CH471587A - Bowling alley system with a device for monitoring and displaying the contact of a bowling ball with the longitudinal boundaries of the ball running surface - Google Patents

Bowling alley system with a device for monitoring and displaying the contact of a bowling ball with the longitudinal boundaries of the ball running surface

Info

Publication number
CH471587A
CH471587A CH548768A CH548768A CH471587A CH 471587 A CH471587 A CH 471587A CH 548768 A CH548768 A CH 548768A CH 548768 A CH548768 A CH 548768A CH 471587 A CH471587 A CH 471587A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ball
contact
contact element
bowling
bowling alley
Prior art date
Application number
CH548768A
Other languages
German (de)
Inventor
Schmid August
Original Assignee
Schmid & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid & Co filed Critical Schmid & Co
Priority to CH548768A priority Critical patent/CH471587A/en
Publication of CH471587A publication Critical patent/CH471587A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D5/00Accessories for bowling-alleys or table alleys
    • A63D5/04Indicating devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63DBOWLING GAMES, e.g. SKITTLES, BOCCE OR BOWLS; INSTALLATIONS THEREFOR; BAGATELLE OR SIMILAR GAMES; BILLIARDS
    • A63D5/00Accessories for bowling-alleys or table alleys
    • A63D5/04Indicating devices
    • A63D2005/044Indicating devices for indicating if a bowling ball touches the border of the alley

Landscapes

  • Piezo-Electric Transducers For Audible Bands (AREA)

Description

  

      Kegelbahnanlage    mit einer Einrichtung zur Überwachung und     Anzeige    der Berührung  einer Kegelkugel mit den Längsbegrenzungen der     Kugellauffläche       Die Erfindung betrifft eine     Kegelbahnanlage    mit  einer     Einrichtung    zur Überwachung und Anzeige der  Berührung einer Kegelkugel mit den Längsbegrenzun  gen der     Kugellauffläche.     



       Kegelbahnanlagen,    insbesondere solche mit elek  trisch gesteuerten Einrichtungen zum selbsttätigen Auf  stellen der Kegel und einer Anzeigevorrichtung, die er  kennen lässt, welche Kegel nach einem Wurf während  des Spieles gefallen sind, weisen manchmal auch eine  Einrichtung auf, die dann in Wirksamkeit tritt, wenn  die vom Spieler geworfene Kegelkugel die eine oder  andere Längsbegrenzung der     Kugellauffläche,    die sog.   Bande  berührt, was nach den bestehenden Spielregeln  beim Kegelspiel den Wurf ungültig macht und durch die  erwähnte Einrichtung angezeigt wird.  



  Eine derartige Einrichtung weist entlang der beiden   Banden  Berührungsorgane in Form von Schienen,  Drähten, Seilen oder auch Schläuchen auf, bei deren  Berühren durch die im Spiel benützte rollende Kegel  kugel an irgend einer Stelle ihrer der Kugellaufbahn zu  gekehrten Oberfläche eine Signal- oder/und Steuervor  richtung betätigt     wird.     



  Dies wird bei bekannten Einrichtungen für diesen  Zweck dadurch erreicht, dass bei der     Berührung    der  Kegelkugel mit der  Bande  das erwähnte Berührungs  organ bewegt und seine Bewegung an einer Stelle, mei  stens an einem seiner Enden, über einen Koppelmecha  nismus auf einen     mechanischelektrischen    Wandler über  tragen wird, der diese Bewegung in eine elektrische  Spannung umwandelt, welche nach ausreichender Ver  stärkung die Signal- oder Steuervorrichtung betätigt.  Dabei können aber auch     Bewegungen    der Berührungs  organe zur Wirkung kommen, die nicht von- einer gegen  die     Berührungsorgane    laufenden Kegelkugel herrühren,  was unerwünscht ist.  



  Die Erfindung bezweckt eine weitgehende Vermei  dung des erwähnten Nachteiles.  



  Die     Kegelbahnanlage    gemäss der Erfindung weist  längs jeder     Längsbegrenzung    der     Kegellauffläche    ein    von der Kugel     berührbares    Berührungsorgan auf, das  mit einem     mechanischelektrischen    Wandler in Verbin  dung steht, welcher elektrisch an den Eingang eines  getrennt von der     Laufbahn    angeordneten Wechselspan  nungsverstärkers angeschlossen ist.

   Das Neue gemäss  der Erfindung besteht darin, dass das Berührungsorgan       körperschalleitend    ist und der Wandler an einer Flä  chenpartie des Berührungsorgans starr befestigt ist, so  dass der Wandler praktisch nur auf     Dichteschwingungen     des Berührungsorgans anspricht.  



  Die erfindungsgemässe     Kegelbahnanlage    besitzt den  Vorteil, dass ihre Einrichtung zur Überwachung und  Anzeige der Berührung einer Kegelkugel mit den Ban  den leicht zu montieren und einzustellen ist und dass  auch ein äusserst robuster und sicherer Betrieb ihrer  Anzeige- bzw. Überwachungseinrichtung möglich ist.  



  Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der  nun folgenden Beschreibung und aus den beiliegenden  Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes und eine Variante schematisch ver  anschaulichen.  



       Fig.    1 zeigt perspektivisch und schematisch einen  Teil einer     Kegelbahnanlage    gemäss der Erfindung mit  einer Einrichtung zur Überwachung und Anzeige der       Berührung    einer Kegelkugel mit den Längsbegrenzun  gen der     Kugellauffläche.     



       Fig.    2 stellt in grösserem Massstab einen Teil des  an der einen Längsbegrenzung der     Kugellauffläche    mon  tierten     Berührungsorgans    mit einem     piezoelektrischen          mechanischelektrischen    Wandler in Seitenansicht dar.  



       Fig.    3 ist ein senkrechter Querschnitt nach der Linie  1I1-111 in     Fig.    2.  



       Fig.    4 ist ein analoger Querschnitt nach der Linie       IV-IV    in     Fig.    2.  



       Fig.    5 zeigt ein Schema der Einrichtung zur über  wachung und Anzeige der Berührung     einer    Kegelkugel  mit den Banden der Kegelbahn.  



       Fig.    6 stellt eine Ausführungsvariante einer Einzel-           heit    bezüglich der Befestigung des     mechanischelektri-          schen    Wandlers dar.  



  Gemäss     Fig.    1 ist an der     linken    Längsbegrenzung 11  der     Kugellauffläche    12 ein     langgestrecktes    Berührungs  organ 13 angeordnet, mit welchem eine gegen die  Längsbegrenzung 11 laufende Kegelkugel 14     in    Be  rührung gelangt. Das Berührungsorgan 13 hat die Ge  stalt einer z. B. aus Metall bestehenden Flachschiene  und ist     körperschalleitend.    Es ist mittels Nieten 15 mit  vertikal verlaufenden Gummibändern 16 verbunden, die  in Abständen von einander angeordnet sind.

   Die     End-          partien    jedes Gummibandes 16 sind mit     Hilfe    von Ab  standhaltern 17, Schrauben 18 und     Unterlegscheiben    19  an der     Längsbegrenzung    11 befestigt. Auf diese Weise  ist das Berührungsorgan 13 schallisoliert an der Längs  begrenzung 11 montiert.

   An einer beliebigen Stelle des  Berührungsorgans 13     ist    auf seiner der Längsbegren  zung 11 zugekehrten Fläche ein     mechanischelektrischer     Wandler 20 starr befestigt, so dass letzterer praktisch  nur auf durch     körperschallhervorgerufene        Dichteschwin-          gungen    des Berührungsorgans 13 anspricht, nicht aber  auf Bewegungen des Organs 13 als Ganzes.

   Der     me-          chanischelektrische    Wandler 20 weist vorzugsweise ein       piezoelektrisches    Element 21 in der Form einer Kreis  scheibe auf, die an ihren einander gegenüberliegenden       Kreisflächen    je mit einem     Elektrodenbelag    versehen ist,  der z. B. eine aufgedampfte     Silberschicht    sein kann.  Die     Elektrodenbeläge    sind nur im Schema nach     Fig.    5  eingetragen und mit den Bezugsziffern 22 und 23 be  zeichnet. Die ganze den einen     Elektrodenbelag    auf  weisende Fläche des Wandlers 20 ist zweckmässig durch  eine Klebemittelschicht am Berührungsorgan 13 befe  stigt.

   Das     piezoelektrische    Element 21 ist vorzugsweise  ein an sich bekanntes Keramikmaterial aus     Blei-Zir-          konat-Titanat    oder aus     Barium-Titanat.     



  Die beiden     Elektrodenbeläge    22 und 23 des     Wand-          lers    20 sind über eine elektrische Verbindungsleitung 24  mit dem Eingang     eines        Wechselspannungsverstärkers     25 verbunden, dessen Ausgang über ein nicht darge  stelltes Relais mit     einem    elektrischen Schaltkontakt 26  in Wirkungsverbindung steht. Letzterer steuert eine An  zeigevorrichtung 27 oder     einen        Kegelaufstellautomaten.     



  Der Verstärker 25 und die Anzeigevorrichtung 27  sind ausserhalb der     Kegellauffläche    12 angeordnet.  



  An der rechten     Längsbegrenzung    28 der     Kegellauf-          fläche    12 ist     in    völlig analoger Weise ebenfalls ein Be  rührungsorgan mit einem daran befestigten mechanisch  elektrischen Wandler angeordnet, was in der perspektivi  schen Darstellung gemäss     Fig.    1 jedoch nicht sichtbar  ist. Der zweite     mechanischelektrische    Wandler ist zweck  mässig ebenfalls an den Eingang des Verstärkers 25  angeschlossen.  



  Die Gebrauchs- und Wirkungsweise der beschrie  benen Anlage ist kurz wie folgt:     Wenn    eine Kugel 14  das     Berührungsorgan    13 an der     linken    oder an der  rechten     Längsbegrenzung    der     Kugellauffläche    12 be  rührt, entstehen durch den     Aufschlag    an der Berüh  rungsstelle Schallwellen, die sich in dem     körperschall-          leitenden    Berührungsorgan 13 fortpflanzen und dabei       Dichteschwingungen    im     Berührungsorgan    13 hervor  rufen.

   Diese Schwingungen wandern auch in das     piezo-          elektrische    Element 21     und    werden durch dieses in ent  sprechende elektrische Wechselspannungen zwischen den       Elektrodenbelägen    22 und 23 umgewandelt. Die ge  nannten Wechselspannungen werden     im    Verstärker 25  verstärkt und haben die Betätigung des Schaltkontaktes  26 zur Folge, der seinerseits die Anzeigevorrichtung    27 bzw. den angeschlossenen     Kegellaufstellautomaten     steuert.  



  Die     schallisolierende    Montage des Berührungsor  gans 13     mittels    der Gummibänder 16 gewährleistet,  dass einerseits der beim Anprallen einer Kugel 14 ent  stehende Körperschall nicht von dem     Berührungsorgan     13 an die Seitenbegrenzung 11 bzw. 28 abgeleitet wird  und dass anderseits kein ausserhalb des Berührungsor  gans 13 auftretender Körperschall in das Berührungs  organ eingeleitet wird, was zu Fehlanzeigen führen  würde.

   Durch eine geeignete Wahl und Einstellung des       Verstärkungsfaktors    im Verstärker 25 lässt sich ohne  Schwierigkeit erreichen, dass der Schaltkontakt 26 bei  jedem auch nur geringen Anprall     einer    Kugel 14 an  das Berührungsorgan 13 sicher betätigt     wird,    nicht aber  durch das Auftreten anderer     Schallereignisse    ausserhalb  des Berührungsorgans 13. So bleiben die durch das  Rollen der Kugel 14 und durch das Umfallen der Kegel  verursachten Geräusche ohne jeden     Einfluss    auf den  Schaltkontakt 26. Der Verstärker 25 kann zudem an  sich bekannte Mittel zur Beeinflussung seines Frequenz  ganges aufweisen, um z.

   B. die im unteren und mittleren  Hörbereich     liegenden        Wechselspannungsfrequenzen    zu  dämpfen oder zu unterdrücken. Es ist z. B. möglich,  den Wirkungsbereich des     Wandlers    20 und des Ver  stärkers in das Ultraschallgebiet zwischen 20 und  50     kHz    zu legen.  



  Bei der in     Fig.    6 veranschaulichten Ausführungs  variante ist der     mechanischelektrische    Wandler 20 nicht  an einer Flächenpartie des     Berührungsorgans    13 ange  klebt, sondern mit     Hilfe    einer Gegenplatte 30 festge  halten. Der Wandler 20     ruht    in einer     Durchbrechung     einer elektrisch und akustisch isolierenden Zwischen  lage 31, die sich zwischen dem     Berührungsorgan    13  und der Gegenplatte 30 befindet und z. B. aus Weich  gummi besteht.

   Auch bei dieser Ausführungsvariante  weist der     mechanischelektrische        Wandler    20 vorzugs  weise ein     piezoelektrisches    Element mit zwei Elektroden  belägen auf, die elektrisch an den Eingang des Verstär  kers angeschlossen sind.  



  Eine andere, nicht dargestellte Ausführungsvariante  weist zwischen dem Wandler und dem Berührungs  organ ein schalleitendes Zwischenstück auf.  



  Die beschriebene     Kegelbahnanlage    gemäss der Er  findung hat gegenüber ähnlichen bekannten Anlagen  den Vorteil, dass die Einrichtung zur     überwachung    und  Anzeige der Berührung einer     Kegelkugel    mit den Längs  begrenzungen der     Kugellauffläche        einwandfrei    und si  cher     jeweils    nur     dann    anspricht, wenn eine Kugel tat  sächlich das eine oder andere Berührungsorgan 13 an  den     Längsbegrenzungen    11 und 28 berührt, nicht aber  wenn Erschütterungen der Kegelbahn oder     Bewegungen     der     Berührungsorgane    13 als Ganzes auftreten.

   Somit  sind Fehlanzeigen durch die     Anzeigevorrichtung    27  praktisch vollständig vermieden.



      Bowling alley system with a device for monitoring and displaying the contact of a cone ball with the longitudinal limits of the ball runway The invention relates to a bowling alley system with a device for monitoring and display of the contact of a cone ball with the longitudinal limits of the ball runway.



       Bowling alley systems, especially those with electrically controlled devices to automatically set the pins and a display device that he lets know which pins fell after a throw during the game, sometimes also have a device that comes into effect when the The skittles ball thrown by the player touches one or the other longitudinal boundary of the ball running surface, the so-called gang, which according to the existing rules of the game of skittles makes the throw invalid and is indicated by the device mentioned.



  Such a device has contact organs in the form of rails, wires, ropes or hoses along the two gangs, when they are touched by the rolling cone ball used in the game, a signal or / and control device at any point on its surface facing the ball track direction is operated.



  This is achieved in known devices for this purpose in that when the cone ball touches the band, the mentioned contact organ moves and its movement is carried at one point, mostly at one of its ends, via a coupling mechanism to a mechanical-electrical converter , which converts this movement into an electrical voltage which, after sufficient amplification, actuates the signal or control device. In this case, however, movements of the touch organs can also come into effect that do not originate from a conical ball running against the touch organs, which is undesirable.



  The invention aims to largely avoid the disadvantage mentioned.



  The bowling alley system according to the invention has along each longitudinal boundary of the bowling surface a touching element which can be touched by the ball and which is connected to a mechanical-electrical converter which is electrically connected to the input of an alternating voltage amplifier arranged separately from the track.

   The novelty according to the invention is that the contact element is body-sound conductive and the transducer is rigidly attached to a surface part of the contact element, so that the transducer responds practically only to density oscillations of the contact element.



  The bowling alley system according to the invention has the advantage that its device for monitoring and displaying the contact of a bowling ball with the ban is easy to assemble and adjust and that its display or monitoring device can also be operated in an extremely robust and safe manner.



  Further advantages of the invention will become apparent from the following description and from the accompanying drawings, which illustrate an embodiment of the invention and a variant schematically ver.



       Fig. 1 shows in perspective and schematically a part of a bowling alley system according to the invention with a device for monitoring and displaying the contact of a cone ball with the longitudinal limits of the ball running surface.



       Fig. 2 shows, on a larger scale, part of the contact element with a piezoelectric mechanical-electrical transducer mounted on the longitudinal boundary of the ball running surface in side view.



       FIG. 3 is a vertical cross section taken along the line 11-111 in FIG. 2.



       FIG. 4 is an analogous cross section along the line IV-IV in FIG. 2.



       Fig. 5 shows a diagram of the device for monitoring and displaying the contact of a bowling ball with the boards of the bowling alley.



       6 shows a variant embodiment of a detail relating to the fastening of the mechanical-electrical converter.



  According to Fig. 1, an elongated contact organ 13 is arranged on the left longitudinal boundary 11 of the ball running surface 12, with which a tapered ball 14 running against the longitudinal boundary 11 comes into contact. The contact element 13 has the shape of a Ge z. B. made of metal flat rail and is body-sound conductive. It is connected by means of rivets 15 to vertically extending rubber bands 16 which are arranged at intervals from one another.

   The end parts of each rubber band 16 are fastened to the longitudinal delimitation 11 with the aid of spacers 17, screws 18 and washers 19. In this way, the contact element 13 is mounted on the longitudinal limit 11 in a soundproofed manner.

   A mechanical-electrical transducer 20 is rigidly attached to any point of the contact element 13 on its surface facing the longitudinal limit 11, so that the latter practically only responds to density oscillations of the contact element 13 caused by structure-borne noise, but not to movements of the element 13 as a whole.

   The mechanical-electrical converter 20 preferably has a piezoelectric element 21 in the form of a circular disk, which is provided on each of its opposing circular surfaces with an electrode coating, which z. B. may be a vapor-deposited silver layer. The electrode coatings are only entered in the scheme of FIG. 5 and are denoted by the reference numerals 22 and 23 be. The whole of the one electrode coating facing surface of the transducer 20 is expediently BEFE Stigt by an adhesive layer on the contact member 13.

   The piezoelectric element 21 is preferably a known ceramic material made of lead zirconate titanate or of barium titanate.



  The two electrode pads 22 and 23 of the converter 20 are connected via an electrical connection line 24 to the input of an AC voltage amplifier 25, the output of which is in operative connection with an electrical switching contact 26 via a relay (not shown). The latter controls a display device 27 or a bowling machine.



  The amplifier 25 and the display device 27 are arranged outside the cone running surface 12.



  At the right longitudinal boundary 28 of the cone running surface 12, a contact element with a mechanically electrical converter attached is also arranged in a completely analogous manner, but this is not visible in the perspective illustration according to FIG. The second mechanical-electrical converter is expediently also connected to the input of the amplifier 25.



  The use and operation of the described system is briefly as follows: If a ball 14 touches the contact element 13 on the left or right longitudinal boundary of the ball running surface 12 be, the impact at the contact point generates sound waves that are in the structure-borne noise - Propagate conductive contact element 13 and thereby cause density oscillations in contact element 13.

   These vibrations also migrate into the piezoelectric element 21 and are converted into corresponding electrical alternating voltages between the electrode coatings 22 and 23 by this. The ge called alternating voltages are amplified in the amplifier 25 and have the actuation of the switching contact 26 result, which in turn controls the display device 27 or the connected cone setting machine.



  The sound-insulating assembly of the Berührungsor gans 13 by means of the rubber bands 16 ensures that on the one hand the structure-borne sound generated when a ball 14 hits is not diverted from the contact element 13 to the side boundary 11 or 28 and that on the other hand, no structure-borne sound occurring outside the Berührungsor gans 13 the touch organ is initiated, which would lead to false displays.

   A suitable choice and setting of the amplification factor in the amplifier 25 can easily ensure that the switching contact 26 is reliably actuated with every even slight impact of a ball 14 on the touch element 13, but not when other sound events occur outside the touch element 13. Thus, the noises caused by the rolling of the ball 14 and the falling of the cone remain without any influence on the switching contact 26. The amplifier 25 can also have means known per se for influencing its frequency gear to, for.

   B. to attenuate or suppress the alternating voltage frequencies lying in the lower and middle hearing range. It is Z. B. possible to put the range of action of the transducer 20 and the United amplifier in the ultrasonic area between 20 and 50 kHz.



  In the variant embodiment illustrated in FIG. 6, the mechanical-electrical converter 20 is not glued to a surface portion of the contact element 13, but rather hold firmly with the help of a counterplate 30. The transducer 20 rests in an opening of an electrically and acoustically insulating intermediate layer 31, which is located between the contact element 13 and the counter plate 30 and z. B. consists of soft rubber.

   In this embodiment, too, the mechanical-electrical converter 20 preferably has a piezoelectric element with two electrode coatings, which are electrically connected to the input of the amplifier.



  Another embodiment variant, not shown, has a sound-conducting intermediate piece between the transducer and the contact organ.



  The bowling alley system described according to the invention has the advantage over similar known systems that the device for monitoring and displaying the contact of a cone ball with the longitudinal boundaries of the ball tread correctly and si cher only responds when a ball actually did one or the other Touch element 13 at the longitudinal boundaries 11 and 28, but not when vibrations of the bowling alley or movements of the contact elements 13 occur as a whole.

   Thus, incorrect displays by the display device 27 are practically completely avoided.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Kegelbahnanlage mit einer Einrichtung zur über wachung und Anzeige der Berührung einer Kegelkugel mit den Längsbegrenzungen der Kugellauffläche, wobei längs jeder Längsbegrenzung ein von der Kugel be- rührbares Berührungsorgan angeordnet ist, das mit einem mechanischelektrischen Wandler (20) in Ver bindung steht, PATENT CLAIM Bowling alley system with a device for monitoring and displaying the contact of a bowling ball with the longitudinal boundaries of the ball running surface, with a contact element which can be touched by the ball and which is connected to a mechanical-electrical converter (20) is arranged along each longitudinal boundary, welcher elektrisch an den Eingang eines getrennt von der Laufbahn angeordneten Wechselspan- nungs-Verstärkers angeschlossen ist, dadurch gekenn zeichnet, dass das Berührungsorgan (13) körperschall- leitend ist und der Wandler (20) an einer Flächenpartie des Berührungsorgans starr befestigt ist, so dass der Wandler praktisch nur auf Dichteschwingungen des Be rührungsorgans anspricht. which is electrically connected to the input of an AC voltage amplifier arranged separately from the track, characterized in that the contact element (13) is structure-borne sound-conducting and the transducer (20) is rigidly attached to a surface portion of the contact element, so that the converter practically only responds to density oscillations of the contact organ. UNTERANSPRÜCHE 1. Kegelbahnanlage nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (20) ein piezoelek- trisches Element (21) ist, das mit einer seiner Flächen am Berührungsorgan (13) befestigt ist. 2. Kegelbahnanlage nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das piezoelektrische Element (21) die Form eines Plättchens mit einander gegenüberlie genden Elektrodenbelägen (22 und 23) hat, und die den einen (22) Elektrodenbelag aufweisende Fläche des Ele mentes mit dem Berührungsorgan (13) verbunden ist. SUBClaims 1. Bowling alley system according to claim, characterized in that the transducer (20) is a piezoelectric element (21) which is fastened with one of its surfaces to the contact element (13). 2. bowling alley system according to dependent claim 1, characterized in that the piezoelectric element (21) has the shape of a plate with opposing electrode coatings (22 and 23), and the one (22) electrode coating having surface of the Ele Mentes with the contact element ( 13) is connected. 3. Kegelbahnanlage nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das piezoelektrische Element (21) ein Keramikmaterial aus Blei-Zinkonat-Titanat oder aus Barium-Titanat ist. 4. Kegelbahnanlage nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (20) durch eine Klebemittelschicht am Berührungsorgan (13) befestigt ist. 5. Kegelbahnanlage nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler (20) mittels eines schalleitenden Zwi schengliedes mit dem Berührungsorgan (13) verbunden ist. 3. bowling alley system according to dependent claim 2, characterized in that the piezoelectric element (21) is a ceramic material made of lead-zinconate-titanate or of barium-titanate. 4. bowling alley system according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the transducer (20) is attached to the contact element (13) by an adhesive layer. 5. bowling alley system according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the transducer (20) is connected to the contact element (13) by means of a sound-conducting inter mediate member. 6. Kegelbahnanlage nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Berührungsorgan (13) an der Längsbegrenzung (11 oder 28) der Kugellauffläche (12) schallisoliert be festigt ist. 7. Kegelbahnanlage nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Berührungsorgan (13) die Form eines Drahtes, Bandes, Seiles oder einer Schiene besitzt. 6. bowling alley system according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the contact element (13) on the longitudinal boundary (11 or 28) of the ball running surface (12) is soundproofed be fastened. 7. bowling alley system according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the contact element (13) is in the form of a wire, tape, rope or rail. B. Kegelbahnanlage nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgang des Verstärkers (25) mit einem elek trischen Schaltkontakt (26) wirkungsverbunden ist, der einen Kegelaufstellautomaten steuert. B. bowling alley system according to claim or one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that the output of the amplifier (25) is functionally connected to an elec tric switching contact (26) which controls a bowling machine.
CH548768A 1968-04-10 1968-04-10 Bowling alley system with a device for monitoring and displaying the contact of a bowling ball with the longitudinal boundaries of the ball running surface CH471587A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH548768A CH471587A (en) 1968-04-10 1968-04-10 Bowling alley system with a device for monitoring and displaying the contact of a bowling ball with the longitudinal boundaries of the ball running surface

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH548768A CH471587A (en) 1968-04-10 1968-04-10 Bowling alley system with a device for monitoring and displaying the contact of a bowling ball with the longitudinal boundaries of the ball running surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH471587A true CH471587A (en) 1969-04-30

Family

ID=4294409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH548768A CH471587A (en) 1968-04-10 1968-04-10 Bowling alley system with a device for monitoring and displaying the contact of a bowling ball with the longitudinal boundaries of the ball running surface

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH471587A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003244A1 (en) * 1992-07-31 1994-02-17 File Jonathan P Bumper bowling system
US5577971A (en) * 1992-07-31 1996-11-26 File; Jonathan P. Method of playing a combination game of bowling and random number matching
US5582549A (en) * 1995-06-26 1996-12-10 File; Jon P. Method of playing a bowling game

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994003244A1 (en) * 1992-07-31 1994-02-17 File Jonathan P Bumper bowling system
US5577971A (en) * 1992-07-31 1996-11-26 File; Jonathan P. Method of playing a combination game of bowling and random number matching
US5584766A (en) * 1992-07-31 1996-12-17 File; Jon P. Method of playing a bumper bowling system
US5582549A (en) * 1995-06-26 1996-12-10 File; Jon P. Method of playing a bowling game

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116823B1 (en) Ultrasonic transducer
DE19653850A1 (en) Wall element
DE3312982C2 (en) Soundproof fastening device for sanitary articles
AT391015B (en) DEVICE FOR SILENT VENTILATION OF ROOMS
CH471587A (en) Bowling alley system with a device for monitoring and displaying the contact of a bowling ball with the longitudinal boundaries of the ball running surface
DE2131410A1 (en) SILENCER
DE600596C (en) Sound absorbing wall and ceiling coverings
DE3832256C2 (en)
DE29706997U1 (en) Wallpaper for electromagnetic shielding of rooms
DE2653388A1 (en) INSULATING PLATE
DE2716957A1 (en) INSULATION, IN PARTICULAR FOAM MOLDED BODY
DE1981909U (en) CONTACT MAT.
DE4024505C2 (en) Jaw model
DE3709533A1 (en) Sensor for mechanical forces preceding from animal or human bodies
DE1498542A1 (en) Aperture arrangement
DE4210642A1 (en) Decision optimisation system for sport esp. tennis ball - contains piezoelectric sensor located on line or net and analyses pulses for shape and location of origin.
DE3249866C2 (en) Acoustic-electrical transducer for monitoring armoured rooms (spaces)
DE202006007624U1 (en) Radiation screening chamber for medical radiation therapy has natural light source, and lock-free access to treatment area located inside chamber
DE541746C (en) Arrangement for controlling announcement devices
DE1901591U (en) DEVICE FOR SOUND ATTENUATION OF A KNITTING MACHINE.
AT93031B (en) Speaking machine with horn built into the housing.
DE69404204T2 (en) Arrangement in a washing machine
CH356262A (en) Wall corner protection rail
DE2541107A1 (en) Silent-running suction mechanism for cleaners etc. - has pneumatic suction mouthpiece encased in sound absorption member
DE3020291C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased