CH479239A - Rotating sprinkler - Google Patents

Rotating sprinkler

Info

Publication number
CH479239A
CH479239A CH1100168A CH1100168A CH479239A CH 479239 A CH479239 A CH 479239A CH 1100168 A CH1100168 A CH 1100168A CH 1100168 A CH1100168 A CH 1100168A CH 479239 A CH479239 A CH 479239A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
nozzle body
sprinkler
housing
water
Prior art date
Application number
CH1100168A
Other languages
German (de)
Inventor
Rosenberg Peretz
Original Assignee
Rosenberg Peretz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberg Peretz filed Critical Rosenberg Peretz
Publication of CH479239A publication Critical patent/CH479239A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0468Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements the liquid actuating a motor after passing the spray outlet

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  

  Rotierender     Beregner       Die vorliegende Erfindung betrifft einen rotierenden       Beregner,    der aus einem Gehäuse - mit     Wassereinlass      besteht und einem im Gehäuse um eine lotrechte Achse  rotierenden Düsenkörper, welch letzterer einen Wasser  auslass hat, aus dem das Wasser in Form eines Strahles  austritt.  



  Es sind eine Anzahl von Bauarten solcher     Beregner     bekannt und im Gebrauch, jedoch alle leiden unter  einem oder unter mehreren der folgenden Nachteile:  Die Kontrolle und ein etwa notwendig werdender  Austausch der Dichtungen ist unter Bedingungen im  Felde schwierig; der     Zufluss    zur Austrittsdüse ist in  der Form von engen     Durchflüssen    gegeben, die     sick     leicht durch im Wasser mitgeführten Schmutz oder  Fremdkörper verstopfen; der     Beregner    arbeitet aus  schliesslich unter einem bestimmten Druck und unzu  länglich oder überhaupt nicht bei höherem oder niedrige  rem Wasserdruck;

   es ist die Beregnung lediglich kreis  förmiger Flächen zu erreichen, quadratische oder recht  eckige Flächen können mittels des betreffenden     Bereg-          ners    nicht erfasst werden; die Kosten sowohl der Her  stellung als auch der Instandhaltung     sind    hoch, da die  bekannten     Beregner    aus einer grossen Zahl komplizierter  Teile besteht, die mit genauen Toleranzen hergestellt  werden müssen.  



  Die vorliegende     Erfindung    bezweckt, die oben er  wähnten Nachteile zu vermeiden und der     Beregner     gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass       ein    Rotor drehend auf dem Düsenkörper angebracht  ist und der Rotor eine Mehrzahl voneinander entfernt  angebrachter Flügel hat, die so gestellt sind, dass der  aus dem Düsenkörper austretende Strahl auf sie in einem  Punkte aufschlägt, der in der Waagrechten von der  Drehachse entfernt ist und dadurch die Drehung des  Rotors und des Düsenkörpers herbeiführt.  



  Ein     Beregner,    in dem die letztgenannten Merkmale  vorliegen, zeichnet sich dadurch aus, dass der Rotor  auf     seinem    Rohr  schwebt , so dass bei     Beginn    der  Funktion des Gerätes die innere Gruppe von Rotor  flügeln vom Wasserstrahl getroffen werden und somit    die Drehbewegung des Rotors verursachen, und als  weitere Folge der Rotor durch den Wasserstrahl nach  aussen gedrückt wird längs seinem Rohr, was nunmehr  zur Folge hat, dass die äussere Gruppe von Flügeln im  Wege des Wasserstrahles liegt und die Rotation des  Rotors sowie des Düsenkörpers während des Laufes  des Gerätes gewährleistet ist.  



  Die beiliegende Zeichnung stellt eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dar.  



  Die     Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt des     Beregners,     wobei dieser Schnitt durch die inneren und nicht durch  die äusseren Flügel hindurchgeht.  



  Die     Fig.    2 ist eine Draufsicht des     Beregners    nach       Fig.    1 mit dem Rotor um 90  gedreht.  



  Die     Fig.    3 ist eine Vorderansicht eines Rotors  gemäss einer Variante.  



  Die     Fig.    4 ist eine Seitenansicht, die den Aufbau  und die Wirkungsweise des     Beregners    zeigt, wobei der  Rotor nach     Fig.    3 verwendet wird.  



  Der     Beregner,    der in den Zeichnungen dargestellt  ist, besteht aus einem Gehäuse 2 und möglicherweise  aus Kunstharz hergestellt werden kann. Am unteren  Ende des Gehäuses hat dieses ein Innengewinde 4 und  am oberen Ende eine mit einer Öffnung versehene  obere Wand 6. Das untere Ende des Gehäuses dient  gleichzeitig als Wassereintritt und kann mittels des  Gewindes 4 mit einem Steigrohr 5 verbunden werden.  Der     Beregner    hat ferner einen Düsenkörper 8, der einen  nach aussen ragenden Flansch 10 hat, der gegen die  innere Fläche der oberen Wand des Gehäuses 2 anliegt.  Im Gehäuse 2 ist eine Dichtung 12, die gleichzeitig als  Drucklager für den Düsenkörper 8, der sich in dem  Gehäuse 2 dreht, dient.

   Der Düsenkörper 8 hat eine  nach dem Austritt zu sich verjüngende Bohrung, die sich  schräg zur Vertikalachse des Gehäuses erstreckt. Das  Wasser, das in das Gehäuse 2 eintritt, verlässt das Gerät  durch die Bohrung 14 in Form eines Strahles 16. Mit  dem Düsenkörper 8 ist ein Rohr 18 fest verbunden,  auf welchem ein Rotor 20 gleitend und drehend (d. h.   schwebend ) gehalten ist. Das Rohr 18 ist auf dem      Düsenkörper 8 befestigt, so dass der aus dem letzteren  austretende Wasserstrahl schräg auf den Rotor auf  schlägt und dies in einem Punkte, der in der Waag  rechten, von der Vertikalachse, d. h. der Drehachse,  des Düsenkörpers entfernt ist (siehe     Fig.    2).

   Das Rohr  18 ist auch gegen die Waagrechte schräg und seitlich  zum Wasserstrahl gestellt, so dass der Rotor 20 infolge  seines Gewichtes veranlasst ist, auf dem Rohr nach unten,  d. h. in Richtung des Strahles zu gleiten.  



  Der Rotor 20 trägt zwei separate und verschiedene  Gruppen von Flügeln, nämlich eine äussere und weit  voneinander gesetzte Anzahl Flügeln 22 und eine innere  Gruppe näher aneinander gesetzter Flügel 24. Die  äusseren Flügel 22 sind durch einen Abstand vonein  ander getrennt, der ein Vielfaches des Durchmessers  des Wasserstrahles ist, während die inneren Flügel 24  so nahe aneinander sitzen, dass der Wasserstrahl keines  falls zwischen zwei Flügeln durchtreten kann.  



  Der bisher beschriebene     Beregner    arbeitet in fol  gender Weise:  Bevor das Gerät zu laufen beginnt, d. h. vor An  drehen des Wasserzuflusses, hat der Rotor die Tendenz  infolge seiner Schwerkraft in Richtung des Düsenkörpers  8 zu gleiten. Sobald das Wasser zu strömen beginnt,  schlägt der Wasserstrahl nur gegen die inneren, nahe  aneinander sitzenden Flügel 24. Dies hat zur Folge,  dass der Rotor auf dem Rohr 18 sich zu drehen beginnt  und natürlich setzt dies auch den Düsenkörper 8, infolge  des Rückstosses, um die     Vertikalachse    des     Beregners     in Drehbewegung.

   Zusätzlich treibt die Kraft des aus  tretenden Strahles den Rotor 20 auf dem Rohr 18 nach  aussen, so dass der Wasserstrahl nunmehr die weit aus  einander sitzenden Flügel 22 des sich     bereits    drehenden  Rotors trifft und natürlich auch den Düsenkörper in  Drehbewegung hält (in Richtung des Pfeiles in     Fig.    2).  In dieser Stellung bleibt sowohl der Rotor auf dem Rohr  als auch der Düsenkörper um die lotrechte Achse in  Drehung.  



  Fällt der Wasserdruck, so gleitet der Rotor auf dem  Rohr nach unten, so dass wiederum die Flügel 24 vom  Strahl getroffen werden und somit auch bei geringerem  Wasserdruck das Gerät weiter läuft. Steigt der Wasser  druck aber, so gleitet der Rotor nach aussen und die  auf ihn wirkenden Kräfte verringern sich. Mit anderen  Worten, der Rotor schwebt also längs seines Rohres 18  und bewirkt somit eine selbsttätige Regulierung der aus  der vom Wasserstrahl entnommenen Energie herrühren  den Drehgeschwindigkeit des     Beregners.     



  Aus vorgehendem ist es klar, dass bei der beschrie  benen Bauart, die als Lager dienende Packung 12 leicht  kontrolliert und auch im Felde ohne weiteres ausge  tauscht werden kann. Das Wasser fliesst bei der vor  liegenden Bauart aus dem Gehäuse direkt in den Düsen  körper, ohne enge Kanäle passieren zu müssen und die  Verstopfung des Zuflusses durch Fremdkörper oder  mitgeführten Sand, ist daher beinahe ausgeschlossen.  Die durch den  schwebend> angebrachten Rotor er  reichte selbsttätige Regulierung gewährleistet das Ar  beiten des Gerätes auch bei Änderung des Druckes.  Schliesslich ist es ersichtlich, dass der beschriebene       Beregner    aus einfachen und nicht kostspieligen Teilen  hergestellt ist und daher die Anschaffungskosten für  ein solches Gerät recht niedrig sind.  



  Die bisher beschriebene Bauweise     ermöglicht    ausser  dem die Einrichtung, mit welcher eine wechselnde Ver  teilung des Wassers zur Erreichung verschiedener be  regneter Flächen vorgenommen werden kann, wie dies    z. B. bei Rasenflächen oder in Gewächshäusern not  wendig werden kann. Zu diesem Zweck ist eine Stange  26 vorgesehen, die     co-axial    durch das Rohr 18 hin  durchgeht und am äusseren Ende einen Anschlag in  Form einer aufgeschraubten Mutter 28 trägt. Eine  Feder 30 ist zwischen Mutter und Rotor 20 einge  spannt, wobei eine Scheibe 32 die auftretende Reibung  herabsetzt. Das entgegengesetzte Ende der Stange 26  - mit 34 bezeichnet - ist nach unten abgebogen und  trägt einen Anschlag in Form einer Rolle 36, die am  Umfang einer     Nockenscheibe    38 entlang gleiten kann.

    Die     Nockenscheibe    38 ist am Gehäuse 2 befestigt. Als  Beispiel ist in     Fig.    2 eine quadratisch geformte Nocken  scheibe 38 gezeigt, die benutzt wird, wenn das Wasser  statt eine kreisförmige eine quadratische Fläche be  regnen soll.  



  Während der Drehung des Düsenkörpers 8 um  seine Drehachse gleitet die Rolle 36 längs der Kante  der     Nockenscheibe    38 und dies hat zur Folge, dass der  Rotor 20 auf dem Rohr 1-8 in Einklang mit der die       Nockenscheibe    umschreibenden Linie schwebend     auf-          oder    abgleitet. Somit wird der Rotor, in dem Moment,  wo die Rolle um die Ecken des Quadrates geht (um  die mit 38' bezeichneten Punkte), durch die Feder 30  gezwungen, sich nach innen zu bewegen, näher zum  Strahl 16, wodurch die Wurfweite des Strahles ver  kürzt wird. Solange die Rolle längs der Seiten des  Quadrates gleitet, d. h. längs der Seitenfläche 38", ist  der Rotor weiter vom Strahl entfernt, mit anderen  Worten, die Wurfbreite des Strahles wird verlängert.  



  Aus vorstehendem dürfte auch klar werden, dass  mit Verkürzung der Wurfweite die Umlaufgeschwindig  keit des Düsenkörpers steigt, dies infolge der grösseren  Anzahl von Aufschlägen des Wasserstrahles auf die  innere     Gruppe    der nahe aneinander sitzenden Flügel 24;  anderseits mit der     Auswärtsbewegung    des Rotors und  der Verlängerung der Wurfweite verlangsamt sich die  Umlaufgeschwindigkeit des Düsenkörpers.

   Somit wird  die Erreichung     einer    bestimmten beregneten Fläche  von einer bestimmten Form nicht durch die Änderung  der Stärke des Wasserstrahles erreicht, sondern durch  Verkürzung der Wurfweite und Vergrösserung der Ge  schwindigkeit an den Seiten des Vierecks und Erhöhung  der     Wurfweite    und Herabsetzung der Geschwindigkeit  an den Ecken. Auf diese Weise kann eine ziemlich genau  voraus zu bestimmende Form von Fläche beregnet wer  den, was bei bisher bekannten Bauarten nur - falls  überhaupt - mit     komplizierten        Mitteln    zu erreichen ist.  



  Die     Fig.    3 und 4 zeigen die     Einzelheiten    einer Rotor  bauart, wie er zur Verwendung gelangen kann. Wie in  den Zeichnungen dargestellt, sind lediglich zwei diame  tral gegeneinander versetzte Flügel 122 vorgesehen,  deren Vorderseite keilförmig gestaltet ist, während die  Hinterkante 122' (im Sinne der Drehbewegung des  Rotors) verdickt ist, so dass diese Flügel um einen  kleinen Winkel in bezug auf die Rotationsebene des  Rotors geneigt sind. Die innere Gruppe besteht aus  nahe aneinander sitzenden Flügeln 124, die in einem  Winkel zur Drehebene eingestellt und leicht gekrümmt  sind. Die Vorderkante eines jeden Flügels ist wiederum  keilförmig und die Hinterkante 124' ist verdickt.

   Die  Bewegung ist im Sinne des Uhrzeigers, beim Anlauf  befindet sich der Rotor in der Stellung, die in vollen  Linien in     Fig.    4 gezeigt ist, in welcher der Strahl nur  auf die inneren Flügel 124 schlägt, wobei der Rotor  sich infolge des aufschlagenden Strahles 116 in die  strichpunktiert gezeichnete Stellung bewegt. Es werden      hier nur die äusseren Flügel 22 durch den Strahl während  des normalen Betriebsstandes geschlagen. Eine Kappe  128 dient als Anschlag am Ende der Stange 118. Sie  ist aber nicht unbedingt nötig, wenn die Stange 118  genügend lang ist, um der schwebenden Bewegung des  Rotors während des normalen Betriebsstandes anzu  passen.  



  Die unregelmässige Verteilung der Elemente 26  bis 38 kann selbstverständlich weggelassen werden, wo  bei der Rotor frei und ungehindert auf die Stange von  seiner     Ausgangsstellung,    in welcher der Wasserstrahl  nur auf die inneren Flügel schlägt, bis zu seiner normalen  Betriebsstellung gleiten kann, in welcher der Wasser  strahl nur auf die äusseren Flügel schlägt.



  Rotating sprinkler The present invention relates to a rotating sprinkler which consists of a housing - with a water inlet and a nozzle body rotating in the housing around a vertical axis, the latter having a water outlet from which the water emerges in the form of a jet.



  A number of types of such sprinklers are known and in use, but all suffer from one or more of the following disadvantages: control and any necessary replacement of seals is difficult in field conditions; the inflow to the outlet nozzle is given in the form of narrow passages, which are easily clogged by dirt or foreign bodies carried along in the water; the sprinkler works from finally under a certain pressure and inadequately or not at all at higher or lower water pressure;

   only circular areas can be sprinkled; square or rectangular areas cannot be covered by the relevant sprinkler; the costs of both manufacture and maintenance are high, since the known sprinkler consists of a large number of complicated parts that must be manufactured with precise tolerances.



  The present invention aims to avoid the disadvantages mentioned above and the sprinkler according to the invention is characterized in that a rotor is rotatably mounted on the nozzle body and the rotor has a plurality of mutually spaced wings which are positioned so that the from The jet emerging from the nozzle body strikes it at a point which is horizontally away from the axis of rotation and thereby causes the rotor and the nozzle body to rotate.



  A sprinkler in which the latter features are present is characterized in that the rotor floats on its tube, so that when the device begins to function, the inner group of rotor blades are hit by the water jet and thus cause the rotor to rotate, and As a further consequence, the rotor is pushed outwards by the water jet along its tube, which now has the consequence that the outer group of wings lies in the path of the water jet and the rotation of the rotor and the nozzle body is guaranteed while the device is running.



  The accompanying drawing represents an exemplary embodiment of the subject matter of the invention.



  Fig. 1 shows a longitudinal section of the sprinkler, this section going through the inner and not through the outer wings.



  FIG. 2 is a top view of the sprinkler according to FIG. 1 with the rotor turned 90.



  3 is a front view of a rotor according to a variant.



  Fig. 4 is a side view showing the structure and operation of the sprinkler using the rotor of Fig. 3.



  The sprinkler shown in the drawings consists of a housing 2 and can possibly be made of synthetic resin. At the lower end of the housing this has an internal thread 4 and at the upper end an upper wall 6 provided with an opening. The lower end of the housing also serves as a water inlet and can be connected to a riser pipe 5 by means of the thread 4. The sprinkler also has a nozzle body 8 which has an outwardly protruding flange 10 which rests against the inner surface of the upper wall of the housing 2. In the housing 2 there is a seal 12 which at the same time serves as a thrust bearing for the nozzle body 8, which rotates in the housing 2.

   The nozzle body 8 has a bore which tapers towards itself after the outlet and which extends obliquely to the vertical axis of the housing. The water entering the housing 2 leaves the device through the bore 14 in the form of a jet 16. Fixed to the nozzle body 8 is a pipe 18 on which a rotor 20 is slidably and rotatably supported (i.e. floating). The tube 18 is attached to the nozzle body 8, so that the water jet emerging from the latter strikes the rotor at an angle and this at a point that is right in the horizontal, from the vertical axis, i. H. the axis of rotation of the nozzle body is removed (see Fig. 2).

   The tube 18 is also inclined relative to the horizontal and to the side of the water jet, so that the rotor 20 is caused by its weight to move down on the tube, i. H. slide in the direction of the beam.



  The rotor 20 carries two separate and different groups of blades, namely an outer and widely spaced number of blades 22 and an inner group of blades 24 set closer together. The outer blades 22 are separated from one another by a distance that is a multiple of the diameter of the Water jet is, while the inner wings 24 sit so close to one another that the water jet can in no case pass between two wings.



  The sprinkler described so far works in the following way: Before the device starts to run, i. H. Before turning the water supply, the rotor has the tendency to slide in the direction of the nozzle body 8 due to its gravity. As soon as the water begins to flow, the water jet only hits the inner, closely spaced wings 24. This has the consequence that the rotor on the tube 18 begins to rotate and of course this also sets the nozzle body 8, as a result of the recoil, rotating around the vertical axis of the sprinkler.

   In addition, the force of the emerging jet drives the rotor 20 outward on the pipe 18, so that the water jet now hits the wings 22 of the already rotating rotor, which are far apart, and of course also keeps the nozzle body rotating (in the direction of the arrow in Fig. 2). In this position, both the rotor on the tube and the nozzle body remain rotating about the vertical axis.



  If the water pressure drops, the rotor slides down on the pipe, so that the blades 24 are hit by the jet again and the device continues to run even at a lower water pressure. If the water pressure increases, however, the rotor slides outwards and the forces acting on it decrease. In other words, the rotor floats along its tube 18 and thus effects an automatic regulation of the speed of rotation of the sprinkler resulting from the energy taken from the water jet.



  From the foregoing it is clear that in the case of the type described enclosed, the pack 12 serving as a bearing can be easily checked and easily exchanged in the field. In the case of the present design, the water flows out of the housing directly into the nozzle body without having to pass through narrow channels and the inflow is therefore almost completely blocked by foreign bodies or sand. The automatic regulation achieved by the floating rotor> ensures that the device works even if the pressure changes. Finally, it can be seen that the sprinkler described is made from simple and inexpensive parts and that the acquisition costs for such a device are therefore quite low.



  The construction described so far also enables the device with which an alternating distribution of water Ver can be made to achieve various rainy surfaces, as z. B. in lawns or in greenhouses can be agile. For this purpose, a rod 26 is provided which passes co-axially through the tube 18 and carries a stop in the form of a screwed nut 28 at the outer end. A spring 30 is clamped between the nut and the rotor 20, with a washer 32 reducing the friction that occurs. The opposite end of the rod 26 - denoted by 34 - is bent downwards and carries a stop in the form of a roller 36 which can slide along the circumference of a cam disk 38.

    The cam disk 38 is attached to the housing 2. As an example, a square-shaped cam disk 38 is shown in Fig. 2, which is used when the water is to rain a square area instead of a circular one.



  During the rotation of the nozzle body 8 about its axis of rotation, the roller 36 slides along the edge of the cam disk 38 and this has the result that the rotor 20 floats up or down on the tube 1-8 in accordance with the line circumscribing the cam disk. Thus, the moment the roller goes around the corners of the square (around the points indicated by 38 '), the spring 30 will force the rotor to move inward, closer to the jet 16, thereby increasing the throw of the jet is shortened. As long as the roller slides along the sides of the square, i. H. along the side surface 38 ″, the rotor is further away from the jet, in other words the throwing width of the jet is increased.



  From the above it should also be clear that the speed of the nozzle body increases as the throwing distance is shortened, due to the greater number of impacts of the water jet on the inner group of closely spaced wings 24; on the other hand, with the outward movement of the rotor and the lengthening of the throw, the rotational speed of the nozzle body slows down.

   Thus, the achievement of a certain irrigated area of a certain shape is not achieved by changing the strength of the water jet, but by shortening the throwing distance and increasing the speed on the sides of the square and increasing the throwing distance and reducing the speed at the corners. In this way, a shape of surface to be determined in advance can be irrigated, which with previously known designs can only be achieved with complicated means, if at all.



  3 and 4 show the details of a rotor type of construction, how it can be used. As shown in the drawings, only two diametrically offset blades 122 are provided, the front side is designed wedge-shaped, while the rear edge 122 '(in the sense of the rotational movement of the rotor) is thickened, so that these blades at a small angle with respect to the plane of rotation of the rotor are inclined. The inner group consists of closely spaced wings 124, which are set at an angle to the plane of rotation and are slightly curved. The leading edge of each wing is again wedge-shaped and the trailing edge 124 'is thickened.

   The movement is in the clockwise sense; when starting up, the rotor is in the position shown in full lines in FIG. 4, in which the jet only hits the inner wings 124, the rotor shifting as a result of the impacting jet 116 moved into the position shown in dash-dotted lines. Only the outer wings 22 are struck by the jet during normal operating conditions. A cap 128 serves as a stop at the end of the rod 118. However, it is not absolutely necessary if the rod 118 is long enough to adapt to the floating movement of the rotor during normal operating conditions.



  The irregular distribution of the elements 26 to 38 can of course be omitted, where the rotor can slide freely and unhindered on the rod from its starting position, in which the water jet only hits the inner wings, to its normal operating position, in which the water beam flaps only on the outer wings.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Rotierender Beregner, der aus einem Gehäuse - mit Wassereinlass - besteht und einem im Gehäuse um eine lotrechte Achse rotierenden Düsenkörper, welch letz terer einen Wasserauslass hat, aus dem das Wasser in Form eines Strahles austritt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotor drehend auf dem Düsenkörper ange bracht ist und der Rotor eine Mehrzahl voneinander entfernt angebrachter Flügel hat, die so gestellt sind, dass der aus dem Düsenkörper austretende Strahl auf sie in einem Punkte aufschlägt, der in der Waagrechten von der Drehachse entfernt ist und dadurch die Drehung des Rotors und des Düsenkörpers herbeiführt. PATENT CLAIM Rotating sprinkler, which consists of a housing - with water inlet - and a nozzle body rotating around a vertical axis in the housing, the latter having a water outlet from which the water emerges in the form of a jet, characterized in that a rotor rotating on the Nozzle body is attached and the rotor has a plurality of spaced apart vanes which are positioned so that the jet emerging from the nozzle body strikes them at a point that is horizontally away from the axis of rotation and thereby the rotation of the rotor and of the nozzle body. UNTERANSPRÜCHE 1. Beregner nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Rotor drehbar und gleitend auf einem Rohr angebracht ist, das mit dem Düsenkörper ver- bunden ist und schräg zu letzterem .sich erstreckt, wobei der Rotor in Richtung des Düsenkörpers gedrückt wird und ferner dadurch, dass die Flügel in zwei Grup pen angeordnet sind: einer äusseren Gruppe weit von einander entfernter Flügel; und einer inneren Gruppe dicht beieinander sitzender Flügel. z. Beregner nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass das Rohr schräg zur Waagrechten steht und der Rotor infolge seiner Schwerkraft gegen den Düsenkörper gedrückt wird. SUBClaims 1. Sprinkler according to claim, characterized in that the rotor is rotatably and slidably mounted on a pipe which is connected to the nozzle body and extends obliquely to the latter, the rotor being pressed in the direction of the nozzle body and further in that the wings are arranged in two groups: an outer group of widely spaced wings; and an inner group of closely spaced wings. z. Sprinkler according to dependent claim 1, characterized in that the pipe is inclined to the horizontal and the rotor is pressed against the nozzle body as a result of its gravity. 3. Beregner nach Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass das Rohr einen Anschlag am äusseren Ende trägt und eine Feder zwischen dem Anschlag und dem Rotor eingespannt ist, um den Rotor gegen den Düsenkörper zu drücken. 4. Beregner nach Unteransprüchen 1 bis 3, gekenn zeichnet durch eine das Rohr co-axial hindurchgehende Stange, deren eines Ende einen Anschlag trägt und das andere Ende eine Rolle, die um eine Nockenscheibe in Berührung mit derselben bewegbar ist, wobei die Form der Nockenscheibe die geometrische Form der zu be regnenden Fläche bestimmt. 3. Sprinkler according to dependent claims 1 and 2, characterized in that the tube carries a stop at the outer end and a spring is clamped between the stop and the rotor in order to press the rotor against the nozzle body. 4. Sprinkler according to dependent claims 1 to 3, marked is characterized by a rod co-axially passing through the tube, one end of which carries a stop and the other end a roller which is movable about a cam disk in contact with the same, the shape of the cam disk determines the geometric shape of the surface to be rained. 5. Beregner nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Beregners eine Muffe ist, die an einem Ende ein Innengewinde hat zwecks Anschluss an ein Wasser rohr und am anderen Ende einen nach innen ragenden Flansch, der gegen einen nach aussen ragenden Flansch des im Gehäuse sitzenden Düsenkörpers liegt, wobei eine Packung zwischen den beiden Flanschen einge legt ist. 5. sprinkler according to claim and subclaims chen 1 to 4, characterized in that the housing of the sprinkler is a sleeve which has an internal thread at one end for the purpose of connection to a water pipe and at the other end an inwardly protruding flange against a outwardly protruding flange of the nozzle body seated in the housing, with a pack being inserted between the two flanges.
CH1100168A 1967-07-26 1968-07-22 Rotating sprinkler CH479239A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL441667 1967-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH479239A true CH479239A (en) 1969-10-15

Family

ID=11042930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1100168A CH479239A (en) 1967-07-26 1968-07-22 Rotating sprinkler

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH479239A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911405C2 (en) Massage shower head with a device for the optional generation of pulsating and / or non-pulsating liquid jets
EP0645191B1 (en) Nozzle
DE3338866A1 (en) WING DRIVEN TUMBLE IRRIGATION DEVICE
DE19509532A1 (en) Shower head
DE1906637A1 (en) Irrigation sprinkler
DE2144311A1 (en) Water softening device and method of operating it
DE1426273A1 (en) Valve with variable cross-section
CH479239A (en) Rotating sprinkler
EP0112296A2 (en) Liquid sprayer to deliver small drops of a constant size
DE1782135A1 (en) ROTATING RAINER
DE1609199A1 (en) Shower head
DE2412748B2 (en) Irrigation device
DE1757960C2 (en) Rocker arm for sprinkler
DE1803774A1 (en) Rotary impact sprinkler
DE2632734C2 (en) Cones drinkers for animals
AT143109B (en) Sprinkler.
DE829692C (en) Drain valve
DE490515C (en) Irrigation turbine with gutter-like blades
DE4401926A1 (en) Rotor for vertical axis wind generator
DE897933C (en) Wide beam sprinkler
DE3315949A1 (en) BLASTING DEVICE WITH BLOW DRIVE
DE359000C (en) Circumferential lawn sprinkler
DE872880C (en) Process for creating rain blankets of any shape using a swivel sprinkler, in particular for sprinkling squares
DE1505973A1 (en) Cable reel for ski lifts
DE2122774C3 (en) Liquid distributor for supplying liquid to an atomizer wheel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased