CH463677A - Atomizing burner - Google Patents

Atomizing burner

Info

Publication number
CH463677A
CH463677A CH81867A CH81867A CH463677A CH 463677 A CH463677 A CH 463677A CH 81867 A CH81867 A CH 81867A CH 81867 A CH81867 A CH 81867A CH 463677 A CH463677 A CH 463677A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
channel
gas
burner
burner according
air
Prior art date
Application number
CH81867A
Other languages
German (de)
Inventor
Manic Leo
Original Assignee
Dumag Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT47766A external-priority patent/AT257799B/en
Priority claimed from AT136366A external-priority patent/AT259116B/en
Application filed by Dumag Ohg filed Critical Dumag Ohg
Publication of CH463677A publication Critical patent/CH463677A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/10Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space the spraying being induced by a gaseous medium, e.g. water vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/34Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space by ultrasonic means or other kinds of vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
  • Pressure-Spray And Ultrasonic-Wave- Spray Burners (AREA)

Description

       

      Zerstäubungsbrenner       Die Erfindung     betrifft    einen     Zerstäubungsbrenner.     Es ist bekannt, dass ein     Schallschwingungsfeld    hoher  Energie dadurch erhalten werden kann, dass ein Gas  strahl hoher Geschwindigkeit in einen entsprechend abge  stimmten Hohlraum geleitet und so in     Resonanzschwin-          gung    gebracht wird. Ein solcher     Resonator    wird perio  disch in starke Druckschwankungen von Resonanzfre  quenz versetzt. Der Gasstrahl hoher     Geschwindigkeit     wandelt sich dabei in einen     Schallstrahl    hoher     Intensität     um.  



  Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe, einen  Brenner mit besonders widerstandsfähigem     Resonator    zu  schaffen, der auch für die     Versprühung    von wegen ihrer  Viskosität und korrodierenden Eigenschaften ungünsti  gen. flüssigen     Brennstoffen    geeignet ist und wirksam  arbeitet und dennoch, insbesondere der     Resonator,    ein  fach     herstellbar    ist und nur eine geringe Tendenz zur  Verstopfung aufweist.  



  Der     erfindungsgemässe    Brenner ist gekennzeichnet  durch  a) ein Gehäuse mit voneinander getrennten Gas- und       Flüssigkeitszufuhrkanälen    in konzentrischer Anord  nung;  b) eine     Gasausströmöffnung    am Ende des Gaska  nals;  c) ein     Umlenkstück    mit gegen die     Gasausströmöff-          nung    gerichteter Hohlkehle, welches     Umlenkstück    mit  dem Gehäuse in steifer     Verbindung    steht;

    d) eine aus dem Gehäuse herausgearbeitete, als       Resonator    wirkende Ringnut in konzentrischer Anord  nung zur     Gasausströmöffnung    und  e) eine     Flüssigkeitsausströmöffnung    am Ende des       Flüssigkeitszufuhrkanals    in konzentrischer Anordnung  zum     Resonator.     



  Durch diese     erfindungsgemässe    Ausbildung ergibt  sich ein widerstandsfähiger und dauerhaft funktionieren  der Brenner.     Ferner    kann die Herstellung dieses Brenners    dadurch vereinfacht werden, dass der     Gaseinlasskanal     einfach gebohrt werden kann.  



  Es hat sich allerdings     ergeben,    dass es nicht möglich  ist, einen solchen     Zerstäubungsbrenner    wahlweise auch  mit gasförmigem Brennstoff anstatt mit flüssigem Brenn  stoff zu betreiben, was     offenbar    auf die Kompressionsfä  higkeit des gasförmigen Brennstoffes zurückzuführen ist,  welche ein geregeltes Austreten des Gases aus der engen  Mündung des für den flüssigen     Brennstoff    dienenden  Kanals im Bereiche des Schwingungsfeldes verhindert.  



  Es ist daher vorteilhaft, einen weiteren konzentri  schen     Zufuhrkanal    für einen gasförmigen Brennstoff  anzuordnen, wodurch ein wahlweiser Betrieb der     Zer-          stäuberdüse    mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff  und sogar ein gleichzeitiger Betrieb mit beiden Brenn  stoffarten möglich ist.

   Eine weitere Ausführungsform des  Erfindungsgegenstandes kann daher in einem     Zerstäu-          bungsbrenner    bestehen, der drei voneinander gesonderte       Ausströmkanäle    in konzentrischer Anordnung aufweist,  wovon der äusserste Kanal zur Zufuhr eines brennbaren  Gases und von den beiden inneren     Ausströmkanälen     einer für die Zufuhr eines flüssigen Brennstoffes und der  andere für die Zufuhr eines Druckgases dienen kann,  wobei das     Umlenkstück    den inneren     Druckgasstrom    der  als     Resonator    dienenden Ringnut zuleiten kann,

   durch  welche das Druckgas in einen im wesentlichen im  Ultraschallbereich liegenden Schwingungszustand     ver-          s2tzbar    ist.  



  Im Falle des Betriebes mit flüssigem Brennstoff allein  kann das Schwingungsfeld zur     Zerstäubung    desselben  und zur Mischung des Brennstoffhebels mit der Verbren  nungsluft dienen. Im Falle des Betriebes mit gasförmi  gem Brennstoff allein kann das Schallfeld die innige       Durchmischung    des brennbaren Gases mit der Verbren  nungslift bewirken. Im Falle eines gemischten Betriebes  können beide Wirkungen nebeneinander eintreten.  



  Bei bekannten     Zerstäubungsbrennern    besteht weiters  der Nachteil, dass sich der aus der     Zerstäuberdüse         austretende Brennstoff,     z.B.    ein Ölnebel, mit der zuge  führten Verbrennungsluft nicht an der Düse selbst,  sondern erst im Abstand von dieser entzündet. Dies kann  zur Folge haben, dass die Flamme immer weiter von der       Zerstäuberdüse    abwandert und schliesslich durch zu  weite Entfernung von dieser erlischt.  



  Um dies zu vermeiden, ist es bekannt geworden, im  Bereich der     Zerstäuberdüse    Stauscheiben vorzusehen,  durch welche die achsparallel zugeleitete Verbrennungs  luft gegen die Mitte abgelenkt wird. Infolge der dadurch  bedingten Wirbelbildung wird der Brennstoff mit der  Luft rascher und intensiver vermischt, wodurch die  Flamme an der Düse stabilisiert werden kann.  



  Diese bekannten Stauscheiben weisen jedoch, abgese  hen davon, dass sie einen weiteren Bauteil darstellen, der  im Brennraum montiert werden muss, den Nachteil auf,  dass sie infolge des Rückstaues stark zur     Verkorkung     neigen und infolge der     aggresiven    Bestandteile der Brenn  stoffe einer baldigen Korrosion unterworfen und daher  sehr störanfällig sind bzw. oftmals durch neue ersetzt  werden müssen.  



       Vorteilhafterweise    kann die     Brenneranordnung    so  getroffen werden, dass auch unter Verzicht auf Stauschei  ben die Lage der Flamme nahe der Düse     stabilisiert     werden kann. Zur Erreichung dieses Zieles können mit  Vorteil für die Luftzufuhr zwei zum     Brennerrohr    kon  zentrische Kanäle vorgesehen sein, wobei die Strömungs  geschwindigkeit der Luft im äusseren Kanal grösser als  jene im inneren     Luftzuführungskanal    sein kann.  



  Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist der  innere Luftkanal einen annähernd konstanten Quer  schnitt auf und ist nahe der Mündung in den Brennraum,  mit vorzugsweise zur Längsachse um 30  bis 60   geneigten     Drallblechen    versehen. Demgegenüber verengt  sich zweckmässig der Querschnitt des äusseren Luftka  nals vor der Mündung in den Brennraum, um so die  Strömungsgeschwindigkeit der Luft zu erhöhen, wobei in  der Verengung zur Längsachse um 40  bis 70  ebenfalls  geneigte     Drallbleche    vorgesehen sein können.  



  Nachstehend sind anhand der Zeichnungen Ausfüh  rungsbeispiele der     Erfindung    näher erläutert. Es zei  gen:       Fig.    1 einen erfindungsgemässen     Zerstäubungsbren-          ner    in axialem Längsschnitt,       Fig.2    diesen Brenner mit einem ihn umgebenden  weiteren Kanal,

         Fig.3    einen schematischen Längsschnitt durch ein       Brennerrohr    mit einem     Zerstäubungsbrenner    nach     Fig.    2  und       Fig.4    einen     Zerstäubungsbrenner    nach den     Fig.    1  oder 2 in einer     Brenneranordnung,    ebenfalls in axialem  Längsschnitt.  



  Aus der die     Brennerdüse    allein wiedergebenden     Fig.    1  sieht man ein zentrales Rohr 11 mit einem Kanal 2 für  ein unter Druck stehendes Gas und ein äusseres Rohr 12,  durch dessen Abstand vom Rohr 11 der Kanal 3 für den  flüssigen Brennstoff gebildet ist. An einem zentrisch  angebrachten Stab 13 sitzt vor der Mündung des Kanals  2 ein pilzförmiger     Umlenkkörper    14, der das ausströmen  de Druckgas gegen einen als Ringnut 15 ausgebildeten       Resonator    leitet, wodurch sich nach bekannten physikali  schen Gesetzen ein im wesentlichen im Ultraschallbereich  liegendes Schwingungsfeld erzeugen lässt.

   Dieses Schwin  gungsfeld bewirkt dann die feinste     Zerstäubung    des  unmittelbar daneben aus der verengten Mündung 17 des  Kanals 3 austretenden Brennstoffstrahles und auch die    innige Mischung des Brennstoffes mit der Verbrennungs  luft.  



  In     Fig.    2 ist eine     Brennerdüse    dargestellt, die sich von  der nach     Fig.    1 nur dadurch unterscheidet, dass sie von  einem weiteren Ringkanal 4, der einerseits durch die  Aussenwand des Rohres 12 und     andererseits    durch ein  Rohr 8 begrenzt ist, umgeben ist. Durch diesen Kanal 4  kann ein weiteres Medium,     z.B.    ebenfalls ein Druckgas,  der Düse zugeführt werden.  



  Aus der Gesamtdarstellung des     Brennerrohres    1 in       Fig.    3 sieht man den mittleren Kanal 2 für die Zufuhr  eines Druckgases (Druckluft oder brennbares Gas) und  den äusseren Kanal 3 mit konzentrischem Ringquer  schnitt für die Zufuhr eines ebenfalls unter Druck  stehenden, flüssigen Brennstoffes. Diese Bauteile sind im  vorderen Teil unter Bildung des weiteren konzentrischen  Ringkanals 4 ummantelt, der zur Zufuhr eines unter  Druck stehenden, gasförmigen Brennstoffes bestimmt ist.  In diesem Kanal 4 sind     Drallbleche    5 mit einem Stei  gungswinkel zwischen 20  und 45 , zur Erzielung einer  schraubenförmigen Strömung, sowie eine Verengung 6  vorgesehen, welche zur Beschleunigung, des aus der  Mündung 7 strömenden Gases dient.

   Im Mündungsbe  reich     erweitert    sich der Kanal, vorzugsweise nach Art  einer     Lavaldüse,    wobei er aussen durch den zylindrischen  Mantel 8 und innen durch einen Konus 9 begrenzt ist.  



  Durch entsprechende Wahl des Druckes und der  Austrittsgeschwindigkeit des brennbaren Gases sowie des       Drallwinkels    lässt sich die Lage und Form der Gasflam  me weitestgehend     beeinflussen.    Sie kann dadurch schmä  ler gehalten oder in eine buschigere Form gebracht  werden.  



  Das zur Erzeugung des Schwingungsfeldes dienende  Druckgas kann brennbares Gas sein und gegebenenfalls  unter Einschaltung einer     Druckreduktionseinrichtung    aus  einer und derselben Zuleitung oder demselben Druck  gasbehälter wie das der Leitung 2 zugeführte Gas  stammen, vorausgesetzt, dass der Druck für die Bildung  des Schwingungsfeldes ausreicht. Man kann hierfür aber  auch Druckluft verwenden, die dann einen Teil der  erforderlichen Verbrennungsluft darstellt.  



       In        Fig.    4 ist der Einbau eines     Brennerrohres    mit einer  Düse nach den     Fig.    1 und 2 in eine     Brenneranordnung     dargestellt. Im Zentrum der     Brenneranordnung    befindet  sich das     Brennerrohr    21, welches am vorderen Ende die       Brennerdüse    22 trägt. Das     Brennerrohr    ist an seinem  hinteren Ende mit zwei Anschlüssen 23 und 24 versehen,  von denen der eine für die Zufuhr des Brennstoffes und  der andere für ein Druckgas zur Erzielung der     Zerstäu-          bungswirkung    dient.  



  Konzentrisch um das     Brennerrohr    sind zwei     Luftzu-          fuhrkanäle    26 und 27 angeordnet. Der innere Luftzufuhr  kanal 26 weist über seine gesamte Länge einen gleichen  Ringquerschnitt auf. Nahe seiner Mündung in den  Brennraum 25 sind     Drallbleche    28 vorgesehen, die,  ähnlich den     Drallblechen    5 der     Fig.    3, zur     Brennerlängs-          achse    in einem Winkel von 30  bis 60  stehen.

   Der  äussere     Zufuhrkanal    27, der einen wesentlich grösseren  Querschnitt aufweist, verjüngt sich bei 29 vor der  Mündung in den Brennraum 25 und ist dort ebenfalls mit       Drallblechen    28', die zur     Brennerlängsachse    in einem  Winkel von 40  bis 70  stehen, versehen. An den  hinteren Enden der     Luftzufuhrkanäle    26 und 27 sind       Stellschieber    30 und 31 vorgesehen, die über durch die  Hülsen 32 und 33 gleitende     Stössel    34 und 35 bewegbar  sind und mittels Schrauben 36 und 37 in ihrer Lage  feststellbar sind.

   Weiters stehen die     Luftzufuhrkanäle    mit      einem gemeinsamen     Zufuhrkanal    40 in Verbindung, in  dem eine Klappe 39 vorgesehen ist.  



  Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:  Bei Zündung der Flamme an der Düse 22 wird über  die Kanäle 26 und 27 die notwendige Verbrennungsluft  zugeführt. Dabei wird durch entsprechende Einstellung  der     Stellschieber    30 und 31 sichergestellt, dass die vom       Luftzufuhrkanal    27 strömende Luft eine höhere Ge  schwindigkeit aufweist als die vom inneren Luftzufuhr  kanal 26 ausströmende Luft. Es sei bemerkt, dass die  Luftströme beider Kanäle 27 und 28 einen starken Drall  aufweisen.

   Dadurch und durch die unterschiedlichen     Aus-          strömgeschwindigkeiten    bilden sich im Bereich der     Bren-          nerdüse    22 starke Luftwirbel aus, die zu einer intensiven  Vermischung der Verbrennungsluft mit dem an der     Bren-          nerdüse    22 zerstäubt austretenden Brennstoff führen. Auf  diese Weise kann die Flamme an der     Brennerdüse    22  stabilisiert werden.  



  Der besondere     Vorteil    dieser Vorrichtung ist somit  darin zu sehen, dass auf die bisher üblichen Stauscheiben  in der     Verbrennungsluftzuführung    verzichtet werden  kann. Weiters kann durch die intensive Vermischung der  Brennstoffe mit der Verbrennungsluft der Raum 25 vor  der     Brennerdüse    22, ohne die übliche     Abschrägung,    unter  einem rechten Winkel in den     Hauptbrennraum    münden,  ohne dass ein Entweichen     unverbrannter    Gase befürchtet  werden muss. Zudem kann die Form der Flamme stark  beeinflusst werden.  



  Durch die     Möglichkeit,    die durch die beiden Kanäle  26 und 27 zugeführten Mengen der Verbrennungsluft in  weiten Grenzen zu variieren, kann die     Flamme        beein-          flusst    werden.



      Atomizing Burner The invention relates to an atomizing burner. It is known that a high-energy sound oscillation field can be obtained by directing a high-speed gas jet into a correspondingly tuned cavity and thus making it oscillate in resonance. Such a resonator is periodically set in strong pressure fluctuations of Resonanzfre frequency. The high-speed gas jet is converted into a high-intensity sound jet.



  The present invention solves the problem of creating a burner with a particularly robust resonator, which is also suitable for the spraying of liquid fuels unfavorable because of their viscosity and corrosive properties and which works effectively and yet, in particular the resonator, can be easily produced and has little tendency to clog.



  The burner according to the invention is characterized by a) a housing with separate gas and liquid supply channels in a concentric arrangement; b) a gas outlet at the end of the gas channel; c) a deflection piece with a groove directed towards the gas discharge opening, which deflection piece is rigidly connected to the housing;

    d) an annular groove worked out of the housing and acting as a resonator in a concentric arrangement to the gas discharge opening and e) a liquid discharge opening at the end of the liquid supply channel in a concentric arrangement with the resonator.



  This design according to the invention results in a more resistant and durable function of the burner. Furthermore, the manufacture of this burner can be simplified in that the gas inlet channel can be simply drilled.



  However, it has emerged that it is not possible to operate such an atomizing burner optionally with gaseous fuel instead of liquid fuel, which is apparently due to the compressibility of the gaseous fuel, which allows the gas to escape from the narrow mouth in a controlled manner of the channel used for the liquid fuel in the area of the vibration field.



  It is therefore advantageous to arrange a further concentric supply channel for a gaseous fuel, which enables the atomizer nozzle to be operated with liquid or gaseous fuel and even to operate simultaneously with both types of fuel.

   A further embodiment of the subject matter of the invention can therefore consist of an atomization burner which has three separate outflow channels in a concentric arrangement, of which the outermost channel for the supply of a combustible gas and of the two inner outflow channels one for the supply of a liquid fuel and the other for the supply of a compressed gas can serve, wherein the deflection piece can feed the inner compressed gas flow to the annular groove serving as a resonator,

   by means of which the compressed gas can be converted into an oscillation state essentially in the ultrasonic range.



  In the case of operation with liquid fuel alone, the oscillation field can serve to atomize the same and to mix the fuel lever with the combustion air. In the case of operation with gaseous fuel alone, the sound field can cause the combustible gas to be intimately mixed with the combustion lift. In the case of a mixed operation, both effects can occur side by side.



  Known atomizing burners also have the disadvantage that the fuel emerging from the atomizing nozzle, e.g. An oil mist with the supplied combustion air not ignited at the nozzle itself, but only at a distance from it. This can result in the flame moving further and further away from the atomizer nozzle and ultimately extinguishing if it is too far away from it.



  In order to avoid this, it has become known to provide baffle plates in the area of the atomizer nozzle, through which the axially parallel supplied combustion air is deflected towards the center. As a result of the vortex formation caused by this, the fuel is mixed more quickly and more intensively with the air, so that the flame at the nozzle can be stabilized.



  However, apart from the fact that they represent a further component that must be installed in the combustion chamber, these known baffle plates have the disadvantage that they tend to cork due to the backwater and are subject to rapid corrosion due to the aggressive components of the fuel therefore are very prone to failure or often have to be replaced by new ones.



       The burner arrangement can advantageously be made in such a way that the position of the flame near the nozzle can be stabilized even if there is no stub disks. To achieve this goal, two channels concentric to the burner tube can be provided with advantage for the air supply, the flow rate of the air in the outer channel being greater than that in the inner air supply channel.



  According to a preferred embodiment, the inner air duct has an approximately constant cross section and is provided near the opening in the combustion chamber, with swirl plates preferably inclined by 30 to 60 to the longitudinal axis. In contrast, the cross-section of the outer Luftka channel appropriately narrows in front of the opening into the combustion chamber in order to increase the flow rate of the air, whereby swirl plates inclined by 40 to 70 can also be provided in the narrowing to the longitudinal axis.



  Examples of the invention are explained in more detail below with reference to the drawings. It shows: FIG. 1 an atomizing burner according to the invention in axial longitudinal section, FIG. 2 this burner with a further channel surrounding it,

         3 shows a schematic longitudinal section through a burner tube with an atomizing burner according to FIG. 2 and FIG. 4 shows an atomizing burner according to FIG. 1 or 2 in a burner arrangement, also in an axial longitudinal section.



  1, which shows the burner nozzle alone, shows a central tube 11 with a channel 2 for a pressurized gas and an outer tube 12, the distance of which from the tube 11 forms the channel 3 for the liquid fuel. On a centrally mounted rod 13 sits in front of the mouth of the channel 2, a mushroom-shaped deflector 14, which directs the outflowing de pressurized gas against a resonator designed as an annular groove 15, which can generate an oscillation field lying essentially in the ultrasonic range according to known physical laws.

   This oscillation field then causes the finest atomization of the directly next to it from the narrowed mouth 17 of the channel 3 exiting fuel jet and also the intimate mixture of the fuel with the combustion air.



  FIG. 2 shows a burner nozzle which differs from that according to FIG. 1 only in that it is surrounded by a further annular channel 4 which is delimited on the one hand by the outer wall of the pipe 12 and on the other hand by a pipe 8. Through this channel 4 another medium, e.g. also a compressed gas can be fed to the nozzle.



  From the overall view of the burner tube 1 in Fig. 3 you can see the middle channel 2 for the supply of a compressed gas (compressed air or combustible gas) and the outer channel 3 with a concentric ring cross-section for the supply of a pressurized liquid fuel. These components are encased in the front part to form the further concentric annular channel 4, which is intended for supplying a pressurized, gaseous fuel. In this channel 4, swirl plates 5 are provided with a pitch angle between 20 and 45, to achieve a helical flow, and a constriction 6, which is used to accelerate the gas flowing out of the mouth 7.

   In the Mündungsbe rich the channel widens, preferably in the manner of a Laval nozzle, it being delimited on the outside by the cylindrical jacket 8 and on the inside by a cone 9.



  The position and shape of the gas flame can be largely influenced by appropriate selection of the pressure and the exit speed of the combustible gas as well as the swirl angle. It can be kept narrower or made into a bushier shape.



  The compressed gas used to generate the oscillation field can be combustible gas and, if necessary, with the involvement of a pressure reduction device, come from the same supply line or the same pressure gas container as the gas supplied to line 2, provided that the pressure is sufficient for the formation of the oscillation field. However, compressed air can also be used for this, which then represents part of the required combustion air.



       FIG. 4 shows the installation of a burner tube with a nozzle according to FIGS. 1 and 2 in a burner arrangement. In the center of the burner arrangement is the burner tube 21, which carries the burner nozzle 22 at the front end. At its rear end, the burner tube is provided with two connections 23 and 24, one of which is used to supply the fuel and the other for a compressed gas to achieve the atomizing effect.



  Two air supply ducts 26 and 27 are arranged concentrically around the burner tube. The inner air supply channel 26 has the same ring cross section over its entire length. Swirl plates 28 are provided near its opening into the combustion chamber 25, which, similar to the swirl plates 5 in FIG. 3, are at an angle of 30 to 60 to the burner longitudinal axis.

   The outer feed channel 27, which has a much larger cross-section, tapers at 29 in front of the opening into the combustion chamber 25 and is also provided there with swirl plates 28 'which are at an angle of 40 to 70 to the longitudinal axis of the burner. At the rear ends of the air supply ducts 26 and 27, adjusting slides 30 and 31 are provided, which can be moved by pushers 34 and 35 sliding through the sleeves 32 and 33 and can be locked in their position by means of screws 36 and 37.

   Furthermore, the air supply ducts are connected to a common supply duct 40 in which a flap 39 is provided.



  The mode of operation of the arrangement is as follows: When the flame is ignited at the nozzle 22, the necessary combustion air is supplied via the channels 26 and 27. Appropriate setting of the adjusting slides 30 and 31 ensures that the air flowing from the air supply duct 27 has a higher speed than the air flowing out of the inner air supply duct 26. It should be noted that the air flows in both channels 27 and 28 have a strong swirl.

   As a result, and as a result of the different outflow velocities, strong air vortices form in the area of the burner nozzle 22, which lead to an intensive mixing of the combustion air with the fuel emerging in atomized form at the burner nozzle 22. In this way, the flame at the burner nozzle 22 can be stabilized.



  The particular advantage of this device is therefore to be seen in the fact that the baffle plates in the combustion air supply that were customary up to now can be dispensed with. Furthermore, due to the intensive mixing of the fuels with the combustion air, the space 25 in front of the burner nozzle 22 can open into the main combustion chamber at a right angle without the usual bevel, without having to fear an escape of unburned gases. In addition, the shape of the flame can be greatly influenced.



  The flame can be influenced by the possibility of varying the quantities of combustion air supplied through the two channels 26 and 27 within wide limits.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zerstäubungsbrenner, gekennzeichnet durch a) ein Gehäuse mit voneinander getrennten Gas- und Flüssigkeitszufuhrkanälen in konzentrischer Anordnung; b) eine Gasausströmöffnung am Ende des Gaska nals; c) ein Umlenkstück mit gegen die Gasausströmöff- nung gerichteter Hohlkehle, welches Umlenkstück mit dem Gehäuse in starrer Verbindung steht; PATENT CLAIM Atomizing burner, characterized by a) a housing with separate gas and liquid supply channels in a concentric arrangement; b) a gas outlet at the end of the gas channel; c) a deflecting piece with a groove directed towards the gas discharge opening, which deflecting piece is rigidly connected to the housing; d) eine aus dem Gehäuse herausgearbeitete, als Resonator wirkende Ringnut in konzentrischer Anord nung zur Gasausströmöffnung und e) eine Flüssigkeitsausströmöffnung am Ende des Flüssigkeitszufuhrkanals in konzentrischer Anordnung zum Resonator. UNTERANSPRÜCHE 1. d) an annular groove worked out of the housing and acting as a resonator in a concentric arrangement to the gas discharge opening and e) a liquid discharge opening at the end of the liquid supply channel in a concentric arrangement with the resonator. SUBCLAIMS 1. Brenner nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass er drei voneinander gesonderte Ausström- kanäle in konzentrischer Anordnun; aufweist, wovon der äusserste Kanal (4) für ein brennbares Gas und von den beiden inneren Ausströmkanälen einer (3) für einen flüssigen Brennstoff und der andere (2) für ein Druckgas dient und wobei das Umlenkstück (14) den inneren Druckgasstrom der den Resonator bildenden Ringnut (15) zuleitet, durch welche das Druckgas in einen im wesentlichen im Ultraschallbereich liegenden Schwin gungszustand versetzbar ist, Burner according to patent claim, characterized in that it has three separate outflow channels in a concentric arrangement; has, of which the outermost channel (4) for a combustible gas and of the two inner outflow channels one (3) for a liquid fuel and the other (2) for a compressed gas and wherein the deflector (14) the inner compressed gas flow of the resonator forming annular groove (15) through which the compressed gas can be placed in a vibrational state essentially in the ultrasonic range, der zur Zerstäubung des flüssigen Brennstoffes und bzw. oder Durchmischung des gasförmigen Brennstoffes mit der Vrebrennungsluft dient. z. Brenner nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der äusserste Kanal (4) eine allmähliche Querschnittsverengung bis zu einem kleinsten Querschnitt (6) und anschliessend ein sich z.B. nach Art einer Lavaldüse erweiterndes Mündungsstück aufweist, das an der Aussenseite zylindrisch begrenzt ist. 3. which is used for atomizing the liquid fuel and / or mixing the gaseous fuel with the combustion air. z. Burner according to claim and dependent claim 1, characterized in that the outermost channel (4) has a gradual cross-sectional constriction down to a smallest cross-section (6) and then a e.g. has mouth piece widening in the manner of a Laval nozzle, which is bounded cylindrically on the outside. 3. Brenner nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im äussersten Kanal (4) vor der Mündung Drallbleche (5) zur Erzeugung einer schraubenförmigen Ausströmung eingebaut sind. 4. Brenner nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass für die Luftzufuhr zwei zum Brennerrohr konzentrische Kanäle (26, 27) vorgesehen sind, wobei die Strömungsgeschwindigkeit der Luft im äusseren Kanal (27) grösser ist als jene im inneren Kanal (26). 5. Brenner nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Luftkanal (26) annähernd konstanten Querschnitt aufweist und nahe der Mündung in den Brennraum mit zur Längsach se um vorzugsweise 30 bis 60 geneigten Drallblechen (28) versehen ist. 6. Burner according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that swirl plates (5) are installed in the outermost channel (4) in front of the opening in order to generate a helical outflow. 4. Burner according to claim, characterized in that two channels (26, 27) concentric to the burner tube are provided for the air supply, the flow rate of the air in the outer channel (27) being greater than that in the inner channel (26). 5. Burner according to claim and dependent claim 4, characterized in that the inner air duct (26) has an approximately constant cross section and is provided near the opening in the combustion chamber with swirl plates (28) inclined to the longitudinal axis by preferably 30 to 60. 6th Brenner nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des äusseren Luftkanals (27) vor der Mündung in den Brennraum verengt, um so die Strömungsgeschwindigkeit der Luft zu erhöhen. 7. Brenner nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der in den beiden Kanälen (26, 27) strömenden Luft durch Drossel klappen (30, 31) regelbar ist. B. Brenner nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass im äusseren Luftkanal (27) Drallbleche (28') vorgesehen sind, die zur Längsach se, vorzugsweise um 40 bis 70 , geneigt sind. Burner according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that the cross section of the outer air duct (27) narrows in front of the opening into the combustion chamber in order to increase the flow speed of the air. 7. Burner according to claim and dependent claim 4, characterized in that the amount of air flowing in the two channels (26, 27) can be regulated by means of throttle valves (30, 31). B. Burner according to claim and dependent claim 4, characterized in that swirl plates (28 ') are provided in the outer air duct (27) which are inclined to the longitudinal axis, preferably by 40 to 70.
CH81867A 1966-01-19 1967-01-16 Atomizing burner CH463677A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47766A AT257799B (en) 1966-01-19 1966-01-19 Atomizer nozzle for the optional combustion of liquid and / or gaseous fuels
AT136366A AT259116B (en) 1966-02-15 1966-02-15 Arrangement for atomizing burners, especially those with atomization by an ultrasonic field

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH463677A true CH463677A (en) 1968-10-15

Family

ID=25592871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH81867A CH463677A (en) 1966-01-19 1967-01-16 Atomizing burner

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE692573A (en)
CH (1) CH463677A (en)
DE (1) DE1551648C3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964040A1 (en) * 1968-12-23 1970-07-02 Dumag Ohg Device for mixing at least two fluid media, in particular for producing combustible mixtures of fluid media
FR2482258A1 (en) * 1980-05-07 1981-11-13 Wanson Constr Mat Therm INSTALLATION FOR BURNING LIQUID EFFLUENT
DE3714408A1 (en) * 1987-04-30 1988-11-10 Bbc Brown Boveri & Cie DUAL BURNER DEVICE WITH A FUEL OIL SPRAYER

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4386738A (en) * 1981-10-02 1983-06-07 Combustion Engineering, Inc. Sonic atomizing spray nozzle
DE8220892U1 (en) * 1982-07-22 1982-10-21 DET-Dräger-Energie-Technik GmbH & Co KG, 4150 Krefeld SPRAYING BURNER
EP0128085A3 (en) * 1983-06-03 1985-12-18 Forney Engineering Company Coal-water burner assembly and method
US5314117A (en) * 1991-01-18 1994-05-24 Pavljuk Vitaly G Fuel nozzle generating acoustic vibrations

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964040A1 (en) * 1968-12-23 1970-07-02 Dumag Ohg Device for mixing at least two fluid media, in particular for producing combustible mixtures of fluid media
FR2482258A1 (en) * 1980-05-07 1981-11-13 Wanson Constr Mat Therm INSTALLATION FOR BURNING LIQUID EFFLUENT
DE3714408A1 (en) * 1987-04-30 1988-11-10 Bbc Brown Boveri & Cie DUAL BURNER DEVICE WITH A FUEL OIL SPRAYER
US4838783A (en) * 1987-04-30 1989-06-13 Bbc Brown Boveri Ag Dual burner facility with a fuel oil atomizer

Also Published As

Publication number Publication date
BE692573A (en) 1967-06-16
DE1551648A1 (en) 1970-06-18
DE1551648C3 (en) 1979-12-13
DE1551648B2 (en) 1979-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325741C1 (en) Cylindrical insert for a two-substance atomizing nozzle
DE2524887C2 (en) Combustion device for burning a fuel by means of a pressurized fluid and an additive
DE2208574C3 (en) Burner head, especially for liquid fuels
EP0902233A1 (en) Combined pressurised atomising nozzle
DE1992618U (en) GAS BURNER.
DE2308470C3 (en) Flat flame burners for a heavy liquid fuel
CH463677A (en) Atomizing burner
DE2552864C2 (en) Liquid fuel burners
DE1964040A1 (en) Device for mixing at least two fluid media, in particular for producing combustible mixtures of fluid media
EP0508164B1 (en) Device for controlling the flow rate and/or the mixing rate of a gaseous fuel-air mixture
DE1451410A1 (en) OElzerstaeuberduese
DE2226621C3 (en) Atomizing burner
DE683439C (en) Gas burners for industrial furnaces
DE2436795A1 (en) BURNERS FOR LIQUID FUEL
CH201450A (en) Air foam generator.
AT257799B (en) Atomizer nozzle for the optional combustion of liquid and / or gaseous fuels
DE10257809A1 (en) Binary jet nozzle for atomization of fluids, e.g. fuels has component arrangement to reduce required atomization air volume to below 80%
EP0172303A1 (en) Burner for liquid fuels, especially fuels containing solid particles
DE567291C (en) Atomizing burner for liquid fuels with an axial feed channel for the fuel
DE3001308C2 (en) Device on a burner operated with liquid fuel for the production of a fuel-air mixture consisting of a fuel / water emulsion and air or only of fuel and air
WO2003076846A1 (en) Burner, particularly for liquid or gaseous fuels
DE645900C (en) Burners for gaseous, dusty or liquid fuels
DE1010466B (en) Duese with several atomizing openings
DE19860785A1 (en) Atomizer to atomize liquid fuel in combustion chamber of gas turbine, for example, has fluidic device with annular outer channel formed between outer and inner pipe and delivering fluid under pressure to interact with spray cone
CH263760A (en) Burners in a combustion chamber of combustion turbines.