CH466560A - Article that has been deformed from an original shape and is capable of being deformed back to its original shape by heating - Google Patents

Article that has been deformed from an original shape and is capable of being deformed back to its original shape by heating

Info

Publication number
CH466560A
CH466560A CH1218163A CH1218163A CH466560A CH 466560 A CH466560 A CH 466560A CH 1218163 A CH1218163 A CH 1218163A CH 1218163 A CH1218163 A CH 1218163A CH 466560 A CH466560 A CH 466560A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
article
dependent
fusible
deformed
parts
Prior art date
Application number
CH1218163A
Other languages
German (de)
Inventor
Maxwell Cook Paul
Original Assignee
Raychem Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raychem Corp filed Critical Raychem Corp
Publication of CH466560A publication Critical patent/CH466560A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0013Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die
    • B29C48/0015Extrusion moulding in several steps, i.e. components merging outside the die producing hollow articles having components brought in contact outside the extrusion die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/0608Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
    • B29C61/0616Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms layered or partially layered preforms, e.g. preforms with layers of adhesive or sealing compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C61/00Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
    • B29C61/06Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
    • B29C61/08Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory by stretching tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/38Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses
    • B29C63/46Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor by liberation of internal stresses of internal surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride

Description

       

  
 



   Artikel, welcher aus einer ursprünglichen Gestalt verformt und befähigt ist, durch Erwärmung sich zu seiner ursprünglichen Gestalt hin zurückzuverformen
Die Erfindung betrifft einen Artikel mit der im Titel genannten Eigenschaft die man kurz auch als  eingefrorene Elastizität  (elastic memory) bezeichnet, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Artikels und eine Verwendung desselben.



   Die Eigenschaft der eingefrorenen Elastizität kann einem Gegenstand durch irgend ein geeignetes Verfahren erteilt werden. Wie dem Fachmann bekannt ist sind Gegenstände mit eingefrorener Elastizität solche Gegenstände, die aus einer ursprünglichen Form heraus deformiert wurden und fähig sind, ihre Abmessungen bei Anwendung von Wärme zu ändern und so ihre ursprüngliche Form zurückzugewinnen. Nach einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Gegenständen mit eingefrorener Elastizität wird zuerst ein Polymermaterial stranggepresst oder sonstwie in eine gewünschte Form gebracht. Das polymere Material wird dann vernetzt oder es werden ihm die Eigenschaften eines vernetzten Materials erteilt, sei es durch Ultraviolettoder Hochenerigie-Bestrahlung, z. B. mittels eines Elektronenstrahls hoher Energie oder Strahlung eines Atommeilers, oder durch chemische Mittel, wie z. B.

   Peroxyde oder peroxydartige Substanzen bei Verwendung von Polyolefinen. Das vernetzte polymere Material wird dann   erwärmt;    deformiert und darauf im deformierten Zustand durch Abschrecken oder andere geeignete Abkühlung gesichert; als Alternative kann dasselbe Verfahren auch bei Raumtemperatur ausgeübt werden, und zwar durch grösseren Kraftaufwand bei Deformieren des polymeren Materials. Das deformierte Material behält seine Form fast unbeschränkt, bis es einer Temperatur ausgesetzt wird, die über seiner Kristallitschmelztemperatur, also etwa bei 120   "C    im Falle von   Polyäthylen2    liegt. Eine   welterebikannte¯Eode      zur Erzeugung    von Artikeln mit eingefrorener Elastizität bildet Gegenstand des amerikanischen Patents 2 027 961.

   Noch ein anderes Verfahren zur Erzeugung solcher Artikel bildet Gegenstand des amerikanischen Patents 3 086 242 bzw. des britischen Patents Nr. 990 235.



   Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignete Materialien sind z. B. durch Wärmeaufwand wiedergewinnbare elastomere Materialien, wie modifizierter Silicongummi, veränderter    Neopren -Gummi,    wie sie im amerikanischen Patent Nr. 3 243 211 oder im britischen Patent Nr. 1 010 064 erwähnt sind. So kann im allgemeinen irgendein Material mit eingefrorener Elastizität bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendet werden.



   Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines durch Erwärmung zu seiner ursprünglichen Gestalt rückverformbaren Artikels und eines Verfahrens zur Herstellung des Artikels, insbesondere eines solchen, der mit einem anderen Artikel so vereinigt werden kann, dass eine feste, innige und dichte Bindung gebildet wird.



   Gegenstand der Erfindung ist ein Artikel, welcher aus einer ursprünglichen Gestalt verformt und befähigt ist, durch Erwärmung sich zu seiner ursprünglichen Gestalt hin zurückzuverformen, dadurch gekennzeichnet, dass er einen ersten, schmelzbaren Teil und einen zweiten Teil, der bei einer zu Verflüssigen des ersten, schmelzbaren Teils ausreichenden Temperatur nicht flüssig wird, aufweist, und dass die beiden Teile innig aneinander gebunden sind.



   Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemässen Artikels, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass ein erster, schmelzbarer Teil gebunden wird, dass dann der zweite Teil so behandelt wird, dass er bei der Schmelztemperatur des ersten Teils fest bleibt, während der erste Teil schmelz bar gehalten wird, und dass dann der Artikel verformt wird, so dass er seine ursprüngliche Gestalt verliert.  



   Weiter betrifft die Erfindung der Verwendung des erfindungsgemässen Artikels zum Vereinigen mit einem zweiten Artikel in der Weise, dass der Artikel unter   Zu wendung    des ersten, schmelzbaren Teils zum zweiten Artikel in solcher Weise in bezug auf den zweiten Artikel angeordnet wird, dass er durch Erwärmen dazu gebracht werden kann,   sidl    dicht an den zweiten Artikel anzulegen, und dass ihm soviel Wärme zugeführt wird, dass der erste, schmelzbare Teil mit dem zweiten Artikel in dichte Verbindung kommt.



   Der erste, schmelzbare und der zweite Teil des Artikels werden zweckmässig so zusammengefügt, dass der Artikel ein aus einem Stück bestehendes Gebilde darstellt und die Bindung zwischen den beiden Teilen sich nicht löst, wenn der Artikel zwecks Rückverformung in seine   ursprüngliche    Gestalt erwärmt wird. Es ist klar, dass die Materialien der beiden zusammengefügten Teile einen hohen Grad von Verträglichkeit aufweisen müssen, wenn eine solche innige Bindung erreicht werden soll, und dass man dann auch eine entsprechende Methode zum Herstellen der Bindung anwenden muss, z. B, ein Schmelzverfahren. Eine solche Bindung kann man z. B. durch Verbinden von Polyäthylen und Polypropylen   erhalten,    wenn diese in flüssigem (geschmolzenem) oder halbflüssigem Zustand vorliegen.

   Die beiden Teile werden vorzugsweise mittels Koppelextrusion (Verbundextrusion) bei einer erhöhten Temperatur, bei der Schmelzen eintritt, miteinander verbunden. Ferner kann eine solche innige Bindung durch chemische Mittel herbeigeführt werden.



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart des Herstellungsverfahrens werden der erste, schmelzbare und der zweite Teil durch Koppelerusion vereinigt, bevor der zweite Teil schwerer bzw. nicht schmelzbar gemacht wird. Der Artikel wird dann z. B. durch Bestrahlen oder mit chemischen Mitteln so behandelt, dass der zweite Teil soweit vernetzt wird, dass er bei der Schmelztemperatur des ersten Teils fest bleibt. Dann wird gemäss dieser Ausführungsform die eingefrorene Elastizität wenigstens dem zweitem Teil verliehen. Vorzugsweise wird der   Artikel    in   Rollrfornll    stranggepresst, dann bestrahlt, das Rohr expandiert und gleichzeitig abgeschreckt.

   Man kann jedoch auch ein flaches Blatt herstellen und dieses einachsig oder zweiachsig strecken und im gestreckten Zustand   abschreclien.    Das flache Blatt kann als solches extrudiert oder aber durch Schlitzen eines stranggepressten Rohres erzeugt werden. Feiner kann der Artikel durch Formpressen anstatt durch Extrusion hergestellt werden.



   Beispielsweise kann das   Material    des zweiten Teils ein solches mit sehr hohem Molekulargewicht sein, das Gelkonstitution und eingefrorene Elastizität besitzt, z. B.



  Polytetrafluoräthylen. Man kann den Artikel mit einem Verstärkungsmaterial versehen, z. B. mit gewirktem oder geflochtenem Textilmaterial. Der erste   schmelzEare Teil    des   Artikels    kann eine   Aussenfläche    oder die gesamte Aussenseite des Artikels bilden. Im Falle von rohrförmigen Artikeln kann der erste schmelzbare Teil die Innenoder Aussenseite oder beide Seiten bilden.



   Der Artikel kann zum Laminieren,   Einkapseln,    Bedecken usw. eines Gegenstandes verwendet werden; er wird dazu in eine solche Lage zu dem Gegenstand gebracht, dass durch die bei Erwärmung eintretende Verformung des Artikels der erste, schmelzbare Teil desselben gegen den Gegenstand hin gedrängt wird,- so dass eine Bindung mit diesem eintritt. Vorzugsweise wird dann der Artikel dabei soweit erwärmt, dass der erste, schmelzbare Teil flüssig wird; dadurch wird eine sichere, innige und undurchlässige Bindung zwischen dem Artikel und dem Gegenstand hergestellt.



   Man kann dem Artikel Form geben die der Form des Gegenstandes, an dem er befestigt werden soll, ent spricht. Der Artikel kann aber auch einfach als Band ausgebildet sein, das um den anderen Gegenstand gewickelt werden kann.



   Im folgenden werden der Artikel der Erfindung nach ein Verfahren zu seiner Herstellung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert und zwar zeigt:
Fig. 1 die Herstellung eines Verbundrohres durch Koppelextrusion,
Fig. 2 das gemäss dem Verfahren nach Fig. 1 hergestellte Produkt im Querschnitt und
Fig. 3 ein Beispiel für das gesamte Herstellungsverfahren, bei dem der Artikel, in Rohrform extrudiert, bestrahlt, aufgeweitet und abgeschreckt wird, um ihm die Eigenschaft der eingefrorenen Elastizität zu verleihen.



   Fig. 1 zeigt die Herstellung des Verbundrohres 1 durch   Koppelextrusion    von polymeren Materialien 2 und 3. Der Extruder 4 ist schematisch dargestellt.



   Fig. 2 zeigt das nach dem Verfahren gemäss Fig. 1 erzeugte Verbundrohr 1, das, obschon es ein untrennbares Gebilde ist, aus zwei Teilen 5, 6 mit verschiedenen Eigenschaften besteht. Der äussere Teil 5, das ist der vorgenannte zweite Teil, wird im folgenden auch als der relativ unschmelzbare und der innere Teil 6, das ist der vorgenannte erste Teil, auch als der relativ schmelzbare Teil bezeichnet. Der relativ schmelzbare Teil könnte auch die Aussenseite des Rohres 1 bilden.



   Gemäss der bovorzugten Ausführungsform wird der Teil 5 durch Vernetzen, vorzugsweise durch Bestrahlen, relativ unschmelzbar gemacht. Da eine solche Be strahlung nach der Bildung des Rohrs 1 ausgeführt wird, muss der Teil 5 durch eine Bestrahlungsdosis vernetzt werden, die aber nicht ausreichen darf, den Teil 6 unschmelzbar zu machen. Man kann dies auf verschiedene Weise erreichen, z. B. durch geeignete Einstellung des anfänglichen Molekulargewichts bzw. der Molekulargewichtsverteilung.



   Es ist bekannt, dass sowohl das Molekulargewicht von Polyäthylen als auch dessen Verteilung einen gros sen Einfluss auf die zur Unschmelzbarkeit führende
Dosis ausüben (siehe Lawton et al, Ind. Eng. Chem. 46,
1703, 1954). So können bei Verwendung von Polyäthylen die gewünschten Vernetzungseigenschaften der Teile 5 und 6 durch passendes Einstellen dieser Molekulargewichts-charakteristika erreicht werden. Praktische Grenzen, ausgedrückt in Werten des Schmelzindex, in Bezug auf das   Molekulargewicht    von Polyäthylen sind    folgende: relativ unschmelzbarer Teil ¯ ca. 0,3 oder    weniger;   reiativ schmelzbarer¯Teil ca.      ca.   20 oder höher.



   Zum Regeln der Unschmelzbarkeit können auch Antirads benutzt werden. Diese Materialien wirken,   wenn    sie in Polymere eingebaut sind, durch chemische Mittel, um ein Vernetzen der Polymere zu verhindern, z. B. durch freie Radikalreaktionen. Einige thermische Antioxydiermittel für Olefinpolymere wirken als starke Antirads. Somit dient die Einverleibung eines thermi schen Antioxydiermittels in den relativ schmelzbaren Teil   d-a-r'dpelten    Funktion, erstens zur   Verbinden    rung, dass dieser Teil während der Bestrahlung den Unschmelzbarkeitspunkt erreicht, und zweitens zum   Schutz des Polymeren gegen thermische Degradation.



  Natürlich wirken auch noch andere Materialien, die keine Antioxydiermittel sind, als Antirads. Ein Beispiel eines thermischen Antioxydier-Antirads für Polyolefine ist   4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-m-kresol).    Weitere Beispiele sind :   4,4'-Methylenbis-(2-tert.butyl-phenol).    2,6-Di  tertiär-butylphenol, 4,4'-Butylidenbis-(6-tert. -butyl-m-    kresol), 2,5-Di-(tert.amyl)-hydrochinon. Beispiele für Antirads, die keine Antioxydiermittel sind, sind Pentabromphenol, Naphthylen, Kupferstearat.



   Unter den verschiedenen Polymermaterialien, die zum Erreichen der Ziele der vorliegenden Erfindung benutzt werden können, befinden sich Polyäthylen, Polypropylen,     Nylon ,    fluorinierte   Athylen-propylen-    polymere, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenfluorid und acrylische Polymere. Im allgemeinen können alle poly meren Materialien zum Bilden des relativ unschmelzba ren Teils 5 verwendet werden, die durch Bestrahlen oder chemische Mittel vernetzbar und fähig sind, ein Material mit eingefrorener Elastizität zu bilden. Zusätzlich können auch Materialien von sehr hohem Molekulargewicht verwendet werden, die noch eine Festigkeit über der
Kristallitschmelztemperatur aufweisen und fähig sind, eine eingefrorene Elastizität zu besitzen.



   Ferner können auch Kombinationen von Materialien zur Bildung des Artikels nach der Erfindung verwendet werden. Es ist wichtig, dass die Verbundmaterialien fähig sind, eine solche innige Bindung miteinander einzugehen, dass ein einziges integrales Gebilde erzeugt wird, wie dies oben beschrieben ist. So können z. B.



  Polyäthylen und Polypropylen miteinander verwendet werden.



   Der relativ unschmelzbare Teil des Artikels wird im allgemeinen auf ähnliche Weise erzeugt wie der relativ schmelzbare Teil, mit dem Unterschied dass er ein Material aufweist, das den Punkt der Unschmelzbarkeit bei Bestrahlungsdosen erreicht, die nicht ausreichen, um den relativ schmelzbaren Teil zur Aufgabe dieser Eigen schaften zu veranlassen. Es kann also ein Material mit einem höheren Molekulargewicht als der relativ schmelzbare Teil verwendet werden, oder es können dem relativ unschmelzbaren Teil Vernetzungsmittel, wie z. B. polymerisierbare Comonomere, beigefügt werden. Beispiele solcher Vernetzungsmittel sind Divinylbenzol, Polybutadien, Allylmethacrylat, Divinylsuccinat, Aethylenglykol diacrylat, Diallylfumarat, Triallylphosphat, Triallylcyanurat.

   Diese Mittel fördern die Vernetzung bei niedrigen Strahlungsdosen im relativ unschmelzbaren Teil, insbe sondere bei Verwendung von Polyolefinen und Polyvinylhalogeniden.



   Es ist somit klar, dass es durch die Verwendung eines Antirads und/oder Regelung des Molekulargewichts im relativ schmelzbaren Teil und/oder durch Verwendung eines Vernetzungsmittels und/oder Rege  des des Molekulargewichts im relativ unschmelzbaren      Teil möglich ist,    einen Artikel zu erzeugen, der, obschon er ein einziges integrales Gebilde ist, verschiedene Schmelzcharakteristika in verschiedenen Teilen aufweist.



   Der relativ schmelzbare Teil wirkt dann so, dass er eine feste, undurchlässige und innige Bindung mit einem Gegenstand bildet, an dem der Artikel unter Erwärmung befestigt wird, und der relativ unschmelzbare Teil wirkt dann als ein fester, innig gebundener Überzug oder Träger. Es ist natürlich auch   möglich, dem    relativ   schmèleBaren,-dem¯ ril tlv unsOmelzbaren    Teil oder beiden Teilen Füller,   Flammverzögerungsmittel    usw. einzuverleiben, falls dies für einen besonderen Zweck wünschenswert ist.

   Weiter ist es möglich, zusätzliche Festigkeit bei hohen Temperaturen und/oder chemische Bindung zu erhalten, wenn man dem relativ schmelzbaren Teil des Artikels ein Material einverleibt, das zum chemischen Vernetzen oder Vulkanisieren des relativ schmelzbaren Teils fähig ist und das die Vernetzung dieses Teils bewirkt, wenn der Artikel erwärmt wird, so dass er sich mit einem anderen Gegenstand bindet. Dies kann auch durch   Überheizen    des relativ schmelzbaren Teils mit dem genannten Material geschehen.



   Fig. 3 zeigt die bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung in schematischer Form.



  Der Artikel 1 wird vom Verbundextruder 4 ausgestossen und dann in die Kammer 7 übergeführt, die einen Elektronengenerator 8 enthält. Auf Rollen 9 läuft der extrudierte Artikel durch den Elektronenstrahl des Generators 8, der ein 2 Millionen EV Van-der-Graaf Elektronenbeschleuniger sein kann. Bei Verwendung von Polyäthylen sind geeignete Strahlungsdosen ca.



  5-15 Megarads, je nach den Materialeigenschaften, wobei aber auch andere Dosen benutzt werden können.



   Nach der Bestrahlung bewegt sich der Artikel in den Expansionsapparat, in welchem er über Zuführrollen 10 einem Paar Quetschrollen 11 zugeführt wird. Ein Tank 12 enthält ein Heizmittel 13. Eine Druckdifferenz, z. B. positiver Druck oder Vakuum, wirkt auf den Artikel bei dessen Durchgang zwischen den Rollen 10, 11 ein, um diesen zu expandieren. Nach Verlassen des Heizmittels 13 wird der expandierte Artikel durch eine Kühlform 14 abgeschreckt und dann z. B. auf einer Rolle aufgenommen.



   Das folgende Beispiel illusitiert die Erfindung.



   Beispiel
Unter Benutzung des Extrusionsapparats nach Fig. 1 wurde ein relativ unschmelzbarer Aussenteil, bestehend aus 59,85   O/o    Polyäthylen hoher Dichte ( Hifax"1400E  der   Hercules    Powder Co. mit einem Schmelzindex von   0,6),      19,4 0/0    Polyäthylen mittlerer Dichte, Schmelzindex 1,0 ( Spencer 2504  der Spencer Chemical Co.), 7   O/o    Antimonoxyd 2,4   o/o    Trillylcyanurat, 0,4  &    PbO.PbC2.    H2   (COO)r.      2Ho0    ( Lector 78  der National Lead Co.), 0,8   O/o      4,4'-Thiobis-(6-    tert.butyl-m-kresol), 0,2   O/o    Petrolat, 0,

  1   O/o    feinverteilte Kieselerde ( Cab-O-Sil  der Godfrey L.Cabot   Inc.)    und   9,85      o/o    Tetrabromphthalsäureanhydrid mit einem relativ schmelzbaren Innenteil mit folgenden Komponenten   verbundextrudiert;    17,5 kg Polyäthylen niedriger Dichte, Schmelzindex 22 ( Alathon 17  der E.I. du Pont de Nemours Co.), 3,84 kg Polyäthylen ( Tenite   812     der Eastaman Chemical Products   Inne.)    niedriger Dichte (Schmelzindex 200+30). 1,3 kg Antimonoxyd und 0,227 kg   4,4'-Thiobis-(6.tert.-butyl-m-kresol),    um einen einzigen integralen rohrförmigen Artikel zu bilden.

   Dieser wies einen Innendurchmesser von ca. 1,02 mm eine Wandstärke von ca. 0,975 mm des relativ schmelzbaren Teils und eine Wandstärke von ca. 1,98 mm des relativ unschmelzbaren Teils auf. Das Rohr wurde dann in einem 2 MEV-Elektronenbeschleuniger mit einer Dosis von 10   M[egarad    bestrahlt. Das bestrahlte Rohr wurde dann nach dem   Verfahren    gemäss dem amerikanischen Patent 3 086 242 in einem Bad von ca. 171   OC    expandiert, wobei sich der Innendurchmesser auf ca. 8,5 mm erhöhte. Es wurde ein Druck von ca. 0,7   kg/cm     auf  die Innenseite des Rohres und von   0,55 kg/cm2    auf dessen Aussenseite gelegt, und die Vorschubgeschwindigkeit betrug 1,5 m pro Minute.

   Der Innendurchmesser eines mit einer Öffnung versehenen Zapfens, durch den das Rohr das Bad verliess, betrug 6,3 mm und derjenige der Kühlform 10,7 mm.



   Das 4,4'-Thiobis-(6-tert.butyl-m-kresol) wurde im relativ unschmelzbaren Teil als Antioxydiermittel verwendet.



   Es ist klar, dass der gemäss der vorliegenden Erfindung hergestellte Artikel in vielerlei Formen ausgebildet und für sozusagen jegliche Abdeckung, Laminierung oder Vereinigung gebraucht werden kann. Er kann so ausgebildet sein, dass er sich bei Erwärmung ausdehnt oder zusammenzieht. Wird z. B. der relativ schmelzbare Teil des Artikels als die Aussenwand eines rohrförmigen Gliedes und der relativ unschmelzbare Teil als dessen Innenwand ausgebildet, so kann der vorliegende Artikel zum Auskleiden von Röhren und dgl. benutzt werden.



   Von den vielen und mannigfaltigen Verwendungsmöglichkeiten des vorliegenden Artikels seien hier erwähnt: Verbinden mehrerer Stücke aus Metall und/oder Plastik, Verbinden mehrerer Rohr- oder Stabstücke oder Kombinationen derselben, Anbringen von Laufrollen an Stuhlbeinen, Abdichten von Flaschenverschlüssen oder von Deckeln auf anderen Behältern, Bilden von feuchtigkeitsfesten Bedeckungen auf einem oder mehreren Gegenständen, Bilden einer chemisch widerstandsfähigen Schicht für eine oder mehrere Gegenstände und Laminierungen im allgemeinen. Weiter kann der Artikel nach der Erfindung zum Spleissen, Einkapseln usw. von elektrischen Teilen verwendet werden.



   Obschon in der obigen Beschreibung die Verbandextrusion beschrieben wird, kann der Artikel gemäss der Erfindung auch durch andere Verfahren, z. B. Formpressen erzeugt werden. In allen Fällen ist es natürlich erforderlich, dass die vewendeten Materialien fähig sind, einen Artikel zu bilden, der ein einziges integrales Gebilde ist. Man kann auch dem relativ unschmelzbaren oder dem relativ schmelzbaren Teil oder auch beiden Teilen ein Verstärkungsmaterial beifügen. Ferner kann der relativ schmelzbare Teil des Artikels die Eigenschaft der eingefrorenen Elastizität aufweisen. Wird z. B. ein Artikel vor dem Expandieren einer Strahlung unterwor  fen,    ist es weiter nichts Ungewöhnliches, wenn der relativ schmelzbare Teil des Endproduktes eine gewisse eingefrorene Elastizität aufweist.



   Der in der Beschreibung benutzte Ausdruck  relativ unschmelzbarer Teil  bedeutet, dass dieser Teil bei einer Temperatur, bei der der  relativ schmelzbare Teil  im wesentlichen flüssig wird, dies nicht wird.   



  
 



   Article that has been deformed from an original shape and is capable of being deformed back to its original shape by heating
The invention relates to an article with the property mentioned in the title, which is also referred to for short as frozen elasticity (elastic memory), as well as a method for producing the article and a use thereof.



   The property of frozen resilience can be imparted to an article by any suitable method. As is known to those skilled in the art, frozen resilient articles are those articles that have been deformed from an original shape and are capable of changing dimensions upon the application of heat and thus regaining their original shape. According to a known method for producing objects with frozen elasticity, a polymer material is first extruded or otherwise brought into a desired shape. The polymeric material is then crosslinked or the properties of a crosslinked material are imparted to it, whether by ultraviolet or high energy radiation, e.g. B. by means of a high energy electron beam or radiation from an atomic pile, or by chemical means, such as. B.

   Peroxides or peroxide-like substances when using polyolefins. The crosslinked polymeric material is then heated; deformed and then secured in the deformed state by quenching or other suitable cooling; as an alternative, the same process can also be carried out at room temperature, namely by applying greater force when deforming the polymeric material. The deformed material retains its shape almost indefinitely until it is exposed to a temperature that is above its crystalline melting temperature, i.e. around 120 "C in the case of polyethylene2. A world-famous electrode for the production of articles with frozen elasticity is the subject of American patent 2 027 961.

   Yet another method of making such articles is the subject of U.S. Patent 3,086,242 and British Patent No. 990,235, respectively.



   For the purposes of the present invention suitable materials are e.g. B. heat-recoverable elastomeric materials such as modified silicone rubber, modified neoprene rubber such as are mentioned in American Patent No. 3,243,211 or British Patent No. 1,010,064. Thus, in general, any material having frozen resilience can be used in the practice of the present invention.



   It is an object of the present invention to provide an article which can be reshaped to its original shape by heating and a method of making the article, particularly one which can be incorporated with another article to form a strong, intimate and sealed bond.



   The object of the invention is an article which is deformed from an original shape and capable of being deformed back to its original shape by heating, characterized in that it has a first, fusible part and a second part which, when the first, fusible part is not liquid at a sufficient temperature, and that the two parts are intimately bonded to one another.



   The invention also relates to a method for producing an article according to the invention, which is characterized in that a first, fusible part is bonded, that the second part is then treated so that it remains solid at the melting temperature of the first part, while the first part melted bar, and that the article is then deformed so that it loses its original shape.



   The invention further relates to the use of the article according to the invention for combining with a second article in such a way that the article, with the first, fusible part facing the second article, is arranged in relation to the second article in such a way that it can be heated to it can be brought to be placed close to the second article, and that so much heat is supplied to it that the first, fusible part comes into tight connection with the second article.



   The first, fusible and second part of the article are expediently joined together so that the article is a one-piece structure and the bond between the two parts does not break when the article is heated to return it to its original shape. It is clear that the materials of the two parts joined together must have a high degree of compatibility if such an intimate bond is to be achieved, and that one must then also use an appropriate method for producing the bond, e.g. B, a fusion process. Such a bond can z. B. obtained by joining polyethylene and polypropylene when they are in a liquid (molten) or semi-liquid state.

   The two parts are preferably connected to one another by means of coupling extrusion (composite extrusion) at an elevated temperature at which melting occurs. Such an intimate bond can also be brought about by chemical means.



   According to a preferred embodiment of the production method, the first, fusible and the second part are combined by coupling fusion before the second part is made heavier or not fusible. The article is then z. B. treated by irradiation or chemical agents so that the second part is crosslinked to such an extent that it remains solid at the melting temperature of the first part. Then, according to this embodiment, the frozen elasticity is imparted to at least the second part. Preferably, the article is extruded into roll form, then irradiated, the tube expanded and quenched at the same time.

   However, you can also produce a flat sheet and stretch it uniaxially or biaxially and scrape it off in the stretched state. The flat sheet can be extruded as such or it can be produced by slitting an extruded tube. More finely, the article can be made by compression molding rather than extrusion.



   For example, the material of the second part can be of very high molecular weight, having gel constitution and frozen elasticity, e.g. B.



  Polytetrafluoroethylene. The article can be provided with a reinforcing material, e.g. B. with knitted or braided textile material. The first fusible part of the article can form an outer surface or the entire outer surface of the article. In the case of tubular articles, the first fusible part can form the inside or outside or both sides.



   The article can be used to laminate, encapsulate, cover, etc. an object; For this purpose, it is brought into such a position in relation to the object that the deformation of the article when it is heated presses the first, fusible part of the article against the article - so that a bond occurs with it. The article is then preferably heated to such an extent that the first, meltable part becomes liquid; this creates a secure, intimate and impermeable bond between the article and the object.



   You can give the article a shape that corresponds to the shape of the object to which it is to be attached. However, the article can also simply be designed as a tape that can be wrapped around the other object.



   In the following the article of the invention will be explained according to a method for its production with reference to the drawing, for example, showing:
1 shows the production of a composite pipe by coupling extrusion,
2 shows the product produced according to the method according to FIG. 1 in cross section and
Fig. 3 shows an example of the entire manufacturing process in which the article, extruded in tubular form, irradiated, expanded and quenched in order to give it the property of frozen elasticity.



   Fig. 1 shows the production of the composite pipe 1 by coupling extrusion of polymeric materials 2 and 3. The extruder 4 is shown schematically.



   FIG. 2 shows the composite pipe 1 produced by the method according to FIG. 1, which, although it is an inseparable structure, consists of two parts 5, 6 with different properties. The outer part 5, that is the aforementioned second part, is also referred to below as the relatively infusible part and the inner part 6, that is the aforementioned first part, is also referred to as the relatively fusible part. The relatively fusible part could also form the outside of the tube 1.



   According to the preferred embodiment, the part 5 is made relatively infusible by crosslinking, preferably by irradiation. Since such radiation is carried out after the tube 1 has been formed, the part 5 must be crosslinked by an irradiation dose which, however, must not be sufficient to render the part 6 infusible. This can be achieved in a number of ways, e.g. B. by suitable adjustment of the initial molecular weight or the molecular weight distribution.



   It is known that both the molecular weight of polyethylene and its distribution have a great influence on the leading to infusibility
Exercise dose (see Lawton et al, Ind. Eng. Chem. 46,
1703, 1954). Thus, when using polyethylene, the desired crosslinking properties of parts 5 and 6 can be achieved by appropriately setting these molecular weight characteristics. Practical limits, expressed in terms of melt index values, in relation to the molecular weight of polyethylene are as follows: the relatively infusible part ¯ about 0.3 or less; Relatively fusible part approx. 20 or higher.



   Anti-wheels can also be used to regulate the infusibility. These materials, when incorporated into polymers, act by chemical means to prevent crosslinking of the polymers, e.g. B. by free radical reactions. Some thermal antioxidants for olefin polymers act as strong anti-wheels. Thus, the incorporation of a thermal antioxidant in the relatively fusible part serves d-a-r'dpelten function, firstly to ensure that this part reaches the point of infusibility during irradiation, and secondly to protect the polymer against thermal degradation.



  Of course, other materials that are not anti-oxidants also act as anti-wheels. An example of a thermal antioxidant antioxidant wheel for polyolefins is 4,4'-thiobis (6-tert-butyl-m-cresol). Further examples are: 4,4'-methylenebis (2-tert-butyl-phenol). 2,6-di-tert-butylphenol, 4,4'-butylidenebis (6-tert-butyl-m-cresol), 2,5-di- (tert-amyl) -hydroquinone. Examples of anti-wheels that are not anti-oxidants are pentabromophenol, naphthylene, copper stearate.



   Among the various polymer materials that can be used to achieve the objects of the present invention are polyethylene, polypropylene, nylon, fluorinated ethylene-propylene polymers, polyvinyl chloride, polyvinylidene fluoride, and acrylic polymers. In general, any polymeric materials can be used to form the relatively infusible part 5 which are crosslinkable by irradiation or chemical means and capable of forming a material with frozen elasticity. In addition, materials of very high molecular weight can also be used, which still have a strength above the
Have crystalline melting temperature and are able to have a frozen elasticity.



   Furthermore, combinations of materials can also be used to form the article of the invention. It is important that the composite materials be capable of forming such an intimate bond with one another that a single integral structure is created as described above. So z. B.



  Polyethylene and polypropylene can be used together.



   The relatively infusible portion of the article is generally created in a manner similar to that of the relatively fusible portion, except that it comprises a material that reaches the point of infusibility at radiation doses that are insufficient to make the relatively fusible portion function to initiate. Thus, a material with a higher molecular weight than the relatively fusible part can be used, or crosslinking agents, such as e.g. B. polymerizable comonomers are added. Examples of such crosslinking agents are divinylbenzene, polybutadiene, allyl methacrylate, divinyl succinate, ethylene glycol diacrylate, diallyl fumarate, triallyl phosphate, triallyl cyanurate.

   These agents promote crosslinking at low doses of radiation in the relatively infusible part, in particular when using polyolefins and polyvinyl halides.



   It is thus clear that by using an anti-wheel and / or regulating the molecular weight in the relatively fusible part and / or by using a crosslinking agent and / or regulating the molecular weight in the relatively infusible part, it is possible to produce an article which, although it is a single integral structure, it has different melting characteristics in different parts.



   The relatively fusible portion then acts to form a strong, impermeable and intimate bond with an object to which the article is being affixed under heating, and the relatively infusible portion then acts as a strong, intimately bonded coating or carrier. It is of course also possible to incorporate fillers, flame retardants, etc. into the relatively narrow, -dem ¯ ril tlv unso fusible part, or both parts, if this is desirable for a particular purpose.

   It is also possible to obtain additional strength at high temperatures and / or chemical bonding by incorporating a material into the relatively fusible part of the article which is capable of chemically crosslinking or vulcanizing the relatively fusible part and which effects the crosslinking of this part, when the article is heated so that it binds to another object. This can also be done by overheating the relatively fusible part with said material.



   Fig. 3 shows the preferred embodiment of the method according to the invention in schematic form.



  The article 1 is ejected from the composite extruder 4 and then transferred to the chamber 7 which contains an electron generator 8. The extruded article runs on rollers 9 through the electron beam of the generator 8, which can be a 2 million EV Van-der-Graaf electron accelerator. When using polyethylene, suitable radiation doses are approx.



  5-15 megarads, depending on the material properties, but other doses can also be used.



   After the irradiation, the article moves into the expansion apparatus, in which it is fed to a pair of pinch rollers 11 via feed rollers 10. A tank 12 contains a heating means 13. A pressure difference, e.g. B. positive pressure or vacuum acts on the article as it passes between the rollers 10, 11 in order to expand it. After leaving the heating means 13, the expanded article is quenched by a cooling mold 14 and then z. B. recorded on a roll.



   The following example illustrates the invention.



   example
Using the extrusion apparatus of Fig. 1, a relatively infusible outer member comprised of 59.85% high density polyethylene (Hifax "1400E from Hercules Powder Co. with a melt index of 0.6) was made 19.4% polyethylene medium density, melt index 1.0 (Spencer 2504 of Spencer Chemical Co.), 7 o / o antimony oxide 2.4 o / o trillylcyanurate, 0.4 & PbO.PbC2. H2 (COO) r. 2Ho0 (Lector 78 of the National Lead Co.), 0.8 O / o 4,4'-thiobis- (6-tert-butyl-m-cresol), 0.2 O / o petrolatum, 0,

  1 o / o finely divided silica (Cab-O-Sil from Godfrey L. Cabot Inc.) and 9.85 o / o tetrabromophthalic anhydride with a relatively fusible inner part, extruded as a composite with the following components; 17.5 kg low density polyethylene, melt index 22 (Alathon 17 from E.I. du Pont de Nemours Co.), 3.84 kg polyethylene (Tenite 812 from Eastaman Chemical Products Inne.) Low density (melt index 200 + 30). 1.3 kg of antimony oxide and 0.227 kg of 4,4'-thiobis (6th tert-butyl-m-cresol) to form a single integral tubular article.

   This had an inside diameter of approx. 1.02 mm, a wall thickness of approx. 0.975 mm of the relatively fusible part and a wall thickness of approx. 1.98 mm of the relatively infusible part. The tube was then irradiated in a 2 MEV electron accelerator at a dose of 10 M [egarad. The irradiated tube was then expanded in a bath of approx. 171 ° C. according to the method according to American patent 3,086,242, the internal diameter increasing to approx. 8.5 mm. A pressure of approx. 0.7 kg / cm2 was applied to the inside of the pipe and of 0.55 kg / cm2 to the outside, and the feed rate was 1.5 m per minute.

   The inner diameter of a pin provided with an opening, through which the tube exited the bath, was 6.3 mm and that of the cooling mold was 10.7 mm.



   The 4,4'-thiobis- (6-tert-butyl-m-cresol) was used in the relatively infusible part as an antioxidant.



   It will be understood that the article made in accordance with the present invention can be formed in a variety of shapes and used for virtually any covering, lamination, or association. It can be designed so that it expands or contracts when heated. Is z. If, for example, the relatively fusible part of the article is formed as the outer wall of a tubular member and the relatively infusible part is formed as the inner wall thereof, the present article can be used for lining pipes and the like.



   Of the many and varied uses of the present article, the following are mentioned here: joining several pieces of metal and / or plastic, joining several pipe or rod pieces or combinations thereof, attaching castors to chair legs, sealing bottle closures or lids on other containers, forming of moisture-proof coverings on one or more objects, forming a chemically resistant layer for one or more objects, and laminations in general. Further, the article of the invention can be used for splicing, encapsulating, etc. electrical parts.



   Although the dressing extrusion is described in the above description, the article according to the invention can also be produced by other methods, e.g. B. compression molding are generated. In all cases it is, of course, necessary that the materials used are capable of forming an article which is a single integral structure. A reinforcing material can also be added to the relatively infusible or relatively fusible part or to both parts. Furthermore, the relatively fusible part of the article can have the property of frozen elasticity. Is z. B. Unterwor fen an article before expanding, it is nothing unusual if the relatively fusible part of the end product has a certain frozen elasticity.



   The term relatively infusible part used in the description means that this part does not become so at a temperature at which the relatively fusible part becomes essentially liquid.


    

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Artikel, welcher aus einer ursprünglichen Gestalt verformt und befähig ist, durch Erwärmung sich zu seiner ursprünglichen Gestalt hin zurückzuverformen, dadurch gekennzeichnet, dass er einen ersten, schmelzbaren Teil und einen zweiten Teil, der bei einer zum Verflüssigen des ersten, schmelzbaren Teils ausreichenden Temperatur nicht flüssig wird, aufweist, und dass die beiden Teile innig aneinander gebunden sind. PATENT CLAIMS I. Article, which is deformed from an original shape and capable of being deformed back to its original shape by heating, characterized in that it has a first, fusible part and a second part, which is sufficient for liquefying the first, fusible part Temperature is not liquid, and that the two parts are intimately bound to each other. II. Verfahren zur Herstellung des Artikels nach Patentanspruch- 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster, schmelzbarer Teil innig an einen zweiten gleicher massen schmelzbaren Teil gebunden wird, dass dann der zweite Teil so behandelt wird, dass er bei der Schmelz temperatur des ersten Teils fest bleibt, während der erste Teil schmelzbar gehalten wird, und dass dann der Artikel verformt wird, so dass er seine ursprüngliche Gestalt verliert. II. A method for producing the article according to claim 1, characterized in that a first, fusible part is intimately bound to a second, same mass fusible part, that the second part is then treated so that it is at the melting temperature of the first part remains firm while the first Part is kept fusible, and that then the Item is deformed so that it is its original Loses shape. III. Verwendung des Artikels nach Patentanspruch I zum Vereinigen mit einem zweiten Artikel, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel unter Zuwendung des ersten, schmelzbaren Teils zum zweiten Artikel in solcher Weise in bezug auf den zweiten Artikel angeord net wird, dass er durch Erwärmen dazu gebracht werden kann, sich dicht an den zweiten Artikel anzulegen, und dass ihm soviel Wärme zugeführt wird, dass der erste, schmelzbare Teil mit dem zweiten Artikel in dichte Verbindung kommt. III. Use of the article according to claim I for combining with a second article, characterized in that the article is arranged with respect to the second article with the first, fusible part turned towards the second article in such a way that it can be brought about by heating to lie close to the second article and that so much heat is supplied to it that the first, fusible part is sealed with the second article Connection comes. UNTERANSPRÜCHE 1. Artikel nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die beiden Teile miteinander verschmolzen sind. SUBCLAIMS 1. Article according to claim I, characterized in that the two parts are fused together. 2. Artikel nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, schmelzbare Teil ein thermoplastisches polymeres Material ist. 2. Article according to claim I and subclaim 1, characterized in that the first, fusible Part is a thermoplastic polymeric material. 3. Artikel nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass der zweite Teil ein vernetztes Material ist. 3. Article according to claim I, characterized in that the second part is a crosslinked material. 4. Artikel nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der zweite Teil ein vernetztes thermopla stisches polymeres Material ist. 4. Article according to dependent claim 3, characterized in that the second part is a cross-linked thermoplastic polymeric material. 5. Artikel nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der zweite Teil bis zu dem Punkt vernetzt worden ist, an dem er unschmelzbar ist. 5. Article according to dependent claim 3, characterized in that the second part has been networked to the point at which it is infusible. 6. Artikel nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der zweite Teil durch energiereiche oder ultraviolette Strahlung vernetzt ist. 6. Article according to dependent claim 3, characterized in that the second part is crosslinked by high-energy or ultraviolet radiation. 7. Artikel nach Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der zweite Teil durch chemische Mittel vernetzt ist. 7. Article according to dependent claim 3, characterized in that the second part is crosslinked by chemical means. 8. Artikel nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass der zweite Teil ein Schutzmittel gegen Strahlung enthält. 8. Article according to claim I, characterized in that the second part is a means of protection against Contains radiation. 9. Artikel nach Unteranspruch 8, dadurch gekenn zeichnet, dass das Schutzmittel gegen Strahlung ein thermisches Antioxydationsmittel ist. 9. Article according to dependent claim 8, characterized in that the protective agent against radiation is a thermal antioxidant. 10. Artikel nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass der zweite Teil durch ein Vernetzungsmit tel vernetzt ist. 10. Article according to claim I, characterized in that the second part is networked by a Vernetzungmit tel. 11. Artikel nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass der erste, schmelzbare Teil ein Polyolefin und der zweite Teil ein vernetztes Polyolefin ist. 11. Article according to claim I, characterized in that the first, meltable part is a polyolefin and the second part is a crosslinked polyolefin. 12. Artikel nach Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet,dass die chemische-Zusammensetzung-des ersten schmelzbaren Teils praktisch die gleiche ist wie diejenige des zweiten Teils. 12. Article according to claim I, characterized in that the chemical composition of the first fusible part is practically the same as that of the second part. 13. Artikel nach Unteranspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, dass die Molekulargewichtscharakteristika der genannten Teile wesentlich verschieden sind. 13. Article according to dependent claim 12, characterized in that the molecular weight characteristics of the parts mentioned are significantly different. 14. Artikel nach Unteranspruch 13, dadurch gekenn zeichnet, dass die Molekulargewichte der Teile verschie den sind. 14. Article according to dependent claim 13, characterized in that the molecular weights of the parts are different. 15. ÄrtikeInach Unteranspruch 13, dadurch gekenn-- zeichnet, dass die Molekulargewichtsverteilung in den genannten Teilen verschieden ist. 15. ÄrtikeInach dependent claim 13, characterized in that the molecular weight distribution is different in the parts mentioned. 16. Artikel nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass beide Teile aus Polyäthylen gebildet sind. 16. Article according to dependent claim 12, characterized in that both parts are made of polyethylene. 17. Artikel nach Patentanspruch I, dadurch gekenn bezeichnet, dass die chemische Zusammensetzung der beiden Teile wesentlich verschieden ist. 17. Article according to claim I, characterized in that the chemical composition of the two parts is significantly different. 18. Artikel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der erste, schmelzbare Teil mit einem Material versehen ist, das ein chemisches Vernetzungsmittel enthält. 18. Article according to claim I, characterized in that the first, fusible part is provided with a material which contains a chemical crosslinking agent. 19. Artikel nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er rohrförmig ist. 19. Article according to claim I, characterized in that it is tubular. 20. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil, nachdem er an den ersten Teil gebunden worden ist, so behandelt wird, dass er bei der Schmelztemperatur des ersten Teils fest bleibt. 20. The method according to claim II, characterized in that the second part, after it has been bonded to the first part, is treated so that it remains solid at the melting temperature of the first part. 21. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zumindesten der zweite Teil erst verformt wird, nachdem die beiden Teile aneinander gebunden worden sind. 21. The method according to claim II, characterized in that at least the second part is only deformed after the two parts have been bonded to one another. 22. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile miteinander durch Verschmelzung verbunden werden. 22. The method according to claim II, characterized in that the two parts are connected to one another by fusing. 23. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der schmelzbare, erste Teil aus thermoplastischem polymerem Material besteht. 23. The method according to claim II, characterized in that the meltable, first part consists of thermoplastic polymer material. 24. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil durch Vernetzen so behandelt wird, dass er bei der Schmelztemperatur des ersten Teils fest bleibt. 24. The method according to claim II, characterized in that the second part is treated by crosslinking so that it remains solid at the melting temperature of the first part. 25. Verfahren nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil aus thermoplastischem polymerem Material besteht. 25. The method according to dependent claim 24, characterized in that the second part consists of thermoplastic polymer material. 26. Verfahren nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil bis zu einem Punkt vernetzt wird, wo er unschmelzbar ist. 26. The method according to dependent claim 24, characterized in that the second part is crosslinked up to a point where it is infusible. 27. Verfahren nach Unteranspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil durch hochenergetisehe oder Ultraviolettstrahlung vernetzt wird. 27. The method according to dependent claim 24, characterized in that the second part is crosslinked by high-energy or ultraviolet radiation. 28. Verfahren nach den Unteransprüchen 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil durch chemische Mittel vernetzt wird. 28. The method according to the dependent claims 24 to 26, characterized in that the second part is crosslinked by chemical means. 29. Verfahren nach Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teil ein chemisches Vernetzungsmittel enthält. 29. The method according to dependent claim 27, characterized in that the second part contains a chemical crosslinking agent. 30. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teil aus Polyolefin bestehen. 30. The method according to claim II, characterized in that the first and the second part consist of polyolefin. 31. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Teil ein Schutzmittel gegen Strahlung enthält. 31. The method according to claim II, characterized in that the first part contains a protective agent against radiation. 32. Verfahren nach Unteranspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Schutzmittel gegen Strahlung ein thennisches Antioxydationsmittel ist. 32. The method according to dependent claim 31, characterized in that the protective agent against radiation is a thennisches antioxidant. 33. Verfahren nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Zusammcnsetzung des ersten und des zweiten Teils im wesentlichen dieselbe ist. 33. The method according to claim 11, characterized in that the chemical composition of the first and the second part is essentially the same. 34. Verfahren nach Unteranspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Molekulargewichtscharakteristika des ersten und des zweiten Teils wesentlich verschieden sind. 34. The method according to dependent claim 33, characterized in that the molecular weight characteristics of the first and the second part are substantially different. 35. Verfahren nach Unteranspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Molekulargewichte der genannten Teile wesentlich verschieden sind. 35. The method according to dependent claim 34, characterized in that the molecular weights of the parts mentioned are substantially different. 36. Verfahren nach Unteranspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Molekulargewichtsverteilung in den beiden Teilen wesentlich verschieden ist. 36. The method according to dependent claim 34, characterized in that the molecular weight distribution in the two parts is substantially different. 37. Verfahren nach den Unteransprüchen 33-36, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der erste als auch der zweite Teil aus Polyäthylen besteht. 37. The method according to the dependent claims 33-36, characterized in that both the first and the second part are made of polyethylene. 38. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die chemische Zusammensetzung des ersten und zweiten Teils wesentlich verschieden ist. 38. The method according to claim II, characterized in that the chemical composition of the first and second part is substantially different. 39 Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Teil durch Verbundextrusion aneinander gebunden werden. 39 The method according to claim II, characterized in that the first and second parts are bonded to one another by composite extrusion. 40. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel Rohrform aufweist. 40. The method according to claim II, characterized in that the article is tubular. 41. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel durch Erwärmen, Deformieren des erwärmten Artikels und Abschrecken des deformierten Artikels so verformt wird, dass er seine ursprüngliche Gestalt verliert. 41. The method according to claim II, characterized in that the article is deformed by heating, deforming the heated article and quenching the deformed article so that it loses its original shape. 42. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung eines Artikels mit vorbestimmten Dimensionen, der ein Material aufweist, das beim Erwärmen auf seinen Kristallitschmelzpunkt elastomere Eigenschaften zeigt, der Artikel so verformt wird, dass er seine ursprüngliche Gestalt verliert, in dem er auf oder über den genannten Kristallitschmelpunkt erwärmt und zwischen einer ersten und einer zweiten Seite des Artikels eine Druckdifferenz erzeugt wird, welche nicht zum Deformieren des Artikels auf die vorbestimmten Dimensionen ausreicht, aber genügt, um nach Abkühlen des Artikels unter den genannten Kristallitschmelpunkt den Artikel auf die vorbestimmten Dimensionen zu deformieren, worauf der Artikel unter den genannten Kristallitschmelzpunkt abgekühlt wird, während die Druckdifferenz aufrecht erhalten wird, 42. The method according to claim II, characterized in that for the production of an article with predetermined dimensions, which has a material that exhibits elastomeric properties when heated to its crystallite melting point, the article is deformed so that it loses its original shape by heated to or above the crystallite melting point mentioned and a pressure difference is generated between a first and a second side of the article, which is not sufficient to deform the article to the predetermined dimensions, but is sufficient, after cooling the article below the crystallite melting point, the article on the to deform predetermined dimensions, whereupon the article is cooled below said crystallite melting point while the pressure difference is maintained, bis der Artikel bei den vorbestimmten Dimensionen sich verfestigt hat. until the article has solidified at the predetermined dimensions. 3. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teil gleichzeitig verformt werden. 3. The method according to claim II, characterized in that the first and the second part are deformed simultaneously.
CH1218163A 1962-10-04 1963-10-03 Article that has been deformed from an original shape and is capable of being deformed back to its original shape by heating CH466560A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22830062A 1962-10-04 1962-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH466560A true CH466560A (en) 1968-12-15

Family

ID=22856597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1218163A CH466560A (en) 1962-10-04 1963-10-03 Article that has been deformed from an original shape and is capable of being deformed back to its original shape by heating

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS503790B1 (en)
BE (1) BE638274A (en)
CH (1) CH466560A (en)
DE (1) DE1504779B1 (en)
FR (1) FR1372805A (en)
GB (1) GB1033959A (en)
NL (2) NL148257B (en)
SE (1) SE354031B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503622A1 (en) * 1981-04-13 1982-10-15 Laurent Jacques PROCESS FOR INTERIORALLY PUTTING PIPES AND TUBE FOR ITS IMPLEMENTATION

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5323344B1 (en) * 1971-05-31 1978-07-14
JPS5337386B2 (en) * 1971-09-21 1978-10-07
JPS5324986B2 (en) * 1971-12-29 1978-07-24
GB1434719A (en) * 1972-09-01 1976-05-05 Raychem Ltd Heat recoverable products
US4035534A (en) * 1972-09-01 1977-07-12 Raychem Corporation Heat-shrinkable laminate
FR2427190A1 (en) * 1978-05-31 1979-12-28 Raychem Ltd ARTICLE A THERMAL RECOVERY AND THEIR APPLICATION TO THE PROTECTION OF SUBSTRATES
ZA795410B (en) * 1978-12-28 1980-09-24 Grace W R & Co Improved heat sealing irradiated film
DE3001159A1 (en) * 1980-01-15 1981-07-16 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover SHRINK MOLDED PART FROM EXTRUDABLE FOAMED MATERIAL
FR2492770B1 (en) * 1980-10-28 1985-11-15 Bean Gerard MULTI-LAYERED FILM FOR CONSTITUTING A HEAT-SHRINKABLE WRAP
DE3111064C2 (en) * 1981-03-20 1986-07-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Shrinkable material with a coating of hot melt adhesive
JPS6011342A (en) * 1983-07-01 1985-01-21 Kureha Chem Ind Co Ltd Heat-resistant laminate and manufacture thereof
EP0235833A1 (en) * 1983-11-08 1987-09-09 Raychem Limited Device for connecing elongate objects
FR2567449A1 (en) * 1984-07-11 1986-01-17 Galichon Jean REALIZATION OF A FLEXIBLE HEAT-SHRINKABLE PLASTIC REINFORCED WITH LONG FIBER PRE-IMPREGNATED ELEMENTS BECOMING A RIGID COMPOSITE DURING THE IMPLEMENTATION OF THE HEAT-SHRINKABLE
JPS62273849A (en) * 1986-05-23 1987-11-27 呉羽化学工業株式会社 Heat-shrinkable composite film and manufacture thereof
US5075156A (en) * 1988-03-15 1991-12-24 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Multi-layered crosslinked ethylenic resin film, a process for production thereof and a method of applying said film
EP0524542B1 (en) * 1991-07-23 1995-09-20 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Method for making a shrinkable tube with a melt adhesive layer
EP0723852A1 (en) * 1995-01-26 1996-07-31 RXS Kabelgarnituren Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sleeve made of a heat-shrinkable layer with a reinforcement
FR2817193B1 (en) * 2000-11-28 2003-09-12 Pechiney Emballage Alimentaire PROCESS FOR THE MANUFACTURE OF CAPSULES WITH HEAT SHRINKABLE SKIRTS AND CAPSULES OBTAINED BY THE PROCESS
AU2013328628B2 (en) 2012-10-12 2016-12-15 Adc Therapeutics Sa Pyrrolobenzodiazepine-anti-CD22 antibody conjugates
DE102017105137A1 (en) * 2017-03-10 2018-09-13 Rehau Ag + Co Method for electron beam crosslinking of a flexible plastic hose
DE112018007280T5 (en) * 2018-04-10 2020-12-03 Enzpire Industry Company Limited System for stretching a biaxially oriented tubular blown film by pressurized isostatic water

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028325B (en) * 1954-11-13 1958-04-17 Lissmann Alkor Werk Method and device for the production of tubular films
AT221795B (en) * 1958-05-09 1962-06-12 Grace W R & Co Process for improving the properties of plastic films

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503622A1 (en) * 1981-04-13 1982-10-15 Laurent Jacques PROCESS FOR INTERIORALLY PUTTING PIPES AND TUBE FOR ITS IMPLEMENTATION
EP0065886A1 (en) * 1981-04-13 1982-12-01 Jacques Laurent Method of lining a passageway and tube for carrying it out

Also Published As

Publication number Publication date
FR1372805A (en) 1964-09-18
GB1033959A (en) 1966-06-22
SE354031B (en) 1973-02-26
BE638274A (en) 1900-01-01
JPS503790B1 (en) 1975-02-10
NL298844A (en) 1900-01-01
DE1504779B1 (en) 1970-10-01
NL148257B (en) 1976-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH466560A (en) Article that has been deformed from an original shape and is capable of being deformed back to its original shape by heating
DE2643498C2 (en) Process for the production of a laminate packaging film
DE2752542C2 (en)
DE3342577C2 (en)
DE2308387A1 (en) MULTI-LAYER HEAT-SHRINKABLE FILMS
DE2622185A1 (en) PROCESS FOR IMPROVING THE RESISTANCE OF A STRETCHED LAMINATE FILM AGAINST DELAMINATION
DE2740256A1 (en) PROCESS FOR MANUFACTURING OBJECTS FROM NETWORKED THERMOPLASTICS
DE2519574A1 (en) POWERFUL INSULATED CABLE AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE3202670A1 (en) PACKAGING WITH EASILY REMOVABLE SEALING AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE3305198A1 (en) MULTILAYER POLYOLEFIN FILM
DE2502907A1 (en) PROCESS FOR CONNECTING OBJECTS MADE FROM CROSS-LINKED POLYMERIZED AND ACCORDING TO THIS PROCESS BUT-WELDED OBJECT MADE FROM CROSSLINKED POLYMERIZED
US4373554A (en) Self-sealing article and process
EP0020958A1 (en) Shaped article of plastic or of natural rubber and process for its production
DE1479126A1 (en) Process for the production of hollow objects made of plastic
DE1694130B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING POLYOLE FOAM MATS
DE2216160A1 (en) Heat-recoverable items
DE1934232A1 (en) Process for producing a thermoplastic resin foam
DE1779198C3 (en) Process for producing a tubular composite film
DE1001886B (en) Method and device for the production of bags
DE60222271T2 (en) METHOD FOR TREATING A COMPOSITE GLASS PANEL AND APPLICATION
DE3332781A1 (en) MULTI-LAYER HEAT-SHRINKABLE POLYOLEFIN FILM
AT208065B (en) Process for welding stretched, in particular biaxially stretched, foils made of weldable thermoplastics
DE3202547A1 (en) Heat-shrinkable article
DE3116499A1 (en) Dielectrically weldable polyolefin air-cushion film
DE2411949C2 (en) Process for the continuous production of heat-insulated line pipes