CH465030A - Electric switch - Google Patents

Electric switch

Info

Publication number
CH465030A
CH465030A CH129965A CH129965A CH465030A CH 465030 A CH465030 A CH 465030A CH 129965 A CH129965 A CH 129965A CH 129965 A CH129965 A CH 129965A CH 465030 A CH465030 A CH 465030A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lever
rocker arm
contact
hand
handlebar
Prior art date
Application number
CH129965A
Other languages
German (de)
Inventor
Fehr Gerold
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Priority to CH129965A priority Critical patent/CH465030A/en
Priority to DE1965L0038980 priority patent/DE1915186U/en
Priority to AT157465A priority patent/AT292104B/en
Publication of CH465030A publication Critical patent/CH465030A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/522Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism
    • H01H71/525Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever comprising a cradle-mechanism comprising a toggle between cradle and contact arm and mechanism spring acting between handle and toggle knee

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

  

  Elektrischer Schalter    Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Aus  gestaltung des im Hauptpatent beschriebenen elektri  schen Schalters mit wenigstens einem feststehenden und  einem beweglichen Kontaktglied zum Schliessen und  Öffnen des Kontaktes und einem Mechanismus zum ra  schen Betätigen des beweglichen Kontaktgliedes durch  Kipphebelwirkung unter dem Einfluss einer     Kipphebel-          feder.     



  Der Mechanismus des Schalters weist, wie dies aus  dem Hauptpatent bekannt ist, einen um eine feste Achse  schwenkbaren Handhebel, einen um eine andere feste  Achse schwenkbaren Stützhebel, einen dem Stützhebel  zugeordneten, beweglichen Sperranschlag, der zum  selbsttätigen Öffnen des Kontaktes in eine unwirksame  Lage bewegbar ist, einen mittels einer Schwenkachse am  Stützhebel gelagerten Lenker, eine den Handhebel mit  dem Lenker koppelnde Feder, welche die     Kipphebelfe-          der    ist, und ein am Lenker angreifendes Übertragungs  organ zum Betätigen des beweglichen Kontaktgliedes  auf,

   wobei zur Erzielung der Kipphebelwirkung die  Wirkungslinie der Kipphebelfeder einerseits durch  Schwenken des Handhebels in beiden Richtungen über  die Achse der Schwenkachse des Lenkers hinweg ver  lagert werden kann und anderseits, bei geschlossenem  Kontakt und beim Bewegen des Sperranschlages in seine  unwirksame Lage, durch Schwenken des Stützhebels die       Achse    der     Schwenkachse    des Lenkers auf die gegenüber  liegende Seite der Wirkungslinie der Kipphebelfeder ver  lagert werden     kann.     



  Bei einem solchen Schalter kann der Kontakt durch  entsprechende Betätigung des Handhebels geschlossen  und geöffnet werden; aber es ist auch ein selbsttätiges  Öffnen des geschlossenen Kontaktes möglich, indem der  Sperranschlag in seine unwirksame Lage gebracht und  dadurch der Stützhebel freigegeben wird. Die Bewegung  des Sperranschlages in seine unwirksame Lage kann  z. B. durch     eine    elektrische     Schutzvorrichtung    herbeige  führt werden, die auf erhöhte Temperatur, erhöhte  Stromstärke, erhöhte Spannung usw. anspricht, wie dies  bekannt ist.

      Der Vorschlag     des    Hauptpatentes ging dahin, zwi  schen dem Handhebel und dem Lenker ein Begren  zungsglied anzuordnen, auf     denn    bei geöffnetem Kontakt  der Handhebel und der Lenker sich unter dem Einfluss  der Kipphebelfeder abstützen können, wodurch jede  weitere Wirkung der Kipphebelfeder aufgehoben wird,  und eine zusätzliche Feder mit schwächerer Wirkung       zwischen    einem     Festpunkt    und dem Handhebel anzu  bringen zum Zurückschwenken des Handhebels und des  mit ihm über das Begrenzungsglied und den Lenker ge  koppelten Stützhebels in eine dem geöffneten Kontakt  entsprechende Ruhelage,

   nachdem das selbsttätige öff  nen des Kontaktes durch Bewegen des Sperranschlages  in seine     unwitlasame    Lage ausgelöst worden     ist.     



  Diese Ausbildung hat gegenüber den zum Stande  der Technik gehörenden Schaltern den Vorteil, dass  beim selbsttätigen Öffnen des Kontaktes der Handhe  bel und der Stützhebel von selbst in ihre Ruhelage zu  rückkehren, die dem geöffneten Kontakt entspricht, so  dass die jeweilige Stellung des Handhebels in jedem Fall  den Schaltzustand des Schalters eindeutig signalisiert.  



  In weiterer Ausgestaltung des im Hauptpatent be  schriebenen Schalters wurde nun gefunden, dass zur Er  zielung des geschilderten Vorteiles das Begrenzungsglied  kein gesonderter Bauteil des Schalters zu sein braucht.  Die vorliegende Verbesserung der Erfindung nach dem  Hauptpatent besteht im wesentlichen darin, dass der  Handhebel und der Stützhebel um die gleiche Achse  schwenkbar sind, und dass der Stützhebel selbst als Be  grenzungsglied ausgebildet ist.  



  Weitere Einzelheiten des Schalters gemäss der vor  liegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden  Beschreibung eines     Ausführungsbeispieles    und aus der  zugehörigen Zeichnung, in welcher eine der zahlreichen  möglichen Ausbildungsformen des Erfindungsgegenstan  des rein beispielsweise und schematisch veranschaulicht  ist.

   Es zeigen:       Fig.    1 eine Seitenansicht des Schalters im ausge  schalteten      Zustand    und im Schnitt nach der Linie     1-I    in       Fig.    2,      Fig.2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in  Fig. 1,  Fig. 3 eine zu Fig. 1 analoge Darstellung in einem  Zeitpunkt während des Schaltvorganges,  Fig. 4 den Schalter im Einschaltzustand,  Fig.

   5 den Schalter in einem ersten Zeitpunkt wäh  rend des selbsttätigen Ausschaltens, wo der Stützhebel  durch den Sperranschlag freigegeben worden, der Kon  takt aber erst im Begriffe ist, sich zu öffnen und  Fig.6 den Schalter in einem späteren Zeitpunkt  während des selbsttätigen Ausschaltens, wo der Kon  takt geöffnet ist, aber der     Handhebel    und der     Stützhebel     noch nicht in ihre Ruhelage entsprechend dem geöff  neten Kontakt zurückgekehrt sind.  



  Der dargestellte elektrische Schalter weist ein fest  stehendes Kontaktglied 11 und ein bewegliches Kontakt  glied 12 auf. Letzteres ist mit Hilfe eines nur schema  tisch angedeuteten Armes 13 mit einer Welle 14 verbun  den, die gemäss Fig. 2 zwischen zwei festen Platinen 15  drehbar gelagert ist. Auf der Welle 14 sitzt ein Betäti  gungsarm 16, welcher mittels eines Gelenkzapfens 17  mit einem als Lenker     .ausgebildeten    Übertragungsorgan  24 verbunden ist.  



  Ein Handhebel 25 ist auf einer in den Platinen 15  fest angeordneten Schwenkachse 26 schwenkbar gela  gert und kann zwischen zwei Anschlägen 27 und 28 hin  und her geschwenkt werden. Auf der gleichen Schwenk  achse 26 ist auch ein Stützhebel 30 schwenkbar gelagert,  dem ein beweglicher Sperranschlag 31 zugeordnet ist.  Der Sperranschlag 31 ist als drehbare Halbwelle ausge  bildet und kann durch eine kleine Drehung um bei  spielsweise 30  aus einer wirksamen Lage in eine un  wirksame Lage gebracht werden. In seiner wirksamen  Lage befindet sich der Sperranschlag 31 im Schwenkweg  des Stützhebels 30, wie Fig. 3 und 4 zeigen, wogegen in  der unwirksamen Lage des Sperranschlages der Stütz  hebel freigegeben ist und in Fig. 5 und 6 entgegen dem  Drehsinn des Uhrzeigers schwenken kann. Der Sperr  anschlag 31 ist z.

   B. von einer nicht dargestellten elek  trischen Schutzvorrichtung aus betätigbar.  



  Mit dem Stützhebel 30 ist das eine Ende eines Len  kers 33 mit Hilfe eines Zapfens 34 schwenkbar ver  bunden. Das andere Ende des Lenkers 33 steht durch  einen Bolzen 35 mit dem Übertragungsorgan 24 in ge  lenkiger Verbindung. Am     Bolzen    35 ist ferner das eine  Ende von zwei kräftigen Kipphebelfedern 36 angehängt,  die zum raschen Betätigen des Schalters dienen und de  ren anderes Ende an einem zweiten Bolzen 37 angreift,  welcher am Handhebel 25 befestigt ist. Eine     zusätzliche     Feder 38 mit schwächerer Wirkung greift mit ihrem  einen Ende ebenfalls am     Bolzen    37 an, während das  entgegengesetze Ende dieser Feder 38, die eine Zugfeder  ist, an einem Festpunkt verankert ist, nämlich an einem  in den Platinen 15 befestigten Stift 39.

   Gegebenenfalls  könnten auch zwei zueinander parallele Federn 38 vor  handen sein. Die Feder 38 hat das Bestreben, den  Handhebel 25 gegen den Anschlag 28 zu schwenken,  das ist die Ruhelage, in welcher der Schalter geöffnet ist.  



  Der Stützhebel 30 weist eine obere Anschlagkante  40a (Fig. 4 und 5) auf, gegen welche sich der Bolzen 37  des Handhebels 25 unter dem     Einfluss    der     Kipphebel-          federn    36 abstützen kann. Ferner ist am Stützhebel 30  eine untere Anschlagkante 40b (Fig. 4 und 5) ausgebil  det, gegen die sich der     Bolzen    35 abstützen kann, wenn  der Lenker 33 unter dem Einfluss der Kipphebelfedern  36 in den Fig. 1, 3 und 6 entgegen dem Drehsinn des       Uhrzeigers        geschwenkt    ist. Wegen seiner Anschlagkanten    40a und 40b dient der Stützhebel 30 somit als Begren  zungsglied, welches die durch die Kipphebelfedern 36  verursachte Schwenkung des Lenkers 33 gegen den  Handhebel 25 begrenzt.  



  Der Lenker 33 und das Übertragungsorgan 24 bil  den zusammen ein Kniehebelsystem, dessen Kniegelenk  durch den Bolzen 35 gegeben ist. Das Kniehebelsystem  24, 33 ist gestreckt, wenn der Kontakt 11, 12 geschlos  sen ist. Der Lenker 33 findet dann einen Anschlag an  der Schwenkachse 26 des Handhebels 25 und des Stütz  hebels 30. Der Anschlag für den Lenker 33 kann auch  dadurch erzielt werden, dass der die Platinen 15 durch  setzende Bolzen 35 gegen den Rand einer zweckmässig  gestalteten Platinenöffnung anschlägt.  



  Aus konstruktiven und Symmetriegründen sind ei  nige der beschriebenen Teile, wie das Übertragungsor  gan 24, der Stützhebel 30, der Lenker 33 und die     Kipp-          hebeafedern    36 doppelt vorhanden, wie deutlich Fig. 2  zeigt. Grundsätzlich könnten aber alle diese Bauteile  je nur einmal vorhanden sein, ohne dass die nachstehend  beschriebene Gebrauchs- und Wirkungsweise geändert  würde.  



  In der ausgeschalteten Stellung des Schalters nehmen  die Teile die in Fig. 1 gezeigte Ruhelage ein. Das beweg  liche Kontaktglied 12 ist vom feststehenden Kontakt  glied 11 entfernt und somit der Kontakt geöffnet. Durch  die Kipphebelfedern 36 wird auf den Lenker 33 eine  nach oben gerichtete Kraft ausgeübt, die mittels des  Zapfens 34 auf den Stützhebel 30 übertragen wird. Die  Kipphebelfedern 36 haben somit das Bestreben, den  Stützhebel 30 nach oben zu schwenken. Dabei kommt  die Anschlagkante 40a des Stützhebels am Bolzen 37  zum Anliegen, während ebenfalls unter dem     Einfluss    der  Kipphebelfedern 36 der Bolzen 35 gegen die Anschlag  kante 40b des Stützhebels 30 anliegt.

   Durch die Feder  38 ist der Handhebel 25 in Anlage am Anschlag 28 ge  halten, wodurch die geöffnete Stellung des Schalters       sichtbar        signalisiert        ist.     



  Um den Schalter in die Einschaltstellung zu bringen,  schwenkt man den Handhebel 25 in     Fig.    1 nach links.  Dabei wird der Stützhebel 30 über die     Kipphebelfedern     36 und den Lenker 33 mitgenommen und nach oben ge  schwenkt, bis der Sperranschlag 31 die weitere Auf  wärtsbewegung des Stützhebels 30 verhindert. Diese  Lage der Teile ist in     Fig.    3 veranschaulicht. Bei der wei  teren Bewegung des Handhebels 25 nach links bleiben  somit der Stützhebel 30 und der Lenker 33 in Ruhe,  während die     Kipphebelfedern    36 gespannt werden.  Wenn die Achsen der Bolzen 35 und 37 und die Achse  des Zapfens 34 in eine Ebene zu liegen kommen, ist eine  unstabile Gleichgewichtslage erreicht.

   Der Handhebel 25  braucht jetzt nur noch ein wenig weiter nach links ge  schwenkt zu werden, um die Wirkungslinien der     Kipp-          hebelfedern    36 über     idie    Achse des Zapfens 34 hinweg  nach links zu verlagern, wonach unter dem Einfluss der       Kipphebelfedern    36 der Lenker 33 plötzlich im Dreh  sinn des Uhrzeigers um den Zapfen 34 kippt, bis er an  der Schwenkachse 26 anschlägt. Hält man den Hand  hebel 25 nicht fest, so schwenkt er ebenfalls unter dem  Einfluss der     Kipphebelfedern    36 bis zum Anschlag 27.  



  Beim Kippen des Lenkers 33 wird das Kniehebel  system 24, 33 gestreckt und dadurch über den Betäti  gungsarm 16 die Welle 14 so gedreht, dass das     beweg-          liche    Kontaktglied 12 mit dem nötigen Kontaktdruck an       das    feststehende     Kontaktglied    11     gedrückt    und der Kon  takt     geschlossen        wind.    Die     beschriebene    Bewegung des       Kontaktgliedes    12 erfolgt ebenso nasch wie das Kippendes      Lenkers 33. Der Schalter     befindet    sich nun in der Ein  schaltstellung, wobei die Teile die in Fig. 4 gezeigte Lage  einnehmen.

   Die Feder 38 ist gespannt; ihre     Kraftwir-          kung    reicht aber nicht aus, um den Handhebel 25 ent  gegen der Zugwirkung der Kipphebelfedern 36 in die  Ausgangslage zurückzuschwenken.  



  Wünscht man den Kontakt 11, 12 durch Handbe  tätigung des Schalters zu öffnen, so bewegt man den  Handhebel 25 vom Anschlag 27 weg nach rechts. Wenn  die Wirkungslinien der Kipphebelfedern 36 über die  Achse des Zapfens 34 hinweg nach rechts verlagert ist,  kippt der Lenker 33 unter dem Einfluss der     Kipphebel-          federn    36 plötzlich entgegen dem Drehsinn des Uhrzei  gers um den Zapfen 34, wodurch mittels des Übertra  gungsorgans 24 der Arm 13 so betätigt wird, dass sich  das bewegliche Kontaktglied 12 vom feststehenden Kon  taktglied 11 rasch abhebt.

   Beim Schwenken des Lenkers  33 schlägt der     Bolzen    35 gegen die Anschlagkante 40b  des Stützhebels 30 an, und unter dem Einfluss der     Kipp-          hebelfedern    36 kippt der Handhebel 25 so weit nach  rechts, dass der     Bolzen    37 in Anlage an die Anschlag  kante 40a des Stützhebels 30 kommt, wonach jede wei  tere Wirkung der Kipphebelfedern 36 ausgeschaltet ist.  Nachher zieht die Feder 38 den Handhebel 25 völlig  gegen den Anschlag 28, wobei mittels des Bolzens 37  der Stützhebel 30 in seine vom Sperranschlag 31 ent  fernte Ausgangslage gemäss Fig.1 zurückgeschwenkt  wird.  



  Nun wird nochmals auf die Einschaltstellung gemäss  Fig. 4 verwiesen. Wenn der Kontakt 11, 12 nicht durch  Handbetätigung des Schalters, sondern selbsttätig durch  eine elektrische Sicherheitsvorrichtung geöffnet werden  soll, wird der Sperranschlag 31 durch eine kleine Dre  hung in eine unwirksame Lage gebracht, wie in Fig. 5  dargestellt ist. Dadurch wird der Stützhebel 30 freige  geben. Unter dem Einfluss der Kipphebelfedern 36 wird  der Bolzen 35 nach oben bewegt, und diese Bewegung  wird über den Lenker 33 auf den Zapfen 34 übertragen,  was eine Schwenkung des Stützhebels 30 um die  Schwenkachse 26 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers  zur Folge hat, bis die Anschlagkante 40a des Stützhebels  30 am     Bolzen    37 anschlägt. Dieser Zeitpunkt ist in  Fig. 5 veranschaulicht.  



  Während der erwähnten Schwenkung des Stützhe  bels 30 ging die ursprünglich hauptsächlich nach oben  gerichtete Bewegung des Zapfens 34 immer mehr in eine  Bewegung nach links über. Dabei wurde das Kniehebel  system 24, 33 wegen der festen Schwenkachse 26 ein we  nig geknickt, wie ebenfalls Fig. 5 zeigt. Die Achse des  Zapfens 34 liegt nun etwas     links    von der Ebene, welche  die Achsen der beiden Bolzen 35 und 37 und damit die  Wirkungslinien der Kipphebelfedern 36 enthält. Folg  lich wird unter dem Einfluss der Kipphebelfedern 36  jetzt der Lenker 33 entgegen dem Drehsinn des Uhr  zeigers um den Zapfen 34 geschwenkt, bis der     Bolzen    35  an der unteren Anschlagkante 40b des Stützhebels 30  anschlägt. Dieser Zeitpunkt ist in Fig. 6 veranschaulicht.

    Mittels des Übertragungsorgans 24 ist dabei der Betä  tigungsarm 16 nach oben geschwenkt und das beweg  liche     Kontaktglied    12 rasch vom feststehenden Kon  taktglied 11 getrennt worden.  



       ,Da    sich die     Bolzen    35     und    37 unter dem Einfluss  der Kipphebelfedern 36 gegen die Anschlagkanten 40b  und 40a des Stützhebels 30 abstützen, ist jetzt jede wei  tere Wirkung der Kipphebelfedern 36 ausgeschaltet.  Wenn man den Handhebel 25 nicht festhält, wird er     an-          schliessend        durch        die    Feder 38 in seine der     ,geöffneten       Stellung des Kontaktes 11, 12 entsprechende Ruhelage       zurückgeschwenkt,    bei welcher er am Anschlag 28 an  liegt.

   Bei der zuletzt erwähnten     Schwenkbewegung    des  Handhebels 25 werden mittels des Bolzens 37 auch der  Stützhebel 30 und mittels des     Bolzens    35 auch der Len  ker 33 in die Ausgangslage nach Fig.1 zurückbewegt.  



  Das beschriebene selbsttätige Auslösen des Schalters  funktioniert auch dann, wenn man den Handhebel 25  in der Einschaltstellung festhält. In diesem Fall kehrt der  Handhebel 25 erst in seine Ausschaltstellung zurück,  wenn man ihn     loslässt.     



  Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich,  dass der Handhebel 25, der Lenker 33 und die     Kipphe-          belfedern    36 zusammen ein Kipphebelsystem bilden, das  beim Betätigen des Schalters von Hand sowohl zum  Schliessen als auch zum Öffnen des Kontaktes 11, 12  wirksam ist. Beim selbsttätigen Auslösen des Schalters  hingegen ist ein aus dem Stützhebel 30, dem Lenker 33  und den Kipphebelfedern 36 bestehendes     Kipphebelsy-          stem    wirksam. In jedem Fall erfolgt das Schliessen und  Öffnen des Kontaktes 11, 12 sehr rasch durch     Kipphe-          belwirkung    unter dem Einfluss der Kipphebelfedern 36.  



  Unter den zahlreichen Vorteilen des beschriebenen  Schalters seien hier nur einige genannt:  Aus der Stellung des Handhebels 25 kann immer der  jeweilige Schaltzustand des Schalters ersehen werden,  auch wenn eine selbsttätige Auslösung des Schalters er  folgte. Nach einer solchen selbsttätigen Auslösung kehrt  der Handgriff von selbst in seine dem ausgeschalteten  Zustand des Schalters entsprechende Ruhelage zurück.  Die dazu benützte Feder 38 kann verhältnismässig  schwach bemessen werden, da sie keine andere Aufgabe  hat, als den Handhebel 25 nach dem Öffnen des Kon  taktes 11, 12 in die Ausschaltstellung zu bringen. So  muss beim Einschalten mit dem Handhebel 25 keine  grosse zusätzliche Kraft zum überwinden des Einflusses  der Feder 38 aufgewendet werden.

   Das Schliessen und  das Öffnen des Kontaktes 11, 12 erfolgt, wie schon er  wähnt,     immer    sehr rasch durch     Kipphebelwirkung.    Der  Kontaktdruck zwischen den Kontaktelementen 11 und  12 muss nicht durch eine Feder aufgebracht werden,  sondern kommt durch ein gestrecktes     Kniehebelsystem     24, 33 zustande.  



  Gegenüber dem im Hauptpatent gemachten Vor  schlag weist der Schalter gemäss der vorliegenden Er  findung den Vorteil auf, dass der ohnehin benötigte  Stützhebel 30 dank seiner besonderen Formgebung  selbst als Begrenzungsglied dient, gegen welches sich der  Handhebel 25 mittels des Bolzens 37 und der Lenker 33  mittels des     Bolzens    35 unter dem Einfluss der     Kipphe-          belfedern    36 abstützen können. Dadurch sind gesonderte  Teile für diese Aufgabe entbehrlich. Ferner ist für den  Handhebel 25 und den Stützhebel 30 nur eine     einzige     Schwenkachse erforderlich anstelle von zwei getrennten  Achsen.

   Ein weiterer Vorteil der hier beschriebenen  Ausbildungsform liegt darin, dass     unmittelbar    der Len  ker 33 zusammen mit dem     Übertragungsorgan    24 zum  Antrieb des Betätigungsarmes 16 für die     Kontaktglieder     11, 12 ein     Kniehebelsystem    bildet, das in seiner ge  streckten Stellung den Kontakt 11, 12 mit dem nötigen  Kontaktdruck geschlossen hält. Bei der im Hauptpatent  gezeigten Lösung war für diese Aufgabe ein gesondertes       Kniehebelsystem    vorhanden. Der Schalter gemäss vor  liegender Erfindung und der vorstehenden Beschreibung  ist somit einfacher und übersichtlicher in seinem Auf  bau,     ohne    dass deshalb die Wirkungsweise irgendwie be  einträchtigt wäre.



  Electrical switch The present invention relates to a further configuration of the electrical switch described in the main patent with at least one fixed and one movable contact member for closing and opening the contact and a mechanism for rapid actuation of the movable contact member by rocker arm action under the influence of a rocker arm spring .



  The mechanism of the switch has, as is known from the main patent, a hand lever pivotable about a fixed axis, a support lever pivotable about another fixed axis, a movable locking stop associated with the support lever, which can be moved into an inoperative position to automatically open the contact is, a handlebar mounted by means of a pivot axis on the support lever, a spring coupling the hand lever to the handlebar, which is the rocker arm spring, and a transmission member acting on the handlebar for actuating the movable contact member,

   whereby to achieve the rocker arm action, the line of action of the rocker arm spring can be stored on the one hand by pivoting the hand lever in both directions over the axis of the pivot axis of the handlebar away and on the other hand, with closed contact and when moving the lock stop in its ineffective position, by pivoting the support lever Axis of the pivot axis of the handlebar on the opposite side of the line of action of the rocker arm spring can be stored ver.



  With such a switch, the contact can be closed and opened by appropriately actuating the hand lever; but it is also possible to open the closed contact automatically by bringing the locking stop into its inoperative position and thereby releasing the support lever. The movement of the lock stop in its ineffective position can, for. B. be brought about by an electrical protection device that is responsive to increased temperature, increased amperage, increased voltage, etc., as is known.

      The proposal of the main patent was to arrange a limiter between the hand lever and the handlebars, because when the contact is open, the hand lever and the handlebars can be supported under the influence of the rocker arm spring, whereby any further action of the rocker arm spring is canceled, and an additional one Bring spring with weaker effect between a fixed point and the hand lever to pivot the hand lever and the support lever coupled with it via the limiting member and the handlebar into a rest position corresponding to the open contact,

   after the automatic opening of the contact has been triggered by moving the lock stop in its unwitlasame position.



  This training has the advantage over the prior art switches that when the contact opens automatically, the hand lever and the support lever return to their rest position by themselves, which corresponds to the open contact, so that the respective position of the hand lever in any case clearly indicates the switching status of the switch.



  In a further embodiment of the switch described in the main patent, it has now been found that in order to achieve the advantage described, the limiting member does not need to be a separate component of the switch. The present improvement of the invention according to the main patent consists essentially in the fact that the hand lever and the support lever can be pivoted about the same axis, and that the support lever itself is designed as a limiting member.



  Further details of the switch according to the present invention emerge from the following description of an exemplary embodiment and from the accompanying drawing, in which one of the numerous possible forms of embodiment of the subject matter of the invention is illustrated purely by way of example and schematically.

   1 shows a side view of the switch in the switched off state and in section along the line 1-I in FIG. 2, FIG. 2 shows a cross section along the line II-II in FIG. 1, FIG 1 analog representation at a point in time during the switching process, FIG. 4 the switch in the switched-on state, FIG.

   5 the switch at a first point in time during the automatic switch-off, where the support lever has been released by the locking stop, but the contact is only about to open and Fig. 6 the switch at a later time during the automatic switch-off, where the con tact is open, but the hand lever and the support lever have not yet returned to their rest position corresponding to the geöff designated contact.



  The electrical switch shown has a fixed contact member 11 and a movable contact member 12. The latter is verbun with the help of an arm 13 only schematically indicated with a shaft 14, which is rotatably mounted between two fixed plates 15 according to FIG. On the shaft 14 sits an actuating arm 16 which is connected by means of a pivot pin 17 to a transmission element 24 designed as a link.



  A hand lever 25 is pivotable on a pivot axis 26 fixedly arranged in the plates 15 and can be pivoted back and forth between two stops 27 and 28. On the same pivot axis 26, a support lever 30 is pivotably mounted, to which a movable locking stop 31 is assigned. The locking stop 31 is formed out as a rotatable half-shaft and can be brought from an effective position to an ineffective position by a small turn around at example 30. In its effective position, the locking stop 31 is in the pivoting path of the support lever 30, as shown in FIGS. 3 and 4, whereas in the inoperative position of the locking stop, the support lever is released and can pivot counterclockwise in FIGS. 5 and 6. The lock stop 31 is z.

   B. from a not shown elec trical protection device actuated.



  With the support lever 30 one end of a Len kers 33 is pivotally connected by means of a pin 34 a related party. The other end of the link 33 is by a bolt 35 with the transmission member 24 in ge articulated connection. On the bolt 35 one end of two strong rocker arm springs 36 is also attached, which are used to quickly operate the switch and de Ren other end engages a second bolt 37 which is attached to the hand lever 25. An additional spring 38 with a weaker effect also engages with its one end on the bolt 37, while the opposite end of this spring 38, which is a tension spring, is anchored at a fixed point, namely on a pin 39 fastened in the plates 15.

   If necessary, two springs 38 parallel to one another could also be present. The spring 38 tends to pivot the hand lever 25 against the stop 28, which is the rest position in which the switch is open.



  The support lever 30 has an upper stop edge 40a (FIGS. 4 and 5) against which the bolt 37 of the hand lever 25 can be supported under the influence of the rocker arm springs 36. Furthermore, a lower stop edge 40b (Fig. 4 and 5) is on the support lever 30 ausgebil det, against which the bolt 35 can be supported when the link 33 under the influence of the rocker arm springs 36 in Figs. 1, 3 and 6 against the direction of rotation is swiveled clockwise. Because of its stop edges 40a and 40b, the support lever 30 thus serves as a limiter which limits the pivoting of the link 33 against the hand lever 25 caused by the rocker arm springs 36.



  The link 33 and the transmission member 24 bil together a toggle system, the knee joint is given by the bolt 35. The toggle system 24, 33 is stretched when the contact 11, 12 is closed sen. The handlebar 33 then finds a stop on the pivot axis 26 of the hand lever 25 and the support lever 30. The stop for the handlebar 33 can also be achieved by the fact that the sinkers 15 hit by setting bolts 35 against the edge of a suitably designed sinker opening.



  For reasons of construction and symmetry, some of the parts described, such as the transmission element 24, the support lever 30, the link 33 and the tilting and lifting springs 36 are duplicated, as clearly shown in FIG. In principle, however, all of these components could only be present once without changing the way of use and operation described below.



  In the off position of the switch, the parts assume the rest position shown in FIG. The movable contact member 12 is removed from the fixed contact member 11 and thus the contact is opened. An upwardly directed force is exerted on the link 33 by the rocker arm springs 36 and is transmitted to the support lever 30 by means of the pin 34. The rocker arm springs 36 thus tend to pivot the support lever 30 upwards. The stop edge 40a of the support lever comes to rest against the bolt 37, while the bolt 35 also rests against the stop edge 40b of the support lever 30 under the influence of the rocker arm springs 36.

   By the spring 38 of the hand lever 25 is in contact with the stop 28 ge hold, whereby the open position of the switch is visibly signaled.



  In order to bring the switch into the on position, the hand lever 25 is pivoted to the left in FIG. The support lever 30 is carried along via the rocker arm springs 36 and the link 33 and pivoted upwards until the locking stop 31 prevents the further upward movement of the support lever 30. This position of the parts is illustrated in FIG. 3. In the white direct movement of the hand lever 25 to the left thus the support lever 30 and the link 33 remain at rest while the rocker arm springs 36 are tensioned. If the axes of the bolts 35 and 37 and the axis of the pin 34 come to lie in one plane, an unstable equilibrium is reached.

   The hand lever 25 now only needs to be swiveled a little further to the left in order to shift the lines of action of the rocker arm springs 36 over the axis of the pin 34 to the left, after which the link 33 suddenly rotates under the influence of the rocker arm springs 36 clockwise direction tilts around the pin 34 until it strikes the pivot axis 26. If the hand lever 25 is not held firmly, it also pivots under the influence of the rocker arm springs 36 as far as the stop 27.



  When the handlebar 33 is tilted, the toggle lever system 24, 33 is stretched and the shaft 14 is thus rotated via the actuating arm 16 so that the movable contact member 12 is pressed against the stationary contact member 11 with the necessary contact pressure and the contact is closed. The described movement of the contact member 12 takes place just as quickly as the tilting of the handlebar 33. The switch is now in the ON position, the parts taking the position shown in FIG.

   The spring 38 is stretched; However, their force action is not sufficient to pivot the hand lever 25 back into the starting position against the pulling action of the rocker arm springs 36.



  If you want to open the contact 11, 12 by operating the switch Handbe, the hand lever 25 is moved away from the stop 27 to the right. When the lines of action of the rocker arm springs 36 is shifted to the right over the axis of the pin 34, the link 33 suddenly tilts under the influence of the rocker arm springs 36 against the direction of rotation of the clock about the pin 34, whereby the arm by means of the transmission organ 24 13 is operated so that the movable contact member 12 from the fixed contact member 11 lifts quickly.

   When pivoting the handlebar 33, the bolt 35 strikes against the stop edge 40b of the support lever 30, and under the influence of the toggle lever springs 36 the hand lever 25 tilts so far to the right that the bolt 37 rests against the stop edge 40a of the support lever 30 comes, after which any white direct effect of the rocker arm springs 36 is turned off. The spring 38 then pulls the hand lever 25 completely against the stop 28, with the support lever 30 being pivoted back into its starting position, remote from the locking stop 31, according to FIG. 1 by means of the bolt 37.



  Reference is now made again to the switch-on position according to FIG. If the contact 11, 12 is not to be opened by manual operation of the switch, but automatically by an electrical safety device, the locking stop 31 is brought into an inoperative position by a small rotation, as shown in FIG. This will give the support lever 30 free. Under the influence of the rocker arm springs 36, the bolt 35 is moved upward, and this movement is transmitted via the link 33 to the pin 34, which results in a pivoting of the support lever 30 about the pivot axis 26 counterclockwise until the stop edge 40a of the support lever 30 strikes against the bolt 37. This point in time is illustrated in FIG. 5.



  During the mentioned pivoting of the Stützhe lever 30, the originally mainly upward movement of the pin 34 went more and more into a movement to the left. The toggle lever system 24, 33 was bent a we nig because of the fixed pivot axis 26, as also shown in FIG. The axis of the pin 34 now lies somewhat to the left of the plane which contains the axes of the two bolts 35 and 37 and thus the lines of action of the rocker arm springs 36. Following Lich, under the influence of the rocker arm springs 36, the link 33 is now pivoted against the direction of rotation of the clock pointer about the pin 34 until the bolt 35 strikes the lower stop edge 40b of the support lever 30. This point in time is illustrated in FIG. 6.

    By means of the transmission member 24, the actuation arm 16 is pivoted upwards and the movable contact member 12 quickly from the fixed con tact member 11 has been separated.



       Since the bolts 35 and 37 are supported under the influence of the rocker arm springs 36 against the stop edges 40b and 40a of the support lever 30, any further action of the rocker arm springs 36 is now switched off. If the hand lever 25 is not held, it is then pivoted back by the spring 38 into its rest position corresponding to the open position of the contact 11, 12, in which it rests against the stop 28.

   During the last-mentioned pivoting movement of the hand lever 25, the support lever 30 and also the Len ker 33 are moved back into the starting position according to FIG. 1 by means of the bolt 37 and by means of the bolt 35.



  The described automatic triggering of the switch also works if you hold the hand lever 25 in the on position. In this case, the hand lever 25 does not return to its switched-off position until it is released.



  From the above description it can be seen that the hand lever 25, the handlebar 33 and the toggle lever springs 36 together form a toggle lever system which is effective for both closing and opening the contact 11, 12 when the switch is operated by hand. When the switch is triggered automatically, however, a rocker arm system consisting of the support lever 30, the link 33 and the rocker arm springs 36 is effective. In any case, the closing and opening of the contact 11, 12 takes place very quickly due to the rocker arm effect under the influence of the rocker arm springs 36.



  Among the numerous advantages of the switch described, only a few are mentioned here: From the position of the hand lever 25, the respective switching state of the switch can always be seen, even if the switch was triggered automatically. After such an automatic release, the handle automatically returns to its idle position corresponding to the switched-off state of the switch. The spring 38 used for this can be relatively weak, since it has no other task than to bring the hand lever 25 after opening the con tact 11, 12 in the off position. Thus, when switching on with the hand lever 25, no great additional force has to be used to overcome the influence of the spring 38.

   The closing and opening of the contact 11, 12 takes place, as he already mentioned, always very quickly by rocker arm action. The contact pressure between the contact elements 11 and 12 does not have to be applied by a spring, but comes about by an elongated toggle lever system 24, 33.



  Compared to the suggestion made in the main patent, the switch according to the present invention has the advantage that the support lever 30, which is required anyway, thanks to its special shape, serves as a limiting member against which the hand lever 25 by means of the bolt 37 and the link 33 by means of Bolt 35 can be supported under the influence of the rocker arm springs 36. This means that separate parts are not required for this task. Furthermore, only a single pivot axis is required for the hand lever 25 and the support lever 30 instead of two separate axes.

   Another advantage of the embodiment described here is that directly the Len ker 33 together with the transmission member 24 for driving the actuating arm 16 for the contact members 11, 12 forms a toggle system, which in its extended position, the contact 11, 12 with the necessary Keeps contact pressure closed. In the solution shown in the main patent, a separate toggle system was available for this task. The switch according to the present invention and the above description is therefore simpler and clearer in its construction, without the mode of operation being impaired in any way.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrischer Schalter mit wenigstens einem festste henden und einem beweglichen Kontaktglied zum Schliessen und Öffnen des Kontaktes und einem Me chanismus zum raschen Betätigen des beweglichen Kon taktgliedes durch Kipphebelwirkung unter dem Einfluss einer Kipphebelfeder, wobei der Mechanismus einen um eine feste Achse schwenkbaren Handhebel, einen eben falls um eine feste Achse schwenkbaren Stützhebel, ei nen dem Stützhebel zugeordneten, beweglichen Sperr anschlag, der zum selbsttätigen Öffnen des Kontaktes in eine unwirksame Lage bewegbar ist, einen mittels einer Schwenkachse am Stützhebel gelagerten Lenker, eine den Handhebel mit dem Lenker koppelnde Feder, wel che die Kipphebelfeder ist, PATENT CLAIM Electrical switch with at least one stationary and one movable contact member for closing and opening the contact and a mechanism for quickly actuating the movable con tact member by rocker arm action under the influence of a rocker arm spring, the mechanism being a hand lever pivotable about a fixed axis, a plane if pivotable support lever about a fixed axis, egg NEN associated with the support lever, movable locking stop, which is movable to automatically open the contact in an inoperative position, a handlebar mounted by means of a pivot axis on the support lever, a spring coupling the hand lever with the handlebar, wel che is the rocker arm spring, und ein am Lenker angrei fendes Übertragungsorgan zum Betätigen des bewegli chen Kontaktgliedes aufweist und wobei zur Erzielung der Kipphebelwirkung die Wirkungslinie der Kipphebel- feder einerseits durch Schwenken des Handhebels in beiden Richtungen über die Achse der Schwenkachse des Lenkers hinweg verlagert werden können und ander seits, bei geschlossenem Kontakt und beim Bewegen des Sperranschlages in seine unwirksame Lage, durch Schwenken des Stützhebels die Achse der Schwenkachse des Lenkers auf die gegenüberliegende Seite der Wir kungslinie der Kipphebelfeder verlagert werden kann, wobei zwischen dem Handhebel und dem Lenker ein Begrenzungsglied angeordnet ist, and an on the handlebar angrei fendes transmission member for actuating the movable chen contact member and wherein to achieve the rocker arm effect, the line of action of the rocker arm spring can be shifted on the one hand by pivoting the hand lever in both directions over the axis of the pivot axis of the handlebar and on the other hand, at closed contact and when moving the lock stop into its inoperative position, the axis of the pivot axis of the handlebar can be shifted to the opposite side of the line of action of the rocker arm spring by pivoting the support lever, a limiting member being arranged between the hand lever and the handlebar, auf dem bei geöffne- tem Kontakt der Handhebel und der Lenker sich unter dem Einfluss der Kipphebelfeder abstützen können, wo durch jede weitere Wirkung der Kipphebelfeder aufge hoben wird, und wobei eine zusätzliche Feder mit schwä eherer Wirkung zwischen einem Festpunkt und dem Handnebel angeordnet ist zum Zurückschwenken des Handhebels, des Stützhebels und des Lenkers in eine dem geöffneten Kontakt entsprechende Ruhelage, on which the hand lever and the handlebars can be supported under the influence of the rocker arm spring when contact is open, where the rocker arm spring is lifted by any further action, and an additional spring with a weaker effect is arranged between a fixed point and the hand lever Pivoting the hand lever, the support lever and the handlebar back into a rest position corresponding to the open contact, nach- dem das selbsttätige Öffnen des Kontaktes durch Be wegen .des Sperranschlages in seine unwirksame Lage ausgelöst worden ist, dadurch gekennzeichnet, ,dass der Handhebel (25) und der Stützhebel (30) um die gleiche Schwenkachse (26) ischwenkbarsind, und idass der Stützhebel (30) selbst als Begrenzungsglied :ausgebil det ist. UNTERANSPRÜCHE 1. after the automatic opening of the contact has been triggered by moving the lock stop into its ineffective position, characterized in that the hand lever (25) and the support lever (30) are pivotable about the same pivot axis (26), and that the Support lever (30) itself as a limiting member: is ausgebil det. SUBCLAIMS 1. Schalter nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Stützhebel (30) in seiner Eigenschaft als Begrenzungsglied einerseits gegen einen das eine Ende der Kipphebelfeder (36) mit dem Lenker (33) ver bindenden ersten Bolzen (35) und anderseits gegen einen den Handhebel (25) mit dem anderen Ende der Kipp hebelfeder (36) verbindenden zweiten Bolzen (37) anliegt. 2. Schalter nach Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die zusätzliche Feder (38) mit ihrem einen Ende an dem am Handhebel (25) angeordneten zweiten Bolzen (37) angehängt ist. Switch according to claim, characterized in that the support lever (30) in its capacity as a limiting member on the one hand against a first bolt (35) connecting one end of the toggle spring (36) to the handlebar (33) and on the other hand against a hand lever ( 25) with the other end of the toggle spring (36) connecting the second bolt (37) rests. 2. Switch according to dependent claim 1, characterized in that one end of the additional spring (38) is attached to the second bolt (37) arranged on the hand lever (25).
CH129965A 1964-09-18 1965-01-29 Electric switch CH465030A (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH129965A CH465030A (en) 1964-09-18 1965-01-29 Electric switch
DE1965L0038980 DE1915186U (en) 1965-01-29 1965-02-11 ELECTRIC SWITCH.
AT157465A AT292104B (en) 1965-01-29 1965-02-22 Electric switch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1219264A CH413042A (en) 1964-09-18 1964-09-18 Electric switch
CH129965A CH465030A (en) 1964-09-18 1965-01-29 Electric switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH465030A true CH465030A (en) 1968-11-15

Family

ID=4380749

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1219264A CH413042A (en) 1964-09-18 1964-09-18 Electric switch
CH129965A CH465030A (en) 1964-09-18 1965-01-29 Electric switch

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1219264A CH413042A (en) 1964-09-18 1964-09-18 Electric switch

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT261039B (en)
CH (2) CH413042A (en)
FR (1) FR1420163A (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916956C3 (en) * 1969-04-02 1983-12-08 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Electrical snap switch
US5416291A (en) * 1991-10-18 1995-05-16 Square D Current limiting circuit breaker operating mechanism including linkage
DE4221277A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-05 Siemens Ag Low-voltage circuit breaker with a latching device to keep the contact arrangement open
US6087913A (en) * 1998-11-20 2000-07-11 General Electric Company Circuit breaker mechanism for a rotary contact system

Also Published As

Publication number Publication date
AT261039B (en) 1968-04-10
CH413042A (en) 1966-05-15
FR1420163A (en) 1965-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0385265B1 (en) Spring motor driving mechanism for a circuit breaker
DE1638154C3 (en) Auto switch
DE102007015190A1 (en) Circuit breaker e.g. molded-case circuit breaker, has upper hinge and engaging unit pivotably and relocatably connected with each other, so that unit is rotatable with movable contact welded with stationary contact during release operation
DE10032323B4 (en) Switch-on and switch-off mechanism for a switch
DE60128832T2 (en) COMPACT ENGINE DRIVE WITH HIGH SPEED FOR A PROTECTION SWITCH
EP0110082B1 (en) Driving device for a three-position electrical switch
DE3505674A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE1640268A1 (en) Rotary switch with a lock for the rotary mechanism
CH465030A (en) Electric switch
DE1538537A1 (en) Distance switch
DE2445693C3 (en) Overcurrent switch
EP0454018B1 (en) Electrical switch gear
EP1328956B1 (en) Current limiting low-voltage power circuit breaker
DE19839252B4 (en) Switching mechanism for circuit breaker
DE3105524C2 (en) Circuit breaker
AT292104B (en) Electric switch
EP0586733B1 (en) Snap action driving arrangement for circuit breakers
DE733979C (en) Electrical switch, the switching axis of which can be alternately adjusted in one and the other direction of rotation by a single push button
DE1765380A1 (en) Switch lock for electrical switchgear
DE3044327A1 (en) Circuit breaker operating mechanism with close and trip springs - uses tension adjuster for matching closing spring to a range of switches
DE1463194C (en) Automatic switch with a device to prevent the movable Kontakttragerarmes from jumping back into its closed position after a switch from solution
DE1515563A1 (en) Device for suddenly switching on an electrical switch
DE456576C (en) Overrunning clutch for automatic switch
DE2511804A1 (en) Circuit-breaker trip unit - has eccentric compression springs rotating actuating disc through lost motion connection
CH645476A5 (en) Device for the controllable blocking and releasing of a prestressable switching shaft of a load interruptor switch