CH460484A - Chuck for clamping hollow cylindrical, thin-walled turned parts - Google Patents

Chuck for clamping hollow cylindrical, thin-walled turned parts

Info

Publication number
CH460484A
CH460484A CH915067A CH915067A CH460484A CH 460484 A CH460484 A CH 460484A CH 915067 A CH915067 A CH 915067A CH 915067 A CH915067 A CH 915067A CH 460484 A CH460484 A CH 460484A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
guide
receiving body
members
clamping device
Prior art date
Application number
CH915067A
Other languages
German (de)
Inventor
Walker Hermann
Original Assignee
Index Werke Kg Hahn & Tessky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Index Werke Kg Hahn & Tessky filed Critical Index Werke Kg Hahn & Tessky
Publication of CH460484A publication Critical patent/CH460484A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/4006Gripping the work or tool by a split sleeve
    • B23B31/4013Details of the jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/4006Gripping the work or tool by a split sleeve
    • B23B31/402Gripping the work or tool by a split sleeve using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/4006Gripping the work or tool by a split sleeve
    • B23B31/4033Gripping the work or tool by a split sleeve using mechanical transmission through the spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/12Stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  

  Spannfutter zum Spannen hohlzylindrischer,     dünnwandiger    Drehteile    Die Erfindung betrifft eine     Spannvorrichtung    zum       Spannen        hohlzylindrischer,    dünnwandiger Drehteile.  



  Zur Aufnahme     hohlzylindrischer        dünnwandiger     Werkstücke zur Drehbearbeitung in Längs- und/oder  Querrichtung, finden üblicherweise sich nach aussen öff  nende     Spanndorne    und solche Spannfutter Verwendung,  deren Spannbacken zur Werkstückspannung sich radial  nach aussen bewegen. Mit     Hilfe    dieser bekannten Spann  mittel lassen sich somit solche Werkstücke von     innen     spannen.

   Zur Aufnahme extrem     dünnwandiger        Teile     sind diese Spannmittel jedoch nicht     geeignet,    da der be  treffende Werkstückumfangsteil, um die zur     Zerspan-          nung    notwendige Haftung zwischen den Spanngliedern  und dem Werkstück zu erreichen,     überdehnt        und        damit     bleibend verformt wird. Es ist nicht     zu    vermeiden, dass  der eingespannte Werkstückteil durch die aasgespreizten  bzw. radial nach aussen bewegten Spannglieder defor  miert und in ,ein entsprechendes Vieleck verformt wird.

    Handelt es sich hingegen um     dünnwandige    Werkstücke,  deren Mantel sich an     seinem    eingespannten Teil auf  grund     einer    ausreichenden     Wandstärke    nicht über die  Elastizitätsgrenze überdehnen lässt, so ist nach dem Ent  spannen wohl ein Zusammenziehen des bearbeitenden  Werkstückmantels in die Ausgangsform die Folge, dies  führt aber trotzdem dazu, dass kein genauer bzw. in den  zulässigen Toleranzen liegender Aussendurchmesser er  hältlich     ist.     



  Diese Nachteile werden durch die Erfindung ver  mieden. Sie betrifft eine Spannvorrichtung zum Spannen  hohlzylindrischer     dünnwandiger    Drehteile,     mit    einem     an     der     Arbeitsspindel        einer    Drehmaschine angeordneten  Aufnahmekörper, in dem mindestens zwei zu seiner  Längsachse radial nach aussen verschiebbare Spannglie  der vorgesehen sind, die sich beim Spannen an die In  nenfläche des Werkstückmantels anlegen und die ihrer  seits an der Umfangsfläche eines konischen     Spannkopfes     eines axial verschiebbaren Betätigungsorgans anliegen.  



  Die Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäss da  durch aus, dass den Spanngliedern in Spannrichtung ge  sehen eine Anschlagfläche zugeordnet ist und der Ab-    stand der Anschlagfläche von der Längsachse des Auf  nahmekörpers gleich oder     geringfügig    grösser als der  äussere     Halbmesser    der aufzunehmenden Werkstücke ist.  Bei dieser Konstruktion wird somit der Mantel des auf  zunehmenden Werkstückes zwischen Spannelementen  festgespannt bzw. festgeklemmt, und es lässt sich dadurch  die beim Spannen     erfolgende    Materialdehnung so festle  gen, dass keine     bleibende    Materialverformung zustande  kommen bzw. eine Veränderung des Mantelaussendurch  messers, die nicht in Kauf genommen werden kann,  nicht erfolgen kann.  



  Eine vorteilhafte Konstruktion ist hierbei erhältlich,  wenn die jedem Spannglied zugeordneten Anschlägeflä  chen durch ein am Aufnahmekörper angeordnetes Ring  stück gebildet sind. Die Innenumfangsfläche dieses Ring  stückes bildet somit die erfindungsgemäss sämtlichen  Spanngliedern zugeordnete Anschlagfläche. Es empfiehlt  sich, dieses Ringstück am Aufnahmekörper auswechsel  bar anzuordnen, damit es möglich ist, die Spannvorrich  tung leicht für Werkstücke anderen Aussendurchmessers  umzurüsten. Hierzu ist es ausserdem günstig, wenn die  Spannglieder auswechselbare Spannbacken aufweisen.  



  Die einzelnen Spannglieder können auf verschiedene  Weise     im    Aufnahmekörper radial verstellbar angeordnet  sein.     Eine    besonders einfache und vorteilhafte Kon  struktion ergibt sich, wenn der Aufnahmekörper zur ra  dialverstellbaren Anordnung der Spannglieder über eine,  koaxial zu seiner Längsachse angeordnete, vom Betäti  gungsorgan durchdrungene     Ausnehmung    aufweisende  Führungswand verfügt, deren     Ausnehmung    die Spann  glieder mit     einem    Führungskörper durchgreifen, der mit  einer seitlichen Führungsnut auf der Führungswand ra  dial verschiebbar geführt     ist.        Günstig    ist es hierbei, die  Konstruktion so zu treffen,

   dass die Spannelemente       zwangläufig    in ihre Freigabestellung     zurückbewegt    wer  den, sobald das     Betätigungsorgan    in seine Lösestellung  gesteuert wird. Eine solche     zwangläufige    Rückstellung  lässt sich auf einfache Weise dadurch schaffen, dass um  die     Führungskörper    sämtlicher Spannglieder, vorzugs  weise vor und hinter der Führungswand des Aufnahme-      körpers, vorzugsweise durch Schraubenfedern gebildete       elastische        Ringglieder,        herumgelegt        sind.     



  In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der erfin  dungsgemässen Spannvorrichtung wird vorgeschlagen,  am Umfang der in der     Führungswand    vorgesehenen  Ausnehmung je Spanngliedführungskörper einen sich in  radialer Richtung erstreckenden Schlitz vorzusehen, in  den jeweils ein     im        Führungskörper    der     Spannglieder    an  geordneter, deren Führungsnut     durchgreifender    Stift  eingreift. Durch diese Massnahme     ist    sichergestellt, dass  sich die Spanngliedführungskörper relativ zur Führungs  wand nur in radialer Richtung verstellen können. Die  vorgesehenen Stifte bilden dementsprechend Mitnahme  organe.

   Die zur Führung der     Spannglieder    vorgesehene       Führungswand    des     Aufnahmekörpers    kann im Innern  desselben angeformt und beispielsweise durch einen In  nenringbund gebildet sein. Eine wesentlich vorteilhaftere  Konstruktion ist jedoch erhältlich, wenn die     Führungs-          wand    durch eine im Aufnahmekörper auswechselbar an  geordnet, vorzugsweise     aus    zwei Hälften bestehende  Ringscheibe     gebildet        ist,    die vorzugsweise mit Hilfe des  Ringstückes im Aufnahmekörper festklemmbar ist.  



  Die erfindungsgemässe Anordnung der Spannglieder  im     Aufnahmekörper    ermöglicht es, diese in ihrer Ge  samtheit     exzentrisch    zu dem dieselben umgreifenden  Ringstück zu orientieren. Dadurch ist die Möglichkeit  gegeben, auch solche Werkstücke einwandfrei spannen  zu können, deren Bohrung zum Werkstückaussenumfang       exzentrisch    ist.

   Um hierbei     sicherzustellen,    dass der die  Spannglieder     betätigende        Spannkopf    des Betätigungsor  gans ebenfalls geringfügig verlagert werden kann, ist der  selbe     vorzugsweise    über einen Schaft mit einer Betäti  gungsstange gekoppelt, der quer     zu    seiner     Längsrichtung     abbiegbar ist.  



  In der Zeichnung ist ein bevorzugtes     Ausführungs-          beispiel        einer    erfindungsgemässen Spannvorrichtung dar  gestellt. Es zeigen:  Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Spannvorrich  tung,  Fig. 2 einen Querschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1.

    Mit 10     ist    als     Ganzes    ein Aufnahmekörper der erfin  dungsgemässen Spannvorrichtung     bezeichnet.    Im vorlie  genden     Ausführungsbeispiel    bildet dieser Aufnahmekör  per das Spindelkopfstück -einer Arbeitsspindel 12 einer  automatischen Drehmaschine.     Der    Aufnahmekörper       weist    einen     Schaft    14 mit einem an seinem     freien    Ende       erweiterten    Umfangsteil 16 auf. An der Stirnfläche 18  dieses erweiterten     Umfangsteils    ist ein Ringstück 20 mit  tels Schrauben 22 befestigt.

   Dieses Ringstück greift mit  einem Bund 24 in den erweiterten Umfangsteil 16 ein.  Dem     Ringstück        ist    eine Vielzahl von     Spanngliedern    26  zugeordnet, die radial nach aussen, d. h. der Anschlag  fläche 28 des Ringstückes zu, beweglich     sind.        Diese          Spannglieder    sind auf einer inneren     Führungswand    30  des Aufnahmekörpers radialbeweglich angeordnet.

   Zu  diesem Zweck verfügen sie über einen Führungskörper  32, der eine seitliche Führungsnut 34     aufweist.    Wie aus  Fig. 2 zu ersehen ist, weist die vorzugsweise durch eine  aus     zwei    Teilstücken 36 und 38 gebildete Führungswand  30 koaxial zum Aufnahmekörper eine Bohrung 40 auf,  welche die     Führungskörper    32 durchgreifen. Mit ihrem  genuteten Teil übergreifen die     Führungskörper    die     Füh-          rungswand,    die dementsprechend in die Nut 34     eingreift.     Die Führungskörper sind demgemäss radialbeweglich ge  führt.

   Je     Führungskörper        weist    die     Führungswand    einen  sich von ihrer Bohrung 40 radial nach aussen erstrecken  den Schlitz 42 auf. In diesem Schlitz ist ein in dem jewei-    ligen Führungskörper der einzelnen Spannglieder vorge  sehener     Stift    44 angeordnet. Es ist damit sichergestellt,  dass sich die Spannglieder in der Ausnehmung 40 der       Führungswand    nur in radialer Richtung bewegen kön  nen. Die beiden die Führungswand 30 bildenden Schei  benhälften 36, 38 sind mit Hilfe des Ringstückes 20 im  Aufnahmekörper gehalten.

   Die     Führungskörper    32 der  Spannglieder     sind    mit     jeweils        einer    Spannbacke 46 aus  gestattet, die     auswechselbar    befestigt ist.  



  Zur     Radialverstellungder        Spannglieder    dient ein die       Ausnehmung    40 der     Führungswand    30 durchgreifendes       Betätigungsorgan,    das einen konischen Spannkopf 48  aufweist. Am Umfang dieses Spannkopfes liegen die  Führungskörper 32 der     Spannglieder    an. Über einen  Schaft 50 ist der Spannkopf mit einem in der Arbeits  spindel verschiebbar angeordneten     Druckrohr    52 gekop  pelt.

   Das Schaftende ist hierbei als Gewindehülse 54 aus  gebildet und     lässt    sich in einer auf das     Druckrohr    auf  geschraubten Mutter 56 in einer     gewünschten    re  lativen Lage zum     Druckrohr    halten. Mit Hilfe       einer    Kontermutter 58 ist die Gewindehülse 54  im     Teil    56     gesichert.    Wird das Druckrohr 52 zurück  gezogen, so werden aufgrund der     Konizität    des Spann  kopfes 48 die Spannglieder radial nach aussen gedrückt.

    Um eine     zwangläufige        Rückführung    der     Spannglieder    in  ihre     Ausgangsstellung    sicherzustellen, sind um deren  Führungskörper vor und hinter der Trennwand 30 ela  stische Ringglieder 60 bzw. 62     herumgeführt,    die vor  zugsweise durch Schraubenfedern gebildet und in ent  sprechenden Nuten der Führungskörper angeordnet sind.  Diese elastischen Ringglieder versuchen die Spannglie  der     ständig    in ihre Freistellung zu bewegen.  



  Die erfindungsgemässe Anordnung des mit 20 be  zeichneten Ringstückes     gewährleistet,    dass das im vorlie  genden Ausführungsbeispiel mit 64 bezeichnete, aufzu  nehmende Werkstück sowohl von     innen        als    auch von  aussen     festgespannt    wird, indem die     Spannbacken    46 der  Spannglieder 26 dasselbe an der Anschlagfläche 28 des  Ringstückes anpressen. Bei einem entsprechend eng tole  rierten Durchmessermass der die     Anschlagflächen    28 bil  denden Bohrung ist dabei sichergestellt, dass die Spann  backen 46 das Werkstück nicht in solchem Umfange deh  nen     können,    dass eine bleibende Materialverformung zu  stande kommt.

   Eine solche Materialverformung lässt sich  mit Sicherheit vermeiden, wenn der Innendurchmesser  der die Anschlagflächen 28 bildenden Bohrung des     Ring-          stückes    20 beispielsweise 0,01 bis 0,02 mm grösser     als     der     Aussenspanndurchmesser    des zu bearbeitenden  Werkstückes ist. Zwar wird beim Spannen desselben der       Werkstückmantel    ebenfalls gedehnt, doch erfolgt dies  dann in einem solchen geringen Ausmass,     dass    in Form  und Mass keine Veränderungen eintreten können, die die  Grenzen der zulässigen Toleranzen überschreiten.



  Chuck for clamping hollow cylindrical, thin-walled turned parts The invention relates to a clamping device for clamping hollow cylindrical, thin-walled turned parts.



  To accommodate hollow cylindrical thin-walled workpieces for turning in the longitudinal and / or transverse direction, outwardly opening mandrels and chucks are usually used, the jaws of which move radially outward for workpiece clamping. With the help of this known clamping medium, such workpieces can be clamped from the inside.

   However, these clamping devices are not suitable for holding extremely thin-walled parts, since the relevant peripheral part of the workpiece is overstretched and thus permanently deformed in order to achieve the adhesion between the tendons and the workpiece that is necessary for machining. It is unavoidable that the clamped workpiece part is deformed by the tension members which are spread out or moved radially outward and is deformed into a corresponding polygon.

    If, on the other hand, it is a question of thin-walled workpieces, the shell of which cannot be overstretched beyond the elastic limit on its clamped part due to a sufficient wall thickness, the result is a contraction of the machined workpiece shell into its original shape after the release, but this still leads to this that no exact outer diameter or one within the permissible tolerances is available.



  These disadvantages are avoided by the invention. It relates to a clamping device for clamping hollow cylindrical thin-walled turned parts, with a receiving body arranged on the work spindle of a lathe, in which at least two clamping members are provided which are radially outwardly displaceable to its longitudinal axis and which apply to the inner surface of the workpiece shell during clamping and their on the one hand rest on the circumferential surface of a conical clamping head of an axially displaceable actuator.



  According to the invention, the device is characterized in that a stop surface is assigned to the tendons in the clamping direction and the distance of the stop surface from the longitudinal axis of the receiving body is equal to or slightly larger than the outer radius of the workpieces to be picked up. With this construction, the jacket of the increasing workpiece is clamped or clamped between clamping elements, and the material expansion that occurs during clamping can thus be determined in such a way that no permanent material deformation occurs or a change in the external diameter of the jacket that is not acceptable can be taken, cannot be done.



  An advantageous construction can be obtained if the abutment surfaces assigned to each tendon are formed by a ring piece arranged on the receiving body. The inner circumferential surface of this ring piece thus forms the stop surface assigned to all tendons according to the invention. It is advisable to arrange this ring piece on the receiving body exchangeable bar so that it is possible to easily convert the clamping device for workpieces with different outer diameters. For this purpose, it is also advantageous if the tendons have exchangeable clamping jaws.



  The individual tendons can be arranged radially adjustable in various ways in the receiving body. A particularly simple and advantageous construction results when the receiving body for ra dialverstellbaren arrangement of the clamping members has a, coaxially arranged to its longitudinal axis, penetrated by Actuate supply organ having a recess, the recess of which the clamping members reach through with a guide body that with a lateral guide groove on the guide wall is guided ra dial slidably. It is advantageous here to make the construction so that

   that the clamping elements inevitably moved back into their release position who the as soon as the actuator is controlled in its release position. Such a compulsory return can be created in a simple manner that around the guide body of all tensioning members, preferably in front of and behind the guide wall of the receiving body, preferably elastic ring members formed by helical springs, are placed.



  In a further advantageous embodiment of the clamping device according to the invention, it is proposed to provide a radially extending slot on the circumference of the recess provided in the guide wall for each tendon guide body, in which a respective pin engages in the guide body of the tendons and extends through the guide groove. This measure ensures that the tendon guide body can only be adjusted in the radial direction relative to the guide wall. The pens provided accordingly form entrainment organs.

   The guide wall of the receiving body provided for guiding the tendons can be molded on the inside thereof and formed, for example, by an annular collar. A much more advantageous construction is obtainable, however, if the guide wall is formed by an annular disk that is replaceable in the receiving body, preferably consisting of two halves, which can preferably be clamped in the receiving body with the aid of the ring piece.



  The inventive arrangement of the tendons in the receiving body makes it possible to orient them in their entirety eccentrically to the ring piece encompassing the same. This makes it possible to properly clamp workpieces whose bore is eccentric to the workpiece outer circumference.

   In order to ensure that the clamping head of the actuator that actuates the tendons can also be shifted slightly, the same is preferably coupled via a shaft to an actuator rod that can be bent transversely to its longitudinal direction.



  A preferred exemplary embodiment of a clamping device according to the invention is shown in the drawing. 1 shows a longitudinal section through the clamping device, FIG. 2 shows a cross section along line 2-2 of FIG.

    With 10 as a whole a receiving body of the jig in accordance with the invention is designated. In the present embodiment, this recording body forms by the spindle head piece -a work spindle 12 of an automatic lathe. The receiving body has a shaft 14 with a peripheral part 16 that is enlarged at its free end. At the end face 18 of this enlarged peripheral part, a ring piece 20 is fastened by means of screws 22.

   This ring piece engages with a collar 24 in the enlarged peripheral part 16. The ring piece is assigned a plurality of clamping members 26 which radially outward, d. H. the stop surface 28 of the ring piece are movable. These tendons are arranged on an inner guide wall 30 of the receiving body such that they can move radially.

   For this purpose, they have a guide body 32 which has a lateral guide groove 34. As can be seen from FIG. 2, the guide wall 30, which is preferably formed from two sections 36 and 38, has a bore 40 coaxial with the receiving body, through which the guide bodies 32 reach. With their grooved part, the guide bodies overlap the guide wall, which accordingly engages in the groove 34. The guide bodies are accordingly radially movable leads.

   For each guide body, the guide wall has a slot 42 extending radially outward from its bore 40. A pin 44 provided in the respective guide body of the individual tensioning elements is arranged in this slot. It is thus ensured that the tensioning elements can only move in the radial direction in the recess 40 of the guide wall. The two halves of the disc 36, 38 forming the guide wall 30 are held in the receiving body by means of the ring piece 20.

   The guide body 32 of the tendons are each equipped with a clamping jaw 46 which is fastened interchangeably.



  An actuating member which extends through the recess 40 of the guide wall 30 and which has a conical clamping head 48 is used for radial adjustment of the tensioning members. The guide bodies 32 of the tendons rest on the circumference of this clamping head. About a shaft 50 of the clamping head is connected to a pressure tube 52 displaceably arranged in the working spindle.

   The shaft end is formed here as a threaded sleeve 54 and can be held in a nut 56 screwed onto the pressure tube in a desired position relative to the pressure tube. The threaded sleeve 54 is secured in part 56 with the aid of a lock nut 58. If the pressure tube 52 is pulled back, the tensioning members are pressed radially outward due to the conicity of the clamping head 48.

    To ensure a positive return of the tendons in their starting position, 30 ela elastic ring members 60 and 62 are led around the guide body in front of and behind the partition wall, which are preferably formed by coil springs and arranged in corresponding grooves of the guide body. These elastic ring members try to move the tension members constantly into their release.



  The inventive arrangement of the ring piece marked with 20 ensures that the workpiece to be recorded, denoted by 64 in the present exemplary embodiment, is clamped from the inside as well as from the outside by the clamping jaws 46 of the clamping members 26 pressing the same against the stop surface 28 of the ring piece. With a correspondingly narrow diameter dimension of the bore forming the stop surfaces 28, it is ensured that the clamping jaws 46 cannot stretch the workpiece to such an extent that permanent material deformation occurs.

   Such material deformation can be avoided with certainty if the inner diameter of the bore of the ring piece 20 forming the stop surfaces 28 is, for example, 0.01 to 0.02 mm larger than the outer clamping diameter of the workpiece to be machined. It is true that the workpiece jacket is also stretched when it is clamped, but this is done to such a small extent that no changes in shape or size can occur that exceed the limits of the permissible tolerances.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spannvorrichtung zum Spannen hohlzylindrischer dünnwandiger Drehteile mit einem an der Arbeitsspindel einer Drehmaschine angeordneten Aufnahmekörper, in dem mindestens zwei zu seiner Längsachse radial nach aussen verschiebbare Spannglieder vorgesehen sind, die sich beim Spannen an die Innenfläche des Werkstück mantels anlegen und die ihrerseits an der Umfangsfläche eines konischen Spannkopfes eines axial verschiebbaren Betätigungsorgans anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass den Spanngliedern (26) in Spannrichtung gesehen eine Anschlagfläche (28) PATENT CLAIM Clamping device for clamping hollow cylindrical thin-walled turned parts with a receiving body arranged on the work spindle of a lathe, in which at least two clamping elements are provided which are radially outwardly displaceable to its longitudinal axis and which, during clamping, lie against the inner surface of the workpiece shell and which in turn on the peripheral surface of a conical clamping head of an axially displaceable actuating member, characterized in that the clamping members (26) have a stop surface (28) seen in the clamping direction zugeordnet ist und der Abstand der Anschlagfläche (28) von der Längsachse des Auf- nahmekörpers (10) gleich oder geringfügig grösser als der äussere Halbmesser der aufzunehmenden Werkstücke (64) ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Spannvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagfläche (28) durch ein am Aufnahmekörper (10) angeordnetes Ringstück (20) gebildet ist. 2. is assigned and the distance of the stop surface (28) from the longitudinal axis of the receiving body (10) is equal to or slightly greater than the outer radius of the workpieces (64) to be received. SUBClaims 1. Clamping device according to claim, characterized in that the stop surface (28) is formed by an annular piece (20) arranged on the receiving body (10). 2. Spannvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekörper (10) zur radial verstellbaren Anordnung der Spannglieder (26) über eine eine koaxial zu seiner Längsachse angeordnete, vom Betä tigungsorgan (48) durchdrungene Ausnehmung (40) auf weisende Führungswand (30) verfügt, wobei diese Aus- nehmung die Spannglieder (26) mit je einem Führungs- körper (32) durchgreifen, die je mit einer seitlichen Füh rungsnut (34) auf der Führungswand (30) radialver schiebbar geführt sind. 3. Clamping device according to patent claim, characterized in that the receiving body (10) for the radially adjustable arrangement of the clamping members (26) has a guide wall (30) which is arranged coaxially to its longitudinal axis and penetrated by the actuating element (48), this recess penetrating through the tension members (26) each with a guide body (32), each of which is guided radially displaceably with a lateral guide groove (34) on the guide wall (30). 3. Spannvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass um die Führungskörper (32) sämt- licher Spannglieder (26) vor und hinter der Führungs wand (30) vorzugsweise durch Schraubenfedern gebil dete elastische Ringglieder (60, 62) herumgelegt sind, welche die Spannglieder in ihre Freigabestellung zu be wegen versuchen. 4. Clamping device according to dependent claim 2, characterized in that elastic ring members (60, 62), preferably formed by helical springs, are placed around the guide bodies (32) of all clamping members (26) in front of and behind the guide wall (30), which the clamping members in try to move their release position. 4th Spannvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Umfang der in der Führungs- wand vorgesehenen Ausnehmung (40) je Spanngliedfüh- rungskörper (32) ein sich in radialer Richtung erstrecken der Schlitz (42) vorgesehen ist, in den jeweils ein im Führungskörper (32) der Spannglieder angeordneter, deren Führungsnut (34) durchgreifender Stift (44) ein greift. 5. Clamping device according to dependent claim 2, characterized in that a slot (42) extending in the radial direction is provided on the circumference of the recess (40) provided in the guide wall for each tendon guide body (32), in each of which a slot (42) is provided in the guide body ( 32) of the tendons arranged, the guide groove (34) penetrating pin (44) engages. 5. Spannvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungswand durch eine im Aufnahmekörper (10) auswechselbar angeordnete, vor zugsweise aus zwei Teilstücken (36, 38) gebildete Ring scheibe (30) gebildet ist, die vorzugsweise mit Hilfe des Ringstückes (20) im Aufnahmekörper festklemmbar ist. Clamping device according to dependent claim 2, characterized in that the guide wall is formed by an annular disc (30) which is arranged replaceably in the receiving body (10) and is preferably formed from two parts (36, 38), which is preferably inserted with the aid of the annular piece (20) Receiving body can be clamped.
CH915067A 1966-08-04 1967-06-28 Chuck for clamping hollow cylindrical, thin-walled turned parts CH460484A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0031472 1966-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH460484A true CH460484A (en) 1968-07-31

Family

ID=7204189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH915067A CH460484A (en) 1966-08-04 1967-06-28 Chuck for clamping hollow cylindrical, thin-walled turned parts

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH460484A (en)
GB (1) GB1171517A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795011A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-22 Thierry Lahay System for tightening and positioning piece of wood before machining has upper platform inserted in lower platform, and plate mounted on bearing with ball bearing for allowing rotation of wooden part
CN114789322A (en) * 2022-05-16 2022-07-26 安吉科宇科技有限公司 Control system and clamping jaw applying same

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112247607B (en) * 2020-10-14 2022-05-17 常州工程职业技术学院 Thin-wall part turning clamp
CN117961106A (en) * 2024-04-02 2024-05-03 洛阳福东机械有限公司 Stabilizing device for turning large-diameter thin-wall part and fixing method thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2795011A1 (en) * 1999-06-17 2000-12-22 Thierry Lahay System for tightening and positioning piece of wood before machining has upper platform inserted in lower platform, and plate mounted on bearing with ball bearing for allowing rotation of wooden part
CN114789322A (en) * 2022-05-16 2022-07-26 安吉科宇科技有限公司 Control system and clamping jaw applying same
CN114789322B (en) * 2022-05-16 2024-02-02 安吉科宇科技有限公司 Control system and claw applying same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1171517A (en) 1969-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004819C1 (en)
DE2633432B2 (en) Device for the central clamping of ring-shaped workpieces for internal machining
DE3617695C2 (en)
DE2434859C3 (en) Clamping device for clamping a workpiece
DE1299489B (en) Collet chuck for clamping the shaft of a pinion
DE2821861A1 (en) CHUCK
CH460484A (en) Chuck for clamping hollow cylindrical, thin-walled turned parts
EP0182833A1 (en) Feed and guide device for a material bar in a lathe.
DE2651889C3 (en) Pulling tool
DE826532C (en) Device for clamping the slotted collets of machine tools
DE3223748C2 (en)
DE2344230C2 (en) Device for clamping winding tubes
CH657550A5 (en) Device for lathes for guiding or clamping bar stock
DE3639871C2 (en)
DE8421945U1 (en) DIVISIBLE TOOL FOR CUTTING MACHINING
DE695728C (en) Expandable mandrel with spring-loaded clamping sleeve
DE1603947C3 (en) Clamping device for pipes
DE4113449C1 (en) Chuck mandrel for work with prismatic aperture - has balls, allocated to expanding face(s), independently movable in peripheral direction
CH649939A5 (en) Tool for honing bores
DE2646490C3 (en) Device for machining the outer circumference of a thin-walled pipe
DE958894C (en) Clamping device, consisting of U-shaped, radially outwardly open clamping rings
DE1120841B (en) Device for centering rotating bodies on mandrels
DE2006441A1 (en) Device for clamping and centering a workpiece, for example in a machine tool
DE1228495B (en) Expanding mandrel for centering workpieces of different diameters
DE733415C (en) Thread rolling stock for especially thin-walled pipes with guide device