CH461992A - Injection molding device - Google Patents

Injection molding device

Info

Publication number
CH461992A
CH461992A CH831667A CH831667A CH461992A CH 461992 A CH461992 A CH 461992A CH 831667 A CH831667 A CH 831667A CH 831667 A CH831667 A CH 831667A CH 461992 A CH461992 A CH 461992A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
molding material
injection unit
molding
injection
Prior art date
Application number
CH831667A
Other languages
German (de)
Inventor
Chu William
Guy Rudolf
Original Assignee
Bata Schuhe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bata Schuhe Ag filed Critical Bata Schuhe Ag
Priority to CH831667A priority Critical patent/CH461992A/en
Publication of CH461992A publication Critical patent/CH461992A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D35/00Producing footwear
    • B29D35/06Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising
    • B29D35/08Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts
    • B29D35/081Producing footwear having soles or heels formed and joined on to preformed uppers using a moulding technique, e.g. by injection moulding, pressing and vulcanising having multilayered parts by injection moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

  
 



  Spritzgussvorrichtung
Diese Erfindung betrifft eine Spritzgussvorrichtung.



   Diese Spritzgussvorrichtung ist besonders dazu vorgesehen, mittels Einspritzen eine Sohle an einen Schuhoberleder anzugiessen, das auf einem Leisten angeordnet ist, und um eine Kühlung des eingespritzten Formmaterials auf dem Leist zu gewährleisten, bevor das Schuhoberleder vom Leist entfernt wird. Während die Vorrichtung in erster Linie die Einspritzung von Formmaterial an ein Schuhoberleder betrifft, das auf einem Leist angeordnet ist, kann sie ebenso erfolgreich in der Produktion von Sohlenabsatzpresslingen im Spritzgussverfahren verwendet werden.



   Bekannt sind   Spritzgussmaschinen,    in denen der Formstoff eingespritzt wird, um eine Sohle an einem Oberleder, das auf einem Leist angeordnet ist, zu bilden. Diese Produktion ist langsam, da es notwendig ist, das Abkühlen und Aushärten des eingespritzten Formstoffes abzuwarten, bevor das Oberleder vom Leist weggenommen werden kann und ein neues Oberleder auf den Leist gebracht werden kann. Diese Verspätung wegen des Abkühlens und Aushärtens ist bei der vorliegenden Vorrichtung vermieden, indem eine Mehrheit von Formeinheiten vorgesehen ist, die auf einem drehbaren Tischoberteil angeordnet sind, wobei das Bedienungspersonal an einigen Formeinheiten arbeitet, während die Einspritzung an anderen Einheiten ausgeführt wird und die Abkühlung während der Förderung zwischen den Stationen erreicht wird.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung bezweckt eine gesteigerte Produktion mit einem Minimum an zeitlichem Aufwand des Bedienungspersonals und erlaubt eine maximale Abkühlzeit des Schuhoberleders auf dem Leist, wodurch Mängel und Ausschussstücke bei den gegossenen Artikeln reduziert werden, die dann auftreten, wenn die gegossenen Artikel zu früh vom Leist weggenommen werden, bevor die gegossene Schuhsohle vollständig ausgehärtet ist.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung kennzeichnet sich durch eine Mehrheit von Formeinheiten, die eine von einer ersten Lage, die einen ersten Giesshohlraum festlegt, in eine zweite Lage, die einen zweiten Giesshohlraum festlegt, bewegbare Sohlenform aufweist, durch Mittel zur Bewegung der Sohlenform durch eine erste Einspritzeinheit, eine zweite Einspritzeinheit und durch Mittel, um fortlaufende Formeinheiten in Verbindung mit der ersten   Einspntzeinheit    und anschliessend diese Formeinheiten in Verbindung mit der zweiten Einspritzeinheit zu bringen, wobei die erste Einspritzeinheit einen ersten Formstoff in den ersten Hohlraum einer jeden Formeinheit und die zweite Einspritzeinheit einen zweiten Formstoff in den zweiten Hohlraum einer jeden Formeinheit einspritzt,

   wobei die Sohlenform während der Arbeitsbewegung der Formeinheiten von der ersten Einspritzeinheit zur zweiten Einspritzeinheit aus ihrer ersten Lage in ihre zweite Lage gebracht wird.



   Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes    anhand von Zeichnungen näher er  läutert.    Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1
Fig. 4 einen vergrösserten Vertikalschnitt der Sohlenform, der Seitenformen, des Leist und der Einspritzdüsenanordnung gemäss Fig. 1 , und zwar in der betreffenden ersten Lage bei der Einspritzstation 1 gemäss Fig. 2,
Fig. 5 einen vergrösserten Vertikalschnitt der Sohlenform, der Seitenformen, des Leist und der Einspritzdüsenanordnung gemäss Fig. 1, und zwar in der zweiten betreffenden Lage bei der Einspritzstation 2 gemäss Fig. 2,
Fig.

   6 einen vergrösserten Vertikalschnitt der Seitenformen, der Sohlenform, des Leist und der Einspritzdüsenanordnung während des Einspritz-Zyklus bei der Einspritzstation 1 gemäss Fig. 2, und die Ausbildung des Formmaterials als  Rübe  im Einspritz  durchgang der Sohlenform und die Ausbildung eines  Ansatzes  an der    Rübe ,   
Fig. 7 einen vergrösserten Vertikalschnitt der Ausbildung der  Rübe  in einer anderen Ausführungsform der Sohlenform und
Fig. 8 einen vergrösserten Vertikalschnitt einer mechanischen Apparatur um die  Rübe  aus der Sohlenform gemäss Fig. 7 herauszunehmen.



   Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, wo gleiche   Überweisungszeichen    gleiche Teile bezeichnen, wird nun der Aufbau der Vorrichtung beschrieben.



   Gemäss Fig. 1 weist die Vorrichtung ein stationäres Rahmenstück 2 auf, auf dem ein drehbarer Tisch mit einem Tischoberteil 4 und einer Stützwelle 6 angeordnet sind. Die Welle 6 stützt sich auf Lagen 8 ab, die vom Rahmenstück 2 getragen sind, um eine Drehung des Tischoberteils 4 zu ermöglichen. Das untere Ende 10 der Welle 6 trägt ein Zahnrad 12, das mit einem Zahnrad 14 kämmt, das mittels einer Reduktionsgetriebeeinheit und einem Luftmotor 16 angetrieben ist, der auf dem Rahmen 1 angeordnet ist. Die Betätigung der Motorgetriebeeinheit 16 dreht das Zahnrad 14, um das Zahnrad 12 zu drehen und um eine Drehung der Welle 6 und des Tischoberteils 4 zu bewirken.



   Der Tischoberteil 4 trägt 4 identische aber voneinander unabhängige   Formeinheiten,    die gemäss Fig. 2 auf einem Kreis von 3600 unter je einem Winkel von   90"    angeordnet sind. In beiden Fig. 1 und 2 ist um der Klarheit willen nur je eine Formeinheit, die das   Über-    weisungszeichen 20 trägt, im Detail dargestellt, da die Formeinheiten identisch sind.



   Im folgenden wird eine einzelne Formeinheit, die in Fig. 1 allgemein das   Überweisungszeichen    20 trägt, im Detail beschrieben. Jede Einheit weist aufwärts vorstehende Tragorgane 22 auf, die vom Tischoberteil 4 getragen sind und eine stillstehende Platte 24 tragen.



  Die nach auswärts gerichtete Seite der Platte 24 ist mit einer einrastenden Platte 26 versehen, die ihrerseits Schlitze aufweist, um eine vertikale Hin- und Herbewegung zu ermöglichen, die dem Leistschlittenträgerglied 28 erteilt wird. Diese Anordnung ist klarer aus Fig. 3 ersichtlich, welche einen Schnitt längs der Linie 3-3 in Fig. 1 darstellt.



   Gemäss Fig. 3 ist die einrastende Platte 26 mit Schlitzen 30 ausgebildet, um mit nach auswärts ausgerichteten Flanschen 32 einzurasten, die am Leistschlittenträgerglied 28 angeordnet sind, um dem Leistschlittenträgerglied zu ermöglichen, sich bezüglich des Trägers 24 ohne seitliche Abweichung in vertikaler Richtung zu bewegen.



   Ein Leistschlitten 34 ist durch das Leistschlittenträgerorgan 28 mittels eines Drehzapfens 36 drehbar gelagert (Vergleiche gestrichelte Linie in Fig. 3) und die handtätige Drehung des Leistträgers 34 wird durch die Anordnung von Handgriffen 38 erleichtert. Eine Friktionssperre (nicht dargestellt) oder andere Vorrichtungen können zwischen dem Leistschlittenträgerglied 28 und dem Leistschlitten 38 vorgesehen werden um den Leistschlitten 34 bündig in exakter Lage über den Tisch zu halten.



   Der Leistschlitten 34 trägt zwei einander gegen  überliegende    Leisten 40, die aus Metall, Holz oder Kunststoff bestehen können. Die Leisten können bei 42 am Leistschlitten 34 mittels einer Schlitzflanschanordnung befestigt sein, die der Anordnung der einrastenden Platte 26 und des   Leistschlittenträgerorgans    28 ähnlich ist, aber was auch immer für ein Befestigungsmittel verwendet wird, die Leisten sollten untereinander austauschbar am Leistträger 34 befestigt werden, um zu ermöglichen, dass Leisten von verschiedener Grösse und/oder Zusammensetzung verwendet werden können.



   Ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder 48 ist mittels eines Flansches 44 und eines Splint 46 fest am Arbeitstisch 4 befestigt. Der Zylinder 48 trägt eine Kolbenstange 50, deren oberes Ende an einem Ende eines Winkelhebels 52 mittels eines Splint 54 befestigt ist. Der Winkelhebel 52 ist am Träger 22 mittels eines Bügels 56 befestigt, und das andere Ende des Winkelhebels 52 ist am oberen Ende des   Leistträgerschlitten-    organes mittels eines Splint 58 angebracht. Die Betätigung der Kolbenstange 50 aus dem Zylinder 48 heraus bewirkt ein Schwenken des Bügels 56 um das Leistschlittenträgerorgan 28 gegen den Arbeitstisch 4 abzusenken. Die entgegengesetzte Bewegung der Kolbenstange 50 in den Zylinder 48 hinein bewirkt, dass das Leistschlittenträgerorgan sich aufwärts vom Werktisch weg bewegt.



   Eine geteilte Form, die aus Seitenformen 60 besteht, ist unterhalb und leicht seitlich des untersten Leist 40 auf dem Arbeitstisch 4 angeordnet. Das ergibt sich aus Fig. 2. Jede Seitenform 60 ist auf Seitenformschlitten 60 angeordnet, die ihrerseits zur horizontalen Hin- und Herbewegung in den Richtungen des Pfeiles 62 gemäss Fig. 2 angeordnet sind. Die Seitenformen 60 sind an den Seitenformschlitten 64 wegnehmbar angeordnet, so dass Formen von variabler Grösse verwendet werden können, die von der Grösse des Leist 40 abhängt.



   Die horizontale Hin- und Herbewegung der Seitenformschlitten 63 ist durch hydraulische oder pneumatisuche Zylinder 66, durch Kolbenstangen 68 und durch Glieder 70 und 72 gesteuert. Die Glieder 70 sind mittels Splinten 74 schwenkbar am Arbeitstisch angeordnet, und die Glieder 72 sind mittels Splinten 76 drehbar an den Seitenformschlitten 64 angebracht. Die Glieder 70 und 72 sind mittels Splinten 78 ebenfalls schwenkbar am Zylinder 66 und mittels Splinten 80 an der Kolbenstange 80 angebracht. Dadurch wird erreicht, dass die Bewegung der Kobenstange 68 in und aus dem Zylinder 66 eine   Hin- und    Herbewegung der Seitenformschlitten 64 bewirkt, wodurch die Seitenformen 60   entsprechend    öffnen und schliessen.

   Gemäss Fig. list ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder unter dem Arbeitstisch 4 und unmittelbar unter dem Leist 40 angeordnet. Der Zylinder 82 wird durch den Arbeitstisch 4 getragen und dreht mit diesem. Eine nach aufwärts gerichtete Kolbenstange 84 wird durch den Zylinder 82 getragen und ist axial an einer Welle 86 angebracht, die eine Hebeplatte 88 trägt, auf der eine Sohlen- und Fersenform 90 (im folgenden Sohlenform   genannt)    angeordnet ist. Die Bewegung der Kolbenstange 84 in axialer Richtung im Zylinder bewirkt eine vertikale   Hin- und    Herbewegung der Sohlenform 90 gemäss Pfeil 92, wobei der betreffende Zweck im folgenden beschrieben werden wird.



   Gemäss Fig. 1 ist ein hydraulischer oder pneumatischer Zylinder 94 auf der Innenseite des Trägers 24 ortsfest angeordnet. Eine nach abwärts gerichtete Kolbenstange 96 trägt eine Zehenkappenform 98. Die Abwärtsbewegung der Kolbenstange 96 aus dem Zylinder 96 heraus bewirkt, dass die Zehenkappenform 98   abgesenkt    wird, um mit dem Zehenbereich 100 des Leist 40 in Berührung zu kommen, wenn der Leist 40  abgesenkt ist, um mit der Sohlenform 90 in Kontakt zu kommen, wie das im folgenden vollständig erklärt werden wird:
Die Drehung des Arbeitstisches 40, der die 4 Formeinheiten 20 trägt, auf Grund der Zahnräder 12 und 14 und des Motorgetriebes 16 wurde oben beschrieben.



   Der Motor 16 kann elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch betrieben werden, und die Zylinder 48, 66, 82 und 94 können pneumatisch oder hydraulisch betätigbar sein.



   Da der Arbeitstisch während des Giessvorganges in einer einzigen Drehrichtung dreht, nämlich gemäss Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn, wird den Zylindern der pneumatische oder hydraulische Druck über eine Druckleitung 102 und über druckführende Verschlüsse 104, durch die der Druck sich fortpflanzt und aufwärts über eine axiale Bohrung 106 (vergleiche gestrichelte Linie in Fig. 1), die innerhalb der Wellen 6 und 10 vorgesehen ist und zu den Zylindern führt, zugeführt. Die Quelle des pneumatischen oder hydraulischen   Druckes    ist nicht dargestellt und ebenso sind um der Klarheit willen die Druckleltungen, die mit den Zylindern verbunden sind, in den Zeichnungen nicht dargestellt.



   Der pneumatische oder hydraulische Druck, der durch die Bohrung 106 zu den Zylindern 48, 66, 82 und 94 geführt wird, wird mittels Steuerventilen 108 gesteuert. Es bestehen 4 unabhängige Zylinder, die mit je einer Formeinheit verbunden sind, und jede Einheit ist mit 4 identischen Steuerventilen 108 versehen, jedes für je einen Zylinder. Eines dieser Steuerventile 108 ist in Fig. 1 dargestellt.



   Jedes der vier Steuerventile 108 kann mittels der Hebel 110, 112, 114, 116 durch Handbetätigung gesteuert werden. Diese vier Hebel sind in Fig. 2 gezeigt.



   Der Hebel 110 betätigt das Ventil 108, das den Druckfluss zum Zylinder 82 steuert, um die Positionierung der Sohlenform 90 zu regulieren.



   Der Hebel 112 betätigt sein entsprechendes Ventil 108, das den Druckfluss zum Zylinder 94 steuert, um die Positionierung der Zehenkappenform 98 zu regulieren.



   Der Hebel 114 betätigt sein entsprechendes Ventil 108, das den Druckfluss zum Zylinder 66 steuert, um die Positionierung der Seitenformen 60 zu regulieren.



   Der Hebel 116 betätigt sein entsprechendes Ventil 108, das den Druckfluss zum Zylinder 48 steuert, um die Positionierung des Leist 40 zu regulieren.



   Während die Hebel 110 bis 116 Mittel gewährleisten, um die pneumatischen oder hydraulischen Zylinder, die in der Vorrichtung verwendet werden, manuell zu steuern, kann die Betätigung der vier Ventile 108, die in jeder Einheit Verwendung finden, automatisch und in zeitlicher Sequenz, die von der Drehung des Arbeitstisches, der die vier Formeinheiten trägt, abhängt, gesteuert werden. Das kann in der in Fig. 1 dargestellten Art und Weise erfolgen, indem jeder der Hebel 110 bis 116 mit Gliedern 118 versehen ist, die die Hebel mit Gleitwellen 120 verbinden. Diese Gleitwellen 120 sind vom Träger 122 getragen und sind in diesem vertikal   hin- und    herbewegbar angeordnet. Das untere Ende einer jeden Welle 120 ist mit einem Rad 124 versehen.

   Während der Arbeitstisch 4 und die herabhängenden Schalter und Wellen 120 und Räder 124 drehen, werden die Räder durch Nockenbahnen 126 oder Kontaktstücke 128 berrührt, die am Rahmen 2 befestigt sind. Die Wirkung einer Nockenbahn 126, die mit einem Rad 124 in Berührung steht, beruht darauf, dass das Rad 124 abwärts geschoben wird, wodurch der Hebel 110 abgesenkt wird. Wenn ein Rad 124 mit einem Kontaktstück 128 in Berührung kommt, so bewirkt das eine entgegengesetzte Bewegung und der Hebel 110 wird in die Lage gehoben, die in Fig. 1 mit gestrichelten Linien angedeutet ist.

   Dadurch wird erreicht, dass die Funktion der Nockenbahnen 126 und der Kontaktstücke 128 auf die Räder 124 bewirkt, dass die Ventile 108 öffnen und schliessen, wodurch eine daraus resultierende Wirkung der pneumatischen oder hydraulischen Zylinder 48, 66, 82 und 94 in selbsttätiger und zeitlicher Sequenz erreicht wird, während der Arbeitstisch dreht und die relative Lage der Formeinheiten ändert.



   Der drehende Tischoberteil 4 trägt 4 identische aber voneinander unabhängige Formeinheiten 20. Um der Klarheit willen ist in der Draufsicht gemäss Fig. 2 die Lage der vier Einheiten mit Operator 1, Einspritzung 1, Operator 2 und Einspritzung 2 bezeichnet.



   Das Bedienungspersonal der Vorrichtung befindet sich bei den Stationen Operator 1 und Operator 2, und die Ausstossung des Formmaterials auf ein Oberleder eines   Schuhes    oder Stiefels, das auf dem Leist angeordnet ist, erfolgt an den Stationen Einspritzung 1 und Einspritzung 2. Bevorzugterweise besteht der Formstoff aus Plastisolverbindungen, aus Polyvinylchloridmi schungen, aus thermoplastischem Gummi oder aus trockendurchmischten Materialien wie beispielsweise Polyvinylchloridharzpulver.



   Jede Einspritzvorrichtung ist in Fig. 1 und 2 dargestellt und trägt das   Überweisungszeichen    111. Jede Einspritzvorrichtung weist eine Extruderbüchse 113, die mit Heizelementen 117 und einer Einspritzdüse 119 versehen ist, einen Behälter oder ein Reservoir 121, einen Motor 123 und Antriebsketten oder -Bänder 125 auf, um eine Extruderspeiseschnecke (nicht dargestellt) zu drehen. Diese Schnecke ist in Längsrichtung innerhalb der Büchse 113 angeordnet, um Formmaterial durch die Büchse in die Düsen 119 und in den Giesshohlraum zu fördern, der innerhalb der Formeinheiten 20 vorgesehen ist, was im folgenden noch genauer erklärt werden wird.



   Es werden zwei Einspritzvorrichtungen 111 verwendet, um zu ermöglichen, dass Formmaterial von gleicher oder verschiedener Farbe oder von gleicher oder physikalischer oder chemischer Eigenschaft verwendet wird. Trotzdem kann die Verwendung einer einzelnen Einspritzvorrichtung für das Giessen einer einzigen Formstoffverbindung verwendet werden, ohne vom Erfindungsgedanken und vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.



   Die Einspritzeinheiten sind die in Fig. 1 und 2 mit dem   Überweisungszeichen    111 versehen. Jede Einheit ist auf einem Tisch   127    angeordnet, der seinerseits von Tragorganen 129 getragen ist, die mit dem Rahmen 2 verbunden sein können. Der Tisch 127 ist so ausgebildet, dass der horizontal   hin-und    her gegen den Tischoberteil 4 und von diesem weg in Richtung des Pfeiles 30 bewegbar ist, wobei der Tischoberteil 4 die Formeinheiten trägt. Diese Hin- und Herbewegung ist mittels eines pneumatischen oder hydraulischen Zylinders 132 gesteuert, der schubsicher an einem Träger 129 befestigt ist. Ein abwärts vorstehender Steg 134 steht vom Tisch 127 ab.

   Er ist mit der Kolbenstange 136 des Zylinders 132 verbunden, wobei die Bewegung der   Kolbenstange 136 bezüglich des Zylinders 132 eine entsprechende Bewegung der Einspritzhülsen 113 und der Düsen 119 bewirkt.



   Unter Berücksichtigung der Zusammensetzung der Leisten (Metall, Holz oder Kunststoff), der Natur und der Zusammensetzung des Stoffes, aus dem das   Schuh    oberleder und das Formmaterial besteht, kann es gegebenenfalls   wünschenswet    erscheinen, einen oder alle Leisten 40, der Seitenformen 60, die Sohlenform 90 und die Zehenkappenform 98 zu erhitzen. Am speditivsten wird das erreicht durch die Verwendung von elektrischen Heizspiralen oder Elementen (nicht dargestellt). Die Elektrizität für diese Heizelemente wird den rotierenden Formeinheiten unter Verwendung von Schleifringen 138 zugeführt, die auf einem Schur 140 eingeordnet sind. Diese Schleifringe 138 stehen mit Kontaktringen 142 in Berührung, die an Trägerblöcken 144 vorgesehen sind.

   Der Strom, der auf die Schleifringe 138 geleitet wird, fliesst in die Schleifkontakte 142, die an einem Träger 144 angeordnet sind, und von dort zu den elektrischen Heizelementen.



   Für dieses Spritzgussverfahren wird es als vorteilhaft erachtet, die   Sohlenform    90 zu kühlen. Das kann dadurch geschehen, dass eine Kühlplatte 115 vorgesehen wird, die Öffnungen oder Durchbrüche 115' aufweist, durch welche unterhalb der Sohlenform 90 ein Kühlmittel fliesst.



   Im folgenden wird die Wirkungsweise dieser Vorrichtung beschrieben.



   Ein Bedienungsmann dieser Vorrichtung nimmt seinen Platz bei der Station Operator 1 ein. Er bringt ein Schuhoberleder, auf das eine Sohle von   Formstoff    aufgebracht werden soll, auf den obersten Leist 40.



     Anschliessend dreht t er den Leistschlitten 34 mittels    des Hebels 38 um   1800,    so dass der Leist 40, auf dem das Oberleder angebracht ist, nun seine tiefste Stellung über der Sohlenform einnimmt. Wenn die Vorrichtung vollständig auf Handbetrieb eingestellt ist, so betätigt der Bedienungsmann der Reihe nach folgende   Hebel:   
1. Hebel 116 um den Zylinder 48 zu betätigen, um das Leistschlittenträgerorgan 28 und den herabhängenden Leist 40 in eine vorbestimmte Lage zwischen den Seitenformen 60 abzusenken.



   2. Hebel 114, um den Zylinder 66 zu betätigen, um die   Seitenformen    60 fest gegen das Schuhoberleder zu schliessen, welches auf den Leist 40 aufgesetzt ist.



   3. Hebel 112, um den Zylinder 94 zu betätigen, um die Zehenkappenform 98 auf die Zehen 100 des Leist 40 abzusenken. Dieser Schritt ist nur notwendig, sofern eine Zehenkappe verwendet wird.



   4. Hebel 110, um den Zylinder 82 zu betätigen, um die Sohlenform 90 auf eine bestimmte Distanz von der Unterseite des Leist 40 zu heben, wobei ein Zwischenraum bleibt, in den der Formstoff bei der Station Einspritzung 1 zwischen den Leist, die Sohlenform und die Seitenformen eingespritzt wird.



   5. Der Bedienungsmann betätigt nun einen weiteren Schalter, der gegebenenfalls mit dem Fuss betätigt werden kann, um den Motor 16 einzuschalten. Damit bewirkt er, dass der Tischoberteil 4 im Gegenuhrzeigersinn um   90"    dreht, bis die Formeinheit, an der der Bedienungsmann arbeitete, die Stellung bei Station Einspritzung 1 einnimmt.



   Die oben dargelegte Schrittfolge wird dann angewendet, wenn das Oberleder, das auf dem Leist 40 angeordnet ist, aus textilem Material besteht. Wenn aber das Oberleder aus Leder besteht, so   werden    die folgenden Schritte ausgeführt:    1. der Bedienungsmann betätigt den ! Hebel 114, um    die Zylinder 66 zu betätigen, um die Seitenformen 60 zu schliessen.



   2.   Anschliessend    wird der Hebel 116 betätigt, um den Leist 40 abzusenken, damit er mit den geschlossenen Seitenformen 60 in Berührung kommt.



   3. Der Hebel 110 wird betätigt, um die Sohlenform 90 auf eine bestimmte Distanz vom Leist 40   anzuhe-    ben, um einen Zwischenraum zwischen der Sohlenform 90, dem Leist 40 und den Seitenformen 60 auszusparen.



   4. Der Bedienungsmann betätigt einen andern Schalter, der gegebenenfalls mit dem Fuss betätigbar ist, um den Motor 16 in Betrieb zu setzen. Damit bewirkt er, dass der Tischoberteil 4 in Gegenuhrzeigersinn um   90"    dreht, bis die Formeinheit, an der der Bedienungsmann arbeitete, die Stellung bei der Station Einspritzung 1 einnimmt.



   Wenn ein Oberleder aus Leder verwendet wird, so ist die Folge der Schliessbewegung des Leist und der Formen etwas verschieden, und mit einem Oberleder aus Leder ist die Zehenkappenform nicht notwendig und braucht deshalb nicht verwendet zu werden.



   Wenn die Formeinheit, die ein auf dem Leist angeordnetes Oberleder trägt, bei der Station Einspritzung 1 in Stellung ist, so kann der Bedienungsmann einen Schalter betätigen um den Zylinder 130 zu betätigen, um der Einspritzeinheit 111 einen Vorschub zu erteilen, oder ein Zylinder kann automatisch in der oben genannten Art und Weise mittels Ventilen 108 betätigt werden, wenn die Form einheit in ihre Stellung bei der Station Einspritzung 1 einnimmt.



   Während die Einspritzeinheit 111 bei der Station Einspritzung 1   vorläuft,    greifen Führungen 150 (vergleiche   Fig. 1)    in Führungsschlitze 152 ein, um die Einspritzdüsen 119 in Öffnungen 154 zu richten, die im Seitenformschlitten 64 und in den Seitenformen 60 vorgesehen sind, um die Düse 119 mit dem Hohlraum, der zwischen dem Leist 40, der Sohlenform 90 und den Seitenformen 60 ausgebildet ist, zu verbinden. Der Motor 123, der die Speiseschnecke (nicht dargestellt) in der Hülse 113 antreibt, wird in Betrieb gesetzt.



  Dadurch wird der Formstoff, der in einer geschmolzenen oder flüssigen Phase ist, durch die Hülse 113, durch die Düse, durch die Öffnung 154 und in den Giesshohlraum gefördert. Diese Einspritzung wird entweder während   einer    bestimmten Zeit, oder bis   sich    im Hohlraum ein Druck des Formstoffes aufgebaut hat, der genügend gross ist, um die Sohlenform 90 gerade etwas aber genügend abzusenken, um einen Grenzschalter zu betätigen, um den Motor 123 abzustellen und dadurch die Einspritzung des Formstoffes unterbrechen, ausgeführt.



   Fig. 4 zeigt eine vergrösserte Seitenansicht des Leist 40, der Seitenformen und der Sohlenform in ihrer entsprechenden ersten Lage vor der Station Einspritzung 1. Aus dieser Zeichnung ist ersichtlich, dass die Sohlenform 90 mit einem Einspritzkanal 160 und mit verbundenen Öffnungen 162 versehen ist. Diese münden in den Hohlraum 164, der zwischen dem Leist 40, den Seitenformen 60 und der Sohlenform 90 ausgebildet ist. Auf die Betätigung der Einspritzvorrichtung 111 bei der Station Einspritzung 1 wird der   Formstoff durch die Öffnung 154, durch den Kanal 160 und durch die Öffnungen 162 und hinein in den Hohlraum 164 gepresst.

   Die Einspritzung dauert entweder während einer bestimmten Zeit oder bis der Druck im Hohlraum 164 auf einen bestimmten Betrag angestiegen ist, oder bis der Fluss des Formstoffes durch die Öffnung 166 einen Schalter 168 betätigt, um den Motor 123 abzustellen und die Einspritzung zu unterbrechen.



   Die Kühlplatte 115, die   Kühllöffnungen    115' aufweist um eine Kühlung der Sohlenform 90 zu bewirken, ist klar dargestellt.



   Nachdem die Einspritzung bei der Station Einspritzung 1 vollendet ist, wird der Zylinder 132 wiederum betätigt, um den Tisch 127 zu bewegen, um die Einspritzdüse 119 von der Formeinheit zurückzuziehen.



   Nachdem die Einspritzdüse 119 zurückgezogen wurde, dreht der drehbare Tischoberteil 4 im Gegenuhrzeigersinn um 900, wobei die Drehung automatisch der durch Handbetätigung erfolgt. Der frisch gegossene Schuh oder Stiefel nimmt nun die Stellung Operator 2 gemäss Fig. 2 ein.



   Während der Arbeitsbewegung zwischen der Station Einspritzung 1 und Einspritzung 2 bewirkt der Kühleffekt der Platte 115 gegenüber der Sohlenform 90, dass das thermoplastische Formmaterial, das in der Aussparung 154, im Kanal 160 und in den Öffnungen 162 ist, aushärtet oder fest wird und darin eine  Rübe  bildet. Eins der Pflichten des Bedienungsmannes bei der Station Operator 2 besteht darin, dass die  Rübe  aus dem Einspritzdurchgang (Öffnungen 162, Kanal 160 und Aussparung 154) entfernt wird, und dass, wenn das gemacht ist, der Tischoberteil   geschal    tet wird, dass er um   90"    dreht, um die Formeinheit vor der Station Einspritzung 2 in Stellung zu bringen. Weitere Aufgaben des Bedienungsmannes bei der Station Operator 2 werden im folgenden noch vollständig beschrieben werden.



   Nachdem der Bedienungsmann bei der Station Operator 2 die  Rübe  entfernt hat,   die    vom Formstoff, der bei der Station Einspritzung 1 eingespritzt wurde, übrig blieb, und während der Zeit der Arbeitsbewegung von der Station Operator 2 zur Station Einspritzung 2, wird der Zylinder 82, der die senkrechte Bewegung der   Sohlenfonn    90 steuert, betätigt, sei es automatisch oder manuell, um die Sohlenform 90 aus ihrer ersten Lage gemäss Fig. 4 in ihre zweite Lage gemäss Fig. 5   abzusenken.   



   Der Formstoff, der bei der Station Einspritzung 1 eingespritzt wurde, ist während dieser Zeit ausgehärtet und bildet eine Sohle 170. Demnach bewirkt das   Ab-    senken der Sohlenform 90, dass ein Hohlraum 172 ausgespart wird, um den zweiten Formstoff von der   Einspritzvorrichtung    111 aufzunehmen.



   Nach der Ankunft bei der Station Einspritzung 2 schiebt sich die Einspritzvorrichtung 111 vor, um Formstoff in den Hohlraum 172 durch die Öffnung 154, den Kanal 160 und durch die Öffnungen 162 einzuspritzen. Die Einspritzung wird durch eines der Mittel abgeschlossen, welche oben unter Bezugnahme auf die Station Einspritzung 1 herausgestrichen wurden.



  Nachdem die Einspritzung abgeschlossen ist, wird die Einspritzdüse 119 zurückgezogen und der Tischoberteil wird so geschaltet, dass die Formeinheit zur Station Operator 1 zurückkehrt.



   Der Bedienungsmann bei der Station Operator 1 entfernt   anschliessend    die  Rübe , die in der Einspritzöffnung (Öffnungen 162, Kanal 160 und Aussparung 154) ausgebildet wurde. Er hebt die Zehenkappenform 98, die nur verwendet wird, wenn das Schuhoberleder aus einem textilen Material besteht, ab, und die Seitenformen 60 werden geöffnet, und der Leist 40 wird gehoben. Der Bedienungsmann bei der Station Operator 1 dreht anschliessend den Leistschlitten 34 mittels der Griffe 38, um den Leist 40, der den eben aufgesetzten Schuh trägt, von der untersten Stellung in die oberste Leiststellung zu drehen. Der frisch auf den Leist aufgesetzte Schuh bleibt   anschliessend    auf dem oberen Leist, bis die Einheit zur Station Operator 2 dreht, wo das fertiggestellte Produkt entfernt wird.



   Die Folge der Arbeitsschritte, die durch die zwei   Eedienungsleute    und durch die manuell betätigte oder automatische Steuerung der Vorrichtung ausgeführt werden, werden nun beschrieben :
Sation Operator 1
1. Der Bedienungsmann schliesst das Einlegen eines   Schuhoberleders,    auf das eine   Sohlle    im Spritzgussverfahren aufgegossen werden soll, auf dem obersten Leist 40 ab. Das Oberleder des Schuhes wurde dort vorgängig durch den   Bedienungsmann    an der Station 2 eingelegt.

 

   2. Der Bedienungsmann entfernt dann die  Rübe  aus der Einspritzöffnung (Aussparung 154, Kanal 160 und Öffnungen 162). Dadurch wird der Durchgang für den   nachfolgenden      Einspritzvorgang    bei der Station Einspritzung 1 freigelegt.



   3. Anschliessend werden die Seitenformen geöffnet und der Leistschlitten wird gehoben und gedreht. Die Maschine wird um einen Winkel von 900 zur Station Einspritzung 1 vorgerückt, sei es auto einen Hohlraum 172 (vergleiche Fig. 5) abzugrenzen, um Formstoff von der Station Einspritzung 2 aufzunehmen.



   Station Einspritzung 2
1. Sobald der Drehtisch um   90     dreht, um bei der Station Einspritzung 2 eingestellt zu werden, beginnt die Einspritzung von Formstoff in den Hohlraum 172.



  Wenn die Einspritzung erfolgt ist, so rückt der Dreh; tisch vor in die Lage Operator 1. Während dieser Zeit härtet die  Rübe  auf Grund des Kühleffekts der Kühlplatte 115 im Einspritzkanal aus.



   Nach der Rückkehr der Formeinheit zur Station Operator 1 ist der Zyklus abgeschlossen und die Arbeitsschritte werden in der Reihenfolge wiederholt.



  Wie das oben erklärt wurde, kann die Betätigung der Schalter 108 durch ihre   entsprechenden    Hebel 110, 112, 114 und 116, um die Zylinder 82, 94, 66 und 48 zu betätigen, entsprechend durch Handbetätigung der Hebel oder durch automatische Betätigung wie mittels Nockenbahnen 126 und   Nockenanschlägen    128 erfolgen. Die Einschaltung des Motores. 16, der die Drehung des Tischoberteils 14 bewirkt, kann mittels Handbetätigung durch einen Drucktastenschalter (nicht dargestellt) oder durch automatische Zeitsteuermittel erfolgen, wie das zutrifft für die Zylinder 130, die die Einspritzeinheiten 111 vorschieben und zurückziehen und für die Motoren 123, die die Einspritzung des Formstoffes bewirken.



   Alle diese Funktionen können durch Handbetätigung erfolgen oder sie können automatisch ausgeführt werden, oder einige können durch Handbetätigung und einige automatisch erfolgen, ganz in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit und Arbeitsleistung der Bedienungsleute.



   Diese Vorrichtung befasst sich in erster Linie mit dem Giessen im Spritzgussverfahren einer Sohle an ein Oberleder, das aus textilem Stoff oder Leder besteht.



  Dabei besteht die Sohle aus zwei zu Dekorationszwekken gefärbten Schichten oder aus zwei Schichten aus Formmaterial, die verschiedene physikalische Eigenschaften aufweisen, wie beispielsweise Elastizität und Verschleissfestigkeit. Ein ähnlicher Typ dieser Vorrichtung, der sechs Stationen verwendet, nämlich 3 Operator-Stationen und 3 Einspritz-Stationen, um dreischichtige Sohlen herzustellen, fällt ebenfalls noch unter den Rahmen dieser Erfindung.



   Bei der Produktion von Fussbekleidungen mit zwei verschieden farbigen Sohleneinheiten ist der Stoff, der bei der Station Einspritzung 1 eingespritzt wird, von einer andern Farbe als der Stoff, der bei der Station Einspritzung 2 eingespritzt wird. Wenn eine geschichtete Sohle mit einer elastischeren obern Schicht und einer dauerhafteren und verschleissfesteren Unterschicht erwünscht ist, so wird das elastische Material bei der Station Einspritzung 1 und das   dauerhaftere    Material bei der Station Einspritzung 2 eingespritzt.



   Ebenso ist es möglich, auf dieser Vorrichtung Fussbekleidungen mit einer homogenen Sohle herzustellen, wobei in diesem Fall beide Einspritzvorrichtungen dasselbe Material einspritzen.



   Fig. 6 zeigt eine Ansicht, die ähnlcih ist derjenigen von Fig. 4, aber den Zustand unmittelbar nach der Einspritzung der Station Einspritzung 1 zeigt bevor die Einspritzdüse aus der Berührung mit der Formeinheit zurückgezogen wurde. In dieser Stellung sind der Zwischenraum 164, die Öffnungen 162, der Kanal 160, die Aussparung 154 und die Öffnung in der Düse 119 vollständig mit thermoplastischem Formstoff ausgefüllt. In Anbetracht der Kühlung der Sohlenform 90, die durch die Kühlplatte 115 bewirkt wird, und unmittelbar nach dem die Einspritzung abgeschlossen wurde, beginnt der Formstoff in den Öffnungen 162 und im Kanal 160 sofort auszuhärten.

   Ebenso in Anbetracht des metallischen Kontaktes zwischen der Form 90, der Seitenform 60 und dem Kopf der Düse 119 empfinden diese beiden letzteren Elemente ebenfalls eine Kühlung und der Stoff, der darin hineingepresst ist, beginnt unverzüglich auszuhärten. Der Formstoff, der entlang der Extruderhülse 113 vorrückt, ist dennoch sehr heiss und während die Kühlung des Kopfes des Düse 119 minimal ist, reicht sie dennoch aus, um zu bewirken, dass ein Ansatz 176 aus Formstoff im Kopf der Düse 119 aushärtet, so dass wenn die Düse 119 zurückgezogen wird, der Ansatz zurückbleibt und aus der Öffnung 154 heraussteht. Somit können bei den Stationen Operator 1 und 2 die    Rüben ,    die sich innerhalb des Einspritzkanales befinden, durch ein scharfes Ziehen am Ansatz 176 entfernt werden.



   Fig. 7 illustriert eine andere Weise, um den Ansatz 176 der  Rübe  auszubilden. In dieser Zeichnung ist zusätzlich zur Ansatzbildung auf Grund der konduktiven Kühlung des Kopfes der Düse 119 die Düse 119 mit einem Absperrglied 178 versehen, welches die Öffnung in der Düse 119 unmittelbar nach der Einspritzung abschliesst, um den Formstoff innerhalb der Düse zu bremsen und um zu helfen, dass der Ansatz 176 aushärtet, indem der Bereich des Ansatzes vom übrigbleibenden heissen, flüssigen Material in der Extruderhülse getrennt wird. Dieses Absperrglied 178 ist auch nützlich, um zu verhindern, dass das flüssige Material vom Düsenkopf zwischen den Einspritz Zyklen nachtropft.



   Unter Bezugnahme auf die Fig. 7 zeigt es sich, dass dort verwendete Sohlenform 90' etwas von der in den vorangehenden Zeichnungen verwendeten Sohlenform 90 abweicht, indem die Sohlenform 90' unmittelbar die Düse 119 berührt, und nicht durch das Zwischenstück 154, das in den Seitenformen 60 ausgebildet ist, mit der Düse 119 kommuniziert.



   Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform eines mechanischen Mittels, das bei der Entfernung der  Rübe  mitwirkt, die im Einspritzkanal der Sohlenform   90'ausge-    bildet ist.



   Dieses Mittel weist ein Kragenstück 180 auf, das eine Aussparung 182 enthält, die Schultern 184 hat, durch welche Aussparung der Formstoff hindurchfliesst. Das Kragenstück 180 ist durch den Schaft 186 getragen, der schwenkbar bei 188 mit dem Tisch verbunden ist und mit einem Griff 190 versehen ist.



   Nach der Einspritzung des Formstoffes und nach der Aushärtung der  Rübe  in den Öffnungen 162, im Kanal 160 und in der Aussparung 182 und nach der Aushärtung des   Rübenansatzes    178 und nach der Rückwärtsverschiebung der Einspritzdüse 119 befreit die Drehung des Griffes 190 (und die Wirkung der Schultern 184 an der Rübe) in Richtung des Pfeiles 192 die  Rübe  von der adhäsiven Spannung innerhalb des Einspritzkanales, wodurch das weitere Zurückziehen der Rübe erleichtert wird.



   Das Mittel, das zum Entfernen der  Rübe  aus dem Einspritzkanal in der Sohlenform 90' gemäss Fig. 8 dient, ist für eine Handbetätigung angeordnet.



  Das Mittel zur Entfernung der  Rübe  kann aber auch mittels pneumatischer oder hydraulischer Mittel (nicht  dargestellt) betätigbar sein. Diese Mittel sind in diesem Falle automatisch auf die Einstellung einer Formeinheit an den Stationen Operator 1 oder Operator 2 betätigbar. Die Betätigung solcher pneumatischer oder hydraulischer Mittel kann mittels Organen erfolgen, die den Schaltern 108 gemäss Fig. 1 ähnlich sind.   



  
 



  Injection molding device
This invention relates to injection molding apparatus.



   This injection molding device is particularly intended to use injection molding to cast a sole onto a shoe upper leather, which is arranged on a last, and to ensure that the injected molding material is cooled on the last before the shoe upper leather is removed from the last. While the device primarily relates to the injection of molding material onto a shoe upper leather which is arranged on a last, it can also be used successfully in the production of pressed sole heels by injection molding.



   Injection molding machines are known in which the molding material is injected in order to form a sole on an upper leather which is arranged on a last. This production is slow, as it is necessary to wait for the injected molding material to cool and harden before the upper leather can be removed from the last and a new upper leather can be placed on the last. This delay due to cooling and hardening is avoided in the present device by providing a plurality of molding units which are arranged on a rotatable table top, the operator working on some molding units while the injection is carried out on other units and the cooling is carried out during the promotion between the stations is achieved.



   The inventive device aims to increase production with a minimum of time expenditure by the operating personnel and allows a maximum cooling time of the shoe upper leather on the last, which reduces defects and rejects in the cast articles that occur when the cast articles are removed from the last too early before the cast shoe sole has completely hardened.



   The device according to the invention is characterized by a plurality of mold units, which have a sole mold movable from a first position, which defines a first casting cavity, to a second position, which defines a second casting cavity, by means for moving the sole mold through a first injection unit, a second injection unit and means to bring continuous molding units in connection with the first injection unit and then these molding units in connection with the second injection unit, wherein the first injection unit a first molding material in the first cavity of each molding unit and the second injection unit a second molding material injects into the second cavity of each mold unit,

   wherein the sole mold is brought from its first position to its second position during the working movement of the molding units from the first injection unit to the second injection unit.



   In the following an embodiment of the invention is based on drawings he explains in more detail. Show it:
1 shows a partially sectioned side view of the device according to the invention,
FIG. 2 is a partially sectioned plan view of the device according to FIG. 1,
FIG. 3 shows a vertical section along the line 3-3 in FIG. 1
FIG. 4 shows an enlarged vertical section of the sole shape, the side shapes, the last and the injection nozzle arrangement according to FIG. 1, specifically in the relevant first position at the injection station 1 according to FIG.
5 shows an enlarged vertical section of the sole shape, the side shapes, the last and the injection nozzle arrangement according to FIG. 1, specifically in the second relevant position at the injection station 2 according to FIG. 2,
Fig.

   6 shows an enlarged vertical section of the side molds, the sole shape, the last and the injection nozzle arrangement during the injection cycle at the injection station 1 according to FIG. 2, and the formation of the molding material as a beet in the injection passage of the sole form and the formation of a shoulder on the beet,
7 shows an enlarged vertical section of the design of the beet in another embodiment of the sole shape and FIG
8 shows an enlarged vertical section of a mechanical apparatus for removing the beet from the sole shape according to FIG.



   The construction of the device will now be described with reference to the drawings, where like reference numerals denote like parts.



   According to FIG. 1, the device has a stationary frame piece 2 on which a rotatable table with a table top part 4 and a support shaft 6 are arranged. The shaft 6 is supported on layers 8 which are carried by the frame piece 2 in order to enable the table top 4 to rotate. The lower end 10 of the shaft 6 carries a gear 12 which meshes with a gear 14 which is driven by means of a reduction gear unit and an air motor 16 which is arranged on the frame 1. Actuation of the motor gear unit 16 rotates the gear 14 to rotate the gear 12 and to cause the shaft 6 and table top 4 to rotate.



   The table top 4 carries 4 identical but mutually independent mold units which, according to FIG. 2, are arranged on a circle of 3600 at an angle of 90 "each. In both FIGS. 1 and 2, for the sake of clarity, only one mold unit is shown Bears transfer mark 20, shown in detail, since the form units are identical.



   In the following, a single form unit, generally bearing the remittance mark 20 in FIG. 1, is described in detail. Each unit has upwardly projecting support members 22 which are carried by the table top 4 and support a stationary plate 24.



  The outwardly facing side of the plate 24 is provided with a locking plate 26 which in turn has slots to permit vertical reciprocating movement imparted to the last slide support member 28. This arrangement can be seen more clearly from FIG. 3, which is a section along the line 3-3 in FIG.



   Referring to Fig. 3, the latching plate 26 is formed with slots 30 to latch with outwardly directed flanges 32 disposed on the rail slide support member 28 to enable the rail slide support member to move vertically with respect to the support 24 without lateral deviation.



   A last slide 34 is rotatably supported by the last slide carrier element 28 by means of a pivot pin 36 (compare the dashed line in FIG. 3) and the manual rotation of the last carrier 34 is facilitated by the arrangement of handles 38. A friction lock (not shown) or other devices can be provided between the last slide carrier member 28 and the last slide 38 in order to hold the last slide 34 flush in an exact position above the table.



   The last slide 34 carries two mutually opposite strips 40 which can be made of metal, wood or plastic. The strips may be attached to the last slide 34 at 42 by means of a slot flange arrangement similar to the arrangement of the locking plate 26 and the last slide support member 28, but whatever fastener is used, the strips should be interchangeably attached to the last support 34 to to enable strips of different sizes and / or compositions to be used.



   A hydraulic or pneumatic cylinder 48 is firmly attached to the work table 4 by means of a flange 44 and a split pin 46. The cylinder 48 carries a piston rod 50, the upper end of which is fastened to one end of an angle lever 52 by means of a split pin 54. The angle lever 52 is fastened to the support 22 by means of a bracket 56, and the other end of the angle lever 52 is attached to the upper end of the last carrier slide member by means of a split pin 58. The actuation of the piston rod 50 out of the cylinder 48 causes the bracket 56 to pivot in order to lower the last slide carrier element 28 against the work table 4. The opposite movement of the piston rod 50 into the cylinder 48 causes the last slide support member to move upward away from the work table.



   A split mold, which consists of side molds 60, is arranged below and slightly to the side of the lowermost rail 40 on the work table 4. This emerges from FIG. 2. Each side mold 60 is arranged on side mold slides 60, which in turn are arranged for horizontal back and forth movement in the directions of arrow 62 according to FIG. The side molds 60 are removably arranged on the side mold carriages 64, so that molds of variable sizes can be used, depending on the size of the last 40.



   The horizontal reciprocation of the side mold slides 63 is controlled by hydraulic or pneumatic cylinders 66, piston rods 68, and links 70 and 72. The links 70 are pivotally mounted on the work table by means of split pins 74, and the links 72 are rotatably attached to the side mold carriage 64 by means of split pins 76. The links 70 and 72 are also pivotably attached to the cylinder 66 by means of split pins 78 and to the piston rod 80 by means of split pins 80. What is achieved thereby is that the movement of the piston rod 68 in and out of the cylinder 66 causes the side mold slides 64 to move back and forth, whereby the side molds 60 open and close accordingly.

   According to FIG. 1, a hydraulic or pneumatic cylinder is arranged under the work table 4 and directly under the rail 40. The cylinder 82 is carried by the work table 4 and rotates therewith. An upwardly directed piston rod 84 is carried by the cylinder 82 and is axially attached to a shaft 86 which carries a lifting plate 88 on which a sole and heel mold 90 (hereinafter called the sole mold) is disposed. The movement of the piston rod 84 in the axial direction in the cylinder causes a vertical back and forth movement of the sole shape 90 according to arrow 92, the purpose in question being described below.



   According to FIG. 1, a hydraulic or pneumatic cylinder 94 is arranged in a stationary manner on the inside of the carrier 24. A downwardly directed piston rod 96 carries a toe cap mold 98. Downward movement of the piston rod 96 out of the cylinder 96 causes the toe cap mold 98 to be lowered to contact the toe portion 100 of the last 40 when the last 40 is lowered, to come into contact with the sole shape 90, as will be fully explained below:
The rotation of the work table 40, which carries the 4 mold units 20, due to the gears 12 and 14 and the motor transmission 16 has been described above.



   The motor 16 can be electrically, pneumatically or hydraulically operated, and the cylinders 48, 66, 82 and 94 can be pneumatically or hydraulically operated.



   Since the work table rotates in a single direction of rotation during the casting process, namely in the counterclockwise direction according to FIG. 2, the cylinders are supplied with pneumatic or hydraulic pressure via a pressure line 102 and pressure-carrying closures 104, through which the pressure propagates and upwards via an axial bore 106 (compare dashed line in Fig. 1), which is provided within the shafts 6 and 10 and leads to the cylinders, supplied. The source of the pneumatic or hydraulic pressure is not shown, and also for the sake of clarity the pressure lines connected to the cylinders are not shown in the drawings.



   The pneumatic or hydraulic pressure which is fed through the bore 106 to the cylinders 48, 66, 82 and 94 is controlled by means of control valves 108. There are 4 independent cylinders, each connected to a mold unit, and each unit is provided with 4 identical control valves 108, each for one cylinder. One of these control valves 108 is shown in FIG. 1.



   Each of the four control valves 108 can be manually operated by means of the levers 110, 112, 114, 116. These four levers are shown in FIG.



   The lever 110 operates the valve 108 which controls the flow of pressure to the cylinder 82 to regulate the positioning of the sole mold 90.



   The lever 112 actuates its corresponding valve 108 which controls the flow of pressure to the cylinder 94 to regulate the positioning of the toe cap mold 98.



   The lever 114 actuates its corresponding valve 108 which controls the flow of pressure to the cylinder 66 to regulate the positioning of the side molds 60.



   The lever 116 actuates its corresponding valve 108 which controls the flow of pressure to the cylinder 48 to regulate the positioning of the rail 40.



   While the levers 110-116 provide means to manually control the pneumatic or hydraulic cylinders used in the device, the actuation of the four valves 108 used in each unit can be performed automatically and in chronological order as indicated by the rotation of the work table that supports the four mold units, can be controlled. This can be done in the manner shown in FIG. 1, in that each of the levers 110 to 116 is provided with members 118 which connect the levers to slide shafts 120. These sliding shafts 120 are carried by the carrier 122 and are arranged in this so that they can be reciprocated vertically. The lower end of each shaft 120 is provided with a wheel 124.

   As the work table 4 and the depending switches and shafts 120 and wheels 124 rotate, the wheels are contacted by cam tracks 126 or contact pieces 128 attached to the frame 2. The action of a cam track 126, which is in contact with a wheel 124, is based on the fact that the wheel 124 is pushed downwards, whereby the lever 110 is lowered. When a wheel 124 comes into contact with a contact piece 128, this causes an opposite movement and the lever 110 is lifted into the position indicated in FIG. 1 with dashed lines.

   This ensures that the function of the cam tracks 126 and the contact pieces 128 on the wheels 124 causes the valves 108 to open and close, which results in the pneumatic or hydraulic cylinders 48, 66, 82 and 94 having an automatic and temporal sequence is achieved while the work table rotates and changes the relative position of the mold units.



   The rotating table top 4 carries 4 identical but mutually independent molding units 20. For the sake of clarity, the position of the four units is denoted by operator 1, injection 1, operator 2 and injection 2 in the plan view according to FIG.



   The operating personnel of the device are located at the operator 1 and operator 2 stations, and the molding material is ejected onto an upper leather of a shoe or boot, which is arranged on the last, at the injection 1 and 2 injection stations. The molding material preferably consists of Plastisol compounds, made from polyvinyl chloride mixtures, from thermoplastic rubber or from dry-mixed materials such as polyvinyl chloride resin powder.



   Each injection device is shown in Figures 1 and 2 and bears the reference number 111. Each injection device includes an extruder barrel 113 provided with heating elements 117 and an injection nozzle 119, a container or reservoir 121, a motor 123 and drive chains or belts 125 to rotate an extruder feed screw (not shown). This screw is arranged longitudinally inside the sleeve 113 for conveying molding material through the sleeve into the nozzles 119 and into the mold cavity provided within the molding units 20, which will be explained in more detail below.



   Two injectors 111 are used to enable molding material of the same or different color or of the same or physical or chemical property to be used. Nevertheless, the use of a single injection device can be used to cast a single molding compound without departing from the spirit and scope of the invention.



   The injection units are those shown in FIGS. 1 and 2 with the reference number 111. Each unit is arranged on a table 127 which, in turn, is supported by support members 129 which can be connected to the frame 2. The table 127 is designed in such a way that it can be moved horizontally back and forth towards the table top part 4 and away from it in the direction of the arrow 30, the table top part 4 carrying the mold units. This to-and-fro movement is controlled by means of a pneumatic or hydraulic cylinder 132 which is attached to a support 129 in a shear-proof manner. A downwardly protruding web 134 protrudes from the table 127.

   It is connected to the piston rod 136 of the cylinder 132, the movement of the piston rod 136 with respect to the cylinder 132 causing a corresponding movement of the injection sleeves 113 and the nozzles 119.



   Taking into account the composition of the last (metal, wood or plastic), the nature and the composition of the material from which the shoe upper leather and the molding material are made, it may possibly appear desirable, one or all of the last 40, the side molds 60, the sole shape 90 and toe cap mold 98 to heat. This can be achieved most quickly by using electrical heating coils or elements (not shown). The electricity for these heating elements is supplied to the rotating mold units using slip rings 138 arranged on a cord 140. These slip rings 138 are in contact with contact rings 142 which are provided on carrier blocks 144.

   The current that is conducted to the slip rings 138 flows into the slip contacts 142, which are arranged on a carrier 144, and from there to the electrical heating elements.



   For this injection molding process, it is considered advantageous to cool the sole mold 90. This can be done by providing a cooling plate 115 which has openings or perforations 115 'through which a coolant flows below the sole shape 90.



   The operation of this device is described below.



   An operator of this device takes his place at the operator 1 station. He brings a shoe upper leather, to which a sole of molding material is to be applied, to the uppermost last 40.



     Then he rotates the last slide 34 by means of the lever 38 by 1800, so that the last 40 on which the upper leather is attached now assumes its lowest position above the shape of the sole. When the device is completely set to manual operation, the operator operates the following levers in sequence:
1. Lever 116 to actuate the cylinder 48 in order to lower the rail slide support member 28 and the hanging rail 40 into a predetermined position between the side molds 60.



   2. Lever 114 to actuate the cylinder 66 in order to close the side molds 60 firmly against the shoe upper leather which is placed on the last 40.



   3. Lever 112 to actuate cylinder 94 to lower toe cap mold 98 onto toes 100 of last 40. This step is only necessary if a toe cap is used.



   4. Lever 110 to operate the cylinder 82 to raise the sole mold 90 a certain distance from the underside of the last 40, leaving a gap in which the molding material at the injection station 1 between the last, the sole mold and the side molds is injected.



   5. The operator now operates a further switch, which can be operated with his foot if necessary, in order to switch on the motor 16. This causes the upper table part 4 to rotate counterclockwise by 90 "until the molding unit on which the operator was working takes the position at the injection 1 station.



   The sequence of steps set out above is used when the upper leather which is arranged on the last 40 consists of textile material. But if the upper leather is made of leather, the following steps are carried out: 1. The operator operates the! Lever 114 to actuate cylinders 66 to close side molds 60.



   2. The lever 116 is then actuated in order to lower the strip 40 so that it comes into contact with the closed side molds 60.



   3. The lever 110 is actuated in order to raise the sole mold 90 to a certain distance from the last 40 in order to cut out a gap between the sole mold 90, the last 40 and the side molds 60.



   4. The operator actuates another switch, which can optionally be actuated with the foot, in order to put the motor 16 into operation. This causes the table top 4 to rotate counterclockwise by 90 "until the molding unit on which the operator was working takes the position at the injection 1 station.



   If a leather upper leather is used, the sequence of the closing movement of the last and the shapes are somewhat different, and with a leather upper leather the toe cap shape is not necessary and therefore need not be used.



   When the molding unit carrying an upper leather placed on the last is in position at the injection 1 station, the operator can operate a switch to operate the cylinder 130 to feed the injection unit 111, or a cylinder can be automatic operated in the above-mentioned manner by means of valves 108 when the mold unit is in its position at the injection 1 station.



   While the injection unit 111 is advancing at the injection 1 station, guides 150 (see FIG. 1) engage in guide slots 152 in order to direct the injection nozzles 119 into openings 154 which are provided in the side mold slide 64 and in the side molds 60 around the nozzle 119 with the cavity formed between the last 40, the sole mold 90 and the side molds 60 to connect. The motor 123 that drives the feed screw (not shown) in the sleeve 113 is put into operation.



  As a result, the molding material, which is in a molten or liquid phase, is conveyed through the sleeve 113, through the nozzle, through the opening 154 and into the casting cavity. This injection is either for a certain time or until a pressure of the molding material has built up in the cavity that is sufficiently great to lower the sole mold 90 just a little but enough to operate a limit switch to turn off the motor 123 and thereby the Interrupt injection of the molding material, executed.



   4 shows an enlarged side view of the last 40, the side molds and the sole form in their corresponding first position in front of the injection 1 station. This drawing shows that the sole form 90 is provided with an injection channel 160 and with connected openings 162. These open into the cavity 164 which is formed between the last 40, the side molds 60 and the sole mold 90. Upon actuation of the injection device 111 at the injection 1 station, the molding material is pressed through the opening 154, through the channel 160 and through the openings 162 and into the cavity 164.

   The injection lasts either for a certain time or until the pressure in the cavity 164 has increased to a certain amount, or until the flow of the molding material through the opening 166 actuates a switch 168 to turn off the motor 123 and interrupt the injection.



   The cooling plate 115, which has cooling openings 115 'to effect cooling of the sole form 90, is clearly shown.



   After injection is completed at the Injection 1 station, the cylinder 132 is again actuated to move the table 127 to withdraw the injector 119 from the mold unit.



   After the injection nozzle 119 has been withdrawn, the rotatable table top 4 rotates counterclockwise by 900, the rotation being carried out automatically by manual operation. The freshly cast shoe or boot now assumes the operator 2 position according to FIG.



   During the working movement between the Injection 1 and Injection 2 stations, the cooling effect of the plate 115 with respect to the sole mold 90 causes the thermoplastic molding material that is in the recess 154, in the channel 160 and in the openings 162 to harden or solidify and become a Turnip forms. One of the duties of the operator at the Operator 2 station is to remove the beet from the injection passage (openings 162, channel 160 and recess 154) and, when that is done, the table top is switched to turn 90 "rotates in order to bring the molding unit into position in front of the Injection 2 station. Further tasks of the operator at the Operator 2 station will be described in full in the following.



   After the operator at the Operator 2 station has removed the beet that was left over from the molding material that was injected at the Injection 1 station, and during the work movement from the Operator 2 station to the Injection 2 station, the cylinder 82, which controls the vertical movement of the sole form 90, operated, either automatically or manually, in order to lower the sole form 90 from its first position according to FIG. 4 into its second position according to FIG.



   The molding material that was injected at the injection 1 station has hardened during this time and forms a sole 170. Accordingly, the lowering of the sole mold 90 causes a cavity 172 to be cut out in order to receive the second molding material from the injection device 111.



   Upon arrival at the Injection 2 station, injector 111 advances to inject molding material into cavity 172 through opening 154, channel 160, and openings 162. Injection is completed by one of the means crossed out above with reference to the Injection 1 station.



  After the injection is complete, the injection nozzle 119 is withdrawn and the table top is switched so that the molding unit returns to the operator 1 station.



   The operator at the Operator 1 station then removes the beet that was formed in the injection opening (openings 162, channel 160 and recess 154). He lifts the toe cap mold 98, which is only used when the shoe upper leather is made of a textile material, and the side molds 60 are opened and the last 40 is lifted. The operator at station Operator 1 then turns the last slide 34 by means of the handles 38 in order to turn the last 40, which carries the shoe that has just been put on, from the lowest position to the uppermost position. The shoe freshly placed on the last then remains on the upper last until the unit turns to the Operator 2 station, where the finished product is removed.



   The sequence of operations carried out by the two operators and by the manual or automatic control of the device will now be described:
Sation operator 1
1. The operator completes the insertion of a shoe upper leather onto which a sole is to be cast in the injection molding process on the uppermost last 40. The upper leather of the shoe was inserted there beforehand by the operator at station 2.

 

   2. The operator then removes the beet from the injection port (recess 154, channel 160 and ports 162). This exposes the passage for the subsequent injection process at the Injection 1 station.



   3. The side molds are then opened and the rail slide is lifted and rotated. The machine is advanced through an angle of 900 to the injection 1 station, be it to delimit a cavity 172 (see FIG. 5), in order to receive molding material from the injection 2 station.



   Injection station 2
1. As soon as the turntable rotates through 90 in order to be set at the injection 2 station, the injection of molding material into the cavity 172 begins.



  When the injection has taken place, the rotation moves; table up to position Operator 1. During this time, the beet hardens due to the cooling effect of the cooling plate 115 in the injection channel.



   When the forming unit returns to the Operator 1 station, the cycle is completed and the work steps are repeated in the sequence.



  As explained above, actuation of switches 108 by their respective levers 110, 112, 114 and 116 to actuate cylinders 82, 94, 66 and 48 may be manually operated or automatically operated such as by cam tracks 126, respectively and cam stops 128 occur. Switching on the engine. 16, which causes the rotation of the table top 14, can be done manually by means of a push-button switch (not shown) or by automatic timing means, as is the case for the cylinders 130, which advance and retract the injection units 111 and for the motors 123, which perform the injection of the molding material.



   All of these functions can be manual, or they can be automatic, or some can be manual and some can be automatic, depending on the speed and workload of the operators.



   This device is primarily concerned with the injection molding of a sole on an upper leather, which consists of textile material or leather.



  The sole consists of two layers colored for decorative purposes or of two layers of molded material that have different physical properties, such as elasticity and wear resistance. A similar type of this apparatus, which uses six stations, namely 3 operator stations and 3 injection stations, to produce three-layer soles, is also still within the scope of this invention.



   In the production of footwear with two differently colored sole units, the material that is injected at the injection 1 station is of a different color than the material that is injected at the injection 2 station. If a layered sole with a more elastic upper layer and a more permanent and wear-resistant lower layer is desired, the elastic material is injected at the injection 1 station and the more durable material is injected at the injection 2 station.



   It is also possible to produce footwear with a homogeneous sole on this device, in which case both injection devices inject the same material.



   Fig. 6 is a view similar to that of Fig. 4 but showing the state immediately after the injection of the Injection 1 station before the injection nozzle is withdrawn from contact with the molding unit. In this position, the gap 164, the openings 162, the channel 160, the recess 154 and the opening in the nozzle 119 are completely filled with thermoplastic molding material. In view of the cooling of the sole mold 90 which is effected by the cooling plate 115 and immediately after the injection has been completed, the molding material in the openings 162 and in the channel 160 immediately begins to harden.

   Also in view of the metallic contact between the mold 90, the side mold 60 and the head of the nozzle 119, these two latter elements also feel a cooling and the substance that is pressed into them begins to harden immediately. The molding material advancing along the extruder sleeve 113 is nevertheless very hot and while the cooling of the head of the nozzle 119 is minimal, it is still sufficient to cause a projection 176 of molding material in the head of the nozzle 119 to harden so that when nozzle 119 is withdrawn, the lug remains and protrudes out of opening 154. In this way, at operator 1 and 2 stations, the beets that are located within the injection channel can be removed by pulling sharply on attachment 176.



   Figure 7 illustrates another way to form the neck 176 of the beet. In this drawing, in addition to the formation of deposits due to the conductive cooling of the head of the nozzle 119, the nozzle 119 is provided with a shut-off element 178, which closes the opening in the nozzle 119 immediately after the injection in order to brake the molding material inside the nozzle and to close it help the lug 176 to harden by separating the area of the lug from the remaining hot, liquid material in the extruder barrel. This shut-off member 178 is also useful to prevent the liquid material from dripping from the nozzle head between injection cycles.



   With reference to FIG. 7, it can be seen that the sole shape 90 'used there differs somewhat from the sole shape 90 used in the preceding drawings in that the sole shape 90' directly contacts the nozzle 119 and not through the intermediate piece 154, which is in Side molds 60 is formed with which nozzle 119 communicates.



   8 shows an embodiment of a mechanical means which participates in the removal of the beet which is formed in the injection channel of the sole mold 90 ′.



   This means has a collar piece 180 which contains a recess 182 which has shoulders 184 through which recess the molding material flows. The collar piece 180 is carried by the shaft 186 which is pivotally connected to the table at 188 and is provided with a handle 190.



   After the injection of the molding material and after the beet has hardened in the openings 162, in the channel 160 and in the recess 182 and after the hardening of the beet attachment 178 and after the injection nozzle 119 has moved backwards, the rotation of the handle 190 (and the action of the shoulders 184 on the beet) in the direction of arrow 192 removes the beet from the adhesive tension within the injection channel, which facilitates the further withdrawal of the beet.



   The means which is used to remove the beet from the injection channel in the sole mold 90 'according to FIG. 8 is arranged for manual operation.



  However, the means for removing the beet can also be actuated by means of pneumatic or hydraulic means (not shown). In this case, these means can be actuated automatically to adjust a molding unit at the operator 1 or operator 2 stations. Such pneumatic or hydraulic means can be actuated by means of organs which are similar to the switches 108 according to FIG.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spritzgussvorrichtung, gekennzeichnet durch eine Mehrheit von Formeinheiten (20), die eine von einer ersten Lage, die einen ersten Giesshohlraum (164) festlegt, in eine zweite Lage, die einen zweiten Giesshohlraum (172) festlegt, bewegbare Sohlenform (90) aufweist, durch Mittel zur Bewegung der Sohlenform (90) durch eine erste Einspritzeinheit, eine zweite Einspritzeinheit (3) und durch Mittel, um fortlaufend Formeinheiten in Verbindung mit der ersten Einspritzeinheit und anschliessend diese Formeinheiten in Verbindung mit der zweiten Einspritzeinheit zu bringen, wobei die erste Einspritzeinheit einen ersten Formstoff in den ersten Hohlraum (164) einer jeden Formeinheit (20) und die zweite Einspritzeinheit einen zweiten Formstoff in den zweiten Hohlraum (172) einer jeden Formeinheit einspritzt, wobei die Sohlenform (90) PATENT CLAIM Injection molding apparatus, characterized by a plurality of mold units (20) having a sole mold (90) movable from a first position defining a first mold cavity (164) to a second position defining a second mold cavity (172) Means for moving the sole mold (90) through a first injection unit, a second injection unit (3) and by means of continuously bringing molding units into connection with the first injection unit and then these molding units in connection with the second injection unit, the first injection unit having a first molding material into the first cavity (164) of each molding unit (20) and the second injection unit injects a second molding material into the second cavity (172) of each molding unit, the sole mold (90) während der Arbeitsbewegung der Formeinheiten von der ersten Einspritzeinheit zur zweiten Einspritzeinheit aus ihrer ersten Lage in ihre zweite Lage gebracht wird. is brought from its first position to its second position during the working movement of the molding units from the first injection unit to the second injection unit. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzen des ersten Form stoffies in den ersten Hohlraum und das Einspritzen des zweiten Form stoffes in den zweiten Hohlraum durch einen Kanal (160) und durch Öffnungen (162), die in der Sohlenform (90) vorgesehen sind, erfolgt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the injection of the first mold material into the first cavity and the injection of the second mold material into the second cavity through a channel (160) and through openings (162) in the sole mold (90 ) are provided. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenform (90) gekühlt ist und dass der erste Formstoff, der im Kanal (160) und in den Öffnungen (162) der Sohlenform (90) aushärtet, während der Arbeitsbewegung der Formeinbeit (20) von der ersten Einspritzeinheit zur zweiten Einspritzeinheit und vor dem Einspritzen des zweiten Formstof- fes entfernt wird. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the sole mold (90) is cooled and that the first molding material, which hardens in the channel (160) and in the openings (162) of the sole mold (90), during the working movement of the mold unit ( 20) is removed from the first injection unit to the second injection unit and before the injection of the second molding material. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste eingespritzte Formstoff, der im Kanal (160) und in den Öffnungen (162) der Sohienform (90) aushärtet, während der Arbeitsbewegung der Formeinheit (20) von der ersten zur zweiten Einspritzeinheit automatisch entfernt wird, und dass der zweite eingespritzte Formstoff, der im Kanal (160) und in den Öffnungen (162) der Sohlenform (90) während der Arbeitsbewegung der Formeinheit (20) von der zweiten Einspritzeinheit zur ersten Einspritzeinheit (1) automatisch entfernt wird. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the first injected molding material, which hardens in the channel (160) and in the openings (162) of the sole mold (90), during the working movement of the molding unit (20) from the first to the second injection unit is automatically removed, and that the second injected molding material in the channel (160) and in the openings (162) of the sole mold (90) is automatically removed during the working movement of the molding unit (20) from the second injection unit to the first injection unit (1) . 4. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Formstoff und der zweite Formstoff in ihre entsprechenden Hohlräume (164, 172) durch denselben Kanal (160) und dieselben Öffnungen (162), die in der Sohlenform (90) vorgesehen sind, eingespritzt werden. 4. Device according to dependent claim 1, characterized in that the first molding material and the second molding material in their respective cavities (164, 172) through the same channel (160) and the same openings (162) which are provided in the sole mold (90), be injected. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der erste einzuspritzende Formstoff vom zweiten einzuspritzenden Formstoff bezüglich Farbe, physikalischer Eigenschaft oder chemischer Zusammensetzung abweicht. 5. Device according to claim, characterized in that the first molding material to be injected differs from the second molding material to be injected with regard to color, physical property or chemical composition. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine Mehrheit von Formeinheiten (20), von denen jede einen bewegbaren Leist (40), bewegbare Seitenformen (60) und eine bewegbare Sohlenform (90) aufweist, und durch Mittel zur Bewegung des Leistes (40) und der Seitenformen, wobei der Leist (40) und die Formen zusammen einen Hohlraum festlegen, und durch Mittel zur Bewegung der Sohlenform (90) aus einer ersten Lage, die einen ersten Giesshohlraum (164) festlegen, in eine zweite Lage, die einen zweiten Giesshohlraum (172) festlegt, durch eine erste Einspritzeinheit (1) und eine zweite Einspritzeinheit (3) und durch Mittel, die aufeinanderfolgende Formeinheiten (20) in Berührung mit der ersten Einspritzeinheit (3) bringen und die nachfolgend die Formeinheiten (20) 6. Device according to claim, characterized by a plurality of molding units (20), each of which has a movable last (40), movable side molds (60) and a movable sole mold (90), and by means for moving the last (40) and the side molds, the last (40) and the molds together defining a cavity, and by means for moving the sole mold (90) from a first position defining a first mold cavity (164) to a second position defining a second Casting cavity (172) defines, by a first injection unit (1) and a second injection unit (3) and by means which bring successive molding units (20) into contact with the first injection unit (3) and which subsequently the molding units (20) in Berührung mit den zweiten Einspritzeinheiten (3) bringen, wobei die erste Einspritzeinheit (1) einen ersten Formstoff in den ersten Hohlraum (164) einer jeden Formeinheit (20) und die zweite Einspritzeinheit einen zweiten Formstoff in den zweiten Hohlraum (172) einer jeden Formeinheit (20) einspritzt und wobei die Sohlenform (90) während der Arbeitsbewegung der Form einheiten (20) von der ersten Einspritzeinheit (1) zur zweiten Einspritzeinheit (3) aus ihrer ersten Lage in ihre zweite Lage gebracht wird. bring into contact with the second injection units (3), wherein the first injection unit (1) a first molding material in the first cavity (164) of each molding unit (20) and the second injection unit a second molding material in the second cavity (172) of each Injection molding unit (20) and wherein the sole mold (90) is brought from its first position to its second position during the working movement of the molding units (20) from the first injection unit (1) to the second injection unit (3). 7. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeicrnet, dass die Einspritzung des ersten Formstoffes in den ersten Hohlraum (164) und die Einspritzung des zweiten Formstoffes in den zweiten Hohlraum (172) durch einen Kanal (160) und durch Öffnungen (162) erfolgt, die in der Sohlenform (90) vorgesehen sind. 7. Device according to dependent claim 6, characterized in that the first molding material is injected into the first cavity (164) and the second molding material is injected into the second cavity (172) through a channel (160) and through openings (162), which are provided in the sole mold (90). 8. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenform (90) gekühlt ist und dass der erste einzuspritzende Formstoff, der im Kanal (160) und in den Öffnungen (162) der Sohlenform (90) aushärtet, während der Arbeitsbewegung der Form einheit von der ersten Einspritzeinheit zur zweiten Einspritzeinheit und vor der Einspritzung des zweiten Formstoffes entfernt wird. 8. The device according to claim 7, characterized in that the sole mold (90) is cooled and that the first molding material to be injected, which hardens in the channel (160) and in the openings (162) of the sole mold (90), during the working movement of the mold unit is removed from the first injection unit to the second injection unit and before the injection of the second molding material. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste einzuspritzende Formstoff, der im Kanal (160) und in den Öffnungen (162) der Sohlenform (90) aushärtet, während der Arbeitsbewegung der Formeinheit (20) von der ersten zur zweiten Einspritzeinheit automatisch entfernt wird, und dass der zweite einzuspritzende Formstoff, der im Kanal (160) und den Öffnungen der Sohlenform (90) aushärtet, während der Arbeitsbewegung der Formeinheit (90) von der zweiten Einspritzeinheit zur ersten Einspritzeinheit automatisch entfernt werden. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the first molding material to be injected, which hardens in the channel (160) and in the openings (162) of the sole mold (90), during the working movement of the molding unit (20) from the first to the second injection unit is automatically removed, and that the second molding material to be injected, which hardens in the channel (160) and the openings of the sole mold (90), are automatically removed during the working movement of the molding unit (90) from the second injection unit to the first injection unit. 10. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Formstoff und der zweite Formstoff durch denselben Kanal (160) und dieselben Öffnungen (162), die in der Sohlenform (90) vorgesehen sind, in ihre entsprechenden Hohlräume eingespritzt werden. 10. Device according to dependent claim 7, characterized in that the first molding material and the second molding material are injected into their respective cavities through the same channel (160) and the same openings (162) provided in the sole mold (90). 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste einzuspritzende Formstoff bezüglich Farbe, physikalische Eigenschaften oder chemische Zusammensetzung vom zweiten einzuspritzenden Formstoff abweicht. 11. Device according to dependent claim 6, characterized in that the first molding material to be injected differs in terms of color, physical properties or chemical composition from the second molding material to be injected. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Rahmen (2), durch einen Tischoberteil (4), der drehbar auf diesem Rahmen angeordnet ist, und durch Mittel (12, 14, 16) zur Drehung des Tischoberteiles, durch eine Anzahl von Formeinheiten (20), die auf dem Tischoberteil (4) angeordnet sind, je einen Einspritzhohlraum festlegen, eine bewegbare Sohlen form (90) und Mittel aufweisen, um die Sohlenform (90) zu bewegen, durch eine erste Einspritzeinheit (1), die neben dem Tisch angeordnet ist, um den ersten Formstoff in die ersten Hohlräume (164) von aufein anderfolgenden Formeinheiten (20) einzuspritzen, wäh rend der Tisch dreht, und durch eine zweite Einspritz einheit, die neben dem Tischoberteil (4) angeordnet ist, um den zweiten Formstoff in die zweiten Hohlräume (172) von aufeinanderfolgenden Formeinheiten einzu spritzen, während der Tisch dreht, 12. Device according to claim, characterized by a frame (2), by a table top part (4) which is rotatably arranged on this frame, and by means (12, 14, 16) for rotating the table top part, by a number of mold units ( 20), which are arranged on the table top (4), each define an injection cavity, a movable sole mold (90) and means to move the sole mold (90) through a first injection unit (1), which is next to the table is arranged to inject the first molding material into the first cavities (164) of aufein other successive molding units (20) while the table rotates, and through a second injection unit, which is arranged next to the table top (4) to the second molding material inject into the second cavities (172) of successive mold units while the table rotates, wobei die Sohlen form um eine Distanz vom ersten Formstoff, der durch die erste Einspritzeinheit eingespritzt wurde, während der Arbeitsbewegung der Form einheiten von der ersten Einspritzeinheit zur zweiten Einspritzeinheit verscho ben wird, um den zweiten Hohlraum festzulegen. wherein the sole mold by a distance from the first molding material, which was injected by the first injection unit, during the working movement of the mold units from the first Injection unit to the second injection unit is shifted to define the second cavity. 13. Vorrichtung nach Unteranspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenform (90) gekühlt ist. 13. Device according to dependent claim 12, characterized in that the sole mold (90) is cooled. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Form stoff in die betreffenden Hohlräume (164 resp. 172) durch einen Kanal (160) und durch Öffnungen (162) eingespritzt werden, die in der Sohlenform (90) vorge sehen sind, wobei der erste Formstoff, der im Kanal (160) und in den Öffnungen (162) dank der Kühlung der Sohlenform(90) aushärtet, vor dem Einspritzen des zweiten Formstoffes entfernt wird. 14. Device according to dependent claim 13, characterized in that the first and the second mold material are injected into the relevant cavities (164 and 172) through a channel (160) and through openings (162) which are in the sole mold (90) are provided, the first molding material, which hardens in the channel (160) and in the openings (162) thanks to the cooling of the sole mold (90), is removed before the second molding material is injected. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Formstoff, der im Kanal (160) und in den Öffnungen (162) der Sohlenform (90) aushärtet, während der Arbeitsbewegung der Formeinheiten (20) von der ersten Einspritzeinheit zur zweiten Einspritzeinbeit automatisch entfernt wird, und dass der zweite Formstoff, der im Kanal (160) und in den Öffnungen (162) der Sohlenform (90) aushärtet, während der Arbeitsbewegung der Formeinheiten von der zweiten Einspritzeinheit zur ersten Einspritzeinheit automatisch entfernt wird. 15. The device according to claim 14, characterized in that the first molding material, which hardens in the channel (160) and in the openings (162) of the sole mold (90), during the working movement of the Mold units (20) is automatically removed from the first injection unit to the second injection unit, and that the second molding material, which hardens in the channel (160) and in the openings (162) of the sole mold (90), during the working movement of the molding units from the second injection unit is automatically removed from the first injection unit. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeich net durch einen Rahmen (2) und durch einen drehba ren Tischoberteil, der auf dem Rahmen (20) angeordnet ist, und durch Mittel (12, 14, 16) zur Drehung des Tischoberteils, durch eine Anzahl identischer, aber voneinander unabhängiger Formeinheiten (20), die auf dem Tischoberteil angeordnet sind, wobei jede Formeinheit (20) einen hin- und berbewegbaren Leist (40), eine hin- und herbewegbare Sohlenform (90) und hinund herbewegbare Seitenformen (60) aufweist, und durch Mittel zur Bewegung des Leist (40) und der Formen (60, 90), um dazwischen einen Hohlraum (164, 172) zu bilden, durch eine erste Einspritzeinheit (1), die neben dem Tischoberteil angeordnet ist, um mit aufeinanderfolgenden Formeinheiten zu kommunizieren, während der Tisch dreht, 16. The device according to claim, gekennzeich net by a frame (2) and by a Drehba Ren table top which is arranged on the frame (20), and by means (12, 14, 16) for rotating the table top, by a number of identical , but mutually independent molding units (20) which are arranged on the table top, each molding unit (20) having a reciprocating last (40), a reciprocating sole shape (90) and reciprocating side shapes (60), and by means for moving the ledge (40) and the molds (60, 90) to form a cavity (164, 172) therebetween, by a first injection unit (1) located adjacent the table top, to with successive mold units to communicate while the table rotates, um einen ersten Formstoff in den Giesshohlraum (164) einzuspritzen, der durch die Sohlenform (90), die Seitenformen (60) und durch den Leist (40) begrenzt wird, und durch eine zweite Einspritzeinheit, die neben dem Tisch angeordnet ist, um mit aufeinanderfolgenden Formeinheiten (20) zu kommunizieren, während der Tischoberteil dreht, um zweiten Formstoff in den Hohlraum (172), der zwischen der Sohlenform (90), den Seitenformen und dem ersten Formmaterial, das durch die erste Spritzeinheit (1) eingespritzt wurde, wobei die Sohlenform (90) jeder Formeinheit (20) von der ersten Einspritzeinheit (1) zur zweiten Einspritzeinheit (3) um eine Distanz vom Leist verschoben wird. in order to inject a first molding material into the casting cavity (164), which is delimited by the sole mold (90), the side molds (60) and by the last (40), and by a second injection unit, which is arranged next to the table, to with to communicate successive molding units (20) while the table top rotates to second molding material in the cavity (172) between the sole mold (90), the side molds and the first molding material injected by the first injection unit (1), wherein the sole mold (90) of each mold unit (20) is shifted from the first injection unit (1) to the second injection unit (3) by a distance from the last. 17. Vorrichtung nach Unteranspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenform 90 gekühlt ist. 17. Device according to dependent claim 16, characterized in that the sole mold 90 is cooled. 18. Vorrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Formstoff und der zweite Formstoff durch einen Kanal (160) und durch Öffnungen (162), die in der Sohlenform (90) vorgeseheu sind, in die entsprechenden Gusshohlräume (164, 172) eingespritzt werden, wobei der erste Formstoff, der dank der Kühlung im Kanal (160) und in den Öffnungen (162) der Sohlenform (90) aushärtet, vor der Einspritzung des zweiten Formstoffes entfernt wird. 18. Device according to dependent claim 17, characterized in that the first molding material and the second molding material through a channel (160) and through openings (162) which are provided in the sole mold (90) into the corresponding casting cavities (164, 172) are injected, the first molding material, which hardens thanks to the cooling in the channel (160) and in the openings (162) of the sole mold (90), is removed before the second molding material is injected.
CH831667A 1967-06-13 1967-06-13 Injection molding device CH461992A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH831667A CH461992A (en) 1967-06-13 1967-06-13 Injection molding device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH831667A CH461992A (en) 1967-06-13 1967-06-13 Injection molding device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH461992A true CH461992A (en) 1968-08-31

Family

ID=4338445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH831667A CH461992A (en) 1967-06-13 1967-06-13 Injection molding device

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH461992A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100764A1 (en) * 1990-09-18 1992-03-19 Kloeckner Ferromatik Desma Tool and installation for forming outer and intermediate soles - comprising shoe body, side moulding parts and counter-pressure plate, side moulding parts having openings in side faces
DE4038153A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-04 Kloeckner Ferromatik Desma METHOD, TOOL, TOOL STATION AND SYSTEM FOR REQUESTING MULTI-LAYER SHOE SOLE ON SHOE SHOES
CN112793096A (en) * 2021-02-19 2021-05-14 鄂州格林机械股份有限公司 Disc type full-automatic injection molding machine for shoes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100764A1 (en) * 1990-09-18 1992-03-19 Kloeckner Ferromatik Desma Tool and installation for forming outer and intermediate soles - comprising shoe body, side moulding parts and counter-pressure plate, side moulding parts having openings in side faces
DE4038153A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-04 Kloeckner Ferromatik Desma METHOD, TOOL, TOOL STATION AND SYSTEM FOR REQUESTING MULTI-LAYER SHOE SOLE ON SHOE SHOES
CN112793096A (en) * 2021-02-19 2021-05-14 鄂州格林机械股份有限公司 Disc type full-automatic injection molding machine for shoes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129361A1 (en) Producing shoe with multicoloured sole - by injecting different parts between moving mould tools and in suitable stages so that sole has transparent part and has adjacent foam part
DE2504246B2 (en) Method for casting a molded body and filling device for carrying it through
DE3623566A1 (en) Device for directly soling multi-layer shoe soles
CH461992A (en) Injection molding device
DE2048596C3 (en) Method and device for two-stage molding of a two-layer rubber sole on a shoe upper
DE2043997A1 (en) Injection molding process and equipment for its implementation
DE2054241A1 (en) Forming device for footwear
EP0852998A2 (en) Method and apparatus for automatic manufacturing of shoes
DE2244130B2 (en) DEVICE FOR MANUFACTURING A SOLE FOR SHOES COMPOSED OF TWO INJECTABLE MATERIALS
DE2752971A1 (en) Injection moulding machine for mass prodn. - has moulds carried by endless belt travelling past rotary tables and sprue channels carried by further belt associated with ejection table
DE3731518A1 (en) Method and device for manufacturing footwear
DE1529776A1 (en) Injection molding process and machine
DE2304779A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR MANUFACTURING CASTOR CORES
DE631780C (en) Device for the production of moldings from concrete, reinforced concrete or the like.
DE2344721A1 (en) HORIZONTAL STACKING MOLDING MACHINE AND RELATED PROCEDURE
DE3228981A1 (en) Mould frame for compression moulding of soles having two or more different superimposed layers
DE3001651A1 (en) INJECTION MOLDING MACHINE
DE2451075A1 (en) METHOD OF INJECTION OF SHOE SOLES AND DEVICE FOR ITS IMPLEMENTATION
DE2743546A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INJECTION MOLDING ZIPPERS
DE1916329A1 (en) Conveyor system for forms in a system for processing multi-component plastics
DE4227031C2 (en) Method and device for automatically closing, locking and opening a split mold for producing plastic articles
DE265394C (en)
DE4115048C1 (en) Moulding plastic boots - in which central male mould and two hinged female moulds are used, enabling a simple and economic mfr. of boots which have good thermal insulation
DE3407527A1 (en) Process and device for producing mouldings with multiple colours and/or consisting of a plurality of thermoplastic materials, in particular footwear, by injection moulding
DE1485656A1 (en) Plate-shaped finished outsole for light, fashionable street or luxury shoes