CH451641A - Process for producing a hard surface on metal objects subject to wear, in particular cutting tools - Google Patents

Process for producing a hard surface on metal objects subject to wear, in particular cutting tools

Info

Publication number
CH451641A
CH451641A CH264362A CH264362A CH451641A CH 451641 A CH451641 A CH 451641A CH 264362 A CH264362 A CH 264362A CH 264362 A CH264362 A CH 264362A CH 451641 A CH451641 A CH 451641A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metal
alloy
powder
shellac
carbide
Prior art date
Application number
CH264362A
Other languages
German (de)
Inventor
Howard Dawson Chester
Original Assignee
Remington Arms Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remington Arms Co Inc filed Critical Remington Arms Co Inc
Priority to CH264362A priority Critical patent/CH451641A/en
Publication of CH451641A publication Critical patent/CH451641A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • C23C24/103Coating with metallic material, i.e. metals or metal alloys, optionally comprising hard particles, e.g. oxides, carbides or nitrides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung einer harten Oberfläche auf dem Verschleiss  unterworfenen Metallgegenständen, insbesondere     Schneidwerkzeugen       Es ist bekannt, zur Herstellung einer harten, aus  Metallkarbiden,     -nitriden,        -siliziden    oder     -boriden    oder  Mischungen     d rselben    und Bindemetall sich aufbauen  den Schicht auf einem Metallgegenstand einen Legie  rungsstab mit darin     verteilten    Hartstoffen der genannten  Art oder einen Rohrabschnitt, der mit den genannten  Hartstoffen angefüllt ist,

   über die zu überziehende Ober  fläche zu halten     und    durch einen Schweissbrenner oder  elektrischen Lichtbogen zum     Abschmelzen    zu bringen.  



  Nach einem anderen bekannten Verfahren werden  die schwer schmelzbaren     Hartstoffkörner    auf der zu  überziehenden     Oberfläche    verteilt und danach mit Was  serstoff hartgelötet. Dabei wird die zu überziehende       Oberfläche    so lange erhitzt, bis eine sehr dünne Schicht  des Metallgegenstandes     schmilzt.    Die alsdann auf die       geschmolzene    Oberfläche aufgetragenen     Hartstoffkörner     sinken in dieselbe ein und werden dabei mit dem Metall  gegenstand fest verbunden.  



  Ein weiteres bekanntes Verfahren betrifft das Über  ziehen einer Stahloberfläche mit Wolfram und das an  schliessende sehr schnelle Erhitzen desselben, um     Wol-          framkarbide    auf der Oberfläche des Stahlgegenstandes  zu     bilden.    Dabei wird das Wolfram oder ein Wolfram  enthaltendes Metall mit Kohlenstoff vermischt und auf  die Oberfläche mit einem Klebemittel aufgetragen. Das  Wolfram enthaltende Metall reagiert in der Hitze mit  dem Kohlenstoff unter Bildung von     Wolframkarbid,    das  in die geschmolzene Oberfläche des     Grundmetalles    ein  sinkt.

   Um dabei     Wolframkarbid    in nennenswerter Menge  zu bilden, bedarf es     hiezu    beträchtlicher Zeit und natur  gemäss einer Temperatur, die oberhalb des Schmelz  punktes des Stahles, aus dem das Werkzeug besteht,  gelegen ist.  



  Ferner ist die     Elektroplattierung    einer Hartchrom  schicht auf die Oberfläche eines     Grundmetalles,    sowie  das Hartlöten brikettierter oder gesinterter Stücke oder  Einsätze auf dem Werkzeug bekannt.  



  Schliesslich ist es bekannt, ein Pulvergemisch aus  dem Hartstoff und     Chromborid    und Eisen und/oder    Nickel oder/und Kobalt mit einem Pulver aus organi  schen und/oder anorganischen Stoffen zu einer Paste an  gerührt, auf den Trägerkörper aufzustreichen und diesen  Trägerkörper an seiner Oberfläche auf die Schmelz  temperatur des Gemischteiles aus     Chromborid    mit einem  Metall der Eisengruppe zu bringen. Da eine derart aufge  brachte Paste die Vertiefungen im Trägerkörper ausfüllt,  nicht immer jedoch dessen Ecken bedeckt, können des  sen genaue Konturen nicht aufrechterhalten werden.  Eine bestimmte Dicke der     Hartmetallschicht    ist dabei  nicht gewährleistet.  



  Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Verfahren  zur Herstellung einer harten Oberfläche auf dem Ver  schleiss unterworfenen Metallgegenständen, insbesondere       Schneidwerkzeugen,    durch Aufbringen eines Pulverge  misches aus     Bindemetall-Legierung    oder in     situ    eine  solche Legierung ergebenden Metallen und Metallkarbid  bzw. Metallkarbid bildendem Metall zusammen mit     py-          rogen        Metallkarbidbildung    bewirkendem organischem  Stoff auf den Metallgegenstand, der an seiner Oberfläche  auf die Schweisstemperatur der     Bindemetall-Legierung     erhitzt wird.

   Diese wird erfindungsgemäss dadurch er  reicht, dass auf die     vorgereinigte    Oberfläche des Metall  gegenstandes als ein in der Hitze sich zersetzendes  Klebemittel Schellack aufgebracht wird, alsdann das ge  nannte Pulvergemisch unter Zusatz eines     Flussmittels,     z. B. Borax, auf den     Schellack,    geschichtet und nach  Entfernung des nichthaftenden überschüssigen Pulvers  die Schicht nach     Vortrocknung,    z. B. durch elektrische  Heizung, gegebenenfalls in einer schützenden reduzieren  den Atmosphäre, auf eine Temperatur erhitzt wird, bei  welcher die     Bindemetall-Legierung    mindestens teilweise  schmilzt.  



  Die Erhitzung kann schnell, zweckmässig induktiv  und nötigenfalls unter Anwendung einer schützenden  Atmosphäre erfolgen, die aber bei Anwendung von In  duktionserhitzung wegen ihrer Schnelligkeit auch weg  fallen kann. Als Schutzgas kommt hierfür dissoziiertes  Ammoniak, gegebenenfalls unter Zugabe von Methan      oder Naturgas in Betracht. Mit Vorteil ist dabei das  Pulvergemisch zwischen     Liquidus    und     Solidus,    beispiels  weise von 816     bis    1360  C, in plastischem Zustande.

    Durch die einsetzende schnelle Erhitzung     verflüchtigt     sich der Schellack, wobei reduzierend wirkende Gase  entstehen, die durch die anfänglich noch vorhandenen  Zwischenräume des     aufgestaubten    Pulvers entweichen,  ein etwaiger     Kohlenstoffrest    aus dem Schellack gebildet  wird und dann in Verbindung mit dem     Flussmittel    die  Legierungsbildung und damit eine sehr feste Bindung an  der Grenzschicht zwischen dem aufgetragenen Pulver  gemisch und dem Metallgegenstand stattfindet, sobald  der erhitzte Gegenstand abschliessend abgekühlt bzw.  abgeschreckt wird.

   Es ist ein besonderer Vorteil des  Verfahrens nach der Erfindung, dass die Stärke der auf  diese Weise aufgeklebten Kornschicht einmal von der  Dicke und Viskosität des aufgetragenen Schellacks und  zum anderen von dem maximalen     Korngrössendurch-          messer    des aufgestreuten Pulvergemisches abhängig ge  macht werden kann. Dementsprechend werden Pulver  gemische bevorzugt, deren Korngrössen zwischen etwa  25 bis 130     Mikron    liegen, wobei naturgemäss der er  wünschte     Dünnschichtüberzug    noch dadurch erreicht  wird, dass möglichst nur eine Kornschicht auf das ent  sprechend dünn aufgetragene Klebemittel aufgetragen  wird.

   In Ausnahmefällen können Schichten bis zu 400       Mikron    Stärke durch Auftragen entsprechend gröberer  Pulverkörner erwünscht sein.  



  Dem aus der     Bindemetall-Legierung    und dem     Wol-          framkarbid    bestehenden Pulvergemisch kann noch ein       Flussmittel,    z. B. Borax, zugefügt werden. Das Fluss  mittel kann dabei in wässeriger Lösung oder in Pulver  form und gegebenenfalls auch in einem besonderen an  schliessenden Arbeitsgang zugegeben werden, so dass das  auf den Schellack aufgetragene, Bindemetall enthaltende       Metallkarbidpulver,    abschliessend mit einer Staubschicht  des     Flussmittels    vollständig überdeckt wird.

   Am Ende  einer kurzzeitigen Erhitzung, d. h. im Zeitpunkt der  Aufweichung     (Schweissung)    der Oberfläche des Grund  metalles bewirkt das Hochsteigen des     Flussmittels    durch  die Metallkörner das Festhaften des Pulvergemisches  auf dem Grundmetall.  



  Anstelle von Borax als     Flussmittel    können Borsäure,  Natrium- oder     Kaliumfluoborat    oder Kalium- oder     Na-          triumfluorid,        Lithiumsalze,        Metaborat    oder     Tetraborat     verwendet werden. Die Schmelzpunkte dieser     Flussmittel     variieren bekanntlich zwischen etwa 800 und 1100  C.  Für das Aufbringen einer stets gleich starken Schellack  schicht hat sich das Aufstempeln oder Aufdrücken der  selben mit Hilfe eines mit dem Schellack durchtränkten  Schwammes, porösen Körpers, Schaumgummi und der  gleichen als vorteilhaft erwiesen.  



  Das Pulvergemisch aus Metallkarbid,     Bindemetall-          Legierung    und     Flussmittel    wird vorteilhaft durch eine  elektromagnetisch betriebene     Schwingförderrinne    in  dünner Schicht in Form eines Vorhanges oder Schleiers  auf den Schellack     hinabrieseln    gelassen, wobei der zu  beschichtende Metallgegenstand mit regelbarer Ge  schwindigkeit durch diesen Vorhang hindurchgeführt  wird. Dies erfolgt zweckmässig in einer Schräglage der  Oberfläche, damit das überschüssige Pulver sofort wie  der in einem darunter angeordneten Behälter abfallen  kann.

   Sofern das     Flussmittel    nicht vorher bereits dem  Gemisch aus Metallkarbid und Bindemetall zugefügt  wurde, erfolgt die Zufuhr des     Flussmittelpulvers    zweck  mässig ebenfalls durch eine     Vibrationsrinne    in einem    gleichen Vorhang, durch den hindurch der Metallgegen  stand mit regelbarer Geschwindigkeit geführt wird.  



  Schliesslich kann das     Metallkarbidpulver    in einem  getrennten Arbeitsgang zunächst auf den Schellack auf  gebracht und die pulvrige     Bindemetall-Legierung    in  einem anschliessenden Arbeitsgang als     Einbettmasse    über  die     Hartstoffschicht    geschichtet werden, wodurch eine  geringe Menge dieses     Einbettmaterials    zwischen die     Me-          tallkarbidkörner    fällt, die Pulvermischung also in     situ     gebildet wird, wobei nach der Verschmelzung die     Me-          tallkarbidkörner    leicht hervorragen.  



  Wenn die anfänglich aufgetragene     Schellacklösung     eine ungenügende Benetzung der aufgetragenen Pulver  schichten bewirken sollte, kann eine sehr dünne Schicht       Schellacklösung    als Klebemittel zwischen diesen einzel  nen Arbeitsgängen zusätzlich aufgetragen werden.  



  Anstelle der genannten     Bindemetall-Legierung    kann  Chrom und Kobalt in sehr feinpulveriger Form mit     Wol-          framkarbid    oder Wolfram und einem Kohlenhydrat ver  wendet werden. In letzterem Falle werden die Karbide  aus dem Kohlenstoff des Kohlenhydrates     pyrogen    unter  Erhitzung mit einem Schweissbrenner oder dergleichen  gebildet. Chrom und Kobalt schmelzen beim Erhitzen  unter Bildung der     Bindemetall-Legierung.     



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist nachstehend an  Hand eines     Ausführungsbeispieles    näher erläutert.  



  Es wird eine     Alkohol-Schellackmischung    aus 3,75       Gew.%        Orange-Schellack    und 96,25     Gew.    % 80 %     igem     denaturiertem Alkohol zur Bildung einer Lösung her  gestellt, ähnlich wie diese in der     Anstrichtechnik    in     Farb-          konsistenz    gebraucht und im     Eintauchverfahren    ange  wendet wird. Damit wird die Oberfläche des erfindungs  gemäss zu behandelnden Werkzeuges, eines Schneide  zahnes aus Stahl, überzogen.  



  Dann wird eine Pulvermischung mit Zusammenset  zung<B>11,5</B>     Gew.    ö Borax als     Flussmittel,    32,6     Gew.%          Bindemetall-Legierung    und 55,9     Gew.%        Wolframkarbid     hergestellt.

   Das     Pulvergemisch    enthält Teilchen mit  einem Durchmesser von ungefähr 127     Mikron    bis un  gefähr 63,5     Mikron.    Die Metallkomponenten des Binde  metalls hegen in einem     nicht-eutektischen    Legierungs  typ vor, der einen im wesentlichen plastischen Tempera  turbereich innerhalb weiter Temperaturgrenzen zwischen       Liquidus    und     Solidus    unterhalb des Schmelzpunktes des  metallischen Gegenstandes aufweist.

   Der Schneidezahn  mit seinem noch feuchten Oberflächenüberzug aus einer       Schellack-Alkohollösung    wird durch einen     herabrieseln-          den    feinen Vorhang aus dem pulverförmigen Material  geführt, um so die Spitze und die Seiten des schneiden  den Teiles des Zahnes mit der Pulvermischung zu be  decken. Der nasse Zahn hält nur eine dünne, gleich  mässige Schicht der pulverförmigen Mischung fest. Die  Aussenseite der haftenden Pulverschicht ist trocken und  erlaubt weiterem, darauf abgelagertem Pulvermaterial ab  zufallen, abgeschüttelt oder     abgerüttelt    zu werden.

   Dies  bewirkt eine Entfernung der überschüssigen Pulvermi  schung, so dass im wesentlichen nur eine einzelne Korn  schicht durch den     Schellackfilm    auf der Oberfläche des  Zahnes oder des Metallgegenstandes zurückgehalten  wird. Die Viskosität dieser     Schellacklösung    ist mit Rück  sicht auf die Dicke ihres Filmes und die Schichtdicke des  darauf haftenden Metallpulvers entsprechend eingestellt  worden.  



  Der Sägezahn mit der durch die     Schellacklösung     festgehaltenen Pulverschicht wird nach der Trocknung  auf eine Temperatur erhitzt, bei welcher die Binde  metall-Legierung teilweise     geschmolzen    ist. An der           Grenzfläche        zwischen    Bindemetall und Metallgegenstand  ergibt sich dabei eine     Schmelzverbindung.    Während der  Erhitzung wird der Schellack der Pyrolyse unterworfen.  Das im Pulvergemisch enthaltene Borax     wirkt    als nicht  flüchtiges,     anorganisches        Flussmittel.    Auf den behandel  ten Flächen wird so eine glatte, dünne und harte Schicht  gebildet, die deren Umriss genau wiedergibt.

   Die Schicht  ist fest mit dem Zahn verbunden und erfordert keine  Schleifbehandlung. Der Zahn kann wärmebehandelt wer-



  A method for producing a hard surface on metal objects subject to wear, in particular cutting tools, It is known to build up the layer on a metal object with an alloy rod for producing a hard layer on a metal object consisting of metal carbides, nitrides, silicides or borides or mixtures of the same and binding metal with hard materials of the specified type distributed therein or a pipe section which is filled with the specified hard materials,

   to hold over the surface to be coated and to melt it with a welding torch or electric arc.



  According to another known method, the hard-to-melt hard material grains are distributed on the surface to be coated and then brazed with hydrogen. The surface to be coated is heated until a very thin layer of the metal object melts. The hard material grains then applied to the molten surface sink into the same and are firmly connected to the metal object.



  Another known method relates to the coating of a steel surface with tungsten and the subsequent very rapid heating of the same in order to form tungsten carbides on the surface of the steel object. The tungsten or a metal containing tungsten is mixed with carbon and applied to the surface with an adhesive. The metal containing tungsten reacts in the heat with the carbon to form tungsten carbide, which sinks into the molten surface of the base metal.

   In order to form a significant amount of tungsten carbide, it takes a considerable amount of time and naturally at a temperature above the melting point of the steel from which the tool is made.



  Furthermore, the electroplating of a hard chrome layer on the surface of a base metal, as well as the brazing of briquetted or sintered pieces or inserts on the tool is known.



  Finally, it is known to stir a powder mixture of the hard material and chromium boride and iron and / or nickel and / or cobalt with a powder of organic and / or inorganic substances to form a paste, to spread it on the carrier body and to apply this carrier body to its surface to bring the melting temperature of the mixture part of chromium boride with a metal of the iron group. Since a paste brought up in this way fills the depressions in the carrier body, but does not always cover its corners, its precise contours cannot be maintained. A certain thickness of the hard metal layer is not guaranteed.



  The subject matter of the invention is a method for producing a hard surface on metal objects subject to wear, in particular cutting tools, by applying a powder mixture of binding metal alloy or in situ such an alloy resulting metals and metal carbide or metal carbide forming metal together with py The organic substance causing the formation of metal carbide is applied to the metal object, the surface of which is heated to the welding temperature of the binding metal alloy.

   This is achieved according to the invention in that shellac is applied to the pre-cleaned surface of the metal object as a heat-decomposing adhesive, then the powder mixture mentioned with the addition of a flux, eg. B. Borax, layered on the shellac and after removal of the non-adhesive excess powder, the layer after predrying, z. B. by electrical heating, optionally in a protective reduce the atmosphere, is heated to a temperature at which the binder metal alloy at least partially melts.



  The heating can take place quickly, appropriately inductively and, if necessary, with the use of a protective atmosphere, which, however, can also be omitted when using induction heating because of its speed. Dissociated ammonia, optionally with the addition of methane or natural gas, can be used as protective gas. The powder mixture between liquidus and solidus, for example from 816 to 1360 ° C., is advantageously in a plastic state.

    As a result of the rapid heating that begins, the shellac evaporates, with reducing gases being created that escape through the initially still existing gaps in the dusty powder, any carbon residue is formed from the shellac and then, in connection with the flux, the alloy formation and thus a very solid one Bonding at the boundary layer between the applied powder mixture and the metal object takes place as soon as the heated object is finally cooled or quenched.

   It is a particular advantage of the method according to the invention that the thickness of the grain layer glued on in this way can be made dependent on the thickness and viscosity of the shellac applied and on the maximum grain size diameter of the powder mixture scattered on. Accordingly, powder mixtures are preferred whose grain sizes are between about 25 to 130 microns, naturally the desired thin-layer coating is still achieved by applying only one grain layer as possible to the correspondingly thinly applied adhesive.

   In exceptional cases, layers of up to 400 microns thick by applying correspondingly coarser powder grains may be desirable.



  The powder mixture consisting of the binding metal alloy and the tungsten carbide can also contain a flux, e.g. B. borax, are added. The flux can be added in aqueous solution or in powder form and optionally also in a special subsequent operation so that the metal carbide powder applied to the shellac and containing binding metal is then completely covered with a dust layer of the flux.

   At the end of a short-term heating, i.e. H. At the time of softening (welding) of the surface of the base metal, the rise of the flux through the metal grains causes the powder mixture to adhere to the base metal.



  Instead of borax as a flux, boric acid, sodium or potassium fluorate or potassium or sodium fluoride, lithium salts, metaborate or tetraborate can be used. It is well known that the melting points of these fluxes vary between about 800 and 1100 C. For the application of a shellac layer of the same thickness, stamping or pressing the same with the help of a sponge soaked with the shellac, porous body, foam rubber and the like has proven to be advantageous.



  The powder mixture of metal carbide, binder metal alloy and flux is advantageously allowed to trickle down onto the shellac in a thin layer in the form of a curtain or veil through an electromagnetically operated vibrating conveyor, whereby the metal object to be coated is guided through this curtain at an adjustable speed. This is expediently done in an inclined position of the surface so that the excess powder can fall off immediately like that in a container arranged below.

   If the flux has not previously been added to the mixture of metal carbide and binding metal, the flux powder is also expediently fed through a vibrating channel in the same curtain through which the metal object is guided at a controllable speed.



  Finally, the metal carbide powder can first be applied to the shellac in a separate operation and the powdery binding metal alloy can be layered as an investment over the hard material layer in a subsequent operation, whereby a small amount of this embedding material falls between the metal carbide grains, i.e. the powder mixture in situ is formed, with the metal carbide grains protruding slightly after the fusion.



  If the initially applied shellac solution should cause insufficient wetting of the applied powder layers, a very thin layer of shellac solution can also be applied as an adhesive between these individual work steps.



  Instead of the abovementioned binder metal alloy, chromium and cobalt can be used in very fine powder form with tungsten carbide or tungsten and a carbohydrate. In the latter case, the carbides are pyrogenically formed from the carbon of the carbohydrate by heating with a welding torch or the like. Chromium and cobalt melt when heated to form the binder metal alloy.



  The method according to the invention is explained in more detail below using an exemplary embodiment.



  An alcohol-shellac mixture of 3.75% by weight of orange shellac and 96.25% by weight of 80% denatured alcohol is produced to form a solution, similar to that used in painting technology with a color consistency and applied in the immersion process is turned. So that the surface of the tool to be treated according to the invention, a cutting tooth made of steel, is coated.



  A powder mixture with the composition 11.5% by weight borax as a flux, 32.6% by weight binder metal alloy and 55.9% by weight tungsten carbide is then produced.

   The powder mixture contains particles from about 127 microns to about 63.5 microns in diameter. The metal components of the binding metal are in a non-eutectic alloy type which has a substantially plastic temperature range within wide temperature limits between liquidus and solidus below the melting point of the metallic object.

   The incisor, with its still moist surface coating of a shellac alcohol solution, is passed through a fine curtain of the powdery material trickling down to cover the tip and the sides of the cutting part of the tooth with the powder mixture. The wet tooth only holds a thin, even layer of the powdery mixture. The outside of the adhesive powder layer is dry and allows further powder material deposited on it to fall off, be shaken off or shaken off.

   This has the effect of removing the excess powder mixture so that essentially only a single grain layer is retained by the shellac film on the surface of the tooth or the metal object. The viscosity of this shellac solution has been adjusted accordingly with regard to the thickness of its film and the layer thickness of the metal powder adhering to it.



  After drying, the saw tooth with the powder layer held in place by the shellac solution is heated to a temperature at which the binding metal alloy is partially melted. A fusion bond results at the interface between the binding metal and the metal object. During the heating process, the shellac is subjected to pyrolysis. The borax contained in the powder mixture acts as a non-volatile, inorganic flux. A smooth, thin and hard layer is thus formed on the treated surfaces, which precisely reproduces their outline.

   The layer is firmly attached to the tooth and does not require any grinding treatment. The tooth can be heat treated

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung einer harten Oberfläche auf dem Verschleiss unterworfenen Metallgegenständen, insbesondere Schneidwerkzeugen, durch Aufbringen eines Pulvergemisches aus Bindemetall-Legierung oder in situ eine solche Legierung ergebenden Metallen und Metallkarbid bzw. PATENT CLAIM A method for producing a hard surface on metal objects subject to wear, in particular cutting tools, by applying a powder mixture of binding metal alloy or metals and metal carbide or metal carbide resulting in such an alloy in situ. Metallkarbid bildendem Metall zu sammen mit pyrogen Metallkarbidbildung bewirkendem organischem Stoff auf den Metallgegenstand, der an seiner Oberfläche auf die Schweisstemperatur der Binde metall-Legierung erhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass auf die vorgereinigte Oberfläche des Metallgegen standes als ein in der Hitze sich zersetzendes Klebe mittel Schellack aufgebracht wird, Metal carbide-forming metal together with pyrogenic metal carbide-forming organic material on the metal object, which is heated on its surface to the welding temperature of the binding metal alloy, characterized in that on the pre-cleaned surface of the metal object as an adhesive that decomposes in the heat Shellac is applied, alsdann das genannte Pulvergemisch unter Zusatz eines Flussmittels auf den Schellack geschichtet und nach Entfernung des nicht haftenden überschüssigen Pulvers die Schicht nach Vor trocknung auf eine Temperatur erhitzt wird, bei welcher die Bindemetall-Legierung mindestens teilweise schmilzt. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Metallkarbid Wolframkarbid bzw. dass Wolframpulver zusammen mit pyrogen Wolframkarbid bildender organischer Substanz, wie einem Kohlehydrat, verwendet wird. 2. then the powder mixture mentioned is coated onto the shellac with the addition of a flux and, after removing the non-adherent excess powder, the layer is heated to a temperature at which the binder metal alloy at least partially melts after pre-drying. SUBClaims 1. The method according to claim, characterized in that the metal carbide used is tungsten carbide or tungsten powder together with pyrogenic tungsten carbide-forming organic substance, such as a carbohydrate. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Bindemetall-Legierung eine Wolfram- Kobalt-Chromlegierung oder eine Chrom-Kobaltlegie- rung verwendet wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch und Unteran spruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Einbettmasse dienende Bindemetall-Legierung in einem Temperaturbereich plastisch ist, der unterhalb des Schmelzpunktes des dem Verschleiss unterworfenen Me tallgegenstandes, nämlich zwischen 816 und 1360 C, liegt. 4. Method according to patent claim, characterized in that a tungsten-cobalt-chromium alloy or a chromium-cobalt alloy is used as the binding metal alloy. 3. The method according to claim and sub-claim 1 or 2, characterized in that the binding metal alloy serving as the investment material is plastic in a temperature range below the melting point of the metal object subject to wear, namely between 816 and 1360 C. 4th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass als Flussmittel Borax verwendet wird. 5. Verfahren nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Borax dem pulverförmigen Binde- metall-Legierung-Metallkarbid-Gemisch, gegebenenfalls gemeinsam mit einem Kohlehydrat, zugegeben wird. 6. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Pulvergemisch und/oder das pulvrige Flussmittel in Form eines Vorhanges oder Schleiers vor- teilhaft mit elektromagnetischer Vibrationsförderung auf den Schellack aufgebracht wird. 7. Method according to patent claim, characterized in that borax is used as the flux. 5. The method according to dependent claim 4, characterized in that the borax is added to the powdery binding metal alloy metal carbide mixture, optionally together with a carbohydrate. 6. The method according to claim, characterized in that the powder mixture and / or the powdery flux in the form of a curtain or veil is advantageously applied to the shellac with electromagnetic vibration conveying. 7th Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Pulvergemisch in einer Stärke bis zu 400 Mikron, vorzugsweise 25 bis 130 Mikron, aufge schmolzen wird. B. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass der Schellack bei mehrschichtigem Pulver auftrag zwischen jedem Auftrag angewendet wird. 9. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Erhitzung der mit dem Pulvergemisch und dem Flussmittel überzogenen Oberfläche in einer reduzierenden Schutzgasatmosphäre, z. B. aus dissoziier tem Ammoniak, dem gegebenenfalls Methan oder Na turgas zugeführt wurde, erfolgt. Method according to claim, characterized in that the powder mixture is melted in a thickness of up to 400 microns, preferably 25 to 130 microns. B. The method according to claim, characterized in that the shellac is applied in multi-layer powder order between each order. 9. The method according to claim, characterized in that the heating of the surface coated with the powder mixture and the flux in a reducing protective gas atmosphere, for. B. from dissociated system ammonia, which was optionally supplied with methane or natural gas, takes place.
CH264362A 1962-03-05 1962-03-05 Process for producing a hard surface on metal objects subject to wear, in particular cutting tools CH451641A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264362A CH451641A (en) 1962-03-05 1962-03-05 Process for producing a hard surface on metal objects subject to wear, in particular cutting tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH264362A CH451641A (en) 1962-03-05 1962-03-05 Process for producing a hard surface on metal objects subject to wear, in particular cutting tools

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451641A true CH451641A (en) 1968-05-15

Family

ID=4238357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264362A CH451641A (en) 1962-03-05 1962-03-05 Process for producing a hard surface on metal objects subject to wear, in particular cutting tools

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH451641A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460765C3 (en) Method for applying a sealing material to a metallic carrier
US3024128A (en) Method of coating metal article with hard particles
DE2010183A1 (en) Coated diamond
DE2355532A1 (en) PROCESS FOR POWDER DEPOSITION WELDING OF METALS AND ALLOYS
DE1477118B2 (en) Cutting tool for machining
DE2116047A1 (en) Process for the production of coatings on metal objects
US3023490A (en) Armored metal articles with a thin hard film made in situ and conforming to the exact contour of the underlying surface
DE2411785A1 (en) IMPROVED DIAMOND GRINDING TOOL AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE1906532A1 (en) Armored metal tools
DE3011022A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR APPLYING A METAL COATING TO A METAL SUBSTRATE
DE10000988A1 (en) Method for producing a protective layer on the surface of a component or the like workpiece, solder material for this and their use
EP1052053A2 (en) Flux for brazing difficult-to-wet metal workpieces
DE2323243C3 (en) Method for producing a wear-resistant hard metal layer on a metal object, in particular on the cutting edge of a steel saw blade
DE2121969A1 (en) Carbon and metal containing composite articles and processes for their manufacture
DE2633784A1 (en) METHOD OF MANUFACTURING A WING-LIKE BODY
US2060959A (en) Process of copper brazing
CH451641A (en) Process for producing a hard surface on metal objects subject to wear, in particular cutting tools
EP1027476B1 (en) Cutting tool and method for coating cutting tools
DE1254936B (en) Process for producing a hard, wear-resistant coating on metal objects
DE622823C (en) Process for the production of cutting tools in which hard cutting particles are embedded in a load-bearing matrix made of sinterable materials
DE2501111B2 (en) Method and device for coating a porous substrate with lead, zinc, tin, cadmium, aluminum and their alloys
DE1558378A1 (en) Method and device for applying a harder material forming the cutting edge of a cutting tool to a specific surface section of a softer base material
DE966105C (en) Process for applying metals, in particular solder alloys, to hard metals
DE102016116886A1 (en) Method for producing a metallic base body provided with a protective layer
AT521392B1 (en) Method of coating a surface