CH447740A - Mechanical seal device - Google Patents

Mechanical seal device

Info

Publication number
CH447740A
CH447740A CH205767A CH205767A CH447740A CH 447740 A CH447740 A CH 447740A CH 205767 A CH205767 A CH 205767A CH 205767 A CH205767 A CH 205767A CH 447740 A CH447740 A CH 447740A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
flange
sliding
shaft
rings
ring
Prior art date
Application number
CH205767A
Other languages
German (de)
Inventor
Mueller Hans
Original Assignee
Asbest & Packungs Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asbest & Packungs Ag filed Critical Asbest & Packungs Ag
Priority to CH205767A priority Critical patent/CH447740A/en
Priority to DE1967A0027416 priority patent/DE1962327U/en
Publication of CH447740A publication Critical patent/CH447740A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/38Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member sealed by a packing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Sealing (AREA)

Description

  

      Gleitring-Dichtungsvorrichtung       Die     Erfindung    betrifft eine     Gleitring-Dichtungsvor-          richtung    zur Abdichtung einer Welle gegenüber einem  Abschlusselement, in Bezug auf welches die Welle  rotiert, mit vier Gleitringen, die paarweise aufeinander  gleitend zwei Gleitdichtungen bilden, zwischen denen  sich eine     Kühl-    und Sperrflüssigkeit befindet. Bei einer  bekannten Vorrichtung dieser Art sind die beiden  Gleitdichtungen axial in Bezug aufeinander versetzt.  Dies ergibt     eine    relativ grosse axiale     Baulänge,    die für  gewisse Anwendung der Vorrichtung, z.

   B. bei Rührwer  ken, nachteilig ist.     Ferner    hat die bekannte Vorrichtung  auch den Nachteil, ein relativ grosses Gehäuse zur  Unterbringung der Gleitringe aufzuweisen, und dass  Material und Bearbeitung der Vorrichtung     ziemlich     teuer sind.  



  Die Vorrichtung nach der Erfindung, welche die  Behebung dieser Nachteile anstrebt, zeichnet sich dem  gegenüber dadurch aus, dass zwei Flanschen vorgesehen  sind, von denen der erste an dem Abschlusselement und  der zweite an der Welle befestigt ist, und dass die beiden  Flanschen zwei einander gegenüberliegende     Ringnuten     aufweisen, in denen je zwei koaxiale     Gleitringe    schwim  mend gelagert sind, wobei jeder dieser Ringe durch  Federn gegen den ihm gegenüberliegenden Ring ge  drückt wird.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es ist:       Fig.    1 ein Schnitt durch eine Dichtungsvorrichtung  gemäss     Linie    1-I von     Fig.    2;       Fig:    2 eine Draufsicht auf diese Vorrichtung; und  -     Fig.    3 eine schematische Darstellung einer Anwen  dung derselben.  



  Die dargestellte Dichtungsvorrichtung 1 dient zur       Abdichtung    einer Welle 2 in Bezug auf den Rand 3 einer  in einem Abschlusselement 4 vorgesehenen Öffnung 5.  Das -Abschlusselement kann z. B. gemäss     Fig.    3 ein auf    einem     Rührwerkbehälter    6 angebrachter Deckel 4 sein.  Die Welle 2 ist innerhalb des Behälters 6 mit einem  Rührorgan 7 versehen und ausserhalb desselben in zwei  Lagern 8 und 9 gelagert, die an einem Rahmen 10  befestigt sind, der seinerseits am Behälter 6 angebracht  ist. Die Antriebsvorrichtung für die     Rührwerkwelle    2 ist  in     Fig.    3 weggelassen, die lediglich eine mögliche  Anwendung der Dichtungsvorrichtung 1 veranschauli  chen soll.

   Dieselbe dient dazu, ein Austreten von  Dämpfen aus dem Behälter 6 zu verhindern, in dem z. B.  eine heisse Flüssigkeit umgerührt wird.  



  Die Dichtungsvorrichtung 1 umfasst     einen    ersten  Flansch 11, der eine Bohrung 12 aufweist, deren  Durchmesser etwas grösser ist als derjenige der durch sie  hindurchgehenden Welle 2. Der Flansch 11 weist einen  Kranz von Löchern 13 auf, die zur Aufnahme nicht  dargestellter Schrauben dienen, mit denen der Flansch  11 unter Zwischenlage einer     flachen    Ringdichtung 14  auf dem Element 4 befestigt wird. Ein zweiter Flansch  15 ist dagegen in Bezug auf die Welle 2 nicht drehbar  und gegen dieselbe durch O-Ringe 16 abgedichtet, die in  Ringnuten 17 dieses Flansches 15 liegen.

   Um eine  Drehung des Flansches 15 in Bezug auf die Welle 2 zu  verhindern, ist auf letzterer ein Klemmring 18 aufge  bracht, aus dessen am Flansch 15 anliegender Stirnflä  che 19 ein     Mitnehmer    20 vorragt, der in eine     Ausneh-          mung    21 dieses Flansches 15 eingreift. Der Klemmring  18 weist einen radialen Schlitz 22 auf, dessen Breite  mittels einer Klemmschraube 23 verkleinert werden  kann, um den     Ring    18 auf der Welle 2     festzuklemmen.     



  Der Flansch 11 weist auf seiner dem Flansch 15 ge  genüberliegenden Seite eine Ringnut 23 auf, in welcher  zwei koaxiale Gleitringe 24, bzw. 25, angeordnet sind,  die jedoch teilweise aus der Nut 23 vorragen. Die  Gleitringe 24 und 25 werden durch vom     Nutengrund    26  vorragende     Mitnehmer    27 und 28 verhindert, sich- relativ  zum Flansch 11 zu drehen. Die Gleitringe 24 und 25      weisen je einen Kranz von nur in     Fig.    1 dargestellten  Löchern 29 und 30 auf, denen Löcher 31 und 32 im  Flansch 11 gegenüber liegen. In den Löchern 29 und 31  bzw. 30 und 32 sind Schraubenfedern 33 und 34  angeordnet, welche die Gleitringe 24 und 25 gegen  Gleitringe 35 und 36 drücken, die in gleicher Weise in  einer Ringnut 37 des Flansches 15 angeordnet sind.

         Mitnehmer    38 und 39 verhindern eine Relativdrehung  der Gleitringe 35 und 36 gegenüber dem Flansch 15 und  Schraubenfedern 40 und 41 drücken die Gleitringe 35  und 36 auf die Gleitringe 24 und 25.  



  Die Gleitflächen 42 und 43 zwischen den rotieren  den Gleitringen 35 und 36 und den stationären     Gleitrin-          gen    24 und 25 sind die primären Dichtungsflächen  der Dichtungsvorrichtung 1. O-Ringe 44 und 45, welche  die     Gleitringe    24 und 25 gegenüber dem Flansch 11 ab  dichten, und O-Ringe 46 und 47, welche die Gleitringe  35 und 36 gegenüber dem Flansch 15 abdichten, wer  den ebenso wie die O-Ringe 16 und die Flachdichtung 3  im vorliegenden Zusammenhang als  Sekundärdichtun  gen  bezeichnet, da sie sich zwischen relativ zueinander  unbeweglichen Teilen befinden. Die ringförmigen Gleit  flächen 42 und 43 erstrecken sich nicht über die ganze  Stirnflächen der Gleitringe 24 und 25, bzw. 35 und 36,  indem letztere, wie ersichtlich, kleine Schultern aufwei  sen.  



  Durch den zwischen den inneren Gleitringen 24 und  35 einerseits und den äusseren Gleitringen 25 und 36  befindlichen Ringraum 48     fliesst    eine Kühlflüssigkeit, die  durch eine im stationären Flansch 11 vorgesehene,  radiale Bohrung 49 zugeführt wird, welche mit einem       Anschluss-Innengewinde    50 versehen ist. Die Bohrung  49 steht über einen zwischen den Gleitringen 24 und 25  und dem     Nutengrund    26 vorhandenen Ringspalt 51 mit  dem Ringraum 48 in Verbindung.

   Im     Rimgraum    48 ist  ein am stationären Flansch 11 befestigtes Rohr 52  untergebracht, das einen zwischen den Gleitringen 35  und 36 und dem Grund der Ringnut Ringnut 37  vorhandenen Ringspalt 53 mit einer radialen Bohrung  54 verbindet, die in eine kurze axiale Bohrung 55  übergeht, welche mit einem     Anschluss-Innengewinde    56  versehen ist. Die     Kühlflüssigkeit,    die auf dem Wege 49,  51, 48, 53, 52, 54, 55 durch die Vorrichtung gepumpt  wird, verhindert durch Überdruck gegenüber dem Inne  ren des Behälters 6, dass Dämpfe zur äusseren primären  Gleitdichtung 43 gelangen, dient also auch als Sperrflüs  sigkeit.  



  Für den Fall, dass die Sekundärdichtungen 45 und  47 sowie die Gleitdichtung 43 ein Lecken der Kühlflüs  sigkeit nicht absolut verhindern, ist auf dem Flansch 11  ein Auffangring 57 für die     Leckflüssigkeit    auf nicht nä  her dargestellte Weise befestigt, der mit einer Ablauflei  tung 58 verbunden ist. Um bei der Montage den  richtigen axialen Abstand der Flanschen 11 und 15  voneinander zu gewährleisten, sind vier um je 90   gegeneinander versetzte, axial gerichtete Gewindebolzen  59 am Flansch 15 angebracht, auf denen je ein     rohrför-          miger    Distanzhalter 60 aufgeschoben ist.

   Zwischen dem  Distanzhalter 60 und einer Mutter 61 ist ein Halteplätt  chen 62 festgeklemmt, das auf seiner der Welle 2  zugewendeten Seite durch eine kreisbogenförmige Kante  63 begrenzt ist und in eine Ringnut 64 eingreift, die im  rotierenden Flansch 15 vorgesehen ist. Nach der Monta  ge werden mindestens die Halteplättchen 62 entfernt,  gegebenenfalls aber auch die Teile 59-61. Selbst  verständlich können die Teile 59 und 60 auch durch    einen Bolzen ersetzt werden, der an seinen Enden mit  Gewindezapfen versehen ist.  



  Die beschriebene Dichtungsvorrichtung 1 weist eine  relativ geringe axiale Baulänge, auf, was bei der in     Fig.    3       gezeigten    Anwendung den Vorteil bietet, dass die beiden  Lager 8 und 9 bei gleicher Länge der Welle 2 einen  grösseren Abstand voneinander haben können als bei  grösserer axialer Baulänge; dieser grössere Abstand der  Lager 8 und 9 kommt der Stabilität der Welle 2 im Inne  ren des Behälters 6 zugute. Ferner sind alle Teile der  Vorrichtung 1 auf relativ sehr einfache Weise     herstell-          bar,    wobei insbesondere keine relativ teuren Gehäuse  zum Unterbringen der Gleitringe 24, 25 und 35, 36  notwendig sind.

   Wenn aus irgend einem Grund die  Zufuhr von Kühl- und Sperrflüssigkeit unterbleibt, so  bleibt der Ringraum 48 doch voll Flüssigkeit, da     dann     das normalerweise als Überlauf dienende obere Ende des  Rohres 52 die Flüssigkeit zurückhält. Infolgedessen ist  stets Sperrflüssigkeit zwischen den     Gleitflächendichtun-          gen    42 und 43 vorhanden.  



  Für die Gleitringe 24, 25, 35 und 36 können die  verschiedensten Materialien benützt werden, z. B. Metal  le, Kunststoffe, Kohle oder Keramik. Die Gleitringe 24  und 25 bestehen vorzugsweise aus einem anderen Mate  rial als die Gleitringe 35 und 36, wie in     Fig.    1 durch die  verschiedene Schraffen angedeutet ist. Da auch die     0-          Ringe        44-47    kleine seitliche     Ausrichtbewegungen    der  Gleitringe gestatten, sind dieselben allseitig     beweglich,     d. h. schwimmend in den Nuten 23 und 37 der Flan  schen 11 und 15 gelagert.

   Dadurch wird auch dann eine  ausgezeichnete Ausrichtung dieser Gleitringe aufeinan  der gewährleistet, wenn die Welle 2 und der stationäre  Flansch 11 nicht ganz genau miteinander fluchten, und  zwar sowohl bei der Montage als auch im Betrieb.



      Sliding ring sealing device The invention relates to a sliding ring sealing device for sealing a shaft against a closing element, with respect to which the shaft rotates, with four sliding rings that slide in pairs to form two sliding seals, between which there is a cooling and barrier fluid. In a known device of this type, the two sliding seals are axially offset with respect to one another. This results in a relatively large overall axial length, which is necessary for certain applications of the device, e.g.

   B. at Rührwer ken is disadvantageous. Furthermore, the known device also has the disadvantage of having a relatively large housing for accommodating the sliding rings, and that the material and processing of the device are quite expensive.



  The device according to the invention, which seeks to remedy these disadvantages, is characterized by the fact that two flanges are provided, the first of which is attached to the closing element and the second to the shaft, and that the two flanges are two opposite one another Have annular grooves, in each of which two coaxial slip rings are stored schwim mend, each of these rings is pressed by springs against the ring opposite it ge.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. It is: FIG. 1 a section through a sealing device according to line 1-I of FIG. 2; Fig. 2 is a plan view of this device; and FIG. 3 is a schematic representation of an application of the same.



  The sealing device 1 shown serves to seal a shaft 2 with respect to the edge 3 of an opening 5 provided in a closing element 4. B. according to FIG. 3, a lid 4 attached to an agitator container 6. The shaft 2 is provided with a stirring element 7 inside the container 6 and is mounted outside the same in two bearings 8 and 9 which are fastened to a frame 10 which in turn is attached to the container 6. The drive device for the agitator shaft 2 is omitted in Fig. 3, which is only intended to show one possible application of the sealing device 1.

   The same serves to prevent the escape of vapors from the container 6, in which, for. B. a hot liquid is stirred.



  The sealing device 1 comprises a first flange 11 which has a bore 12, the diameter of which is slightly larger than that of the shaft 2 passing through it. The flange 11 has a ring of holes 13 which are used to receive screws, not shown, with which the flange 11 is attached to the element 4 with a flat ring seal 14 in between. A second flange 15, on the other hand, cannot rotate with respect to the shaft 2 and is sealed against the same by O-rings 16 which are located in annular grooves 17 of this flange 15.

   In order to prevent the flange 15 from rotating with respect to the shaft 2, a clamping ring 18 is placed on the latter, from the end face 19 of which protrudes against the flange 15, a driver 20 which engages in a recess 21 of this flange 15. The clamping ring 18 has a radial slot 22, the width of which can be reduced by means of a clamping screw 23 in order to clamp the ring 18 on the shaft 2.



  The flange 11 has on its opposite side of the flange 15 ge an annular groove 23 in which two coaxial sliding rings 24 and 25 are arranged, which, however, partially protrude from the groove 23. The sliding rings 24 and 25 are prevented from rotating relative to the flange 11 by drivers 27 and 28 projecting from the groove base 26. The sliding rings 24 and 25 each have a ring of holes 29 and 30, which are shown only in FIG. 1 and opposite which holes 31 and 32 in the flange 11. In the holes 29 and 31 or 30 and 32, coil springs 33 and 34 are arranged, which press the sliding rings 24 and 25 against sliding rings 35 and 36, which are arranged in the same way in an annular groove 37 of the flange 15.

         Carriers 38 and 39 prevent a relative rotation of the sliding rings 35 and 36 with respect to the flange 15 and coil springs 40 and 41 press the sliding rings 35 and 36 onto the sliding rings 24 and 25.



  The sliding surfaces 42 and 43 between the rotating sliding rings 35 and 36 and the stationary sliding rings 24 and 25 are the primary sealing surfaces of the sealing device 1. O-rings 44 and 45, which seal the sliding rings 24 and 25 against the flange 11, and O-rings 46 and 47, which seal the sliding rings 35 and 36 against the flange 15, who as well as the O-rings 16 and the flat seal 3 in the present context as secondary seals, because they are located between relatively immovable parts . The annular sliding surfaces 42 and 43 do not extend over the entire end faces of the sliding rings 24 and 25, or 35 and 36, by the latter, as can be seen, aufwei sen small shoulders.



  A cooling liquid flows through the annular space 48 located between the inner sliding rings 24 and 35 on the one hand and the outer sliding rings 25 and 36 and is supplied through a radial bore 49 provided in the stationary flange 11, which is provided with an internal connection thread 50. The bore 49 is in communication with the annular space 48 via an annular gap 51 present between the sliding rings 24 and 25 and the groove base 26.

   In the rim space 48, a tube 52 fastened to the stationary flange 11 is accommodated, which connects an annular gap 53 present between the sliding rings 35 and 36 and the base of the annular groove 37 with a radial bore 54 which merges into a short axial bore 55 which is connected to a connection internal thread 56 is provided. The cooling liquid, which is pumped through the device on the path 49, 51, 48, 53, 52, 54, 55, prevents vapors from reaching the outer primary sliding seal 43 due to excess pressure in relation to the interior of the container 6, thus also serving as a Barrier fluid.



  In the event that the secondary seals 45 and 47 and the sliding seal 43 do not absolutely prevent the cooling fluid from leaking, a collecting ring 57 for the leakage fluid is attached to the flange 11 in a manner not shown, which is connected to a drain line 58 . In order to ensure the correct axial spacing of the flanges 11 and 15 from one another during assembly, four axially directed threaded bolts 59 offset by 90 relative to one another are attached to the flange 15, on each of which a tubular spacer 60 is pushed.

   Between the spacer 60 and a nut 61 a Halteplätt Chen 62 is clamped, which is limited on its side facing the shaft 2 by an arcuate edge 63 and engages in an annular groove 64 which is provided in the rotating flange 15. After Monta ge, at least the retaining plates 62 are removed, but possibly also the parts 59-61. Of course, the parts 59 and 60 can also be replaced by a bolt which is provided with threaded pins at its ends.



  The sealing device 1 described has a relatively short overall axial length, which in the application shown in FIG. 3 has the advantage that the two bearings 8 and 9 can have a greater distance from one another with the same length of the shaft 2 than with a greater axial overall length ; this greater distance between the bearings 8 and 9 is beneficial to the stability of the shaft 2 in the interior of the container 6. Furthermore, all parts of the device 1 can be manufactured in a relatively very simple manner, with in particular no relatively expensive housings being necessary for accommodating the sliding rings 24, 25 and 35, 36.

   If, for whatever reason, the supply of cooling and sealing liquid does not take place, the annular space 48 remains full of liquid, since the upper end of the pipe 52, which is normally used as an overflow, then holds back the liquid. As a result, barrier fluid is always present between the sliding surface seals 42 and 43.



  A wide variety of materials can be used for the sliding rings 24, 25, 35 and 36, e.g. B. Metal le, plastics, carbon or ceramics. The sliding rings 24 and 25 are preferably made of a different mate rial than the sliding rings 35 and 36, as indicated in Fig. 1 by the various hatches. Since the O-rings 44-47 also allow small lateral alignment movements of the sliding rings, they can be moved in all directions, i. H. floating in the grooves 23 and 37 of the flan's 11 and 15 stored.

   As a result, an excellent alignment of these sliding rings on one another is ensured even if the shaft 2 and the stationary flange 11 are not exactly aligned with one another, both during assembly and during operation.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gleitring-Dichtungsvorrichtung zur Abdichtung einer Welle gegenüber einem Abschlusselement, in Bezug auf welches die Welle rotiert, mit vier Gleitringen, die paarweise aufeinander gleitend zwei Gleitdichtungen bilden, zwischen denen sich eine Kühl- und Sperrflüssig keit befindet, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Flan schen (11, 15) vorgesehen sind, von denen der erste (11) an dem Abschlusselement (4) und der zweite (15) an der Welle (2) befestigt ist, und dass die beiden Flanschen zwei einander gegenüberliegende Ringnuten (23, 37) aufweisen, in denen je zwei koaxiale Gleitringe (24, 25 und 35, 36) schwimmend gelagert sind, wobei jeder dieser Ringe durch Federn (33, 34 und 40, 41) gegen den ihm gegenüberliegenden Ring gedrückt wird. UNTERANSPRÜCHE 1. PATENT CLAIM Slide ring sealing device for sealing a shaft against a closing element, in relation to which the shaft rotates, with four slide rings that slide in pairs on top of each other to form two slide seals between which there is a cooling and barrier fluid, characterized in that two flanges (11, 15) are provided, of which the first (11) is attached to the closing element (4) and the second (15) to the shaft (2), and that the two flanges have two opposing annular grooves (23, 37) have, in each of which two coaxial sliding rings (24, 25 and 35, 36) are floatingly mounted, each of these rings being pressed by springs (33, 34 and 40, 41) against the ring opposite it. SUBCLAIMS 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Gleitringe (24, 25, 35, 36) an den Flanken der Ringnuten (23, 37) durch Sekundärdichtun gen (44-47) abgedichtet sind, dass der zwischen den Gleitringpaaren (24, 35 und 25, 36) vorhandene Ring raum (48) mit zwei im ersten Flansch (11) vorgesehe nen Bohrungen (49, 54) kommuniziert, die zur Zufüh rung, bzw. Abführung der Kühl- und Sperrflüssigkeit dienen, und dass ferner ein am ersten Flansch (11) befestigtes, axial gerichtetes Rohr (52) durch den Ring- raum (48) hindurchgeht und in der Nähe des Grundes der Ringnut (37) des zweiten Flansches (15) offen ist. Device according to claim, characterized in that the sliding rings (24, 25, 35, 36) are sealed on the flanks of the annular grooves (23, 37) by secondary seals (44-47), that the one between the sliding ring pairs (24, 35 and 25, 36) existing annular space (48) with two in the first flange (11) provided NEN bores (49, 54) communicates, which are used to supply or discharge of the cooling and sealing liquid, and that also one on the first Flange (11) attached, axially directed tube (52) passes through the annular space (48) and is open near the bottom of the annular groove (37) of the second flange (15). 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass Mitnehmer (27, 28 bzw. 38, 39) vorgesehen sind um eine Relativdrehung der Gleitringe (24, 25 bzw. 35, 36) in Bezug auf die Flanschen (11 bzw. 15) zu verhindern, in deren Nuten (23 bzw. 37) sie angeordnet sind. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass sie einen Klemmring (18) aufweist, der auf der Welle (2) festklemmbar und mit einem Mitnehmer (20) versehen ist, um eine Relativdrehung des zweiten Flansches (15) in Bezug auf die Welle (2) zu verhindern, und dass zwischen diesem zweiten Flansch (15) und der Welle (2) Sekundärdichtungen angeordnet sind. 4. 2. Device according to claim, characterized in that drivers (27, 28 or 38, 39) are provided by a relative rotation of the sliding rings (24, 25 or 35, 36) with respect to the flanges (11 or 15) to prevent, in whose grooves (23 or 37) they are arranged. 3. Device according to claim, characterized in that it has a clamping ring (18) which can be clamped on the shaft (2) and is provided with a driver (20) to a relative rotation of the second flange (15) with respect to the To prevent shaft (2), and that secondary seals are arranged between this second flange (15) and the shaft (2). 4th Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein an eine Ablaufleitung (58) anzuschliessender Auffangring (57) zum Auffangen von leckender Kühl- und Sperrflüssigkeit auf dem ersten Flansch (11) angebracht ist. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine mindestens teilweise abmontier- bare Distanzhaltevorrichtung (59-62) vorgesehen ist, um die beiden Flanschen (11, 15) während der Montage der Vorrichtung (1) im vorgesehenen axialen Abstand voneinander zu halten. 6. Device according to dependent claim 1, characterized in that a collecting ring (57) to be connected to a drain line (58) for collecting leaking cooling and barrier liquid is attached to the first flange (11). 5. Device according to claim, characterized in that an at least partially demountable spacer device (59-62) is provided to keep the two flanges (11, 15) at the intended axial distance from each other during assembly of the device (1) . 6th Vorrichtung nach Patentanspruch dadurch ge kennzeichnet, dass die ringförmigen Gleitflächen (42, 43) der paarweise aufeinander gleitenden Gleitringpaare (24, 35 und 25, 36) sich nicht über die ganze Stirnflä chen der Gleitringe erstrecken. Device according to patent claim characterized in that the annular sliding surfaces (42, 43) of the sliding ring pairs (24, 35 and 25, 36) sliding one on top of the other do not extend over the entire end face of the sliding rings.
CH205767A 1967-02-13 1967-02-13 Mechanical seal device CH447740A (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205767A CH447740A (en) 1967-02-13 1967-02-13 Mechanical seal device
DE1967A0027416 DE1962327U (en) 1967-02-13 1967-03-23 SLIDING RING AND SEALING DEVICE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH205767A CH447740A (en) 1967-02-13 1967-02-13 Mechanical seal device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447740A true CH447740A (en) 1967-11-30

Family

ID=4224902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH205767A CH447740A (en) 1967-02-13 1967-02-13 Mechanical seal device

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH447740A (en)
DE (1) DE1962327U (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006053165A1 (en) * 2006-11-09 2008-05-15 Carl Freudenberg Kg Mechanical seal, mechanical seal assembly and their use
DE102007036609B4 (en) * 2007-08-02 2011-06-30 Lohmann & Stolterfoht GmbH, 58455 Dynamic sealing arrangement for a transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962327U (en) 1967-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308839A1 (en) Apparatus for mixing fluid media
DE2811528B2 (en) Pistons and piston rings for piston machines, in particular internal combustion engines
DE2342060A1 (en) COMBINATION PUMP
DE2710236C3 (en) Screw pump
EP2281135B1 (en) High-performance rotary feedthrough
DE3339098A1 (en) FUEL INJECTION PUMP
DE3715680A1 (en) MECHANICAL SEAL WITH A COOLING DEVICE
EP0369310A1 (en) Measuring cell for the spectroscopic analysis of moving fluids, especially of molten plastics
DE102004003459B4 (en) Gleitringfixierung
CH447740A (en) Mechanical seal device
DE2404149A1 (en) DEVICE FOR TESTING PIPES, CONNECTORS AND THE LIKE
DE69211126T2 (en) DEVICE FOR TAPING OR FILLING LIQUIDS IN A CONTAINER
DE1653509A1 (en) Swash plate axial piston machine
CH700016B1 (en) Mechanical seal.
DE3026889A1 (en) SHUT-OFF ORGAN, INSBES. TEST VALVE
DE2901353C2 (en)
DE3332773A1 (en) Sanitary fitting
DE3734987C1 (en) Cutting rotor with interchangeable knife bars for shredding solid materials
DE2532879B2 (en) FLAP VALVE
DE2124731A1 (en) Sealing device
DE4339733A1 (en) Floating piston guide in thick matter pumps
DE2409954C3 (en) Mechanical seal with a guide device directing a cooling medium to the sealing gap
DE2103377C3 (en) Revolver feeders for apparatus for treating pulp-containing material
DE1442819C (en) Rotary conveyor for solid particles
DE1757111B1 (en) FLOW MIXER