CH472304A - Amphibious vehicles, in particular toys - Google Patents

Amphibious vehicles, in particular toys

Info

Publication number
CH472304A
CH472304A CH1026868A CH1026868A CH472304A CH 472304 A CH472304 A CH 472304A CH 1026868 A CH1026868 A CH 1026868A CH 1026868 A CH1026868 A CH 1026868A CH 472304 A CH472304 A CH 472304A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
floating bodies
vehicle according
amphibious vehicle
caterpillars
amphibious
Prior art date
Application number
CH1026868A
Other languages
German (de)
Inventor
Schlatter Johann
Original Assignee
Schlatter Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlatter Johann filed Critical Schlatter Johann
Priority to CH1026868A priority Critical patent/CH472304A/en
Publication of CH472304A publication Critical patent/CH472304A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/14Endless-track automobiles or trucks

Description

  

      Amphibienfahrzeug,    insbesondere     Spielzeug       Die vorliegende     Erfindung    bezieht sich auf ein  Amphibienfahrzeug. Ein solches Fahrzeug kann jede       beliebige    Grösse     aufweisen    und als     Transportmittel        für     verschiedene Zwecke     (Personen-    oder Frachttransport)  oder als Spielzeug     ausgebildet    sein.  



  Das     erfindungsgemässe    Amphibienfahrzeug ist ge  kennzeichnet durch einen Fahrzeugkörper und zwei  beidseitig dieses Fahrzeugkörpers angeordnete,     jeweils     um mindestens zwei Räder laufende, endlose Antriebs  raupen, an deren     Umfang    eine     Anzahl    Schwimmkör  per befestigt ist, und durch die Antriebsraupen antrei  bende Mittel.  



  Die Erfindung wird nun anhand eines     Ausführungs-          beispieles    unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeich  nung beschrieben. Es zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht eines als Spielzeug ausge  bildeten Amphibienfahrzeuges; und       Fig.2    eine     Draufsicht    des     Spielzeuges    von     Fig.    1,  wobei ein Teil des raupenartigen Antriebes im Schnitt  dargestellt ist.  



  Das in der Zeichnung dargestellte Fahrzeug weist  einen Fahrzeugkörper 1 sowie zwei beidseitig dieses  Fahrzeugkörpers 1 angeordnete, parallellaufende, end  lose Antriebsraupen 2, 3, auf. Die Antriebsraupen 2  und 3 laufen je um zwei Räder 4, 5 bzw. 6, 7. Die  Räder 4 und 6 bzw. 5 und 7 weisen je eine     gemeinsame     Achse 8 bzw. 9 auf, welche Achsen im Fahrzeug  körper 1 gehalten sind. Zum Tragen der Achsen 8 und  9 sind im Fahrzeugkörper 1 zwei Bügelpaare 10, 11  bzw. 12, 13 vorgesehen. Im Bügelpaar 10, 11 ist die  Achse 8 fest gelagert. Die Bügel 12 und 13 sind je mit  einem Längsschlitz 14 bzw. 15 versehen, in welchem die  Achse 9 in     Längsrichtung    bewegbar angeordnet ist.

    Die Achse 9 wird mittels einer in dem einen Ende des  Fahrzeugkörpers 1 befestigten Feder 16 jeweils in ei  ner Position in Längsrichtung halten, in welcher Posi-         tion    die erforderliche Spannung der Antriebsraupen 2  und 3 gewährleistet ist. Die Welle 8 wird über ein Ge  triebe 17 mittels eines Elektromotors 18     angetrieben     und treibt über die Räder 4 und 6 die beiden An  triebsraupen 2 und 3 an. Als     Kraftquelle    für den Mo  tor 18 dienen zwei herkömmliche Batterien 19. Die  Batterien 19, der Motor 18 sowie das Getriebe 17  sind auf dem Fahrzeugkörper 1 angeordnet.  



  An der Innenseite der Antriebsraupen 2, 3     ist    je  eine Reihe von der Fläche der Raupe senkrecht abste  henden     Raupenführungsorganen    20 vorgesehen, wel  che in     Führungsrillen    21 der Räder 4, 5 bzw. 6, 7  laufen und die     Seitenführung    der über diese Räder lau  fenden Raupen bewirken. Die Räder 4 bis 7 sind aus  schwimmfähigem Material und weisen je zwei erhöhte  Schultern 22 auf, auf welchen Schultern die Antriebs  raupen aufliegen. Die Antriebsraupen werden durch die  Räder 4 und 6 mittels Reibungseingriff angetrieben.  



  An der Aussenseite der Antriebsraupen 2, 3 ist eine  Anzahl     Schwimmkörper    23 befestigt. Die Schwimmkör  per bestehen aus einem Material, dessen spezifisches  Gewicht wesentlich kleiner ist als dasjenige des Was  sers, und sind mit einer äusseren wasserundurchlässi  gen Schicht oder Umhüllung versehen. Sie weisen eine       quaderförmige    Gestalt auf und sind von der Aussen  fläche der Raupen senkrecht abstehend angeordnet. Die       Anzahl    und die Grösse der Schwimmkörper sind so ge  wählt, dass diese dem Fahrzeug im Wasser einen sol  chen Auftrieb verleihen, dass die Wasserlinie unterhalb  des unteren     Trums    jeder Raupe     liegt.    Dabei liegt auch  die Unterseite des Fahrzeugkörpers 1 oberhalb der  Wasserlinie.

   Die mit Schwimmkörper 23 versehenen  Antriebsraupen 2 und 3 dienen also sowohl     als    Trag  körper als auch als Antriebsorgan des Fahrzeuges.  Beim Fahren im Wasser rollen die Antriebsraupen auf  dem Wasser ab, wobei nur zur Überwindung der Rei-           bung    beim Ein- und     Austauchen    der     einzelnen          Schwimmkörper    und des Luftwiderstandes des Fahr  zeuges eine     Kraft    vom Motor aufgebracht werden muss,  während zwischen der zwischen den Rädern 4, 5 bzw.  6, 7 liegenden Abschnitt des unteren     Trums    der Rau  pen und dem diesen umgebenden Wasser keine Rela  tivbewegung vorhanden ist.  



  Auf dem     Fahrzeugkörper    1 können verschiedene  Aufbauten angeordnet werden; ein Beispiel eines sol  chen Aufbaus ist in     Fig.    1 strichpunktiert dargestellt.  



  Wie bereits     erwähnt    wurde, kann das     erfindungsge-          mässe    Amphibienfahrzeug auch als     Transportmittel    be  liebiger Grösse ausgebildet sein. Ein solches Transport  fahrzeug hat insbesondere beim Fahren im Wasser den  grossen Vorteil, dass, da der Antrieb gleichzeitig auch  als Tragkörper des Fahrzeuges dient, keine zusätzliche  Kraft zur Überwindung der Reibung des Tragkörpers  notwendig ist, wie es sonst bei den     herkömmlichen     Wasserfahrzeugen der Fall ist. Dies bedeutet einen we  sentlich kleineren Energieverbrauch und dadurch einen  besseren Wirkungsgrad.  



  Bei solchen Transportfahrzeugen können die  Schwimmkörper vorzugsweise aus eine grosse Festig  keit     aufweisenden,    geschlossenen     Hohlkörpern    bestehen,  welche     beim    Fahren auf dem Land als Tragkörper für  das Fahrzeug dienen, indem sie die Glieder der An  triebsraupen bilden.



      Amphibious vehicle, particularly toys The present invention relates to an amphibious vehicle. Such a vehicle can be of any size and can be designed as a means of transport for various purposes (passenger or freight transport) or as a toy.



  The amphibious vehicle according to the invention is characterized by a vehicle body and two arranged on both sides of this vehicle body, each running around at least two wheels, endless drive caterpillars, on the circumference of which a number of floating bodies is attached, and by the drive caterpillars propelling means.



  The invention will now be described using an exemplary embodiment with reference to the accompanying drawing. 1 shows a side view of an amphibious vehicle formed as a toy; and FIG. 2 is a plan view of the toy of FIG. 1, part of the caterpillar-like drive being shown in section.



  The vehicle shown in the drawing has a vehicle body 1 and two parallel, endless drive caterpillars 2, 3 arranged on both sides of this vehicle body 1. The drive caterpillars 2 and 3 each run around two wheels 4, 5 and 6, 7. The wheels 4 and 6 or 5 and 7 each have a common axis 8 and 9, which axes are held in the vehicle body 1. To carry the axles 8 and 9, two pairs of brackets 10, 11 and 12, 13 are provided in the vehicle body 1. In the pair of brackets 10, 11, the axis 8 is firmly mounted. The brackets 12 and 13 are each provided with a longitudinal slot 14 and 15, in which the axis 9 is arranged to be movable in the longitudinal direction.

    The axle 9 is held by means of a spring 16 fastened in one end of the vehicle body 1 in a position in the longitudinal direction, in which position the required tension of the drive caterpillars 2 and 3 is ensured. The shaft 8 is driven via a gear 17 by means of an electric motor 18 and drives the two caterpillars 2 and 3 via the wheels 4 and 6. Two conventional batteries 19 serve as the power source for the motor 18. The batteries 19, the motor 18 and the transmission 17 are arranged on the vehicle body 1.



  On the inside of the drive caterpillars 2, 3 is a number of the surface of the caterpillar vertically abste existing caterpillar guide members 20 are provided, wel che run in guide grooves 21 of the wheels 4, 5 and 6, 7 and the lateral guidance of the caterpillars running over these wheels cause. The wheels 4 to 7 are made of buoyant material and each have two raised shoulders 22 on which shoulders the drive caterpillars rest. The drive crawlers are driven by the wheels 4 and 6 by means of frictional engagement.



  A number of floating bodies 23 are attached to the outside of the drive caterpillars 2, 3. The Schwimmkör by consist of a material whose specific weight is much smaller than that of the water, and are provided with an outer water-impermeable layer or envelope. They have a cuboid shape and are arranged protruding vertically from the outer surface of the caterpillars. The number and size of the floats are chosen so that they give the vehicle such buoyancy in the water that the waterline is below the lower run of each caterpillar. The underside of the vehicle body 1 also lies above the waterline.

   The caterpillars 2 and 3 provided with floats 23 thus serve both as a support body and as a drive element of the vehicle. When driving in the water, the drive caterpillars roll on the water, whereby a force has to be applied by the motor only to overcome the friction when the individual floats are immersed and removed and the air resistance of the vehicle, while between the between the wheels 4, 5 or 6, 7 lying section of the lower run of the Rau pen and the surrounding water there is no Rela tive movement.



  Various structures can be arranged on the vehicle body 1; an example of such a structure is shown in phantom in FIG.



  As already mentioned, the amphibious vehicle according to the invention can also be designed as a means of transport of any size. Such a transport vehicle has the great advantage, especially when driving in the water, that, since the drive also serves as the support body of the vehicle, no additional force is required to overcome the friction of the support body, as is otherwise the case with conventional watercraft. This means that we consume much less energy and thus improve efficiency.



  In such transport vehicles, the floating bodies can preferably consist of a large strength having, closed hollow bodies, which serve as a support body for the vehicle when driving in the country by forming the members of the caterpillars.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Amphibienfahrzeug, insbesondere Spielzeug, ge kennzeichnet durch einen Fahrzeugkörper und zwei beidseitig dieses Fahrzeugkörpers angeordnete, jeweils um mindestens zwei Räder laufende, endlose Antriebs raupen, an deren Umfang eine Anzahl Schwimmkör- per befestigt ist, und durch die Antriebsraupen antrei bende Mittel. UNTERANSPRüCHE 1. Amphibienfahrzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper ge schlossene Hohlkörper sind. 2. Amphibienfahrzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper aus ei nem Material bestehen, dessen spezifisches Gewicht we sentlich kleiner ist als dasjenige des Wassers. 3. PATENT CLAIM Amphibious vehicle, especially toys, characterized by a vehicle body and two arranged on both sides of this vehicle body, each running around at least two wheels, endless drive caterpillars, on the circumference of which a number of floating bodies is attached, and by the drive caterpillars propelling means. SUBClaims 1. Amphibious vehicle according to claim, characterized in that the floating bodies are closed hollow bodies. 2. Amphibious vehicle according to claim, characterized in that the floating bodies consist of egg nem material, the specific weight of which we are much smaller than that of the water. 3. Amphibienfahrzeug nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schwimmkörper quaderförmig sind. 4. Amphibienfahrzeug nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper von der Aussenfläche der Antriebsraupen senkrecht abstehend angeordnet sind. 5. Amphibious vehicle according to claim or one of the dependent claims 1 and 2, characterized in that the floating bodies are cuboid. 4. Amphibious vehicle according to dependent claim 3, characterized in that the floating bodies are arranged protruding vertically from the outer surface of the drive caterpillars. 5. Amphibienfahrzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Anzahl und/oder die Grösse der Schwimmkörper so gewählt ist, dass diese dem Fahrzeug im Wasser einen solchen Auftrieb ver leihen, dass die Wasserlinie bei voller Belastung nicht höher als der untere Trum der endlosen Antriebsraupen liegt und dabei die Unterseite des Fahrzeugkörpers oberhalb der Wasserlinie liegt. 6. Amphibienfahrzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper so aus gebildet sind, dass sie beim Fahren auf dem Land als Tragkörper für das Fahrzeug dienen, indem sie die Glieder der Antriebsraupen bilden. 7. Amphibious vehicle according to claim, characterized in that the number and / or the size of the floating bodies is chosen so that they give the vehicle such buoyancy in the water that the waterline is not higher than the lower run of the endless drive caterpillars at full load and the underside of the vehicle body is above the waterline. 6. Amphibious vehicle according to claim, characterized in that the floating bodies are formed so that they serve as a support body for the vehicle when driving in the country by forming the links of the drive caterpillars. 7th Amphibienfahrzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schwimmkörper auf blasbar bzw. aufpumpbar sind. Amphibious vehicle according to claim, characterized in that the floating bodies can be blown or inflated.
CH1026868A 1968-07-09 1968-07-09 Amphibious vehicles, in particular toys CH472304A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1026868A CH472304A (en) 1968-07-09 1968-07-09 Amphibious vehicles, in particular toys

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1026868A CH472304A (en) 1968-07-09 1968-07-09 Amphibious vehicles, in particular toys

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH472304A true CH472304A (en) 1969-05-15

Family

ID=4361345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1026868A CH472304A (en) 1968-07-09 1968-07-09 Amphibious vehicles, in particular toys

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH472304A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046402A2 (en) * 1996-06-06 1997-12-11 Birkestrand Orville J Man and wind powered aquatic vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997046402A2 (en) * 1996-06-06 1997-12-11 Birkestrand Orville J Man and wind powered aquatic vehicle
WO1997046402A3 (en) * 1996-06-06 1998-03-05 Orville J Birkestrand Man and wind powered aquatic vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1922686A1 (en) Driving device with a linear induction motor
DE938615C (en) Pulling unit, especially rail pulling unit
CH472304A (en) Amphibious vehicles, in particular toys
DE489903C (en) Running belts for motor vehicles
DE662667C (en) Endless conveyor caterpillar to be placed on the vehicle wheels, especially for prams
DE2062461C3 (en) Floating device for a transport vehicle
DE669001C (en) Floats for transporting land vehicles on the water
DE834204C (en) Device for moving a motor vehicle on the water by means of floats
DE2120127C3 (en) Crawler chassis for transporting land vehicles on land and water
DE2505775A1 (en) AMPHIBIAN VEHICLE
DE360796C (en) Device for moving loads by land and water, in particular canals and rivers
DE102011116671A1 (en) Linear movement vehicle e.g. tracked movement watercraft, has two supporting devices placed in regular interval to each other, where surface between successive tracks of supporting devices is as large as track surface of supporting devices
AT129360B (en) Motor ship.
DE636921C (en) Frame for semi-trailer
DE2937920A1 (en) ACCESSIBLE VEHICLE BODY
AT130695B (en) Endless tread drive for motor vehicles.
DE2718501C3 (en) Floatable off-road vehicle
DE2834984A1 (en) AIRWING TRAINING FOR DIFFUSER VEHICLES
DE408280C (en) Motor vehicle for land and underwater travel
DE3049833C2 (en) Collapsible, seaworthy cabin boat with a propeller and / or water screw propeller holding device
DE621843C (en) Cross-country motor vehicle that can be used with or without caterpillars
DE552566C (en) Amphibious chassis for flying machines
DE461114C (en) Arrangement of a steerable track on motor vehicles
AT120470B (en) Metal-rubber treads for motor vehicles.
DE444357C (en) Motor vehicle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased