CH448285A - Method and apparatus for producing negative ions - Google Patents

Method and apparatus for producing negative ions

Info

Publication number
CH448285A
CH448285A CH192662A CH192662A CH448285A CH 448285 A CH448285 A CH 448285A CH 192662 A CH192662 A CH 192662A CH 192662 A CH192662 A CH 192662A CH 448285 A CH448285 A CH 448285A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
metallic layer
area
photoelectrons
layer
emitted
Prior art date
Application number
CH192662A
Other languages
German (de)
Inventor
Joseph Morowitz Harold
Original Assignee
Scovill Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scovill Manufacturing Co filed Critical Scovill Manufacturing Co
Priority to CH192662A priority Critical patent/CH448285A/en
Publication of CH448285A publication Critical patent/CH448285A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T23/00Apparatus for generating ions to be introduced into non-enclosed gases, e.g. into the atmosphere
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/028Negative ion sources

Description

  

  Verfahren und     Vorrichtung        zur    Herstellung     negativer    Ionen    Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren  und eine verbesserte Vorrichtung zur Erzeugung nega  tiver Ionen.  



  Das erfindungsgemässe Verfahren zur Erzeugung  negativer Ionen ist durch folgende Stufen gekennzeich  net: Erzeugung einer     Photonenstrahlung    von vorbe  stimmter Wellenlänge, Auffangen der     Photonenstrah-          lung    mit einer Metallschicht von einer Dicke, die aus  reicht, um die     Photonenstrahlung    auf ihrer einen Seite  zu absorbieren, und die so dünn ist, dass Photoelektro  nen in einen an die andere Seite der Schicht angren  zenden gasgefüllten Bereich, worin negative Ionen er  zeugt werden, emittiert werden.  



  Die Vorrichtung zur Erzeugung negativer Ionen  umfasst eine     Photonenstrahlungsquelle,    eine metalli  sche Schicht, die so angeordnet ist, dass sie auf einer  Seite     Photonenstrahlung    aus dieser Quelle empfangen  kann, und eine solche Dicke aufweist, die gross genug  ist, um den Austritt von Photoelektronen in einen an  die gegenüberliegende Seite der Schicht angrenzenden  Bereich zu ermöglichen.  



  Anhand der beigefügten-Zeichnung wird die Erfin  dung beispielsweise näher erläutert. Diese Zeichnung  gibt eine Ausführungsform der Vorrichtung gemäss der  Erfindung schematisiert und im Schnitt wieder, wobei  einige Teile im Bruch dargestellt sind.  



  Es hat sich gezeigt, dass negative Ionen für viele  Zwecke, beispielsweise zur Luftreinigung und in der  Therapie, verwendbar sind. Bisher traten Schwierigkei  ten auf, wenn der Versuch gemacht wurde, wirklich  befriedigende Erzeuger von negativen Ionen zu schaf  fen, insbesondere wenn eine hohe Konzentration an  negativen Ionen erwünscht war.  



  Bei der als Beispiel wiedergegebenen Ausführungs  form der Vorrichtung gemäss der Erfindung ist die  Hülle     einer    ultraviolette     Photonen    emittierenden Röhre  mit einer dünnen metallischen Schicht aus Gold über  zogen. Diese Schicht absorbiert von dem     Emitter    in  der Röhre kommende     Photonen    auf einer ihrer Ober  flächen und sendet Photoelektronen aus ihrer anderen    oder äusseren Oberfläche aus, d. h. die Photoelektro  nen werden von der Seite der Schicht ausgesandt, die  der Seite, auf welcher die     Photonen    absorbiert werden,  entgegengesetzt ist. Die Photoelektronen werden von  den Atomen oder Molekülen eines die     Hülle    umgeben  den Gases aufgefangen.

   Bei der als Beispiel betrachte  ten Ausführungsform ist dieses Gas ein Luftstrom, der  die negativen Ionen zu dem Bereich     führt,    wo sie ange  wandt werden.  



  In der Röhre 2 ist an ihrer Basis 4 eine Emissions  einrichtung angeordnet, die ultraviolette     Photonen    er  zeugt. Die Röhre 2 weist eine Hülle 6 aus Quarz oder        Vicor         (95        %        Quarz        und    5     %        Glas)        auf.        Auf        der        äus-          seren    Oberfläche der Hülle 6 befindet sich ein dünner  metallischer Überzug oder eine Schicht 8 aus Gold.

    Die Schicht 8 ist durch einen Draht 10 geerdet, der  durch eine Klemme 11 daran festgehalten wird, so dass  sie auf Erdpotential gehalten wird. Die Röhre 2 befin  det sich in einem Gehäuse 12, das eine     jalousieartige     Einlassöffnung 14 sowie eine     Auslassöffnung    16 auf  weist, aus welcher die Luft mit Hilfe eines Gebläses  20, das durch einen Elektromotor angetrieben wird,  abgezogen wird. Die     Photonen    treten ohne Behinde  rung durch die Hülle 6 hindurch und gelangen auf die  innere Oberfläche der Schicht B. Dadurch wird die  Schicht 8 zur Emission von Elektronen veranlasst, die  in den Bereich 22 der die Hülle umgebenden Luft ein  treten. In dieser Luft befindliche Staubteilchen können  einige der Photoelektronen aufnehmen.

   Die anderen  Photoelektronen werden von den Atomen oder Mole  külen der Luftbestandteile, z. B. dem Sauerstoff aufge  nommen, wodurch die Luft zu einer konzentrierten  negativen     Ionenquelle    wird. Das Gebläse     fördert    die  Luft aus diesem Bereich 22 in den Bereich oder die  Bereiche der Verwendung. Die Luft wirkt daher als  Fördermittel für den     Transport    der negativen Ionen  aus der Zone 22 bei der Röhre 2.  



  Die dünne Schicht 8 aus Metall wird auf die Röh  renhülle 6 im Vakuum aufgedampft, wodurch eine ge  naue Einstellung der Stärke der metallischen Schicht      auf der gesamten Oberfläche der Hülle gewährleistet  wird. Bei der als Beispiel gewählten     Ausführungsform     besteht die metallische Schicht aus Gold mit     e-ner     Stärke in der Grössenordnung von 75 bis 400     Ang-          ström-Einheiten,    wobei bestimmte Prüfungen erkennen  lassen, dass die bevorzugte Stärke nahe bei der unteren  Grenze dieses Bereichs liegt.  



  Die Schicht 8 ist dick genug, um eine Absorption  der     Photonen    zu ermöglichen, und dünn genug, um  den Austritt der Photoelektronen zuzulassen.  



  Bei der als Beispiel gewählten Ausführungsform ist  die Röhre 2 eine     Niederdruck-Quecksilber-Entladungs-          röhre,    die 90     0.%o    ihrer Energie bei einer Wellenlänge  von 2537 A emittiert. Die Röhre ist auf 3,5 Watt aus  gelegt und hat eine Leistung an ultravioletten     Photonen     von 0,1 Watt. Wie bereits erwähnt, ist die Goldschicht  8 im Vakuum aufgedampft worden, und während des       Aufbringens    dieser Schicht wurde die Röhre mit kon  stanter Geschwindigkeit zwischen zwei     Golddampfquel-          len    gedreht. Der     Erdungsdraht    10 ist mechanisch an  die Schicht 8     angeklemmt.     



  Anstelle des in dem obigen Beispiel genannten  können auch andere Metalle und andere     Photonen-          quellen    verwendet werden. Bekanntlich werden Pho  toelektronen aus der Schicht nur dann     emittiert,        wenn     die     Photonen    eine hierfür ausreichend hohe Energie  besitzen. Im allgemeinen erzeugen bei einem gegebenen  Metallüberzug nur     Photonen    mit einer Wellenlänge  unter einer bestimmten Grenze Photoelektronen. Die  maximale Wellenlänge für den jeweiligen metallischen  Überzug kann aus der photoelektrischen Funktion des  Metalls nach der Gleichung  
EMI0002.0021     
    berechnet werden.

   In dieser Gleichung bedeutet W die  Energie in Elektronenvolt, h die     Planksche    Konstante,  c die Lichtgeschwindigkeit und A     max    die grösste Wel  lenlänge des ein Photoelektron erzeugenden     Photons.     Im folgenden werden die Werte von W und A     max    für  einige Metalle wiedergegeben.

    
EMI0002.0026     
  
    W <SEP> max
<tb>  Gold <SEP> 4,82 <SEP> 2552 <SEP> A
<tb>  Caesium <SEP> 2,84 <SEP> 4331 <SEP> A
<tb>  Quecksilber <SEP> 4,53 <SEP> 2715 <SEP> A
<tb>  Nickel <SEP> 5,01 <SEP> 2455 <SEP> A
<tb>  Blei <SEP> 4,0 <SEP> 3075 <SEP> A
<tb>  Silber <SEP> 4,73 <SEP> 2600 <SEP> A
<tb>  Wolfram <SEP> 4,5 <SEP> 2733 <SEP> A       Wird eine     Lichtemissionsröhre    mit einer dünnen  Metallschicht bedeckt, dann werden bekanntlich Pho  toelektronen abgegeben, wenn alle der folgenden Be  dingungen herrschen:  1. Die Wellenlänge mindestens eines Teils des  emittierten Lichts ist geringer als das für den metalli  schen Überzug kritische Maximum.  



  2. Die Photoelektronen können aus dem metalli  schen Überzug austreten und  3. Der Metallfilm lädt sich nicht positiv auf,  wodurch das Austreten weiterer Photoelektronen ver  hindert würde.    Die Bedingung 1 kann erhalten werden, indem eine  geeignete Quelle des Emissionsspektrums der     Lamne     und ein geeigneter metallischer Überzug gewählt  werden. In diesem Zusammenhang ist zu beachten,  dass Legierungen häufig niedrigere Energiefunktion als  das reine Metall aufweisen. Normale Wolfram-Lampen  emittieren Licht bis herab zu 3000     Angström,    Queck  silberbogenlampen emittieren Licht bis herab zu 1849       Angström.     



  Die Bedingung 2 wird bei Vorliegen eines ausrei  chend dünnen     Metallfims    erzielt. Hier müssen 2 Fakto  ren aufeinander abgestimmt werden: die Wahrschein  lichkeit, dass ein     Photon        absorbiert    wird, steigt mit der  Dicke des Films, wohingegen die Wahrscheinlichkeit,  dass das Photoelektron austritt, mit der Dicke des  Films abnimmt. Im allgemeinen kann die optimale  Stärke nicht theoretisch vorausgesagt werden, sondern  ist experimentell zu bestimmen. Dies beruht darauf,  dass keine genauen     Energiebereichskurven    für Elektro  nen sehr geringer Energie vorliegen.  



  Die Bedingung 3 wird z. B durch einen     Erdungs-          draht,    der mit dem metallischen Film in Berührung  steht, hergestellt.  



  Bei der als Beispiel gewählten Ausführungsform  wird auf eine einzige Röhre bezogen, und der metalli  sche Überzug hat im wesentlichen die Form einer  Kugelhülle. Es können aber auch mehr als eine Röhre       eingesezt    und in Parallel- oder Reihenschaltung be  trieben werden, wobei auch Röhren anderer Arten und  Formen verwendbar sind. Die Röhre ist mit Hilfsteilen  versehen, z. B. einem Schalter, einem Widerstand und  Draht zum Anschluss an eine Stromquelle, die der  Klarheit wegen in der Zeichnung weggelassen sind.



  Method and device for producing negative ions The invention relates to an improved method and an improved device for producing negative ions.



  The inventive method for generating negative ions is characterized by the following stages: generating photon radiation of predetermined wavelength, collecting the photon radiation with a metal layer of a thickness that is sufficient to absorb the photon radiation on one side, and the is so thin that photoelectrons are emitted into a gas-filled area adjoining the other side of the layer, in which negative ions are generated.



  The device for generating negative ions comprises a photon radiation source, a metallic layer which is arranged in such a way that it can receive photon radiation from this source on one side, and has a thickness which is large enough for the exit of photoelectrons into a to allow area adjacent to the opposite side of the layer.



  Based on the accompanying drawings, the inven tion is explained in more detail, for example. This drawing shows an embodiment of the device according to the invention schematically and in section, with some parts being shown broken.



  It has been shown that negative ions can be used for many purposes, for example for air purification and in therapy. Heretofore, difficulties have arisen in attempting to create truly satisfactory negative ion producers, particularly when a high concentration of negative ions was desired.



  In the exemplary embodiment of the device according to the invention, the shell of an ultraviolet photon-emitting tube is covered with a thin metallic layer of gold. This layer absorbs photons coming from the emitter in the tube on one of its surfaces and sends photoelectrons from its other or outer surface, i.e. H. the photoelectrons are emitted from the side of the layer which is opposite to the side on which the photons are absorbed. The photoelectrons are captured by the atoms or molecules of the gas surrounding the envelope.

   In the exemplary embodiment considered, this gas is a stream of air which carries the negative ions to the area where they are applied.



  In the tube 2 an emission device is arranged at its base 4, the ultraviolet photons it generates. The tube 2 has a shell 6 made of quartz or Vicor (95% quartz and 5% glass). A thin metallic coating or a layer 8 made of gold is located on the outer surface of the sheath 6.

    The layer 8 is grounded by a wire 10 which is held thereon by a clamp 11 so that it is held at ground potential. The tube 2 is located in a housing 12 which has a louvre-like inlet opening 14 and an outlet opening 16 from which the air is drawn off with the aid of a fan 20 which is driven by an electric motor. The photons pass through the envelope 6 without hindrance and reach the inner surface of the layer B. This causes the layer 8 to emit electrons which enter the region 22 of the air surrounding the envelope. Dust particles in this air can pick up some of the photoelectrons.

   The other photoelectrons are from the atoms or Mole kulen the air components, z. B. the oxygen taken up, whereby the air becomes a concentrated negative ion source. The fan conveys the air from this area 22 into the area or areas of use. The air therefore acts as a conveying means for the transport of the negative ions out of the zone 22 at the tube 2.



  The thin layer 8 made of metal is evaporated onto the Röh renhülle 6 in a vacuum, whereby a ge exact setting of the thickness of the metallic layer is guaranteed on the entire surface of the shell. In the embodiment chosen as an example, the metallic layer consists of gold with a thickness in the order of magnitude of 75 to 400 Angstrom units, with certain tests showing that the preferred thickness is close to the lower limit of this range.



  The layer 8 is thick enough to allow absorption of the photons and thin enough to allow the photoelectrons to exit.



  In the embodiment chosen as an example, the tube 2 is a low-pressure mercury discharge tube which emits 90% of its energy at a wavelength of 2537 Å. The tube is designed for 3.5 watts and has an ultraviolet photon power of 0.1 watts. As already mentioned, the gold layer 8 was vapor-deposited in a vacuum, and while this layer was being applied, the tube was rotated between two gold vapor sources at a constant speed. The ground wire 10 is mechanically clamped to the layer 8.



  Instead of the one mentioned in the example above, other metals and other photon sources can also be used. As is known, photoelectrons are only emitted from the layer if the photons have a sufficiently high energy for this purpose. In general, for a given metal coating, only photons with a wavelength below a certain limit generate photoelectrons. The maximum wavelength for the respective metallic coating can be derived from the photoelectric function of the metal according to the equation
EMI0002.0021
    be calculated.

   In this equation, W is the energy in electron volts, h is Plank's constant, c is the speed of light and A max is the largest wavelength of the photon that generates a photoelectron. The values of W and A max for some metals are given below.

    
EMI0002.0026
  
    W <SEP> max
<tb> Gold <SEP> 4.82 <SEP> 2552 <SEP> A
<tb> Cesium <SEP> 2.84 <SEP> 4331 <SEP> A
<tb> Mercury <SEP> 4.53 <SEP> 2715 <SEP> A
<tb> Nickel <SEP> 5.01 <SEP> 2455 <SEP> A
<tb> lead <SEP> 4.0 <SEP> 3075 <SEP> A
<tb> Silver <SEP> 4.73 <SEP> 2600 <SEP> A
<tb> Tungsten <SEP> 4,5 <SEP> 2733 <SEP> A If a light-emitting tube is covered with a thin metal layer, it is known that photoelectrons are emitted if all of the following conditions exist: 1. The wavelength of at least part of the emitted light is less than the critical maximum for the metallic coating rule.



  2. The photoelectrons can escape from the metallic coating and 3. The metal film does not charge positively, which would prevent further photoelectrons from escaping. Condition 1 can be obtained by choosing a suitable source of the emission spectrum of the lamps and a suitable metallic coating. In this context it should be noted that alloys often have a lower energy function than the pure metal. Ordinary tungsten lamps emit light down to 3000 angstroms, mercury arc lamps emit light down to 1849 angstroms.



  Condition 2 is achieved when a sufficiently thin metal film is present. Two factors have to be coordinated here: the probability that a photon will be absorbed increases with the thickness of the film, whereas the probability that the photoelectron escapes decreases with the thickness of the film. In general, the optimum strength cannot be predicted theoretically but must be determined experimentally. This is based on the fact that there are no precise energy range curves for very low energy electrons.



  Condition 3 is z. B by a ground wire in contact with the metallic film.



  In the embodiment chosen as an example, reference is made to a single tube and the metallic coating is essentially in the form of a spherical shell. But it can also be used more than one tube and be operated in parallel or in series, tubes of other types and shapes can also be used. The tube is provided with auxiliary parts, e.g. B. a switch, a resistor and wire for connection to a power source, which are omitted from the drawing for clarity.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zur Erzeugung negativer Ionen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Photonenstrahlung von vorbestimmter Wellenlänge erzeugt und die Photo- nenstrahlung mittels einer metallischen Schicht abge fangen wird, die hinreichend dick ist, um die auf der einen Seite auftreffende Photonenstrahlung zu absor bieren, und die hinreichend dünn ist, um Photoelektro nen in einen an die gegenüberliegende Seite der Schicht angrenzenden gasgefüllten Bereich zu emittie ren. PATENT CLAIMS I. A method for generating negative ions, characterized in that a photon radiation of a predetermined wavelength is generated and the photon radiation is intercepted by means of a metallic layer which is thick enough to absorb the photon radiation incident on one side, and which is sufficiently thin to emit photoelectrons in a gas-filled region adjoining the opposite side of the layer. 1I. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, die eine Photonenstrahlungs- quelle aufweist, gekennzeichnet durch eine metallische Schicht, die so angeordnet ist, dass sie auf ihrer einen Seite Photonenstrahlung aus dieser Quelle empfangen kann, und die eine Dicke aufweist, die gross genug ist, um die von dieser Quelle ausgestrahlten Photonen ab zufangen, und die gering genug ist, um den Austritt von Photoclektronen in einen an die gegenüberliegende Seite der Schicht angrenzenden Bereich zu ermögli chen. UNTERANSPRÜCHE 1. 1I. Apparatus for carrying out the method according to patent claim 1, which has a photon radiation source, characterized by a metallic layer which is arranged so that it can receive photon radiation from this source on one side and which has a thickness that is large enough in order to intercept the photons emitted by this source, and which is small enough to enable photoclectrons to escape into an area adjacent to the opposite side of the layer. SUBCLAIMS 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass negative Ionen aus dem Bereich, worin die Photoelektronen emittiert werden, abgezogen werden, indem Luft in diesen Bereich ein und ausge führt wird. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass sich die metallische Schicht auf der Aussenwand einer nichtmetallischen Hülle befin det, die die Photonenquelle umgibt. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen zum Abziehen der negativen Ionen aus dem Bereich vorgesehen sind, der an die Seite der metallischen Schicht angrenzt, aus der die Photoelektronen emittiert werden. 4. Method according to patent claim 1, characterized in that negative ions are drawn off from the area in which the photoelectrons are emitted by introducing air into and out of this area. 2. Device according to claim II, characterized in that the metallic layer is located on the outer wall of a non-metallic shell which surrounds the photon source. 3. Device according to claim II, characterized in that devices are provided for drawing off the negative ions from the area which adjoins the side of the metallic layer from which the photoelectrons are emitted. 4th Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichent, dass Umwälzeinrichtungen vorgesehen sind, die Gase in den und aus dem Bereich strömen lassen, der an die Seite der metallischen Schicht an grenzt, aus der die Photoelektronen emittiert werden. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht geerdet ist und daher ein praktisch stabiles Potential aufweist. 6. Device according to dependent claim 3, characterized in that circulation devices are provided which allow gases to flow into and out of the area which is adjacent to the side of the metallic layer from which the photoelectrons are emitted. 5. Device according to claim II, characterized in that the metallic layer is grounded and therefore has a practically stable potential. 6th Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die metallische Schicht und der Bereich der an die Seite der metallischen Schicht angrenzt, aus der die Photoelektronen emittiert wer den, innerhalb eines Gehäuses befinden, das an diesen Bereich angrenzende Einlass- und Auslassöffnungen besitzt, und dass die Umwälzeinrichtungen aus einem Gebläse bestehn, das die Strömung der Gase durch den Einlass, diesen Bereich und den Auslass zu bewirten vermag. 7. Device according to dependent claim 4, characterized in that the metallic layer and the area adjoining the side of the metallic layer from which the photoelectrons are emitted are located within a housing which has inlet and outlet openings adjoining this area, and that the circulation devices consist of a fan which is able to host the flow of gases through the inlet, this area and the outlet. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische Schicht aus Gold besteht und eine Dicke von 75 bis 400 Angström-Ein- heiten, vorzugsweise 75 Angström-Einhe:ten besitzt, und dass die Photonenstrahlungsquelle aus einer h'ie- derdruck-Quecksilber-Entladungsröhre besteht. Device according to claim II, characterized in that the metallic layer consists of gold and has a thickness of 75 to 400 Angstrom units, preferably 75 Angstrom units, and that the photon radiation source consists of a high-pressure mercury -Discharge tube.
CH192662A 1962-02-16 1962-02-16 Method and apparatus for producing negative ions CH448285A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH192662A CH448285A (en) 1962-02-16 1962-02-16 Method and apparatus for producing negative ions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH192662A CH448285A (en) 1962-02-16 1962-02-16 Method and apparatus for producing negative ions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH448285A true CH448285A (en) 1967-12-15

Family

ID=4221817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH192662A CH448285A (en) 1962-02-16 1962-02-16 Method and apparatus for producing negative ions

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH448285A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1070960B1 (en) Ionisation chamber with a non radioactive ionisation source
EP1102302B1 (en) Monochromatic x-ray source
DE2653547A1 (en) X-ray tube with a glow cathode and an anode located at the opposite end of the x-ray tube
DE930467C (en) Image amplification tubes for X-rays using a defocused electron beam
DE2935577C2 (en)
DE2909066C2 (en)
DE896396C (en) Image amplifier tubes
CH652236A5 (en) X-RAY LITHOGRAPH DEVICE AND METHOD FOR THE OPERATION THEREOF.
DE1138482B (en) Emission electrode
DE2049127C3 (en) Image intensifier
DE2840567C2 (en) Close-focus image intensifier tube of a streak camera
DE2326957A1 (en) ALKALIMETAL VAPOR GENERATOR AND ELECTRIC DISCHARGE TUBE PROVIDED WITH AT LEAST ONE SURFACE FOR PHOTO EMISSION OR SECONDARY ELECTRON EMISSION MADE BY ONE OF SUCH GENERATOR
CH448285A (en) Method and apparatus for producing negative ions
DE2656621A1 (en) PLASMA IMAGE DISPLAY DEVICE
AT242860B (en) Device for enriching a gas with negative ions
DE1032440B (en) Radiation-sensitive device, especially for X-ray image amplifiers
DE2442491C3 (en) Input screen for an X-ray image intensifier tube
DE1194990B (en) Device for generating negative ions
DE2639033C3 (en) Component in electrical vacuum devices that work with charge carrier beams and the process for their manufacture
DE69720395T2 (en) X-ray image intensifier tube
DE3152140A1 (en) Lighting system
DE19805290C2 (en) Monochromatic x-ray source
DE4209226A1 (en) Monochromatic X=ray source - has fluorescent target biased negatively w.r.t. anode to increase fluorescence output
DE619621C (en) X-ray tube with perforated hollow anode
AT159831B (en) Discharge tube for the detection and / or measurement of radiant energy.