CH458427A - Lane changing device for rail vehicles - Google Patents

Lane changing device for rail vehicles

Info

Publication number
CH458427A
CH458427A CH1744367A CH1744367A CH458427A CH 458427 A CH458427 A CH 458427A CH 1744367 A CH1744367 A CH 1744367A CH 1744367 A CH1744367 A CH 1744367A CH 458427 A CH458427 A CH 458427A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
axle
changing device
lane changing
rails
locking bolt
Prior art date
Application number
CH1744367A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Hermann Dipl Ing Pribnow
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT1144066A external-priority patent/AT274890B/en
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Publication of CH458427A publication Critical patent/CH458427A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H9/00Brakes characterised by or modified for their application to special railway systems or purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F7/00Rail vehicles equipped for use on tracks of different width

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  

  Spurwechseleinrichtung für Schienenfahrzeuge    Die     vorliegende    Erfindung bezieht sich auf eine  bekannte Spurwechseleinrichtung für Schienenfahrzeuge,  bei welcher auf einer in Achsbüchsen drehbar angeord  neten Achse beiderends je ein Rad achsial verschiebbar  und mit der Achse mitdrehend gelagert ist. Bei Spur  wechsel werden diese Räder mittels in der Achsbüchse  gelagerten     Hilfsrollen,    die auf     Hilfsschienen    auflaufen,  entlastet. Der Umspurvorgang wird dabei auf einer  besonderen Umspurstrecke durchgeführt, auf welcher die  Räder entlastet und die Verriegelung derselben gelöst  wird.  



  Es sind bereits solche Konstruktionen bekannt, wel  che jedoch freiliegende Führungen und Verriegelungsein  richtungen aufweisen, die somit starkem Verschleiss  ausgesetzt sind. Ferner weisen die bekannten Verriege  lungseinrichtungen u. a. den Nachteil auf, dass die Ver  riegelung durch das Wagengewicht gesichert wird und  somit von der Wagenbelastung abhängig ist. Wird die  Verriegelung auf die maximal     mögliche    oder mittlere  Wagenbelastung dimensioniert so kann dieselbe bei lee  rem Wagen nicht zuverlässig wirken. Ist dagegen die  Verriegelung auf das Leergewicht des Wagens abgestellt,  so wird sie bei vollbelastetem Wagen überbeansprucht  und ev. zerstört.  



  Zweck der Erfindung ist, eine Spurwechseleinrich  tung für Schienenfahrzeuge vorzuschlagen, welche eine  absolut zuverlässige Verriegelung besitzt, wobei die     Ste-          lung    der Verriegelung von aussen her gut sichtbar sein  muss.  



  Bei der erfindungsgemässen Spurwechseleinrichtung  für Schienenfahrzeuge ist auf einer in Achsbüchsen  drehbar angeordneten Achse beiderends je ein Rad  achsial verschiebbar und mit der Achse mitdrehend  gelagert und zum Spurwechsel werden die Räder mittels  in der Achsbüchse     gelagerter        Hilfsrollen    entlastet, die auf       Hilfsschienen        auflaufen.     



  Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwi-    schen jeder Achsbüchse und der zugehörigen Radnabe  eine undrehbare, aber mit der Radnabe achsial bewegli  che Schiebehülse angeordnet ist, welche mittels minde  stens eines     Riegelbolzens    wahlweise in einer von minde  stens zwei vorbestimmten Achsialstellungen der Radna  be, mit der Achsbüchse unverschiebbar verbunden ist,  wobei zur Betätigung des unter Federdruck in der  Verriegelungsstellung gehaltenen Riegelbolzens eine  durch eine Auflaufrolle auslösbare Schaltvorrichtung  dient, welche Auflaufrolle mittels einer Schaltschiene  betätigbar ist.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar  zeigen:  Fig. 1 eine Ansicht der auf der Achse befindlichen  Teile einer Spurwechseleinrichtung,  Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie A -A in der  Fig. 1, bzw. eine Ansicht in der Richtung X  Fiv. 3 einen Schnitt gemäss der Linie B-B bzw. eine  Ansicht in der Richtung Y, die  Fig. 4 und 5 die Schienenanordnung in Seitenansicht  und in Draufsicht und  Fig. 6 einen Schnitt gemäss der Linie C-C in der  Fig. 5.  



  Die Spurwechseleinrichtung für Schienenfahrzeuge  weist eine Achse 1 auf, welche zwei darauf verschiebbar  angeordnete Räder 2 rätgt, wobei in den Fig. 1 und 2 nur  die rechte Achshälfte mit den entsprechenden Rad 2  ersichtlich ist. Die nicht dargestellte linke     Achshälfte    ist  gleich ausgebildet. Die genannte rechte Achshälfte trägt  eine zweiteilige Gleitbüchse 6, auf welcher mittels Büch  sen 8 das Rad 2 verschiebbar gelagert ist. Ferner trägt die  Achse 1 eine Mitnehmerscheibe 5, welche auf die Achse  1 aufgeschrumpft ist und am Umfang verteilt angeordne  te Öffnungen aufweist, in welchen das Ende je eines       Mitnehmerbolzens    9 gleitend     geführt    ist.

   Die     Mitnehmer-          bolzen    sind am     Umfang    des Radkranzes 2     verteilt    in      entsprechenden Bohrungen fest verankert, so dass. sie     in     die Öffnungen der Mitnehmerscheibe 5 ragen und somit  zwischen der Achse 1 und dem achsial verschiebbaren  Rad 2 eine drehfeste     Verbindung    bilden. Die Achse 1 ist  in üblicher Weise mittels     Walzlager    7 in einer Achsbüch  se 4     gelagert,    wobei das freie Achsende zum Anbau von  Generatorantrieb, Tachometerantrieb etc. verwendet  werden kann.

   Am Radkörper ist ferner eine Schutzhülse  10 mit Dichtung 11 befestigt, welche Hülse die Mitneh  merscheibe 5 samt Mitnehmerbolzen 9 umgibt. Die Aus  senseite der Achsbüchse 4 ist     mit    einem Lager 19' zur  Aufnahme einer Hilfsrolle 19 versehen.  



  Mit 3 ist eine Schiebehülse bezeichnet, welche die  Verlängerungshülse 2" des Radkranzes umgibt und längs  verschiebbar in der Achsbüchse 4 gelagert ist. Mittels  Achsialkugellager 12 ist eine Umfangsrippe 12' der  Schiebehülse 12 mit der Verlängerungshülse 2" so ver  bunden, dass die im Betrieb auftretenden Winkeländerun  gen zwischen Verlängerungshülse und Schiebehülse aufge  nommen werden. Die Schiebehülse 3 ist durch eine.  Gleitfeder 13 gegen Verdrehen in der Achsbüchse gesi  chert und auf der dem Rad 2 zugewandten Seite mit  einem Balg 14 gegen die Achsbüchse 4 abgedichtet. Auf  der Schiebehülse 3 ist ferner ein Mitnehmer 15 zur  Verstellung von Bremsklotzen befestigt.  



  Jedes Rad wird in zwei verschiedenen Stellungen  verriegelt,- in dem die Achsbüchse 4 mit der     Schiebehülse     3 verbunden wird. Zur     Verriegelung    dienen zwei diame  tral entgegengesetzt angeordnete     Riegelbolzen    16, welche       seitlich    in je einem Gehäuse 16' in radialer Richtung  verschiebbar gelagert sind. Jedes Gehäuse 16' weist eine  zylindrische Führung 16" auf, in welcher das eine Ende  des     Riegelbolzens    16 geführt ist.

   Er steht unter der  Wirkung einer Druckfeder 17, welche den     Riegelbolzen     durch eine Bohrung der Achsbüchse 4 in eine Bohrung K  der Schiebehülse 3     drückt.    Das Ende des     Riegelbolzens     16 ist konisch ausgebildet, wobei die Neigung des  konischen Bolzenteils so bemessen ist, dass unter norma  len     Bedingungen    Selbsthemmung herrscht, d. h. der Rie  gelbolzen durch in Achsrichtung wirkende Kräfte infolge  Reibung nicht aus der Bohrung der Schiebehülse ge  drückt werden kann. Die erwähnte Druckfeder 17 dient  als zusätzliche Sicherung. Ferner ist als achsiale Begren  zung der Bewegung des Riegelbolzens     eine    als einstellba  rer Anschlag dienende Stellschraube 18 vorgesehen.

    Diese kann auch     zum    Blockieren des Riegelbolzens 16 in  der     Riegelstellung    gebraucht werden, so dass auch bei  gestörter Funktion der Verriegelungsvorrichtung das Rad  in der     verriegelten    Stellung laufen kann. Der Riegelbol  zen 16 ist mit einer Querbohrung versehen,     in    welche das  freie Ende eines     Schaltarmes    21 greift. Dieser erstreckt  sich quer zum Riegelbolzen und ist andernends auf einer  Schaltwelle 20 drehsteif befestigt, so dass durch die  Drehung der Schaltwelle 20 der Schaltarm hin und her  geschwenkt wird. In dieser Weise wird der     Riegelbolzen     betätigt.

   Eine Drehung der Schaltwelle 20 im Uhrzeiger  sinne (Fig. 3) bewirkt eine Verschiebung des Riegelbol  zens 16 nach     links    entgegen der Wirkung der Feder 17  aus der Verriegelungsstellung in die     Entriegelungsstel-          lung,    in welcher die drehfeste Verbindung zwischen der  Schiebehülse 3 und der Achsbüchse 4 aufgehoben wird.  Auf der Schaltwelle 20 ist andernends ein Hebel 22  angeordnet, der unter Wirkung einer Druckstange 23  steht. Diese ist mit einer Anhebetraverse 24 verbunden,  welche andernends eine Anlaufrolle 25 trägt. Die Achse  26 der Anlaufrolle 25 ist beiderends verlängert und in  Längsschlitzen 26' geführt, die in die     verlängerte    Achs-    büchse 4 eingearbeitet sind.

   Hinter dem Hebel 22 sitzt auf  der Schaltwelle 20 ein weiterer Arm 27, der mit dem  gegenüberliegenden Arm mittels einer Zugfeder 28 ver  bunden ist. Diese bewirkt über das beschriebene Gestänge  zusätzlich Druck auf die     Riegelbolzen.     



  Durch die beschriebene Anordnung wird erreicht,  dass der Arm 27 durch seine Stellung die Lage der  Riegelbolzen unter allen Umständen anzeigt, auch dann  wenn die Zugfeder 28 defekt ist und die Riegelbolzen  oder eine der Riegelbolzen durch die zugehörige Zusatz  feder 17 oder durch die zugehörige Stellschraube 18  gehalten wird. Diese Zugfeder 28 hält zusammen mit dem  Eigengewicht der Anhebetraverse 24 sämtliche Lager und  Gelenke im Gestänge ständig unter Belastung, so dass  diese nicht     klappern    und ausschlagen können. Eine  optische Kontrolle von Feder und Gestänge ist ohne  Demontage irgend eines Teiles möglich. Die Auswechs  lung der Zugfeder ist mit wenigen einfachen Handgriffen  durchführbar.  



  Die Anordnung von Klotzbremsen muss so gewählt  sein, dass die Bremsklötze der Verschiebung der Räder  folgen. Die     übliche    Bremstraverse 29 trägt einen Zapfen  30, auf welchem der Bremsschuh 31 mittels einer     Gleit-          hülse    32 gelagert ist. Die Gleithülse ist über den Mitneh  mer 15 mit der Schiebehülse 3 verbunden, so dass der  Bremsschuh 31 der Bewegung des Rades 2 auf der Achse  1 folgt. Eine besondere Verriegelung des Bremsschuhs ist  nicht notwendig. Die Enden des Mitnehmers sind so  ausgebildet, dass diese die Bewegung der Bremsschuhe  beim Bremsvorgang sowie die Nachstellung bei Abnüt  zung nicht     behindern.     



  Zur Vornahme des Spurwechsels ist eine Übergangs  geleisanordnung vorgesehen, welche aus den Fig. 4, 6  ersichtlich ist. Diese weist die eigentlichen Schienen 33  auf, welche     allmählich    von normaler Spur in die breite  Spur übergehen. Parallel zu den Schienen 33 verlaufen  die     Führungsschienen    34, welche die Schienen 33 auf der       Innen-    und auf der Aussenseite umgeben. Ferner sind  noch auf der Aussenseite     Hilfsschienen    35 und Schalt  schienen 36 vorgesehen. Die Führungsschienen 34 dienen  zur Bewegung der Räder beim Umspuren und sind an  den Einläufen mit Rüttlern 37 ausgerüstet.

   Diese sind als  horizontal federnde Zwischenstücke ausgebildet, die die  Räder des     Spurwechselradsatzes    auf der Achse hin und  her schieben. Die     Hilfsschienen    35 sind höher als die  Schienen 33 und sind     im    Bereiche der Hilfsrollen 19       angeordnet,    so dass letztere auf die     Hilfschienen    35  auflaufen und belastet werden, wodurch eine Entlastung  des Radsatzes erfolgt. Während des     Umspurvorganges     ruht das     ganze    Gewicht des Eisenbahnwagens mittels der  Hilfsrollen 19 auf den     Hilfsschienen    35, welche auch die       seitliche    Führung übernehmen.

   Die Schaltschienen 36  sind noch höher als die     Hilfsschienen    35     und    dienen zur       Entriegelung    der Räder. Auf die Schaltschienen laufen  die Rollen 25 auf, welche in ihren vertikalen Führungen  26' verschoben werden und durch das Schaltgestänge die  Auslösung der Verriegelung bewirken. Die Enden der  Schaltschienen 36 sind bei 38 in vertikaler Richtung  federnd gelagert, so dass beim Blockieren der Verriege  lung die Schienen 36 vertikal nachgeben und das Schalt  gestänge nicht beschädigt werden kann.

   Die federnde  Lagerung 38 ist ferner mit Schaltorganen     ausgerüstet,     welche bei der Betätigung der Federung optische oder  akustische Signale auslösen und auch eine Zwangsbrem  sung des das     Übergangsgeleis    passierenden     Fahrzeuges     bewirken können.  



  Im Betrieb     gelangen    die Räder des in das Übergangs-      gleis einlaufenden Radsatzes zwischen die Führungs  schienen 34, worauf die Hilfsrollen 19 auf die Hilfsschie  nen 35     auflaufen    und den Radsatz von den Schienen 33  abheben. Der Radsatz durchläuft die Rüttler 37 und die  Räder werden so hin und her gedrückt dass eventuell  verklemmte     Riegelbolzen    16 gelöst werden. Dann laufen  die Auflaufrollen 25 auf die Schaltschienen 36 auf,  werden in den Längsschlitzen 26' nach oben gedrückt und  betätigen dabei die Verriegelung, indem die     Riegelbolzen     16 herausgezogen werden. Sind die Riegelbolzen 16  verklemmt, so werden die federnden Teile der Schalt  schienen nach unten gedrückt und Warnsignale ausgelöst.

    Anschliessend werden die entriegelten Räder durch die  Führungsschienen auf der Achse verschoben und in die  neue Spurstellung gebracht. Ist der Umspurvorgang been  det, so läuft zuerst die Rolle 25 von der Schaltschiene 36  ab und die Zugfeder 28 drückt über das Schaltgestänge  die Riegelbolzen 16 in die Bohrungen der Schiebehülse 3.  Der Radsatz durchläuft     wiederum    einen Rüttler 37, wobei  die Schiebehülsen so bewegt werden, dass es in jedem  Fall zum sicheren Eingriff der     Riegelbolzen    kommt. Mit  dem nachfolgenden Ablauf der     Hilfsrolle    19 von der  Hilfsschiene 35 übernimmt der umgespurte Radsatz Last  und Führung und der Umspurvorgang ist beendet.  



  Die vorgeschlagene Spurwechseleinrichtung für Schie  nenfahrzeuge wurde im Ausführungsbeispiel für Wechsel  für zwei Spurweiten beschrieben. In der gleichen Weise  kann die Einrichtung auch für mehr als zwei Spurweiten  ausgebildet sein. Ebensogut kann auch eine zusätzliche  Handentriegelung vorgesehen sein. Ferner sei noch als  Ausführungsvariante die Verwendung einer Hülse er  wähnt, welche die Mitnehmerscheiben 5 verbindet und die  Achse von Torsionsbeanspruchungen entlastet.  



  "Ein besonderer Vorteil der Spurwechseleinrichtung  liegt in der Verwendung von zwei in der gleichen Achse  liegenden einschnittigen Bolzenverbindungen zur Verrie  gelung, die im gleichen Arbeitsgang hergestellt werden  können und somit nicht der Gefahr von Verklemmungen  ausgesetzt sind. Da alle der Verriegelung dienenden Teile  abgedichtet sind, können diese reichlich geschmiert wer  den, so dass kein grosser Verschleiss auftritt.  



  Weitere Vorteile der Erfindung bestehen darin, dass  die Lage der     Riegelbolzen    durch aussen liegende Hebel  eindeutig und zwangsläufig     angezeigt    wird und dass die  Lager und Gelenke dauernd unter Belastung stehen und  nicht ausschlagen können. Die Verriegelung ist selbst  hemmend ausgebildet, so dass die     Riegelbolzen    und auch  bei Wegfall der Andrückkraft durch axiale Kräfte nicht  gelöst werden können. Als Notfallsicherung für die       Riegelbolzen    dienen die Stellschrauben 18.



  Lane changing device for rail vehicles The present invention relates to a known lane changing device for rail vehicles, in which a wheel is axially displaceable at both ends and rotatably mounted with the axle on an axle rotatably arranged in axle bushes. When changing lanes, these wheels are relieved of load by means of auxiliary rollers which are mounted in the axle bushing and run on auxiliary rails. The re-gauging process is carried out on a special re-gauging route, on which the wheels are relieved and the locking of the same is released.



  There are already known such constructions, wel che, however, have exposed guides and locking devices that are thus exposed to heavy wear. Furthermore, the known Verriege treatment devices u. a. the disadvantage that the locking is secured by the weight of the car and is therefore dependent on the load on the car. If the lock is dimensioned for the maximum possible or average car load, it cannot work reliably with empty cars. If, on the other hand, the lock is set to the empty weight of the wagon, it will be overstrained and possibly destroyed when the wagon is fully loaded.



  The purpose of the invention is to propose a lane change device for rail vehicles which has an absolutely reliable lock, the position of the lock must be clearly visible from the outside.



  In the lane changing device for rail vehicles according to the invention, one wheel is axially displaceable at both ends on an axle rotatably arranged in axle bushes and is mounted to rotate with the axle and for lane change the wheels are relieved by means of auxiliary rollers mounted in the axle bushing that run onto auxiliary rails.



  The invention is characterized in that between each axle bushing and the associated wheel hub there is a non-rotatable, but axially movable sliding sleeve with the wheel hub, which by means of at least one locking bolt optionally in one of at least two predetermined axial positions of the wheel hub the axle bushing is immovably connected, with a switching device which can be triggered by a roller, which is actuated by means of a switching rail, is used to actuate the locking bolt held in the locking position under spring pressure.



  The accompanying drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely: FIG. 1 shows a view of the parts of a lane changing device located on the axis, FIG. 2 shows a section along the line A-A in FIG. 1, or a view in the direction of X Fiv. 3 shows a section according to line B-B or a view in direction Y, FIGS. 4 and 5 show the rail arrangement in side view and in plan view, and FIG. 6 shows a section according to line C-C in FIG.



  The lane changing device for rail vehicles has an axle 1 which advises two wheels 2 arranged to be displaceable thereon, only the right half of the axle with the corresponding wheel 2 being visible in FIGS. 1 and 2. The left half of the axle, not shown, has the same design. Said right half of the axle carries a two-part sliding bush 6 on which the wheel 2 is slidably mounted by means of Büch sen 8. Furthermore, the axis 1 carries a drive plate 5, which is shrunk onto the axis 1 and distributed on the circumference has angeordne te openings, in which the end of each drive pin 9 is slidably guided.

   The driving pins are firmly anchored on the circumference of the wheel rim 2 in corresponding bores so that they protrude into the openings of the driving plate 5 and thus form a non-rotatable connection between the axle 1 and the axially displaceable wheel 2. The axis 1 is mounted in the usual way by means of roller bearings 7 in an Achsbüch se 4, wherein the free end of the axis can be used to attach a generator drive, speedometer drive, etc.

   A protective sleeve 10 with a seal 11 is also attached to the wheel body, which sleeve surrounds the driver disk 5 together with the driver pin 9. From the senseite of the axle sleeve 4 is provided with a bearing 19 'for receiving an auxiliary roller 19.



  3 designates a sliding sleeve which surrounds the extension sleeve 2 ″ of the wheel rim and is mounted so that it can be moved longitudinally in the axle bushing 4. A circumferential rib 12 ′ of the sliding sleeve 12 is connected to the extension sleeve 2 ″ by means of axial ball bearings 12 so that the Angular changes between the extension sleeve and sliding sleeve are recorded. The sliding sleeve 3 is through a. Sliding spring 13 secured against rotation in the axle bushing and sealed against the axle bushing 4 with a bellows 14 on the side facing the wheel 2. A driver 15 for adjusting brake pads is also attached to the sliding sleeve 3.



  Each wheel is locked in two different positions - by connecting the axle bushing 4 to the sliding sleeve 3. Two locking bolts 16 which are arranged diametrically opposite and which are mounted laterally in a housing 16 'so as to be displaceable in the radial direction are used for locking. Each housing 16 ′ has a cylindrical guide 16 ″ in which one end of the locking bolt 16 is guided.

   It is under the action of a compression spring 17 which presses the locking bolt through a bore in the axle sleeve 4 into a bore K in the sliding sleeve 3. The end of the locking bolt 16 is conical, the inclination of the conical bolt part being dimensioned such that self-locking prevails under normal conditions; H. the Rie yellow bolt cannot be pushed out of the bore of the sliding sleeve by forces acting in the axial direction due to friction. The aforementioned compression spring 17 serves as an additional backup. Furthermore, an adjusting screw 18 serving as an adjustable stop is provided as an axial limitation of the movement of the locking bolt.

    This can also be used to block the locking bolt 16 in the locking position, so that the wheel can run in the locked position even if the locking device is not functioning properly. The Riegelbol zen 16 is provided with a transverse bore into which the free end of a switching arm 21 engages. This extends transversely to the locking bolt and is attached to the other end on a switching shaft 20 in a torsionally rigid manner, so that the switching arm is pivoted back and forth by the rotation of the switching shaft 20. The locking bolt is activated in this way.

   A clockwise rotation of the switching shaft 20 (FIG. 3) causes the locking bolt 16 to be shifted to the left against the action of the spring 17 from the locking position into the unlocking position, in which the non-rotatable connection between the sliding sleeve 3 and the axle sleeve 4 will be annulled. On the other end of the switching shaft 20, a lever 22 is arranged, which is under the action of a push rod 23. This is connected to a lifting traverse 24, which at the other end carries a run-up roller 25. The axis 26 of the run-up roller 25 is elongated at both ends and guided in longitudinal slots 26 ′ which are incorporated into the elongated axis bushing 4.

   Behind the lever 22 sits on the shift shaft 20, another arm 27, which is ver with the opposite arm by means of a tension spring 28 connected. This causes additional pressure on the locking bolts via the rods described.



  The arrangement described ensures that the position of the arm 27 indicates the position of the locking bolts under all circumstances, even if the tension spring 28 is defective and the locking bolt or one of the locking bolts is replaced by the associated additional spring 17 or the associated adjusting screw 18 is held. This tension spring 28, together with the dead weight of the lifting traverse 24, keeps all bearings and joints in the linkage under constant load so that they cannot rattle and knock out. A visual inspection of the spring and linkage is possible without dismantling any part. The exchange of the tension spring can be carried out in a few simple steps.



  The arrangement of the block brakes must be chosen so that the brake blocks follow the movement of the wheels. The usual brake cross member 29 carries a pin 30 on which the brake shoe 31 is mounted by means of a sliding sleeve 32. The sliding sleeve is connected to the sliding sleeve 3 via the driver 15, so that the brake shoe 31 follows the movement of the wheel 2 on the axle 1. A special locking of the brake shoe is not necessary. The ends of the driver are designed in such a way that they do not hinder the movement of the brake shoes during braking and the adjustment when worn.



  To make the lane change, a transition track arrangement is provided, which can be seen from FIGS. This has the actual rails 33, which gradually merge from the normal track into the wide track. The guide rails 34, which surround the rails 33 on the inside and on the outside, run parallel to the rails 33. Furthermore, auxiliary rails 35 and switching rails 36 are also provided on the outside. The guide rails 34 serve to move the wheels during re-gauging and are equipped with vibrators 37 at the inlets.

   These are designed as horizontally resilient intermediate pieces that push the wheels of the gauge change wheel set back and forth on the axle. The auxiliary rails 35 are higher than the rails 33 and are arranged in the region of the auxiliary rollers 19, so that the latter run onto the auxiliary rails 35 and are loaded, thereby relieving the wheel set. During the gauging process, the entire weight of the railroad car rests by means of the auxiliary rollers 19 on the auxiliary rails 35, which also take over the lateral guidance.

   The shift rails 36 are even higher than the auxiliary rails 35 and are used to unlock the wheels. The rollers 25 run onto the shift rails, which are shifted in their vertical guides 26 'and cause the locking mechanism to be triggered by the shift linkage. The ends of the shift rails 36 are resiliently mounted at 38 in the vertical direction, so that when the locking mechanism is blocked, the rails 36 give way vertically and the shift linkage cannot be damaged.

   The resilient mounting 38 is also equipped with switching elements which trigger optical or acoustic signals when the suspension is actuated and can also cause the vehicle passing the transition track to brake.



  In operation, the wheels of the wheelset entering the transition track pass between the guide rails 34, whereupon the auxiliary rollers 19 run onto the auxiliary rails 35 and lift the wheelset off the rails 33. The wheel set passes through the vibrators 37 and the wheels are pushed back and forth in such a way that any jammed locking bolts 16 are released. Then the run-up rollers 25 run onto the switch rails 36, are pressed upwards in the longitudinal slots 26 'and in the process actuate the lock by pulling out the locking bolts 16. If the locking bolts 16 are jammed, the resilient parts of the switching rails are pushed down and warning signals are triggered.

    The unlocked wheels are then moved on the axle by the guide rails and brought into the new track position. When the re-gauging process has ended, the roller 25 first runs off the shift rail 36 and the tension spring 28 presses the locking bolts 16 into the bores of the sliding sleeve 3 via the switching linkage. The wheel set again runs through a vibrator 37, whereby the sliding sleeves are moved so that that there is always a safe engagement of the locking bolts. With the subsequent run of the auxiliary roller 19 from the auxiliary rail 35, the re-tracked wheel set takes over the load and guidance and the re-gauging process is ended.



  The proposed lane changing device for rail vehicles was described in the exemplary embodiment for changing for two gauges. In the same way, the device can also be designed for more than two track widths. An additional manual release can also be provided. Furthermore, the use of a sleeve should be mentioned as a variant, which connects the drive plates 5 and relieves the axis of torsional stresses.



  "A particular advantage of the lane changing device lies in the use of two single-shear bolt connections lying in the same axis for locking, which can be produced in the same operation and are therefore not exposed to the risk of jamming. Since all parts used for locking are sealed, can these are well lubricated so that there is no great wear and tear.



  Further advantages of the invention are that the position of the locking bolts is clearly and inevitably indicated by external levers and that the bearings and joints are constantly under load and cannot deflect. The locking is designed to be self-locking, so that the locking bolts cannot be released by axial forces even if the pressing force is no longer applicable. The adjusting screws 18 serve as emergency protection for the locking bolts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Spurwechseleinrichtung für Schienenfahrzeuge, bei welcher auf einer in festen Achsbüchsen drehbar ange ordneten Achse beiderends je ein Rad achsial verschieb bar und mit der Achse mitdrehend gelagert ist, wobei zum Spurwechsel die Räder mittels in der Achsbüchse gelagerter Hilfsrollen, die auf Hilfsschienen einer Über- gangsgeleisanordnung auflaufen, entlastet werden, da durch gekennzeichnet, dass zwischen jeder Achsbüchse (4) und der zugehörigen Radnabe (2") eine undrehbare, aber mit der Radnabe achsial bewegliche Schiebehülse (3) angeordnet ist, welche mittels mindestens eines Riegel bolzens (16) wahlweise in einer von mindestens zwei vorbestimmten Achsialstellungen der Radnabe mit der Achsbüchse unverschiebbar verbindbar ist, PATENT CLAIM Lane changing device for rail vehicles, in which a wheel is axially displaceable and rotating with the axis on both ends of an axle rotatably arranged in fixed axle sleeves, whereby for lane change the wheels are mounted by means of auxiliary rollers mounted in the axle bushing, which are mounted on auxiliary rails of a transition track arrangement run up, are relieved, characterized in that between each axle bushing (4) and the associated wheel hub (2 ") a non-rotatable, but axially movable sliding sleeve (3) is arranged with the wheel hub, which by means of at least one locking bolt (16) optionally is non-displaceably connectable to the axle sleeve in one of at least two predetermined axial positions of the wheel hub, wobei zur Betätigung des unter Federdruck (17, 28) in der Verriege lungsstellung gehaltenen Riegelbolzens (16) eine durch eine Auflaufrolle (25) auslösbare Schaltvorrichtung (20, 21, 22) dient, welche Auflaufrolle mittels Schaltschienen (36) betätigbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Spurwechseleinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schiebehülse (3) mit der Radnabe (2") unverschiebbar und gegenüber dem Achs lagergehäuse undrehbar verbunden ist, wobei zur Aufnah me des Riegelbolzens (16) die Achsbüchse (4) und die Schiebehülse durchdringende radiale Bohrungen (K) vor handen sind, welche in den den verschiedenen Spurweiten entsprechenden Stellungen der Schiebehülse bezüglich Achsbüchse übereinstimmen. 2. whereby a switching device (20, 21, 22) which can be triggered by a roller (25) and which can be actuated by means of switching rails (36) is used to actuate the locking bolt (16) held in the locking position under spring pressure (17, 28). SUBClaims 1. Lane changing device according to claim, characterized in that the sliding sleeve (3) with the wheel hub (2 ") is immovable and non-rotatably connected with respect to the axle bearing housing, the axle bushing (4) and the axles to accommodate the locking bolt (16) Radial bores (K) penetrating the sliding sleeve are present, which correspond in the positions of the sliding sleeve with respect to the axle sleeve corresponding to the various track widths. Spurwechseleinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betä tigung des radial verschiebbar gelagerten Riegelbolzens (16) ein einerends auf einer Schaltwelle (20) befestigter Schaltarm (21) vorhanden ist, welcher sich anderends in eine Querbohrung des Riegelbolzens (16) erstreckt, wobei die Schaltwelle (22) anderends einen doppelarmigen Hebel (22, 27) trägt, dessen einer Arm (22) mit der Auflaufrolle (25) in Wirkungsverbindung steht. 3. Lane changing device according to claim and dependent claim 1, characterized in that for actuation of the radially displaceably mounted locking bolt (16) there is a switching arm (21) which is attached to a switching shaft (20) at one end and which extends into a transverse bore of the locking bolt (16) at the other end , the switching shaft (22) at the other end carrying a double-armed lever (22, 27), one arm (22) of which is in operative connection with the run-up roller (25). 3. Spurwechseleinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflaufrolle (25) an der Aussenseite der verlängerten Achsenbüchse parallel zur Radachse radial verschiebbar gelagert ist und mit einer sich quer dazu erstreckenden Anhebetraverse (24) in Verbindung steht, welche über eine Druckstange (23) an den einen Arm (22) des doppelarmigen Hebels angeschlossen ist. 4. Spurwechseleinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Arm (2<B>7</B>) des doppelarmigen Hebels mit einem entsprechenden Arm eines diametral entgegengesetzt an geordneten doppelarmigen Hebels mittels einer Zugfeder (28) verbunden ist. 5. Lane changing device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the run-up roller (25) is mounted on the outside of the elongated axle bushing so that it can be radially displaced parallel to the wheel axis and is connected to a lifting traverse (24) extending transversely thereto, which is connected via a push rod (23) is connected to one arm (22) of the double-armed lever. 4. lane changing device according to claim and dependent claims 1-3, characterized in that the other arm (2 <B> 7 </B>) of the double-armed lever is connected to a corresponding arm of a diametrically opposed double-armed lever by means of a tension spring (28) is. 5. Spurwechseleinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Riegelbolzen (16) in einem seitlich an der Achs büchse angebrachten Gehäuse (16') radial verschiebbar geführt ist und unter Wirkung einer Druckfeder (17) steht, wobei zur Hubbegrenzung und Arretierung des Riegelbolzens eine gleichachsig angeordnete Stellschrau be (18) vorhanden ist. 6. Lane changing device according to patent claim and dependent claims 1-4, characterized in that each locking bolt (16) is guided radially displaceably in a housing (16 ') attached to the side of the axle sleeve and is under the action of a compression spring (17), whereby for stroke limitation and locking of the locking bolt a coaxially arranged adjusting screw be (18) is available. 6th Spurwechseleinrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass in der übergangsgeleisanord- nung (33) jede Geleisschiene (33) beidseitig von Füh rungsschienen (34) umgeben ist und diese an der Aussen seite von je einer Hilfsschiene flankiert sind, wobei ausserhalb der Hilfsschienen (35) zur Betätigung der Auflaufrolle (25) Schaltschienen (36) verlaufen. 7. Spurwechseleinrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die En den der Schaltschienen (36) in vertikaler Richtung fe dernd gelagert sind. Lane changing device according to claim, characterized in that in the transition track arrangement (33) each track rail (33) is surrounded on both sides by guide rails (34) and these are each flanked on the outside by an auxiliary rail, with the auxiliary rails (35 ) to actuate the roller (25) run switch rails (36). 7. lane changing device according to claim and dependent claim 6, characterized in that the En of the shift rails (36) are mounted in the vertical direction fe reducing. B. Spurwechseleinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Federnde Lagerung mit Schaltorganen ausgerüstet ist, welche bei der Betätigung der Lagerung optische und/oder akustische Signale auslösen und gegebenenfalls eine Zwangsbremsung des Fahrzeuges bewirken. 9. Spurwechseleinrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 6-8 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschienen (34) an den Einläufen mit Rüttlern (37) ausgerüstet sind, welche horizontal federnde Zwischen- stücke aufweisen, welche die entlasteten Räder auf der Achse hin und her schieben. B. lane changing device according to claim and dependent claims 6 and 7, characterized in that the resilient storage is equipped with switching elements which trigger optical and / or acoustic signals when the storage is actuated and possibly cause an emergency braking of the vehicle. 9. Lane changing device according to claim and dependent claims 6-8, characterized in that the guide rails (34) at the inlets are equipped with vibrators (37) which have horizontally resilient intermediate pieces which push the relieved wheels back and forth on the axle.
CH1744367A 1966-12-12 1967-12-11 Lane changing device for rail vehicles CH458427A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1144066 1966-12-12
AT1144066A AT274890B (en) 1966-12-12 1966-12-12 Lane changing device for rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH458427A true CH458427A (en) 1968-06-30

Family

ID=25606340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1744367A CH458427A (en) 1966-12-12 1967-12-11 Lane changing device for rail vehicles

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH458427A (en)
NL (1) NL159622B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138569A2 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Railway Technical Research Institute Variable-wheel-gage bogie for rolling stock
EP1375290A1 (en) * 2002-06-17 2004-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Running gear for railway vehicles capable of gauge adjustment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1138569A2 (en) * 2000-03-28 2001-10-04 Railway Technical Research Institute Variable-wheel-gage bogie for rolling stock
EP1138569A3 (en) * 2000-03-28 2006-05-24 Railway Technical Research Institute Variable-wheel-gage bogie for rolling stock
EP1375290A1 (en) * 2002-06-17 2004-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Running gear for railway vehicles capable of gauge adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
NL6716611A (en) 1968-06-13
NL159622B (en) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975497B1 (en) Parking brake for motor vehicles
EP2931570B1 (en) Brake unit for a vehicle and vehicle having such a brake unit
DE4330440A1 (en) Force generating device for generating a reversible working stroke
EP0732247B1 (en) Disc brake for railway vehicles
EP0873930B1 (en) Changeable gauge wheel set for railway vehicles
EP0014417A1 (en) Automatic adjuster for brake levers in vehicle brakes, especially railway brakes
CH458427A (en) Lane changing device for rail vehicles
DE19533959C2 (en) Guide device for reusable vehicles
AT274890B (en) Lane changing device for rail vehicles
DE1605075C3 (en) Gauge changing wheel set for rail vehicles
EP0381956A2 (en) Shoe brake unit for railway vehicles
DE1455292C3 (en) Double-acting, automatic linkage adjustment device for the brake linkage of a railroad car
DE1605075A1 (en) Lane changing device for rail vehicles
EP0624506B1 (en) Lever arrangement for transversely movable brake shoe assemblies at railway vehicles
DE4040798C2 (en) Device for the automatic or manual adjustment of the brake shoe play on brakes with brake linkage, in particular for brakes of rail vehicles
EP1512558B2 (en) Trailer hitch for motor vehicles
DE231548C (en)
DE1455150A1 (en) Device for automatically changing the track width of rail vehicles
EP0972693A2 (en) Locking mechanism for a coupling device
DE388266C (en) Braking device for railway vehicles
DE102016102148B4 (en) shaft lock
DE1430992C3 (en) Drive device for vehicles, in particular for locomotives
DE3540880A1 (en) Piston-cylinder combination
DE1605001C (en) Continuous unloading device for saddle bulk goods wagons
DE102021116182A1 (en) Hitch for attachment to the rear of a vehicle