CH471591A - Method and device for the production of aqueous gel and its use for fire fighting - Google Patents

Method and device for the production of aqueous gel and its use for fire fighting

Info

Publication number
CH471591A
CH471591A CH948168A CH948168A CH471591A CH 471591 A CH471591 A CH 471591A CH 948168 A CH948168 A CH 948168A CH 948168 A CH948168 A CH 948168A CH 471591 A CH471591 A CH 471591A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixing
tubes
pipe
flow
tube
Prior art date
Application number
CH948168A
Other languages
German (de)
Inventor
Lindgren Gustav
Original Assignee
Lindgren Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindgren Gustav filed Critical Lindgren Gustav
Priority to CH948168A priority Critical patent/CH471591A/en
Publication of CH471591A publication Critical patent/CH471591A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D1/00Fire-extinguishing compositions; Use of chemical substances in extinguishing fires
    • A62D1/0028Liquid extinguishing substances
    • A62D1/0035Aqueous solutions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

  

  Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von     wässrigem    Gel  sowie dessen Verwendung zur Feuerbekämpfung    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver  fahren zur Herstellung von     wässrigem    Gel und auf eine  Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie  auf die Verwendung des Gels zur Feuerbekämpfung.  



  Das     wässrige    Gel kann von der Art des in der deut  schen Patentschrift Nr. 1 180 622 beschriebenen sein, wo  bei das Wasser mit     einem        Geliermittel    vermischt wird,  welches eine im Wasser meist sehr     schwerlösliche    ober  flächenaktive Verbindung und eine ölige organische  Verbindung enthält. Die beiden Komponenten des     Ge-          liermittels    sind vorzugsweise organisch und     verdampf-          bar,    in der Regel jedoch in geringerem Ausmass als  Wasser.

   Der Gehalt an     Geliermittel    im hergestellten       wässrigen    Gel beträgt weniger     als    10     Gew.%,    vorzugs  weise weniger als 5     Gew.    ö und üblicherweise ungefähr  1-3     Gew.    ö. Die oberflächenaktive Komponente besteht  vorzugsweise aus einem oder mehreren     Polyäthylenoxid-          derivaten,    wie     Alkyl-    oder     Aryl-Polyglykolester,    oder  aus einer Mischung dieser Verbindungen.  



  Es ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, ein  Verfahren zu schaffen, welches die Herstellung von       wässrigen    Gelen, die sich zur Feuerbekämpfung eignen,  innert einiger Sekunden oder sogar Bruchteilen davon,  d. h. mit derselben Geschwindigkeit, wie Wasser durch  Hydranten oder Pumpen einem Feuer zugeführt wird,  ermöglicht.  



  Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass,  bezogen auf die Endkonzentration, Wasser mit einem  Überschuss an     Geliermittel    vermischt und dieser Mi  schung     in    mehreren Stufen, bis zur Endkonzentration,  Wasser zugesetzt     wird,    wobei die Mischung in und zwi  schen diesen Stufen zu turbulentem Fliessen gebracht  wird.  



  Eine zur Durchführung des erfindungsgemässen Ver  fahrens geeignete Vorrichtung besteht aus     einer    Anzahl  von Rohren, welche so miteinander in Verbindung ste  hen, dass die Mischung von Wasser und     Geliermittel    in  turbulentem Fluss von Rohr zu Rohr fliesst und dass alle  Rohre getrennt     voneinander    mit einer Frischwasserzu-         führung    in Verbindung stehen, so dass der turbulente  Fluss der Mischung auf seinem Weg stufenweise mit  Frischwasser verdünnt wird.  



  Im nachstehenden wird die Erfindung unter Bezug  nahme auf die Zeichnungen beispielsweise erläutert.  



       Fig.    1 zeigt eine zur Durchführung des beschriebe  nen Verfahrens geeignete Vorrichtung, teilweise im  Schnitt.  



       Fig.    2 zeigt eine selbsttätige     Dosiervorrichtung    für  das     Geliermittel    vergrössert und im Schnitt längs der  Linie     II-II    in     Fig.    1.  



  In     Fig.    1 ist das längliche zylindrische Gehäuse 10  über den     Abschlussdeckel    12 mit dem Röhrensockel 14  verbunden, welcher die Pumpe 16 trägt. Der     Abschluss-          deckel    12 ist ein separates Teilstück, welches mittels  Flansch 18 und Schrauben 20 dichtend am zylindrischen  Gehäuse 10 befestigt ist. Im Inneren des     Abschluss-          deckels    12 wird durch die Trennwand 22 Kammer 24  gebildet, welche mit der Druckseite der Pumpe 16     in          Verbindng    steht.

   Die     Abschlusswand    25 an der anderen  Seite des zylindrischen Gehäuses 10 trägt den Röhren  sockel 26, durch welchen das     wässrige    Gel nach seiner  Herstellung austritt und beispielsweise durch eine  Schlauchleitung oder Düse einer Brandstelle oder der  gleichen zugeführt werden kann.  



  In der gezeigten Ausführungsform ist das Innere  des Gehäuses 10 zwischen der Trennwand 22 und der       Abschlusswand    25 mittels drei weiterer     Trennwände    28,  30, 32 in vier Mischkammern 34, 36, 38, 40 eingeteilt,  welche in Längsrichtung des Gehäuses hintereinander  liegen. Von der Druckkammer 24 verläuft ein Rohr 42  in die erste Mischkammer 34 und endet     in    einigem  Abstand von der Trennwand 28. Ein Zuführungsrohr  44 für     Gelierungsmittel,    mit einem geringeren Aussen  durchmesser als die lichte Weite des Rohrs 42, ist ein  Stück weit in das Eintrittsende dieses Rohrs eingeführt.

         Ein    zweites Rohr 46 erstreckt sich in Längsrichtung  von der Mischkammer 34 in die Mischkammer 36, ist an  beiden Enden offen und verläuft durch den grössten Teil      dieser beiden Kammern. Ein Rohr 48 von geringerem  Aussendurchmesser als die lichte Weite des Rohrs 46 er  streckt sich von der Druckkammer 24 koaxial ein kur  zes Stück in das Rohr 46. Auf gleiche Art     verbindet    das  Rohr 50 die beiden nächsten Mischkammern 36, 38,  so dass sich seine beiden     offenen    Enden in kurzem Ab  stand von den Trennwänden 28 und 32 befinden.

   Ein  Rohr 52 von geringerem Aussendurchmesser als die  lichte Weite des Rohrs 50 erstreckt sich von der Druck  kammer 24 aus ohne jegliche     Verbindung    zur Misch  kammer 34     ein    Stück weit in das Rohr 50     hinein.    Das  Rohr 54 verbindet die nächstfolgenden Mischkammern  38, 40 auf gleiche Art und     seine    beiden offenen Enden  befinden sich in kurzem Abstand von der Trennwand  30 und der     Abschlusswand    25.

   Ein Rohr 54 von gerin  gerem Aussendurchmesser als die lichte Weite des Roh  res 54 erstreckt sich von der Druckkammer 24 durch  die Trennwände 28 und 30, ohne jegliche Verbindung zu  den     Mischkammern    34 und 36 und endet koaxial ein  kurzes Stück     innerhalb    des     Rohrs    54. Die Rohre 42,  46, 50 und 54 haben graduell zunehmende     Durchfluss-          querschnitte.     



  Die Rohre 58 und 59     verbinden    die Druckkammer  24 mit der Kammer 34 und in diesen Rohren ist eine       Dosiervorrichtung    60 zur Dosierung des     Geliermittels     aus einem (nicht gezeigten) Vorratsbehälter durch das  Rohr 44 angebracht. Zur Erläuterung dieser     Dosiervor-          richtung    wird nun auch auf     Fig.    2 Bezug genommen. Die       Dosiervorrichtung    60 weist eine Kammer 62 auf, welcher  durch das Rohr 58 unter Druck stehendes Wasser aus  der Druckkammer 24     zugeführt    wird. Der Wasserdruck  wirkt auf den Kolben 64 im Zylinder 66 gegen eine  Druckfeder 67.

   Der Kolben trägt die Kolbenstange 68,  welche den im Halter 70 auf Drehzapfen 71 beweglich  gelagerten gabelförmigen Kipphebel betätigt. Der     Kipp-          hebel    ist mit     einem    zentrischen Stift versehen, auf wel  chem ein Stössel 73 gegen die Wirkung einer Feder 74  axial verschiebbar ist. Der Stössel 73 steht in Ein  griff mit einem Sockel 75, der mit zwei Armen 76 die  Enden der Gleitstange 78 umfasst. Die     Gleitstange    78  ist im fest montierten Zylinder 80 in     axialer    Richtung       gleitbar    gelagert.

   Der     Zylinder    80 trägt eine Bohrung  82, welche in der gezeigten Lage der Gleitstange 78  vom Rohr 59 abgeschlossen ist, jedoch mit der Boh  rung 84 übereinstimmt, wenn die Gleitstange in     ihre          entgegengesetzte    Endstellung bewegt wird.  



  Der Kolben 64 trägt eine weitere Kolbenstange 86,  welche am Kolben 88 befestigt ist, welcher im Zylinder  90 beweglich gelagert ist. Zylinder 90 steht mit dem  Pumpengehäuse 91 in Verbindung, das     in    den Durch  fluss der Zuführungsleitung 44 eingefügt ist. Das Pum  pengehäuse 91 ist mit     zwei        Rückschlagventilen    92, 94  versehen, welche dem     Geliermittel    den     Durchfluss    durch  das Rohr 44 nur in Richtung des     Pfeils    93 erlauben.  



  Die beschriebene Vorrichtung funktioniert folgender  massen:  Pumpe 16 pumpt Wasser in die Druckkammer 24,  wobei der     überdruck    in Abhängigkeit von der verlang  ten Leistung der Vorrichtung oder von der benötigten  Spritzweite des     wässrigen    Gels     eingestellt        wird.    Das  Druckwasser erreicht Kammer 62 über das Rohr 58.  Der Kolben 64 hat eine grössere Oberfläche als der  Kolben 88 und bewegt sich somit, wie in der Zeichnung  dargestellt, gegen den Druck der Feder 67 abwärts.

    Hierdurch wird das im Pumpengehäuse 91 vorhandene       Geliermittel    über das     Rückschlagventil    92 zur Auslass-         öffnung    des Rohrs 44 gepresst, welche sich im oberen  Teil des Rohrs 42 befindet. Während der     Abwärts-          62    der Druck herabgesetzt, wodurch die Feder 67 den  tätigt und der Stössel 73 unter     Zusammendrückung    der  Feder 74 hineingedrückt.

   Am Ende der Kolbenbewe  gung durchläuft der Kipphebel einen toten Punkt und  schnellt in     seine    entgegengesetzte Ausgangslage, wobei  die Gleitstange 78 so bewegt wird, dass sie die     öff-          nungen    82 und 84 in eine Linie bringt. Die Kammer 62  steht über das Rohr 59     mit    der Mischkammer 34 in       Verbindung,    in welcher ein     geringerer    Druck herrscht  als in der Druckkammer 24. Somit     wird    in der Kammer  62 der Druck     herabgesetzt,    wodurch die Feder 67 den  Gegendruck in dieser Kammer     überwinden    kann und  den Kolben 64 aufwärtsbewegt.

   Hierdurch wird der  Pumpenkolben 88 bewegt, so dass durch das Rück  schlagventil 94     eine    weitere Portion     Geliermittel    einge  saugt wird. Gleichzeitig schnellt der Kipphebel 69 wieder  in die gezeigte Lage zurück. Dieser     Vorgang    wiederholt  sich.  



  Das Mittel zur Zuführung des     Gelierungsmittels    zum  ersten Rohr 42 kann auf verschiedene Arten ausgelegt  werden. Das vorstehend beschriebene hat den Vorteil,  dass die     Dosiervorrichtung    nur vom Druckunterschied  zwischen     Druckkammer    24 und Mischkammer 34 ab  hängig ist und somit nicht vom absoluten Wasserdruck  in der Vorrichtung. Weiterhin arbeitet die Pumpenkom  bination 88, 91 mit einem Wirkungsgrad, welcher auto  matisch auf die Schwankungen des Wasserdrucks in der  Druckkammer 24 anspricht, wodurch die Beimischung  von     Geliermittel    zum Wasser konstant gehalten wird.

    Der Pumpenkolben 88 spritzt das     Geliermittel    diskon  tinuierlich ein, jedoch ist es möglich, die     Dosiervor-          richtung    mit einer solchen Amplitude arbeiten zu lassen,  dass das     Geliermittel    in einem mehr oder weniger konti  nuierlichen Strom zum Rohr 42     fliesst.     



  Im Rohr 42 erfolgt das Vermischen des     Gelier-          mittels    mit dem aus der Druckkammer 24 zugeführten  Wasser. Das     Mischverhältnis    kann in der Grössenord  nung von 1 : 10 liegen.     Im    Rohr 42 tritt eine     Rühr-          wirkung    auf, so dass die Vermischung der beiden Kom  ponenten einsetzt. Diese Vermischung und     Rührwir-          kung    wird dann fortgesetzt, wenn die Komponenten  aus dem Rohr 42 heraus in entgegengesetzter Richtung       in    die Mischkammer 34 treten.

   Während des Durch  flusses wird eine     kontinuierliche    Vermischung der  beiden Komponenten zu einer Form erzielt, welche     an-          fänglich    den Charakter einer Emulsion haben kann.  Die Mischung     fliesst    dann in das obere Ende von  Rohr 46     und    im konzentrischen Zwischenraum zwischen  dem Rohr     und    Rohr 48, welches unter dem Druck der  Druckkammer 24 stehendes Frischwasser zuführt, ab  wärts.

       Während    des fortgesetzten     Abwärtsfliessens    tritt  im Rohr 46 weitere Misch-     und    Rührwirkung auf,  welche sich in der Mischkammer 36 fortsetzt, so dass  der Gehalt an     Geliermittel    auf     ungefähr    7     GewA    herab  gesetzt wird.

   Das sich dann bildende Gel     fliesst    weiter  abwärts durch Rohr 50 in die Mischkammer 38, wo wei  tere     Verdünnung    durch das aus der Druckkammer 24  durch das Rohr 52     zugeführte    Frischwasser     erfolgt.     Während fortgesetztem turbulentem Fluss     wird    eine Ver  dünnung des     Geliermittels    auf beispielsweise 5     GewA     erzielt.

       In    der gezeigten Ausführungsform tritt     eine    vierte  Vermischung mit Frischwasser auf, wenn das fast fertig  gestellte     wässrige    Gel durch Rohr 54     fliesst,    welches über  Rohr 56 mit     Frischwasser    versehen wird.     In    der Misch  kammer 40 hat dann das     wässrige    Gel die     angestrebte         Konsistenz und einen Gehalt an     Geliermittel    von unge  fähr 3     Gew.        ö    oder weniger.  



  Nach dem erfindungsgemässen Verfahren erfolgt die  Umsetzung von Wasser zu     wässrigem    Gel durch stufen  weise Verdünnung des sich bildenden Gels, wobei ein  aussergewöhnliches Endprodukt erhalten und gleichzei  tig dessen     Herstellungsdauer    herabgesetzt wird, so dass  es möglich ist, das Gel mit gleicher Geschwindigkeit  herzustellen     wie    das     Frischwasser    zugeführt wird.  



  In     Fig.    1 wurde das Gehäuse 10 aus zeichnerischen  Gründen     in    axialer Richtung verkürzt dargestellt. Tat  sächlich     kann    die     Länge    der verschiedenen Mischkam  mern 34, 36 usw. in bezug zum Durchmesser des Ge  häuses das 2- bis 3fache des gezeigten Ausmasses be  tragen.  



  Alternativ kann die Pumpe 16 mit dem Röhren  sockel 26 verbunden sein, so dass das Wasser durch die  Vorrichtung gesogen wird. Auch können die Rohre und  die Mischkammern     in    einem gewöhnlichen Gehäuse  Seite an Seite angeordnet     sein    anstatt hintereinander, wie  in     Fig.    1 gezeigt. Die     Durchflussquerschnitte    der Rohre  können so eingestellt werden, dass die Fliessgeschwindig  keiten der beiden Komponenten ungefähr gleich sind.



  Method and device for producing aqueous gel and its use for fire fighting The present invention relates to a method for producing aqueous gel and a device for performing the method and the use of the gel for fire fighting.



  The aqueous gel can be of the type described in German patent specification No. 1 180 622, where the water is mixed with a gelling agent which contains a surface-active compound that is usually very poorly soluble in water and an oily organic compound. The two components of the gelling agent are preferably organic and evaporable, but as a rule to a lesser extent than water.

   The content of gelling agent in the aqueous gel produced is less than 10% by weight, preferably less than 5% by weight and usually about 1-3% by weight. The surface-active component preferably consists of one or more polyethylene oxide derivatives, such as alkyl or aryl polyglycol esters, or from a mixture of these compounds.



  It is the object of the present invention to provide a method which enables the production of aqueous gels which are suitable for fire fighting within a few seconds or even fractions thereof, i.e. H. at the same rate as water is fed into a fire by hydrants or pumps.



  According to the invention, this is achieved in that, based on the final concentration, water is mixed with an excess of gelling agent and water is added to this mixture in several stages up to the final concentration, the mixture being brought to turbulent flow in and between these stages .



  A device suitable for carrying out the method according to the invention consists of a number of pipes which are connected to one another in such a way that the mixture of water and gelling agent flows in a turbulent flow from pipe to pipe and that all pipes are separated from one another with a fresh water supply are connected so that the turbulent flow of the mixture is gradually diluted with fresh water on its way.



  In the following the invention is explained with reference to the drawings, for example.



       Fig. 1 shows a device suitable for performing the method described, partly in section.



       FIG. 2 shows an automatic metering device for the gelling agent, enlarged and in section along the line II-II in FIG. 1.



  In FIG. 1, the elongated cylindrical housing 10 is connected via the end cap 12 to the tube base 14 which carries the pump 16. The end cover 12 is a separate part which is fastened to the cylindrical housing 10 in a sealing manner by means of a flange 18 and screws 20. In the interior of the cover 12, the partition 22 forms chamber 24 which is in connection with the pressure side of the pump 16.

   The end wall 25 on the other side of the cylindrical housing 10 carries the tubular base 26 through which the aqueous gel emerges after its production and can be fed to a fire site or the like, for example through a hose or nozzle.



  In the embodiment shown, the interior of the housing 10 between the partition 22 and the end wall 25 is divided into four mixing chambers 34, 36, 38, 40 by means of three further partition walls 28, 30, 32, which are located one behind the other in the longitudinal direction of the housing. From the pressure chamber 24 a pipe 42 runs into the first mixing chamber 34 and ends at some distance from the partition 28. A supply pipe 44 for gelling agent, with a smaller outer diameter than the inside diameter of the pipe 42, is a little way into the inlet end of this Tube introduced.

         A second tube 46 extends longitudinally from the mixing chamber 34 into the mixing chamber 36, is open at both ends and runs through most of these two chambers. A tube 48 with a smaller outer diameter than the inside diameter of the tube 46 extends coaxially from the pressure chamber 24 a short piece into the tube 46. In the same way, the tube 50 connects the next two mixing chambers 36, 38 so that its two open ends in a short distance from the partitions 28 and 32 are located.

   A tube 52 of smaller outer diameter than the inside diameter of the tube 50 extends from the pressure chamber 24 without any connection to the mixing chamber 34 a little way into the tube 50. The tube 54 connects the next following mixing chambers 38, 40 in the same way and its two open ends are located at a short distance from the partition 30 and the end wall 25.

   A tube 54 of smaller outer diameter than the inside diameter of the tube res 54 extends from the pressure chamber 24 through the partition walls 28 and 30 without any connection to the mixing chambers 34 and 36 and ends coaxially a short distance inside the tube 54. The tubes 42, 46, 50 and 54 have gradually increasing flow areas.



  The tubes 58 and 59 connect the pressure chamber 24 to the chamber 34 and a metering device 60 for metering the gelling agent from a storage container (not shown) through the tube 44 is mounted in these tubes. Reference is now also made to FIG. 2 to explain this metering device. The metering device 60 has a chamber 62 to which pressurized water is supplied from the pressure chamber 24 through the pipe 58. The water pressure acts on the piston 64 in the cylinder 66 against a compression spring 67.

   The piston carries the piston rod 68, which actuates the fork-shaped rocker arm, which is movably mounted in the holder 70 on pivot pin 71. The rocker arm is provided with a central pin on which a plunger 73 can be axially displaced against the action of a spring 74. The plunger 73 is in a handle with a base 75 which comprises the ends of the slide rod 78 with two arms 76. The slide rod 78 is slidably mounted in the fixedly mounted cylinder 80 in the axial direction.

   The cylinder 80 carries a bore 82 which, in the position shown, the slide rod 78 is closed by the tube 59, but corresponds to the drilling 84 when the slide rod is moved into its opposite end position.



  The piston 64 carries a further piston rod 86 which is fastened to the piston 88 which is movably supported in the cylinder 90. Cylinder 90 is in communication with the pump housing 91, which is inserted into the flow of the supply line 44. The pump housing 91 is provided with two check valves 92, 94, which allow the gelling agent to flow through the pipe 44 only in the direction of arrow 93.



  The device described functions as follows: Pump 16 pumps water into the pressure chamber 24, the excess pressure being set as a function of the required output of the device or of the required spray distance of the aqueous gel. The pressurized water reaches chamber 62 via the pipe 58. The piston 64 has a larger surface area than the piston 88 and thus, as shown in the drawing, moves downward against the pressure of the spring 67.

    As a result, the gelling agent present in the pump housing 91 is pressed via the check valve 92 to the outlet opening of the tube 44, which is located in the upper part of the tube 42. During the downward 62 the pressure is reduced, whereby the spring 67 actuates and the plunger 73 is pressed in while the spring 74 is compressed.

   At the end of the piston movement, the rocker arm passes through a dead point and snaps into its opposite starting position, the slide rod 78 being moved in such a way that it brings the openings 82 and 84 into line. The chamber 62 is connected via the pipe 59 to the mixing chamber 34, in which there is a lower pressure than in the pressure chamber 24. Thus, the pressure in the chamber 62 is reduced, whereby the spring 67 can overcome the counterpressure in this chamber and the Piston 64 moved upwards.

   This moves the pump piston 88 so that a further portion of gelling agent is sucked in through the check valve 94. At the same time, the rocker arm 69 snaps back into the position shown. This process is repeated.



  The means for supplying the gelling agent to the first tube 42 can be designed in various ways. The above-described has the advantage that the metering device is only dependent on the pressure difference between pressure chamber 24 and mixing chamber 34 and therefore not on the absolute water pressure in the device. Furthermore, the pump combination 88, 91 works with an efficiency which automatically responds to fluctuations in the water pressure in the pressure chamber 24, whereby the admixture of gelling agent to the water is kept constant.

    The pump piston 88 injects the gelling agent discontinuously, but it is possible to have the metering device operate with such an amplitude that the gelling agent flows to the pipe 42 in a more or less continuous stream.



  The gelling agent is mixed with the water supplied from the pressure chamber 24 in the tube 42. The mixing ratio can be in the order of magnitude of 1:10. A stirring effect occurs in the pipe 42, so that the two components begin to mix. This mixing and stirring action is then continued when the components emerge from the tube 42 in the opposite direction and into the mixing chamber 34.

   During the flow, a continuous mixing of the two components is achieved to a form which can initially have the character of an emulsion. The mixture then flows into the upper end of tube 46 and in the concentric space between the tube and tube 48, which supplies fresh water under the pressure of the pressure chamber 24, downwards.

       During the continued downward flow, further mixing and stirring action occurs in the pipe 46, which continues in the mixing chamber 36, so that the content of gelling agent is reduced to approximately 7 wt.

   The gel that is then formed flows further downward through pipe 50 into mixing chamber 38, where further dilution by the fresh water supplied from pressure chamber 24 through pipe 52 takes place. During continued turbulent flow, a dilution of the gelling agent to, for example, 5 wtA is achieved.

       In the embodiment shown, a fourth mixing with fresh water occurs when the almost finished aqueous gel flows through pipe 54, which is provided with fresh water via pipe 56. In the mixing chamber 40, the aqueous gel then has the desired consistency and a gelling agent content of approximately 3% by weight or less.



  According to the method according to the invention, the conversion of water to aqueous gel takes place by gradually diluting the gel that forms, an exceptional end product being obtained and at the same time its production time being reduced so that it is possible to produce the gel at the same speed as the fresh water supplied becomes.



  In Fig. 1, the housing 10 has been shown shortened in the axial direction for graphic reasons. In fact, the length of the various Mischkam numbers 34, 36, etc. in relation to the diameter of the housing can be 2 to 3 times the extent shown.



  Alternatively, the pump 16 can be connected to the tubing base 26 so that the water is drawn through the device. Also, the tubes and mixing chambers can be arranged side by side in an ordinary housing instead of one behind the other as shown in FIG. The flow cross-sections of the pipes can be adjusted so that the flow velocities of the two components are approximately the same.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von einem wässrigen Gel, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf die End- konzentration, Wasser mit einem überschuss an Gelier- mittel vermischt und dieser Mischung in mehreren Stu fen, bis zur Endkonzentration, Wasser zugesetzt wird, wobei die Mischung in und zwischen diesen Stufen zu turbulentem Fliessen gebracht wird. PATENT CLAIMS 1. A process for the production of an aqueous gel, characterized in that, based on the final concentration, water is mixed with an excess of gelling agent and water is added to this mixture in several stages up to the final concentration, the Mixing in and between these stages is brought to a turbulent flow. II. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ge mäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl Rohre (42, 46, 50, 54) so miteinander in Verbindung stehen, dass die Mischung von Wasser und Geliermittel in turbulentem Fluss von Rohr zu Rohr fliesst und dass alle Rohre getrennt voneinander mit einer Frischwasserzuführung in Verbindung stehen, so dass der turbulente Fluss der Mischung auf seinem Weg stu fenweise mit Frischwasser verdünnt wird. III. Verwendung des nach dem Verfahren gemäss Patenanspruch I, hergestellten Gels zur Feuerbekämp fung. UNTERANSPRÜCHE 1. II. Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that a number of tubes (42, 46, 50, 54) are connected to one another in such a way that the mixture of water and gelling agent flows in a turbulent flow from tube to tube and that all pipes are connected to a fresh water supply separately from one another, so that the turbulent flow of the mixture is gradually diluted with fresh water on its way. III. Use of the gel produced by the method according to claim I for fighting fires. SUBCLAIMS 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verdünnungs- und dazwischen liegenden Vermischungsstufen kontinuierlich durchge führt werden. 2. Vorrichtung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass um die Rohre herum Mischkam mern (34, 36, 38, 40) vorhanden sind, welche einen grösseren Durchflussquerschnitt aufweisen als die Rohre. 3. Process according to claim I, characterized in that the dilution and intervening mixing stages are carried out continuously. 2. Device according to claim II, characterized in that around the tubes mixing chambers (34, 36, 38, 40) are present which have a larger flow cross-section than the tubes. 3. Vorrichtung gemäss Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass das Auslassende eines Rohres in bezug auf das Einlassende des nächstfolgenden Rohres so an geordnet ist, dass die Fliessrichtung der Mischung in einer diese beiden Rohrenden umschliessenden Misch kammer entgegengesetzt zur Fliessrichtung in den Roh ren ist. 4. Vorrichtung gemäss Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinanderfolgenden Rohre zu nehmend grösseren Durchflussquerschnitt aufweisen. 5. Device according to dependent claim 2, characterized in that the outlet end of a pipe is arranged in relation to the inlet end of the next pipe so that the direction of flow of the mixture in a mixing chamber surrounding these two pipe ends is opposite to the direction of flow in the pipe. 4. Device according to patent claim II, characterized in that the successive tubes have increasingly larger flow cross-sections. 5. Vorrichtung gemäss Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischkammern in Fliessrich tung axial hintereinander angebracht und durch ein Ge häuse (10) abgeschlossen sind, und dass sich von einem Ende (24) aus Frischwasser-Zuleitungsrohre (48, 52, 56) in die mit diesem Ende nicht in Verbindung stehenden Rohre (46, 50, 54) erstrecken. 6. Vorrichtung gemäss Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hintereinanderliegenden Misch kammern durch je eines der mit dem Gehäuseende nicht in Verbindung stehenden Rohre (46, 50, 54) verbunden sind. Device according to dependent claim 2, characterized in that the mixing chambers are attached axially one behind the other in the direction of flow and are closed by a housing (10), and that fresh water supply pipes (48, 52, 56) extend from one end (24) into the pipes (46, 50, 54) not in communication with this end extend. 6. Device according to dependent claim 5, characterized in that the mixing chambers lying one behind the other are connected by one of the tubes (46, 50, 54) not in communication with the end of the housing.
CH948168A 1968-06-26 1968-06-26 Method and device for the production of aqueous gel and its use for fire fighting CH471591A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH948168A CH471591A (en) 1968-06-26 1968-06-26 Method and device for the production of aqueous gel and its use for fire fighting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH948168A CH471591A (en) 1968-06-26 1968-06-26 Method and device for the production of aqueous gel and its use for fire fighting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH471591A true CH471591A (en) 1969-04-30

Family

ID=4352452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH948168A CH471591A (en) 1968-06-26 1968-06-26 Method and device for the production of aqueous gel and its use for fire fighting

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH471591A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323332C2 (en)
DE4024967C2 (en) Device for receiving and subsequently dispensing hydraulic fluid from a hydraulic system
DE2813879A1 (en) DEVICE FOR MIXING AND EJECTING FOAM
DE3221589C2 (en) Device for the automatic production of cleaning water
CH471591A (en) Method and device for the production of aqueous gel and its use for fire fighting
DE3444182A1 (en) DEVICE FOR SUPPLYING SPRAYERS FOR DIE CASTING MACHINES EVERY LIQUID CONTAINING WATER AND ADDITIVES
DE2257450A1 (en) DOUBLE-ACTING CYLINDER AND PISTON DEVICE
DE1815779A1 (en) Producing aqueous gel for fire fighting
DE3632269C2 (en)
DE1815779C (en) Device for the rapid production of a pumpable agent suitable for fire fighting
DE1528599A1 (en) Device for pressurizing fluids
DE2330382A1 (en) ARRANGEMENT FOR REMOVING GAS FROM A DEVICE WITH A CYLINDER AND A PISTON MOVABLE IN IT
DE2920326C2 (en) Multi-hole pressure nozzle for extracting the filling gases from coking ovens
DE1815779B (en) Device for the rapid production of a pumpable agent suitable for fire fighting
DE2145515A1 (en) Method and apparatus for the continuous generation of a gel
DE1576156A1 (en) Hydraulically controlled air cylinder
DE3935677C2 (en)
AT389136B (en) Arrangement for admixing additives to shower water
DE2039135C3 (en) Process for the production of self-supporting dams in underground mine rooms and the like
DE439895C (en) Method and device to bring a wire screw or other movable fitting or the like into the cavity of a hose
DE34042C (en) Mixing device for mobile disinfection devices
AT243094B (en) Device for pumping corrosive liquids, in particular ammonium carbamate, into a plant for urea synthesis
DE2803390A1 (en) DEVICE FOR ADDING AN EMULGATOR INTO A LIQUID, IN PARTICULAR FOR FIRE EXTINGUISHING DEVICES
DE668447C (en) Mixing regulator
DE224761C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased