CH451617A - Method and device for the production of a wire rope with a polygonal or wedge-shaped cross-section, as well as a wire rope produced according to the method and the use of this wire rope - Google Patents

Method and device for the production of a wire rope with a polygonal or wedge-shaped cross-section, as well as a wire rope produced according to the method and the use of this wire rope

Info

Publication number
CH451617A
CH451617A CH1182065A CH1182065A CH451617A CH 451617 A CH451617 A CH 451617A CH 1182065 A CH1182065 A CH 1182065A CH 1182065 A CH1182065 A CH 1182065A CH 451617 A CH451617 A CH 451617A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
wire rope
wedge
rollers
wire
rope
Prior art date
Application number
CH1182065A
Other languages
German (de)
Inventor
Kraft Anton
Original Assignee
Kraft Anton
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraft Anton filed Critical Kraft Anton
Publication of CH451617A publication Critical patent/CH451617A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G5/00V-belts, i.e. belts of tapered cross-section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • D07B1/0686Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration characterised by the core design
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/22Flat or flat-sided ropes; Sets of ropes consisting of a series of parallel ropes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B3/00General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material
    • D07B3/02General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position
    • D07B3/04General-purpose machines or apparatus for producing twisted ropes or cables from component strands of the same or different material in which the supply reels rotate about the axis of the rope or cable or in which a guide member rotates about the axis of the rope or cable to guide the component strands away from the supply reels in fixed position and are arranged in tandem along the axis of the machine, e.g. tubular or high-speed type stranding machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B5/00Making ropes or cables from special materials or of particular form
    • D07B5/007Making ropes or cables from special materials or of particular form comprising postformed and thereby radially plastically deformed elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2016Strands characterised by their cross-sectional shape
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2023Strands with core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2033Parallel wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2038Strands characterised by the number of wires or filaments
    • D07B2201/204Strands characterised by the number of wires or filaments nine or more wires or filaments respectively forming multiple layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  

  <B>Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtseiles mit</B>     einem   <B>Mehrkant- oder</B>     keilförmigen          Querschnitt,        sowie    nach dem Verfahren hergestelltes Drahtseil und Verwendung dieses Drahtseiles    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur       Herstellung    eines Drahtseiles     mit    einem     Mehrkant-    oder  keilförmigen Querschnitt.

   Sie betrifft weiterhin eine Vor  richtung zur Ausführung des Verfahrens, sowie ein nach       dein        Verfahren        hergestelltes        Drahtseil    und eine Verwen  dung dieses Drahtseiles.  



  Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu  grunde, den Aufbau, die Herstellung und Verwendung  solcher Drahtseile zu verbessern. Sie bezweckt insbeson  dere, einen seiltechnisch normgerechten     Aufbau    des  Seils zu ermöglichen, so dass das Drahtseil bei endloser  Ausführung für Antriebe mit bisher unerreichtem Wir  kungsgrad verwendet werden kann.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch ge  kennzeichnet, dass eine formgebende Seilmitte aus meh  reren     Verseillagen,    die von innen nach aussen aus in       ihrer        Anzahl    zunehmenden Einzeldrähten aus     weichem     Flussstahl bestehen, aufgebaut wird, wobei jeder einzel  ne oder jeweils mehrere     Verseillagen    durch Walzen zu  je einem polygonalen Querschnitt oder einem keilför  migen Querschnitt verdichtet werden, und dass die so  geformte Seilmitte anschliessend mit mindestens einer  Lage aus einzelnen     Gussstahldrähten    oder     Gussstahl-          drahtlitzen        umseilt    wird.  



  Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Ausführung  des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass zum  Formen der     Drahtseilmitte    in der     Durchlaufrichtung    der       Drahtseilmitte    hintereinander ein senkrecht wirkendes  erstes und zweites     Verdichtungswalzenpaar    mit je einer  oberen und unteren Verdichtungswalze, sowie ein drittes,  seitlich wirkendes     Verdichtungswalzenpaar    und eine die  sem dritten Walzenpaar zugeordnete Druckrolle ange  ordnet sind,     dass    die oberen Walzen des ersten und zwei  ten     Verdichtungswalzenpaares    in einem gemeinsamen,

    um einen waagrecht und quer zur     Durchlaufrichtung    der       Drahtseilmitte        angeordnetenZapfen    schwenkbaren Bügel  drehbar gelagert sind, und dass die Walzen des dritten       Verdichtungswalzenpaares    mit ihren Achsen zum wahl  weisen Herstellen einer keilförmigen Seilquerschnitts  form schräg zueinander     legbar    sind.    Das gemäss dem Verfahren hergestellte     erfindungs-          gemässe    Drahtseil ist dadurch gekennzeichnet, dass es  endlos ist.  



  Die erfindungsgemässe Verwendung dieses Draht  seiles bei einer Fördervorrichtung ist dadurch gekenn  zeichnet, dass das im Querschnitt keilförmige Drahtseil  als Förderstrang über den halben Umfang einer     Förder-          scheibe    in die im Querschnitt keilförmige     Rille    der  Scheibe kraftschlüssig eingelegt wird, und dass zur Er  höhung des Reibungsschlusses zwischen dem Drahtseil  und der Förderscheibe entweder Druckrollen vorgese  hen sind oder ein über je ein Paar in der Mittelebene der  Förderscheibe zu beiden Seiten derselben angeordnete       Führungsrollen    laufendes,

   endloses und im Querschnitt       keilförmiges        Drahtseil    über das mit der Förderscheibe  kraftschlüssig verbundene Bogenstück des als     Förd'eir-          strang    dienenden     Drahtseiles    mit einstellbarem     Anpress-          druck        geführt    ist.  



  Von den Erfindungen werden nunmehr Ausfüh  rungsbeispiele anhand der Zeichnung ausführlich be  schrieben. Es zeigen:       Fig.    1 ein     Litzenseil    mit vier Flächenbildungen,       Fig.2    ein Drahtseil, bei welchem jede Drahtlage  durch Verdichtung zu einem Vieleck gepresst ist,       Fig.    3 eine Vorrichtung zur Herstellung der Draht  seile in Verbindung mit einer     Schnellverseilmaschine,          Fig.    4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles     IV-IV    in       Fig.    3,       Fig.    5 einen Schnitt nach der Linie     V-V    in     Fig.    3,

         Fig.    6 einen Schnitt nach der Linie     VI-VI    in     Fig.    3,       Fig.    7 einen Schnitt nach der Linie     VII-VII    in     Fig.    3,       Fig.8    bis 16 jeweils im Querschnitt verschiedene  Drahtseile,       Fig.    17 in vereinfachter und zusammengedrängter       Darstellung        ein        Drahtseil        mit        keilförmigem    Querschnitt  in endloser     Ausführung,

            Fig.    18 einen     Schnitt    nach der Linie     XVIII-XVIII     in     Fig.    17,       Fig.    19 in der Seitenansicht eine Vorrichtung zum      Verdichten der formgebenden Seilmitte für ein Drahtseil  mit keilförmigem Querschnitt,       Fig.20    einen Schnitt durch die Vorrichtung nach       Fig.    19, entlang der Linie     XX-XX    in     Fig.    19,       Fig.    21 einen Schnitt entlang der Linie     XXI-XXI     in     Fig.    19,

         Fig.    22 als Anwendungsbeispiel für die in den     Fig.     8 bis 16 dargestellten verschiedenen Drahtseile mit keil  förmigen Querschnitten eine neuartige     Fördervorrich-          tung    zum Fördern von Lasten, und       Fig.    23 einen Schnitt nach der Linie     XXIII-XXIII     durch die Vorrichtung nach     Fig.    22.  



       Fig.    1 zeigt ein Drahtseil mit vier Flächenbildungen,  bei welchem die äusseren     Verseillagen    A aus Litzen be  stehen. Es hat die äussere Form eines Keilriemens, des  sen Keilwinkel 20  beträgt. Der Keilwinkel kann ebenso  gut kleiner als auch grösser sein. Zum Aufbau der Seil  mitte Z dient beispielsweise ein     formgebender        Bandstahl,     welcher durch die erste     zwölfdrähtige        Verseillage    um  seilt ist.

   Um den Radius der zweiten und dritten     Ver-          seillage    nach oben und unten zu verlegen, sind zwischen  der ersten und der zweiten     Verseillage    gummielastische  Einlagen vorgesehen, welche unter dem Druck der bei       Verseilmaschinen        bekannten        Pressbacken    als formge  rechtes Füllmaterial dienen. Zwischen der dritten und  vierten Lage ist in gleicher Weise Füllmaterial vorgese  hen, so dass auch hier die Radien der nächsten     Verseil-          lage    nach oben bzw. unten verlegt werden. Durch die  Verlegung der Radien wird eine Vergrösserung der  durch Pfeile gekennzeichneten Keilflächen erreicht.  



  In     Fig.    2 ist ein Förderstrang in zwölfeckiger Form       als    Beispiel dargestellt, welcher dem Wesen nach eben  falls als     Vierkant-Förderstrang    anzusprechen ist. Der  selbe könnte noch mehr oder auch weniger Ecken ha  ben. Je mehr Ecken vorhanden sind, desto kleiner wer  den die Flächen, welche verdichtet werden, und um so  weniger Druck ist für die     Einzelflächen    erforderlich, um  eine     äusserstmögliche    Verdichtung der Förderstränge  oder Litzen zu erzielen. Aus diesem Grund wird     zweck-          mässig    die Anzahl der Ecken mit fünf begonnen und  entsprechend der Stärke des Förderstranges oder der  Litze die Anzahl der Ecken erhöht.

    



  Die     Druckflächen    sind in     Fig.    2 durch die     Umgren-          zungslinie    19 angedeutet. Der dabei zur Wirkung kom  mende Keilwinkel beträgt bei dieser     Zwölfeckform    30   und würde daher beispielsweise bei einer     Vierundzwan-          zigeckform    15  betragen.  



  Wie aus     Fig.    2 zu ersehen ist, wird der Mitteldraht  in jeder     Verseillage    von 24 Drähten umgeben. Da die  äussere     Form    des Förderstranges zwölf Flächen oder  Ecken hat, beträgt deren Teilung 30 . Da die     24dräh-          tige        Lagenverseilung    eine Teilung von 15  ergibt, bei  welcher die um den Mitteldraht verseiften ersten Lagen  nur aus dünnen Drähten bestehen können, brauchen die  ersten Lagen der     Eckzahl    entsprechend nur     12drähtig     zu sein.  



  Wird entsprechend     Fig.    2 jede     Verseillage    in Zwölf  eckform verdichtet, so kann dieses durch sechs Walzen  paare     geschehen.    Die in der     Zeichnung        durch    eine Um  grenzungslinie 20 angedeutete Druckfläche der oberen  Walze stellt auch die     Druckflächen    der unteren Walze  unter Druck. Der Druck der oberen Druckfläche 20  wirkt sich durch die Winkelbeziehungen als erhöhter  Druck auf die     Druckflächen    19 der unteren Walze aus.  Weil auf diese Weise jeweils zwei Flächen der Vieleck  litze verdichtet werden, sind sechs gleiche Walzenpaare  zur Fertigstellung vorgesehen.

   Bei der Herstellung von    entsprechend schwachen     Vielecklitzen    ist der zur Ver  dichtung notwendige Flächendruck geringer. Dieser ge  ringere Flächendruck kann dann auf drei     Walzenpaare     verteilt werden. In diesem Falle müssen die Druckflä  chen der Walzenpaare so hergestellt sein, wie es aus der       Umgrenzungslinie    20 der oberen Walze zu ersehen ist.  



  Wie aus der Beschreibung der Herstellung von Viel  ecklitzen mit Flächenbildung hervorgeht, erfolgt die zur       Verdichtung        notwendige    Druckgebung durch     .eine    Viel  zahl von Walzenpaaren. Wie aus der Beschreibung sämt  licher     Litzenseile    oder Litzen mit Flächenbildung her  vorgeht, handelt es sich bei deren Herstellung um     Ver-          seillagen,    bei welchen eine grosse Anzahl     Drähte    zeich  nerisch dargestellt ist.  



  Wie aus     Fig.    1 hervorgeht, können die letzten     Ver-          seillagen    auch aus Litzen bestehen. Damit die Herstel  lung dieser neuen Drahtseile rationell erfolgen kann,  wird ein neues Verseilverfahren mit zugehöriger Vor  richtung in Vorschlag gebracht, bei welchem 40- bis     60-          spulige        Verseilmaschinen    nicht mehr erforderlich sind.  



  Dieses neue Verseilverfahren besteht darin, dass  z. B. eine     24drähtige        Verseillage    auf einem     sechsspuligen     Schnelläufer     hergestellt    wird. Um     dieses        Verfahren     durchzuführen, sind zwei     Verseilungen    erforderlich. Die  erste besteht darin, dass sechs Litzen mit je vier Drähten  in der Weise verseift werden, dass deren Schlaglänge  mit der Abzugslänge übereinstimmt, welche bei der     Ver-          seilung    der     24drähtigen        Verseillage    als Schlaglänge not  wendig ist.

   Diese sechs     vorverseilten    Litzen mit je vier  Drähten werden zur Herstellung einer     24drähtigen        Ver-          seillage    in     eine    normale     sechsspulige        Verseilmaschine          eingebaut    und sodann in der gleichen     Verseilrichtung    wie  die der     vorverseilten    Litzen zu einer     24drähtigen        Ver-          seillage    umverseift.

   Diese neuartige     Umverseilung    erfolgt  durch Aufteilung der sechs     vorverseilten,    aus je vier       Drähten        bestehenden        Litzen    zu einer     gemeinsamen     24teiligen Führung bis zum     Verseilpunkt    der     24drähti-          gen        Verseillage,    bei welcher die zur     Verseilung    notwen  dige Rückdrehung mit der Rückdrehung der     vorverseil-          ten    Litzen übereinstimmt.  



  Anhand von     Fig.    3 wird nunmehr dieser neue     Ver-          seillvorgang    der     Umverseilung,    zu welchem eine neu  artige Vorrichtung     erford'erli'ch    ist, erläutert.  



       Fig.    3 veranschaulicht eine ihrem allgemeinen Auf  bau nach an sich bekannte     Schnellverseilmaschine,    bei  welcher ein     Verseilkörper    21 auf Laufrollen 22 drehbar       gelagert    ist. In diesem drehbar gelagerten     Verseilkörper     21 befinden sich Spulen 23 und 24 in bekannter Weise  in den freipendelnd angeordneten Bügeln 25 und 26,  welche sich bei Drehbewegung des     Verseilkörpers    21  nicht     mitdrehen.    Auf den Spulen 23 und 24 und auf  den übrigen, nicht dargestellten, befindet sich das Ver  seilgut, welches aus     vierdrähtigen        vorverseilten    Litzen  27 und 28 besteht.  



  Die auf der Spule 23 befindliche     vorverseilte    Litze  27 wird in neuartiger aufgeseilter Form durch ein dem       freipendelnd        angeordneten    Bügel 25     vorgelagertes    Vor  feld geführt. In diesem Vorfeld     erfolgt    die     Aufseilung     der     vorverseilten        vierdrähtigen    Litze infolge der aufge  teilten Weiterführung der vier Drähte durch die Füh  rungslöcher des     Verseilkörpers    21, wenn die Drehbewe  gung desselben in     Aufseilrichtung    erfolgt.  



  Von diesem Vorfeld     aus    werden die     Einzeldrähte     der aufgeseilten Litze 27 durch die     Führungslöcher    des       Verseilkörpers    21 in Abständen von 90  bis zum     Ver-          seilpunkt    innerhalb einer Pressbacke 43 geführt.  



  Um diese     Aufseilung    in endloser Weise durchführen      zu können, muss die Abzugslänge der     Aufseilung    mit der       Drallänge        der        Vorverseilung    genau     übereinstimmen.     Um diese Übereinstimmung sicherzustellen, ist im Vor  feld eine Kontaktvorrichtung vorgesehen, in welcher der  Abzug der herzustellenden Decklage durch regulieren  des Schalten der Abzugsgeschwindigkeit einer Abzugs  scheibe 30 zur notwendigen Übereinstimmung gebracht  wird.  



  Hierbei ist Voraussetzung, dass sämtliche sechs vor  verseilten Litzen 27, 28, 32, 33 usw. gleiche     Drallängen     haben. Die dann noch verbleibenden     vorverseilten    Lit  zen werden in verteilter Anordnung durch Führungs  löcher 36, 37, 38, 39 und 40, welche sich ausserhalb der  inneren     Spulenumkreisung    des     Verseilkörpers    21 befin  den, bis zum vorderen Ende des     Verseilkörpers    geführt.  Von hier aus werden sie in aufgeseilter Form durch die  vorgelagerten     Verteilerplatten    41 und 42 dem     Verseil-          punkt    innerhalb der Pressbacke 43 zugeführt.  



  Das erste     Spulenfeld    mit der Spule 44 ist für ein       Verseilherz    55     bestimmt    und durch den Bügel 45 für die  Aufnahme von drei Spulen eingerichtet, welche zur  Aufnahme des     Verseilherzes    55 und des den neuartigen  Seilen entsprechenden Füllmaterials notwendig sind.  



  Wie die Zeichnung zeigt, entsteht durch die aufge  seilte Führung der     vorverseilten    Litze 27 ein     Aufseil-          winkel    46 bzw. 47. Dieser     Aufseilwinkel    ändert nur  dann seine Grösse,     wenn    die     Abzugslänge    der     Aufsei-          lung        nicht    mit der     Drallänge    der     Vorverseilung    überein  stimmt.

   Ist die Abzugslänge oder die Geschwindigkeit  der     Abzugscheibe    30 zu     .gering,    dann     verlängern    sich die       Schenkel    des     Aufseilwinkels        nach        wenigen        Umdrehungen          der    Maschine,     bis    die     die        Schenkel    dieses Winkels bilden  den     Einzeldrähte        eine        Berührung    von Kontakten     ,

  herbei-          führen.    Ist     die        Geschwindigkeit    der     Abzugsscheibe    zu       ,gross,    dann erfolgt     eine        Verkürzung    der     Schenkel    des       Aufseilwinkels    bis zur     Kontaktberührung    beim     Aufseil-          winkel    47.

   Bei dem kleineren     Anfseilwinkel    46 erfolgt  die     Berührung        mit    einem     Kontaktring    48, welcher iso  liert im Laufkörper 21 angebracht ist. Bei     Vergrösse-          rung    des     Aufseilwinkels    erfolgt die Berührung mit einem  an einem Halter isoliert angebrachten Kontaktstück 50.  



  Die Stromzuführungen zu diesen Kontakten 48 und  50 erfolgen über     Zuführungsleitungen    von ausserhalb  des     Verseilkörpers    21 über isoliert auf der Verteiler  scheibe 41 gelagerte Schleifringe 51 und 52 und mit  diesen zusammenwirkende Schleifbürsten 53 und 54.  Diese stromzuführende Verbindung, welche in bekann  ter Weise über Schleifringe und Bürsten erfolgt, steht  in stromleitender Verbindung mit dem Schalthebel der  stufenlos regelbaren     Abzugsgetriebe    der Abzugsscheibe  30.

   Hierdurch wird erreicht, dass eine entsprechend dem  Verfahren aufzuseilende Litze, bei welcher die Abzugs  länge der     vorverseilten        Litze    mit deren     Drallänge    über  einstimmen muss, durch elektrische Kommandos infolge  der     Veränderung    des     Aufseilwinkels    hergestellt     wird.     



  Bei diesem - zeichnerisch als Beispiel dargestellten   neuartigen Verseilverfahren, bei welchem sechs     vorver-          seilte    Litzen mit je vier Drähten durch     Aufseilung    zu  einer der     Drahtzahl        entsprechenden        Verseillage    (z. B.       24drähtig)    um das     Verseilherz    55     vers@eilt    werden,     findet     die     Aufseilung    der übrigen     vorverseilten    Litzen     in    glei  cher Weise statt, jedoch erst vor der     Verteilerscheibe    41.

    Die dadurch entstehenden     Aufseilwinkel    ergeben sich  durch die     24teilige    Drahtführung der Verteilerplatte 41,  von welcher sie durch die 24teilige Verteilerplatte 42 bis  zur     Neuverseilung    im     Verseilpunkt    der Bremsbacke 43  geführt werden.

      Weil die Vorrichtung zur Einregulierung der Ab  zugsgeschwindigkeit für die einwandfreie Durchführung  des neuen Verseilverfahrens besonders wichtig ist, wird  zweckmässig sowohl die     Vorverseilmaschine    als auch  die     Verseilmaschine    zur Herstellung von     Verseillagen     ausserdem mit     Messeinrichtungen    versehen,     mit    de  nen die genaue Drahtlänge, welche zur Herstellung der       Drallängen    notwendig ist, für beide     Verseilvorgänge          (Vorverseilung    und     Verseillagenherstellung)    überein  stimmend eingestellt werden kann.  



  Diese Messeinrichtungen können in die beiden, jede  für sich einen     Verseilvorgang    durchführenden     Verseil-          maschinen,    und zwar in einen ruhenden Bügel der Ab  laufspulen, eingebaut werden und haben einstellbare       Grenzwertpunkte    für eine Kontaktschaltung, welche auf  direktem Wege (ohne Kontaktring und Kontaktstück)  die stufenlos regelbare Abzugsgeschwindigkeit der Ab  zugsscheibe 30 auf die dem     Grenzwertpunkt        entspre-          chende        einstellt.     



  Das neue Verseilverfahren zur Herstellung von     viel-          drähtigen        Verseillagen,    bei welchen in neuartiger Weise  nicht mehr die der Drahtzahl entsprechende Anzahl von  Ablaufspulen erforderlich ist, kann auch in vereinfachter       Weise    mit     Korbverseilmaschinen        durchgeführt    werden.  



  Bei den bekannten     Korbverseilmaschinen    mit regel  barer Rückdrehung können die gleichen Kontakteinrich  tungen, wie beschrieben, den     Rückdrehungsbügeln    der  Ablaufspulen - fest verbunden mit dem     Verseilkorb      vorgelagert werden. Durch den hierbei durch die gleiche       Aufseilung    entstehenden     Aufseilwinkel    46 bzw. 47 kön  nen dann die Schaltkommandos auf die regelbare Rück  drehung übertragen werden. Da hierbei der Abzug der       Korbverseilmaschine    immer der gleiche bleibt, erfolgt  die Anpassung der     Aufseilung    an die     Drallänge    der vor  verseilten Litzen durch eine mehr oder weniger starke  Rückdrehung.

   Dies hat den Vorteil, dass beispielsweise  eine für Spezialzwecke nur zeitweise in Betrieb befind  liche     sechsspulige    Schwermaschine zur Herstellung von       48grobdrähtigen        Verseillagen    eingerichtet werden kann.  



  Bisher sind bei der     Seilherstellung        Verseilmaschinen     verwendet worden, welche bis etwa 60 Drähte bei einer       Verseillage        verseilen        (Seale-Verfahren).    Diese Maschi  nen haben eine Bedienungslänge bis     etwa    60 m und er  fordern durch den ungleichen     Spulenablauf    infolge ihrer  grossen Bedienungslänge grosse Stillstände als Verlust  zeiten.

   Um diese einzusparen und insbesondere, weil für  die neuartigen     Litzenseile    mit Flächenbildungen     Ver-          seillagen    mit 60 und mehr Drähten erstrebenswert sind,  wird das neue     Verseilverfahren    zur     Verseilung        vieldräh-          tiger        Verseillagen    mit der beschriebenen Vorrichtung in  Vorschlag gebracht. Hierdurch wird sichergestellt, dass  alle Drahtseile in besonders rationeller Weise hergestellt  werden können.

   Obwohl die     zu    diesem Verseilverfahren  notwendige     Vorverseilung    als zusätzlicher     Verseilvor-          gang    zu werten ist, hat die     Vorverseilung    den grossen  Vorteil, dass beispielsweise eine     18spulige    Maschine bei  nur     vierdrähtiger        Vorverseilung    eine     Verseillage    von 72  Drähten ordnungsgemäss herstellen kann.     Verseilma-          schinen,    wie 36- bis     60spulige,    mit ihren grossen Bedie  nungslängen sind nicht mehr erforderlich.  



  Die achtzehn     vorverseilten        vierdrähtigen    Litzen, wel  che zur Herstellung einer     Litzenlage    von 72 Drähten er  forderlich sind, werden     mit    der     gleichen        Drallänge    vor  verseilt, wie die     72drähtige        Verseillage    ausgeführt sein  muss.

   Dieses ergibt eine     Drallänge,    welche etwa dem       330fachen        Drahtdurchmesser        entspricht.    Bei     einer          24drähtigen        Verseillage    würden sechs     vorverseilte    Lit-           zen    mit einer     Drallänge,    welche dem 110fachen Draht  durchmesser entsprechen müsste, erforderlich sein.  



  Ausserdem können beispielsweise     bekannte    Litzen  lagen in     Seal-Konstruktion,    wobei zwei     Verseillagen    mit  je 24 Drähten in einem Arbeitsgang     verseht    werden,  durch eine     zwölfspulige    oder auch durch zwei     aneinan-          dergekuppelte        sechsspulige        Verseilmaschinen    hergestellt       werden.    Um diese Herstellungsmöglichkeiten des neuen  Verfahrens zur Herstellung von     vieldrähtigen        Verseil-          lagen    eingehender zu klären,

   wurde die Herstellung von       24drähtigen        Verseillagen    als Bewertungsgrundlage ge  wählt.  



  Wie bereits erwähnt, entspricht die     Drallänge    einer  solchen     Verseillaae    dem 110fachen Drahtdurchmesser.  Die     Vorverseilung    der vier Drähte, welche in ihrer Drall  länge genau mit derjenigen bei der     Verseilung    der       24drähtigen        Verseillage    übereinstimmen muss, ent  spricht also dem 110fachen Drahtdurchmesser der zu  verseilenden Drähte.

   Diese     vierdrähtigen        vorverseilten     Litzen können auch aus sechs bis acht oder noch mehr  Drähten bestehen, wobei jedoch die     Dra@llängen,    wie be  schrieben, mit den     Verseillängen    der     Vorverseilung    und  der     Verseilung    der     24drähtigen        Verseillage    genau über  einstimmen müssen. Wie sich hieraus ergibt, können bei  diesem neuen Verseilverfahren auch z. B. acht Drähte       vorverseilt    werden.

   Da jedoch     achtdrähtige        vorverseilte          Litzen    Hohladern ergeben, ist dazu eine besondere Ein  richtung der nun     achtspuligen        Verseilmaschine    erforder  lich, welche die untereinander gleichlange     Verseilung     der acht Drähte sicherstellen kann.  



  Bei dieser Herstellungsart ist nur eine     dreispulige          Verseilmaschine    erforderlich, welche die Herstellung  einer     24drähtigen        Verseillage    durchführt. Drei- bis     vier-          drähtige        vorverseilte    Litzen ergeben keine Hohladern  und lassen sich ohne eine besondere Vorrichtung auf be  kannte Weise durch Passieren einer entsprechenden  Pressbacke untereinander gleichlang     vorverseilen.    Da  durch wird bei diesem neuen Verseilverfahren die tech  nisch erwünschte, untereinander gleichlang bemessene       Verseilung    der Drähte sichergestellt.  



  Die auf der Bewertungsgrundlage einer     24drähtigen          Verseillage    beschriebenen Ausführungsbeispiele lassen  erkennen, dass die zur     Verseilung    erforderlichen     Drall-          längen    sehr     gross    sind und dass die dadurch den Draht  stärken entsprechend zu gross werdende Abzugsge  schwindigkeit begrenzt werden muss. Hierdurch werden  aus den bisherigen Schnelläufern kurze     Langsamläufer     mit beispielsweise drei Spulen zur Herstellung einer nor  malen     Verseillage    mit 24 Drähten.  



       We-en    des sich daraus ergebenden Vorteils wird  vorgeschlagen, die Ablaufspulen der     Verseilmaschinen     so gross zu wählen, dass die darauf aufgespulten Drähte  bzw.     vorverseilten        Litzen    möglichst grosse Ablauflän  gen haben.

   Da sämtliche zur     Verseilung    gelangenden  Drähte bei der     Vorverseilung    ergänzt und     aneinanderge-          lötet    werden, kann die Herstellung von beispielsweise       24drähtigen    Drahtlagen, bei welchen die     vorverseilten     Litzen gleichlang sind, ohne störenden Aufenthalt bis  zum     Spulenablauf    durchgeführt werden.  



  Bei einer Bewertung des neuartigen Verfahrens zur       Verseilung    von     Litzenverseillagen    ist es nach oberfläch  licher Schätzung möglich, in einem halb so grossen  Raum mit zahlenmässig weniger Arbeitskräften die  gleiche mengenmässige Leistung zu erzielen wie bisher  im grossen Raum, denn die bisherigen Bedienungslängen  bis zu 60 m sind bei dem neuen     Litzenherstellungsver-          fahren    nicht einmal mehr zu einem Drittel erforderlich.

      Die     Fig.    8 bis 16 geben eine Übersicht über ver  schiedene Ausführungsformen des neuartigen Drahtsei  les, das die Form eines Keilriemens hat und auch vor  teilhaft wie ein in sich geschlossener Keilriemen verwen  det werden     kann.    Bei diesem sogenannten  Keilform  seil  sind     Gussstahldr'ähte    um eine formgebende Seil  mitte bzw. einen formgebenden Kern     verseilt,    der aus  weichen     Flussstahldrähten    gleicher Stärke besteht, die  nach ihrer     Verseilung    durch eine noch zu beschreibende  neuartige Vorrichtung zu der erforderlichen Einlage  bzw.

   in die erforderliche Kernform gewalzt werden und  als Fertigprodukt sowohl einen Förderstrang als auch  einen neuartigen Keilriemen aus Stahl ergeben.  



  Die bisher bekannten Keilriemen sind in ihrer Festig  keit und Leistung von der Festigkeit der bekannten Sei  den- und     Textilkordfäden    abhängig, welche als Zugfä  den in der     Nullschichtlage    eingelegt sind. Neuerdings  werden insbesondere bei schmalen Keilriemen auch  Zugfäden verwendet, die aus hochfestem Polyester oder  Polyamid bestehen. Da das     Einlegen    der Zugfäden in  ihrer Stärke und Menge durch Platzmangel begrenzt ist,  kann die Leistung der bekannten Keilriemen nur dann  noch erhöht werden, wenn diese in völlig neuartiger  Weise grundlegend in ihrem     Aufbau    und in ihrer Be  schaffenheit geändert werden.

   Dies insbesondere des  halb, weil unterhalb der für die Festigkeit und Leistung  massgebenden, als     Nullschichtlage    eingelegten Zugfä  den beim Bogenlauf des in sich geschlossenen Keilrie  mens um die Keilriemenscheiben Druckspannungen und  gleichzeitig oberhalb dieser neutralen Schicht Zugspan  nungen entstehen, welche die Riemen     verwalken.    Die  Druckspannungen haben nämlich eine     Volumenvergrös-          serung    zur Folge und lösen je nach Biegegrad in dieser  Riemenzone entsprechende     Anpresskräfte    zwischen den  Rillen- und Riemenflanken aus. Dagegen tritt im Zug  spannungsbereich ein Volumenschwund auf, der zur  Folge hat, dass sich die Riemenflanken von den Rillen  flanken abheben.  



  Da dieses alles für die Leistung der Keilriemen nach  teilig ist, wird vorgeschlagen, Keilriemen aus Stahldraht  mit höchsten Festigkeitswerten in     verseilter    Keilriemen  form herzustellen, bei welchen sämtliche Drähte die  Zugspannungen aufnehmen und infolge ihrer     Versei-          lung    keine Veränderung der an den Flanken von Keil  riemenscheiben anliegenden Riemenflanken eintreten  kann.  



       Fig.    8 zeigt den Querschnitt eines     Keilformseiles,    bei  welchem sämtliche Drähte aus weichem     Flussstahldraht     bestehen, welche, durch gerade     Begrenzungslinien    ge  kennzeichnet, in einzelnen Lagen     verseilt    sind, die bei  spielsweise in bekannter Weise aus jeweils 1, 6, 12, 18,  24, 30, 36, 42, 48 und 54 Drähten bestehen, welche ins  gesamt 271 Drähte ergeben.  



  Wie aus     Fig.    8 zu erkennen ist, ergeben diese 271  Drähte, den Begrenzungslinien entsprechend, ein     Keil-.          formseil,    welches einen     trapezförmigen    Querschnitt hat  und durch die     Verseilung    der Drähte einer biegsamen  Stange gleicht, die als formgebende Einlage bzw. Seil  mitte für eine weitere     Verseilung    sowohl aus weichem       Flussstahldraht    als auch aus     Gussstahldraht    mit grösster  Festigkeit und Härte dient.

   Die erste     Verseilung    dieser  Art beginnt der     Fig.    8 entsprechend mit der Herstellung  einer Litze von     1-f-    6 Drähten.  



  Nach einer üblichen     Verseilung    dieser 7 Drähte  durchläuft diese Litze eine noch im einzelnen zu be  schreibende Vorrichtung, welche im Walzverfahren die  massgerechte Flächenbildung für die formgerechte Ein-      luge     herbeiführt,    d. h. die     siebendrähtige        Litze    wird  formgerecht verdichtet.  



  Ist diese     Einlage    hergestellt, so wird in an sich be  kannter Weise eine weitere     überseilung    dieser     sieben-          drähtigen,    formgebenden Einlage mit 12 Drähten vorge  nommen, und die fertige     neunzehndrähtige    Litze wird  dann ebenfalls durch das Walzverfahren form- und  normgerecht verdichtet.  



  Dies geschieht fortlaufend bis zur Herstellung der       vierundfünfzigdrähtigen        Verseillage,    wodurch bei jeder       Verseillage,    der eingezeichneten Begrenzungslinie ent  sprechend, ein     keilriemenförmiges    biegsames Drahtseil  entsteht.  



  Um das bei der Herstellung von Litzen neuartige  Walzverfahren durchzuführen, müssen die Drähte eine  weiche Beschaffenheit aufweisen, welche in bekannter  Weise beim     Walzen    durch die Druckbeanspruchung bis  zur Fliessgrenze eine bis zu 45 % erhöhte Härte und  Festigkeit erreichen.  



  Aus     Fig.    9 ergibt sich der technische Aufbau eines       Keilformseiles,    bei welchem eine Einlage aus 19 Fluss  stahldrähten mit einer Decklage von 18     Gussstahldräh-          ten        überseilt    worden ist.  



       Fig.    10 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die  gleiche formgebende Einlage mit zwei     Verseillagen,     nämlich 18 + 24 Drähten aus     Gussstahldraht,        überseilt     worden ist.  



  Damit klar zu erkennen ist, dass bei diesem norm  fähigen Aufbau des Drahtseiles wegen der gewünschten       Biegungsgrenze    und der Gesamtfestigkeit des Keilform  seiles auch eine entsprechende Drahtstärke und Draht  zahl erreicht werden kann, wobei auch die Breiten der       Keilformllanken    berücksichtigt sind, wird auf die     Fig.    4  und 6 besonders hingewiesen.  



  Gemäss den beiden     Fig.    11 und 12 ist eine form  gebende     Einlage    im einen Falle mit 24 und im anderen       Falle        mit        24+30        Gussstahldfähten        überseht    worden.

    Dadurch, dass die     Keilformeinlage    aus 37     Flussstahl-          drähten    besteht, ist die Höhe der Keilflanken vergrössert  worden, so dass eine grössere Anzahl von Drähten diese       Flächenbildung        herbeiführt.    Diese Erhöhung der Keil  flanken ist für die Druckaufnahme bei     Keilformseilen     sehr wichtig.

   Sie ergibt sich weiterhin nach     Fig.    6 durch  die Verstärkung der formgebenden     Eillage    von 61 auf  91     Flussstahldrähte.    Die Drahtseile nach den     Fig.    6 und  7 haben eine solche Einlage von 61     Flussstahldrähten.     



  Die beiden Seilkonstruktionen gemäss den     Fig.    13  und 14 sind voneinander verschieden, denn bei der Aus  führung nach     Fig.13    ist die aus 61     Flussstahldrähten          bestehende    formgebende     Einlage    mit zwei Gussstahl  drahtlagen     umseilt,    während nach     Fig.    14 die gleiche  Einlage mit zwei aus Litzen bestehenden     Verseillagen          umseilt    ist. Hieraus ergibt sich, dass diese neuartigen       Keilformseile    sowohl aus Litzen als auch aus Einzel  drähten bestehen können.

   Ausserdem ist aus den     Fig.     13 bis 16 erkennbar, dass der Ausbau von stärkeren  Seilen auch mit weit mehr Drähten ohne weiteres fort  gesetzt werden kann, und die formgebenden Einlagen  können auch beispielsweise aus Kunststoff oder einem  sonstigen     biegungsfähigen    Material bestehen, denn ihr  Hauptzweck ist die Formgebung bei bestmöglicher  Festigkeit als Ergänzung für die Gesamtfestigkeit des       Keilformseiles.     



  Keilriemen müssen üblicherweise endlos, d. h. in sich  geschlossen, hergestellt sein. Eine solche Herstellung ist  auch bei den vorbehandelten     Keilformseilen    möglich.  Ein endloses, neuartiges     Keilformseil    ist in den     Fig.    17    und 18 dargestellt. Der Innenring eines solchen endlosen       Drahtseil-Keilriemens,    d. h. die formgerechte Einlage  oder Seilmitte aus     Flussstahldrähten    oder auch aus  einem anderen biegsamen Werkstoff wird zuerst herge  stellt. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass die  Enden einer gewünschten Umfangslänge     zusammenge-          schweisst    oder zusammengelötet werden.

   Der auf diese  Weise hergestellte endlose     Ring,    welcher im Querschnitt  die gewünschte     Keilriemenform    hat, wird danach auf  seiner gesamten Umfangslänge von einem einzigen     Guss-          stahldraht    in der Weise umgeben, dass er der     Verseilung     einer dem Umfang des     Keilformquerschnittes    entspre  chenden     Anzahl    Drähte gleichkommt.  



  Entspricht beispielsweise     eine        achtzehndrähtige          überseilung    der Umfangslänge des     Keilformquerschnit-          tes,    so müssen     die    ersten verseiften     Umwindungen.    eine       Steigungslänge    haben, welche     der        achtzehndrähtigen          Dberseilung    entspricht.

   Diese Herstellungsart ist an sich  in     Seilereien    in bezug auf die Herstellung von endlosen       Drahtseilschlaufen    an sich bekannt, jedoch sind die aus  einem Draht oder einer Litze hergestellten Drahtseil  schlaufen - im Gegensatz zu den neuartigen     keilriemen-          förmigen    Drahtseilen mit Flächenbildung - mit kreis  rundem Querschnitt ausgeführt.  



  In     Fig.18    sind die     Verseillagen    der aus     beispielsweise     weichem     Flussstahldraht    hergestellten formgebenden  Einlage durch die geraden Begrenzungslinien besonders  hervorgehoben.  



  Die     Biegungsfähigkeit    dieser neuen Keilriemen ist  von der verwendeten Drahtstärke abhängig und kann  wegen der Vielfalt an Konstruktionsmöglichkeiten, wie  sie in den     Fig.    8 bis 16 dargestellt sind, als zumindest  jeder bisher bekannten Ausführung von Keilriemen  gleichwertig ausgebildet werden, welche nicht ihrem We  sen nach der vorgeschlagenen neuartigen Ausbildung  entsprechen.  



  Um die formgebende Seilmitte der beschriebenen       keilriemenförmigen    Drahtseile in einer normgerechten  Weise durch einen     Walzvorgang    zu verdichten, wird eine  bereits eingangs erwähnte Vorrichtung vorgeschlagen,  die in den     Fig.    19 bis 21 dargestellt ist. Bei dieser Vor  richtung erfolgt die Druckgabe für die Verdichtung zum  Teil unter Ausnutzung der Winkelbeziehungen der her  zustellenden Seilmitte mit     keilriemenförmigem    Quer  schnitt.  



  Die in den     Fig.    19     bis    21 dargestellte     Verdichtungs-          vorrichtung    weist ein Maschinengestell 100 auf, in     wel-          chem        in    der     durch        einen        Pfeil    101     angedeuteten    Durch  laufrichtung einer zu verdichteten     Drahtseilmitte    102  hintereinander ein senkrecht wirkendes erstes     Verdich-          tungswalzenpaar    103,

   104 und ein zweites     Verdich-          tungswalzenpaar    105, 106 sowie ein drittes, seitlich wir  kendes     Verdichtungswalzenpaar    107, 108 und eine die  sem dritten     Walzenpaar    107, 108 zugeordnete Druck  rolle 109 aufweist.

   Die oberen Walzen 103 und<B>105</B> des  ersten und zweiten     Verdichtungswalzenpaares    sind in  einem gemeinsamen, um einen waagerecht und quer zur       Durchlaufrichtung    101 der     Drahtseilmitte    102 angeord  neten Zapfen 110 schwenkbaren Bügel 111 drehbar ge  lagert, und die seitlich wirkenden Walzen 107 und 108  des dritten     Verdichtungswalzenpaares    sind mit ihren  Achsen, entsprechend dem gewünschten     Doppelkeilwin-          kel    des     Drahtseilquerschnittes,    schräg zueinander ange  ordnet.  



  Wie aus     Fig.21    hervorgeht, sind die obere     Walze     103 und die untere Walze 104 des ersten     Verdichtungs-          walzenpaares    mit Ringnuten 112 versehen, und zwar in      einer solchen Weise, dass die erhabenen Umfangsleisten  113 zwischen den Ringnuten 112 etwa die Hälfte der  parallelen Flächen der     Drahtseilmitte    102 verdichten.  Die Walzen 105 und 106 des zweiten Verdichtungswal  zenpaares haben eine glatte zylindrische Oberfläche und  verdichten somit anschliessend die zweite Hälfte der  parallelen Flächen der     Drahtseilmitte    102.  



  Der Verdichtungsdruck der oberen Walzen 103 und  105 des ersten und zweiten     Verdichtungswalzenpaares     kann über eine Spindel 114     (Fig.    21) mittels eines mit  ihr gekuppelten Handrades 115 eingestellt werden. Die  Stärke des     Verdichtungsdruckes        wird        über        einen    zwischen  geschalteten     Tellerfedersatz   <B>116</B> geregelt.

   In     gleicher     Weise kann auch der     Niederhaltedruck    der auf gleicher  Höhe mit dem dritten     Verdichtungswalzenpaar    107, 108  befindlichen Druckrolle 109 über eine Spindel 117 und  einen     Tellerfedersatz    118 eingestellt werden. Die Spin  del 117 ist über Stirnräder 119, 120 und 121 mit dem  Handrad 115 gekuppelt, so dass beide Spindeln 114 und  11.7 gleichzeitig betätigt werden können.

   Wie insbeson  dere     Fig.    12 erkennen lässt, ist der     Tellerfedersatz    118  für die Druckrolle 109 schwächer als der Tellerfeder  satz 116 für die oberen Walzen 103 und 105 des ersten  und zweiten     Verdichtungswalzenpaares.    Der Grund da  für liegt darin, dass zum Niederhalten der Druckrolle  109 nur     ein        relativ    geringer     Druck    notwendig ist, da die  Winkelbeziehungen des Querschnittes der     Drahtseilmitte     102 weitgehend ausgenutzt werden können.

   Wie aus       Fig.    13 zu ersehen ist, ist die Breite der Druckrolle 109  geringer als die von ihr     beaufschlagte    Fläche der Draht  seilmitte 102, so dass die gleiche Druckrolle 109 für eine  Reihe von unterschiedlichen     Querschnittsgrössen    der       Drahtseilmitte    102 verwendet werden kann.  



  Aus     Fig.    20 geht ferner hervor, dass der Abstand der  seitlich wirkenden Walzen 107 und 108 des dritten       Verdichtungswalzenpaares    über eine     weitere        Spindel    122  eingestellt werden kann. Mit dieser Spindel 122 ist ein  weiteres Handrad 123 (in     Fig.    21 dargestellt) gekuppelt.  



  Die     Drahtseilmitte    102 wird zwischen den unter  Druck gestellten Walzen 103, 104, 105, 106, 107 und  108 hindurchgezogen. Dadurch, dass durch die Walzen  103 und 104 des ersten und die Walzen 105 und 106  des zweiten     Verdichtungswalzenpaares    jeweils nur die  Hälfte der parallelen Flächen der     Drahtseilmitte    102  verdichtet wird, verteilt sich der zum massgerechten Ver  dichten notwendige Druck auf die beiden ersten     Ver-          dichtungswalzenpaare    je zur     Hälfte.     



  Wie sich aus der bisherigen Beschreibung ergibt,  sind die     neuartigen        Keilformseile    sowohl als Förder  strang als auch als Keilriemen verwendbar.  



  Die bekannten Keilriemen haben - ihrer Druckemp  findlichkeit entsprechend -     Doppelkeilwinkel    von 34   bis 38 . Dadurch wird der Wirkungsgrad begrenzt, wel  cher beispielsweise bei einem     Doppelkeilwinkel    von  weniger als 15  auf das Vier- bis Zehnfache erhöht wer  den kann. Ausserdem ist auch wegen der zu geringen  Zugfestigkeit der bekannten Keilriemen eine Erhöhung  des     Wirkungsgrades    nicht     ohne    weiteres möglich.  



  Die beschriebenen     neuartigen        Keilformseile    aus Stahl  haben beispielsweise einen     Doppelkeilwinkel    von 12"  und daher einen etwa viermal so hohen Wirkungsgrad  wie die bekannten Keilriemen. Da die Zugfestigkeit von       Gussstahldraht    einen zumindest zehnfachen Wirkungs  grad eines daraus hergestellten Keilriemens zulässt,  dürfte der neue Vorschlag,     Keilformseile    zur Erhöhung  des Wirkungsgrades mit weit geringerem Doppelkeil  winkel zu verwenden, seine volle Berechtigung haben.    Bei dieser Erhöhung des Wirkungsgrades durch       Keilformseile    aus Stahl treten gegenüber den bisher be  kannten Keilriemen weitgehend erhöhte Druckverhält  nisse an den Keilflanken auf.

   Diese stehen insbesondere  wegen der sich aus dem Werkstoff  Stahl  ergebenden       Reibungsziffer    in bezug auf den für die Rillen von Keil  riemenscheiben in Frage kommenden Werkstoff in  einem Abhängigkeitsverhältnis, welches den Wirkungs  grad des Keilriemenantriebes beeinflusst.  



  Aus diesem Grunde wird vorgeschlagen, bei Keil  riemenantrieben mit besonders hohem Wirkungsgrad die       Keilriemenrillen    der Keilriemenscheiben aus einem  Werkstoff herzustellen, bei welchem die Reibungsziffer  gegenüber Stahl besonders hoch liegt (z. B. Keramik).  



  Um diese Wirkungsweise genauer zu erklären, wird  als eine Verwendungsmöglichkeit der neuartigen     Keil-          riemenformseile    eine eigens dazu beispielsweise     entwik-          kelte    neue Fördervorrichtung beschrieben:  Die     Fig.    22 und 23 zeigen eine solche     Fördervor-          richtung    mit einer Förderscheibe 200 zum Fördern von  Lasten, wobei die Wirkungsweise eines     Keilformseiles     sowohl als     Förderstrang    als auch als     Keilriemen    zu er  kennen ist.  



  Auf der Förderscheibe 200 liegt in deren Rille ein       Keilformseil    201 in kraftschlüssiger Verbundenheit auf.  Durch die Winkelbeziehungen des mit     Doppelkeilwin-          kel    versehenen und in angepasster     Keilformrille    auflie  genden     Keilformseiles    201 ist die     Kraftschlüssigkeit    zwi  schen Förderscheibe 200 und     Keilformseil    201 um so  höher, je geringer die Winkelsteigung der Keilflanken  ist und je mehr die Enden des     Keilformseiles    201 be  lastet werden.

   Ist die Belastung an jedem Ende des       Keilformseiies    201     gleich    gross, so     liegen    die     Flanken    des       Keilformseiles    auf dem halben Umfang der     Förder-          scheibe    200 mit einem Flächendruck auf, welcher, der  Belastung entsprechend, sich aus dem vorgesehenen       Doppelkeilwinkel    ergibt.

   Hieraus ergibt sich, dass das  dargestellte, als Förderstrang dienende     Keilformseil    201,  entsprechend der Eigenbelastung durch sein Eigenge  wicht, einschliesslich der Förderlast, bei entsprechender  Wahl des     Doppelkeilwinkels    zwischen 4  und 30   schon so kraftschlüssig mit der Förderscheibe 200 ver  bunden sein kann, dass nahezu schon durch ein     blos-          ses    Einlegen des     Keilformseiles    201 in die Rille der  Förderscheibe 200 ein Rutschen des     Keilformseiles    201  ausgeschlossen erscheint.

   Um eine Rutschgefahr voll  kommen auszuschliessen und gleichzeitig eine weit  höhere Sicherheit als bisher bei bekannten Förderein  richtungen sicherzustellen, wird bei dieser neuen     För-          dervorrichtung    in Vorschlag gebracht, das     Keilformseil     201 nicht nur durch Eigengewicht (einschliesslich seiner  Last) auf dem Bogenlauf der Förderscheibe 200 unter  Druck zu stellen, sondern noch zusätzlich den Bogen  des     Keilformseiles    201 in die Rille der Förderscheibe  200 wie einen Keil einzupressen.  



  Dieses kann in bekannter Weise dadurch geschehen,  dass das     Keilformseil    201 sowohl beim Auflauf auf die  Förderscheibe 200 als auch beim Verlassen derselben  durch Druckrollen in die Rillen eingedrückt wird, wobei  der Bogenlauf durch die Selbsthemmung infolge des       Keilwinkels    unter 30  auf     seiner        ganzen    Bogenlänge  unter dem gegebenen Druck verbleibt.

   Dies kann aber  auch dadurch geschehen, dass, wie aus den     Fig.    22 und  23 ersichtlich, ein endloser Keilriemen 202, ebenfalls  als     Keilformseil    ausgebildet, auf dem Bogen des Keil  formseiles 201 in der Weise aufliegt, dass eine mit dem  endlosen Keilriemen 202 verbundene endlose Gummi-           feder    203 die notwendige Druckgabe herbeiführt. Dieser  endlose Keilriemen 202 läuft über Führungsrollen 204,  wobei die endlose Gummifeder 203 auf der dem Keil  formseil 201 zugewendeten Seite des Keilriemens 202  fest angebracht ist.  



  Die Führungsrollen 204 sind in Haltern 205 drehbar  gelagert, wobei durch Anziehen einer Schraube 206 eine  gummielastische Unterdruckstellung des     Keilformseiles     201     mittels    des endlosen     Keilriemens    202 und der     damit     verbundenen Gummifeder 203 erfolgt, so dass selbst  beim Einlaufen von geringfügigen Unebenheiten ein  störungsfreies Arbeiten der Förderscheibe 200 mit dem  unter Druck gestellten     Keilformseil    201 sichergestellt  ist.  



  Die wirtschaftlichen Vorteile dieser neuen     Förder-          vorrichtung    sind sowohl in bezug auf Sicherheit im  Förderwesen als auch auf rationelles Arbeiten sehr  gross, denn durch Wegfall der bisher unbedingt not  wendigen     Aufwickelei,    einschliesslich der Umführungen,  werden sämtliche damit verbundenen     Gefahrquellen    be  seitigt, wobei gleichzeitig die Zahl der bisherigen Dauer  biegungen bei Förderseilen durch das Fehlen der     Auf-          wickelei    auf die Hälfte reduziert wird, so dass die Le  bensdauer der Förderstränge     zumindest        verdoppelt    wer  den kann.  



  Ausserdem wird bei dieser neuen Förderart durch  die Auswirkung der Winkelbeziehungen des Keilform  seiles 201 und dessen Unterdruckstellung auf dem Lauf  bogen der Förderscheibe 200 sowie durch die sich erge  bende Reibungsziffer eine kraftschlüssige Verbindung  mit der Förderscheibe 200 erreicht, welche der Lasten  beförderung durch Drahtseile eine Sicherheitsbasis gibt,  die bisher nie erreicht werden konnte. Ein bisher be  kannter Keilriemen würde nicht die zu einer solchen  Leistung notwendige Zerreissfestigkeit aufweisen.  



  Zur Erhöhung der Reibung zwischen der     Förder-          scheibe    200 und dem     Keilformseil    201 ist die Rille der       Förderscheibe    200 mit Keramikflanken 207 ausgelegt.



  Method and device for producing a wire rope with a polygonal or wedge-shaped cross-section, as well as wire rope produced by the method and use of this wire rope The present invention relates to a method for producing a wire rope with a polygonal or wedge-shaped cross-section.

   It also relates to a device for executing the method, as well as a wire rope produced by your method and a use of this wire rope.



  The present invention is based on the object of improving the structure, manufacture and use of such wire ropes. It aims, in particular, to enable the rope to be constructed in accordance with the standards in terms of rope technology, so that the wire rope can be used in an endless design for drives with a previously unattained degree of efficiency.



  The method according to the invention is characterized in that a shaping middle of the rope is built up from several layers of rope, consisting of individual wires of soft mild steel increasing in number from the inside to the outside, each individual or several layers of rope being rolled into one polygonal each Cross-section or a wedge-shaped cross-section are condensed, and that the rope center thus formed is then roped around with at least one layer of individual cast steel wires or cast steel wire strands.



  The device according to the invention for carrying out the method is characterized in that a vertically acting first and second pair of compaction rollers each with an upper and a lower compaction roller, as well as a third, laterally-acting pair of compaction rollers and a third pair of rollers, one after the other, to shape the center of the cable in the direction of passage of the center of the cable associated pressure roller are arranged that the upper rollers of the first and second pair of compression rollers in a common,

    are rotatably mounted around a pin arranged horizontally and transversely to the direction of passage of the wire rope center pivot, and that the rollers of the third pair of compaction rollers can be placed with their axes at an angle to each other for the production of a wedge-shaped cable cross-section. The wire rope according to the invention produced according to the method is characterized in that it is endless.



  The inventive use of this wire rope in a conveying device is characterized in that the cross-sectionally wedge-shaped wire rope as a conveying strand over half the circumference of a conveying disc is inserted into the cross-sectionally wedge-shaped groove of the disc with a force fit, and that to increase the frictional connection between either pressure rollers are provided for the wire rope and the conveyor disc or a guide roller running over a pair in the central plane of the conveyor disc on both sides of the same,

   endless wire rope with a wedge-shaped cross-section is guided over the curved piece of the wire rope serving as a conveyor belt, which is non-positively connected to the conveyor disk, with adjustable contact pressure.



  From the inventions Ausfüh approximately examples will now be described in detail with reference to the drawing. 1 shows a stranded rope with four surface formations, FIG. 2 shows a wire rope in which each wire layer is pressed into a polygon by compression, FIG. 3 shows a device for producing the wire ropes in connection with a high-speed stranding machine, FIG. 4 shows a View in the direction of the arrow IV-IV in Fig. 3, Fig. 5 shows a section along the line VV in Fig. 3,

         6 shows a section along the line VI-VI in FIG. 3, FIG. 7 shows a section along the line VII-VII in FIG. 3, FIGS. 8 to 16 each with different cross-sections of wire ropes, FIG. 17 in a simplified and compressed form Representation of a wire rope with a wedge-shaped cross-section in an endless design,

            18 shows a section along the line XVIII-XVIII in FIG. 17, FIG. 19 shows a side view of a device for compressing the shaping cable center for a wire cable with a wedge-shaped cross section, FIG. 20 shows a section through the device according to FIG. 19 the line XX-XX in FIG. 19, FIG. 21 a section along the line XXI-XXI in FIG. 19,

         22 shows a novel conveyor device for conveying loads as an application example for the different wire ropes shown in FIGS. 8 to 16 with wedge-shaped cross-sections, and FIG. 23 shows a section along the line XXIII-XXIII through the device according to FIG .



       Fig. 1 shows a wire rope with four surface formations, in which the outer rope layers A are made of strands be. It has the outer shape of a V-belt, the wedge angle of which is 20. The wedge angle can just as easily be smaller or larger. To build up the middle Z rope, for example, a shaping steel strip is used, which is roped through the first twelve-wire layer of rope.

   In order to move the radius of the second and third stranding layer up and down, rubber-elastic inserts are provided between the first and second stranding layers, which under the pressure of the press jaws known in stranding machines serve as filler material of the correct shape. Between the third and fourth layers, filler material is provided in the same way, so that here too the radii of the next stranded layer are moved upwards or downwards. By relocating the radii, the wedge areas marked by arrows are enlarged.



  In Fig. 2, a conveyor line is shown in twelve-sided form as an example, which is to be addressed in essence just as a square conveyor line. The same could have more or less corners. The more corners there are, the smaller the areas that are compacted, and the less pressure is required for the individual areas in order to achieve the greatest possible compression of the conveyor strands or strands. For this reason, it is advisable to start the number of corners with five and to increase the number of corners in accordance with the strength of the conveyor line or strand.

    



  The pressure areas are indicated in FIG. 2 by the boundary line 19. The wedge angle that comes into effect in this dodecagonal shape is 30 and would therefore be 15 in the case of a twenty-four corner shape, for example.



  As can be seen from FIG. 2, the central wire is surrounded by 24 wires in each stranding layer. Since the outer shape of the conveyor line has twelve surfaces or corners, their division is 30. Since the 24-wire layer stranding results in a division of 15, in which the first layers saponified around the central wire can only consist of thin wires, the first layers of the corner number only need to be 12-wire.



  If, as shown in FIG. 2, each strand layer is compressed into a twelve-corner shape, this can be done by six pairs of rollers. The indicated in the drawing by an order boundary line 20 pressure surface of the upper roller also puts the pressure surfaces of the lower roller under pressure. The pressure of the upper pressure surface 20 acts through the angular relationships as an increased pressure on the pressure surfaces 19 of the lower roller. Because two areas of the polygonal strand are compacted in this way, six identical pairs of rollers are provided for completion.

   When producing correspondingly weak polygonal strands, the surface pressure required for compaction is lower. This ge lower surface pressure can then be distributed over three pairs of rollers. In this case, the Druckflä surfaces of the roller pairs must be made as can be seen from the boundary line 20 of the upper roller.



  As can be seen from the description of the production of many corner strands with surface formation, the pressure required for compaction is carried out by means of a large number of pairs of rollers. As can be seen from the description of all Licher stranded ropes or strands with surface formation, their production involves layers of ropes in which a large number of wires is shown in the drawing.



  As can be seen from FIG. 1, the last cable layers can also consist of strands. So that the production of these new wire ropes can be carried out efficiently, a new stranding process with an associated device is proposed in which 40 to 60-spool stranding machines are no longer required.



  This new stranding method consists in that z. B. a 24-wire strand layer is produced on a six-coil high-speed machine. Two strands are required to perform this procedure. The first is that six strands with four wires each are saponified in such a way that their lay length corresponds to the draw-off length, which is necessary as lay length when stranding the 24-wire strand layer.

   These six pre-stranded strands, each with four wires, are installed in a normal six-coil stranding machine to produce a 24-wire strand and then saponified in the same stranding direction as that of the pre-stranded strands to form a 24-strand strand.

   This new type of re-stranding takes place by dividing the six pre-stranded strands, each consisting of four wires, to form a common 24-part guide up to the stranding point of the 24-wire strand layer, at which the reverse rotation required for stranding corresponds to the reverse rotation of the pre-stranded strands.



  This new stranding process of rewiring, for which a new type of device is required, will now be explained with reference to FIG. 3.



       Fig. 3 illustrates their general on construction according to known high-speed stranding machine, in which a stranding body 21 is rotatably mounted on rollers 22. In this rotatably mounted stranding body 21 there are coils 23 and 24 in a known manner in the freely oscillating brackets 25 and 26, which do not rotate when the stranding body 21 rotates. On the spools 23 and 24 and on the other, not shown, is the Ver roped material, which consists of four-wire, pre-stranded strands 27 and 28.



  The pre-stranded strand 27 located on the spool 23 is guided in a novel split-up form through a bracket 25 upstream of the freely swinging bracket 25. In this run-up, the pre-stranded four-wire braid is roped up as a result of the divided continuation of the four wires through the guide holes of the stranding body 21 when the same rotation takes place in the rope direction.



  From this front area, the individual wires of the stranded strand 27 are guided through the guide holes of the stranding body 21 at intervals of 90 to the stranding point within a press jaw 43.



  In order to be able to carry out this roping in an endless way, the withdrawal length of the rope must exactly match the twist length of the pre-stranding. To ensure this match, a contact device is provided in front of the field, in which the deduction of the cover layer to be produced by regulating the switching of the withdrawal speed of a withdrawal disk 30 is brought to the necessary agreement.



  A prerequisite for this is that all six strands 27, 28, 32, 33 etc. that are stranded in front have the same twist lengths. The then remaining pre-stranded Lit zen are distributed in a distributed arrangement through guide holes 36, 37, 38, 39 and 40, which are located outside the inner coil circumference of the stranding body 21 to the front end of the stranding body. From here they are fed in split-up form through the upstream distributor plates 41 and 42 to the stranding point within the press jaw 43.



  The first coil field with the coil 44 is intended for a stranding heart 55 and is set up by the bracket 45 to accommodate three coils which are necessary for receiving the stranding heart 55 and the filler material corresponding to the novel ropes.



  As the drawing shows, the roped-up guidance of the pre-stranded strand 27 results in a winding angle 46 or 47. This winding angle only changes its size when the withdrawal length of the winding does not match the twist length of the pre-stranding.

   If the haul-off length or the speed of the haul-off pulley 30 is too low, the legs of the winding angle lengthen after a few revolutions of the machine until the legs of this angle make contact with the individual wires,

  bring about. If the speed of the haul-off disk is too high, the legs of the winding angle are shortened until they make contact at the winding angle 47.

   In the case of the smaller rope angle 46, contact is made with a contact ring 48 which is mounted in the running body 21 in an isolated manner. When the winding angle is increased, contact is made with a contact piece 50 attached to a holder in an insulated manner.



  The power supplies to these contacts 48 and 50 take place via supply lines from outside the stranding body 21 via slip rings 51 and 52 mounted on the distributor disk 41 and grinding brushes 53 and 54 that work together with them. This power supply connection, which in a well-known manner via slip rings and brushes takes place, is in electrical connection with the shift lever of the continuously variable trigger gear of the trigger disk 30.

   This ensures that a strand to be roped up according to the method, in which the withdrawal length of the pre-stranded strand must match its twist length, is produced by electrical commands as a result of the change in the rope angle.



  In this new type of stranding process, shown in the drawing as an example, in which six pre-stranded strands with four wires each are stranded around the stranding heart 55 by roping to form a stranding layer corresponding to the number of wires (e.g. 24-wire), the others are split up pre-stranded strands take place in the same manner, but only before the distributor disk 41.

    The resulting rope angles result from the 24-part wire guide of the distributor plate 41, from which they are guided through the 24-part distributor plate 42 to the re-stranding in the stranding point of the brake shoe 43.

      Because the device for regulating the take-off speed is particularly important for the correct implementation of the new stranding process, both the pre-stranding machine and the stranding machine for the production of stranding layers are expediently provided with measuring devices with which the exact wire length required to produce the twist lengths can be set to match for both stranding processes (pre-stranding and stranding layer production).



  These measuring devices can be installed in the two stranding machines, each of which carries out a stranding process, in a stationary bracket of the pay-off spools, and have adjustable limit value points for a contact circuit, which directly (without contact ring and contact piece) is continuously adjustable Set the withdrawal speed of the withdrawal disk 30 to the point corresponding to the limit value.



  The new stranding process for the production of multi-strand stranded layers, in which, in a novel way, the number of pay-off spools corresponding to the number of wires is no longer required, can also be carried out in a simplified manner with cage stranding machines.



  In the known basket stranding machines with controllable reverse rotation, the same Kontakteinrich lines, as described, the reverse rotation brackets of the reel coils - are fixed upstream of the stranding basket. The switching commands can then be transmitted to the controllable reverse rotation by the resulting rope angle 46 or 47 due to the same roping. Since the withdrawal of the cage stranding machine always remains the same, the adjustment of the roping to the twist length of the strands stranded before is done by a more or less strong reverse rotation.

   This has the advantage that, for example, a six-reel heavy machine that is only in operation for special purposes can be set up for the production of 48 coarse-stranded layers.



  So far, stranding machines have been used in the manufacture of ropes, which strand up to about 60 wires in one stranding layer (Seale method). These machines have a service length of up to about 60 m and, due to the uneven bobbin run, they require large downtimes as lost times due to their large service length.

   In order to save this and in particular because strand layers with 60 or more wires are desirable for the novel stranded ropes with surface formations, the new stranding method for stranding multi-strand stranding layers with the device described is proposed. This ensures that all wire ropes can be manufactured in a particularly efficient manner.

   Although the pre-stranding required for this stranding process is to be assessed as an additional stranding process, pre-stranding has the great advantage that, for example, an 18-reel machine can properly produce a stranding layer of 72 wires with only four-wire pre-stranding. Stranding machines, such as 36 to 60 spools, with their long operating lengths are no longer required.



  The eighteen pre-stranded four-wire strands, which are required to produce a strand layer of 72 wires, are pre-stranded with the same twist length as the 72-wire strand layer must be designed.

   This results in a twist length which corresponds approximately to 330 times the wire diameter. With a 24-wire strand layer, six pre-stranded strands with a twist length that would have to correspond to 110 times the wire diameter would be required.



  In addition, for example, known strands can be made in a seal construction, with two stranding layers with 24 wires each being provided in one operation, using a twelve-coil or two six-coil twisting machines coupled to one another. In order to clarify in more detail these manufacturing possibilities of the new process for the manufacture of multi-wire stranded layers,

   the production of 24-wire stranding layers was chosen as the basis for evaluation.



  As already mentioned, the twist length of such a strand corresponds to 110 times the wire diameter. The pre-stranding of the four wires, which in its twist length must exactly match that of the stranding of the 24-wire strand layer, corresponds to 110 times the wire diameter of the wires to be stranded.

   These four-wire pre-stranded strands can also consist of six to eight or more wires, but the wire lengths, as described, must exactly match the strand lengths of the pre-stranding and the stranding of the 24-wire strand layer. As can be seen from this, z. B. eight wires are pre-stranded.

   However, since eight-wire pre-stranded strands result in loose tubes, a special device for the eight-coil stranding machine is required, which can ensure that the eight wires are stranded with one another of the same length.



  With this type of production, only a three-coil stranding machine is required, which carries out the production of a 24-wire stranding layer. Three- to four-wire pre-stranded strands do not result in any loose cores and can be pre-stranded in a known manner without a special device by passing through a corresponding pressing jaw. With this new stranding process, the technically desired stranding of the wires with the same length is ensured.



  The exemplary embodiments described on the basis of the evaluation of a 24-wire stranded layer show that the twist lengths required for stranding are very large and that the withdrawal speed, which becomes too large as a result, must be limited. As a result, the previous high-speed runners are short, slow runners with, for example, three coils for the production of a normal strand layer with 24 wires.



       Because of the resulting advantage, it is proposed to choose the pay-off spools of the stranding machine so large that the wires or pre-stranded strands that are wound on them have as long as possible run-off lengths.

   Since all of the wires to be stranded are supplemented and soldered to one another during pre-stranding, the production of, for example, 24-wire wire layers in which the pre-stranded strands are of the same length, can be carried out without a disturbing stop until the reel is unwound.



  When evaluating the new method for stranding strand pile layers, according to a superficial estimate, it is possible to achieve the same quantitative output in a room that is half the size with fewer workers than previously in a large room, because the previous operating lengths are up to 60 m the new strand manufacturing process is no longer even one third necessary.

      8 to 16 provide an overview of various embodiments of the novel Drahtsei les, which has the shape of a V-belt and can also be used before geous like a self-contained V-belt. In this so-called wedge-shaped rope, cast steel wires are stranded around a shaping rope in the middle or a shaping core, which consists of soft mild steel wires of the same thickness, which after being stranded by a novel device to be described later to the necessary insert or

   be rolled into the required core shape and result in both a conveyor strand and a new type of V-belt made of steel as a finished product.



  The previously known V-belts are in their Festig speed and performance of the strength of the known Be den- and textile cords, which are inserted as Zugfä the in the zero layer position. Lately, tension threads made of high-strength polyester or polyamide have also been used, especially for narrow V-belts. Since the insertion of the tension threads is limited in their strength and amount by lack of space, the performance of the known V-belts can only be increased if they are fundamentally changed in their structure and in their nature in a completely new way.

   This is in particular because compressive stresses occur below the tension threads, which are essential for strength and performance and are inserted as a zero layer position, when the self-contained V-belt runs around the V-belt pulleys and, at the same time, tensile stresses arise above this neutral layer, which manage the belts. The compressive stresses result in an increase in volume and, depending on the degree of bending, trigger corresponding contact pressure between the groove and belt flanks in this belt zone. On the other hand, in the tension area, a volume shrinkage occurs, which has the consequence that the belt flanks stand out from the groove flanks.



  Since all of this is detrimental to the performance of the V-belt, it is proposed to produce V-belts from steel wire with the highest strength values in stranded V-belt form, in which all wires absorb the tensile stresses and due to their stranding there is no change in the belt pulleys on the flanks of V-belts Belt flanks can occur.



       Fig. 8 shows the cross-section of a wedge-shaped rope, in which all the wires are made of soft mild steel wire, which, indicated by straight boundary lines, are stranded in individual layers, which are for example in a known manner from each 1, 6, 12, 18, 24, There are 30, 36, 42, 48 and 54 wires, which make a total of 271 wires.



  As can be seen from Fig. 8, these 271 wires, corresponding to the boundary lines, result in a wedge. Shaped rope, which has a trapezoidal cross-section and resembles a flexible rod due to the stranding of the wires, which serves as a shaping insert or rope center for further stranding, both from soft mild steel wire and from cast steel wire with the greatest strength and hardness.

   The first stranding of this type begins according to FIG. 8 with the production of a strand of 1-f- 6 wires.



  After these 7 wires have been stranded in the usual way, this strand runs through a device which is still to be described in detail and which, in the rolling process, produces the dimensionally correct surface formation for the dimensionally correct inset, ie. H. the seven-wire strand is compressed in the correct shape.



  Once this inlay has been produced, this seven-wire, shaping insert with 12 wires is then carried out in a known manner, and the finished nineteen-wire strand is then also compressed by the rolling process in accordance with the standard.



  This is done continuously until the fifty-four-wire stranded layer is produced, whereby a V-belt-shaped, flexible wire rope is created for each stranded layer, according to the drawn boundary line.



  In order to carry out the rolling process, which is new in the production of strands, the wires must have a soft texture, which, in a known manner, can achieve an increased hardness and strength of up to 45% due to the compressive stress up to the yield point.



  9 shows the technical structure of a wedge-shaped rope in which an insert of 19 flux steel wires has been overlaid with a top layer of 18 cast steel wires.



       10 shows an embodiment in which the same shaping insert has been overlaid with two layers of stranding, namely 18 + 24 wires made of cast steel wire.



  So that it can be clearly seen that with this standard-compliant construction of the wire rope, due to the desired bending limit and the overall strength of the wedge-shaped rope, a corresponding wire size and number of wires can be achieved, whereby the widths of the wedge-shaped flanks are also taken into account, reference is made to FIG. 4 and 6 particularly pointed out.



  According to both FIGS. 11 and 12, a shaping insert has been overlooked in one case with 24 and in the other case with 24 + 30 cast steel wires.

    Because the wedge-shaped insert consists of 37 mild steel wires, the height of the wedge flanks has been increased so that a larger number of wires creates this area. This increase in the edges of the wedge is very important for the pressure absorption of wedge-shaped ropes.

   It is also obtained according to FIG. 6 by the reinforcement of the shaping layer from 61 to 91 mild steel wires. The wire ropes according to FIGS. 6 and 7 have such a core of 61 mild steel wires.



  The two rope constructions according to FIGS. 13 and 14 are different from one another, because in the embodiment according to FIG. 13 the forming insert consisting of 61 mild steel wires is roped around with two cast steel wire layers, while according to FIG. 14 the same insert with two consisting of strands Roped layers. This means that these new types of wedge-shaped ropes can consist of both strands and individual wires.

   In addition, it can be seen from Figs. 13 to 16 that the expansion of stronger ropes can easily be continued with far more wires, and the shaping inserts can also consist of plastic or some other flexible material, for example, because their main purpose is Shaping with the best possible strength as a supplement to the overall strength of the wedge-shaped rope.



  V-belts usually have to be endless, i. H. self-contained, made. Such a production is also possible with the pretreated wedge-shaped ropes. An endless, new type of wedge-shaped rope is shown in FIGS. The inner ring of such an endless wire rope V-belt, i.e. H. the properly shaped insert or the middle of the rope made of mild steel wire or another flexible material is first made. This is done, for example, in that the ends of a desired circumferential length are welded or soldered together.

   The endless ring produced in this way, which has the desired V-belt shape in cross-section, is then surrounded on its entire circumferential length by a single cast steel wire in such a way that it equates to stranding a number of wires corresponding to the circumference of the wedge-shaped cross-section.



  For example, if an eighteen-wire overlay corresponds to the circumferential length of the wedge-shaped cross-section, the first saponified turns must be made. have a pitch length which corresponds to the eighteen-wire division.

   This type of production is known per se in rope mills with regard to the production of endless wire rope loops, but the wire rope loops made from a wire or strand are designed with a circular cross-section - in contrast to the new V-belt-shaped wire ropes with surface formation.



  In FIG. 18, the stranding layers of the shaping insert produced from, for example, soft mild steel wire are particularly emphasized by the straight delimiting lines.



  The flexibility of this new V-belt is dependent on the wire size used and can be made equivalent to at least every previously known version of V-belts, which are not their We sen, because of the variety of construction options, as shown in FIGS. 8 to 16 proposed novel training correspond.



  In order to compress the shaping rope center of the V-belt-shaped wire ropes described in a standard-compliant manner by a rolling process, a device already mentioned at the beginning is proposed, which is shown in FIGS. 19 to 21. In this device before the pressure for the compression takes place in part using the angular relationships of the middle of the rope to be produced with a V-belt-shaped cross section.



  The compacting device shown in FIGS. 19 to 21 has a machine frame 100, in which, in the direction of travel of a wire rope center 102 to be compacted, a vertically acting first pair of compacting rollers 103,

   104 and a second pair of compression rollers 105, 106 as well as a third, laterally acting compression roller pair 107, 108 and a pressure roller 109 assigned to this third roller pair 107, 108.

   The upper rollers 103 and 105 of the first and second pair of compaction rollers are rotatably mounted in a joint bracket 111 pivotable about a pivot 110 pivoted horizontally and transversely to the direction 101 of the wire rope center 102, and the laterally acting rollers 107 and 108 of the third pair of compaction rollers are arranged at an angle to one another with their axes corresponding to the desired double wedge angle of the wire rope cross-section.



  As can be seen from Fig.21, the upper roller 103 and the lower roller 104 of the first pair of compression rollers are provided with annular grooves 112, in such a way that the raised circumferential strips 113 between the annular grooves 112 are about half of the parallel surfaces of the Compress wire rope center 102. The rollers 105 and 106 of the second compacting roller pair have a smooth cylindrical surface and consequently compact the second half of the parallel surfaces of the wire rope center 102.



  The compression pressure of the upper rollers 103 and 105 of the first and second compression roller pairs can be adjusted via a spindle 114 (FIG. 21) by means of a handwheel 115 coupled to it. The strength of the compression pressure is regulated by a set of cup springs <B> 116 </B> connected between.

   In the same way, the hold-down pressure of the pressure roller 109 located at the same level as the third compression roller pair 107, 108 can also be adjusted via a spindle 117 and a plate spring set 118. The spin del 117 is coupled to the handwheel 115 via spur gears 119, 120 and 121, so that both spindles 114 and 11.7 can be operated simultaneously.

   As can be seen in particular from FIG. 12, the plate spring set 118 for the pressure roller 109 is weaker than the plate spring set 116 for the upper rollers 103 and 105 of the first and second compression roller pair. The reason for this is that only a relatively low pressure is necessary to hold down the pressure roller 109, since the angular relationships of the cross section of the wire rope center 102 can be largely utilized.

   As can be seen from FIG. 13, the width of the pressure roller 109 is less than the area of the wire cable center 102 acted upon by it, so that the same pressure roller 109 can be used for a number of different cross-sectional sizes of the wire cable center 102.



  From FIG. 20 it can also be seen that the distance between the laterally acting rollers 107 and 108 of the third pair of compacting rollers can be adjusted via a further spindle 122. A further handwheel 123 (shown in FIG. 21) is coupled to this spindle 122.



  The wire rope center 102 is pulled through between the pressurized rollers 103, 104, 105, 106, 107 and 108. Because the rollers 103 and 104 of the first and rollers 105 and 106 of the second pair of compaction rollers only compress half of the parallel surfaces of the wire rope center 102, the pressure required for dimensionally accurate compaction is distributed across the two first pairs of compaction rollers half.



  As can be seen from the previous description, the novel wedge-shaped ropes can be used both as a conveyor line and as a V-belt.



  The known V-belts have - according to their Druckemp sensitivity - double wedge angle of 34 to 38. This limits the efficiency, which can be increased four to ten times, for example, with a double wedge angle of less than 15. In addition, because the tensile strength of the known V-belts is too low, an increase in the efficiency is not easily possible.



  The novel wedge-shaped ropes made of steel, for example, have a double wedge angle of 12 "and are therefore about four times as efficient as the known V-belts. Since the tensile strength of cast steel wire allows at least ten times the efficiency of a V-belt made from it, the new proposal to increase V-shaped ropes should be With this increase in efficiency by means of steel wedge-shaped ropes, the pressure ratios on the V-flanks are largely increased compared to the previously known V-belts.

   In particular, because of the coefficient of friction resulting from the material steel in relation to the material in question for the grooves of V-belt pulleys, these are dependent on one another, which influences the efficiency of the V-belt drive.



  For this reason, it is proposed that in V-belt drives with particularly high efficiency, the V-belt grooves of the V-belt pulleys be made from a material in which the coefficient of friction is particularly high compared to steel (e.g. ceramic).



  In order to explain this mode of operation in more detail, a new conveyor device developed specifically for this purpose, for example, is described as a possible use of the novel V-belt molded cables: FIGS. 22 and 23 show such a conveyor device with a conveyor disk 200 for conveying loads The way in which a wedge-shaped rope works both as a conveyor line and as a V-belt can be seen.



  A wedge-shaped cable 201 rests on the conveyor disk 200 in its groove in a force-locking manner. Due to the angular relationships of the wedge-shaped rope 201, which is provided with double wedge angles and rests in an adapted wedge-shaped groove, the frictional connection between the conveyor disk 200 and the wedge-shaped rope 201 is higher, the lower the angle of the wedge flanks and the more the ends of the wedge-shaped rope 201 are loaded.

   If the load is the same at each end of the wedge-shaped rope 201, then the flanks of the wedge-shaped rope rest on half the circumference of the conveyor pulley 200 with a surface pressure which, depending on the load, results from the double wedge angle provided.

   From this it follows that the wedge-shaped rope 201 shown, serving as a conveyor strand, can be so positively connected to the conveyor disk 200 that it can almost be connected to the conveyor disk 200, depending on the inherent load caused by its own weight, including the conveying load, if the double wedge angle between 4 and 30 is selected accordingly simply inserting the wedge-shaped rope 201 into the groove of the conveyor disk 200 prevents the wedge-shaped rope 201 from slipping.

   In order to completely rule out the risk of slipping and at the same time ensure a much higher level of safety than previously with known conveyor devices, it is proposed in this new conveyor device that the wedge-shaped cable 201 be placed on the curve of the conveyor disc 200 not only by its own weight (including its load) To put pressure, but additionally to press the curve of the wedge-shaped rope 201 into the groove of the conveyor disk 200 like a wedge.



  This can be done in a known manner in that the wedge-shaped rope 201 is pressed into the grooves by pressure rollers both when it runs onto the conveyor disk 200 and when it leaves the same, with the arc travel below the given one over its entire arc length due to the self-locking due to the wedge angle below 30 Pressure remains.

   However, this can also be done in that, as can be seen from FIGS. 22 and 23, an endless V-belt 202, also designed as a wedge-shaped rope, rests on the arch of the wedge-shaped rope 201 in such a way that an endless V-belt 202 connected to the endless V-belt 202 Rubber spring 203 brings about the necessary pressure. This endless V-belt 202 runs over guide rollers 204, the endless rubber spring 203 being firmly attached to the side of the V-belt 202 facing the V-belt 202.



  The guide rollers 204 are rotatably mounted in holders 205, whereby by tightening a screw 206, a rubber-elastic vacuum position of the wedge-shaped cable 201 by means of the endless V-belt 202 and the associated rubber spring 203 takes place, so that even when minor bumps run in, the conveyor disk 200 works smoothly the pressurized wedge-shaped rope 201 is ensured.



  The economic advantages of this new conveying device are very great, both in terms of safety in the conveying system and in terms of efficient work, because by eliminating the previously necessary winding, including the bypasses, all associated sources of danger are eliminated, while at the same time the number the previous permanent bends in conveyor ropes is reduced by half due to the lack of winding, so that the service life of the conveyor lines can at least be doubled.



  In addition, with this new type of conveyance, the effect of the angular relationships of the wedge-shaped rope 201 and its negative pressure position on the barrel arc of the conveying disk 200 and the resulting coefficient of friction create a non-positive connection with the conveying disk 200, which gives the loads conveyed by wire ropes a safety basis that has never been achieved before. A previously known V-belt would not have the tensile strength necessary for such a performance.



  To increase the friction between the conveyor disk 200 and the wedge-shaped rope 201, the groove of the conveyor disk 200 is designed with ceramic flanks 207.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Herstellung eines Drahtseiles mit einem Mehrkant- oder keilförmigen Querschnitt, da durch gekennzeichnet, dass eine formgebende Seilmitte (Z) aus mehreren Verseillagen, die von innen nach aus sen aus in ihrer Anzahl zunehmenden Einzeldrähten aus weichem Flussstahl bestehen, aufgebaut wird, wobei jede einzelne oder jeweils mehrere Verseillagen durch Wal zen zu je einem polygonalen Querschnitt oder einem keilförmigen Querschnitt verdichtet werden, und dass die so geformte Seilmitte (Z) PATENT CLAIMS I. A method for producing a wire rope with a polygonal or wedge-shaped cross-section, characterized in that a shaping middle of the rope (Z) is made up of several layers of rope, which consist from the inside out of the number of individual wires made of soft mild steel whereby each individual or multiple layers of stranding are compacted by rollers to form a polygonal cross-section or a wedge-shaped cross-section, and the center of the rope (Z) formed in this way anschliessend mit minde stens einer Lage (A) aus einzelnen Gussstahldrähten oder Gussstahldrahtützen umseht wird. II. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass zum Formen der Drahtseilmitte in der Durchlaufrich- tung (101) der Drahtseilmitte (102) hintereinander senk recht wirkendes erstes und zweites Verdichtungswalzen paar mit je einer oberen (103, 105) is then looked around with at least one layer (A) made of individual cast steel wires or cast steel wire supports. II. Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized in that for shaping the wire rope center in the direction of passage (101) of the wire rope center (102) one behind the other, vertically acting first and second pair of compacting rollers each with an upper (103, 105) und unteren Ver dichtungswalze (104, 106), sowie ein drittes, seitlich wirkendes Verdichtungswalzenpaar (107, 108) und eine diesem dritten Walzenpaar (107, 108) zugeordnete Druckrolle (109) angeodnet sind, dass die oberen Wal zen (103, 105) des ersten und zweiten Verdichtungswal zenpaares in einem gemeinsamen, um einen waagerecht und quer zur Durchlaufrichtung (101) der Drahtseilmitte (102) angeordneten Zapfen (110) schwenkbaren Bügei (111) drehbar gelagert sind, und dass die Walzen des dritten Verdichtungswalzenpaares (107, 108) and lower compression roller (104, 106), as well as a third, laterally acting compression roller pair (107, 108) and a pressure roller (109) assigned to this third roller pair (107, 108) are arranged so that the upper rollers (103, 105) of the first and second compression roller pairs are rotatably mounted in a common bracket (111) pivotable about a pin (110) arranged horizontally and transversely to the direction of passage (101) of the wire rope center (102), and that the rollers of the third compression roller pair (107, 108 ) mit ihren Achsen zum wahlweisen Herstellen einer keilförmigen Seilquerschnittsform (102) schräg zueinander legbar sind. III. Drahtseil nach dem Patentanspruch I hergestellt, dadurch gekennzeichnet, dass es endlos .ist. IV. with their axes for the optional production of a wedge-shaped cable cross-sectional shape (102) can be placed at an angle to one another. III. Wire rope manufactured according to claim 1, characterized in that it is endless. IV. Verwendung des Drahtseiles nach Patentan spruch III bei einer Fördervorrichtung, dadurch ge kennzeichnet, dass das im Querschnitt keilförmige Drahtseil (201) als Förderstrang über den halben Um fang einer Förderscheibe (200) in die im Querschnitt keilförmige Rille der Scheibe kraftschlüssig eingelegt wird, und dass zur Erhöhung des Reibungsschlusses zwischen dem Drahtseil (201) und der Förderscheibe (200) entweder Druckrollen vorgesehen sind oder ein über je ein Paar in der Mittelebene der Förderscheibe (200) zu beiden Seiten derselben angeordnete Führungs rollen (204) laufendes, endloses und im Querschnitt keil förmiges Drahtseil (202) über das mit der Förderscheibe (200) Use of the wire rope according to patent claim III in a conveying device, characterized in that the cross-sectionally wedge-shaped wire rope (201) as a conveying strand over half the circumference of a conveying disk (200) is inserted in a non-positive manner into the cross-sectionally wedge-shaped groove of the disk, and that To increase the frictional connection between the wire rope (201) and the conveyor disc (200) either pressure rollers are provided or a guide roller (204) running endlessly in cross-section over a pair in the central plane of the conveyor disc (200) on both sides of the same wedge-shaped wire rope (202) over the one with the conveyor disc (200) kraftschlüssig verbundene Bogenstück des als Förderstrang dienenden Drahtseiles (201) mit einstell barem Anpressdruck geführt ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet, dass die obere (103) und die untere Walze (104) des ersten Verdichtungswalzenpaares mit Ringnuten (112) versehen sind, zum Verdichten im wesentlichen der Hälfte von parallelen Flächen der Drahtseilmitte (102) mittels mindestens eines Teils der zwischen den Ringnuten (112) liegenden, erhabenen Um fangsleisten (113), und dass die Walzen des zweiten Ver- dichtungswalzenpaares (105, 106) eine glatte zylindri sche Oberfläche aufweisen, frictionally connected bow section of the wire rope (201) serving as a conveyor line is guided with adjustable contact pressure. SUBClaims 1. Device according to claim 1I, characterized in that the upper (103) and the lower roller (104) of the first pair of compaction rollers are provided with annular grooves (112) for compacting substantially half of parallel surfaces of the wire rope center (102) by means of at least part of the raised circumferential strips (113) lying between the annular grooves (112) and that the rollers of the second pair of compacting rollers (105, 106) have a smooth cylindrical surface, zum Verdichten der im we sentlichen anderen Hälfte der parallelen Flächen der Drahtseilmitte (102). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichtungsdruck der oberen Walzen (103, 105) des ersten und zweiten Verdich- tungswalzenpaares und der Niederhaltedruck der dem dritten Verdichtungswalzenpaar (107, 108) zugeordne ten Druckrolle (l09) mittels je einer Spindel (114 bzw. to compact the essentially other half of the parallel surfaces of the wire rope center (102). 2. Device according to claim II, characterized in that the compression pressure of the upper rollers (103, 105) of the first and second compression roller pair and the hold-down pressure of the third compression roller pair (107, 108) assigned th pressure roller (109) each by means of a spindle (114 resp. <B>117)</B> über je einen Tellerfedersatz (116 bzw. 118) ein stellbar sind. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Spindeln (114, 117) mittels eines Handrades (115) über Stirnräder (119, 120, 121) ge meinsam betätigbar sind. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch ge kennzeichnet, dass der Abstand der schräg zueinander anlegbaren Walzen (107, 108) des dritten Verdichtungs- walzenpaares über eine weitere Spindel (112) einstellbar ist. 5. <B> 117) </B> can be adjusted via a respective disc spring set (116 or 118). 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the spindles (114, 117) by means of a handwheel (115) via spur gears (119, 120, 121) ge can be operated together. 4. Device according to claim II, characterized in that the distance between the rollers (107, 108) of the third pair of compression rollers, which can be placed at an angle to one another, is adjustable via a further spindle (112). 5. Drahtseil nach Patentanspruch III, dadurch ge kennzeichnet, dass das im Querschnitt keilförmige end lose Drahtseil (202) auf einer Seite eine fest aufge brachte elastische Gummifeder (203) aufweist zum An liegen mit der Gummifeder an einem weiteren als För derstrang einer Fördervorrichtung dienenden Drahtseil. Wire rope according to claim III, characterized in that the endless wire rope (202), which is wedge-shaped in cross section, has on one side a firmly attached elastic rubber spring (203) to rest with the rubber spring on another wire rope serving as a conveyor strand of a conveyor.
CH1182065A 1964-09-16 1965-08-23 Method and device for the production of a wire rope with a polygonal or wedge-shaped cross-section, as well as a wire rope produced according to the method and the use of this wire rope CH451617A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0054014 1964-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451617A true CH451617A (en) 1968-05-15

Family

ID=7226936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1182065A CH451617A (en) 1964-09-16 1965-08-23 Method and device for the production of a wire rope with a polygonal or wedge-shaped cross-section, as well as a wire rope produced according to the method and the use of this wire rope

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3327469A (en)
CH (1) CH451617A (en)
FR (1) FR1455437A (en)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1393750A (en) * 1920-02-28 1921-10-18 Hilton P M Carter Sector-cable
US1664231A (en) * 1924-10-06 1928-03-27 Westinghouse Electric & Mfg Co Method of and means of producing cables
US1811897A (en) * 1926-11-30 1931-06-30 Western Electric Co Method of and apparatus for forming cables
US1999502A (en) * 1932-05-07 1935-04-30 Henry M Hall Conductor for transmission lines
BE412023A (en) * 1934-11-10
GB476863A (en) * 1936-03-16 1937-12-16 Callenders Cable & Const Co Improvements in the manufacture of wire strands
BE422121A (en) * 1936-06-17 1900-01-01
FR981356A (en) * 1948-12-30 1951-05-25 Improvements to triangular strand cables
US3164670A (en) * 1961-07-31 1965-01-05 Anaconda Wire & Cable Co Electrical conductor

Also Published As

Publication number Publication date
FR1455437A (en) 1966-04-01
US3327469A (en) 1967-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279252B1 (en) Method for making an endless sling
DE3521485C2 (en) Device for producing a stranded, multi-wire, compacted round conductor
DE3104471C2 (en) Device for creating a connection between fiber structures
DD142575A5 (en) MACHINE FOR MANUFACTURING METAL CORD
DE616243C (en) Device for the production of glued tapes
DE1610494A1 (en) Device for producing chenille yarn
DE1410322A1 (en) Device for the production of tubular bodies, in particular armored hoses
DE3109756C2 (en) Vertical stranding machine
EP0725852B1 (en) Process and device for producing steel cord
DE675231C (en) Drafting system
DE1510121C3 (en) Wing twisting machine for the production of a wire rope consisting of steel wires with a small cross-section
EP0164065B1 (en) Method for manufacturing a compact single-strand-reinforcing cord with plural layers for elastomeric articles, and reinforcing cord made by this method
CH451617A (en) Method and device for the production of a wire rope with a polygonal or wedge-shaped cross-section, as well as a wire rope produced according to the method and the use of this wire rope
DE488867C (en) Process and machine for the production of low-twist round wire ropes
DE3301056C2 (en)
DE1964320A1 (en) Cable with a non-metallic core
DE3310285C2 (en) Method and apparatus for producing a yarn from a drawn fiber sliver
DE2338263C2 (en) Device for joining straps or bands
AT122317B (en) Stranding machine for the production of wire ropes from shaped strands.
DE905826C (en) Process and device for guiding, warping, compacting and rounding fiber ribbons
AT107497B (en) Waveguides made of profiled wires or strips and methods of manufacturing the same.
DE582258C (en) Method and device for producing a core strand consisting of non-circular individual wires
DE2151924C3 (en) Device for the production of chenille threads
DE2138721A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING INSBES. CLEANING PILLOWS MADE OF STEEL WOOL
DE1560497A1 (en) Reeled strand of yarn as well as method and device for its production