerfallende Tenside, auch solche,  die leicht durch Oxydationsmittel angreifbare Stellen im  Molekül, z. B. Doppel- oder Mehrfachbindungen, auf  weisen, sind nicht oder weniger geeignet.  



  Die festen Mischungen der Tenside mit den sauer  reagierenden Stoffen und Oxydationsmitteln können  ausserdem noch Träger- oder Trennmittel, wie z. B.  Natriumsulfat, enthalten; flüssige Mittel sind im allge  meinen     wässrige    Lösungen. Die Wirkung der Tenside  unterstützt diejenige der Säure und gegebenenfalls die  jenige der Oxydationsmittel bei der Aufspaltung der or  ganischen Substanz durch Verdrängung von der Zahn  oberfläche und     Emulgierung,    so dass der Säureangriff  auf die     Calciumverbindungen    erfolgen kann.  



  Des weiteren kann ein Zusatz eines     calciumionen-          bindenden    Stoffes von Vorteil sein, insbesondere in    weniger stark sauren Lösungen, d. h. in dem     pH-Bereich     von 3 bis 15. Alle als Komplexbildner oder     Sequestrier-          oder         Maskierungs -mittel    gegenüber     Calcium    bekann  ten Verbindungen können verwendet werden, soweit sie  in mässig sauren Lösungen wirksam sind. Geeignet sind  kettenförmig kondensierte Phosphate (Polyphosphate)  oder .auch organische Kalkbinder, wie Zitronensäure  bzw.     Citrate,        Glukonsäure,        Diglykolsäure    usw.

   Die Zu  sätze können     bis    zu 80 % betragen, besonders, wenn  sie - wie die genannten organischen Kalkbinder   gleichzeitig als sauer reagierende Stoffe wirken.  



  Schliesslich können pulverförmige Reinigungsmittel  ausserdem noch eine untergeordnete Menge - z. B. 3  bis 15 % - eines mit einem sauer reagierenden Stoff  beim Auflösen in Wasser Gas entwickelnden Stoffes,  insbesondere     Natriumbicarbonat,    enthalten. Dadurch  wird die     Auflösegeschwindigkeit    in Wasser wesentlich  verbessert. Derartige Gemische eignen sich besonders  dazu, zu Tabletten     verpresst    zu werden: Beim Auflösen  der Tablette in dem Wasser, in das die Prothese bereits  eingelegt worden ist, bewegt sich durch die     Kohlensäure-          entwicklung    das Wasser     ständig,    wodurch der Angriff  des Reinigungsmittels auf die Ablagerungen beschleunigt  wird.

   Die Kombination von     Natriumbicarbonaten    mit  kleinen Mengen organischer Säuren, z. B. Zitronen  säure oder Weinsäure, ist für     Zahnprothesenreinigungs-          mittel    an sich bekannt, doch wurde diese Kombination  nicht für saure, sondern nur für die konventionellen  alkalischen Reinigungsmittel vorgeschlagen.  



  Die beschriebenen Prothesenreinigungsmittel gestat  ten eine wesentlich raschere und vollständigere Ent  fernung insbesondere sehr fest haftender Beläge auf  Metallteilen. Es werden davon     meist    geringere Konzen  trationen benötigt als bei den Mitteln nach dem Stande  der Technik.  



  <I>Beispiele:</I>  1. 5 Gewichtsteile eines flüssigen (90     %igen)    Al  kylarylpolyglykoläthers (Tensid) wurden in etwas  Wasser gelöst und mit 20 Teilen reiner, 75     %iger        Ortho-          phosphorsäure    gemischt, bis eine völlige Homogenisie  rung erreicht war.

   Dann wurden 15 Teile 30     %ige          Wasserstoffperoxydlösung    hinzugefügt und mit Wasser  auf 100 Gewichtsteile     ergänzt.    Diese Lösung wurde zur  Anwendung mit Wasser von Raumtemperatur auf das  etwa 20fache verdünnt und eine Teilprothese eingelegt,  die im Laufe einer Woche entstandene     Ablagerungen,     insbesondere     an    den Edelstahlteilen, aufwies. Diese     dik-          ken,    mit der Zunge stark fühlbaren Beläge waren nach  30 Minuten bereits vollkommen entfernt und die Pro  these völlig glatt. Der     pH-Wert    der Reinigungslösung       betrug    2,2.  



  2. 45 Teile von saurem     Natriumdiglykolat    wurden  mit 15 Teilen eines pulverförmigen     Natrium-Tetrapro-          pylenbenzolsulfonats    (enthaltend 67 % Tensid, Rest  Natriumsulfat) zusammen verrieben und anschliessend  40 Teile eines     Kaliumsalzes    der     Caroschen    Säure hin  zugemischt, das neben     Kaliumsulfat    und     Bisulfat    4,7  aktiven Sauerstoff enthielt.

   Von diesem Reinigungsmittel  wurde eine 2     %ige    Lösung angewendet mit nachstehen  dem Erfolg:  Eine Teilprothese war mit     monatealten,    dunklen und  harten     Ablagerungen,    insbesondere an den Metallteilen,  überzogen. Ebenso bestanden geringere     Ablagerungen     derselben Art an einer Vollprothese. An beiden Teilen  liessen sich diese     Ablagerungen    durch Einlegen in eine  5     %ige    Lösung eines konventionellen     alkalischen    Reini  gungsmittels über Nacht auch nicht     teilweise    entfernen.

        Nach dem Abspülen     und    Einlegen in die beschriebene       Reinigungslösung    waren     die    Ablagerungen bereits nach  einer Viertelstunde völlig entfernt und beide Prothesen  teile völlig sauber. Der     pH-Wert    der     Reinigungslösung     betrug 3,2.  



  3. 5 Teile     Amidosulfonsäure    wurden mit 1 Teil       Laurylsulfoacetat    und 10 Teilen     Natriumtetrapolyphos-          phat    verrieben und hierauf 3 Teile des im Beispiel 2  beschriebenen     Kaliumsalzes    der     Caroschen    Säure zuge  mischt. Eine     21/2    %     ige    Lösung dieses Mittels zeigte  einen     pH-Wert    von 2,9.

   Eine Teilprothese, auf der eine  schmierige, weissliche Schicht mit sandigem Kern     an    den  Metallteilen war, wurde über Nacht in eine 5     %ige    Lö  sung eines konventionellen Mittels gelegt, wodurch die  schmierige Schicht entfernt wurde, während der sandige  Kern auch durch Abbürsten mit der     Zahnbürste    nur  zum Teil entfernt werden konnte. Nun wurde die Teil  prothese in die     212%ige    Lösung des vorstehend be  schriebenen Mittels gelegt: Nach 10 Minuten war der  sandige Kern grösstenteils, nach weiteren 5 Minuten  völlig glatt und blank.

    
EMI0003.0019     
  
    4. <SEP> 22 <SEP> % <SEP> Diglykolsäure
<tb>  22 <SEP> % <SEP> Natriumchlorat
<tb>  22 <SEP> % <SEP> Natriumsulfat
<tb>  28 <SEP> % <SEP> saures <SEP> Natriumdiglykolat <SEP> und
<tb>  6 <SEP> % <SEP> Laurylsulfoacetat       wurden zusammengemischt. Eine 2     %ige    Lösung des       Mittels    zeigte einen     pH-Wert    von 2,7.  
EMI0003.0023     
  
    5. <SEP> Aus <SEP> 15 <SEP> % <SEP> Amidosulfonsäure
<tb>  25 <SEP> % <SEP> Natriumsulfat
<tb>  5 <SEP> % <SEP> Laurylsulfoacetat
<tb>  30 <SEP> % <SEP> Natriumtetrapolyphosphat <SEP> und
<tb>  25 <SEP> % <SEP> Natriumchlorit       wurde ein Reinigungsmittel gemischt. Seine 2     %ige    Lö  sung zeigte einen     pH-Wert    von 4,5.

    
EMI0003.0026     
  
    6. <SEP> 10 <SEP> % <SEP> Laurylsulfoacetat <SEP> wurden <SEP> mit
<tb>  7 <SEP> % <SEP> Natriumbicarbonat <SEP> und
<tb>  <B>10%</B> <SEP> voluminösem, <SEP> körnigem <SEP> Natriumsulfat <SEP> ge  gemischt, <SEP> dann
<tb>  <B>35%</B> <SEP> saures <SEP> Natriumdiglykolat <SEP> und
<tb>  <B>10%</B> <SEP> Carbamidphosphat <SEP> hinzugemischt <SEP> und <SEP> zuletzt
<tb>  <B>28%</B> <SEP> des <SEP> im <SEP> Beispiel <SEP> 3 <SEP> beschriebenen <SEP> Kaliumsalzes       der     Caroschen    Säure zugegeben. Dieses Pulver löste sich  rasch in Wasser auf.

   Es konnte auch zu Tabletten ver-         presst    werden: Eine Tablette von 2 g löste sich inner  halb von 15     Minuten        in    100     cm3    Wasser     in    Gegenwart  der Prothese sprudelnd auf zu einer Lösung mit einem       pH-Wert    von etwa 3,5. Die Reinigungswirkung war da  bei sehr gut.

    
EMI0003.0034     
  
    7. <SEP> 10 <SEP> % <SEP> Natriumbicarbonat <SEP> wurden <SEP> mit
<tb>  10 <SEP> % <SEP> Laurylsulfoacetat <SEP> verrieben <SEP> und <SEP> mit <SEP> einer
<tb>  Mischung <SEP> von
<tb>  40 <SEP> % <SEP> Dinatriumdihydrogenpyrophosphat <SEP> Na2H2P207
<tb>  und
<tb>  20 <SEP> % <SEP> Amidosulfosäure <SEP> vermischt.

   <SEP> Zuletzt <SEP> wurden
<tb>  20 <SEP> % <SEP> des <SEP> in <SEP> Beispiel <SEP> 2 <SEP> genannten <SEP> Kaliumsalzes <SEP> der            Caroschen    Säure hinzugemischt und das Pulver zu 3     g-          Tabletten        verpresst.    Eine solche Tablette löste sich in  100     cm3    Wasser von 20-50  C innerhalb von 7,5 Mi  nuten völlig auf und bewirkte dabei eine     vollständige     Reinigung einer Zahnprothese. Der     pH-Wcrt    der Lö  sung war 1,7.



  Means for cleaning dentures The detergents for dentures previously on the market are all set to be relatively strongly alkaline: They consist of alkalis, such as soda, and at the same time contain an oxidizing agent such as sodium perborate. The pH value of an aqueous solution for use of such agents is 12 and above.

   They are supposed to saponify and emulsify the deposits deposited on the denture during the day, which largely consist of organic material, due to the alkali content and at the same time to break them down oxidatively so that they can be removed more easily.



  It also succeeds in the course of a day to remove the deposits from food debris and saliva residues when soaking overnight in about 5% solutions of the known agents satisfactorily, if this cleaning process is repeated daily. However, there is a need for a quick cleaner that reliably performs the cleaning work in 5 to 15 minutes, since it is part of the advantage to be able to wear the prosthesis overnight.



  The deposits on the metal parts of partial dentures as well as on the full dentures containing a metal plate represent a further difficulty. These metal parts, mostly made of high-alloy stainless steel, hold the precipitation very firmly or this precipitation is particularly noticeable there. People who suffer from heavy calculus build-up in particular create rough, thick deposits on these metal parts, some of which consist of organic matter and some of calcium compounds.

    These deposits, which form daily, are a preliminary stage of tartar and often form very hard, difficult-to-remove deposits over the course of a few days. In smokers who tend to form tartar, these deposits take on a dark color. In some cases, however, dark, hard, and also mechanically difficult to remove deposits form in non-smokers. These coverings cannot be removed or only partially removed with alkaline agents, even if they are left in place overnight.

   This problem in particular is intended to be solved by the means described below.



  It has been found that these deposits forming in the mouth on the dentures and the deposits on metal parts can be safely removed by a cleaning agent, which according to the invention is characterized in that it contains an oxidizing substance in an acidic solution at room temperature in an amount contains between 1 and 60% of the cleaning agent and an acid-resistant surfactant, and that a 2% aqueous solution of the agent has a pH value between 1.5 and 5.



  Embodiments of the cleaning agent according to the invention are explained below.



  The cleaning agent can contain an acidic substance in the form of an acid or an acidic salt. For powder mixtures, the acid can be in solid form. For example, the amidosulfonic acid HS03NH "and a number of solid organic acids such as citric acid, tartaric acid, adipic acid. Oxalic acid, which is quite suitable in itself, is not recommended because of its toxicity.

   B. sodium bisulfate, carbamide phosphate or other acidic phosphates and individual acidic salts of polybasic organic acids. All types of acids or acidic salts can be used for liquid agents, provided that their solutions are within the given pH limits. In general, you will set pH values of 2 to 4 and in any case not go below 1.5 in order to safely rule out damage to the prosthesis material, which is why strong mineral acids are less suitable as such alone. Phosphoric acid is suitable, especially in lower concentrations.



  The proportion of the oxidizing agent is preferably between 5 and 45%. Depending on the strength of the oxidizing agent, amounts between 5 and 15% are often sufficient to accelerate the effect of the acid on the calcium compounds by splitting the organic material in the deposits. While a more acidic pH value does not normally affect the prosthesis, it is advisable to keep the content of oxidizing agents low with sensitive plastic materials. Stainless steel is quite stable to acidic, oxidizing solutions at room temperature.



  Suitable oxidizing agents are, for. B. the salts of Caro's acid, chlorates and chlorites, also perphosphates, such as the salts of peroxymonophosphoric acid, per sulfate and percarbamide. Hydrogen peroxide is also suitable in aqueous solution. The nitric acid or nitrates do not have an oxidizing effect at room temperature and are therefore not usable as oxidizing agents. Addition compounds of hydrogen peroxide to alkaline salts - such as.

   B. sodium perborate - less suitable, since they unnecessarily dull a substantial part of the acid. Mixtures of different acidic substances with different oxidizing agents can of course be used.



  The cleaning effect is further increased by the surfactant (formerly called detergent substance) or wetting agent. This wetting substance should be sufficiently resistant to acids and oxidation during storage or use. The surfactant components can, for. B. from 0.5-50%, preferably from 2-20%. Ge are z.

   B. alkyl or alkylarylsulfonates or some Äthylenoxydkondensationsprodukte, such as alkyl phenol polyglycol ether or fatty acid amide polyglycol ether, or quaternary ammonium compounds, such as. B. Lauryl pyridinium chloride. You can also use an acidic anionic substance, such as.

   B. an alkylbenzenesulfonic acid, bind to a sodium salt of a polybasic acid and thereby convert this into an acidic, solid salt that has wetting and emulsifying properties at the same time. Liquid or paste-like agents can be attached to a carrier, e.g. B. Na trium sulfate, bind and so introduce the surfactant in powder form.



  In addition, when choosing the surfactant, it is advisable to ensure that it does not have a strong taste of its own, as the last traces of the surfactant can only be removed after frequent and very careful rinsing. Some surfactants or wetting agents, such as. B. diisopropylnaphthalenesulfonate, leave an unpleasant, bitter taste on the prosthesis, even in traces. From a taste standpoint, the surfactants used in the toothpaste industry, such as.

   B. Na lauryl sulfone acetate or sarcosinates, such as Na lauryl sarcosine. Be fen or other surfactants that decompose with acids with elimination of non-wetting acid components, including those that are easily attackable by oxidizing agents in the molecule, eg. B. double or multiple bonds, are not or less suitable.



  The solid mixtures of surfactants with the acidic substances and oxidizing agents can also carry or release agents, such as. B. sodium sulfate; Liquid agents are generally aqueous solutions. The action of the surfactants supports that of the acid and, if necessary, that of the oxidizing agent in the breakdown of the organic substance by displacement from the tooth surface and emulsification, so that the acid attack can take place on the calcium compounds.



  Furthermore, the addition of a calcium ion-binding substance can be advantageous, in particular in less strongly acidic solutions, ie. H. in the pH range from 3 to 15. All compounds known as complexing agents or sequestering or masking agents for calcium can be used, provided they are effective in moderately acidic solutions. Chain-like condensed phosphates (polyphosphates) or organic lime binders such as citric acid or citrates, gluconic acid, diglycolic acid, etc. are suitable.

   The additions can be up to 80%, especially if they - like the organic lime binders mentioned, also act as acidic substances.



  Finally, powdered cleaning agents can also contain a minor amount - e.g. B. 3 to 15% - contain a substance which evolves gas when dissolved in water with an acidic substance, in particular sodium bicarbonate. This significantly improves the rate of dissolution in water. Mixtures of this kind are particularly suitable for being pressed into tablets: When the tablet is dissolved in the water in which the prosthesis has already been placed, the carbon dioxide builds up and the water moves continuously, which accelerates the cleaning agent's attack on the deposits becomes.

   The combination of sodium bicarbonates with small amounts of organic acids, e.g. B. citric acid or tartaric acid, is known per se for denture cleaning agents, but this combination was not proposed for acidic, but only for conventional alkaline cleaning agents.



  The prosthesis cleaning agents described permit a much faster and more complete removal, in particular of very firmly adhering deposits on metal parts. It usually requires lower concentrations than the means according to the prior art.



  <I> Examples: </I> 1. 5 parts by weight of a liquid (90%) alkylaryl polyglycol ether (surfactant) were dissolved in a little water and mixed with 20 parts of pure, 75% orthophosphoric acid until complete homogenization was achieved was.

   Then 15 parts of 30% strength hydrogen peroxide solution were added and water was added to make up to 100 parts by weight. For use, this solution was diluted about 20 times with water at room temperature and a partial denture was inserted, which had deposits formed over the course of a week, especially on the stainless steel parts. These thick deposits, which were strongly felt with the tongue, were completely removed after 30 minutes and the prosthesis was completely smooth. The pH of the cleaning solution was 2.2.



  2. 45 parts of acidic sodium diglycolate were triturated with 15 parts of a powdered sodium tetrapropylenebenzenesulfonate (containing 67% surfactant, the remainder sodium sulfate) and then 40 parts of a potassium salt of Caro's acid were added, which is active in addition to potassium sulfate and bisulfate 4.7 Contained oxygen.

   A 2% solution of this cleaning agent was used with the following success: A partial denture was covered with month-old, dark and hard deposits, especially on the metal parts. There were also lesser deposits of the same type on a full denture. On both parts, these deposits could not be partially removed by soaking them in a 5% solution of a conventional alkaline cleaning agent overnight.

        After rinsing and soaking in the cleaning solution described, the deposits were completely removed after a quarter of an hour and both prosthesis parts were completely clean. The pH of the cleaning solution was 3.2.



  3. 5 parts of sulfamic acid were triturated with 1 part of lauryl sulfoacetate and 10 parts of sodium tetrapolyphosphate, and 3 parts of the potassium salt of Caro's acid described in Example 2 were then added. A 21/2% solution of this agent showed a pH of 2.9.

   A partial denture, on which a greasy, whitish layer with a sandy core was on the metal parts, was placed overnight in a 5% solution of a conventional agent, whereby the greasy layer was removed, while the sandy core was also brushed off with a toothbrush could only be partially removed. Now the partial prosthesis was placed in the 212% solution of the above-described agent: after 10 minutes the sandy core was mostly, after a further 5 minutes it was completely smooth and shiny.

    
EMI0003.0019
  
    4. <SEP> 22 <SEP>% <SEP> diglycolic acid
<tb> 22 <SEP>% <SEP> sodium chlorate
<tb> 22 <SEP>% <SEP> sodium sulfate
<tb> 28 <SEP>% <SEP> acidic <SEP> sodium diglycolate <SEP> and
<tb> 6 <SEP>% <SEP> lauryl sulfoacetate were mixed together. A 2% solution of the agent showed a pH of 2.7.
EMI0003.0023
  
    5. <SEP> Off <SEP> 15 <SEP>% <SEP> amidosulfonic acid
<tb> 25 <SEP>% <SEP> sodium sulfate
<tb> 5 <SEP>% <SEP> lauryl sulfoacetate
<tb> 30 <SEP>% <SEP> sodium tetrapolyphosphate <SEP> and
<tb> 25 <SEP>% <SEP> sodium chlorite was mixed with a cleaning agent. Its 2% solution showed a pH of 4.5.

    
EMI0003.0026
  
    6. <SEP> 10 <SEP>% <SEP> lauryl sulfoacetate <SEP> were <SEP> with
<tb> 7 <SEP>% <SEP> sodium bicarbonate <SEP> and
<tb> <B> 10% </B> <SEP> voluminous, <SEP> granular <SEP> sodium sulphate <SEP> mixed, <SEP> then
<tb> <B> 35% </B> <SEP> acidic <SEP> sodium diglycolate <SEP> and
<tb> <B> 10% </B> <SEP> carbamide phosphate <SEP> mixed in <SEP> and <SEP> last
<tb> <B> 28% </B> <SEP> of the <SEP> in the <SEP> example <SEP> 3 <SEP> described <SEP> potassium salt of Caro's acid are added. This powder quickly dissolved in water.

   It could also be compressed into tablets: a tablet of 2 g dissolved within 15 minutes in 100 cm3 of water in the presence of the prosthesis, bubbling up to a solution with a pH value of about 3.5. The cleaning effect was very good.

    
EMI0003.0034
  
    7. <SEP> 10 <SEP>% <SEP> sodium bicarbonate <SEP> were <SEP> with
<tb> 10 <SEP>% <SEP> lauryl sulfoacetate <SEP> triturated <SEP> and <SEP> with <SEP> one
<tb> Mixture <SEP> of
<tb> 40 <SEP>% <SEP> disodium dihydrogen pyrophosphate <SEP> Na2H2P207
<tb> and
<tb> 20 <SEP>% <SEP> amidosulfonic acid <SEP> mixed.

   <SEP> Last <SEP> were
<tb> 20 <SEP>% <SEP> of the <SEP> in <SEP> example <SEP> 2 <SEP> named <SEP> potassium salt <SEP> of Caro's acid are mixed in and the powder is pressed into 3 g tablets. Such a tablet completely dissolved in 100 cm3 of water at 20-50 C within 7.5 minutes, thereby completely cleaning a denture. The pH of the solution was 1.7.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mittel zum Reinigen von Zahnprothesen, dadurch gekennzeichnet, dass es einen in saurer Lösung bei Zimmertemperatur oxydierend wirkenden Stoff in einer Menge zwischen 1 und 60 % des Reinigungsmittels und ein säurebeständiges Tensid enthält, und dass eine 2 %ige wässrige Lösung des Mittels einen pH-Wert zwischen 1,5 und 5 aufweist. UNTERANSPRÜCHE 1. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass eine 2 %ige wässrige Lösung des Mittels einen pH-Wert zwischen 1,5 und 4,5 aufweist. 2. PATENT CLAIM Agent for cleaning dentures, characterized in that it contains an oxidizing substance in an acidic solution at room temperature in an amount between 1 and 60% of the cleaning agent and an acid-resistant surfactant, and that a 2% aqueous solution of the agent has a pH Has a value between 1.5 and 5. SUBClaims 1. Agent according to claim, characterized in that a 2% aqueous solution of the agent has a pH between 1.5 and 4.5. 2. Mittel nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oxydierend wirkende Stoff in einer Menge zwischen 5 und 45 % des Reini gungsmittels vorhanden ist. 3. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass es einen calciumionenbindenden Stoff ent hält. 4. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass es einen mit einem sauer reagierenden Stoff Gas bildenden Stoff, insbesondere Natriumbicar- bonat, enthält. 5. Mittel nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass es zu Tabletten verpresst ist. Agent according to claim or dependent claim 1, characterized in that the oxidizing substance is present in an amount between 5 and 45% of the cleaning agent. 3. Agent according to claim, characterized in that it contains a calcium ion-binding substance. 4. Means according to claim, characterized in that it contains a gas-forming substance with an acidic substance, in particular sodium bicarbonate. 5. Means according to claim, characterized in that it is pressed into tablets. <I>Anmerkung des</I> Eidg. <I>Amtes für geistiges Eigentum:</I> Sollten Teile der Beschreibung mit der im Patentanspruch gegebenen Definition der Erfindung nicht in Einklang stehen, so sei daran erinnert, dass gemäss Art. 51 des Patentgesetzes der Patentanspruch für den sachlichen Geltungs bereich des Patentes massgebend ist. <I> Note from the </I> Federal <I> Office for Intellectual Property: </I> If parts of the description are inconsistent with the definition of the invention given in the claim, it should be remembered that according to Art. 51 of the Patent Act, the patent claim is authoritative for the material scope of the patent.
CH93865A 1964-02-11 1965-01-22 Preparations for cleaning dentures CH480840A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0052074 1964-02-11
DEK0052075 1964-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH480840A true CH480840A (en) 1969-11-15

Family

ID=25983868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH93865A CH480840A (en) 1964-02-11 1965-01-22 Preparations for cleaning dentures

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH480840A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624077A5 (en)
DE2458100C3 (en) Liquid bleach and detergent mass
DE2437491A1 (en) DENTAL CLEANERS
DE2609039C3 (en) Process for making persistent sodium percarbonate
DE3447291A1 (en) PHOSPHATE-FREE AGENT FOR MACHINE DISHWASHER
DE2420009C3 (en)
DE1069832B (en) Transparent toothpaste and method of making it
DE2508412A1 (en) BLEACHING AGENT
DE2327234A1 (en) PHOSPHATE-FREE DETERGENT
DE2530539B2 (en) Adduct of sodium sulfate, hydrogen peroxide and sodium chloride and its use
DE1771188B2 (en) USING A SOLUTION CONTAINING PHOSPHONIC ACID TO REMOVE BRAKE SHOE PARTICLES FROM THE OUTSIDE OF ROLLING EOESEX RAIL MATERIAL, MILKSTONE AND BEER STONE
DE1467968A1 (en) Agent for cleaning dentures containing oxidizing agents
DE3719374A1 (en) AGENT FOR SOLVING TARTAR AND CLEANING REMOVABLE DENTAL PROSTHESES
DE944811C (en) Detergents containing anti-tarnish agents
CH480840A (en) Preparations for cleaning dentures
DE1110798B (en) Liquid detergent for dishwashing
DE3407456A1 (en) COMBINED CLEANING / BLEACHING AGENT FOR THE TREATMENT OF THE RINSE WATER OF TOILET MACHINES AND THEIR USE
DE2029599A1 (en) Bleaching and softening agents
DE2752852B2 (en) Dentifrices
DE2357720B2 (en) CLEANING TABLET FOR DENTAL PROSTHESES OR THE SAME AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE1692052B1 (en) Method for cleaning children&#39;s diapers contaminated with urine
DE1809258A1 (en) cleaning supplies
DE69815537T2 (en) TEETH CLEANING COMPOSITION
AT256294B (en) Synthetic detergent mix
DE630344C (en) Process for making anhydrous toothpastes

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased