CH451243A - Elektrischer, mit elektromechanischen Relais arbeitender Binärstufenzähler - Google Patents

Elektrischer, mit elektromechanischen Relais arbeitender Binärstufenzähler

Info

Publication number
CH451243A
CH451243A CH926567A CH926567A CH451243A CH 451243 A CH451243 A CH 451243A CH 926567 A CH926567 A CH 926567A CH 926567 A CH926567 A CH 926567A CH 451243 A CH451243 A CH 451243A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
relay
contact
stage
terminal
binary
Prior art date
Application number
CH926567A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Koch Bruno
Original Assignee
Sodeco Compteurs De Geneve
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodeco Compteurs De Geneve filed Critical Sodeco Compteurs De Geneve
Priority to CH926567A priority Critical patent/CH451243A/en
Publication of CH451243A publication Critical patent/CH451243A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/74Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using relays

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)

Description

  

      Elektrischer,    mit elektromechanischen Relais arbeitender     Binärstufenzähler       Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen,  mit elektromechanischen Relais arbeitenden     Binärstu-          fenzähler.     



  Bisher bekannte     Binärstufenzähler    dieses Typs ar  beiten in jeder Stufe mit wenigstens zwei Relais sowie  mit wenigstens zwei, nicht auch noch für andere Zwecke  verwendbaren Kontakten je Relais und sind im allge  meinen nicht als Synchronzähler     betreibbar,    da infolge  der     Kaskadenschaltung    der einzelnen Stufen eine be  stimmte Binärstufe nur jeweils als Funktion des Aus  gangs der vorangehenden Stufe steuerbar ist. Das heisst,  die Zählgeschwindigkeit ist durch die Ansprechzeit der  letzten Stufe begrenzt, wobei diese Ansprechzeit durch  die Summe der Ansprechzeiten aller vorangehenden,  nacheinander zu erregenden Stufen gegeben ist.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese  Nachteile bekannter, mit elektromagnetischen Relais ar  beitenden     Binärstufenzählern    zu vermeiden, indem eine  einfach aufgebaute Schaltungsanordnung geschaffen  wird, die mit einem Minimum an Relais und Relaiskon  takten auskommt und eine Synchronzählung erlaubt.

    Ausgehend von einem     Binärstufenzähler    des eingangs  beschriebenen Typs ist die Erfindung zur Lösung dieser  Aufgabe dadurch gekennzeichnet, dass jede Binärstufe  nur zwei Relais mit nur je einem Relaiskontakt auf  weist und durch einen ersten Eingangsimpuls das erste  Relais erregbar und gleichzeitig das zweite Relais unter  Aufrechterhaltung eines dieses Relais überbrückenden       Parallepfads    an Betriebspotential     anschaltbar    ist, wäh  rend durch das     Verschwinden    des ersten Eingangsim  pulses diese Überbrückung unter Erregung des zweiten  Relais     aufgehoben    wird und das erste Relais bzw. das  zweite Relais durch das Eintreffen bzw.

   das Verschwin  den des folgenden Eingangsimpulses wieder in die Ru  hestellung     zurückschaltbar    ist.  



  Vorzugsweise ist die Schaltung derart getroffen, dass  der Kontakt des ersten Relais als     Arbeitskontakt    im Er  regerkreis des zweiten Relais liegt und durch seine Stel  lung den     Zählerstand    der Stufe     repräsentiert    und der  Kontakt des zweiten Relais als Umschaltkontakt am         Zählimpulseingang    der Stufe liegt, mit seiner Ruhe  klemme an den Erregerkreis des ersten Relais sowie an  -den erwähnten, das zweite Relais     überbrückenden        Par-          allelpfad    und mit seiner Arbeitsklemme an die des Kon  takts des ersten Relais sowie an den zum Anschluss an  den Eingang einer folgenden Stufe bestimmten Ausgang  der Stufe angeschlossen ist.  



  Die erwähnten ersten Relais können, gemäss einem       bevorzugten    Ausführungsbeispiel, durch     polarisierbare     Relais gebildet sein, wodurch bei einem Ausfall der Be  triebsspannung bzw. einem Ausfall des Netzes der ge  rade gespeicherte     Zählerstand    erhalten bleibt.  



  Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an  zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:       Fig.    1 das erste     Ausführungsbeispiel        einer    mit einem  polarisierten und einem normalen,     unpolarisierten    Re  lais arbeitenden Binärstufe,       Fig.    2 die Schaltung eines aus vier Binärstufen nach       FLg.l        bestehenden        Zählers    mit automatischer     Null-          drückstellung    beim jeweils zehnten Zählimpuls,

         Fig.3    ein die Stellung aller Kontakte der Relais  nach     Fig.    2 als Funktion der eintreffenden Zählimpulse  veranschaulichendes Schaltdiagramm,       Fig.    4 das zweite Ausführungsbeispiel einer mit     un-          polarisierten    Relais arbeitenden Binärstufe,       Fig.    5 die Schaltung eines aus vier Binärstufen nach       Fig.    4 bestehenden Zählers, analog der Schaltung nach       Fig.    2, und       Fig.6    das vollständig dem Diagramm nach     Fig.    3  entsprechende Schaltdiagramm der Relais nach     Fig.    5.

    Nach     Fig.    1 weist     eine        Binärstufe    ein     polarisiertes          Relais    P mit einem     Arbeitskontakt    p sowie ein     unpola-          risiertes        Relais    Y     mit        eine        Umschaltkontakt    y auf.

   Der  Arbeitskontakt p, der an das Pluspotential der Betriebs  spannung angeschlossen ist, liegt mit seiner Arbeits  klemme an der     Klemme    2     des        Relais    Y,     dbssen    andere  Klemme 1 über einen Widerstand R an das Minuspo  tential der     Betriebsspannungsquelle,    bzw. an Masse, an  geschlossen ist.  



  Das polarisierte Relais P hat in bekannter Weise           zwei        über    das     Klemmenpaar    1     und    2 bzw. das     Klem-          menpaar    3 und 4 führende Erregerkreise.

   Wenn sich  das Relais in der Ruhestellung befindet und der über  die Klemmen 1 und 2 führende Erregerkreis einen Im  puls erhält, dann schaltet dieses Relais unter Schliessung  des Arbeitskontaktes p in seine Arbeitsstellung um und  verbleibt, auch nach Unterbrechung der Erregung, in  dieser Stellung, bis auf den über die Klemmen 3 und 4  führenden Erregerkreis     ein        Rückschaltimpuls        zur    Um  schaltung dieses Relais in seine Ruhestellung gegeben  wird. Die Klemmen 1 und 3 des Relais P liegen am ne  gativen Betriebspotential.  



  Die Ruheklemme des Umschaltkontakts y, der an  den     Zählimpulseingang    E angeschlossen ist, ist über eine  Diode D2 mit der Klemme 2 des Relais P und über eine       Diode    Dl mit der Klemme 1 des Relais Y verbunden.  Die Arbeitsklemme des Umschaltkontakts y führt einer  seits an den Ausgang A der Stufe, an welchen die  nächste,     gleichartige    Binärstufe mit ihrem Eingang E       anschaltbar    ist, und ausserdem über die Diode D3 zur  Klemme 2 des Relais Y sowie über die     Diode    D4 an     die     Klemme 4 des Relais P, welche ausserdem noch über  eine Diode D5 an eine     Rückstelleitung    r     anschliessbar     ist,

   die in einem aus mehreren Binärstufen bestehenden  Zähler allen Stufen gemeinsam ist und welche durch An  legen eines positiven Potentials nach Wunsch die Rück  stellung des Relais P in die Ruhestellung, das heisst also  die Rückstellung des Zählers auf Null, erlaubt.     Ausser-          dem    ist die Klemme 2 des Relais P mit der von aussen  zugänglichen Klemme W verbunden, die durch Anlegen  eines positiven Potentials eine Vorwahl der Stufe auf  den durch den Arbeitszustand des Relais P repräsentier  ten     Zählerstand    ermöglicht.  



  Die Binärstufe nach     Fig.    1 arbeitet folgendermassen:  Ausgehend von der auf     Fig.    1 dargestellten Ruhelage  beider Relais wird durch einen ersten, auf den Ein  gang E gegebenen Zählimpuls, der im betrachteten Aus  führungsbeispiel positive Polarität haben muss, über den  Umschaltkontakt y und die Diode D2 das Relais P unter       Schliessung    seines Arbeitskontaktes p in die Arbeits  stellung umgeschaltet, wodurch über den nunmehr     ge-          schlossenen    Kontakt p die Klemme 2 des     Relais    Y posi  tives Potential     erhält;

          jedoch    kann dadurch das Relais Y  nicht erregt werden, weil es während der Gegenwart des       Zählimpulses    durch einen Parallelpfad überbrückt ist,  der über den Umschaltkontakt y und die Diode D1 zur  Klemme 1 des Relais Y verläuft und diese Klemme 1  ebenfalls auf positivem Potential hält.

   Erst wenn der  erste Zählimpuls und damit das positive Potential am       Umschaltkontakt    y     verschwindet,        wird        diese        überbrük-          kung        unter    Erregung des     Relais    Y     aufgehoben,    was eine  Umschaltung des Kontakts y in die Arbeitsstellung zur  Folge hat, während das Relais     unbeeinflusst    bleibt.

    Wenn nun der folgende Zählimpuls am Eingang E auf  tritt, dann wird über den in seiner Arbeitslage befindli  chen Umschaltkontakt y und die Diode D4 das Relais P  unter Öffnung seines Arbeitskontaktes p     in    die Ruhe  stellung umgeschaltet, gleichzeitig über die Diode D3 das  Relais Y in seiner Arbeitslage gehalten und ausserdem  während der Dauer     dieses    Zählimpulses ein positives  Potential an den Ausgang A gelegt, über welches, wie  anhand der     Fig.    2 noch näher     beschrieben,    eine folgende  Binärstufe beeinflusst wird.

   Mit dem Verschwinden die  ses zweiten Zählimpulses fällt das Relais Y unter Rück  schaltung des Umschaltkontaktes y in seine Ruhelage  ab, so dass die beiden Relais der Binärstufe mit dem  Ende des zweiten Zählimpulses wieder ihre. Ausgangs-    Stellung einnehmen, woraufhin sich der beschriebene  Schaltzyklus wiederholt.  



  Zur Darstellung des     Zählerstandes    der Stufe dient  der Arbeitskontakt p, der irgendwelche,     nicht    dargestellte       Anzeigeorgane        betätigt    oder durch     Schliessung    von  besonderen Signalkreisen in einer seiner beiden Stellun  gen die Abgabe von entsprechenden Ausgangssignalen  zur weiteren Verarbeitung bewirkt. Zur Anzeige genügt  es auch, das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein  eines Stromflusses in der den Arbeitskontakt p     ein-          schliessenden    Leitung festzustellen.

   Die Stellungen der  Relaiskontakte während des beschriebenen Arbeits  zyklus einer Stufe sind auf     Fig.    3 veranschaulicht, wo  bei in der mit i bezeichneten ersten Reihe die aufeinan  derfolgenden Zählimpulse und in der zweiten und dritten  mit     p1    bzw.     y1    bezeichneten Reihe die Arbeitsstellungen  der Relaiskontakte p bzw. y durch Striche dargestellt  sind.  



  Auf     Fig.    2 ist ein aus vier hintereinander geschalte  ten Binärstufen I,     1I,        III    und IV aufgebauter Zähler  dargestellt, wobei alle Binärstufen der Stufe nach     Fig.    1  entsprechen, mit Ausnahme der Schaltung des Um  schaltkontakts y4 des Relais Y4 der letzten Stufe, da  nämlich der Zähler nach     Fig.    2 mit dem Eintreffen des  zehnten     Zählimpulses    automatisch auf den     Zählerstand     Null zurückgeschaltet werden soll. Diese Massnahme ist  bei vielen praktischen Anwendungsfällen, die mit einer  Dezimalzählung- arbeiten, zweckmässig oder erforder  lich.

   Die auf     Fig.    2 hinter die Bezugszeichen P, p, Y, y,  R sowie die hinter die     Diodenbezugszeichen    D einge  fügte erste Ziffer bezeichnet jeweils die betreffende Bi  närstufe, zu denen diese vollständig der Binärstufe nach       Fig.    1 entsprechenden Elemente gehören. Der Eingang  E der ersten Stufe ist an die Arbeitsklemme des Impuls  kontaktes i angeschlossen, welcher an der das Plus  potential führenden Leitung a liegt, mit welcher auch  die Arbeitskontakte p aller Stufen verbunden sind. Die  allen Stufen gemeinsame, negatives Betriebspotential  führende Leitung ist mit b bezeichnet.

   Jede der Stufen       II,        III    und IV des Zählers nach     Fig.    2 ist mit ihrem auf       Fig.    1 mit E     bezeichneten    Eingang an     den    auf     Fig.    1  mit A bezeichneten Ausgang der vorangehenden Stufe  angeschlossen, und ausserdem sind die über die Dioden  D15, D25, D35 bzw. D45 zu den Klemmen 4 der Relais  P aller Stufen verlaufenden     Rückstelleitungen    mit einer  gemeinsamen Leitung r verbunden, über welche bei An  legen eines positiven Potentials alle Relais P zur Null  rückstellung des Zählers in die Ruhelage schaltbar sind.  



  Die Anordnung des Umschaltkontaktes y4 der letz  ten Stufe IV unterscheidet sich dadurch von der Anord  nung der Kontakte y der übrigen Stufen (und der auf       Fig.    1 dargestellten     Standardstufe),        dass    einerseits die  ser Umschaltkontakt y4 mit der Ruheklemme des Um  schaltkontaktes y2 der Stufe     1I    verbunden ist und ander  seits die Ruheklemme des Kontaktes y4 zu den Dioden  D21 und D22 von Stufe     II        führt.    Bei in Ruhestellung  befindlichem Umschaltkontakt y2 der Stufe     1I    gelangt  also ein Ausgangsimpuls der Stufe I nur über den in  Ruhestellung befindlichen Umschaltkontakt y4 auf die  Stufe     II,

      während in Arbeitsstellung des Umschaltkon  taktes y4 die mit c bezeichnete Leitung geschlossen ist,  welche die Ruheklemme des Umschaltkontaktes y2 der  Stufe     1I    direkt über die Dioden D43 bzw. D44 mit der  Klemme 2 des Relais Y4 bzw. der Klemme 4     des        Relais     P4 von Stufe IV     verbindet.     



  Durch den Aufbau der Binärstufen wird insbeson  dere erreicht, dass bei in Arbeitsstellung befindlichem      Umschaltkontakt y irgendeiner Stufe ein auf diesen Kon  takt gegebener Eingangsimpuls direkt, also unter Um  gehung aller     Relais-Erregerkreise,    auf den Umschalt  kontakt y der folgenden Stufe gelangt, so dass infolge  dieser möglichen Reihenschaltung der Kontakte y be  nachbarter Stufen eine Synchronzählung stattfindet, wo  bei jeweils nur die zur Umschaltung einer Binärstufe er  forderliche Totzeit in die Zählgeschwindigkeit eingeht,  nicht jedoch die Summe der Totzeiten der vorangehen  den Stufen.  



  Die Arbeitsweise des Zählers nach     Fig.    2 ist nun auf  Grund der bereits anhand der     Fig.1    beschriebenen  Funktion einer Binärstufe sowie anhand des Schaltdia  gramms nach     Fig.    3 leicht verständlich: Die aufeinander  folgende Schliessung des Impulskontaktes i, der, da er ja  kein integrierender Bestandteil der     Zählerschaltung    oder  der ersten     Binärstufe    ist,     vorteilhafterweise    bequem     aus-          serhalb    der     Zählerschaltung    installiert werden kann, be  wirkt die Eingabe von Zählimpulsen auf den Eingang E.

    Der jeweils zwei aufeinanderfolgende Zählimpulse plus  die folgende Impulspause umfassende Schaltzyklus der  Stufe I entspricht dem     anhand    der     Fig.    1 beschriebenen  Schaltzyklus. Mit dem Eintreffen des zweiten Zählim  pulses kommt die Stufe     II    ins Spiel, deren Relais P2 über  den in seiner Arbeitsstellung befindlichen Umschaltkon  takt y1 von Stufe I und den in seiner Ruhestellung be  findlichen Umschaltkontakt y2 in die Arbeitsstellung  umgeschaltet wird. Mit dem Verschwinden des zweiten  Zählimpulses wird dann das Relais Y2 von Stufe     1I    er  ragt, weil     die        überbrückung    durch den über die Diode  D21 führenden Parallelpfad aufgehoben wird.

   Bei Ein  treffen des vierten Zählimpulses wird das Relais P2 zu  rückgeschaltet, da dessen     Klemme    4 über     y1,    y2 und  D24 Pluspotential erhält, und gleichzeitig Relais P3 von  Stufe     III    in die Arbeitsstellung geschaltet, da dessen       Klemme    2 über     y1,    y2, y3 und D32     ebenfalls        an    Plus  potential gelegt wird.

   Mit dem Verschwinden des vierten       Zählimpulses    fällt Relais Y2 ab, und Relais Y3 von  Stufe     III        wird    infolge     Aufhebung    seiner     Überbrückung          nunmehr        erregt.     



       Dieser        normale        Schaltzyklus    der Stufen I,     II    und       III,    welcher bei der Stufe I jeweils die Periode von zwei  Zählimpulsen, bei der Stufe     II    jeweils die Periode von       vier        Zählimpulsen,        beginnend    mit dem zweiten und  sechsten Zählimpuls, und bei der Stufe     III    eine Periode  von acht Zählimpulsen, beginnend mit dem vierten Zähl  impuls, umfasst, setzt sich bis zum Eintreffen des zehn  ten Zählimpulses fort, wobei mit dem Eintreffen des  achten Zählimpulses die Stufe IV ins Spiel kommt,

   des  sen Umschaltkontakt y4 mit dem Ende des achten Zähl  impulses in die Arbeitsstellung geschaltet wird.  



  Beim Eintreffen des zehnten Zählimpulses wird nun  jedoch nicht nur das zu diesem Zeitpunkt erregte Relais       P1    von Stufe I durch Anlegen eines positiven Potentials  an seine Klemme 4 in den Ruhezustand zurückgeschal  tet, sondern auch bereits das Relais P4 von Stufe IV,  dessen Klemme 4 über den in Ruhestellung befindlichen  Umschaltkontakt y2, den in Arbeitsstellung befindlichen  Umschaltkontakt y4, welcher die Leitung c schliesst,  sowie über die Diode D44 ebenfalls positives Potential  erhält. Nach dem Eintreffen des zehnten Zählimpulses  sind also wieder alle Arbeitskontakte p offen, was der  Nullstellung des Zählers entspricht, und mit dem Ver  schwinden des zehnten Zählimpulses fallen auch noch  die Relais Y1 und Y4 ab, so dass dann die gesamte Zäh  lerschaltung wieder ihren Ausgangszustand einnimmt.  



  Das zweite     Ausführungsbeisiel    einer Binärstufe    nach     Fig.    4 unterscheidet sich von der Stufe nach     Fig.    1  lediglich dadurch, dass das polarisierte Relais P durch  ein normales,     unpolarisiertes    Relais X mit dem Arbeits  kontakt x ersetzt ist. Es entfällt dementsprechend der  zweite (über die Klemmen 3 und 4 nach     Fig.    1 verlau  fende) Erregerkreis diese Relais X, dafür ist die Klem  me 2 des Relais X gemeinsam mit der Klemme 2 des  anderen Relais Y direkt an die Arbeitsklemme des Um  schaltkontaktes x angeschlossen, der auf diese Weise zu  sätzlich die Funktion eines     Selbsthaltekontaktes    des Re  lais X hat.

   Wegen der direkten Verbindung der Klem  men 2 der beiden Relais X und Y entfällt eine zusätz  liche, die Diode D3 nach     Fig.    1 enthaltende Verbindung.  Um zu erreichen, dass Relais X beim Eintreffen des  zweiten, vierten usw. Zählimpulses, wenn sich der Um  schaltkontakt y in der Arbeitslage befindet, abfällt, ist  ein über die Diode D6 verlaufender Parallelpfad vorge  sehen, über welchen die Klemme 1 des Relais X bei Ge  genwart eines Zählimpulses und bei in Arbeitsstellung  befindlichem Umschaltkontakt y positives Potential er  hält, so dass dann also das Relais X überbrückt wird.  Es wird bei diesem Ausführungsbeispiel also auf das Re  lais X dieselbe Massnahme der     Überbrückung    angewen  det, wie sie erfindungsgemäss auch für das andere Re  lais Y verwendet wird.  



  Da ausserdem die Binärstufe nach     Fig.4    einfach  durch Abschaltung der Betriebsspannung auf Null zu  rückstellbar ist (Abfall des Relais X), ist eine besondere       Rückstelleitung    r wie beim Beispiel nach     Fig.    1 über  flüssig.  



  Eine aus vier Binärstufen nach     Fig.4    aufgebaute       Zählerschaltung    ist auf     Fig.    5 dargestellt, wobei wieder  um durch die besondere Anordnung des Umschaltkon  taktes y4 der letzten Stufe in gleicher Weise wie beim  Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 dafür gesorgt wird, dass  der Zähler beim Eintreffen des zehnten Zählimpulses  automatisch auf Null     zurückschaltet.    Unter Berück  sichtigung der Selbsthaltung der Relais X mittels     ihrer     Arbeitskontakte x sowie der über die Dioden D16, D26,  D36 und D46 erfolgenden Überbrückungen der Relais  X kann man sich leicht klarmachen,

   dass die     Zähler-          sahaltung        nach        Fig.    5 genau so arbeitet wie die nach       Fig.    2, wie es insbesondere auch durch das Schaltdia  gramm nach     Fig.    6 veranschaulicht wird.  



  Die     Zählerschaltung    nach der Erfindung zeichnet  sich durch einen sehr einfachen Aufbau aus, da je Binär  stufe nur zwei Relais mit je einem Relaiskontakt benö  tigt werden, und ausserdem durch eine hohe     Zählge-          schwindigkeit,    da es sich um einen Synchronzähler       handelt,    bei welchem     alle        beim    Eintreffen     bzw.          beim        Verschwinden        eines     zu schal  tenden     Zählerstufen    wegen der Anordnung der       Umschaltkontakte    y gleichzeitig erregt bzw.

       entregt     werden. Die Schaltung     nach        Fig.    1 bzw. 2 mit     polarm          sierten    Relais P hat     ausserdem    den     Vorteil,        dass    der       Zählerstand    auch bei einem Ausfall der Betriebs  spannung bzw. der speisenden Netzspannung bestehen  bleibt.

   Ein weiterer Vorzug besteht darin, dass der Im  pulskontakt i kein integrierender Bestandteil der Zähler  schaltung selber ist und daher     vorteilhafterweise        ausser-          halb    des Zählers angeordnet und gleichzeitig auch zur  Ausführung anderer Funktionen, insbesondere zur     syn-          chronen        Steuerung    weiterer Zähler,     verwendet    werden  kann.



      Electrical Binary Level Counter Working With Electromechanical Relays The invention relates to an electrical binary level counter working with electromechanical relays.



  Previously known binary level counters of this type ar work in each level with at least two relays and at least two contacts per relay that cannot be used for other purposes and are generally not operable as synchronous counters, as a certain binary level be due to the cascade connection of the individual levels can only be controlled as a function of the output of the previous stage. This means that the counting speed is limited by the response time of the last stage, this response time being given by the sum of the response times of all preceding stages to be excited one after the other.



  The invention has for its object to avoid these disadvantages of known, with electromagnetic relays ar processing binary level counters by creating a simply constructed circuit arrangement that gets by with a minimum of relays and Relaiskon clocks and allows synchronous counting.

    Based on a binary level counter of the type described above, the invention for solving this problem is characterized in that each binary level has only two relays with only one relay contact each and the first relay can be excited by a first input pulse and at the same time the second relay while maintaining one of this relay bridging parallel path can be connected to operating potential, while this bridging is canceled by the disappearance of the first input pulse with the excitation of the second relay and the first relay or the second relay by the arrival or

   the disappearance of the following input pulse can be switched back to the rest position.



  The circuit is preferably made in such a way that the contact of the first relay is a normally open contact in the control circuit of the second relay and its position represents the counter reading of the stage and the contact of the second relay is a switch contact at the counting pulse input of the stage, with its rest terminal to the excitation circuit of the first relay as well as to the mentioned parallel path bridging the second relay and with its working terminal to that of the contact of the first relay and to the output of the stage intended for connection to the input of a following stage.



  The mentioned first relays can, according to a preferred embodiment, be formed by polarizable relays, whereby in the event of a failure of the operating voltage or a failure of the network, the meter reading just saved is retained.



  The invention is explained in more detail with reference to the drawings using two exemplary embodiments. 1 shows the first embodiment of a binary stage operating with a polarized and a normal, unpolarized relay, FIG. 2 shows the circuit of a counter consisting of four binary stages according to FLg.l with automatic reset to zero every tenth counting pulse,

         3 is a circuit diagram illustrating the position of all contacts of the relays according to FIG. 2 as a function of the incoming counting pulses, FIG. 4 shows the second embodiment of a binary stage operating with unpolarized relays, FIG. 5 shows the circuit of one of four binary stages according to FIG existing counter, analogous to the circuit according to FIG. 2, and FIG. 6 shows the circuit diagram of the relay according to FIG. 5, completely corresponding to the diagram according to FIG. 3.

    According to FIG. 1, a binary stage has a polarized relay P with a normally open contact p and an unpolarized relay Y with a changeover contact y.

   The normally open contact p, which is connected to the positive potential of the operating voltage, has its working terminal on terminal 2 of the relay Y, and the other terminal 1 is closed via a resistor R to the negative potential of the operating voltage source or ground .



  The polarized relay P has in a known manner two excitation circuits leading via the pair of terminals 1 and 2 or the pair of terminals 3 and 4.

   If the relay is in the rest position and the excitation circuit via terminals 1 and 2 receives an impulse, then this relay switches to its working position, closing the working contact p, and remains in this position until the excitation is interrupted on the excitation circuit leading via terminals 3 and 4, a switch-back pulse is given to switch this relay to its rest position. Terminals 1 and 3 of relay P are at the ne negative operating potential.



  The break terminal of the changeover contact y, which is connected to the counting pulse input E, is connected to terminal 2 of the relay P via a diode D2 and to terminal 1 of the relay Y via a diode D1. The working terminal of the changeover contact y leads on the one hand to the output A of the stage, to which the next, similar binary stage can be connected with its input E, and also via the diode D3 to terminal 2 of the relay Y and via the diode D4 to terminal 4 of relay P, which can also be connected to a reset line r via a diode D5,

   which is common to all levels in a counter consisting of several binary levels and which, by applying a positive potential, allows the relay P to be reset to the rest position, i.e. resetting the counter to zero. In addition, the terminal 2 of the relay P is connected to the externally accessible terminal W, which enables the step to be preselected to the counter reading represented by the operating state of the relay P by applying a positive potential.



  The binary level according to FIG. 1 works as follows: Starting from the rest position of both relays shown in FIG. 1, a first counting pulse given to the input E, which must have positive polarity in the exemplary embodiment under consideration, via the switching contact y and the diode D2 the relay P is switched to the working position with the closure of its working contact p, whereby the terminal 2 of the relay Y receives a positive potential via the now closed contact p;

          However, the relay Y cannot be energized because it is bridged by a parallel path during the presence of the counting pulse, which runs via the changeover contact y and the diode D1 to terminal 1 of the relay Y and also holds this terminal 1 at positive potential.

   Only when the first counting pulse and thus the positive potential at changeover contact y disappears, this bridging is canceled with the excitation of relay Y, which results in contact y being switched to the working position while the relay remains unaffected.

    If now the following counting pulse occurs at input E, then the relay P is switched to the rest position via the switchover contact y in its working position and the diode D4, opening its working contact p, and relay Y in its at the same time via the diode D3 The working position is maintained and, in addition, a positive potential is applied to output A for the duration of this counting pulse, via which potential, as described in greater detail with reference to FIG.

   With the disappearance of this second counting pulse, relay Y drops to its rest position with switching back of the changeover contact y, so that the two relays of the binary level return to their position at the end of the second counting pulse. Take up the starting position, whereupon the described switching cycle is repeated.



  To display the count of the stage, the normally open contact p is used, which actuates any display elements (not shown) or causes the output of corresponding output signals for further processing by closing special signal circuits in one of its two positions. For the display it is also sufficient to determine the presence or absence of a current flow in the line including the normally open contact p.

   The positions of the relay contacts during the described working cycle of a stage are illustrated in Fig. 3, where in the first row denoted by i the consecutive counting pulses and in the second and third row denoted by p1 and y1, the working positions of the relay contacts p and respectively .y are represented by dashes.



  In Fig. 2, a built up of four consecutively th binary levels I, 1I, III and IV counter is shown, with all binary levels of the level of FIG. 1, with the exception of the circuit of the switching contact y4 of the relay Y4 of the last stage, there namely the counter according to FIG. 2 is to be automatically switched back to zero when the tenth counting pulse arrives. This measure is useful or necessary in many practical applications that work with decimal counting.

   The on Fig. 2 behind the reference characters P, p, Y, y, R and the first digit added behind the diode reference character D each denotes the binary level in question, to which these elements completely correspond to the binary level of FIG. The input E of the first stage is connected to the working terminal of the pulse contact i, which is connected to the line a carrying the plus potential, with which the working contacts p of all stages are also connected. The line which carries negative operating potential and which is common to all stages is denoted by b.

   Each of the stages II, III and IV of the counter according to FIG. 2 is connected with its input labeled E in FIG. 1 to the output of the preceding stage labeled A in FIG. 1, and in addition the diodes D15, D25 , D35 or D45 to the terminals 4 of the relays P of all stages running reset lines connected to a common line r, via which all relays P can be switched to the rest position when a positive potential is applied to reset the counter to zero.



  The arrangement of the switchover contact y4 of the last stage IV differs from the arrangement of the contacts y of the other stages (and the standard stage shown in Fig. 1) in that on the one hand the switchover contact y4 with the break terminal of the switchover contact y2 of stage 1I is connected and on the other hand the rest terminal of contact y4 leads to diodes D21 and D22 of stage II. When the switchover contact y2 of stage 1I is in the rest position, an output pulse of stage I only reaches stage II via the switchover contact y4 that is in rest position,

      while in the working position of the switchover contact y4 the line marked c is closed, which connects the break terminal of the switchover contact y2 of stage 1I directly via the diodes D43 or D44 to terminal 2 of relay Y4 or terminal 4 of relay P4 of stage IV connects.



  The structure of the binary levels ensures that when the switchover contact y of any stage is in the working position, an input pulse given to this contact directly, i.e. bypassing all relay excitation circuits, reaches the switchover contact y of the following stage, so that as a result this possible series connection of the contacts y be adjacent stages a synchronous counting takes place, where in each case only the dead time required for switching a binary stage is included in the counting speed, but not the sum of the dead times of the preceding stages.



  The operation of the counter according to FIG. 2 is now easy to understand due to the function of a binary stage already described with reference to FIG. 1 and with the aid of the switching diagram according to FIG. 3: The successive closure of the pulse contact i, which, since it is not an integrating one Is part of the counter circuit or the first binary stage, can advantageously be conveniently installed outside the counter circuit, the input of counting pulses on the input E.

    The switching cycle of stage I comprising two consecutive counting pulses plus the following pulse pause corresponds to the switching cycle described with reference to FIG. With the arrival of the second counting pulse, stage II comes into play, the relay P2 of which is switched over to the switchover contact y1 in its working position from stage I and the switchover contact y2 which is in its rest position. When the second counting pulse disappears, relay Y2 from stage 1I will protrude, because the bridging by the parallel path leading via diode D21 is canceled.

   When the fourth counting pulse arrives, relay P2 is switched back because its terminal 4 receives positive potential via y1, y2 and D24, and at the same time relay P3 of stage III is switched to the working position, since its terminal 2 via y1, y2, y3 and D32 is also applied to plus potential.

   When the fourth counting pulse disappears, relay Y2 drops out, and relay Y3 of stage III is now energized as a result of its override being canceled.



       This normal switching cycle of stages I, II and III, which in stage I each has the period of two counting pulses, in stage II the period of four counting pulses, starting with the second and sixth counting pulse, and in stage III a period of includes eight counting pulses, starting with the fourth counting pulse, continues until the tenth counting pulse arrives, whereby level IV comes into play when the eighth counting pulse arrives,

   whose changeover contact y4 is switched to the working position at the end of the eighth counting pulse.



  When the tenth counting pulse arrives, however, not only the relay P1 from stage I, which is excited at this point in time, is switched back to the idle state by applying a positive potential to its terminal 4, but also the relay P4 from stage IV, whose terminal 4 is connected to the The changeover contact y2 in the rest position, the changeover contact y4 in the working position, which closes the line c, and also receives positive potential via the diode D44. After the tenth counting pulse arrives, all the working contacts p are open again, which corresponds to the zero setting of the counter, and when the tenth counting pulse disappears, relays Y1 and Y4 also drop out, so that the entire counter circuit then resumes its initial state .



  The second embodiment of a binary stage according to FIG. 4 differs from the stage according to FIG. 1 only in that the polarized relay P is replaced by a normal, unpolarized relay X with the working contact x. Accordingly, the second (via terminals 3 and 4 according to Fig. 1) excitation circuit this relay X is omitted, but the terminal me 2 of the relay X together with terminal 2 of the other relay Y directly to the working terminal of the switching contact x connected, which in this way also has the function of a self-holding contact of the relay X.

   Because of the direct connection of the Klem men 2 of the two relays X and Y, there is no additional connection containing the diode D3 of FIG. In order to ensure that relay X drops out when the second, fourth, etc. counting pulse arrives, when the changeover contact y is in the working position, a parallel path running across diode D6 is provided through which terminal 1 of relay X is at In the presence of a counting pulse and when the changeover contact y is in the working position, it holds positive potential, so that relay X is bridged. In this embodiment, the same bridging measure is applied to relay X as is also used for the other relay Y according to the invention.



  In addition, since the binary stage according to FIG. 4 can be reset to zero simply by switching off the operating voltage (drop in relay X), a special reset line r as in the example according to FIG. 1 is superfluous.



  A counter circuit made up of four binary stages according to FIG. 4 is shown in FIG. 5, whereby the special arrangement of the Umschaltkon clocks y4 of the last stage in the same way as in the embodiment of FIG. 2 ensures that the counter when it arrives of the tenth counting pulse automatically switches back to zero. Taking into account the self-retention of relay X by means of their working contacts x and the bridging of relay X via diodes D16, D26, D36 and D46, it is easy to see

   that the counter circuit according to FIG. 5 works exactly like that according to FIG. 2, as is illustrated in particular by the switching diagram according to FIG.



  The counter circuit according to the invention is characterized by a very simple structure, since only two relays, each with a relay contact, are required per binary stage, and also by a high counting speed, since it is a synchronous counter, in which all at When a counter stage to be switched arrives or disappears, it is simultaneously excited or

       be de-excited. The circuit according to Fig. 1 or 2 with polarized relay P also has the advantage that the counter reading remains in place even if the operating voltage or the supplying mains voltage fails.

   Another advantage is that the pulse contact i is not an integral part of the counter circuit itself and can therefore advantageously be arranged outside the counter and at the same time can also be used to carry out other functions, in particular for the synchronous control of further counters.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Elektrischer, mit elektromechanischen Relais arbei tender Binärstufenzähler, dadurch gekennzeichnet, dass jede Binärstufe nur zwei Relais (P, Y; X, Y) mit nur je einem Relaiskontakt (p, y; x, y) aufweist und durch einen ersten Eingangsimpuls das erste Relais (P; PATENT CLAIM Electric binary level counter working with electromechanical relays, characterized in that each binary level has only two relays (P, Y; X, Y) each with only one relay contact (p, y; x, y) and the first one through a first input pulse Relay (P; X) er regbar und gleichzeitig das zweite Relais (Y) unter Auf rechterhaltung eines dieses Relais überbrückenden Par allelpfades an Betriebspotential anschaltbar ist, während durch das Verschwinden des ersten Eingangsimpulses diese Überbrückung unter Erregung des zweiten Relais aufgehoben wird und das erste Relais bzw. das zweite Relais durch das Eintreffen bzw. das Verschwinden des folgenden Eingangsimpulses wieder in die Ruhestellung zurückschaltbar ist. X) it can be excited and at the same time the second relay (Y) can be connected to operating potential while maintaining a parallel path bridging this relay, while this bridging is canceled with the excitation of the second relay and the first relay or the second Relay can be switched back to the rest position by the arrival or the disappearance of the following input pulse. UNTERANSPRÜCHE 1. Binärstufenzähler nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (p; x) des ersten Re lais (P; X) als Arbeitskontakt im Erregerkreis des zwei ten Relais (Y) liegt und durch seine Stellung den Zäh lerstand der Stufe repräsentiert und der Kontakt (y) des zweiten Relais (Y) als Umschaltkontakt am Zählimpuls eingang (E) der Stufe liegt, mit seiner Ruheklemme an den Erregerkreis (Klemme 2) des ersten Relais (P; X) sowie an den erwähnten, das zweite Relais (Y) über brückenden Parallelpfad (Diode Dl) und mit seiner Ar beitsklemme an die des Kontaktes (p; x) des ersten Re lais (P; SUBClaims 1. Binary level counter according to claim, characterized in that the contact (p; x) of the first relay (P; X) is a normally open contact in the excitation circuit of the second relay (Y) and represents the counter of the level through its position and the contact (y) of the second relay (Y) is a changeover contact at the counting pulse input (E) of the stage, with its idle terminal to the excitation circuit (terminal 2) of the first relay (P; X) and to the mentioned second relay ( Y) via bridging parallel path (diode Dl) and with its Ar beitsklemme to that of the contact (p; x) of the first relay (P; X) sowie an den zum Anschluss an den Eingang einer folgenden Stufe bestimmten Ausgang (A) der Stufe angeschlossen ist. z. Binärstufenzähler nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Relais jeder Binärstufe ein polarisiertes Relais (P) ist, dessen zweiter, zur Rückschaltung in die Ruhestellung dienender Erregerkreis (Klemme 4) ebenfalls an die Ar beitsklemme des Umschaltkontakts (y) des zweiten Re lais (Y) angeschlossen ist. X) as well as to the output (A) of the stage intended for connection to the input of a subsequent stage. z. Binary level counter according to claim and sub-claim 1, characterized in that the first relay of each binary level is a polarized relay (P), whose second excitation circuit (terminal 4), which is used to switch back to the rest position, is also connected to the work terminal of the changeover contact (y) of the second relay (Y) is connected. 3. Binärstufenzähler nach Unteranspruch 2, da- durch gekennzeichnet, dass der zweiterwähnte Erreger- kreis des ersten Relais (P) ausserdem an eine allen Bi närstufen gemeinsame Rückstelleitung (r) angeschlossen ist (über Diode D5). 3. Binary level counter according to dependent claim 2, characterized in that the second-mentioned exciter circuit of the first relay (P) is also connected to a reset line (r) common to all binary levels (via diode D5). 4. Binärstufenzähler nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Relais jeder Binärstufe ein unpolarisiertes Relais (X) ist, das sich über seinen Arbeitskontakt (x) selber hält und über einen an die Arbeitsklemme des Umschaltkontak tes (y) des zweiten Relais (Y) angeschlossenen Parallel pfad (Diode D6) überbrückbar ist. 4. Binary level counter according to claim and Un teran claim 1, characterized in that the first relay of each binary level is an unpolarized relay (X) that holds itself via its working contact (x) and via a to the working terminal of the Umschaltkontak tes (y) of the second relay (Y) connected parallel path (diode D6) can be bridged. 5. Binärstufenzählernach Patentanspruch oder einem der vorangehenden Unteransprüche mit vier Binärstufen, dadurch gekennzeichnet, dass zur automatischen Null rückstellung bei Eintreffen des jeweils zehnten Zähl impulses der die Umschaltung in die Arbeitsstellung be wirkende Erregerkreis des ersten Relais (P4; X4) der vierten Stufe direkt an die Arbeitsklemme des Umschalt kontaktes (y3) der dritten Stufe angeschlossen ist und der Umschaltkontakt (y4) der vierten Stufe an der Ruhe klemme des Umschaltkontaktes (y2) der zweiten Stufe (über Leitung c) liegt und mit seiner Ruheklemme an den Erregerkreis des ersten Relais (P2; X2) der zweiten Stufe angeschlossen ist. 5. Binary level counter according to claim or one of the preceding subclaims with four binary levels, characterized in that for automatic zero reset when the tenth counting pulse arrives, the excitation circuit of the first relay (P4; X4) of the fourth level which affects the switchover to the working position the working terminal of the switchover contact (y3) of the third stage is connected and the switchover contact (y4) of the fourth stage is connected to the rest terminal of the switchover contact (y2) of the second stage (via line c) and its rest terminal to the excitation circuit of the first relay (P2; X2) of the second stage is connected. 6. Binärstufenzähler nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der Impulskontakt (i) an den einen Pol (-1-) der Betriebsspannungsquelle der Zählerschaltung und mit seiner Arbeitsklemme an den Umschaltkontakt (y1) des zweiten Relais (Y) der ersten Stufe angeschlos sen und ausserhalb der Zählerschaltung angeordnet ist. 7. Binärstufenzähler nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, dass die Erregerkreise der ersten Relais (P; X) aller Stufen über getrennte Klemmen (W) von aussen zur Einstellung einer Vorwahl zugänglich sind. 6. Binary level counter according to claim or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that the pulse contact (i) to one pole (-1-) of the operating voltage source of the counter circuit and with its working terminal to the changeover contact (y1) of the second relay ( Y) the first stage is ruled out and is arranged outside the counter circuit. 7. Binary level counter according to claim or one of the dependent claims 1 to 4, characterized in that the excitation circuits of the first relays (P; X) of all levels are accessible from the outside via separate terminals (W) for setting a preselection.
CH926567A 1967-06-29 1967-06-29 Elektrischer, mit elektromechanischen Relais arbeitender Binärstufenzähler CH451243A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH926567A CH451243A (en) 1967-06-29 1967-06-29 Elektrischer, mit elektromechanischen Relais arbeitender Binärstufenzähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH926567A CH451243A (en) 1967-06-29 1967-06-29 Elektrischer, mit elektromechanischen Relais arbeitender Binärstufenzähler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH451243A true CH451243A (en) 1968-05-15

Family

ID=4350113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH926567A CH451243A (en) 1967-06-29 1967-06-29 Elektrischer, mit elektromechanischen Relais arbeitender Binärstufenzähler

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH451243A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294466B (en) Electronic delay circuit
DE1064260B (en) Gate circuit for testing ring circuits
CH451243A (en) Elektrischer, mit elektromechanischen Relais arbeitender Binärstufenzähler
DE1170476B (en) Circuit arrangement for testing lines in telecommunications, in particular telephone systems
DE1167927B (en) Transmitter protection circuit
DE1549390B1 (en) Digital comparison element for setting up a multi-level comparison device
DE1537898C (en) Test device for a coupling arrangement comprising several coupling stages
AT225757B (en) Circuit arrangement for a pulse-controlled relay chain arrangement with counting magnets
DE912579C (en) Circuit arrangement for selection devices consisting of relays
AT164729B (en) Facility for communications
DE2046744A1 (en) Arrangement for the timely query of waiting calls in telephone systems
DE1915185C (en) Multiple reporting device
AT247647B (en) Counting chain from electronic switching units
DE2319712A1 (en) LOGICAL CIRCUIT
AT232607B (en) Electronic relay circuitry
DE1066229B (en) Circuit arrangement for the motorless generation of telegraph characters
DE1953612C (en) Circuit arrangement for converting the switching state of a switch matrix into electrical signals
DE1121185B (en) Device for the automatic display of operating faults
DE1165676B (en) Circuit arrangement for testing lines in telecommunications, in particular telephone systems
DE1078187B (en) Test circuit for telecommunication, especially telephone systems for monitoring potential sources
DEP0041047DA (en) Relay breaker
CH453430A (en) Method and device for reducing an electrical pulse frequency with any integer reduction ratio
DE1051039B (en) Electronic switching stage
CH396096A (en) Electronic counter
DE1067846B (en) Circuit arrangement for the transmission of switching indicators via connecting wires between different relay sets