CH450367A - Device for the continuous treatment of grain and / or dust with gas - Google Patents

Device for the continuous treatment of grain and / or dust with gas

Info

Publication number
CH450367A
CH450367A CH719964A CH719964A CH450367A CH 450367 A CH450367 A CH 450367A CH 719964 A CH719964 A CH 719964A CH 719964 A CH719964 A CH 719964A CH 450367 A CH450367 A CH 450367A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
standpipe
separator
gas
height
pipe
Prior art date
Application number
CH719964A
Other languages
German (de)
Inventor
Friedrich Wolfgang Ing Dr
Original Assignee
Miag Muehlenbau & Ind Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH140563A external-priority patent/CH417539A/en
Application filed by Miag Muehlenbau & Ind Gmbh filed Critical Miag Muehlenbau & Ind Gmbh
Publication of CH450367A publication Critical patent/CH450367A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1809Controlling processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/388Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00265Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling
    • B01J2208/00274Part of all of the reactants being heated or cooled outside the reactor while recycling involving reactant vapours
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00548Flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/0061Controlling the level

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  

  
 



  Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Korn- und/oder Staubgut mit Gas
Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln von Korn- und/oder Staubgut mit Gas, das von einer Stelle grösster Geschwindigkeit ab mit abnehmender Geschwindigkeit aufsteigt, wobei man die Geschwindigkeit des aufsteigenden Gases über der während der Behandlung im wesentlichen unveränderten Schwebegeschwindigkeit des Feststoffs hält. Die zeiteinheitlich dem mit abnehmen der Geschwindigkeit aufsteigenden Gas gegebene Feststoffmenge wird so reichlich bemessen, dass Wolken zunehmender Konzentration der Feststoffsuspension entstehen, die absinken und durch die Stelle grösster Gasgeschwindigkeit hindurchfallen, unterhalb welcher die Geschwindigkeit des zuströmenden Gases wesentlich kleiner ist.

   Das Gas wird oberhalb der Feststoffzugabe nach starker Zunahme der Geschwindigkeit abgeführt und vom mitgerissenen Feststoffanteil getrennt, der dem mit abnehmender Geschwindigkeit aufsteigenden Gas wieder zugegeben wird.



   Eine zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung weist nach dem Hauptpatent ein von einem Gaseinlass nach oben diffusorartig erweitertes, geschlossenes Standrohr auf, das im oberen Teil einen Gasauslass besitzt und bei dem der Gaseinlass als in eine Zwischenkammer vielfach grösseren Querschnitts mündende Düse ausgebildet ist. Der Gasauslass des Standrohres ist durch ein Abgasrohr mit einer Abscheideranlage verbunden, an deren Gutauslass ein in das Standrohr führender Förderer angeschlossen ist. Der Frischguteinlass befindet sich am Standrohr oder am Abgasrohr oder an der Abscheideranlage.



   Bei der Durchführung des Verfahrens nach dem Hauptpatent hat sich die Schwierigkeit ergeben, das Gut nicht ohne weiteres in der beabsichtigten oder erforderlichen Weise behandeln zu können, denn die Einwirkungszeit des Gases darf von der erforderlichen Behandlungsdauer nicht abweichen. Da es sich bei der Durchführung des Verfahrens um verwickelte Strömungsvorgänge instationärer Art handelt, ist man darauf angewiesen, die das Behandlungsverfahren bewirkenden und bedingenden Grössen oder mindestens eine bestimmende Grösse so elastisch handhaben zu können, dass man den gewünschten Effekt erreichen kann. Wesentliche Einflüsse besitzen die Teilchengrösse, die Teilchenform, die Gasgeschwindigkeit, die Gaszähigkeit, die verlangte Durchsatzmenge, die durchzuführende chemische Reaktion, thermische Verläufe bei Gut und Gas beziehungsweise Dampf und Weiteres.



   Mit Gasgeschwindigkeit und Gastemperatur könnte man das Verfahren weitgehend beeinflussen. Schwierig wird es, wenn diese Grössen gegeben sind, wenn also einerseits Gas bestimmter Temperatur in bestimmter Menge, zum Beispiel als Abfallprodukt, in der Zeiteinheit anfällt und andererseits ein vorgeschriebenes Verfahren damit durchgeführt werden soll.



   Schon im Hauptpatent war der Gedanke geäussert worden, das mit dem verbrauchten Gas aus dem Standrohr herausgeführte Gut in einem Abscheider zu sammeln und es aus diesem dem Standrohr wieder zu übergeben. Diese dauernd zurückgeführte Gutmenge soll nun erfindungsgemäss bezüglich der Regelung des Verfahrens dadurch regelbar werden, dass ein Teil des vom Standrohr zum Abscheider führenden Abgasrohres höhenverstellbar in das Standrohr hineinragt, wobei die Höhenstellung des Rohrteils abhängig von der Standhöhe des aus dem Abscheider auslaufenden Gutes geregelt werden kann, um durch mehr oder weniger tiefes Eintauchen des Rohrteils in die Gutwolke das beliebig einstellbare Verhältnis von der in den Abscheider in der Zeiteinheit zurückgeführten Gutmenge zu der aus dem Standrohr in der Zeiteinheit ausfallenden Gutmenge konstant zu halten.

   Dadurch kann man die Absaugstelle in eine derartige, genau feststellbare Entfernung vom Zentrum der sich im Standrohr bildenden Gutwolke  bringen, dass hieraus die zur ausreichenden Gutbehandlung erforderliche Gutmenge abgezweigt und zur erneuten Behandlung in das Standrohr zurückgeführt werden kann. Wie schon im Hauptpatent dargelegt, unterliegt das Verhalten der Gutwolke im aufsteigenden Gasstrom nicht ausschliesslich den Gesetzen der saugpneumatischen Förderung. Die Abweichungen hiervon werden um so stärker, je höher die Konzentration der Gutwolke ist.



  Man muss daher einerseits einfache geometrische Verhältnisse schaffen, um die Geschwindigkeiten des Gases einigermassen in ihrer Änderung beherrschen zu können, andererseits muss man in die sich bildende und sich bis zum Ausfallen dauernd verändernde Gutwolke eingreifen können, um die zeiteinheitlich ausreichend behandelte Gutmenge zu beeinflussen. Zur Erfüllung der ersten Forderung kann das Standrohr derart ausgebildet sein, dass es sich in seinem unteren Bereich schwächer erweitert als in seinem oberen, und zwar unter Einhaltung eines so geringen Erweiterungsgrades, zum Beispiel Kegelwinkels, dass das Gas ohne Entstehung wesentlicher örtlicher Geschwindigkeitsabweichungen, also etwa gleichmässig, verzögert wird. Die andere Forderung ist erfüllbar durch die bereits erwähnte Einstellbarkeit der Eintauchtiefe des Gasauslassrohres.



   Ein weiterer Gesichtspunkt bezieht sich auf diejenige   Höhe    des Standrohres, auf der die Gutzuführleitungen in das Standrohr münden. Abweichend von dem, was im Hauptpatent dargelegt ist, hat es sich herausgestellt, dass es unvorteilhaft sein kann, das Gut von oben in das Standrohr hineinfallen zu lassen. Denn die leichten Teilchen dringen auf Grund ihrer geringen Schwebegeschwindigkeit gar nicht erst in das Gefäss ein, sondern werden sogleich vom Abgas ergriffen und abgezogen.



  Wenn man die Teilchen im Mittelbereich des Standrohres zuführt, wird das Gut gleich in die Zone der Wolkenbildung gebracht und somit die leichten oder kleinen Teilchen den besonderen Strömungsverhältnissen in der Wolke übergeben.



   Die Erfindung ist anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, im folgenden näher erläutert, wobei weitere Einzelheiten beschrieben werden.



   Es zeigen:    Fie.    1 ein Standgefäss, das mit seinem Abscheider durch ein höhenverstellbares Rohr nach Art eines sogenannten Posaunenrohres verbunden ist,
Fig. 2 ein Standgefäss in Form eines Trichters mit geknickter Mantellinie, dessen höhenverstellbares Abgasrohr in einen Topf hineinragt, und
Fig. 3 ein Detail am Auslauf des Abscheiders nach Fig. 2.



   Das Standgefäss 102 nach Fig. 1 besteht aus einem kegelstumpfförmigen Rohr, das oben durch einen Deckel 113 verschlossen ist, während es unten in eine Düse 104 übergeht, wobei ein Empfangsbehälter 107 für das Gut zwischengeflanscht sein kann. Der Deckel 113 enthält eine zentrale öffnung mit einer nach oben anschliessenden Dichtung 113', durch die ein U-förmig gebogenes Rohr 120 mit seinem einen Schenkel 120' hindurchgeht; der andere Schenkel   120" taucht    in ein Ärmelrohr 121 ein, das durch einen Krümmer 121' an einem Abscheider 116 angeschlossen ist. Dieser sitzt auf einem gasdichten Gutförderer 122, der im Mittelbereich des Standgefässes 102 in dieses mündet. Ein Förderer 123 für Frischgut kann am Zuführrohr 121,   121' des    Abscheiders 116 angebracht werden und sich bis in das U-Rohr 120" erstrecken.

   Ein gegenüber dem Gutförderer 122 angedeuteter Gutförderer 124 kann entweder die Frischgutzufuhr anstelle des Gutförderers 123 übernehmen, oder aber es können mehrere Abscheider rund um das Standgefäss 102 herum angeordnet sein und entsprechend viele Gutförderer in dieses hineinfördern. Dabei können die Abscheider parallel oder hintereinander angeordnet sein; auch die parallele Anordnung mehrerer hintereinander liegender Abscheider ist möglich. Dabei kann das Frischgut in an sich bekannter Art einem in einen Nachabscheider mündenden Rohr zugeführt werden.



   Der Deckel 113 hat eine Konsole 113", auf der eine Vorrichtung 125 zur Höheneinstellung des U-Rohres 120 vorgesehen ist; die Vorrichtung kann ein Spindeltrieb, eine hydraulische Presse oder ein ähnliches Hubgerät sein. Um gewisse Grundeinstellungen leicht schaffen zu können, ist der in das Standgefäss 102 eintauchende Schenkel   120' des    U-Rohres mit einem Ansatz 126 ausgestattet. Dadurch wird ermöglicht, die Eintauchtiefe 127 durch einfache Mittel zu verändern. Mehrere Ansätze 126, die unterschiedlich lang sein können, sind verwendbar.



   Die gegebene Lehre, das Standgefäss 102 kegelstumpfförmig auszuführen, ist streng genommen nicht bindend.



  Das Standgefäss kann auch eine geknickte oder gebogene oder sonstwie zusammengesetzte Mantellinie besitzen. Es kann auch am oberen Ende in ein zylindrisches Teil übergehen, nur soll dieses keine überwiegende axiale Erstreckung besitzen. Das Standgefäss braucht nicht unbedingt mit vertikaler gerader Achse ausgeführt zu sein; vielmehr ist es auch möglich, das Standgefäss schräg zu stelle oder seine Hauptachse zu biegen, so dass die Düse 104 ohne Anordnung von Zwischenmitteln an eine schrägliegende Maschine zur Weiterbehandlung, zum Beispiel Drehrohr, angeschlossen werden kann.



   Das Standgefäss kann man beispielsweise etwa derart bemessen, dass sein oberer Durchmesser sich zu seinem unteren Durchmesser verhält wir seine Höhe zum grossen Durchmesser; hierbei ergeben sich genügend schlanke Trichterwinkel des Standgefässes und eine ausreichende Höhe.



   Um das aus der Düse 104 ausgefallene Gut nicht unerwünschten saugpneumatischen Wirkungen des zuströmenden Gases auszusetzen, empfiehlt sich die Anbringung eines Fangrohres 128, das in einem gewissen Abstand 117 unterhalb der Düse 104 angeordnet ist.



   Der Gutzuförderer 122 braucht nicht, wie es in der Abbildung dargestellt ist, horizontal gelegt zu werden; vielmehr kann auch eine ansteigende Anordnung gewählt werden, um dadurch eine die Dichtwirkung erhöhende Rückstauung des Gutes zur erzeilen. Die Einspeisung des Gutes in   dasStandgefäss    102 kann   auch durch andere Mit-    tel, zum Beispiel durch Einblasung erfolgen, wobei als Trägergas Behandlungsgas aus dem Behälter 107 entnommen werden kann; dies ist strichpunktiert auf der linken Seite des Standgefässes angedeutet, wobei das Trapez 129 ein Gebläse bedeutet.



   Der Verfahrensgang ist in der Zeichnung durch Pfeile angedeutet; die weissen stellen den Gaslauf, die schwarzen den Gutlauf dar. Das Frischgut wird in Pfeilrichtung 130 zugeführt und dem Kreislauf in der Abgasleitung 120, 120" 121,   121'übergeben,    wo es durch das Abgas vorbehandelt wird. Das vom Abscheider 116 abgezogene Gut wird in Pfeilrichtung 131 dem Standgefäss 102 seitlich zugeführt und gerät dort in das Teilchenkollektiv, aus dem ein grosser Teil der Partikel nach heftiger   Hin-undHerbewegunginPfeilrichtung    132 in den Schenkel   120' des    U-Rohres 120 oder seine Verlängerung  126 eingesaugt wird, um in dem aus der Zeichnung ersichtlichen Kreislauf zum Gutförderer 122 zurückgeleitet zu werden.

   Ein geringer Teil gerät aus dem Teilchenkollektiv durch Wolkenbildung in Pfeilrichtung   132' nach    unten und fällt in Pfeilrichtung 133 in das Auffangrohr 128 des Behälters 107.



   Für viele Zwecke, zum Beispiel für die Vorbereitung von Zementrohgut, kann man gemäss der Erfindung eine Kreislaufmenge einstellen, die ein Vielfaches, zum Beispiel Sechsfaches, der Durchsatzmenge ist, wodurch nicht nur eine ausreichende Erhitzung, sondern auch eine weitgehende Vorkalzinierung erzielt wird mit der Folge, den anschliessenden Brennofen kürzer bauen zu können.



   Bei der beschriebenen Einrichtung muss dem Regelvorgang besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden und hierauf bezieht sich ein weiterer Erfindungsgedanke.



  Dieser besteht anordnungsmässig darin, dass unter dem Abscheider ein Messapparat für die Standhöhe des abgeschiedenen Gutes und unter diesem eine Drossel für den Querschnitt des mit dem Standgefäss verbundenen Rohres angeordnet sind; der Pegelfühler beaufschlagt den Versteller für das Abgasrohr, und die Drossel ist mit Endanschlägen versehen, die entsprechend der gewünschten Umlaufgutmenge einstellbar sind.



   Ausserdem wird der Kegelwinkel des Standgefässes auf dem Niveau, wo sich der obere Teil der Gutwolke bildet, vergrössert, um im Verstellbereich des Abgasrohres eine feinere Empfindlichkeit zu erzielen, Dies ist für die Durchführung der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Regeleinrichtung wesentlich.



   Das Standgefäss gemäss Fig. 2 besteht aus dem   Trichterteil      102' und    der Düse 104', die in die Heissgaskammer 107' hineinragt; das Trichterteil   102' ist    durch den Deckel 113"' abgeschlossen. Das Abgasrohr 120"' ragt in einen auf den   Deckel      113"' des    Standgefässes aufgesetzten Topf 201 hinein, von dem aus eine Verbindungsleitung 202 zum Abscheider   116' führt.    Auf dem Deckel   113"' steht    weiterhin eine hydraulische Presse
125', deren Kolbenstange durch einen Kragarm 203 mit einer dem Topf 201 durchdringenden Stange 204 verbunden ist, an der das Abgasrohr   120"' hängt.    Frischgut wird in Pfeilrichtung 205 in das Rohr 202 eingeführt, das den Topf 201 mit dem Abscheider 116' verbindet.



   Die Einrichtung unter dem Abscheider ist, wie Abb. 3 zeigt, sehr einfach. Sie enthält den optisch arbeitenden Messapparat für die Standhöhe des abgeschiedenen Gutes, bestehend aus dem Lichtsender 206', sowie dem zugehörigen Empfänger 206", der seine Impulse auf den Kraftverstärker 217 (Abb. 1) leitet. Von hier aus wird die hydraulische Presse 125'beaufschlagt, Unter dem Mess apparat 206', 206" befinden sich die beiden spiegelbildlich gleich ausgebildeten Klappen 207, auf deren Welle 208 ein Hebel 209 aufgesetzt ist; dieser steht unter Wirkung der Feder 210. Frei um die Achse 208 der Klappe 207 drehbar angeordnet ist der als Endschalter ausgebildete
Anschlag 211, der mittels einer Kulisse 212 entlang einer
Skala verstellbar ist, die nach der zeiteinheitlich umzu wälzenden Umlaufmenge zu eichen ist.

   Der Endschalter
211 kann mit einem Anzeigegerät 213 verbunden werden, um sofort anzuzeigen, wenn der gewünschte Umlauf nicht verwirklicht wird. Das unter dem Abscheider ausgetretene Gut gelangt dann durch die Schrägrinne 214 in das Standgefäss   102' zurück.   



   Auszugehen ist von dem Zustand, dass die Klappen
207 geschlossen sind und die Endschalter 211 auf einen bestimmten Wert zeiteinheitlich umlaufenden Gutes eingestellt worden sind. Die Anlage wird nun in Betrieb gesetzt und bei Durchzug von Behandlungsgas im Sinne der weissen Pfeile Frischgut in Richtung des Pfeiles 205 zugegeben, das im Abscheider 116' niedergeschlagen wird und sich über den Klappen 207 anstaut. Ist das Gewicht des angestauten Gutes gross genug geworden, so öffnet sich jede der Klappen 207 in Pfeilrichtung 215 entgegen der Kraft ihrer Feder 210; das über den Klappen angestaut gewesene Gut fällt durch die Schrägrinne 214 in das Standgefäss   102' und    bildet hier die Gutwolke 216.

   Diese fällt, wenn sie eine gewisse Konzentration überschritten hat, entgegen dem gemäss Pfeilen 221 aufsteigenden Gasstrom durch die Düse 104' hindurch in die Kammer 107', wo eine Weiterbehandlung erfolgt. Da durch die Schrägrinne 214 aber dauernd Gut nachfällt, bildet sich sofort eine neue Gutwolke 216, in die das Abgasrohr 120' hineinragt. Je nachdem, ob man dieses mehr aus der Gutwolke herauszieht, was bis zum Niveau 220 der Fall sein kann, oder es mehr in die Gutwolke hineinragen   lässt,    zum Beispiel bis zum Niveau 218, kann man die Kreislaufmenge bemessen und also die Behandlung regeln. Um die Regelempfindlichkeit zu steigern, ist es vorteilhaft, den Trichterwinkel des Standgefässes im   Bereich    des Normalniveaus 219 zu vergrössern.

   Durch die hierdurch bewirkte schnellere Abnahme der Strömungsgeschwindigkeit ist die Gutwolke 216 schärfer abzugrenzen und damit ihre Höhe zu vermindern. Der Übergang von kleinere auf grössere Trichterwinkel kann scharfkantig oder auch ausgerundet sein; es können auch mehrere Trichterstümpfe unterschiedlicher Winkel übereinandergesetzt oder äquivalente konstruktive Mittel angewendet werden.



   Anstelle des optisch arbeitenden Messapparates 206',   206" können    auch andere Vorrichtungen verwendet werden, zum Beispiel mechanisch arbeitende. Entsprechend kann auch anstelle der Doppelklappen eine einfache Klappe oder ein anderes Mittel zur Drosselung des Querschnitts angewendet werden.   



  
 



  Device for the continuous treatment of grain and / or dust with gas
The main patent relates to a process for the continuous treatment of grain and / or dust material with gas which rises from a point of greatest speed with decreasing speed, the speed of the rising gas being set above the suspension speed of the solid, which is essentially unchanged during the treatment holds. The amount of solids given to the gas, which rises as the speed decreases, is so generous that clouds of increasing concentration of the solids suspension arise, which sink and fall through the point of highest gas speed, below which the speed of the inflowing gas is significantly lower.

   The gas is discharged above the addition of solids after a sharp increase in speed and separated from the entrained solids fraction, which is added again to the gas which rises with decreasing speed.



   According to the main patent, a device suitable for carrying out this method has a closed standpipe which widens upward like a diffuser and has a gas outlet in the upper part and in which the gas inlet is designed as a nozzle opening into an intermediate chamber with a much larger cross-section. The gas outlet of the standpipe is connected by an exhaust pipe to a separator system, to whose product outlet a conveyor leading into the standpipe is connected. The fresh food inlet is located on the standpipe or on the exhaust pipe or on the separator system.



   When carrying out the process according to the main patent, the difficulty arose of not being able to treat the goods in the intended or required manner without further ado, because the exposure time of the gas must not deviate from the required treatment duration. Since the implementation of the process involves intricate flow processes of a transient nature, one is dependent on being able to handle the variables that cause and condition the treatment process, or at least one determining variable, so elastically that one can achieve the desired effect. The particle size, the particle shape, the gas velocity, the gas viscosity, the required throughput rate, the chemical reaction to be carried out, thermal processes for goods and gas or steam and others have significant influences.



   The process could be largely influenced by the gas velocity and gas temperature. It becomes difficult when these parameters are given, i.e. when, on the one hand, gas of a certain temperature is produced in a certain amount, for example as a waste product, in the time unit and, on the other hand, a prescribed process is to be carried out with it.



   The idea was already expressed in the main patent to collect the material carried out with the used gas from the standpipe in a separator and to transfer it back to the standpipe. According to the invention, this continuously returned material quantity is to be regulated with regard to the regulation of the method in that part of the exhaust pipe leading from the standpipe to the separator protrudes into the standpipe in a height-adjustable manner, whereby the height of the pipe part can be regulated depending on the height of the material flowing out of the separator In order to keep the arbitrarily adjustable ratio of the amount of material returned to the separator in the time unit to the amount of material falling out of the standpipe in the time unit constant by immersing the pipe part more or less deeply into the cloud of material.

   This allows the suction point to be brought into such a precisely ascertainable distance from the center of the crop cloud forming in the standpipe that the amount of material required for adequate crop treatment can be branched off and returned to the standpipe for renewed treatment. As already stated in the main patent, the behavior of the crop cloud in the ascending gas stream is not exclusively subject to the laws of pneumatic suction. The higher the concentration of the crop cloud, the greater the deviations from this.



  On the one hand, one must therefore create simple geometric relationships in order to be able to control the changes in the speed of the gas to some extent; on the other hand, one must be able to intervene in the cloud of material that is formed and which is constantly changing until it fails in order to influence the amount of material that has been sufficiently treated over time. To meet the first requirement, the standpipe can be designed in such a way that it widens less in its lower area than in its upper area, while maintaining such a small degree of expansion, for example a cone angle, that the gas can flow without causing significant local speed deviations, e.g. evenly, is delayed. The other requirement can be met by the aforementioned adjustability of the immersion depth of the gas outlet pipe.



   Another aspect relates to the height of the standpipe at which the material feed lines open into the standpipe. Deviating from what is set out in the main patent, it has been found that it can be disadvantageous to let the material fall into the standpipe from above. Because the light particles do not even penetrate the vessel due to their low floating speed, they are immediately seized by the exhaust gas and drawn off.



  If the particles are fed in in the central area of the standpipe, the material is immediately brought into the zone of cloud formation and the light or small particles are thus transferred to the particular flow conditions in the cloud.



   The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments which are shown in the drawing, with further details being described.



   It show: Fie. 1 a standing vessel which is connected to its separator by a height-adjustable tube in the manner of a so-called trombone tube,
2 shows a standing vessel in the form of a funnel with a bent surface line, the height-adjustable exhaust pipe of which protrudes into a pot, and
FIG. 3 shows a detail at the outlet of the separator according to FIG. 2.



   The standing vessel 102 according to FIG. 1 consists of a frustoconical tube which is closed at the top by a cover 113, while at the bottom it merges into a nozzle 104, it being possible for a receiving container 107 for the goods to be flanged in between. The cover 113 contains a central opening with an upwardly adjoining seal 113 'through which a U-shaped tube 120 passes with its one leg 120'; the other leg 120 ″ dips into a sleeve tube 121 which is connected to a separator 116 by a bend 121 '. This sits on a gas-tight material conveyor 122, which opens into the container 102 in the middle area. A conveyor 123 for fresh material can be located on Feed pipe 121, 121 'of the separator 116 are attached and extend into the U-tube 120 ".

   A goods conveyor 124 indicated opposite the goods conveyor 122 can either take over the supply of fresh goods instead of the goods conveyor 123, or several separators can be arranged around the standing container 102 and convey a corresponding number of goods conveyors into it. The separators can be arranged in parallel or one behind the other; The parallel arrangement of several separators lying one behind the other is also possible. The fresh material can be fed in a manner known per se to a tube opening into a post-separator.



   The cover 113 has a console 113 ″ on which a device 125 for adjusting the height of the U-tube 120 is provided; the device can be a spindle drive, a hydraulic press or a similar lifting device. In order to be able to easily create certain basic settings, the in Leg 120 'of the U-tube that immerses the upright vessel 102 is equipped with an attachment 126. This enables the immersion depth 127 to be changed by simple means. Several attachments 126, which can be of different lengths, can be used.



   Strictly speaking, the teaching given to design the standing vessel 102 in the shape of a truncated cone is not binding.



  The standing vessel can also have a kinked or curved or otherwise composed surface line. It can also merge into a cylindrical part at the upper end, but this should not have a predominantly axial extension. The standing vessel does not necessarily have to be designed with a straight vertical axis; Rather, it is also possible to set the upright vessel at an angle or to bend its main axis, so that the nozzle 104 can be connected to an inclined machine for further processing, for example a rotary tube, without the arrangement of intermediate means.



   The standing vessel can, for example, be dimensioned in such a way that its upper diameter is related to its lower diameter, as is its height to the large diameter; this results in sufficiently narrow funnel angles for the standing vessel and a sufficient height.



   In order not to expose the material that has fallen out of the nozzle 104 to undesired pneumatic suction effects of the inflowing gas, it is advisable to attach a catching tube 128 which is arranged at a certain distance 117 below the nozzle 104.



   The material conveyor 122 does not need to be placed horizontally, as is shown in the figure; Rather, an ascending arrangement can also be selected in order to achieve a back pressure of the goods which increases the sealing effect. The goods can also be fed into the upright vessel 102 by other means, for example by blowing in, with treatment gas being able to be taken from the container 107 as a carrier gas; this is indicated by dash-dotted lines on the left side of the standing vessel, the trapezoid 129 denoting a fan.



   The course of the procedure is indicated in the drawing by arrows; the white ones represent the gas flow, the black ones the product run. The fresh product is fed in the direction of arrow 130 and transferred to the circuit in the exhaust line 120, 120 "121, 121 ', where it is pretreated by the exhaust gas. The product drawn off by the separator 116 is in the direction of arrow 131 to the side of the standing vessel 102 and there enters the particle collective, from which a large part of the particles is sucked into the leg 120 'of the U-tube 120 or its extension 126 after vigorous to-and-fro movement in the direction of arrow 132 in order to Drawing apparent circuit to be returned to the material conveyor 122.

   A small part of the particle collective gets downwards in the direction of arrow 132 'through cloud formation and falls in the direction of arrow 133 into the collecting pipe 128 of the container 107.



   For many purposes, for example for the preparation of raw cement, according to the invention, a circulating amount can be set that is a multiple, for example six times, the throughput amount, whereby not only sufficient heating but also extensive pre-calcining is achieved with the result to be able to build the subsequent kiln shorter.



   In the device described, special attention must be paid to the control process, and this is what another inventive concept relates to.



  In terms of arrangement, this consists in that a measuring device for the height of the separated material is arranged under the separator and a throttle for the cross section of the pipe connected to the vessel is arranged under this; the level sensor acts on the adjuster for the exhaust pipe, and the throttle is provided with end stops that can be adjusted according to the desired amount of material to be circulated.



   In addition, the cone angle of the container is enlarged at the level where the upper part of the cloud of material forms in order to achieve a finer sensitivity in the adjustment range of the exhaust pipe. This is essential for the implementation of the control device proposed according to the invention.



   The standing vessel according to FIG. 2 consists of the funnel part 102 'and the nozzle 104' which protrudes into the hot gas chamber 107 '; the funnel part 102 'is closed by the cover 113 "'. The exhaust pipe 120" 'protrudes into a pot 201 placed on the cover 113 "' of the standing vessel, from which a connecting line 202 leads to the separator 116 '. On the cover 113 "'there is still a hydraulic press
125 ', the piston rod of which is connected by a cantilever arm 203 to a rod 204 which penetrates the pot 201 and on which the exhaust pipe 120' '' hangs. Fresh material is introduced in the direction of arrow 205 into the pipe 202 which connects the pot 201 to the separator 116 ' .



   The installation under the separator is, as Fig. 3 shows, very simple. It contains the optically working measuring device for the standing height of the separated material, consisting of the light transmitter 206 'and the associated receiver 206 ", which transmits its impulses to the force amplifier 217 (Fig. 1). From here the hydraulic press 125' is acted upon, under the measuring apparatus 206 ', 206 "are the two mirror-inverted identical flaps 207, on whose shaft 208 a lever 209 is placed; this is under the action of the spring 210. The one designed as a limit switch is freely rotatable about the axis 208 of the flap 207
Stop 211, which by means of a backdrop 212 along a
Scale is adjustable, which is to be calibrated according to the time uniformly circulated amount.

   The limit switch
211 can be connected to a display device 213 in order to indicate immediately if the desired circulation is not achieved. The material that has escaped under the separator then returns through the inclined channel 214 into the standing vessel 102 '.



   It is assumed that the flaps
207 are closed and the limit switches 211 have been set to a certain value uniformly circulating goods. The system is now put into operation and, when treatment gas is drawn through, fresh material is added in the direction of arrow 205 in the direction of arrow 205, which is deposited in separator 116 'and accumulates above flaps 207. If the weight of the accumulated material has become large enough, each of the flaps 207 opens in the direction of arrow 215 against the force of its spring 210; the goods that have been accumulated above the flaps fall through the inclined channel 214 into the standing receptacle 102 'and here form the cloud of goods 216.

   When it has exceeded a certain concentration, this falls through the nozzle 104 'into the chamber 107', counter to the gas flow rising according to arrows 221, where further treatment takes place. Since material continuously falls through the inclined channel 214, a new material cloud 216 is formed immediately into which the exhaust pipe 120 'protrudes. Depending on whether you pull this more out of the good cloud, which can be the case up to level 220, or let it protrude more into the good cloud, for example up to level 218, you can measure the circulation volume and thus regulate the treatment. In order to increase the control sensitivity, it is advantageous to increase the funnel angle of the standing vessel in the area of the normal level 219.

   As a result of the faster decrease in the flow velocity brought about by this, the crop cloud 216 can be more clearly delimited and its height reduced. The transition from smaller to larger funnel angles can be sharp-edged or rounded; Several funnel stumps of different angles can be placed on top of one another or equivalent constructive means can be used.



   Instead of the optically operating measuring apparatus 206 ', 206 ", other devices can also be used, for example mechanically operating ones. Correspondingly, instead of the double flaps, a simple flap or some other means for throttling the cross section can also be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I des Hauptpatents in Form eines von einem Gaseinlass nach oben diffusorartig erweiterten, geschlossenen Standrohres, das im oberen Teil einen Gasauslass besitzt, dessen Gaseinlass als in eine Zwischenkammer vielfach grösseren Querschnitt mündende Düse ausgebildet ist und dessen Gasauslass durch ein Abgasrohr mit einer Abscheideranlage verbunden ist, an deren Gutauslass ein in das Stand rohr hineinragender Förderer angeschlossen ist, wobei der Frischguteinlass am Standrohr oder am Abgas rohr oder an der Abscheideranlage sitzt, gekennzeichnet dadurch, dass ein Teil (120') des vom Standrohr (10) zum Abscheider (116) führenden Abgasrohres (120) höhenverstellbar in das Standrohr (102) hineinragt, wobei die Höhenstellung des Rohrteils (120') abhängig von der Standhöhe des aus dem Abscheider (116) PATENT CLAIM Device for carrying out the method according to claim I of the main patent in the form of a closed standpipe which is extended upwards like a diffuser and which has a gas outlet in the upper part, the gas inlet of which is designed as a nozzle opening into an intermediate chamber with a much larger cross-section and its gas outlet through a Exhaust pipe is connected to a separator system, to the product outlet of which a conveyor projecting into the standpipe is connected, the fresh material inlet being located on the standpipe or on the exhaust pipe or on the separator system, characterized in that a part (120 ') of the from the standpipe (10 ) the exhaust pipe (120) leading to the separator (116) protrudes vertically into the standpipe (102), the height position of the pipe part (120 ') depending on the height of the from the separator (116) auslaufenden Gutes geregelt werden kann, um durch mehr oder weniger tiefes Eintauchen des Rohrteiles (120') in die Gutwolke das beliebig einstellbare Verhältnis von der in den Abscheider in der Zeiteinheit zurückgeführten Gutmenge zu der aus dem Standrohr in der Zeiteinheit ausfallenden Gutmenge konstant zu halten. flowing material can be regulated in order to keep the freely adjustable ratio of the amount of material returned to the separator in the time unit to the amount of material falling out of the standpipe in the time unit constant by immersing the pipe part (120 ') more or less deeply into the cloud of material. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet dadurch, dass das höhenverstellbare Rohrteil (120') konzentrisch und vertikal im Deckel (113) des Standrohres (102) sitzt. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the height-adjustable pipe part (120 ') sits concentrically and vertically in the cover (113) of the standpipe (102). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet dadurch, dass der als Rohr (122, 214) ausgebildete Förderer für das im Abscheider (116, 116') abgeschiedene Gut im Mittelbereich des Standrohres (102, 102') mündet. 2. Device according to claim, characterized in that the tube (122, 214) designed conveyor for the material separated in the separator (116, 116 ') opens in the central region of the standpipe (102, 102'). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet dadurch. dass unter dem Abscheider (116) ein Messapparat (206', 206") für die Standhöhe des abgeschiedenen Gutes und unter diesem ein Einstellorgan (207) für den Querschnitt des Rohres (214), das das abgeschiedene Gut ins Stand rohr leitet, angeordnet sind, wobei der Messapparat die Höhenlage des Rohrteils (120"') regelt und das Einstellorgan (207) durch einstellbare Endanschläge (211) in seiner Bewegung begrenzt ist. 3. Device according to claim, characterized in that. that under the separator (116) a measuring device (206 ', 206 ") for the height of the separated material and under this an adjusting member (207) for the cross section of the pipe (214), which guides the separated material into the stand pipe, are arranged , the measuring apparatus regulating the height of the pipe part (120 '' ') and the movement of the adjusting member (207) being limited by adjustable end stops (211). 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet dadurch, dass sich das Standrohr (102') in seinem unteren Bereich schwächer erweitert als in seinem oberen Bereich. 4. Device according to claim, characterized in that the standpipe (102 ') widens less in its lower area than in its upper area. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet dadurch, dass das Standrohr eine gebogene Mittelachse hat. 5. Device according to claim, characterized in that the standpipe has a curved central axis.
CH719964A 1963-02-05 1964-06-02 Device for the continuous treatment of grain and / or dust with gas CH450367A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH140563A CH417539A (en) 1962-02-27 1963-02-05 Method and device for the continuous treatment of grain and / or dust with gas
DEM0057268 1963-06-22
DEM0059668 1964-01-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH450367A true CH450367A (en) 1968-01-31

Family

ID=27172949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH719964A CH450367A (en) 1963-02-05 1964-06-02 Device for the continuous treatment of grain and / or dust with gas

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH450367A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379684A2 (en) * 1988-12-23 1990-08-01 Bühler Ag Method of and apparatus for the continuous crystallisation of polyesters

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0379684A2 (en) * 1988-12-23 1990-08-01 Bühler Ag Method of and apparatus for the continuous crystallisation of polyesters
EP0379684A3 (en) * 1988-12-23 1992-01-22 Bühler Ag Method of and apparatus for the continuous crystallisation of polyesters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458386C3 (en) Device for producing sugars from raw materials containing hemicellulose, in particular xylose from raw materials containing xylan
CH679839A5 (en)
CH619867A5 (en)
CH417539A (en) Method and device for the continuous treatment of grain and / or dust with gas
DE2926713A1 (en) DEVICE FOR MOISTURIZING SALT GRANULES
DE69101975T2 (en) PLANT FOR DRYING HUMIDIFICENT PARTICLE FABRIC BY MEANS OF OVERHEATED STEAM.
DE897948C (en) Method and device for the continuous digestion of fibrous materials
DE874427C (en) Process and centrifugal machine for separating two liquid phases by centrifugal effect in continuous operation
DE2439891A1 (en) SEPARATOR, ITS APPLICATION AND METHOD FOR SEPARATING SUBSTANCES
CH450367A (en) Device for the continuous treatment of grain and / or dust with gas
DE1934776A1 (en) Device for the pneumatic treatment of powdery or granular material of different grain sizes
DE2429393B2 (en) Device for the continuous dissolving of powdery solids
CH261896A (en) Method of drying material suitable for air drying.
DE897798C (en) Method and device for introducing and discharging fibrous materials in the event of a pressure difference, especially for continuous cookers
DE816220C (en) System for the hydraulic transport of powdery substances
CH629968A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE CONTINUOUS REMOVAL OF UNWANTED INGREDIENTS FROM SOLID PARTICLES WITH A SOLVENT IN COUNTERFLOW.
DE2236614A1 (en) ELECTRIC DRYER
DE1442775A1 (en) Method and device for the continuous treatment of grain and / or dust
DE291846C (en)
DE3346078C1 (en) Apparatus for the continuous production of preserves or jams
DE100760C (en)
DE923109C (en) Method and device for preparing grain
DE1442781A1 (en) Method and device for the continuous treatment of grain and / or dust with gas
AT166616B (en) Method and apparatus for the separation of fibrous materials suspended in a liquid
AT240244B (en) Method and device for calcining plaster of paris