CH453925A - Anti-skid chain for vehicle tires - Google Patents

Anti-skid chain for vehicle tires

Info

Publication number
CH453925A
CH453925A CH972967A CH972967A CH453925A CH 453925 A CH453925 A CH 453925A CH 972967 A CH972967 A CH 972967A CH 972967 A CH972967 A CH 972967A CH 453925 A CH453925 A CH 453925A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chain
rings
hook
longitudinal
chains
Prior art date
Application number
CH972967A
Other languages
German (de)
Inventor
Kottmann Jost
Weber Andres
Original Assignee
Brun & Cie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brun & Cie Ag filed Critical Brun & Cie Ag
Priority to CH972967A priority Critical patent/CH453925A/en
Publication of CH453925A publication Critical patent/CH453925A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

  

      Gleitschutzkette    für     Fahrzeugreifen       Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleitschutz  kette für Fahrzeugreifen, welche zwei durch Querketten  verbundene seitliche Längsketten aufweist, wobei jede  dieser Längsketten mit     Hilfe    von zwei ein Paar bilden  den, mit den     Längskettenenden    verbundenen Verschluss  gliedern zur endlosen Kette     zusammenschliessbar    ist und  jedes Verschlussglied ausser mit dem einen Ende einer  Längskette auch mit einem Ende einer Querkette verbun  den ist.  



  Solche     Gleitschutzketten    sind an sich bekannt und  werden in jener Ausführungsform, in welcher jeweils  zwei der nicht in die     Verschlussglieder    greifenden Quer  ketten durch ein Verbindungsglied miteinander und mit  der Längskette verbunden sind, während benachbarte  Querketten, die nicht zum gleichen Paar gehören, durch  kurze zwischen den Längsketten und angenähert parallel  zu diesen verlaufende     Spurkettenabschnitte    verbunden  sind, als sogenannte     Romben-Spurkreuzketten    bezeich  net.  



  Bei der herkömmlichen Art solcher Ketten entstehen  an der Stelle, wo die Verschlussglieder sich befinden,       Grössere        Rombenfelder    als an jenen Stellen, bei denen die  Querketten durch ein sie mit der Längskette vereinendes  Zwischenglied verbunden sind. Um dem abzuhelfen, ist  es vorgeschlagen worden, die Verschlussglieder aus je  einem Ring, in welchem sowohl ein     Längskettenende    als  auch ein     Querkettenende    eingreift, so zu gestalten, dass  der eine der beiden Ringe direkt als Haken ausgebildet  ist, wobei auf den sonst zur Verbindung solcher Ringe  üblichen zusätzlichen Haken verzichtet werden kann.

   Um  den so erzielten Effekt zu verbessern, ist es zusätzlich  vorgeschlagen worden, die in die Verschlussringe greifen  den Querketten etwas kürzer auszuführen als die Quer  ketten, die ausserhalb der Verschlussringe mittels eines  sie vereinenden     Gliedes    in die Längskette eingehängt  sind. Diese zusätzliche Verkürzung der Querkette bringt  herstellungstechnische Nachteile mit sich. Es müssen  nämlich Querketten verschiedener Länge hergestellt und  dann auch richtig zusammengestellt werden, was grösste  Aufmerksamkeit erfordert und dadurch eine zusätzliche  Fehlerquelle mit sich bringt, so dass der Herstellungsauf  wand steigt.

      Des weiteren hat die genannte Konstruktion den  Nachteil, dass keine Positionierung der in die     Verschluss-          ringe    greifenden Enden der Ketten gegeben ist, was bei  der Montage am Fahrzeugreifen Schwierigkeiten verursa  chen kann. Da beim Montieren zudem die eine Seitenket  te,     z.B.    durch eine Spannkette, in herkömmlicher Weise  gespannt wird, indem sie zwischen den Verbindungsstel  len mit den Querketten gegen das Radzentrum gezogen  wird, ergeben sich bei der herkömmlichen Konstruktion  neuerliche Verschiebungsmöglichkeiten.  



  Ziel der Erfindung ist es, eine     Gleitschutzkette    der  eingangs genannten Art zu schaffen, welche die genann  ten Nachteile nicht aufweist. Die erfindungsgemässe       Gleitschutzkette    ist dadurch gekennzeichnet, dass jedes  zu einer Längskette gehörende     Verschlussgliederpaar    ein  aus drei miteinander starr verbundenen Ringen bestehen  des erstes Verschlussglied aufweist, bei dem je ein Ring  mit dem einen Ende der zugehörigen Längskette bzw.

   mit  dem Ende einer Querkette verbunden ist, während der  dritte Ring dem Einhängen eines zum zweiten     Ver-          schlussglied    der gleichen Längskette gehörenden Hakens  dient, welches zweite Verschlussglied ausser dem besag  ten Haken zwei je mit einem     Längskettenende    bzw.       Querkettenende    verbundene Ringe aufweist, welche mit  dem zwischen ihnen angeordneten Haken starr verbun  den sind.  



  Die drei Ringe des ersten Verschlussgliedes sind in  der Regel in einer Ebene angeordnet, wobei die Ringzen  tren in den Ecken eines Dreiecks liegen und der für das  Einhängen des Hakens des zweiten Verschlussgliedes  bestimmte Ring mit seinem Zentrum auf der Mittelsenk  rechten der die Zentren der anderen beiden Ringe  verbindenden Geraden liegt,     z.B.    so, dass die Ringzentren  in den Ecken eines wenigstens angenähert gleichschenkli  gen oder gleichseitigen Dreiecks liegen.  



       Beim    zweiten Verschlussteil sollten die Ringe mög  lichst in einer Ebene liegen und die Hakenprojektion in  die Ebene der beiden Ringe auf der Mittelsenkrechten  der die beiden Ringzentren verbindenden Geraden sein.  Dabei wird man den Haken zweckmässig so aus der  Ebene der beiden Ringe hervorstehend anordnen, dass       rlac        FTalri-nmn 1        7wicehf-.n    dem     üher    der Ringebene      befindlichen Hakenende und einem Teil des Umfanges  der Ringe gebildet ist.  



  Werden die beiden     Verschlussglieder    ineinander ge  hängt und sind die     obgenannten    Mittelsenkrechten etwa  parallel, so ist es vorteilhaft, wenn die Zentren der vier  mit den Kettenenden verbundenen Ringe etwa die Ecken  eines Quadrates oder wenigstens     Recktecks    bilden.  



  Bei einer erfindungsgemässen     Gleitschutzkette    kön  nen alle Querketten gleich viele Glieder haben und somit  gleich lang sein, weil, wie noch gezeigt werden wird, zum  Einhängen der Querketten am Verschlussglied auf ein  Verbindungsglied verzichtet werden kann, während ein  solches Verbindungsglied bei den paarweise     zusammen-          gefassten    Querketten verwendet werden kann.

   Da in der  Regel die Längsketten aus dünnerem Material hergestellt  werden als die dem Verschleiss unterliegenden Querket  ten, und die Querketten zumeist gehärtet sind, während  dies bei den Längsketten nicht erforderlich ist, geht man  normalerweise so vor, dass man die Querketten paarwei  se mit zugehörigen     Spurkettenabschnitten    verbindet und  schweisst, diese Abschnitte härtet und hierauf die Quer  kettenenden von benachbarten Abschnitten paarweise  mit Verbindungsgliedern zusammenhängt und mit den  Längsketten verbindet. Weil hierbei nicht wie bei den  früheren Ketten     Querkettenabschnitte    besonderer Länge  zu berücksichtigen sind, kann man die Fabrikation der  Abschnitte und ihr Zusammenfügen erheblich vereinfa  chen.  



  Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispiels  weise näher erläutert werden.  



       Fig.    1 zeigt ein schematisches Schaubild einer     erfin-          dungsgemässen        Gleitschutzkette    bevorzugter Ausfüh  rungsform auf einem Fahrzeugreifen.  



       Fig.    2 zeigt in Vergrösserung einen Verschluss der in       Fig.    1 gezeigten Kette in schaubildlicher Darstellung.  Obschon in     Fig.    1 auf die Darstellung einer Spannket  te verzichtet wurde, ist die Seitenkette 1 so dargestellt, als  ob sie von einer Spannkette nach innen gezogen wäre.  Dies ist darum erforderlich, um die durch den Verschluss  2. 3 teilweise vorgegebene Richtung der Ketten deutlich  zu machen.

      Auf der Innenseite des Reifens 4 verläuft die dort  befindliche und nicht sichtbare Seitenkette gerade zwi  schen den     Anknüpfstellen    der Querketten, wobei die  Gestaltung des Verschlusses auch hier vorteilhaft ist, da  sie unter Verwendung an sich gleich langer Querketten 5,  welche an den Verschluss 2, 3 direkt eingehängt jedoch  an den übrigen Stellen durch Verbindungsglieder paar  weise     zusammengefasst    an der Längskette 1 eingehängt  sind, eine rationelle Herstellung der Ketten gestattet. Wie  man ausserdem in     Fig.l    sieht, sind die nicht zum  gleichen Paar gehörenden, jedoch benachbarten Querket  ten 5 durch     Spurkettenabschnitte    7 miteinander verbun  den.

   Im vorliegenden Fall sind die dadurch entstehenden  Kreuzungsstellen ohne Zwischenringe ausgebildet, sie  könnten aber auch solche aufweisen.  



  In     Fig.    2 erkennt man, wie das eine Ende der Längs  kette 1 mit seinem letzten Glied 11 in den einen Ring 12  des mit dem Haken versehenen und ausser dem Haken  212 zwei Ringe 12 und 112 aufweisenden einen Ver  schlussgliedes 2 verbunden ist, während im Ring 112 das  letzte Glied 55 einer Querkette 5 eingehängt ist. Der  Haken 212 ist seinerseits in     Fig.    2 in den einen Ring 213  des anderen Verschlussgliedes eingehängt gezeichnet, bei  welchem in die Ringe 13 bzw. 113 das letzte Glied 11' des  anderen Endes der Längskette 1 bzw. das letzte Glied 55'    der anderen im Verschlussbereich liegenden Querkette 5'  eingehängt ist.  



  Bei der Montage werden die Kettenglieder 55, 55', 11,  11' in die noch nicht ganz geschlossenen     Rigne    12, 112,  13,<B>113</B> gehängt und letztere zurückgedrückt. Man er  kennt auch anhand der     Fig.2    in welch einfacher Weise  durch Biegen von Rundstäben die Verschlussglieder  hergestellt werden können, wobei auch ersichtlich ist,  dass durch die dergestalt erhaltene Anordnung des  Hakenmauls 14 zwischen dem Hakenende 15 und dem  Teil des Umfangs 16 der beiden Ringe 12 und 112 eine  ausserordentliche Verkürzung der Distanz der Ringe 12,  112 einerseits und 13, 113 andererseits bei dieser Ausfüh  rungsform möglich ist.

   Man könnte dabei grundsätzlich  die Ringe 13, 113 und 213 mit ihren Zentren entlang  einer Geraden anordnen, und die Umkehrstelle 16 des  Hakens 212 noch näher zwischen die Ringe 12 und 112  rücken, was aber dem Verschluss eine gewisse Labilität  vermitteln würde, die unerwünscht ist.



      Anti-skid chain for vehicle tires The present invention relates to an anti-skid chain for vehicle tires, which has two lateral longitudinal chains connected by transverse chains, each of these longitudinal chains forming a pair of the connecting links connected to the longitudinal chain ends to form an endless chain and each connecting link except with one end of a longitudinal chain is also verbun with one end of a transverse chain.



  Such anti-skid chains are known per se and are in that embodiment in which two of the cross chains not engaging in the locking links are connected by a connecting link to each other and to the longitudinal chain, while adjacent cross chains that do not belong to the same pair by short between the Longitudinal chains and track chain sections running approximately parallel to these are connected, referred to as so-called rhombus track cross chains.



  In the conventional type of such chains, larger diamond fields are created at the point where the locking links are located than at those points where the transverse chains are connected by an intermediate link that connects them to the longitudinal chain. In order to remedy this, it has been proposed to design the locking links from a ring in which both a longitudinal chain end and a transverse chain end engage so that one of the two rings is designed directly as a hook, with the other to connect such Rings usual additional hooks can be dispensed with.

   In order to improve the effect thus achieved, it has also been proposed that the cross chains engage in the lock rings to be somewhat shorter than the cross chains that are hooked into the longitudinal chain outside of the lock rings by means of a link that unites them. This additional shortening of the transverse chain has manufacturing disadvantages. This is because cross chains of different lengths have to be manufactured and then put together correctly, which requires the greatest attention and thus brings with it an additional source of error, so that the manufacturing cost increases.

      Furthermore, the mentioned construction has the disadvantage that there is no positioning of the ends of the chains engaging in the locking rings, which can cause difficulties during assembly on the vehicle tire. Since one side chain, e.g. by a tension chain, tensioned in a conventional manner by pulling it between the connecting Stel len with the transverse chains against the wheel center, new possibilities for displacement arise in the conventional design.



  The aim of the invention is to create an anti-skid chain of the type mentioned which does not have the disadvantages mentioned. The anti-skid chain according to the invention is characterized in that each locking link pair belonging to a longitudinal chain has a first locking link consisting of three rings rigidly connected to one another, in which one ring is connected to one end of the associated longitudinal chain or

   is connected to the end of a transverse chain, while the third ring is used to hang a hook belonging to the second locking link of the same longitudinal chain, which second locking link apart from said hook has two rings each connected to a longitudinal chain end or transverse chain end which are connected to the hooks arranged between them are rigidly connected.



  The three rings of the first locking member are usually arranged in one plane, with the ring centers lying in the corners of a triangle and the ring intended for hooking the hook of the second locking member with its center on the center perpendicular to the centers of the other two Rings connecting straight lines, e.g. so that the ring centers lie in the corners of an at least approximately isosceles or equilateral triangle.



       In the case of the second closure part, the rings should be as much as possible in one plane and the hook projection in the plane of the two rings should be on the perpendicular of the straight lines connecting the two ring centers. The hook is expediently arranged protruding from the plane of the two rings in such a way that rlac FTalri-nmn 1 7wicehf-.n the hook end located above the ring plane and part of the circumference of the rings is formed.



  If the two locking links are interlocked and the above-mentioned vertical lines are approximately parallel, it is advantageous if the centers of the four rings connected to the chain ends form approximately the corners of a square or at least a rectangle.



  In an anti-skid chain according to the invention, all cross chains can have the same number of links and thus be of the same length because, as will be shown, a connecting link for hanging the cross chains on the locking link can be dispensed with, whereas such a connecting link is not required in the case of the cross chains combined in pairs can be used.

   Since the longitudinal chains are usually made of thinner material than the Querket, which is subject to wear, and the transverse chains are mostly hardened, while this is not necessary for the longitudinal chains, the normal procedure is to pair the transverse chains with associated track chain sections connects and welds, hardens these sections and then connects the transverse chain ends of adjacent sections in pairs with connecting links and connects them to the longitudinal chains. Because here, as with the earlier chains, cross-chain sections of particular length do not have to be taken into account, the fabrication of the sections and their assembly can be considerably simplified.



  The invention will be explained in more detail using the drawing, for example.



       1 shows a schematic diagram of an anti-skid chain according to the invention in a preferred embodiment on a vehicle tire.



       FIG. 2 shows, on an enlarged scale, a closure of the chain shown in FIG. 1 in a diagrammatic representation. Although a tension chain was not shown in FIG. 1, the side chain 1 is shown as if it were pulled inward by a tension chain. This is necessary in order to make clear the direction of the chains that is partially predetermined by the clasp 2. 3.

      On the inside of the tire 4, the side chain located there and not visible runs straight between the attachment points of the cross chains, the design of the fastener being advantageous here as well, since it is made using cross chains 5 of the same length, which are attached to the fastener 2, 3 directly hooked, however, are hooked together in pairs by connecting links at the other points on the longitudinal chain 1, an efficient production of the chains is permitted. As can also be seen in Fig.l, the not belonging to the same pair, but adjacent Querket th 5 verbun by track chain sections 7 to each other.

   In the present case, the crossing points that result are designed without intermediate rings, but they could also have such.



  In Fig. 2 you can see how one end of the longitudinal chain 1 with its last link 11 in the one ring 12 of the hook provided and except for the hook 212 two rings 12 and 112 having a Ver connecting link 2 is connected, while in Ring 112, the last link 55 of a cross chain 5 is suspended. The hook 212 is in turn shown in Fig. 2 suspended in one ring 213 of the other locking link, in which the last link 11 'of the other end of the longitudinal chain 1 or the last link 55' of the other in the rings 13 and 113 Closure area lying cross chain 5 'is attached.



  During assembly, the chain links 55, 55 ', 11, 11' are hung in the not yet completely closed rows 12, 112, 13, <B> 113 </B> and the latter are pushed back. It is also known from FIG. 2 in what simple manner the closure members can be made by bending round bars, it also being evident that the arrangement of the hook mouth 14 obtained in this way between the hook end 15 and the part of the circumference 16 of the two rings 12 and 112 an extraordinary shortening of the distance between the rings 12, 112 on the one hand and 13, 113 on the other hand is possible in this embodiment.

   You could basically arrange the rings 13, 113 and 213 with their centers along a straight line, and move the reversal point 16 of the hook 212 even closer between the rings 12 and 112, but this would give the closure a certain instability that is undesirable.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gleitschutzkette für Fahrzeugreifen, welche zwei durch Querketten (5) verbundene seitliche Längsketten (1) aufweist, wobei jede dieser Längsketten (1) mit Hilfe von zwei ein Paar bildenden, mit den Längskettenenden verbundenen Verschlussgliedern (2, 3) zur endlosen Kette zusammenschliessbar ist, und jedes Verschlussglied aus- ser mit dem einen Ende (11, 11') einer Längskette auch mit einem Ende (55, 55') einer Querkette verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass jedes zu einer Längskette (1) gehörende Verschlussgliederpaar (2, 3) ein aus drei miteinander starr verbundenen Ringen (13, 113, 213) PATENT CLAIM Anti-skid chain for vehicle tires, which has two lateral longitudinal chains (1) connected by transverse chains (5), each of these longitudinal chains (1) being connectable to form an endless chain with the aid of two connecting links (2, 3) which form a pair and are connected to the longitudinal chain ends , and each closure link, apart from one end (11, 11 ') of a longitudinal chain, is also connected to one end (55, 55') of a transverse chain, characterized in that each closure link pair (2, 2) belonging to a longitudinal chain (1) 3) one of three rigidly connected rings (13, 113, 213) bestehendes erstes Verschlussglied (3) aufweist, bei dem je ein Ring (13, 113) mit dem einen Ende (11') der zugehörigen Längskette (1) bzw. mit dem Ende (55') einer Querkette (5) verbunden ist, während der dritte Ring (213) dem Einhängen eines zum zweiten Ver- schlussglied (2) der gleichen Längskette (1) gehörenden Hakens (212) dient, welches zweite Verschlussglied (2) ausser dem besagten Haken (212) zwei je mit einem Längskettenende (11) bzw. Querkettenende (55) verbun dene Ringe (12, 112) aufweist, welche mit dem zwischen ihnen angeordneten Haken (212) starr verbunden sind. existing first locking link (3), in which a ring (13, 113) is connected to one end (11 ') of the associated longitudinal chain (1) or to the end (55') of a transverse chain (5), while the third ring (213) is used to hang in a hook (212) belonging to the second locking link (2) of the same longitudinal chain (1), which second locking link (2) apart from said hook (212) has two each with a longitudinal chain end (11) ) or cross-chain end (55) has verbun dene rings (12, 112) which are rigidly connected to the hook (212) arranged between them. UNTERANSPRÜCHE 1. Gleitschutzkette nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass bei dem aus drei Ringen (13, 113, 213) bestehenden ersten Verschlussglied (3) die Ringe (13, 113, 213) in einer Ebene und die Ringzentren in den Ecken eines Dreiecks so angeordnet sind, dass der dem Eingängen des Hakens des anderen Verschlussgliedes dienende Ring (213) mit seinem Zentrum auf der Mittel senkrechten der die Zentren der anderen beiden Ringe (13, 113) verbindenden Geraden liegt. SUBClaims 1. Anti-skid chain according to claim, characterized in that in the case of the first locking member (3) consisting of three rings (13, 113, 213) the rings (13, 113, 213) in one plane and the ring centers in the corners of a triangle are arranged in such a way that the ring (213) serving the entrances to the hook of the other locking member lies with its center on the center perpendicular of the straight lines connecting the centers of the other two rings (13, 113). 2. Gleitschutzkette nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass bei dem aus zwei Ringen (12, 112) und einem Haken (212) bestehenden zweiten Verschluss- glied (2) die Vertikalprojektion des Hakens (212) in die gemeinsame Ebene der beiden Ringe (12, 112) auf der Mittelsenkrechten zur Verbindungsgeraden der Zentren der beiden Ringe (12, 112) liegt. 3. Gleitschutzkette nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (2l2) aus der gemein samen Ebene der beiden Ringe (12, 112) hervorsteht und das Hakenmaul (14) zwischen dem über der Ringebene befindlichen Hakenende (14) und einem Teil des Um fangs (16) der Ringe (12, 112) gebildet ist. 2. Anti-skid chain according to claim, characterized in that in the case of the second locking element (2) consisting of two rings (12, 112) and a hook (212), the vertical projection of the hook (212) into the common plane of the two rings ( 12, 112) lies on the perpendicular to the straight line connecting the centers of the two rings (12, 112). 3. Anti-skid chain according to dependent claim 2, characterized in that the hook (2l2) protrudes from the common plane of the two rings (12, 112) and the hook mouth (14) between the hook end located above the plane of the ring (14) and part of the To catch (16) of the rings (12, 112) is formed. 4. Gleitschutzkette nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich bei ineinander gehängtem Verschlussgliederpaar (2, 3) und wenigstens angenähert paralleler Lage der Längsachse des Hakens (212) zur Mittelsenkrechten der Zentren der die Kettenenden (11', 55') aufnehmenden Ringe (13, 113) des ersten Verschlussgliedes (3) die vier Zentren der Ringe (12, 112, 13, 113) der beiden Ver- schlussglieder (2, 3), mit welchen die Kettenenden (11, 55, 11', 55') verbunden sind, etwa die Ecken eines Rechtecks oder Quadrates bilden. 4. Anti-skid chain according to claim and one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that when the pair of locking links (2, 3) are suspended in one another and the longitudinal axis of the hook (212) is at least approximately parallel to the perpendicular of the centers of the chain ends (11 ', 55 ') receiving rings (13, 113) of the first locking link (3) the four centers of the rings (12, 112, 13, 113) of the two locking links (2, 3) with which the chain ends (11, 55, 11 ', 55') are connected, roughly forming the corners of a rectangle or square. 5. Gleitschutzkette nach Patentanspruch und einem der Unteransprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Querketten (5) gleich lang sind und die nicht direkt an den Verschlussgliedern (2, 3) befestigten Quer kettenenden je paarweise durch Zwischenringe (6) ver bunden sind, welche Zwischenringe (6) ihrerseits mit den Seitenketten (1) verbunden sind, wobei Spurkettenab- schnitte (7) vorgesehen sind, welche die benachbarten, zu verschiedenen Querkettenpaaren gehörenden Querketten (5) zwischen den Längsketten (1) verbinden. 5. Anti-skid chain according to claim and one of the dependent claims 1 to 3, characterized in that all cross chains (5) are of the same length and the cross chain ends not attached directly to the closure links (2, 3) are each connected in pairs by intermediate rings (6) , which intermediate rings (6) are in turn connected to the side chains (1), track chain sections (7) being provided which connect the adjacent cross chains (5) belonging to different cross chain pairs between the longitudinal chains (1).
CH972967A 1967-07-07 1967-07-07 Anti-skid chain for vehicle tires CH453925A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH972967A CH453925A (en) 1967-07-07 1967-07-07 Anti-skid chain for vehicle tires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH972967A CH453925A (en) 1967-07-07 1967-07-07 Anti-skid chain for vehicle tires

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH453925A true CH453925A (en) 1968-03-31

Family

ID=4355041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH972967A CH453925A (en) 1967-07-07 1967-07-07 Anti-skid chain for vehicle tires

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH453925A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463014A1 (en) * 1979-08-09 1981-02-20 Thiele Fa August CLOSURE FOR LATERAL CHAINS OF ANTI-SLIP CHAINS FOR TIRES

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463014A1 (en) * 1979-08-09 1981-02-20 Thiele Fa August CLOSURE FOR LATERAL CHAINS OF ANTI-SLIP CHAINS FOR TIRES

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356289B1 (en) Plate chain for bevel pulley gear
DE2644751A1 (en) NETWORK CONNECTION
DE2533838A1 (en) TIRE CHAIN
DE3337611A1 (en) ROLL-UP SYSTEM
CH453925A (en) Anti-skid chain for vehicle tires
DE3918992A1 (en) DOUBLE CENTER CHAIN TAPE
DE1605672A1 (en) Closing link for tire anti-skid chains
DE1989717U (en) SPARE LINK FOR TIRE PROTECTION CHAINS.
EP0155227B1 (en) Antiskid chain
DE1197291B (en) Chain link for the detachable connection of round link chains, especially for mining, z. B. for conveyor chains
DE3126644C2 (en)
DE1610375C3 (en) Zipper
DE3429004C2 (en)
DE102018102290A1 (en) Rollbehang with winding shaft
DE102004016059B3 (en) Plate belt conveyor with quick installation device
DE758629C (en) Belt strap covered with wedge-shaped friction pads
DE2821647C3 (en) Chain link
DE2850153C3 (en) Wire mesh mat for underground mining
DE3941064C2 (en)
DE4015168C2 (en)
DE7824276U1 (en) HANDLE
DE2349795C2 (en) Interior equipment for protective helmets
CH274498A (en) Hanging or pull-down hooks for heald frames.
DE2006822C3 (en) Concealed zip
DE2626404A1 (en) TIRE CHAIN