CH455464A - Friction drive mechanism - Google Patents

Friction drive mechanism

Info

Publication number
CH455464A
CH455464A CH48566A CH48566A CH455464A CH 455464 A CH455464 A CH 455464A CH 48566 A CH48566 A CH 48566A CH 48566 A CH48566 A CH 48566A CH 455464 A CH455464 A CH 455464A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wheel
shaft
sep
steering shaft
drive
Prior art date
Application number
CH48566A
Other languages
German (de)
Inventor
S Jewell George
Original Assignee
Westinghouse Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Canada Ltd filed Critical Westinghouse Canada Ltd
Publication of CH455464A publication Critical patent/CH455464A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H13/00Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members
    • F16H13/02Gearing for conveying rotary motion with constant gear ratio by friction between rotary members without members having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/002Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates
    • B23K7/004Seam tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2700/00Transmission housings and mounting of transmission components therein; Cooling; Lubrication; Flexible suspensions, e.g. floating frames
    • F16H2700/02Transmissions, specially for working vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

       

  Reibradantriebsmechanismus    Diese Erfindung bezieht sich auf einen Reibradan  triebsmechanismus mit lenkbaren Reibrädern, insbeson  dere einem solchen in Verbindung mit Linien-Abtast  einrichtungen. Bisher sind solche Einrichtungen zum  Steuern von Metallbearbeitungsmaschinen, speziell     Gas-          Brennschneidgeräten,    mittels Schablonen bekanntgewor  den. Gelegentlich erfolgt das Nachführen längs der  Schablone von Hand, in anderen Anordnungen sind  Vorrichtungen zum automatischen Nachführen vor  handen.  



  Für den Antrieb des     Bearbeitungsaggregates    eignet  sich am besten ein solcher für konstante Bewegungs  geschwindigkeit, beispielsweise mittels eines Elektromo  tors, welcher ein Reibrad     antreibt,    das mit einer Fläche  in Berührung steht. Das Rad wird dabei so gelenkt,  dass der Brenner dem Verlauf der Schablone entspre  chend bewegt wird.  



  In einer solchen Anordnung wird die Maschine mit  einer von der Motordrehzahl abhängigen Geschwindig  keit angetrieben. Immerhin muss festgehalten werden,  dass diese  konstante  Geschwindigkeit, je nach Situation  im Zuge der Lenkbewegungen, durch einen     zusätzlichen     Rotationseffekt entweder in addierendem oder subtra  hierendem     Sinne    zur normalen Radgeschwindigkeit be  einflusst werden muss, und zwar in Abhängigkeit vom  Getriebe, welches den Motor mit dem Rad verbindet.  



       Erfahrungsgemäss    ergeben sich infolge der Geschwin  digkeitsänderungen gewisse Nachteile. Es ist beispiels  weise notwendig, dass Gas-Schneidbrenner mit konstan  ter Geschwindigkeit arbeiten, um Stahl schablonengetreu  und genau und mit gleichbleibender Schnittbreite zu  schneiden. Die Lösung des Problems bedingt beispiels  weise     in    bekannten Ausführungen eine     spezifische    Dis  position für     ein    gegebenes Übersetzungsverhältnis, wo  mit die Lösung verhältnismässig wenig anpassungsfähig  wird.  



  In     Übereinstimmung    mit der vorliegenden Erfindung  wird ein     vereinfachter        Antriebsmechanismus    vorgeschla  gen, welcher nicht nur die sonst auftretenden Geschwin  digkeitswechsel beim Lenken kompensiert, sondern auch    einen sehr einfachen Antriebsmechanismus schafft, der  für die Anpassung der     Motordrehzahl    an die erforder  liche Antriebsradgeschwindigkeit geeignet ist. Durch sei  nen Aufbau ist dieser Antriebsmechanismus sehr kom  pakt und ermöglicht eine einfache und wirtschaftliche  Herstellung.  



  Zum besseren Verständnis der Erfindung soll diese  nachstehend anhand eines Beispiels und mit Hilfe einer  Zeichnung beschrieben werden, in welcher darstellen:  Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Linien-Abtast  anordnung, und  Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf dieselbe Anordnung.  Der in den     Figuren    gezeigte Antriebsmechanismus  einer     Linien-Abtastanordnung    enthält     eine    Grund  platte 4, in welcher eine Hülse 5 drehbar gelagert ist.  Am unteren Ende der Hülse 5 befindet sich ein Zahn  rad 6 mit     einer    flachen Zone 7.

   In gleicher     Weise    ist  ein weiteres Zahnrad 8 in der Grundplatte 4 eingebaut,  welches mit dem einen Ende einer Welle 9 verbunden  ist und seinerseits vom nichtsichtbaren Antriebsmotor  angetrieben wird. Mit der Hülse 5     ist        eine    Welle 10  drehbar verbunden. Die untere Partie der Welle 10  endigt in einem Gehäuse 11, welches die Lager für die  im Gehäuse drehbare Welle 12 enthält. Auf jedem Ende  der Welle 12 sitzt je ein mit 13 und 14 bezeichnetes  Rad. Diese Räder weisen konstruktiv gleiche     Gestalt     auf und sind mit der Welle 12 fest verbunden. Das  Rad 13 steht mit der flachen Zone 7 auf dem Zahn  rad 6 in Wirkverbindung, während das Rad 14 antrei  bend mit dem Tisch oder der Oberfläche 17 in Ver  bindung steht.

   Ein Distanzstück 15 distanziert die bei  den Lager und ist mittels der Stellschraube 16 im Ge  häuse blockiert. Das obere Ende der     Welle,    10 trägt  ein Zahnrad 18, in welches ein gezahnter Treibriemen  19 eingreift. Ein Lenkmotor 20 trägt auf seiner Welle  eine gezahnte Riemenscheibe 21, welche ebenfalls in  den     gezahnten    Treibriemen 19 eingreift. Dieser Treib  riemen 19 steht, wie ersichtlich, auch mit einer Riemen  scheibe am oberen Ende der optischen     Fühleranordnung     2 in Eingriff.

   Diese     Fühleranordnung        kann    irgendein      geeignetes Schablonennachführgerät sein, welches Lenk  signale für den Motor 20 erzeugt und den Motor ver  anlasst, sich so zu drehen, dass die Fühleranordnung  sich     längs    der Schablone vorwärtsbewegt.  



  Für den Betrieb der Einrichtung ist vorausgesetzt,  dass die Fühleranordnung 22 ein geeignetes Signal für  den Motor 20 liefert und sich dieser demgemäss so  dreht, dass der Fühler stets der Schalbonenkontur folgt.  Gleichzeitig dreht der Antriebsmotor die Welle 9 und  damit das Zahnrad 8, welches seinerseits das mit ihm  in Eingriff stehende Zahnrad 6 antreibt.     Somit    dreht  sich das Zahnrad 6 mit einer konstanten Drehzahl.  Solange das Rad 14 auf der Tischfläche 17 aufliegt,  bewirkt eine seiner Kraftkomponenten gegenüber     denn     Tisch, dass das Rad 13 gegen die flache Zone des  Zahnrades 6 gedrückt wird. Dieser Andruck zwischen  dem Rad 13 und der     flachen    Zone 7 bewirkt das Mit  drehen des Rades 13, wodurch mittels der Welle 12  auch das Rad 14 angetrieben wird.

   Ohne die Lenk  bewegung zu berücksichtigen, geht aus Fig. 1 hervor,  dass das Rad 13 mit konstanter Geschwindigkeit um  läuft, welche durch das Übersetzungsverhältnis zwischen  den Zahnrädern 6     und    8 sowie dem Durchmesser     des     Rades 13 und dem Abrolldurchmesser auf der Zone 7  festgelegt     ist.     



  Wenn nun der Lenkmotor 20 erregt wird und da  durch das Rad 21 antreibt, wird auch die Riemen  scheibe 18     mittels    des Treibriemens 19 angetrieben, so  dass das Gehäuse 11 eine     Drehbewegung    ausführt.     Diese          Drehbewegung    des Gehäuses 11 lenkt das Rad 14 und  veranlasst die Anordnung, einer Schablonenfigur zu fol  gen, durch welche die auf den Motor 20 einwirkenden  Signale     bestimmt    sind.  



  Gleichzeitig wird, wie ersichtlich, diese Lenkdrehung  nicht so auf das Rad 14 übertragen, dass     eine    Ge  schwindigkeitsänderung erzeugt wird. Dies wird ver  ständlich durch die Voraussetzung, dass sich das Zahn  rad 6 mit Bezug auf Fig. 2 im Uhrzeigersinn dreht.  



  Eine weitere     Voraussetzung    sei, dass ein Lenksignal  die Riemenscheibe 18 in derselben Richtung dreht. Die  Drehgeschwindigkeitsreduktion auf das Rad 13 durch  die Drehung der Welle 10 wird bei der     Übertragung     dieser Drehung auf Rad 14 exakt ausgeglichen.

   Es wird  selbstverständlich vorausgesetzt, dass die Räder 13 und  14 genau gleich sind und der Abstand der     Roll-Mittel-          linie    des Rades 13 zur Rotationsachse des Gehäuses 11  genau mit dem Abstand der Roll-Mittellinie des Rades  14 zur Rotationsachse des Gehäuses 11     übereinstimmt,     d. h. dass die     Distanzen         d     in     Fig.    1 gleich gross  sind.     Dies    erklärt sich auch dadurch, dass beim     Blok-          kieren    der Welle 9 und damit bei stillstehendem Zahn  rad 6 die Riemenscheibe 18 gedreht werden kann, ohne  dass irgendwelche Verschiebung der Achse der Welle  10 eintritt.  



  Diese Anordnung verhindert nicht nur     Geschwindig-          keitsänderungen    infolge der Lenkbewegungen, es     schliesst     auch das Auftreten von Gegendrehmomenten durch die       Art    der     Einführung    des     Lenksystems    in das Antriebs  system aus, indem dieses keine Drehmomente auf die  Riemenscheibe 18 erzeugt, welche allenfalls durch die  Rotation des     Zahnrades    6 oder durch den Reibungs  widerstand auftreten.

   Es ist auch festzuhalten, dass die  Räder 13 und 14     ballige    Auflagezonen aufweisen, die  mit der     flachen    Zone 7 und mit der     Tischfläche    17  in Berührung stehen. Die     Auflagezonen    der Räder ent  sprechen     Kugelzonenabschnitten    und stellen deshalb im  wesentlichen einen     punktförmigen    Kontakt her.    Wie bereits erwähnt, müssen die     Abstände     d   gleich sein. Das Ausrichten dieser Abstände      d         kann     wie folgt vor sich gehen:  Das Zahnrad 6 wird blockiert und der Tisch 17  durch eine um die Achse der Welle 10 drehbare Scheibe  ersetzt.

   Wird die Welle 10 angetrieben und die Scheibe  dreht mit, dann sind die     Abstände         d     ungleich. Nach  dem Lösen der Stellschraube 16 werden die Räder so  lange seitlich verschoben, bis sich die Scheibe nicht mehr  dreht. Alsdann wird die Stellschraube wieder festgezo  gen.  



  In der vorstehenden Beschreibung wurde festgehal  ten, dass die Räder 13 und 14 identisch und die Ab  stände      d     gleich     sein    müssen. Indessen sind, gerade  wegen der einfachen konstruktiven Gestaltung, Varia  tionen möglich. Weil es vorteilhaft ist, wenn die Räder  nicht denselben Durchmesser aufweisen oder infolge Ab  nützung oder Unachtsamkeit sich     Differenzen    ergeben  können,     kann    der Ausgleich durch entsprechendes     Ein-          regulieren    der Abstände      d     erfolgen.

   Dieses Einregu  lieren     erfolgt    auch bei ungleichen Raddurchmessern ein  wandfrei auf die vorher beschriebene     Weise.    Es sei     fest-          gehalten,    dass folgende Beziehung     erfüllt    sein muss: Das  Produkt aus dem     Rollradius    des Rades 13 auf der fla  chen Zone 7 um die Achse 10 mal dem Durchmesser des  Rades 14 ist gleich dem Produkt aus dem     Rollradius     des     Radeis    14 auf der     Fläche    17 um die Achse 10 mal  dem Durchmesser des Rades 13.  



  Auf Grund von     praktischen    Erfahrungen sind in  dessen gewisse Raddurchmesser und Einstellungen un  geeignet. Trotzdem ist die     vorerwähnte        Bedingung    ganz  allgemein richtig. Es     kann    auch auf analytische Weise  bestätigt werden, dass die     Antriebsgeschwindigkeit,    wel  che eine konstante Drehzahl der Welle 9 und ein     festes          übersetzungsverhältnis    zwischen den Zahnrädern 8 und  6 voraussetzt, eine Funktion des Rolldurchmessers, be  zogen auf die     Kontaktpunkte    zwischen dem Rad 14 und  der     Oberfläche,    17 um die Achse der Welle 10 ist.

   Die       Geschwindigkeit    dieser Kontaktpunkte des Rades 14 auf  der Fläche 17 ist:  
EMI0002.0068     
         Hierin    sind:  
EMI0002.0070     
  
    V <SEP> die <SEP> Geschwindigkeit <SEP> der <SEP> Kontaktpunkte,
<tb>  r <SEP> die <SEP> Winkelgeschwindigkeit <SEP> des <SEP> Zahnrades <SEP> 6,
<tb>  d <SEP> die <SEP> Länge <SEP> der <SEP> Welle <SEP> 12 <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Mittel  ebene <SEP> des <SEP> Rades <SEP> 14 <SEP> und <SEP> der <SEP> Achse <SEP> der <SEP> Welle <SEP> 10,
<tb>  D <SEP> der <SEP> Durchmesser <SEP> des <SEP> Rades <SEP> 14,
<tb>  der <SEP> Winkel <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Achse <SEP> der <SEP> Welle <SEP> 12
<tb>  und <SEP> der <SEP> Oberfläche <SEP> 17.
<tb>  behandelt       Die vorstehende Beziehung stimmt nur in einregu  lierten     Anordnungen,

      die auf Grund der vorstehenden  Angaben justiert sind.  



  Andere     Ausführungsarten    zum Anpassen des An  triebsmechanismus sind im Rahmen dieser     Erfindung     möglich, beispielsweise eine andere Gestaltung der Lenk  welle 10 oder der     Antriebsfläche    7.  



  Auch     können    die Räder in irgendeiner geeigneten  Weise zur     Verbesserung    des     Reibungskoeffizienten    be  handelt werden, um den Betrieb der Einrichtung zu  verbessern.  



  Eine     einfache        Behandlungsart    ist das     Sandstrahlen     der     Oberfläche.    Die flache Zone 7 kann in gleicher       Weise        werden.  



  Friction Wheel Drive Mechanism This invention relates to a friction wheel drive mechanism having steerable friction wheels, particularly one in conjunction with line scanning devices. So far, such devices for controlling metalworking machines, especially gas flame cutting devices, have become known by means of templates. Occasionally, the tracking along the template is done by hand, in other arrangements devices for automatic tracking are available.



  For the drive of the processing unit is best suited for a constant movement speed, for example by means of an electric motor which drives a friction wheel that is in contact with a surface. The wheel is steered in such a way that the burner is moved according to the course of the template.



  In such an arrangement, the machine is driven at a speed dependent on the engine speed. At least it must be noted that this constant speed, depending on the situation in the course of the steering movements, has to be influenced by an additional rotation effect either in an adding or subtracting sense to the normal wheel speed, depending on the transmission that drives the motor with the wheel connects.



       Experience has shown that the changes in speed result in certain disadvantages. For example, it is necessary for gas cutting torches to work at a constant speed in order to cut steel precisely and accurately and with a constant cutting width. The solution to the problem requires, for example, in known designs a specific disposition for a given gear ratio, where the solution is relatively little adaptable.



  In accordance with the present invention, a simplified drive mechanism is proposed which not only compensates for the speed changes that would otherwise occur when steering, but also creates a very simple drive mechanism that is suitable for adapting the engine speed to the required drive wheel speed. Due to its structure, this drive mechanism is very compact and enables simple and economical manufacture.



  For a better understanding of the invention, it will be described below by way of an example and with the aid of a drawing, in which: Fig. 1 shows a sectional view of a line scanning arrangement, and Fig. 2 shows a plan view of the same arrangement. The drive mechanism shown in the figures of a line scanning arrangement includes a base plate 4 in which a sleeve 5 is rotatably mounted. At the lower end of the sleeve 5 there is a toothed wheel 6 with a flat zone 7.

   In the same way, another gear wheel 8 is installed in the base plate 4, which is connected to one end of a shaft 9 and is in turn driven by the non-visible drive motor. A shaft 10 is rotatably connected to the sleeve 5. The lower part of the shaft 10 ends in a housing 11 which contains the bearings for the shaft 12 which is rotatable in the housing. At each end of the shaft 12 there is a wheel designated 13 and 14. These wheels have the same design and are firmly connected to the shaft 12. The wheel 13 is in operative connection with the flat zone 7 on the toothed wheel 6, while the wheel 14 is driven with the table or the surface 17 in connection.

   A spacer 15 separates the bearings and is blocked by means of the adjusting screw 16 in the housing. The upper end of the shaft 10 carries a gear 18 in which a toothed drive belt 19 engages. A steering motor 20 carries a toothed belt pulley 21 on its shaft, which likewise engages in the toothed drive belt 19. This drive belt 19 is, as can be seen, also with a pulley at the upper end of the optical sensor assembly 2 in engagement.

   This probe assembly can be any suitable template tracking device which generates steering signals for the motor 20 and causes the motor to rotate so that the probe assembly advances along the template.



  For the operation of the device it is a prerequisite that the sensor arrangement 22 supplies a suitable signal for the motor 20 and that the latter rotates accordingly so that the sensor always follows the shell contour. At the same time, the drive motor rotates the shaft 9 and thus the gear wheel 8, which in turn drives the gear wheel 6 in engagement with it. Thus, the gear 6 rotates at a constant speed. As long as the wheel 14 rests on the table surface 17, one of its force components opposite the table causes the wheel 13 to be pressed against the flat zone of the gear wheel 6. This pressure between the wheel 13 and the flat zone 7 causes the wheel 13 to rotate, whereby the wheel 14 is also driven by means of the shaft 12.

   Without considering the steering movement, it can be seen from Fig. 1 that the wheel 13 rotates at a constant speed, which is determined by the transmission ratio between the gears 6 and 8 and the diameter of the wheel 13 and the rolling diameter on the zone 7.



  If now the steering motor 20 is excited and because it drives through the wheel 21, the belt pulley 18 is also driven by means of the drive belt 19 so that the housing 11 performs a rotary movement. This rotary movement of the housing 11 steers the wheel 14 and causes the arrangement to follow a template figure by which the signals acting on the motor 20 are determined.



  At the same time, as can be seen, this steering rotation is not transmitted to the wheel 14 in such a way that a change in speed is generated. This becomes ver understandable by the requirement that the gear wheel 6 rotates clockwise with reference to FIG.



  Another prerequisite is that a steering signal rotates the pulley 18 in the same direction. The reduction in the speed of rotation on the wheel 13 due to the rotation of the shaft 10 is exactly compensated for when this rotation is transmitted to the wheel 14.

   It is of course assumed that the wheels 13 and 14 are exactly the same and that the distance of the roll center line of the wheel 13 to the axis of rotation of the housing 11 corresponds exactly to the distance of the roll center line of the wheel 14 to the axis of rotation of the housing 11; . H. that the distances d in Fig. 1 are the same. This is also explained by the fact that when the shaft 9 is blocked and thus when the gear wheel 6 is stationary, the belt pulley 18 can be rotated without any displacement of the axis of the shaft 10 occurring.



  This arrangement not only prevents changes in speed as a result of the steering movements, it also excludes the occurrence of counter torques due to the way in which the steering system is introduced into the drive system, in that the latter does not generate any torques on the pulley 18, which at best is caused by the rotation of the gear or occur through frictional resistance.

   It should also be noted that the wheels 13 and 14 have spherical contact zones which are in contact with the flat zone 7 and with the table surface 17. The contact zones of the wheels correspond to spherical zone sections and therefore essentially produce point contact. As already mentioned, the distances d must be the same. The alignment of these distances d can proceed as follows: The gear wheel 6 is blocked and the table 17 is replaced by a disc rotatable about the axis of the shaft 10.

   If the shaft 10 is driven and the disk rotates with it, then the distances d are not equal. After loosening the adjusting screw 16, the wheels are shifted sideways until the disk no longer rotates. Then the set screw is tightened again.



  In the above description it was stated that the wheels 13 and 14 must be identical and the distances d must be the same. However, precisely because of the simple structural design, variations are possible. Because it is advantageous if the wheels do not have the same diameter or if differences can arise as a result of wear and tear or inattention, the compensation can be made by adjusting the distances d accordingly.

   This adjustment takes place even with unequal wheel diameters in the manner described above. It should be noted that the following relationship must be fulfilled: The product of the rolling radius of the wheel 13 on the flat zone 7 around the axis 10 times the diameter of the wheel 14 is equal to the product of the rolling radius of the wheel 14 on the surface 17 around the axis 10 times the diameter of the wheel 13.



  Due to practical experience, certain wheel diameters and settings are unsuitable. Nevertheless, the aforementioned condition is generally correct. It can also be analytically confirmed that the drive speed, which requires a constant speed of the shaft 9 and a fixed transmission ratio between the gears 8 and 6, is a function of the roll diameter, based on the contact points between the wheel 14 and the surface , 17 is about the axis of the shaft 10.

   The speed of these contact points of the wheel 14 on the surface 17 is:
EMI0002.0068
         Here are:
EMI0002.0070
  
    V <SEP> the <SEP> speed <SEP> of the <SEP> contact points,
<tb> r <SEP> the <SEP> angular velocity <SEP> of the <SEP> gear <SEP> 6,
<tb> d <SEP> the <SEP> length <SEP> of the <SEP> shaft <SEP> 12 <SEP> between <SEP> the <SEP> middle plane <SEP> of the <SEP> wheel <SEP> 14 < SEP> and <SEP> of the <SEP> axis <SEP> of the <SEP> shaft <SEP> 10,
<tb> D <SEP> the <SEP> diameter <SEP> of the <SEP> wheel <SEP> 14,
<tb> the <SEP> angle <SEP> between <SEP> the <SEP> axis <SEP> the <SEP> shaft <SEP> 12
<tb> and <SEP> of the <SEP> surface <SEP> 17.
<tb> treated The above relationship is only correct in regulated arrangements,

      which have been adjusted based on the above information.



  Other embodiments for adapting the drive mechanism are possible within the scope of this invention, for example a different design of the steering shaft 10 or the drive surface 7.



  Also, the wheels can be treated in any suitable way to improve the coefficient of friction to improve the operation of the device.



  A simple type of treatment is sandblasting the surface. The flat zone 7 can be in the same way.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Reibradantriebsmechanismus für Linien-Abtastein- richtungen, mit einer senkrecht zu einer Bezugsebene stehenden Lenkwelle (10), einer parallel zur Bezugs- .ebene liegenden, zur Lenkwelle konzentrischen Antriebs scheibe und einem lenkbaren, auf der Lenkwelle mon tierten Antriebsrad, welches seinerseits mit der Antriebs scheibe in Reibungseingriff steht und von dieser an getrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass das An triebsrad (14) auf dem einen Ende einer zweiten Welle (12) sitzt, welche die Lenkwelle durchquert, PATENT CLAIM Friction wheel drive mechanism for line scanning devices, with a steering shaft (10) perpendicular to a reference plane, a drive disk that is parallel to the reference plane, concentric to the steering shaft and a steerable drive wheel mounted on the steering shaft, which in turn is connected to the The drive disk is in frictional engagement and is driven by this, characterized in that the drive wheel (14) sits on one end of a second shaft (12) which passes through the steering shaft, wobei sich die Drehachsen der Lenkwelle und der genannten zwei ten Welle (12) schneiden und die Achse der letzteren zur Bezugsebene geneigt ist, dass auf dem anderen Ende der zweiten Welle (12) ein treibendes Rad (13) sitzt, das mit der Antriebsscheibe in Reibungseingriff steht, wobei die beiden Räder (13, 14) so dimensioniert sind, dass sie nur mit einer der Oberflächen in Berührung stehen und das Produkt aus dem Radius des Rollkreises des erstem Rades (13) auf der Scheibenfläche (17) um die Lenkwelle (10) mal dem Radius des zweiten Rades (14) wherein the axes of rotation of the steering shaft and said second shaft (12) intersect and the axis of the latter is inclined to the reference plane that on the other end of the second shaft (12) sits a driving wheel (13) which is connected to the drive pulley There is frictional engagement, the two wheels (13, 14) being dimensioned so that they are only in contact with one of the surfaces and the product of the radius of the pitch circle of the first wheel (13) on the disc surface (17) around the steering shaft ( 10) times the radius of the second wheel (14) gleich ist dem Produkt aus dem Radius des Roll- kreises des zweiten Rades (14) auf der Oberfläche der Bezugsebene (17) um die Lenkwelle (10) mal dem Ra dius des ersten Rades (13). UNTERANSPRÜCHE 1. Mechanismus nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Räder (13, 14) praktisch den gleichen Durchmesser aufweisen. 2. Mechanismus nach Patentanspruch oder Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Lage der zweiten Welle in bezug auf die Lenkwelle einstellbar ist. is equal to the product of the radius of the pitch circle of the second wheel (14) on the surface of the reference plane (17) around the steering shaft (10) times the radius of the first wheel (13). SUBClaims 1. Mechanism according to claim, characterized in that the wheels (13, 14) have practically the same diameter. 2. Mechanism according to claim or sub-claim 1, characterized in that the axial position of the second shaft is adjustable with respect to the steering shaft.
CH48566A 1965-09-24 1966-01-14 Friction drive mechanism CH455464A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA941319 1965-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH455464A true CH455464A (en) 1968-07-15

Family

ID=4142338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH48566A CH455464A (en) 1965-09-24 1966-01-14 Friction drive mechanism

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH455464A (en)
FR (1) FR1465160A (en)
GB (1) GB1061316A (en)
NL (1) NL146735B (en)
SE (1) SE330815B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6515974A (en) 1967-03-28
NL146735B (en) 1975-08-15
SE330815B (en) 1970-11-30
FR1465160A (en) 1967-01-06
GB1061316A (en) 1967-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2237421C2 (en) Variable ratio steering gears for automobiles
EP0741015B1 (en) Circumferential and lateral register adjustment device of the plate cylinder
DE4201906C2 (en) Device for steering a steerable wheel by turning a steering wheel
EP1227056B1 (en) Chain drive with a polygonal chain wheel
DE10053183A1 (en) Automatic regulation device for the distance between meshing teeth of worm gear and worm wheel has two turnable gearings, eccentric, torsion spring, and part to block turning of eccentric
DE4403521C2 (en) Device for changing a steering angle ratio for a vehicle
DE3047550C2 (en) Differential gear
DE2848872C2 (en) Device for controlling the tension of a material web fed continuously to a machine operating in cycles
DE3330204A1 (en) Helical gearboxes, especially for the drive of a roller sleeve
WO2005095809A1 (en) Rolling bearing comprising an eccentric outer ring
DE1139720B (en) Device for the fine machining of gears with a shaving wheel or with another gear-shaped tool
CH455464A (en) Friction drive mechanism
DE2638475C3 (en) Stepless ball friction gear
DE2434636C3 (en) Machine for grinding trochoid surfaces
DE102007042248B4 (en) tool head
DE3128228A1 (en) Hollow-shaft drive
DE2635678A1 (en) DEVICE FOR TIGHTENING, PRELOADING AND RELEASING A SCREW CONNECTION
DE3438309C1 (en) Workpiece-spindle drive for a numerically controlled lathe
DE254141C (en)
DE843649C (en) Device for hob milling of helical gears with non-positive drive
DE3410575A1 (en) Polygonal turning machine
DE2450597C3 (en) Adjustment device for the rolls of a rolling frame
DE2730030C3 (en) Labeling machine, in particular for bottles
DE148931C (en)
DE2648808A1 (en) Steplessly adjustable friction drive - has convex friction bodies working against sliding concave roller body