CH452675A - Automatic stator winding machine - Google Patents

Automatic stator winding machine

Info

Publication number
CH452675A
CH452675A CH335467A CH335467A CH452675A CH 452675 A CH452675 A CH 452675A CH 335467 A CH335467 A CH 335467A CH 335467 A CH335467 A CH 335467A CH 452675 A CH452675 A CH 452675A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
intermediate carrier
printed
dye precursor
carries
Prior art date
Application number
CH335467A
Other languages
German (de)
Inventor
Brand Karl
Voss Heinz-Peter
Original Assignee
Schuemann Fa Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuemann Fa Heinrich filed Critical Schuemann Fa Heinrich
Publication of CH452675A publication Critical patent/CH452675A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/08Forming windings by laying conductors into or around core parts
    • H02K15/085Forming windings by laying conductors into or around core parts by laying conductors into slotted stators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  

  Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Färben  und Bedrucken von textilen Materialien mit Hilfe eines Zwi  schenträgers, auf diese Zwischenträger sowie auf die mittels  diesem Verfahren gefärbten oder bedruckten textilen Ma  terialien.  



  Aus der französischen Patentschrift 1 223 330 ist bekannt,  dass man Drucke auf textilen Geweben oder Gewirken da  durch herstellen kann, dass man ein Trägermaterial, gewöhn  lich Papier, mit einer Dispersion eines wasserunlöslichen  sublimierbaren Dispersionsfarbstoffes bedruckt, anschliessend  das bedruckte Papier an das zu bedruckende Material andrückt  und auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher der Farbstoff  sublimiert und auf das Textilmaterial übergeht. Mit Hilfe die  ses sogenannten Transferdruckverfahrens lassen sich Unifär  bungen oder komplizierte Muster erzeugen, ohne dass man  beim Umdruck teure Druckmaschinen benötigt.  



  Dieses Verfahren hat breiten Eingang in die Praxis gefun  den, und seine Anwendungsmöglichkeiten sind durch intensive  Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, welche ihren Nieder  schlag in zahlreichen Patentanmeldungen gefunden haben,  wesentlich verbreitert und verbessert worden. Das Verfahren  in seiner ursprünglichen Form war wegen der Verwendung von  Dispersionsfarbstoffen besonders geeignet für Celluloseacetat  und Polyester. Durch die Verwendung von reaktiven Disper  sionsfarbstoffen für den Druck auf Polyamid (amerikanische  Patentschrift 3 632 291) und von kationischen Farbstoffen für  Polyacrylnitril (deutsche Offenlegungsschrift 2 325 308) konn  ten auch diese Substrate für den Transferdruck zugänglich ge  macht und teilweise die bisher im Direktdruck üblichen Echt  heitseigenschaften erreicht werden.

   Auch mit apparativen  Massnahmen konnten Verbesserungen erzielt werden, bei  spielsweise durch die Anwendung von Vakuum beim Um  druck (deutsche Auslegeschrift 2 135 760) oder den Einsatz  von Druckaggregaten mit einem heizbaren     Endlosband    aus  Metall als Zwischenträger. Ausser auf Textilmaterialien wurde  die Anwendung auch auf andere Substrate, z. B. auf kunstharz  beschichtete Metalle, ausgedehnt.  



  Alle heute üblichen Transferdruckverfahren zeigen jedoch  zumindest einen der beiden folgenden wesentlichen Nachteile.  Weil sublimierbare Farbstoffe eingesetzt werden müssen, zei  gen die so hergestellten Färbungen oder Drucke eine nur sehr  beschränkte Beständigkeit gegenüber Hitze, insbesondere eine  ungenügende Sublimierechtheit. Ferner haben bis heute keine  befriedigenden Methoden des Transferdrucks auf natürliche  Fasern, insbesondere Cellulose, Eingang in die Praxis gefun  den.

   Diese beiden Faktoren sind auch dafür verantwortlich,  dass die Transferdrucktechnik für die wichtigen Mischungen  von Synthesefasern mit Naturfasern, speziell die     Polyester-          Cellulose-Mischungen,    nur in sehr beschränktem Masse, haupt  sächlich nur bei sehr hohem Anteil an Synthesefasern in der  Mischung, eingesetzt werden kann.  



  Es hat nicht an Versuchen gefehlt, diese Mängel durch Ent  wicklung spezieller neuer Methoden zu beheben. In der deut  schen Offenlegungsschrift 2 219 978 wird ein Verfahren zur  Herstellung von sublimierechten Transferdrucken auf Poly  estermaterial beschrieben, bei welchem die Farbstoffe durch  eine Behandlung mit Fixiermitteln, wie z. B. Isocyanaten,  durch Reaktion in der Faser in sublimierechtere Derivate über  geführt werden. Das Verfahren ist jedoch aufwendig, wenig  reproduzierbar sowie auf eine kleine Auswahl von geeigneten  Farbstoffen und auf Synthesefasern als Substrate beschränkt.  In der DOS 2 337 798 wird ein Transferdruckverfahren mit  sublimierbaren Dispersionsfarbstoffen auf Cellulosematerial,  welches mit organischen Quellmitteln vorbehandelt worden ist,  beschrieben. Die dabei erzielbaren Drucke sind jedoch keines  wegs waschecht.

   Auch eine Nachbehandlung mit Vernetzungs  mitteln steigert die Waschechtheit nicht in einem für die An  forderungen der Praxis genügenden Masse.    Gegenstand der DOS 2 115 174 ist ein Transferdruckver  fahren für Substrate, welche komplexbildende Metalle ent  halten. Dabei werden komplexierungsfähige sublimierbare  Farbstoffe oder Farbstoffbildner durch Anwendung von Hitze  transferiert und die Metallkomplexfarbstoffe in der Faser er  zeugt. Mit diesem Verfahren können jedoch meist nur trübe,  glanzlose Nuancen entstehen, die Auswahl an erzielbaren  Nuancen ist sehr beschränkt und wird zusätzlich dadurch ge  ringer, dass auf dem Substrat nicht verschiedene Metalle zur  Komplexbildung angeboten werden können.  



  Aus den FR 1 034 816, DT-PS 884 186, 607 959 und GB  Patentschrift 6876/l909 war es bekannt, Farbstoffbildner oder  Entwicklungsfarbstoffe unter Mitwirkung feuchter Wärme zu  übertragen.  



  Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass man  solche Farbstoffbildner oder Entwicklungsfarbstoffe in einer  trockenen Arbeitsweise übertragen kann, um somit auf natür  lichen und synthetischen Materialien Unifärbungen und  Drucke, welche die oben geschilderten Nachteile nicht auf  weisen, zu erzeugen. Der trockene Transferdruck verlangt  keine Anwendung von gegenüber der Feuchtigkeit wider  standsfähigen Hilfsträgern und keine Trocknung des bedruck  ten Materials, was auch einen grossen Vorteil des vorliegenden  Verfahrens, im Vergleich zu den bekannten Verfahren im  feuchten Zustand, bildet.

   Im erfindungsgemässen Verfahren  erfolgt die Farbgebung über einen Umdruckprozess mit Hilfe  von Azofarbstoffen, die erst während oder nach dem Umdruck  durch Azokupplung notwendigen, bei höchstens 240  C     ver-          dampfbare    oder sublimierbare Substanzen unter Verwendung  eines Zwischenträgers auf das Substrat gebracht werden.

   Das  erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet,  dass  1. die verdampfbare oder sublimierbare Substanz ein     Azo-          farbstoffvorprodukt    der Formel     A-H    oder     D-X    ist, wobei D  den Rest einer aromatischen oder     heteroaromatischen        Diazo-          komponente,    X die     Diazoniumgruppe    in Form eines Salzes  oder einen Rest, der im Verlauf des Verfahrens in eine     Diazo-          niumgruppe    übergeführt werden kann, und A den Rest einer  kupplungsfähigen Verbindung bedeuten,  2.

   dass man das zu bedruckende Material mit einem zwei  ten     Farbstoffvorprodukt    behandelt, entweder bevor oder wäh  rend es an den     Umdruckträger    angedrückt oder nachdem es  von diesem     entfernt    wird, und  3. dass die zwei     Farbstoffvorprodukte    durch Kupplung  reagieren, entweder während oder nach dem Umdruckverfah  ren, indem sie einen     Azofarbstoff    der Formel     D-N=N-A    auf  dem Material ergeben.  



  Es entstehen somit Farbstoffe der allgemeinen Formel I         D-N=N-A    (1)    durch Reaktion von     Farbstoffvorprodukten    der Formel 11 mit  solchen der Formel     III            D-X        (II)        H-A    (11I)    Die     Diazoniumgruppe    in X kann ausser in Form ihrer nor  malen Salze, z. B. der Chloride, vorteilhaft in Form ihrer be  sonders stabilen Doppelsalze,     Diazoniumsulfate    oder     Aryl-          sulfonate    eingesetzt werden.

   Als Reste, die in die     Diazonium-          gruppe    übergeführt werden können, seien die     Aminogruppe     oder ihre Derivate, wie z. B. die     Hydrazin-    oder die     Hydrazon-          gruppe,    genannt. Die Überführung in die     Diazoniumgruppe     geschieht nach bekannten Methoden durch     Diazotierung     respektive Oxidation.

   Besonders günstig für das Verfahren  verhalten sich Verbindungen, in welchen der Rest X die     Dia-          zoniumgruppe    in vorgebildeter, stabilisierter Form enthält, wie  das in     Antidiazotaten,        Diazosulfonaten    und     Diazoaminover-          bindungen    der Fall ist.      Als Verbindungen H-A können erfindungsgemäss alle  Substanzen eingesetzt werden, welche durch Azokupplung mit  Verbindungen D-X farbige Produkte ergeben. Dies trifft ins  besondere für die Phenole und Amine der Benzol-, Naphtalin-,  Carbazol-, Benzocarbazol-, Diphenyloxid- und Anthracen  reihe sowie für kupplungsfähige Heterocyclen und Verbindun  gen mit aktivierten Methylengruppen zu.

   Besonders echte  Färbungen und Drucke werden erhalten, wenn die gebildeten  Farbstoffe keine wasserlöslichmachenden Gruppen enthalten.  



  Eine sehr gute Zusammenstellung über erfindungsgemäss  verwendbare Verbindungen kann der Monographie  The  Chemistry of Synthetic Dyes  von K. Venkataraman, speziell  den Kapiteln  Diazotation and Diazonium Salts  und  Azoic  Dyes , entnommen werden. Die dort aufgeführten Verbin  dungen eignen sich besonders gut für das erfindungsgemässe  Verfahren. Der Rahmen der erfindungsgemäss zu verwenden  den Verbindungen ist jedoch weiter gesteckt und umfasst nicht  nur die in der Fachliteratur über Entwicklungsfarbstoffe aufge  führten Produkte. Zahlreiche für das neue Verfahren geeignete  Verbindungen erfüllen nämlich die Anforderungen der kon  ventionellen Anwendungsverfahren nicht und haben deswegen  keinen Eingang in die Fachliteratur oder gar die Praxis ge  funden, sei es, dass sie z.

   B. im wässrigen Applikations  medium eine zu grosse oder zu geringe Löslichkeit haben oder  nicht die richtige Affinität zum Substrat aufweisen.  



  Anderseits wird die Auswahl an erfindungsgemäss ver  wendbaren Substanzen der Formeln II und III durch die Be  dingung eingeschränkt, dass zumindest eines der beiden Farb  stoffvorprodukte durch einen Umdruckprozess mit Hilfe eines  Zwischenträgers auf das Substrat gebracht und somit     trans-          ferierbar    sein muss. Als transferierbar im Sinne der Erfindung  gelten solche Farbstoffvorprodukte, die appliziert nach einem  der Norm SNV 95 8 33/61  Verfahren zur Bestimmung der  Trockenfixier- und Plissierechtheit von Färbungen und     Druk-          ken     ähnlichen Verfahren nach der Entwicklung des     Azofarb-          stoffs    eine färberisch ausreichende Anblutung ergeben.

   Bei  dieser Applikationsmethode wird der bedruckte Zwischen  träger in engem Kontakt mit einem ungefärbten Material, für  welches die transferierenden Substanzen eine gute Affinität  aufweisen müssen, unter einem Druck von etwa 40 g/cm2  während einer bestimmten Zeit bei einer gewählten Tempera  tur erhitzt.Als erfindungsgemäss zu bedruckende Materialien  kommen textile Gebilde zur Anwendung. Sie werden meist in  Form von Flächengebilden, wie Geweben oder Gewirken, je  doch z. B. auch als Vliesstoffe, Teppiche usw. eingesetzt.

   Als  Substrate auf der Basis von natürlichen, halbsynthetischen oder  synthetischen Materialien seien als Beispiele genannt: Cellu  losematerialien wie Baumwolle, Regeneratcellulose, Leinen,  Jute, sowie Proteinmaterialien wie Wolle, Seide, ferner als  synthetische Materialien Polyacrylnitrile, Polyurethane,     Cellu-          losetri-    und -2¸-acetat, Polyamide, Polyester und Polyolefine,  sowie deren Gemische untereinander.  



  Für das Verfahren werden hydrophile Materialien vorteil  haft mit organischen Quellmitteln vorbehandelt, eine Technik,  die in jüngerer Zeit in zahlreichen Veröffentlichungen be  schrieben worden ist. Dabei wird ein Fasermaterial, wie Cellu  lose, z. B. mit einer wässrigen oder wässrig-organischen  Lösung eines über 100  C siedenden Quellmittels imprägniert,  abgequetscht und schonend getrocknet, wodurch das Wasser  entfernt wird, wobei das zurückbleibende organische     Quell-          mittel    die Cellulose in gequollenem Zustand erhalten und  gleichzeitig beim Umdruck als Lösungsvermittler und Reak  tionsmedium, in welchem die Kupplung zum Azofarbstoff  stattfindet, dienen kann.

   Das Aufbringen geeigneter     Quellmit-          tel    kann jedoch auch auf anderem Weg als durch Imprägnie  ren erfolgen. Geeignete Quellmittel sind z. B. die in der DOS  2 337 798 beschriebenen Verbindungen, besonders Polyole  und deren funktionelle Derivate.    Der erfindungsgemässe inerte Zwischenträger soll keine  Affinität zu den erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoff  vorprodukten aufweisen und ist zweckmässig ein flexibles be  drucktes Gebilde wie ein Band oder eine Folie mit glatter       Oberfläche,    welches hitzestabil ist und aus den verschiedensten  Arten von Materialien, z. B. Metall oder Kunststoff, bevor  zugt jedoch aus Papier, bestehen kann.  



  Zum Bedrucken der Zwischenträger können die üblichen  Druckverfahren wie Tiefdruck, Hochdruck, Siebdruck, Flach  druck oder elektrostatische Druckverfahren angewendet wer  den. Für die gängigsten Verfahren müssen die     erfindungsge-          mässen    Farbstoffvorprodukte zu Drucktinten auf wässriger  oder organischer Basis verarbeitet werden, wobei die Druck  tinten die Produkte gelöst oder in Form von Dispersionen ent  halten.  



  Den Drucktinten wird bevorzugt ein Bindemittel zugesetzt,  welches einerseits die Druckfarbe verdickt und anderseits die  Farbstoffvorprodukte bis zum Umdruck an den Hilfsträger bin  det. Zu diesem Zweck können die in der Lack- und Druck  farbenindustrie üblichen Harze und Bindemittel eingesetzt  werden, insbesondere synthetische, natürliche und halb  synthetische Polykondensations- und Polyadditionsprodukte.  Als Beispiele für geeignete Bindemittel für wässrige Systeme  seien z.

   B. genannt:     Johannisbrotkernmehl,        Alginat,        Traganth,          Dextrin,        Polyvinylalkohol,    Polyamide und lösliche     Cellulose-          derivate.    Speziell geeignet für Drucktinten auf Basis organi  scher Lösungsmittel sind die     Celluloseester    und die     Cellulose-          äther,    jedoch können auch andere, in den jeweils verwendeten  Lösungsmitteln lösliche, filmbildende Polymere eingesetzt wer  den.

   Für die Herstellung von Drucktinten kommen neben  Wasser alle Lösungsmittel, die sich nach dem Bedrucken des  Zwischenträgers beim Trocknen leicht entfernen lassen oder  chemisch trocknen, in Betracht. Erwähnt seien beispielsweise       aliphatische    und aromatische     Kohlenwasserstoffe,        halogenierte          Kohlenwasserstoffe,    Glykole und deren Derivate, Ester von       Carbonsäuren,    insbesondere jedoch     Ketone    und Alkohole, so  wie Mischungen dieser Lösungsmittel untereinander.  



  Für den Umdruck werden die bedruckten und getrockne  ten Zwischenträger in engen Kontakt mit dem Substrat ge  bracht und beide zusammen erwärmt, bis die auf dem Zwi  schenträger befindlichen     Farbstoffvorprodukte    ganz oder teil  weise auf das zu bedruckende Substrat übergegangen sind. Die  Wärmeeinwirkung geschieht bevorzugt in Bügelpressen oder       Kalandern,    welche auf die verschiedensten Arten, z. B. durch  <B>Öl,</B>     Infrarotstrahlung,    Dampf oder Mikrowellen, beheizt wer  den und gegebenenfalls auch die Anwendung von Vakuum  oder Dampf ermöglichen.  



  Die für den Umdruck zu wählenden Bedingungen für  Temperatur und Kontaktzeit hängen von verschiedenen Fak  toren ab, im besonderen jedoch von den Transfereigenschaf  ten der eingesetzten     Farbstoffvorprodukte    und der Hitzestabili  tät des zu bedruckenden Substrats, jedoch auch vom ange  strebten Druckausfall, da das Ausmass der     Durchfärbung    und  die Farbtiefe durch Variation dieser beiden Faktoren     beein-          flusst    werden können. Im allgemeinen liegen die Transfertem  peraturen unterhalb 240  C, bevorzugt zwischen 150 und  220 C.

   Um eine rationelle Produktion zu ermöglichen, wer  den für das erfindungsgemässe Verfahren Kontaktzeiten von  weniger als 60 Sekunden, bevorzugt zwischen 10 und 40  Sekunden, gewählt; für spezielle Zwecke, wie z. B. die Durch  färbung voluminöser Gebilde, können jedoch auch wesentlich  längere Kontaktzeiten notwendig sein.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt die Herstellung  von Drucken oder Färbungen, vom kompliziertesten Muster  bis zur Unifärbung, wobei leicht auch beidseitig verschieden  bedruckte Artikel produziert werden können. Im folgenden  werden aus der grossen Zahl von verschiedenen erfindungs-      gemässen Ausführungsvarianten einige typische beschrieben,  ohne dass jedoch damit die Erfindung begrenzt werden soll.  



  In einer einfachen Ausführungsform wird ein Zwischen  träger verwendet, der mit Verbindungen der Formel III be  druckt ist. Nach dem Umdruck auf das Substrat wird durch  Behandlung mit einer wässrigen Lösung eines Diazoniumsalzes  entwickelt. Statt mit einem Entwicklungsbad können die Ver  bindungen der Formel II auch durch Umdruck von einem zwei  ten Zwischenträger aufgebracht werden. Auch das umgekehrte  Vorgehen, wobei die Verbindung II vorgedruckt und die Ver  bindung III über einen zweiten Zwischenträger nachgedruckt  wird, ist durchführbar.  



  Erfindungsgemäss kann man das zu bedruckende Material  auch mit einer der Verbindungen II oder III vorbehandeln,  vorteilhafterweise z. B. gleichzeitig bei der Vorbehandlung mit  Quellmitteln, und anschliessend das andere Farbstoffvorpro  dukt durch Umdruck aufbringen.  



  Von besonderem Interesse sind diejenigen Verfahrens  varianten, bei welchen die Farbstoffvorprodukte II und III zu  sammen auf den gleichen Zwischenträger gedruckt und auch  zusammen umgedruckt werden, wobei diejenigen Varianten  speziell im Vordergrund stehen, bei welchen die Farbstoffe  der Formel I direkt beim Umdruckprozess und nicht erst durch  Entwicklung in einer Nachbehandlungsoperation entstehen.  Für diese Verfahrensvarianten eignen sich besonders diejeni  gen Verbindungen der Formel II, in welchen X für den Rest  einer     Diazoaminogruppe    steht, welche somit der allgemeinen  Formel IV  
EMI0003.0002     
    entsprechen, worin R, und R2 für Alkyl- oder Arylreste ste  hen, einer der beiden Reste ausserdem Wasserstoff sein kann  und D wie oben in Formel II den Rest einer der üblichen  Diazokomponenten bedeutet.

   Verbindungen dieses Typs wur  den für den Direktdruck mit Entwicklungsfarbstoffen bearbei  tet, wobei das Hauptinteresse jedoch solchen Verbindungen  galt, bei welchen geeignete Substituenten an den Resten R,  und R2 für Wasserlöslichkeit sorgten. Diese     Diazoaminover-          bindungen    sind im alkalischen Milieu beständig; im sauren Be  reich und besonders bei Gegenwart kupplungsfähiger Ver  bindungen spalten sie unter Bildung der Diazoniumgruppe und  können dann zu Azofarbstoffen kuppeln.  



  Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass sich  solche Diazoaminoverbindungen, sofern sie keine wasserlös  lichmachenden Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppen auf  weisen,     unzersetzt    transferieren und im Substrat mit bereits  dort befindlichen oder gleichzeitig transferierenden Verbin  dungen der Formel III zu Azofarbstoffen kuppeln lassen. Vor  teilhafterweise sorgt man dabei durch Zugabe von Basen zur  Drucktinte dafür, dass sich die Verbindungen der Formel IV  aus Gründen der grösseren Stabilität auf dem Zwischenträger  in alkalischer Umgebung befinden, dass jedoch dort, wo die  Verbindungen IV mit solchen der Formel III zu     Azofarbstof-          fen    kuppeln sollen, also in bzw. auf dem Substrat, eine saure  Umgebung vorherrscht.

   Dies kann man erfindungsgemäss er  zielen durch eine Vorbehandlung des Substrats mit Säuren,  bevorzugt organischen Säuren, oder solchen Substanzen, die  unter den Bedingungen des Umdrucks Säuren abgeben, oder  dadurch, dass man auf säuregruppenhaltige Materialien wie  Polyacrylnitril oder sauer modifizierte Polyester umdruckt.  Die Spaltung und Entwicklung zum     Azofarbstoff    kann jedoch    erfindungsgemäss auch durch eine saure Behandlung nach dem  Umdruck erreicht werden.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren bietet in seinen ver  schiedenen Ausführungsvarianten die folgenden Vorteile ge  genüber den bis heute bekannten Transferdruckverfahren: Es  lassen sich brillante und farbstarke Töne auf den verschieden  sten Materialien erzeugen, insbesondere können auch Mischun  gen wie Polyester-Baumwolle unter Verwendung des gleichen  Zwischenträgers in einem Arbeitsgang bedruckt werden.     Aus-          serdem    kann eine gute     Durchfärbung    erreicht werden und die  entstandenen Drucke sind zudem sehr echt, insbesondere sehr  sublimier-, wasch-, licht- und reibecht.

      Beispiel 1  In einer Kugelmühle werden unter Kühlung 10 Teile des       Naphtanilids    der Formel:  
EMI0003.0013     
    mit 3 Teilen eines     Dispergators    auf der Basis von     Lignin-          sulfonat        (Lignosol        FTA)    in 37 Teilen Wasser mit Hilfe von  Glaskugeln mit einem Durchmesser von 1 mm vermahlen, und  anschliessend mit 35 Teilen einer 3     ';eigen    wässrigen     Alginatver-          dickung        (Lamitex    H) zu einer Druckfarbe vermischt, mit wel  cher Papier bedruckt wird.

   Auf einer Bügelpresse transferiert  man während 30 Sekunden bei einer Temperatur von 210  C  das     Naphtanilid    vom Papier auf ein Gewebe aus     mercerisierter     und gebleichter Baumwolle, welches mit einer     10%aigen        wässri-          gen    Lösung eines     Polyäthylenglykols    mit einem mittleren       Molekulargewicht    von 400     foulardiert,    abgequetscht und bei  Raumtemperatur getrocknet worden war. Behandelt man das  so bedruckte Gewebe anschliessend mit einer Lösung des  Amins der Formel:  
EMI0003.0031     
    welches auf eine übliche Art, z.

   B. mit Salzsäure und Natrium  nitrit, in die     Diazoniumverbindung    übergeführt und mit       Natriumacetat    abgestumpft worden ist, so erhält man nach  dem Spülen und Seifen eine farbstarke, brillante und echte  Rotfärbung.  



  Verfährt man wie in Beispiel 1 angegeben, verwendet je  doch zur Entwicklung des Drucks die in Spalte     1I    der nach  folgenden Tabelle I angegebenen Basen in     diazotierter    Form,  so erhält man weitere Färbungen mit der in Spalte     lII    ange  gebenen Nuance.    
EMI0004.0001     
  
       Beispiel 10  In einer Sandmühle werden unter Kühlung 3 Stunden lang  vermahlen:  6 Teile Naphtanilid der Formel:  
EMI0005.0001     
    10 Teile Äthylcellulose (Ethocel E7)  84 Teile Isopropanol  Man erhält nach Abtrennung des Mahlgutes eine Druck  tinte mit sehr guter Feinverteilung des Naphtanilids. Bedruckt  man mit dieser Drucktinte ein Papier und verfährt im übrigen  wie in Beispiel 1, so erhält man ebenfalls eine brillante und  farbstarke Rotfärbung.  



  Verfährt man wie in Beispiel 10, verwendet jedoch zum  Bedrucken des Papiers das in Spalte II der folgenden Tabelle  II angegebene Naphtanilid und entwickelt mit dem     Diazonium-          salz    der in Spalte<B>111</B> angegebenen Base, so erhält man die in  Spalte IV angegebene Farbnuance.

    
EMI0005.0004     
  
     
EMI0006.0001     
  
     Beispiel 23  In einer Kugelmühle werden unter Kühlung 10 Teile der  Base der Formel:  
EMI0006.0002     
    mit 3 Teilen eines Dispergators auf der Basis von     Ligninsulfo-          nat    (Lignosol FTA) in 37 Teilen Wasser mit Hilfe von Glas  kugeln vermahlen, und nach dem Abtrennen vom Mahlgut  mit 35 Teilen einer 3%igen Alginatverdickung (Lamitex H) zu  einer Druckfarbe A verrührt. 10 Teile dieser Druckfarbe wer  den mit 10 Teilen der gemäss Beispiel 1 erhaltenen Druck  farbe gut vermischt. Mit dieser Mischung B wird Papier be  druckt und die Mischung vom Papier in einer Bügelpresse  während 60 Sekunden bei 200  C auf ein Stück Polyesterge  webe transferiert.

   Anschliessend wird bei 80 C in einem Bad  aus einer Lösung von 2 Teilen     Natriumnitrit    und 3 Volumen  teilen konzentrierter Schwefelsäure in 1000 Teilen Wasser ent  wickelt. Man erhält einen gut durchgefärbten rotstickig blauen  Druck.      Beispiel 24  Man bedruckt mit der Druckfarbe A aus Beispiel 23 ein  Stück Aluminiumfolie und transferiert bei 210 C während 30  Sekunden vollflächig auf ein Stück Polyestergewebe.  



  Ein zweites Stück Aluminiumfolie wird mit der Drucktinte  gemäss Beispiel 1 bedruckt; nach dem Trocknen schneidet man  aus dieser Folie beliebig geformte Stücke und transferiert in  einem zweiten Arbeitsgang von diesen Stücken, die in beliebi  ger Anordnung auf dem Gewebe arrangiert werden können,  nochmals auf das bereits mit Base bedruckte Gewebe. Nach  der Entwicklung gemäss Beispiel 23 erhält man ein blaues  Muster, dessen Formen den ausgeschnittenen Stücken ent  sprechen.  



  Beispiel 25  Man geht wie in Beispiel 24 vor, transferiert jedoch zuerst  das Muster der ausgeschnittenen Stücke und führt den Druck  mit der Base im zweiten Arbeitsgang aus. Man erhält das  gleiche Resultat wie in Beispiel 24.  



  Beispiel 26  Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet jedoch als Kupp  lungskomponente die Verbindung der Formel CH3COCH2  CONHC6H5 und transferiert während 60 Sekunden bei 150 C.  Nach der Entwicklung mit der     Diazoniumverbindung    der Base  der Formel:  
EMI0007.0002     
    erhält man einen vollen Gelbton.    Beispiel 27  101 Teile der Base der Formel:  
EMI0007.0003     
    werden mit 104 Volumenteilen 40%iger Natriumnitritlösung  auf übliche Weise bei 0 bis 5   C diazotiert.

   Die filtrierte     Diazo-          lösung    wird bei 0 bis 5 C in eine mit Salzsäure auf pH 7 ge  stellte Lösung von 68 Teilen Morpholin und 5 Teilen     Dina-          triumphosphat    in 1000 Teilen Wasser eingetropft, wobei  gleichzeitig durch Zugabe von 20%iger Sodalösung der pH zwi  schen 7 und 7,5 gehalten wird. Die Diazoaminoverbindung  der Formel:  
EMI0007.0008     
    fällt als helles Pulver aus. Am Schluss wird der pH auf 8,5 er  höht, abgenutscht, mit Wasser gründlich gewaschen und das  Produkt bei 50  C getrocknet.    Aus 10 Teilen dieses Produkts stellt man durch Vermahlen  wie in Beispiel 1 eine 6%ige Drucktinte her.

   Aus 10 Teilen die  ser Tinte und 10 Teilen der Drucktinte gemäss Beispiel 1 er  hält man durch Vermischen eine Drucktinte, mit welcher man  ein Papier bedruckt.  



  Transferiert man während 30 Sekunden bei 200 C von  diesem Papier auf ein Baumwollmaterial, welches mit einer  Lösung von 10 Teilen eines Polyäthylenglykols mit einem  durchschnittlichen Molekulargewicht von 300, 3 Teilen Bern  steinsäure und 87 Teilen Wasser behandelt und anschliessend  getrocknet worden ist, so erhält man direkt beim Umdruck  einen blaustichig roten Druck, wobei keine Nachbehandlung  zur Farbentwicklung notwendig ist.    Beispiel 28  Gemäss Beispiel 27 stellt man durch Diazotierung und  Kupplung das Produkt der Formel:  
EMI0007.0009     
    her und verarbeitet es durch Vermahlung und anschliessende  Vermischung mit einer Verdickung zu einer Drucktinte.

   Ver  wendet man diese Drucktinte zusammen mit einer Tinte, die  ein kupplungsfähiges Produkt enthält, so erhält man ein unge  eignetes Papier, auf welchem die beiden Farbstoffvorprodukte  beim Erwärmen reagieren, bevor sie transferieren. Vorteilhaft  wählt man deshalb folgendes Vorgehen. Man bedruckt mit der  Drucktinte des obigen Produkts ein Papier A und mit der  Drucktinte aus Beispiel 1 ein Papier B. Ein Gewebe aus       Polyester/Baumwolle    67/33 wird mit einer Lösung von 50  Teilen eines     Polyäthylenglykols    vom mittleren     Molekularge-          wicht    400 in 950 Teilen Wasser imprägniert und anschliessend  getrocknet. Man bedruckt dieses Gewebe während 30 Sekun  den bei 210 C mit Papier B, anschliessend auf gleiche Art mit  Papier A.

   Man erhält eine Blaufärbung, die gleichmässig auf  dem Polyesteranteil und dem Baumwollanteil verteilt ist.  



  Beispiel 29  Man verfährt wie in Beispiel 1, verwendet jedoch statt des       Naphtanilids    die freie     Karbonsäure    der Formel:  
EMI0007.0016     
    Durch Kupplung mit     diazotierten    Rotbasen erhält man auf  Baumwolle ebenfalls rote Drucke, die jedoch bei einer alkali  schen Seifenbehandlung, insbesondere wenn sie heiss erfolgt,  stark ausbluten.



  The invention relates to a method for dyeing and printing textile materials using an inter mediate carrier, to this intermediate carrier and to the textile materials dyed or printed by means of this method.



  From French patent specification 1 223 330 it is known that prints on textile fabrics or knitted fabrics can be made by printing a carrier material, usually paper, with a dispersion of a water-insoluble sublimable disperse dye, then the printed paper on the material to be printed pressed and heated to a temperature at which the dye sublimes and transfers to the textile material. With the help of this so-called transfer printing process, solid colors or complex patterns can be created without the need for expensive printing machines for transfer printing.



  This process has been widely used in practice, and its possible applications have been significantly broadened and improved through intensive research and development work, which has been reflected in numerous patent applications. The process in its original form was particularly suitable for cellulose acetate and polyester because of the use of disperse dyes. Through the use of reactive dispersion dyes for printing on polyamide (American patent 3,632,291) and of cationic dyes for polyacrylonitrile (German Offenlegungsschrift 2,325,308), these substrates could also be made available for transfer printing, and in some cases those previously used in direct printing Authenticity properties can be achieved.

   Improvements could also be achieved with technical measures, for example through the use of a vacuum during transfer printing (German Auslegeschrift 2 135 760) or the use of printing units with a heatable endless belt made of metal as an intermediate carrier. In addition to textile materials, the application has also been made to other substrates, e.g. B. on synthetic resin coated metals, extended.



  However, all transfer printing processes customary today show at least one of the following two major disadvantages. Because sublimable dyes have to be used, the dyeings or prints produced in this way show only very limited resistance to heat, in particular insufficient fastness to sublimation. Furthermore, no satisfactory methods of transfer printing on natural fibers, especially cellulose, have found their way into practice to date.

   These two factors are also responsible for the fact that transfer printing technology for the important blends of synthetic fibers with natural fibers, especially polyester-cellulose blends, can only be used to a very limited extent, mainly only when there is a very high proportion of synthetic fibers in the blend .



  There has been no lack of attempts to remedy these deficiencies by developing special new methods. In the German laid-open specification 2 219 978 a process for the production of sublimation transfer prints on polyester material is described, in which the dyes by treatment with fixing agents, such as. B. isocyanates, by reaction in the fiber into sublime-resistant derivatives. However, the process is complex, difficult to reproduce and limited to a small selection of suitable dyes and synthetic fibers as substrates. DOS 2 337 798 describes a transfer printing process using sublimable disperse dyes on cellulose material which has been pretreated with organic swelling agents. However, the prints that can be achieved are by no means washable.

   Post-treatment with crosslinking agents also does not increase the wash fastness to an extent sufficient for practical requirements. The subject of DOS 2 115 174 is a transfer printing process for substrates which hold complex-forming metals ent. In this process, sublimable dyes or dye formers capable of complexing are transferred by the application of heat and the metal complex dyes in the fiber are generated. With this process, however, only cloudy, lusterless nuances can usually arise, the selection of achievable nuances is very limited and is also reduced by the fact that different metals cannot be offered for complex formation on the substrate.



  From FR 1 034 816, DT-PS 884 186, 607 959 and GB patent specification 6876/1909 it was known to transfer dye formers or developing dyes with the help of moist heat.



  It has now surprisingly been found that such dye formers or developing dyes can be transferred in a dry procedure in order to produce solid colors and prints on natural and synthetic materials which do not have the disadvantages described above. The dry transfer printing does not require the use of moisture-resistant auxiliary carriers and no drying of the printed material, which is also a great advantage of the present method compared to the known methods in the wet state.

   In the process according to the invention, the coloring takes place via a transfer printing process with the aid of azo dyes which are only applied to the substrate during or after the transfer printing by azo coupling, substances which can be evaporated or sublimed at a maximum of 240 ° C. using an intermediate carrier.

   The process according to the invention is characterized in that 1. the vaporizable or sublimable substance is an azo dye precursor of the formula AH or DX, where D is the residue of an aromatic or heteroaromatic diazo component, X is the diazonium group in the form of a salt or a residue of the can be converted into a diazonium group in the course of the process, and A denotes the remainder of a compound capable of coupling, 2.

   that the material to be printed is treated with a second dye precursor, either before or while it is pressed onto the transfer printing medium or after it is removed from it, and 3. that the two dye precursors react by coupling, either during or after the transfer printing process, by giving an azo dye of the formula DN = NA on the material.



  There are thus dyes of the general formula I D-N = N-A (1) by reaction of dye precursors of the formula 11 with those of the formula III D-X (II) H-A (11I) The diazonium group in X can except in the form of their normal salts, z. B. the chlorides, advantageously in the form of their particularly stable double salts, diazonium sulfates or aryl sulfonates are used.

   As radicals that can be converted into the diazonium group, the amino group or its derivatives, such as. B. the hydrazine or hydrazone group called. The conversion into the diazonium group takes place according to known methods by diazotization or oxidation.

   Compounds in which the radical X contains the diazo group in pre-formed, stabilized form, as is the case in antidiazotates, diazosulfonates and diazoamino compounds, are particularly favorable for the process. According to the invention, all substances can be used as compounds H-A which produce colored products by azo coupling with compounds D-X. This applies in particular to the phenols and amines of the benzene, naphthalene, carbazole, benzocarbazole, diphenyl oxide and anthracene series, as well as to couplable heterocycles and compounds with activated methylene groups.

   Particularly fast dyeings and prints are obtained if the dyes formed do not contain any water-solubilizing groups.



  A very good list of compounds which can be used according to the invention can be found in the monograph The Chemistry of Synthetic Dyes by K. Venkataraman, especially in the chapters Diazotation and Diazonium Salts and Azoic Dyes. The compounds listed there are particularly suitable for the process according to the invention. However, the scope of the compounds to be used according to the invention is broader and includes not only the products listed in the specialist literature on developing dyes. Numerous compounds suitable for the new process do not meet the requirements of the conventional application process and have therefore not found their way into the specialist literature or even into practice, be it that they are used, for example, in

   B. have too high or too low a solubility in the aqueous application medium or do not have the correct affinity for the substrate.



  On the other hand, the selection of substances of the formulas II and III that can be used according to the invention is restricted by the condition that at least one of the two dye precursors has to be transferred to the substrate by a transfer printing process with the help of an intermediate carrier and thus be transferable. Transferable within the meaning of the invention are those dye precursors which, when applied according to one of the standard SNV 95 8 33/61 methods for determining the fastness to dry fixation and pleating of dyeings and prints, result in adequate staining after development of the azo dye .

   With this application method, the printed intermediate carrier is in close contact with an uncolored material, for which the transferring substances must have a good affinity, heated under a pressure of about 40 g / cm2 for a certain time at a selected tempera ture. As according to the invention Textile structures are used for printing materials. They are usually in the form of fabrics, such as woven or knitted fabrics, but z. B. also used as nonwovens, carpets, etc.

   Examples of substrates based on natural, semi-synthetic or synthetic materials are: Cellulose loose materials such as cotton, regenerated cellulose, linen, jute, and protein materials such as wool, silk, and also as synthetic materials polyacrylonitriles, polyurethanes, cellulose tri- and -2 ¸-acetate, polyamides, polyesters and polyolefins, as well as their mixtures with one another.



  For the process, hydrophilic materials are advantageously pretreated with organic swelling agents, a technique that has recently been described in numerous publications. A fiber material such as Cellu is loose, z. B. impregnated with an aqueous or aqueous-organic solution of a swelling agent boiling above 100 C, squeezed off and gently dried, whereby the water is removed, whereby the remaining organic swelling agent keeps the cellulose in a swollen state and at the same time as a solubilizer and reac during the transfer printing tion medium, in which the coupling to the azo dye takes place, can serve.

   The application of suitable swelling agents can, however, also take place in a way other than impregnation. Suitable swelling agents are e.g. B. the compounds described in DOS 2,337,798, especially polyols and their functional derivatives. The inventive inert intermediate carrier should have no affinity for the inventive dye precursors and is appropriate a flexible be printed structure such as a tape or a film with a smooth surface, which is heat-stable and made of various types of materials, eg. B. metal or plastic, but before given to paper, may exist.



  The usual printing processes such as gravure printing, letterpress, screen printing, flat printing or electrostatic printing processes can be used to print the intermediate carriers. For the most common processes, the dye precursors according to the invention have to be processed into printing inks on an aqueous or organic basis, the printing inks containing the products in dissolved form or in the form of dispersions.



  A binder is preferably added to the printing inks which, on the one hand, thicken the printing ink and, on the other hand, bind the dye precursors until they are transferred to the auxiliary carrier. For this purpose, the resins and binders customary in the paint and printing industry can be used, in particular synthetic, natural and semi-synthetic polycondensation and polyaddition products. Examples of suitable binders for aqueous systems are e.g.

   B. named: locust bean gum, alginate, tragacanth, dextrin, polyvinyl alcohol, polyamides and soluble cellulose derivatives. Cellulose esters and cellulose ethers are particularly suitable for printing inks based on organic solvents, but other film-forming polymers that are soluble in the solvents used can also be used.

   For the production of printing inks, in addition to water, all solvents which can be easily removed during drying after printing on the intermediate carrier or which can be dried chemically are suitable. Examples include aliphatic and aromatic hydrocarbons, halogenated hydrocarbons, glycols and their derivatives, esters of carboxylic acids, but in particular ketones and alcohols, and mixtures of these solvents with one another.



  For the transfer printing, the printed and getrockne th intermediate carriers are brought into close contact with the substrate and both are heated together until the intermediate dye precursors on the intermediate carrier have been transferred in whole or in part to the substrate to be printed. The heat is preferably done in ironing presses or calenders, which in various ways, for. B. by <B> oil, </B> infrared radiation, steam or microwaves, who heated and, if necessary, also enable the use of vacuum or steam.



  The conditions for temperature and contact time to be selected for the transfer printing depend on various factors, but in particular on the transfer properties of the dye precursors used and the heat stability of the substrate to be printed, but also on the targeted pressure loss, as the extent of the inking and the color depth can be influenced by varying these two factors. In general, the transfer temperatures are below 240 C, preferably between 150 and 220 C.

   In order to enable efficient production, whoever the contact times of less than 60 seconds, preferably between 10 and 40 seconds, selected for the method according to the invention; for special purposes, such as B. the coloring of voluminous structures, but significantly longer contact times may be necessary.



  The method according to the invention allows the production of prints or colorations, from the most complex pattern to plain coloration, whereby articles with different prints on both sides can easily be produced. In the following, some typical variants from the large number of different embodiment variants according to the invention are described without, however, intended to limit the invention.



  In a simple embodiment, an intermediate carrier is used which is printed with compounds of the formula III. After transfer printing onto the substrate, development is carried out by treatment with an aqueous solution of a diazonium salt. Instead of using a developing bath, the compounds of the formula II can also be applied by transfer printing from a second intermediate carrier. The reverse procedure, in which connection II is preprinted and connection III is reprinted via a second intermediate carrier, can also be carried out.



  According to the invention, the material to be printed can also be pretreated with one of the compounds II or III, advantageously, for. B. at the same time during the pretreatment with swelling agents, and then apply the other dye preproduct by transfer printing.



  Of particular interest are those process variants in which the dye precursors II and III are printed together on the same intermediate carrier and are also reprinted together, with those variants in the foreground in which the dyes of the formula I are used directly during the transfer printing process and not through Development in a post-treatment operation. Those compounds of the formula II in which X stands for the remainder of a diazoamino group which is thus of the general formula IV are particularly suitable for these process variants
EMI0003.0002
    correspond, in which R, and R2 stand for alkyl or aryl radicals, one of the two radicals can also be hydrogen and D, as above in formula II, is the radical of one of the customary diazo components.

   Compounds of this type were processed for direct printing with developing dyes, the main interest being those compounds in which suitable substituents on the radicals R 1 and R 2 ensure water solubility. These diazoamino compounds are stable in an alkaline medium; in the acidic Be rich and especially in the presence of couplable Ver compounds they split to form the diazonium group and can then couple to azo dyes.



  It has now been found, surprisingly, that such diazoamino compounds, provided they do not have sulfonic acid or carboxylic acid groups which make water soluble, can be transferred undecomposed and can be coupled to azo dyes in the substrate with compounds of the formula III which are already there or which are transferring at the same time. Advantageously, bases are added to the printing ink to ensure that the compounds of the formula IV are in an alkaline environment for reasons of greater stability on the intermediate carrier, but that where the compounds IV and those of the formula III form azo dyes should couple, i.e. in or on the substrate, an acidic environment prevails.

   According to the invention, this can be achieved by pretreating the substrate with acids, preferably organic acids, or substances which give off acids under the transfer printing conditions, or by transferring printing onto materials containing acid groups such as polyacrylonitrile or acid-modified polyesters. The cleavage and development to the azo dye can, however, according to the invention also be achieved by an acidic treatment after the transfer printing.



  The process according to the invention offers in its various variants the following advantages over the transfer printing process known to date: It can produce brilliant and strong tones on the most varied of materials, in particular mixtures such as polyester-cotton can be used in one using the same intermediate carrier Operation to be printed. In addition, a good through-coloring can be achieved and the prints produced are also very real, in particular very fast to sublimation, washing, light and rubbing.

      Example 1 10 parts of the naphtanilide of the formula:
EMI0003.0013
    ground with 3 parts of a dispersant based on lignin sulfonate (Lignosol FTA) in 37 parts of water with the help of glass spheres with a diameter of 1 mm, and then with 35 parts of a 3 '; aqueous alginate thickening (Lamitex H) mixed to a printing ink with which paper is printed.

   On an ironing press, the naphtanilide is transferred from the paper to a fabric made of mercerized and bleached cotton for 30 seconds at a temperature of 210 C, which is padded with a 10% aqueous solution of a polyethylene glycol with an average molecular weight of 400, squeezed off and at Room temperature had been dried. If the fabric printed in this way is then treated with a solution of the amine of the formula:
EMI0003.0031
    which in a usual way, e.g.

   B. with hydrochloric acid and sodium nitrite, has been converted into the diazonium compound and blunted with sodium acetate, a strong, brilliant and true red coloration is obtained after rinsing and soaping.



  If the procedure described in Example 1 is followed, but the diazotized bases given in column 1I of the following Table I are used to develop the print, further colorations with the shade given in column III are obtained.
EMI0004.0001
  
       Example 10 In a sand mill, the following are ground for 3 hours with cooling: 6 parts of naphtanilide of the formula:
EMI0005.0001
    10 parts of ethyl cellulose (Ethocel E7) 84 parts of isopropanol After separating off the millbase, a printing ink is obtained with very good fine division of the naphtanilide. If a paper is printed with this printing ink and the procedure is otherwise as in Example 1, a brilliant red coloration of strong color is likewise obtained.



  If the procedure is as in Example 10, but the naphtanilide given in column II of Table II below is used for printing the paper and the base given in column 111 is developed with the diazonium salt, the result in column IV specified color shade.

    
EMI0005.0004
  
     
EMI0006.0001
  
     Example 23 In a ball mill, 10 parts of the base of the formula:
EMI0006.0002
    ground with 3 parts of a dispersant based on lignosulphonate (Lignosol FTA) in 37 parts of water with the aid of glass balls, and after separation from the millbase, mixed with 35 parts of a 3% alginate thickener (Lamitex H) to form a printing ink A. . 10 parts of this printing ink who mixed well with 10 parts of the printing ink obtained in Example 1. With this mixture B, paper is printed and the mixture is transferred from the paper in an ironing press for 60 seconds at 200 ° C. to a piece of polyester fabric.

   It is then developed at 80 ° C. in a bath from a solution of 2 parts of sodium nitrite and 3 parts by volume of concentrated sulfuric acid in 1000 parts of water. A well-colored, red embroidered blue print is obtained. Example 24 A piece of aluminum foil is printed with the printing ink A from Example 23 and the entire surface is transferred to a piece of polyester fabric at 210 ° C. for 30 seconds.



  A second piece of aluminum foil is printed with the printing ink according to Example 1; After drying, pieces of any shape are cut from this film and, in a second operation, these pieces, which can be arranged in any arrangement on the fabric, are transferred again to the fabric that has already been printed with base. After development according to Example 23, a blue pattern is obtained, the shapes of which correspond to the pieces cut out.



  Example 25 The procedure is as in Example 24, but first the pattern of the cut-out pieces is transferred and the printing is carried out with the base in the second step. The same result as in Example 24 is obtained.



  Example 26 The procedure is as in Example 1, except that the compound of the formula CH3COCH2 CONHC6H5 is used as the coupling component and the mixture is transferred for 60 seconds at 150 ° C. After development with the diazonium compound of the base of the formula:
EMI0007.0002
    you get a full shade of yellow. Example 27 101 parts of the base of the formula:
EMI0007.0003
    are diazotized with 104 parts by volume of 40% sodium nitrite solution in the usual way at 0 to 5 C.

   The filtered diazo solution is added dropwise at 0 to 5 ° C. to a solution of 68 parts of morpholine and 5 parts of dinatrium phosphate in 1000 parts of water, which has been adjusted to pH 7 with hydrochloric acid, the pH being changed at the same time by adding 20% sodium carbonate solution 7 and 7.5 is held. The diazoamino compound of the formula:
EMI0007.0008
    precipitates as a light powder. At the end the pH is increased to 8.5, suction filtered, washed thoroughly with water and the product dried at 50.degree. A 6% printing ink is produced from 10 parts of this product by grinding as in Example 1.

   From 10 parts of this ink and 10 parts of the printing ink according to Example 1, it is obtained by mixing a printing ink with which a paper is printed.



  If this paper is transferred for 30 seconds at 200 ° C. to a cotton material which has been treated with a solution of 10 parts of a polyethylene glycol with an average molecular weight of 300, 3 parts of succinic acid and 87 parts of water and then dried, it is obtained directly in the case of transfer printing, a bluish red print, with no post-treatment being necessary for color development. Example 28 According to Example 27, the product of the formula is prepared by diazotization and coupling:
EMI0007.0009
    and processes it by grinding it and then mixing it with a thickener into a printing ink.

   If you use this printing ink together with an ink that contains a product capable of coupling, you get an unsuitable paper on which the two dye precursors react when heated before they transfer. It is therefore advantageous to choose the following procedure. A paper A is printed with the printing ink from the above product and a paper B is printed with the printing ink from Example 1. A polyester / cotton fabric 67/33 is treated with a solution of 50 parts of a polyethylene glycol with an average molecular weight of 400 in 950 parts of water impregnated and then dried. This fabric is printed for 30 seconds at 210 C with paper B, then in the same way with paper A.

   A blue coloration is obtained which is evenly distributed over the polyester and cotton parts.



  Example 29 The procedure is as in Example 1, but instead of the naphtanilide, the free carboxylic acid of the formula:
EMI0007.0016
    Coupling with diazotized red bases also gives red prints on cotton, which, however, bleed heavily on an alkaline soap treatment, especially when it is done hot.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 Trockenes Umdruckverfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien, in denen die Farbgebung unter An wendung eines, eine bei höchstens 240 C verdampfbare oder sublimierbare Substanz tragenden Zwischenträgers erfolgt, da durch gekennzeichnet, dass 1. PATENT CLAIM 1 Dry transfer printing process for dyeing and printing textile materials, in which the coloring is carried out using an intermediate carrier that carries a substance that can be vaporized or sublimed at a maximum of 240 C, as characterized in that 1. die verdampfbare oder sublimierbare Substanz ein Azo- farbstoffvorprodukt der Formel A-H oder D-X ist, wobei D den Rest einer aromatischen oder heteroaromatischen Diazo- komponente, X die Diazoniumgruppe in Form eines Salzes oder einen Rest, der im Verlauf des Verfahrens in eine Diazo- niumgruppe übergeführt werden kann, und A den Rest einer kupplungsfähigen Verbindung bedeuten, 2. the vaporizable or sublimable substance is an azo dye precursor of the formula AH or DX, where D is the residue of an aromatic or heteroaromatic diazo component, X is the diazonium group in the form of a salt or a residue which is converted into a diazonium group in the course of the process can be, and A denotes the remainder of a couplable connection, 2. dass man das zu bedruckende Material mit einem zwei ten Farbstoffvorprodukt behandelt, entweder bevor oder wäh rend es an den Umdruckträger angedrückt oder nachdem es von diesem entfernt wird, und 3. dass die zwei Farbstoffvorprodukte durch Kupplung rea gieren, entweder während oder nach dem Umdruckverfahren, indem sie einen Azofarbstoff der Formel D-N=N-A auf dem Material ergeben. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass man den Zwischenträger zusammen mit dem zu be druckenden Material 5 bis 60 Sekunden lang erhitzt. 2. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass man zwei Farbstoffvorprodukte, eines der For mel A-H und das andere der Formel D-X, durch ein Um druckverfahren auf das zu bedruckende Material aufbringt. 3. that the material to be printed is treated with a second dye precursor, either before or while it is pressed onto the transfer printing medium or after it is removed from it, and 3. that the two dye precursors react by coupling, either during or after the transfer printing process, by giving an azo dye of the formula DN = NA on the material. SUBClaims 1. The method according to claim 1, characterized in that the intermediate carrier is heated together with the material to be printed for 5 to 60 seconds. 2. The method according to claim I, characterized in that two dye precursors, one of the formula A-H and the other of the formula D-X, are applied to the material to be printed by an order printing process. 3. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass die zwei Farbstoffvorprodukte vom gleichen Umdruckträger auf das Material aufgebracht werden. 4. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass die zwei Farbstoffvorprodukte von zwei verschiede nen Umdruckträgern auf das Material aufgebracht werden. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeich net, dass man ein Quellmittel auf das zu bedruckende Material aufbringt bevor dass man den Umdruckträger andrückt. 6. Verfahren nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass das Quellmittel bei den Transferbedingungen flüssig und schwer flüchtig ist. 7. Verfahren gemäss Patentanspruch I, dadurch gekenn zeichnet, dass man das zu bedruckende Material mit einer Säure oder einer Substanz, die bei den Transferbedingungen eine Säure ergibt, vorbehandelt. Method according to patent claim I, characterized in that the two dye precursors are applied to the material from the same transfer printing medium. 4. The method according to dependent claim 2, characterized in that the two dye precursors are applied to the material by two different transfer printing media. 5. The method according to claim I, characterized in that a swelling agent is applied to the material to be printed before the transfer printing substrate is pressed on. 6. The method according to dependent claim 5, characterized in that the swelling agent is liquid and poorly volatile under the transfer conditions. 7. The method according to claim I, characterized in that the material to be printed is pretreated with an acid or a substance which gives an acid under the transfer conditions. PATENTANSPRUCH II Zwischenträger zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein bei höchstens 240 C sublimierbares oder verdampfbares Azofarbstoffvorprodukt der Formel D-X oder H-A, wobei D den Rest einer aromatischen oder heteroaromatischen Diazo- komponente, X die Diazoniumgruppe in Form eines Salzes oder einen Rest, der im Verlauf des Verfahrens in eine Diazo- niumgruppe übergeführt werden kann, und A den Rest einer kupplungsfähigen Verbindung bedeuten, trägt. UNTERANSPRÜCHE B. PATENT CLAIM II intermediate carrier for performing the method according to claim I, characterized in that it contains at least one azo dye precursor of the formula DX or HA which can be sublimated or evaporated at a maximum of 240 C, where D is the residue of an aromatic or heteroaromatic diazo component, X is the diazonium group in the form of a Salt or a residue which can be converted into a diazonium group in the course of the process, and A denotes the residue of a coupling compound. SUBClaims B. Zwischenträger gemäss Patentanspruch lt, dadurch ge kennzeichnet, dass er ein Farbstoffvorprodukt der Formel D-X trägt, wobei D einen gegebenenfalls substituierten, jedoch von wasserlöslichmachenden Gruppen freien aromatischen oder heteroaromatischen Rest bedeutet. 9. Zwischenträger gemäss Unteranspruch 8, dadurch ge kennzeichnet, dass er ein Farbstoffvorprodukt der Formel D-X trägt, wobei X für eine Amino-, Hydrazin- oder Hydra- zongruppe, die im Verlauf des Verfahrens durch Diazotierung oder Oxidation in eine Diazoniumgruppe übergeführt werden kann, oder für eine stabilisierte Diazoniumgruppe in Form eines Doppelsalzes, wie ein Sulfat oder Arylsulfonat, oder in Form eines Antidiazotates oder Diazosulfonates oder einer Diazoaminogruppe, steht. 10. Intermediate carrier according to claim 1, characterized in that it carries a dye precursor of the formula D-X, where D denotes an aromatic or heteroaromatic radical which is optionally substituted but free of water-solubilizing groups. 9. Intermediate carrier according to dependent claim 8, characterized in that it carries a dye precursor of the formula DX, where X is an amino, hydrazine or hydrazone group which can be converted into a diazonium group in the course of the process by diazotization or oxidation, or a stabilized diazonium group in the form of a double salt, such as a sulfate or aryl sulfonate, or in the form of an antidiazotate or diazosulfonate or a diazoamino group. 10. Zwischenträger gemäss Unteranspruch 8, dadurch ge- kennzeichnet, dass er als Farbstoffvorprodukt eine Diazo- aminoverbindung der allgemeinen Formel EMI0008.0009 trägt, worin R1 und R2 für Wasserstoff, Alkyl- oder Arylreste stehen, wobei mindestens eines der Symbole R1 und R2 von Wasserstoff verschieden ist und die Verbindung keine wasser löslichmachenden Gruppen enthält. 11. Zwischenträger gemäss Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass er ein Farbstoffvorprodukt der Formel H-A trägt, worin A für den Rest einer kupplungsfähigen Verbin dung aus der Reihe der Phenole, oder die aktivierte Methylen- gruppen enthält, steht. 12. Intermediate carrier according to dependent claim 8, characterized in that it is a diazoamino compound of the general formula as dye precursor EMI0008.0009 carries, in which R1 and R2 are hydrogen, alkyl or aryl radicals, at least one of the symbols R1 and R2 being different from hydrogen and the compound containing no water-solubilizing groups. 11. Intermediate carrier according to claim II, characterized in that it carries a dye precursor of the formula H-A, in which A represents the remainder of a couplable compound from the series of phenols or which contains activated methylene groups. 12. Zwischenträger gemäss Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass er ein Farbstoffvorprodukt der Formel H-A trägt, wobei A keine wasserlöslichmachenden Gruppen, wie die Sulfonsäure- oder Carbonsäuregruppe, enthält. 13. Zwischenträger gemäss Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass er ein Farbstoffvorprodukt der Formel EMI0008.0012 trägt, worin B einen substituierten oder nicht substituierten Rest der Naphthalin-, Carbazol-, Benzocarbazol-, Anthracen- oder Diphenylenoxidreihe und R3 einen aliphatischen oder aromatischen Rest bedeuten. 14. Intermediate carrier according to claim II, characterized in that it carries a dye precursor of the formula H-A, where A does not contain any water-solubilizing groups, such as the sulfonic acid or carboxylic acid group. 13. Intermediate carrier according to claim II, characterized in that it is a dye precursor of the formula EMI0008.0012 carries, where B is a substituted or unsubstituted radical of the naphthalene, carbazole, benzocarbazole, anthracene or diphenylene oxide series and R3 is an aliphatic or aromatic radical. 14th Zwischenträger gemäss Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass er ein Farbstoffvorprodukt der Formel R4-CO-CH2-CO-NHR5 trägt, worin R4 und RS aliphatische oder aromatische Reste bedeuten. 15. Zwischenträger gemäss Patentanspruch 11, dadurch ge kennzeichnet, dass er auch eine alkalisch reagierende Substanz enthält. PATENTANSPRUCH 111 Textiles Material, gefärbt oder bedruckt nach dem Ver fahren nach Patentanspruch 1. UNTERANSPRÜCHE 16. Textiles Material nach Patentanspruch<B>111,</B> dadurch ge kennzeichnet, dass es aus natürlichen Fasern besteht. 17. Textiles Material nach Patentanspruch 111, dadurch ge kennzeichnet, dass es aus halb- oder vollsynthetischen Fasern besteht. 18. Intermediate carrier according to claim II, characterized in that it carries a dye precursor of the formula R4-CO-CH2-CO-NHR5, in which R4 and RS denote aliphatic or aromatic radicals. 15. Intermediate carrier according to claim 11, characterized in that it also contains an alkaline substance. CLAIM 111 Textile material, dyed or printed according to the method according to claim 1. SUBClaims 16. Textile material according to claim <B> 111 </B> characterized in that it consists of natural fibers. 17. Textile material according to claim 111, characterized in that it consists of semi-synthetic or fully synthetic fibers. 18th Textiles Material nach Unteranspruch 16, dadurch ge kennzeichnet, dass es aus Cellulose besteht. 19. Textiles Material nach Unteranspruch 17, dadurch ge kennzeichnet, dass es aus Polyestermaterial besteht. 20. Textiles Material nach Patentanspruch 111, dadurch ge kennzeichnet, dass es aus einer Mischung von natürlichem und synthetischem oder halbsynthetischem Material besteht. 21. Textiles Material nach Unteranspruch 20, dadurch ge kennzeichnet, dass es aus einer Polyester-Cellulosemischung besteht. Textile material according to dependent claim 16, characterized in that it consists of cellulose. 19. Textile material according to dependent claim 17, characterized in that it consists of polyester material. 20. Textile material according to claim 111, characterized in that it consists of a mixture of natural and synthetic or semi-synthetic material. 21. Textile material according to dependent claim 20, characterized in that it consists of a polyester-cellulose mixture.
CH335467A 1966-03-12 1967-03-07 Automatic stator winding machine CH452675A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966SC038654 DE1286197B (en) 1966-03-12 1966-03-12 Automatic stator winding machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH452675A true CH452675A (en) 1968-03-15

Family

ID=7434799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH335467A CH452675A (en) 1966-03-12 1967-03-07 Automatic stator winding machine

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH452675A (en)
DE (1) DE1286197B (en)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1408976A (en) * 1964-07-27 1965-08-20 Elin Union Ag Stator winding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1286197B (en) 1969-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558931A1 (en) TRANSFER PRINTING PROCESS FOR HYDROPHILES OR MIXTURES OF HYDROPHILIC AND SYNTHETIC FIBER MATERIAL WITH REACTIVE DISPERSION DYES
DE2041023C3 (en) Process for coloring polymeric materials
DE2521988A1 (en) DRY THERMAL PROCESS FOR INKING AND PRINTING ORGANIC MATERIALS COLORABLE WITH CATIONIC DYES
DE1769601A1 (en) Process for coloring synthetic organic materials
DE2530885A1 (en) TRANSFER PRINTING PROCESS FOR HYDROPHILES, SYNTHETIC OR MIXTURES OF HYDROPHILIC AND SYNTHETIC FIBER MATERIAL
DE2756576A1 (en) WET TRANSFER PROCEDURE
DE2449324A1 (en) TRANSFER PRINTING PROCESS FOR INKING AND PRINTING ORGANIC MATERIAL THAT CAN BE DYED WITH CATIONIC DYES
DE2832179C3 (en) Transfer printing dyes
EP0099333B1 (en) Transfer sheets for the thermal dry-printing of cellulosic fibres
DE2525854A1 (en) DRY THERMAL PROCESS FOR INKING AND PRINTING ORGANIC MATERIALS COLORABLE WITH CATIONIC DYES
CH179075A (en) Capillary active agent.
DE2850994C2 (en)
DE2614441C3 (en) Transfer media and transfer printing processes for dyeing and printing
CH452675A (en) Automatic stator winding machine
DE2359515A1 (en) DRY THERMAL PROCESS FOR INKING AND PRINTING ORGANIC MATERIALS COLORABLE WITH CATIONIC DYES
DE3009035A1 (en) AUXILIARY CARTRIDGE FOR DRYING THERMAL PRINTING, METHOD FOR THEIR PRODUCTION AND THEIR USE FOR COLORING OR DRYING THERMAL PRINTING OF SYNTHETIC OR NATURAL MATERIALS
DE2125099B2 (en) NAVY BLUE DISPERSION DISAZO DYES, THEIR PRODUCTION AND USE
DE2451879A1 (en) TRANSFER PRINTING PROCESS FOR HYDROPHILIC FIBER MATERIAL
DE2620083C3 (en) Auxiliary carrier for dyeing and lightening materials which can be dyed with cationic dyes and the manufacture thereof
DE2319830A1 (en) PRINTING PROCESS AND COLORANT PREPARATIONS FOR YOUR IMPLEMENTATION
DE2824829A1 (en) METHOD OF DYING SYNTHETIC TEXTILES
DE2362569A1 (en) COLORING PROCESS
DE2601224C3 (en) Process for dyeing or printing polyester fiber materials
DE2219978C3 (en) Printing process
AT209459B (en) Process for the production of new pigments of the porphine series