CH460715A - Method for pressing out liquid-containing pressed material and device for performing the method - Google Patents

Method for pressing out liquid-containing pressed material and device for performing the method

Info

Publication number
CH460715A
CH460715A CH1452667A CH1452667A CH460715A CH 460715 A CH460715 A CH 460715A CH 1452667 A CH1452667 A CH 1452667A CH 1452667 A CH1452667 A CH 1452667A CH 460715 A CH460715 A CH 460715A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filter
filter belts
pressing
pressed
belts
Prior art date
Application number
CH1452667A
Other languages
German (de)
Inventor
Gujer Hans
Original Assignee
Gujer Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gujer Hans filed Critical Gujer Hans
Priority to CH1452667A priority Critical patent/CH460715A/en
Publication of CH460715A publication Critical patent/CH460715A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • B30B9/248Means for sealing the press zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/24Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using an endless pressing band
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/003Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type

Description

       

  Verfahren zum Auspressen von     flüssigkeitshaltigem    Pressgut     sowie        Vorrichtung    zur     Durchführung     des Verfahrens    Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auspres  sen von     flüssigkeitshaltigem    Pressgut sowie eine Vor  richtung zur Durchführung des Verfahrens. Dieses  Verfahren und die entsprechende Vorrichtung können  zum Auspressen der verschiedensten Pressgüter, wie  beispielsweise     Zelluloseschlämme,        Abwässerschlämme,     auf den verschiedensten Gebieten, wie beispielsweise in  der Zellstoffindustrie, in der Abwasserreinigung, zur  Anwendung gelangen.  



  Es ist bekannt, dass bei jedem Pressen ein langsa  mer und stetiger Druckanstieg vorteilhaft ist. Der  Energieaufwand wird dadurch am     geringsten    und das  Filtrat am klarsten, weil es beim Austreten kein     Press-          gut        mitreisst.     



  In der ersten Pressphase treten Luft- und     Gas-Ein-          schlüsse    aus und das Pressgut     verliert    seine Elastizität.  Wird dieses unelastische Pressgut in den bekannten,  geschlossenen Pressen weiter komprimiert, muss der       Filtratabgang    genau der Volumenverminderung des  Pressraumes entsprechen. Da das Filtrat von sich aus  nicht in gleichmässigem Fluss austritt, wird der Abfluss  quantitativ durch Drucksteigerung erzwungen.

   Die von  aussen     angesetzte        Presskraft,    welche die Druckzu  nahme erzeugt, und     damit    die Volumenverminderung  bestimmt, ist wohl veränderlich, kann aber nie exakt  der Entwässerungskontinuität des Pressgutes angepasst  werden. Bei     Lochplattenfiltern    kann dieser Umstand  gut beobachtet werden, indem das Filtrat nie     gleich-          mässig    über die ganze Filterfläche abrinnt, sondern  willkürlich bei einzelnen Löchern herausspritzt, wobei  auch Pressgut mitgerissen wird. Um dieses Mitreissen  von Pressgut zu verhindern, versucht man sich mit fei  nen     Filtertüchern    zu behelfen.

   Diese verhindern wohl  das Ausspritzen des Pressgutes, setzen sich aber sehr  rasch     zu,    denn im Pressgut selbst bewirkt die zwangs  hafte Pressung immer noch ein Durchschiessen der  Flüssigkeit durch einzelne offene Kanäle, wodurch       Feinstbestandteile    aus dem     Pressgut    an die Filterfläche       transportiert    werden. Es findet eine allmähliche Wan-         derung    der     Feinstbestandteile    an das Filtermedium  statt, und damit eine     Klassierung    des Pressgutes.  



  Die vorzeitige Dichtung des Filtermediums stört  den weiteren Pressvorgang. Sie     vermindert    die Filter  leistung,     erfordert    höhere Drucke und damit stärkere  Presseinrichtungen.  



  Die     Feinststoffverlagerung    an die Filterfläche tritt  besonders bei schwer     auspressbaren    Gütern, wie z. B.  bei Abwasser- oder Industrieschlämmen mit hohem  Wassergehalt auf. Dann müssen Filterhilfsmittel beige  geben, oder der Schlamm muss chemisch ausgefällt  werden, um die dichtenden     Feinstbestandteile    zu absor  bieren oder in Flocken zu binden. In den bekannten  Pressvorgängen wird durch eine mechanische Einrich  tung der Pressdruck     gesteigert    und der Filterabfluss  erzwungen.  



  Es ist weiter bekannt, dass die meisten Pressgüter,  durch Auflockerung nach der ersten Pressung, in einer  Nachpressung erneut Flüssigkeit abgeben. Diese Auf  lockerung und Nachpressung     erfordert    bei den konven  tionellen Presseinrichtungen einen     Unterbruch    im  Pressvorgang, oder separate Arbeitsvorgänge. Es findet  zwar in Schneckenpressen ebenfalls während des     Press-          vorganges    eine ständige Umschichtung statt, ihre An  wendung ist aber auf faseriges, grobes Pressgut be  schränkt.  



  Zweck der Erfindung ist es, obige Nachteile zu ver  meiden und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung an  zugeben, mittels denen ideale Pressverhältnisse erzielt  werden und die überdies ein wirtschaftliches und konti  nuierliches Auspressen ermöglichen.  



  Demgemäss ist Gegenstand der Erfindung:  a. ein Verfahren zum Auspressen von     flüssigkeits-          haltigem    Pressgut, das dadurch gekennzeichnet ist, dass  man das Pressgut zwischen     mindestens    zwei angenähert  vertikal angeordneten, nach unten spitzwinklig zusam  menlaufenden, nach unten bewegten, endlosen Filter  bändern durchlaufen lässt, wobei man es zunächst  durch den hydrostatischen Eigendruck des Pressgutes  und anschliessend durch von aussen zusätzlich aufge-      brachten     Pressdruck    auspresst und wobei man das  Pressgut derart ergänzt, dass der     Pressgutspiegel    zwi  schen den Filterbändern wenigstens angenähert kon  stant bleibt;

   sowie  b. eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah  rens, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie minde  stens zwei     angenähert    vertikal angeordnete, nach unten  spitzwinklig zusammenlaufende, nach unten bewegte  endlose Filterbänder aufweist, die seitlich jeweils mit  einer Dichtungsvorrichtung zur Bildung des     Pressrau-          mes    abgedichtet sind.  



  Mit Hilfe des vorliegenden Verfahrens werden  ideale Pressverhältnisse verwirklicht, da die Druckstei  gerung entsprechend dem abgelaufenen Filtrat zu  nimmt, denn die oberste Schicht des Pressgutes, die  noch den höchsten Flüssigkeitsgehalt aufweist, steht  unter keinem oder praktisch keinem hydrostatischen       Druck.    Mit fortschreitendem     Filterabfluss    gelangen die       einzelnen        Pressgutschichteneinerseits    durch den Filtrat  abfluss und     andererseits    durch die bewegten Filterbän  der weiter nach unten. Durch Nachfüllen von frischem  Pressgut steigt der hydrostatische     Druck    auf das bereits  teilweise ausgepresste Pressgut.

   Die     Pressdruckzu-          nahme    dieser ersten Phase des     Auspressens    wird also  nicht durch fremde, mechanische Einwirkungen er  zeugt,     sondern        erfolgt    allein durch den     Filtratabfluss,     das damit verbundene     Tieferwandern    des Pressgutes  und die resultierende lineare     Steigerung    des hydrostati  schen     Druckes.     



  Die erste Berührung des Pressgutes mit dem Filter  medium findet also unter kleinstem Druck statt, der  durch keine mechanische     Einrichtung    gesteigert wird.  Das     zunächst    am Filter     befindliche        Pressgut        lässt    die  Flüssigkeit, ohne wesentliche Pressung, ganz natürlich  durch die Filterfläche auslaufen. Es bildet sich dadurch  an der Filterfläche eine lockere     Pressgutschicht,    die  aber nicht mit angeschwemmten     Feinstteilchen    ver  dichtet wird. Dieser sich stetig bildende Filterkuchen       übernimmt    die Funktion einer     Filterhilfsschicht    und  wandert nach unten.

   Er verstärkt und verdichtet sich  allmählich und verhindert beim Ansteigen des     Druckes     ein örtliches Durchströmen und Ausspritzen von Flüs  sigkeit. Sobald sich die Kuchen, welche mit den beiden       Filterbändern    nach unten     wandern,    in der Mitte berüh  ren, setzt automatisch die zusätzliche, mechanische  Pressung ein, welche dem Pressvorgang bei diesem  dichteren Pressgut nicht mehr schadet. Die zusätzliche,  mechanische     Pressung    wird von aussen beispielsweise  erzeugt, indem eine Druckeinrichtung eine vorzugs  weise bewegliche     Filterbandseite    gegen eine festgela  gerte     Filterbandseite    drückt.  



  Ein wesentlicher Vorteil dieses neuen     Pressverfah-          rens    und der Pressvorrichtung liegt darin, dass der       Übergang    von der günstigen statischen     Vorpressung    in  der flüssigen Phase auf die mechanische Pressung in  der festeren Phase im     richtigen    Zeitpunkt und automa  tisch einsetzt. Der Übergang auf die mechanische Pres  sung ist vorzugsweise nicht an eine bestimmte Stelle  oder Einrichtung gebunden, was bei Pressgütern mit  wechselnder Zusammensetzung von ganz besonderem  Vorteil ist.  



  Der     Pressgutkuchen    wird unten durch den sich ver  engenden Spalt gepresst. Der stabile Presskuchen läuft       senkrecht    nach unten weiter. Der Kuchen löst sich  selbständig von den beiden     Filterbändern,    weil die  Haftkräfte zwischen Filter und Kuchen auf beiden Sei  ten gleich     sind.       Ausführungsbeispiele des Gegenstandes     f    der Erfin  dung werden anhand der Zeichnungen     nachfolgend     näher beschrieben, dabei zeigen:       Fig.    1 eine Pressvorrichtung in     Seitenansicht        ünd    in  schematischer Darstellung;

         Fig.2    die Filterbänder der     Pressvorrichtung    nach       Fig.    1 mit seitlichen     Dichtungsvorrichtung@p,    .     jm    Quer  schnitt;       Fig.3    Filterbänder, welche aus     plattenförmigen     perforierten Gliedern bestehen und mit einer feineren  Filterauflage bedeckt sind, im Querschnitt und im Aus  schnitt;       Fig.    4 ein weiteres Filterband, welches ein grobper  foriertes     Trägerband    und eine feinperforierte     Auflage     hat, im Querschnitt und im Ausschnitt;

         Fig.    5 weitere Filterbänder, die einseitig befestigte  Lamellen aufweisen, im Querschnitt und im Ausschnitt  sowie       Fig.    6 eine Anordnung von Walzen zum mechani  schen Pressen und Walken des     Pressgutes.     



  In     Fig.    1 ist eine     Pressvorrichtung    dargestellt, bei  der zwei Filterbänder 1 und 1', die jeweils aus einem  Trägerband 2, 2' und einer Filterauflage 3, 3' beste  hen, vertikal angeordnet sind und von oben nach unten       spitzwinklig    zusammenlaufen. Die Filterbänder sind  über obere und untere     Umlenkrollen    5, 6 geführt,  wobei im unteren Bereich vor den unteren     Umlenkrol-          len,        Führungsrollen    7 angeordnet sind, die das Zusam  menführen der Filterbänder 1, 1' bewirken und gleich  . zeitig einen Spalt 8 für den Austritt des     Pressgutku-          cbens    bestimmen.

   Angetrieben werden die Filterbänder  von einem Antrieb 9, der auf die oberen     Umlenkrollen     5 wirkt. Vorzugsweise ist der Antrieb mit einer nicht  dargestellten Steuereinrichtung gekoppelt, welche die  Bandgeschwindigkeit in Abhängigkeit der Spaltweite 8  steuert.  



  Der Pressraum 10 wird durch die beiden Filterbän  der 1, 1' gebildet, die seitlich durch Dichtungseinrich  tungen 11 gegen das     Ausfliessen    von Pressgut abge  dichtet sind. Solche Dichtungseinrichtungen sind in       Fig.    2 im Detail dargestellt.

   Dabei kann die     Dichtungs-          einrichtung,    wie     beispielsweise    auf der einen Seite der  Filterbänder gemäss     Fig.    2 dargestellt ist, eine     schwal-          benschwanzförmige    Dichtungsleiste 12 aufweisen, die  zwischen den Filterbändern 1 und 1' liegt und durch  den     Druck        im    Innern des Pressraumes gegen die Filter  bänder gedrückt     wird.    Es kann aber auch, wie dies auf  der anderen Seite der Filterbänder gemäss     Fig.    2 dar  gestellt ist,

   eine ein flaches Dichtungsband 13 enthal  tende     Dichtungseinrichtung    verwendet werden, bei der  das     Dichtungsband    13 an den Kanten der Filterbänder  ansteht. Die Dichtungsbänder 12 oder 13 können  jeweils entweder stillstehend angeordnet sein, wobei  dann die Filterbänder an den Dichtungsleisten 12, 13       vorbeigleiten,    oder aber sie können im Bereich des  Pressraumes mit den Filterbändern mitlaufen und ge  trennt von diesen zurückgeführt werden.  



  Das Pressgut     gelangt    über einen Zulauf 14 in den  Pressraum 10, wobei von Hand oder vorzugsweise  durch eine nicht dargestellte Einrichtung der Zulauf so  gesteuert wird, dass der     Pressgutspiegel    A am oberen  Ende des Pressraumes 10 konstant bleibt. Vorzugs  weise gibt man das Pressgut entsprechend dem     Aus-          stoss    an Filtrat und     Pressgutkuchen    kontinuierlich zu.

    In der Zone I, welche vom     Pressgutspiegel    A bis zum  Beginn B der     Berührung    der sich an den Filterbändern  angesetzten     Pressgutkuchen    reicht, erfolgt der Ausfluss      des Filtrats auf natürlichem Wege, welcher von der       darüberliegenden        Pressgutsäule    unterstützt wird. Bei B,  dieser Ort liegt nicht fest, sondern kann je nach     Press-          gut,    Neigung und     Durchlaufgeschwindigkeit    der Filter  bänder variieren, beginnt mit der gegenseitigen Berüh  rung der     Pressgutkuchen    die zusätzliche mechanische  Pressung.

   Diese Zone     I1    der mechanischen Pressung  reicht bis zum Austritt des     Pressgutkuchens    15 bei C  aus dem Pressraum 10. Der Pressraum ist durch den  aus dem Schlitz 8 austretenden     Pressgutkuchen    nach  unten abgedichtet.  



  Der Spalt 8 ist     zweckmässigerweise    einstellbar,  wobei er sich vorzugsweise an die Stärke des austreten  den     Pressgutkuchens    anpasst. Um beim     Pressgutkuchen     15 einen bestimmten Feuchtigkeitsgrad einhalten zu  können, liegen die den Spalt 8 definierenden Walzen 7  unter     Vorspannung    am     Pressgutkuchen    an, wobei die  Grösse dieser     Vorspannung    vorzugsweise einerseits  einstellbar und andererseits von der Stärke des Spaltes  8 unabhängig ist. Hierzu ist die eine     Filterbandseite     feststehend und die     andere        verschwenkbar    ausgebildet.

    Die     Vorspannung    wird mit einer     Vorspanneinrichtung     16 aufgebracht, welche entweder     feder-    oder     druckluft-          belastet    ist.  



  In der Zone     II    der mechanischen Pressung werden  die Filterbänder aussen von Walzenpaaren 17 gestützt,  deren gegenseitiger Abstand a vorzugsweise kleiner ist  als der Abstand b der Walzen der     Walzenpaare,    wie  aus     Fig.    6 hervorgeht. Gegen den Spalt 8 zu nimmt der  gegenseitige Abstand a der Walzenpaare ab. Die Aus  pressung wird verbessert und damit der Feuchtigkeits  gehalt des     Pressgutkuchens    15 weiter verringert, wenn  die Zone der mechanischen Pressung einen Bereich  aufweist, in dem das Pressgut bzw. der     Pressgutkuchen     gelockert und erneut gepresst wird.

   Ein solcher     Walk-          bereich    kann, wie ebenfalls aus     Fig.6    hervorgeht,  durch eine Vergrösserung des gegenseitigen Abstandes  a' der Walzenpaare 17' verwirklicht werden, wobei  dieser gegenseitige Abstand a' der Walzenpaare 17'  grösser ist als der Abstand b' der einzelnen Walzen der  Walzenpaare 17'.

   Dadurch wird das Pressgut zwischen  den Walzenpaaren 17' jeweils um die Grösse D     gelok-          kert    und um die Grösse E zusätzlich     zusammenge-          presst.    Der Abstand der Walzen der Walzenpaare 17,  17' ist vorzugsweise proportional dem jeweiligen Ab  stand der Filterbänder und     zweckmässigerweise    ein  stellbar. Es ist vorteilhaft, die Änderung des gegenseiti  gen Abstandes der Walzen der Walzenpaare mit der  Änderung der Weite des Spaltes 8 zu koppeln.  



  Bei der in     Fig.1    dargestellten Pressvorrichtung  werden die Filterauflagen 3, 3' von den Trägerbändern  2, 2' unmittelbar nach dem Spalt 8 getrennt. Während  letztere sofort abgelenkt und zurückgeführt werden,  wandern die Filterauflagen 3, 3' mit dem     Pressgutku-          chen    und werden erst später     mittels    gesonderten Ab  lenkrollen 18 abgenommen. Die Anordnung solcher       Ablenkrollen,    insbesondere mit kleinem Durchmesser,  empfiehlt sich besonders in solchen Fällen, wo sich  normalerweise die Filterauflagen 3, 3' schlecht von  dem     Pressgutkuchen    18 trennen würden.

   Die Filterauf  lagen werden zwecks Reinigung an Sprühvorrichtungen  19 vorbeigeführt, deren Abwasser in     Auffangsrinnen     20 gesammelt und abgeleitet wird. Die Filterauflagen  werden getrennt zurückgeführt und erst kurz vor dem  Beginn des Pressraumes 10 wieder mit den Trägerbän  dern vereinigt.    Um ein Rücklaufen des     Filtrats    an das Pressgut zu  verhindern, sind auf der Rückseite der Filterbänder       Leiteinrichtungen    vorgesehen, welche das     Filtrat    ab  nehmen und in eine Auffangwanne 21 leiten.  



  Als Filterbänder genügen in den meisten Fällen  perforierte Stahlbleche oder     Lamellenbänder,    weil  dank der     zustandekommenden        Filterhilfsschicht    aus  Pressgut sehr grobporige Pressbänder     verwendet    wer  den können. In den meisten Fällen erübrigen sich zu  sätzliche feinporige Filterauflagen und damit fällt eine  wesentliche Verschleissquelle weg. Grobporige Bleche  allein brauchen auch viel weniger Waschwasser, weil  sie sich leichter reinigen lassen als feinporige Filterauf  lagen, wie z. B.     Filtertücher.     



  In den     Fig.    3, 4 und 5 sind verschiedene Filterbän  der dargestellt, die je nach dem zu pressenden Gut zur  Verwendung gelangen können.  



  So weisen die in     Fig.    3 dargestellten Filterbänder  1a Trägerbänder 2a auf, welche aus plattenförmigen  perforierten Gliedern 22 bestehen, an denen     Leitflä-          chen    23 zum Ableiten des Filtrats angeordnet sind. Im  gezeigten Beispiel sind die Trägerbänder 2a mit Filter  auflagen 3 versehen, dies ist aber nur für bestimmte  Fälle erforderlich.  



  In     Fig.    4 ist ein Filterband 1b aus einem     grossper-          forierten    Stahlblech bestehendes Trägerband 2b ge  zeigt, auf dem eine Filterauflage 3a mittels Druckknöp  fen 24 befestigt ist. Ein solches Stahlband kann     mit     etwas verringerter Perforationsgrösse auch direkt als  Filterband benutzt werden. Eine     Abstreif-    bzw. Auf  fangrinne 25 sorgt für die Abnahme und Ableitung des  Filtrats von der Rückseite des Filterbandes.  



  Die Filterbänder 1c der     Fig.    5 bestehen aus quer  zum Bandverlauf ausgerichteten, einseitig befestigten  Lamellen 26, die mit ihren freien Kanten 27 auf der  jeweils benachbarten, vorzugsweise in Laufrichtung des  Bandes gesehen rückwärtigen Lamelle     aufliegen.    Diese  Form     bringt    den     Vorteil,    dass sich die Filter  schlitze bei den     Umlenkrollen    öffnen und dadurch er  stens den Kuchen sehr gut ablösen und freigeben, und  zweitens in dieser offenen Stellung mit Spritzwasser  oder durch das Filtrat selbst ausgewaschen werden  können.



  Method for pressing out liquid-containing pressed material and device for carrying out the method The invention relates to a method for pressing out liquid-containing pressed material and a device for carrying out the method. This method and the corresponding device can be used to squeeze a wide variety of pressed goods, such as cellulose sludge, sewage sludge, in a wide variety of fields, such as in the pulp industry, in sewage treatment.



  It is known that a slow and steady pressure increase is advantageous with every press. This makes the energy expenditure the least and the filtrate the clearest, because it does not entrain any press material when it emerges.



  In the first pressing phase, air and gas inclusions emerge and the material to be pressed loses its elasticity. If this inelastic material to be pressed is further compressed in the known, closed presses, the filtrate discharge must correspond exactly to the volume reduction in the press chamber. Since the filtrate does not flow out of its own accord, the outflow is forced quantitatively by increasing the pressure.

   The pressing force applied from the outside, which generates the increase in pressure and thus determines the volume reduction, is variable, but can never be precisely adapted to the continuity of dewatering of the pressed material. In the case of perforated plate filters, this fact can be easily observed in that the filtrate never runs off evenly over the entire filter surface, but randomly splashes out at individual holes, which also entrains the pressed material. In order to prevent pressed material from being carried away, one tries to make do with fine filter cloths.

   These prevent the pressed material from being ejected, but clog up very quickly, because in the pressed material itself, the forced pressing still causes the liquid to shoot through individual open channels, which transports the finest components from the pressed material to the filter surface. There is a gradual migration of the finest components to the filter medium, and thus a classification of the pressed material.



  The premature sealing of the filter medium interferes with the further pressing process. It reduces the filter performance, requires higher pressures and thus stronger pressing equipment.



  The shifting of fines to the filter surface occurs particularly with goods that are difficult to squeeze out, such as. B. in sewage or industrial sludge with a high water content. Then filter aids have to be beige, or the sludge has to be chemically precipitated in order to absorb the fine, sealing components or to bind them in flakes. In the known pressing processes, the pressing pressure is increased by a mechanical device and the filter drain is forced.



  It is also known that most pressed goods, after being loosened after the first pressing, release liquid again in a subsequent pressing. This loosening and re-pressing requires an interruption in the pressing process or separate work processes with the conventional pressing equipment. In screw presses, there is also constant shifting during the pressing process, but their use is restricted to fibrous, coarse material to be pressed.



  The purpose of the invention is to avoid the above disadvantages and to provide a method and a device by means of which ideal compression conditions can be achieved and which also enable economical and continuous pressing.



  Accordingly, the subject matter of the invention is: a. a method for pressing out liquid-containing pressed material, which is characterized in that the pressed material is allowed to pass through between at least two approximately vertically arranged, downwardly converging, downwardly moving, endless filter belts, which are initially caused by the hydrostatic pressure of the material to be pressed and then by means of an additional external pressure, and the material to be pressed is supplemented in such a way that the material level between the filter belts remains at least approximately constant;

   and b. a device for carrying out the method, which is characterized in that it has at least two approximately vertically arranged, downwardly converging, downwardly moving endless filter belts, each of which is laterally sealed with a sealing device to form the press chamber.



  With the help of the present method, ideal compression conditions are achieved, since the pressure increase increases according to the filtrate that has expired, because the top layer of the pressed material, which still has the highest liquid content, is under no or virtually no hydrostatic pressure. As the filter drainage progresses, the individual layers of pressed material pass through the filtrate drain on the one hand and further down through the moving filter belts on the other. Refilling with fresh pressed material increases the hydrostatic pressure on the pressed material that has already been partially pressed.

   The increase in pressure in this first phase of squeezing out is not caused by external, mechanical influences, but occurs solely through the filtrate outflow, the associated lowering of the material to be pressed and the resulting linear increase in the hydrostatic pressure.



  The first contact of the material to be pressed with the filter medium takes place under the smallest pressure, which is not increased by any mechanical device. The material to be pressed, which is initially on the filter, allows the liquid to run out naturally through the filter surface without significant pressure. As a result, a loose layer of pressed material forms on the filter surface, but it is not compacted with all the fine particles that have washed up. This continuously forming filter cake takes on the function of an auxiliary filter layer and moves downwards.

   It intensifies and thickens gradually and prevents liquid from flowing through and spraying out when the pressure rises. As soon as the cakes, which move downwards with the two filter belts, touch in the middle, the additional mechanical pressure automatically starts, which no longer harms the pressing process with this denser pressed product. The additional mechanical pressure is generated from the outside, for example, in that a pressure device presses a preferably movable filter belt side against a fixed filter belt side.



  A major advantage of this new pressing process and the pressing device is that the transition from the favorable static pre-pressing in the liquid phase to mechanical pressing in the solid phase starts automatically and at the right time. The transition to mechanical pressing is preferably not tied to a specific point or device, which is of particular advantage in the case of pressed goods with changing composition.



  The cake is pressed through the narrowing gap at the bottom. The stable press cake continues to run vertically downwards. The cake detaches itself from the two filter belts because the adhesive forces between the filter and the cake are the same on both sides. Embodiments of the subject f of the invention are described in more detail below with reference to the drawings, in which: FIG. 1 shows a pressing device in a side view and in a schematic representation;

         2 shows the filter belts of the pressing device according to FIG. 1 with a lateral sealing device @ p,. jm cross section; 3 filter belts, which consist of plate-shaped perforated members and are covered with a finer filter pad, in cross section and in section; 4 shows a further filter belt, which has a coarse perforated carrier belt and a finely perforated support, in cross section and in cutout;

         Fig. 5 further filter belts, which have lamellae fastened on one side, in cross section and in detail, and Fig. 6 shows an arrangement of rollers for mechanical pressing and milling of the material to be pressed.



  In Fig. 1 a pressing device is shown in which two filter belts 1 and 1 ', each of a carrier belt 2, 2' and a filter pad 3, 3 'best hen, are arranged vertically and converge at an acute angle from top to bottom. The filter belts are guided over upper and lower deflection rollers 5, 6, with guide rollers 7 being arranged in the lower area in front of the lower deflection rollers, which bring the filter belts 1, 1 'together and the same. Determine in good time a gap 8 for the exit of the pressed material cup.

   The filter belts are driven by a drive 9 which acts on the upper pulleys 5. The drive is preferably coupled to a control device, not shown, which controls the belt speed as a function of the gap width 8.



  The pressing chamber 10 is formed by the two filter belts 1, 1 'which are laterally sealed by sealing devices 11 against the outflow of pressed material. Such sealing devices are shown in detail in FIG.

   The sealing device, as shown, for example, on one side of the filter belts according to FIG. 2, can have a dovetail-shaped sealing strip 12 which lies between the filter belts 1 and 1 'and against the filter due to the pressure inside the press chamber tapes is pressed. But it can also, as is shown on the other side of the filter bands according to FIG. 2,

   a sealing device containing a flat sealing tape 13 can be used, in which the sealing tape 13 is applied to the edges of the filter tapes. The sealing strips 12 or 13 can either be arranged stationary, in which case the filter strips slide past the sealing strips 12, 13, or they can run along with the filter strips in the area of the press chamber and be returned separately from them.



  The material to be pressed enters the pressing chamber 10 via an inlet 14, the feed being controlled manually or preferably by a device not shown in such a way that the pressing material level A at the upper end of the pressing chamber 10 remains constant. The material to be pressed is preferably added continuously according to the output of filtrate and cake to be pressed.

    In zone I, which extends from the level A to the beginning B of the contact with the cakes attached to the filter belts, the filtrate flows out naturally, which is supported by the column above. At B, this location is not fixed, but can vary depending on the material to be pressed, the inclination and the speed of the filter belts. The additional mechanical pressing begins with the mutual contact of the cake to be pressed.

   This zone I1 of the mechanical pressing extends as far as the exit of the pressed material cake 15 at C from the pressing space 10. The pressing space is sealed at the bottom by the pressing material cake emerging from the slot 8.



  The gap 8 is expediently adjustable, whereby it preferably adapts to the thickness of the pressed product cake emerging. In order to be able to maintain a certain degree of moisture in the pressed product cake 15, the rollers 7 defining the gap 8 rest against the pressed product cake under tension, the size of this tension being preferably adjustable on the one hand and independent of the thickness of the gap 8 on the other. For this purpose, one side of the filter belt is fixed and the other is designed to be pivotable.

    The pretension is applied with a pretensioning device 16 which is either spring loaded or compressed air loaded.



  In zone II of the mechanical pressing, the filter belts are supported on the outside by roller pairs 17, the mutual spacing a of which is preferably smaller than the spacing b between the rollers of the roller pairs, as can be seen from FIG. Towards the gap 8, the mutual distance a of the roller pairs decreases. The pressing is improved and thus the moisture content of the pressed material cake 15 is further reduced if the zone of mechanical pressing has an area in which the pressed material or pressed material cake is loosened and pressed again.

   As can also be seen from FIG. 6, such a flexing area can be achieved by increasing the mutual spacing a 'of the roller pairs 17', this mutual spacing a 'of the roller pairs 17' being greater than the spacing b 'of the individual rollers of the roller pairs 17 '.

   As a result, the material to be pressed between the roller pairs 17 'is loosened by the size D and additionally pressed together by the size E. The distance between the rollers of the roller pairs 17, 17 'is preferably proportional to the respective stand from the filter belts and conveniently an adjustable. It is advantageous to couple the change in the mutual distance between the rollers of the roller pairs with the change in the width of the gap 8.



  In the pressing device shown in FIG. 1, the filter pads 3, 3 ′ are separated from the carrier tapes 2, 2 ′ immediately after the gap 8. While the latter are immediately diverted and returned, the filter pads 3, 3 'migrate with the pressed food and are only removed later by means of separate castors 18. The arrangement of such deflection rollers, in particular with a small diameter, is particularly recommended in those cases where the filter pads 3, 3 'would normally be difficult to separate from the cake 18 to be pressed.

   For the purpose of cleaning, the Filterauf lay past spray devices 19, the waste water of which is collected in collecting channels 20 and discharged. The filter pads are returned separately and only just before the beginning of the press room 10 reunited with the support bands. In order to prevent the filtrate from flowing back to the material to be pressed, guide devices are provided on the back of the filter belts, which take the filtrate and guide it into a collecting pan 21.



  In most cases, perforated steel sheets or lamellar belts are sufficient as filter belts because, thanks to the resulting auxiliary filter layer made of pressed material, very large-pored pressing belts can be used. In most cases, there is no need for additional fine-pored filter pads, which means that a significant source of wear is eliminated. Coarse-pored sheets alone also need much less washing water because they are easier to clean than fine-pored filter pads, such as B. filter cloths.



  3, 4 and 5 different filter bands are shown, which can be used depending on the material to be pressed.



  Thus, the filter belts 1a shown in FIG. 3 have carrier belts 2a which consist of plate-shaped, perforated members 22 on which guide surfaces 23 are arranged for discharging the filtrate. In the example shown, the carrier tapes 2a are provided with filter pads 3, but this is only necessary for certain cases.



  4 shows a filter belt 1b consisting of a large-perforated sheet steel carrier belt 2b on which a filter pad 3a is fastened by means of snap fasteners 24. Such a steel belt can also be used directly as a filter belt with a slightly reduced perforation size. A stripping or collecting channel 25 ensures the removal and discharge of the filtrate from the back of the filter belt.



  The filter belts 1c of FIG. 5 consist of lamellae 26 which are aligned transversely to the course of the belt and are attached on one side and which rest with their free edges 27 on the respectively adjacent lamella, which is preferably rearward as seen in the running direction of the belt. This shape has the advantage that the filter slots open at the pulleys and thereby at least remove and release the cake very well, and secondly, in this open position, it can be washed out with spray water or through the filtrate itself.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Auspressen von flüssigkeitshaltigem Pressgut, dadurch gekennzeichnet, dass man das Press- gut zwischen mindestens zwei, angenähert vertikal an geordneten, nach unten spitzwinklig zusammenlaufen den, nach unten bewegten, endlosen Filterbändern durchlaufen lässt, wobei man es zunächst durch den hydrostatischen Eigendruck des Pressgutes und an- schliessend durch von aussen zusätzlich aufgebrachten Pressdruck .auspresst und wobei man das Pressgut derart ergänzt, PATENT CLAIM I A method for pressing out liquid-containing pressed material, characterized in that the pressed material is passed through between at least two, approximately vertically arranged, downwardly converging, endless filter belts that are moved downwards, whereby it is initially caused by the hydrostatic inherent pressure of the material to be pressed and then by means of an additional external pressure. dass der Pressgutspiegel zwischen den Filter- bändern wenigstens angenähert konstant bleibt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch. I, dadurch ge kennzeichnet, dass man den Pressgutspiegel zwischen den Filterbändern beim Pressen durch kontinuierliches Nachfüllen weiteren Pressgutes konstant hält. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Auspressen kontinuierlich durchführt. 3. that the pressing material level between the filter belts remains at least approximately constant. SUBClaims 1. Method according to claim. I, characterized in that the level of pressed material between the filter belts is kept constant during pressing by continuously refilling further pressed material. 2. The method according to claim I, characterized in that the pressing is carried out continuously. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man den äusseren Pressdruck mit. tels eines einstellbaren Auslaufspaltes<I>der</I> Filterbänder bestimmt. 4. Verfahren nach Unteranspruch 3, dadurch ge kennzeichnet, dass man den äusseren Pressdruck unab hängig von der Stärke des austretenden Presskuchens konstant hält. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass man das Pressgut während des Auf bringens des äusseren Pressdruckes walkt. Method according to claim I, characterized in that the external pressing pressure with. by means of an adjustable outlet gap <I> of the </I> filter belts. 4. The method according to dependent claim 3, characterized in that the external pressing pressure is kept constant regardless of the strength of the exiting press cake. 5. The method according to claim I, characterized in that the material to be pressed is flexed while the external pressing pressure is being applied. PATENTANSPRUCH II Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens zwei angenähert vertikal angeordnete, nach unten spitzwinklig zusammenlaufende, nach unten bewegte endlose Filterbänder (1, 1', 1a, 1b, 1c) auf weist, die seitlich jeweils mit einer Dichtungsvorrich tung (11) zur Bildung des Pressraumes (10) abgedich tet sind. UNTERANSPRÜCHE 6. PATENT CLAIM II Device for carrying out the method according to claim I, characterized in that it has at least two approximately vertically arranged, downwardly converging, downwardly moving endless filter belts (1, 1 ', 1a, 1b, 1c), each of which is laterally with a Dichtungsvorrich device (11) to form the pressing space (10) are sealed. SUBCLAIMS 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbänder (1c) quer zum Bandverlauf ausgerichtete, einseitig befestigte Lamellen (26) aufweisen, die mit ihren freien Kanten (27) auf der jeweils benachbarten, vorzugsweise in Laufrichtung des Bandes gesehen rückwärtigen Lamelle aufliegen (Fig. 5). Device according to claim II, characterized in that the filter belts (1c) have lamellae (26) which are aligned transversely to the course of the belt and which are fastened on one side and which rest with their free edges (27) on the respective adjacent lamella, which is preferably the rear lamella viewed in the running direction of the belt ( Fig. 5). 7. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbänder (1a) plattenför- mige perforierte Glieder (22) aufweisen, an denen Leit- flächen (23) zur Ableitung des Filtrats angeordnet sind (Fig. 3)- 8. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbänder (1, 1') perfo rierte Stahlbänder sind. 7. Device according to claim II, characterized in that the filter belts (1a) have plate-shaped perforated members (22) on which guide surfaces (23) are arranged for discharging the filtrate (FIG. 3) Patent claim II, characterized in that the filter belts (1, 1 ') are perforated steel belts. 9. Vorrichtung nach einem der Unteransprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbänder (1, 1', 1a, 1b) grobperforierte Trägerbänder (2, 2', 2a, 2b) sind und auf der Pressgutseite jeweils eine feinper forierte Filterauflage (3, 3', 3a) aufweisen, welche unmittelbar nach dem Pressraum, vorzugsweise von den grobperforierten Trägerbändern (2, 2', 2a, 2b) ge trennt, geführt sind. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterbänder an einer Reini- gungsvorrichtung (19) vorbeigeführt sind. 11. 9. Device according to one of the dependent claims 6 to 8, characterized in that the filter belts (1, 1 ', 1a, 1b) are coarsely perforated carrier belts (2, 2', 2a, 2b) and on the press material side each have a finely perforated filter pad ( 3, 3 ', 3a), which are guided immediately after the pressing chamber, preferably from the coarsely perforated carrier tapes (2, 2', 2a, 2b). 10. Device according to claim II, characterized in that the filter belts are guided past a cleaning device (19). 11. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Dichtungsvorrich tungen (11) jeweils eine im Querschnitt schwalben- schwanzförmige Dichtungsleiste (12) aufweisen, welche zwischen den Filterbändern (1, 1', la, 1b, 1c) angeord net sind und gegebenenfalls im<I>Bereich</I> des Pressrau- mes (10) mit den Filterbändern mitlaufen. 12. Device according to claim 1I, characterized in that the lateral sealing devices (11) each have a dovetail-shaped sealing strip (12) which is arranged between the filter belts (1, 1 ', la, 1b, 1c) and optionally run with the filter belts in the <I> area </I> of the press room (10). 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Dichtungsvorrich tungen (11) jeweils an den Seitenkanten der Filterbän der (1, 1', 1a, 1b, 1c) angepresste Dichtungsleisten (1.3) aufweisen, die gegebenenfalls im Bereich des Pressraumes (10) mit den Filterbändern (1, 1') mitlau fen. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Pressraumes (10) durch einen einstellbaren Spalt (8) zwischen den Filterbändern (1, 1', la, 1b, 1c) gebildet ist. 14. Device according to claim II, characterized in that the lateral sealing devices (11) each have sealing strips (1.3) pressed onto the side edges of the filter belts (1, 1 ', 1a, 1b, 1c), which are optionally located in the area of the press chamber (10 ) run with the filter belts (1, 1 '). 13. Device according to claim II, characterized in that the lower end of the pressing chamber (10) is formed by an adjustable gap (8) between the filter belts (1, 1 ', la, 1b, 1c). 14th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende des Pressraumes (10) durch die, vorzugsweise mit einstellbarer Kraft, gegeneinander gepressten Filterbänder (1, 1', 1a, 1b, 1.c) gebildet ist, welche sich beim Durchtritt des Press- kuchens (15) voneinander abheben, wobei die Filter bänder vorzugsweise mit von der Spaltweite unabhän giger konstanter Kraft gegeneinander gepresst sind. 15. Device according to patent claim II, characterized in that the lower end of the press chamber (10) is formed by the filter belts (1, 1 ', 1a, 1b, 1.c) which are pressed against one another, preferably with adjustable force, which are formed when the Lift the press cake (15) from one another, the filter belts preferably being pressed against one another with a constant force that is independent of the gap width. 15th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Ende des Pressraumes (10) eine Reihe von Walzenpaaren (17, 17') angeord net sind, wobei der gegenseitige Abstand (a) der Wal zen der Walzenpaare (17) gegen das Ende des Press- raumes zu vorzugsweise kleiner wird. 16. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abstände der Walzen der Walzenpaare (17, 1<B>7</B>) proportional mit der Spaltweite der Filterbänder ändern. 17. Device according to claim II, characterized in that in front of the end of the pressing chamber (10) a number of pairs of rollers (17, 17 ') are angeord net, the mutual distance (a) of the rollers of the pairs of rollers (17) towards the end of the Press room is preferably too small. 16. Device according to dependent claim 15, characterized in that the distances between the rollers of the roller pairs (17, 1 7) change proportionally with the gap width of the filter belts. 17th Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) eines Walzenpaa res (17) vom vorhergehenden kleiner ist als der Ab stand (b) seiner Walzen. 18. Vorrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der vor dem Ende des Pressraumes (10) angeordneten Walzenpaare (17') einen grösseren Abstand (a') voneinander haben als die Abstände (b') der einzelnen Walzen der Walzen paare (17'). 19. Device according to dependent claim 15, characterized in that the distance (a) of a pair of rollers (17) from the previous one is smaller than the distance (b) of its rollers. 18. Device according to dependent claim 15, characterized in that some of the roller pairs (17 ') arranged in front of the end of the press chamber (10) have a greater distance (a') from one another than the distances (b ') of the individual rollers of the roller pairs (17 '). 19th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (9) der Filterbänder (1, 1', 1a, 1b, 1c) mit einer Steuervorrichtung gekop pelt ist, welche die Bandgeschwindigkeit in Abhängig keit der Spaltweite (8) regelt. 20. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuervorrichtung auf weist, welche mit dem Zufluss (14) des Pressgutes der art gekoppelt ist, dass der Pressgutspiegel (A) stets konstant ist. Device according to claim II, characterized in that the drive (9) of the filter belts (1, 1 ', 1a, 1b, 1c) is coupled to a control device which regulates the belt speed as a function of the gap width (8). 20. The device according to claim II, characterized in that it has a control device which is coupled to the inflow (14) of the pressed material such that the pressed material level (A) is always constant.
CH1452667A 1967-10-18 1967-10-18 Method for pressing out liquid-containing pressed material and device for performing the method CH460715A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1452667A CH460715A (en) 1967-10-18 1967-10-18 Method for pressing out liquid-containing pressed material and device for performing the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1452667A CH460715A (en) 1967-10-18 1967-10-18 Method for pressing out liquid-containing pressed material and device for performing the method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460715A true CH460715A (en) 1968-08-15

Family

ID=4401568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1452667A CH460715A (en) 1967-10-18 1967-10-18 Method for pressing out liquid-containing pressed material and device for performing the method

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH460715A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543276A1 (en) * 1983-03-24 1984-09-28 Stroemungsmasch Anst Edge seal for dewatering machine screens
EP0299765A2 (en) * 1987-07-17 1989-01-18 A. Ahlstrom Corporation Sealing apparatus for a filter press
EP0415686A2 (en) * 1989-08-31 1991-03-06 A. Ahlstrom Corporation Sealing member for a filter press

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2543276A1 (en) * 1983-03-24 1984-09-28 Stroemungsmasch Anst Edge seal for dewatering machine screens
EP0299765A2 (en) * 1987-07-17 1989-01-18 A. Ahlstrom Corporation Sealing apparatus for a filter press
EP0299765A3 (en) * 1987-07-17 1989-03-29 A. Ahlstrom Corporation Sealing apparatus for a filter press
EP0415686A2 (en) * 1989-08-31 1991-03-06 A. Ahlstrom Corporation Sealing member for a filter press
EP0415686A3 (en) * 1989-08-31 1991-09-25 A. Ahlstrom Corporation Sealing member for a filter press

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616517C3 (en) Press for the dewatering of fabrics, especially fiber material
DE4016915A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MECHANICALLY SEPARATING SOLIDS FROM A FLUID
DE2439176A1 (en) DEVICE FOR CONTINUOUS SEPARATION OF SOLIDS / LIQUID MIXTURES OF ALL KINDS
DE2505989C3 (en) Continuously working press
DE2244044C2 (en) Process for sludge dewatering
DE2550956A1 (en) BELT FILTER PRESS
DE2854168C3 (en) Belt filter press for the continuous dewatering of a suspension, in particular a waste water sludge
CH460715A (en) Method for pressing out liquid-containing pressed material and device for performing the method
EP0736370B1 (en) Apparatus for dewatering materials
DE102007030324A1 (en) Cement tile mold, with a press, has a collection system at the base for extracted water and removal of extracted water from the press
DE4223554A1 (en) PLANT FOR THE EXTRACTION OF SLUDGE LIQUIDS
DE3315500A1 (en) Membrane filter press
DE4027946C2 (en) Method and device for dewatering filter cakes
DE4216968A1 (en) Dewatering of products, esp. sludges, fruit pulp etc. - by passing product on belt pressing drum with pressing element having flexible surface and moving with drum through ninety degrees and returning to initial position
DE2434943A1 (en) DEVICE FOR REMOVING LIQUID FROM A SUSPENSION
DE19805593A1 (en) Thickener
AT396923B (en) METHOD AND SEPARATING DEVICE FOR SEPARATING OR DRAINING LIQUID-SOLID MIXTURES
AT388545B (en) DEVICE FOR DRAINAGE OF SLUDGE
DE2823409A1 (en) Sieve band press for dewatering slurries - with pressure rollers alternating between pressing and relaxation positions
AT289554B (en) Roller press
DE3221435A1 (en) Sieve belt press
AT519039B1 (en) DRAINAGE DEVICE
DE7409841U (en) DEVICE FOR DRAINING SUSPENSIONS
AT223206B (en)
DE2210862C3 (en) Wire section of a web laying machine operating according to the wet process, in particular a paper machine