CH457716A - Device for mixing two substances - Google Patents

Device for mixing two substances

Info

Publication number
CH457716A
CH457716A CH1536966A CH1536966A CH457716A CH 457716 A CH457716 A CH 457716A CH 1536966 A CH1536966 A CH 1536966A CH 1536966 A CH1536966 A CH 1536966A CH 457716 A CH457716 A CH 457716A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hollow body
cannula
infusion
neck
container
Prior art date
Application number
CH1536966A
Other languages
German (de)
Inventor
Haedicke Herbert
Hiller Dietrich
Schneider Hans
Schroer Hans
Original Assignee
Hoechst Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst Ag filed Critical Hoechst Ag
Publication of CH457716A publication Critical patent/CH457716A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2013Piercing means having two piercing ends

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  

  
 



  Gerät zur Mischung zweier Substanzen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Mischung von in zwei getrennten Behältern vorliegenden Substanzen. Ein solches Gerät ist vorzugsweise dazu bestimmt, zwischen einen Behälter mit Infusionslösung und einen Behälter mit einem Arzneimittel geschaltet zu werden, um das Arzneimittel der Infusionslösung beizumischen.



   Aus medizinischen Gründen müssen in bestimmten Fällen Arzneimittel als Infusion verabreicht werden.



  Der einfachste Weg hierfür ist der Zusatz des Arzneimittels zu einer der üblichen Infusionslösungen, wie z. B.



  Natriumchlorid-, Ringer-, Glucose-Lösung oder einem Plasmaexpander. Das Arzneimittel kann in fester oder flüssiger Form, als reiner Wirkstoff oder als Zubereitung aus einem oder mehreren Wirkstoffen, gegebenenfalls unter Zusatz von Hilfsstoffen, vorliegen. Im allgemeinen werden Infusionslösung und Arzneimittel getrennt, beispielsweise in Glasflaschen mit durchstechbarem Stopfen oder Kunststoffbehältern, aufbewahrt und erst unmittelbar vor der Infusion vereinigt, um eine Beeinträchtigung der Wirkstoffstabilität in der   Infusion    lösung zu umgehen. So kann man z. B. mittels einer Rekordspritze ein in flüssiger Form vorliegendes Arzneimittel aufziehen und durch den Stopfen der   Infu-    sionsflasche in die Infusionslösung einspritzen.

   Es besteht auch die Möglichkeit, ein flüssiges Arzneimittel während der Infusion durch das Gummizwischenstück am Infusionsgerät zuzugeben. Diese apparativ sehr umständliche Methode ist für grössere Mengen, konzentrierte Lösungen und bei längerer Infusionsdauer ungeeignet. Auch die Gleichmässigkeit der Dosierung ist in Frage gestellt. Feste Arzneimittel müssen beispielsweise nach vorheriger Entnahme eines Teiles der Infusionslösung mittels Rekordspritze und   Ubertragen    dieser Lösung in den   Arzueimittelbehälter    erst durch Schütteln gelöst werden. Als Lösungsmittel kommt ausser der Infusionslösung z. B. auch destilliertes, pyrogenfreies Wasser aus Ampullen in Frage.

   Durch die oben beschriebenen, üblicherweise in normalen, unsterilen Räumen durchgeführten Manipulationen ist die Sterilität der Infusionslösung nicht gewährleistet, da die Stopfen mit derselben Nadel mehrfach durchstochen werden müssen und die Nadel zwischendurch mit der Raumluft in Berührung kommt. Unbedingte Sterilität der Infusionslösung und des Arzneimittels bzw. der Arzneimittellösung ist jedoch die Grundvoraussetzung für deren therapeutische Anwendung.



   Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, ein Gerät zu entwickeln, das es gestattet, auf möglichst einfachem Wege unter strenger Aufrechterhaltung der Sterilität den Arzneistoff oder die Arzneistoff-Zubereitung in die Infusionslösung einzutragen.



   Diese Aufgabe wird gelöst durch das erfindungsgemässe Gerät. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass es einen Hohlkörper mit Ansätzen aufweist, und dass je eine Kanüle direkt in die Ansätze oder in besondere, an den Ansätzen befestigte Kanülenträger eingesetzt sind.



   Der Hohlkörper kann schlauchförmig, kugelförmig, eiförmig, tetraederförmig, polyederförmig, doppelkonusförmig, schlaucholivenförmig, zylindrisch oder säulenförmig ausgebildet sein. Der Hohlkörper kann auch ganz oder teilweise in Form eines Faltenbalges ausgestaltet sein. Die angeführten Hohlkörperformen können auch in Kombination miteinander vorliegen.



   Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen durch Ausführungsbeispiele erläutert.



   Gemäss Fig. 1 und 2 ist der Hohlkörper 1 in seinem mittleren Hauptteil als zylindrisches Gefäss ausgebildet, das an seinen entgegengesetzten Enden mit je einem zylindrischen Ansatzstutzen 2 versehen ist, der zur Befestigung eines Kanülenträgers 4 dient. Dieser ist gemäss Fig. la pfropfenartig in den innen kalibrierten Ansatzstutzen 2 eingesetzt und gemäss Fig. 2a haubenartig auf den aussen kalibrierten Ansatzstutzen 2 aufgeschoben und dadurch starr, luft- und keimdicht befestigt. Gemäss Fig.   lb    und 2b ist der Kanülenträger 4 mittels eines Schlauchstückes 5 mit dem Ansatzstutzen 2 verbunden.  



  In Fig. 1 und 2 sind die Kanülen 3 in die Kanülenträger 4 eingesetzt.



   In Fig. 3 ist bei entsprechender Ausbildung des Hauptteils des Hohlkörpers 1 an dessen entgegengesetzten Enden je ein Ansatz 6 vorgesehen, in welchen eine Kanüle 3 direkt eingesetzt ist.



   Gemäss Fig. 4 ist der mittlere Hauptteil des Hohlkörpers 1 als   Faltenbaig ausgebildet,    gemäss Fig. 5 besteht dieser Hauptteil aus zwei faltenbalgförmigen Endstücken und einem glatten, zylindrischen Zwischenstück. Im übrigen entspricht die Ausbildung und Anordnung der Ansatzstutzen 2 und der übrigen Teile 3 bis 5 denen der Fig. 1 und 2.



   Nach Fig. 6 ist der linke Teil des Hohlkörpers 1 als glatter Zylinder, der rechte Teil als Faltenbalg ausgebildet. Im übrigen ist die Ausbildung des Gerätes ähnlich wie in Fig. 3 dargestellt.



   Die Befestigung der Kanüle 3 bzw. des Kanülenträgers 4 an dem Hohlkörper 1 kann je nach dem Einsatzzweck auf beiden Seiten des Gerätes auf gleiche oder unterschiedliche Art ausgeführt sein.



   Der Hohlkörper 1 gemäss den Fig. 1 bis 6 ist vorzugsweise aus einem Stück gearbeitet; er kann aber auch durch Zusammenstecken, verkleben bzw. Verschweissen aus mehreren Einzelteilen zusammengefügt sein.



  Seine Oberfläche ist im allgemeinen glatt ausgebildet.



  Man kann sie jedoch zur Verbesserung des Griffes auch rauh, geriffelt usw. ausbilden. Das Volumen des Hohlkörpers 1 ist so zu bemessen, dass es den zur Vermischung bzw. zur Lösung kommenden Substanzmengen und dem Grössenverhältnis der beiden Behälter angepasst ist. Hat der Behälter mit der Infusionslösung ein Volumen von etwa 0,5-1 Liter und der Arzneimittelbehälter ein solches von etwa 50-100 ml, so kann das   Oberleitungsgerät    ein Volumen von etwa 25-50 ml aufweisen.



   Es ist zweckmässig, den Hohlkörper 1 aus einem elastischen Werkstoff herzustellen, damit er nach Deformation seine ursprüngliche Form wieder einnehmen kann. Es können hierfür Kunststoffe, vorzugsweise transparente Kunststoffe, Kautschuk oder beliebige andere, physiologisch unbedenkliche Materialien verwendet werden. Als Kunststoffe kommen z. B. Polyäthylen, Polyester, Polyvinylchlorid und insbesondere Polyamide in Betracht. Es ist auch möglich, insbesondere für glatte Teile des Hohlkörpers, starre Werkstoffe, wie z. B. Glas, zu verwenden. So können die faltenbalgartigen, aus elastischem Material bestehenden Teile des Hohlkörpers gemäss Fig. 5 mit einem starren Zwischenstück aus Glas durch eine Steck- oder Klebeverbindung verbunden sein.

   Bei der Verwendung von Glas als Material für den Hohlkörper 1, etwa gemäss Fig. 1 und 2, ist es im allgemeinen zweckmässig, dem Gerät und den Kanülen ein etwas grösseres Volumen zu geben als bei Verwendung eines entsprechenden elastischen Gerätes, um in diesem Falle durch Schütteln die Überführung der Flüssigkeiten zu erleichtern.



   Der Kanülenträger 4 besteht vorzugsweise aus einem harten Kunststoff, wie beispielsweise Polyacetal, Polystyrol usw. Es ist jedoch auch möglich, ihn aus einem anderen starren Material, beispielsweise Glas oder Metall, herzustellen. Vorzugsweise ist der Kanülenträger 4 für den Fall, dass er gemäss Fig. la oder Fig.



  4a im Inneren des Ansatzstutzens 2 oder gemäss Fig.   lb,    2b, 4b oder 5b mittels einer Schlauchverbindung befestigt werden soll, aussen zu kalibrieren. Soll der Kanülenträger 4 durch Aufschieben gemäss Fig. 2a oder Fig. 5a auf dem Ansatzstutzen 2 befestigt werden, so ist es zweckmässig, ihn innen zu kalibrieren. An dem Kanülenträger 4 können beispielsweise noch Manschetten, Griffplatten usw. angebracht sein, die eine sichere Handhabung des Gerätes gewährleisten.



   Die Kanüle 3 selbst besteht im allgemeinen aus rostfreiem Stahl oder einem harten Kunststoff, wie beispielsweise einem Duroplasten oder Polystyrol und vorzugsweise aus Polyacetal. Der gemäss Fig.   lb,    2b, 4b und 5b zur Verbindung des Hohlkörpers mit dem Kanülenträger verwendete Schlauch 5 kann aus beliebigen Werkstoffen, beispielsweise Kautschuk, vorzugsweise jedoch aus Kunststoffen, wie Polyvinylchlorid, bestehen.



   Die Anwendung des Gerätes erfolgt in der Weise, dass z. B. mit der einen Kanüle der Stopfen eines die Infusionslösung enthaltenden Behälters, mit der anderen Kanüle der Stopfen eines einen Wirkstoff oder dessen Zubereitung enthaltenden Behälters durchstochen wird.



  Sollte der Infusionsbehälter nicht durch einen Stopfen verschlossen sein, sondern einen Auslaufstutzen besitzen, so wird zweckmässigerweise ein Gerät verwendet, dessen Kanülenträger 4 (Fig. 2b, 5b) bzw. die Kanüle aufnehmender Ansatz 6 (Fig. 3a, 6a) des   Hohlkörpwrs    1 mit einer schwachen Verjüngung in Richtung auf die Kanülenspitze versehen ist, so dass auf diese Weise eine feste Steckverbindung zwischen dem Kanülenträger und dem Auslaufstutzen des Infusionsbehälters hergestellt werden kann. Das mit den Behältern verbundene Gerät wird nun so gehalten, dass der Behälter, dem die Lösung entnommen werden soll, sich senkrecht über dem Gerät befindet.

   Durch Pumpbewegungen, d. h. mehrmaliges Zusammendrücken des elastischen Hohlkörpers 1, wird nun die Lösung in den unterhalb des   Überleitungsgerätes    befindlichen, mit diesem durch die Kanüle verbundenen Behälter überführt. Die Flexibilität des Gerätes bzw. seiner Verbindungsstücke gestattet es, in dem unteren Behälter durch Schütteln die erforderliche Mischung vorzunehmen. Anschliessend wird das Gerät gedreht, so dass der ursprünglich unten befindliche Behälter jetzt senkrecht über das Gerät zu liegen kommt. Durch entsprechende Pumpbewegungen kann nun die beispielsweise das gelöste Arzneimittel enthaltende Lösung in die jetzt unterhalb des Gerätes befindliche Mischung oder Lösung, beispielsweise eine Infusionslösung, übergeleitet werden. Bei Bedarf kann dieser Vorgang wiederholt und so der jetzt leere Behälter nochmals ausgespült werden.

   Besteht der Hohlkörper 1 aus Glas, so muss anstelle des Pumpens geschüttelt werden. Nach Herausziehen der Kanüle des Gerätes aus dem Stopfen des Infusionsbehälters bzw. nach Lösen der Steckverbindung ist die in dem unteren Behälter befindliche Lösung einsatzbereit.



   Als bevorzugtes Anwendungsgebiet für das erfindungsgemässe   Oberleitungsgerät    kommt die Herstellung von Arzneimittel-Infusionslösungen in Betracht. Das erfindungsgemässe Gerät kann jedoch auch für beliebige andere Zwecke, beispielsweise die Überführung eines giftigen oder staubenden Festkörpers, wie beispielsweise eines Pflanzenschutzmittels, eines Farbstoffes usw., in eine Lösung verwendet werden.



   Das beschriebene Gerät kann für mehrmaligen oder einmaligen Gebrauch bestimmt sein. Der einmalige Gebrauch ist insbesondere dann angezeigt, wenn die Ein  haltung der Sterilität das entscheidende Kriterium ist.



  Für Geräte, die von vornherein zum einmaligen Gebrauch bestimmt sind, ist es zweckmässig, die Verbindungen zwischen dem Ansatzstutzen und dem Kanülenträger beispielsweise durch Verschweissen oder Verkleben unlösbar auszuführen.



   Das beschriebene Gerät gestattet es somit, die für die Herstellung von Arzneimittel-Infusionslösungen erfor  derlichen    Manipulationen einfach und schnell auszuführen, die Lösung eines festen Arzneimittels ohne zusätzliche Lösungsmittel herzustellen und insbesondere die Mischung bzw. Lösung der zu vereinigenden Substanzen unter absolut sterilen Bedingungen vorzunehmen. An den zum Einsatz kommenden Behältern, die Infusionslösung bzw. Arzneimittel enthalten, brauchen keine Anderungen an der Konstruktion des Verschlusses vorgenommen zu werden, da das erfindungsgemässe Gerät den handelsüblichen Verschlüssen angepasst ist.



  Sollten beispielsweise giftige oder staubende Substanzen gemischt bzw. gelöst werden, so können gesundheitliche Schäden bei Verwendung des Gerätes mit Sicherheit ausgeschlossen werden.



   Die faltenbalgförmige Ausführung des Gerätes zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass beim Zusammenziehen des Faltenbalges ein grösseres Volumen als bei der glatten Ausführungsform komprimiert werden und so bei gleichem Kraftaufwand grössere Flüssigkeitsvolumina durchgepumpt werden können. Ferner wird im Falle quer zur Längsachse liegender Falten des Balges eine grössere Sicherheit der Handhabung dadurch gewährleistet, dass die beiden Behälter, z. B. der Infusions- und der Arzneimittelbehälter, in der Hand gehalten werden können und der Pumpvorgang durch Gegeneinanderbewegungen der beiden Behälter durchgeführt werden kann.   



  
 



  Device for mixing two substances
The present invention relates to an apparatus for mixing substances present in two separate containers. Such a device is preferably intended to be connected between a container with infusion solution and a container with a medicament in order to mix the medicament with the infusion solution.



   In certain cases, medicinal products must be administered as an infusion for medical reasons.



  The easiest way to do this is to add the drug to one of the usual infusion solutions, such as B.



  Sodium chloride, Ringer's, glucose solution or a plasma expander. The medicament can be in solid or liquid form, as a pure active ingredient or as a preparation of one or more active ingredients, optionally with the addition of auxiliaries. In general, the infusion solution and drug are stored separately, for example in glass bottles with pierceable stoppers or plastic containers, and are only combined immediately before the infusion in order to avoid impairment of the stability of the active substance in the infusion solution. So you can z. B. draw up a drug in liquid form with a record syringe and inject it into the infusion solution through the stopper of the infusion bottle.

   It is also possible to add a liquid medicine during the infusion through the rubber adapter on the infusion device. This method, which is very cumbersome in terms of apparatus, is unsuitable for larger quantities, concentrated solutions and for longer infusions. The uniformity of the dosage is also in question. Solid medicaments must, for example, first be dissolved by shaking after a part of the infusion solution has been removed using a record syringe and this solution has been transferred to the medicament container. In addition to the infusion solution, e.g. B. also distilled, pyrogen-free water from ampoules in question.

   As a result of the manipulations described above, which are usually carried out in normal, non-sterile rooms, the sterility of the infusion solution is not guaranteed, since the stoppers have to be pierced several times with the same needle and the needle comes into contact with the room air in between. However, absolute sterility of the infusion solution and the drug or drug solution is the basic requirement for their therapeutic use.



   The object on which the present invention is based now consists in developing a device which allows the drug or the drug preparation to be introduced into the infusion solution in the simplest possible way while strictly maintaining sterility.



   This object is achieved by the device according to the invention. This is characterized in that it has a hollow body with attachments, and that one cannula each is inserted directly into the attachments or into special cannula carriers attached to the attachments.



   The hollow body can be tubular, spherical, egg-shaped, tetrahedral, polyhedral, double-conical, tubular, tubular, cylindrical or columnar. The hollow body can also be designed entirely or partially in the form of a bellows. The hollow body shapes mentioned can also be present in combination with one another.



   In the following the invention is explained with reference to the drawings by means of embodiments.



   According to FIGS. 1 and 2, the central main part of the hollow body 1 is designed as a cylindrical vessel which is provided at each of its opposite ends with a cylindrical connection piece 2 which is used to attach a cannula carrier 4. This is inserted like a plug into the internally calibrated extension piece 2 according to FIG. 1a and pushed onto the externally calibrated extension piece 2 like a hood according to FIG. According to FIGS. 1b and 2b, the cannula carrier 4 is connected to the connection piece 2 by means of a hose piece 5.



  In FIGS. 1 and 2, the cannulas 3 are inserted into the cannula carrier 4.



   In Fig. 3, with a corresponding design of the main part of the hollow body 1, a projection 6 is provided at its opposite ends, in which a cannula 3 is inserted directly.



   According to FIG. 4, the central main part of the hollow body 1 is designed as a bellows; according to FIG. 5, this main part consists of two bellows-shaped end pieces and a smooth, cylindrical intermediate piece. Otherwise, the design and arrangement of the connecting pieces 2 and the remaining parts 3 to 5 correspond to those of FIGS. 1 and 2.



   According to Fig. 6, the left part of the hollow body 1 is designed as a smooth cylinder, the right part as a bellows. Otherwise, the design of the device is similar to that shown in FIG.



   The attachment of the cannula 3 or the cannula carrier 4 to the hollow body 1 can be carried out in the same or different manner on both sides of the device, depending on the intended use.



   The hollow body 1 according to FIGS. 1 to 6 is preferably made from one piece; but it can also be assembled from several individual parts by plugging together, gluing or welding.



  Its surface is generally smooth.



  However, they can also be made rough, grooved, etc. to improve the grip. The volume of the hollow body 1 is to be dimensioned in such a way that it is adapted to the quantities of substance that are mixed or dissolved and the size ratio of the two containers. If the container with the infusion solution has a volume of about 0.5-1 liter and the drug container has a volume of about 50-100 ml, the catenary device can have a volume of about 25-50 ml.



   It is useful to manufacture the hollow body 1 from an elastic material so that it can resume its original shape after deformation. For this purpose, plastics, preferably transparent plastics, rubber or any other physiologically harmless materials can be used. As plastics come z. B. polyethylene, polyester, polyvinyl chloride and especially polyamides into consideration. It is also possible, especially for smooth parts of the hollow body, rigid materials, such as. B. glass to use. Thus, the bellows-like parts of the hollow body made of elastic material according to FIG. 5 can be connected to a rigid intermediate piece made of glass by means of a plug-in or adhesive connection.

   When using glass as the material for the hollow body 1, for example according to FIGS. 1 and 2, it is generally expedient to give the device and the cannulas a somewhat larger volume than when using a corresponding elastic device in order to pass through in this case Shake to facilitate the transfer of liquids.



   The cannula carrier 4 is preferably made of a hard plastic, such as, for example, polyacetal, polystyrene, etc. However, it is also possible to manufacture it from another rigid material, for example glass or metal. Preferably, the cannula carrier 4 in the event that it is shown in FIG. 1 a or FIG.



  4a is to be fastened in the interior of the connecting piece 2 or according to FIG. 1b, 2b, 4b or 5b by means of a hose connection, to be calibrated outside. If the cannula carrier 4 is to be fastened to the connection piece 2 by sliding it on according to FIG. 2a or FIG. 5a, it is expedient to calibrate it internally. For example, cuffs, grip plates, etc. can be attached to the cannula carrier 4, which ensure safe handling of the device.



   The cannula 3 itself is generally made of stainless steel or a hard plastic, such as a thermosetting plastic or polystyrene, and preferably of polyacetal. The hose 5 used to connect the hollow body to the cannula carrier according to FIGS. 1b, 2b, 4b and 5b can be made of any material, for example rubber, but preferably of plastics such as polyvinyl chloride.



   The application of the device takes place in such a way that, for. B. with the one cannula the stopper of a container containing the infusion solution, with the other cannula the stopper of a container containing an active ingredient or its preparation is pierced.



  If the infusion container is not closed by a stopper, but has an outlet nozzle, a device is expediently used whose cannula carrier 4 (Fig. 2b, 5b) or the cannula-receiving extension 6 (Fig. 3a, 6a) of the hollow body 1 with is provided with a slight taper in the direction of the cannula tip, so that in this way a fixed plug connection can be established between the cannula carrier and the outlet connection of the infusion container. The device connected to the containers is now held in such a way that the container from which the solution is to be removed is located vertically above the device.

   By pumping movements, i. H. repeated compression of the elastic hollow body 1, the solution is now transferred to the container located below the transfer device and connected to it by the cannula. The flexibility of the device or its connecting pieces allows the required mixing to be carried out in the lower container by shaking. The device is then rotated so that the container that was originally located below now lies vertically above the device. By means of appropriate pumping movements, the solution containing, for example, the dissolved drug can now be transferred into the mixture or solution, for example an infusion solution, now located below the device. If necessary, this process can be repeated and the now empty container can be rinsed out again.

   If the hollow body 1 is made of glass, it must be shaken instead of pumping. After pulling the cannula of the device out of the stopper of the infusion container or after loosening the plug connection, the solution in the lower container is ready for use.



   A preferred field of application for the catenary device according to the invention is the production of drug infusion solutions. The device according to the invention can, however, also be used for any other purpose, for example the transfer of a toxic or dusty solid, such as a plant protection agent, a dye, etc., into a solution.



   The device described can be intended for multiple or single use. Single use is particularly indicated if compliance with sterility is the decisive criterion.



  For devices that are intended for single use from the outset, it is advisable to make the connections between the connecting piece and the cannula carrier permanent, for example by welding or gluing.



   The device described thus makes it possible to easily and quickly carry out the manipulations required for the production of drug infusion solutions, to produce the solution of a solid drug without additional solvents and, in particular, to mix or dissolve the substances to be combined under absolutely sterile conditions. No changes need to be made to the construction of the closure on the containers used that contain infusion solution or medicament, since the device according to the invention is adapted to the commercially available closures.



  If, for example, toxic or dusty substances are mixed or dissolved, damage to health when using the device can be ruled out with certainty.



   The bellows-shaped design of the device is further distinguished by the fact that when the bellows is pulled together, a larger volume is compressed than in the smooth embodiment and thus larger volumes of liquid can be pumped through with the same expenditure of force. Furthermore, in the case of folds of the bellows lying transversely to the longitudinal axis, greater safety of handling is ensured in that the two containers, e.g. B. the infusion and the drug container, can be held in the hand and the pumping process can be performed by moving the two containers against each other.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gerät zur Mischung von in zwei getrennten Behältern vorliegenden Substanzen, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Hohlkörper (1) mit Ansätzen (2; 6) aufweist, und dass je eine Kanüle (3) direkt in die Ansätze (6) oder in besondere, an den Ansätzen befestigte Kanülenträger (4) eingesetzt sind. PATENT CLAIM Device for mixing substances present in two separate containers, characterized in that it has a hollow body (1) with attachments (2; 6) and that one cannula (3) is inserted directly into the attachments (6) or in particular The cannula supports (4) attached to the approaches are inserted. UNTERANSPRÜCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) ganz oder teilweise in Form eines Faltenbalges ausgebildet ist. SUBCLAIMS 1. Apparatus according to claim, characterized in that the hollow body (1) is wholly or partially designed in the form of a bellows. 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen des Hohlkörpers (1) diametral entgegengesetzt angeordnet sind. 2. Apparatus according to claim, characterized in that the openings of the hollow body (1) are arranged diametrically opposite. 3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Verbindung des Ansatzstutzens (2) mit einem Kanülenträger (4) der Kanülenträger aussen kalibriert und der Ansatzstutzen innen kalibriert ist oder der Kanülenträger innen kalibriert und der Ansatzstutzen aussen kalibriert ist. 3. Device according to claim, characterized in that for the purpose of connecting the neck (2) with a cannula carrier (4), the cannula carrier is calibrated outside and the neck is calibrated inside or the cannula carrier is calibrated inside and the neck is calibrated outside. 4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanülenträger (4) bzw. der die Kanüle aufnehmende Ansatz (6) des Hohlkörpers (1) mit einer schwachen Verjüngung in Richtung auf die Kanülenspitze versehen ist (Fig. 2b, 3a). 4. Device according to claim, characterized in that the cannula carrier (4) or the neck (6) of the hollow body (1) receiving the cannula is provided with a slight taper in the direction of the cannula tip (Fig. 2b, 3a). 5. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanülen mit Schutzkappen versehen sind. 5. Apparatus according to claim, characterized in that the cannulas are provided with protective caps. 6. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) zylindrisch oder säulenförmig ausgebildet ist. 6. Apparatus according to claim, characterized in that the hollow body (1) is cylindrical or columnar. 7. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) kugel- oder eiförmig ausgebildet ist, wobei im Falle einer eiförmigen Formgebung in Querrichtung Einschnürungen angebracht sein können. 7. Device according to claim, characterized in that the hollow body (1) is spherical or egg-shaped, it being possible for constrictions to be made in the transverse direction in the case of an egg-shaped shape. 8. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) polyeder- oder doppelkonusförmig ausgebildet ist. 8. Apparatus according to claim, characterized in that the hollow body (1) is polyhedral or double-conical. 9. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (1) aus flexiblem Material besteht. 9. Apparatus according to claim, characterized in that the hollow body (1) consists of flexible material.
CH1536966A 1965-10-27 1966-10-24 Device for mixing two substances CH457716A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0047542 1965-10-27
DEF0048664 1966-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH457716A true CH457716A (en) 1968-06-15

Family

ID=25977035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1536966A CH457716A (en) 1965-10-27 1966-10-24 Device for mixing two substances

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE688952A (en)
CH (1) CH457716A (en)
DE (2) DE1598435A1 (en)
ES (1) ES332694A1 (en)
NL (1) NL6614940A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE688952A (en) 1967-04-27
ES332694A1 (en) 1967-12-01
NL6614940A (en) 1967-04-28
DE1598440A1 (en) 1971-02-25
DE1598435A1 (en) 1969-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0757553B1 (en) One-piece dispensing device for the contamination-free administration of medicaments (cytostatica)
DE69413378T2 (en) MEDICINE DISPENSING SYSTEM
DE69224619T2 (en) MEDICINE DISPENSING SYSTEM
DE69214674T2 (en) DEVICE FOR ADMINISTRATING MEDICINES, IN PARTICULAR TWO-COMPONENT MEDICATIONS
DE69807924T2 (en) LIQUID TRANSFER DEVICE CONNECTING A MEDICAL CONTAINER AND IV BAG IN THE CLOSED SYSTEM
DE60315003T2 (en) FLUID TRANSFER ARRANGEMENT
DE69421689T2 (en) DEVICE FOR IN-LINE ADMINISTRATION OF DRUGS
DE69420240T2 (en) BOTTLE ADAPTER
DE19982614B4 (en) Receiving device for sealing substances
DE68908700T2 (en) STORAGE AND REFILL BOTTLE FOR STORING TWO INGREDIENTS OF A HEALING SUBSTANCE.
DE68909402T2 (en) STORAGE AND REFILL BOTTLE FOR STORING TWO INGREDIENTS OF A HEALING SUBSTANCE.
DE2854527A1 (en) INJECTION SYRINGE
DE1566649A1 (en) Automatic infusion device
DE60116409T2 (en) Medical, prefabricated disposable device for administering at least two drugs in the predetermined ratio
DE69123847T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DOSING A LIQUID PRODUCT
DE3787177T2 (en) Adapter for connection to an ampoule for the administration of a medicinal product.
DE102009023676B4 (en) Device for the application of fluid medicaments
DE10030474C1 (en) Connector for infusion or transfusion bag comprises cylindrical connection piece closed by self-sealing septum and with catches positioned diametrically opposite each which are biased outwards at base by flexible strips
EP2559414A1 (en) Adapter for a transfer device for a fluid and transfer device
DE3004539A1 (en) VALVE ARRANGEMENT
DE1616489A1 (en) Combined transfer and infusion device
CH457716A (en) Device for mixing two substances
CH397157A (en) Injection syringe
DE202017107087U1 (en) Container for providing patient-specific drugs
DE10028829A1 (en) Apparatus in the form of a hollow component for preparing, storing, and/or administering solutions comprises means for establishing a connection between its interior and a separate hollow component