CH447143A - Process for the preparation of bis (2-hydroxy-2-carboxyethyl) disulfide or its salts - Google Patents

Process for the preparation of bis (2-hydroxy-2-carboxyethyl) disulfide or its salts

Info

Publication number
CH447143A
CH447143A CH968763A CH968763A CH447143A CH 447143 A CH447143 A CH 447143A CH 968763 A CH968763 A CH 968763A CH 968763 A CH968763 A CH 968763A CH 447143 A CH447143 A CH 447143A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
disulfide
bis
carboxyethyl
hydroxy
salts
Prior art date
Application number
CH968763A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelmus Gielkens Johannes
Marie-Aimee Gregoire Catharina
Original Assignee
Stamicarbon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon filed Critical Stamicarbon
Publication of CH447143A publication Critical patent/CH447143A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  
 



  Verfahren zur   Rerstellung    von   Bis-(2-hydroxy-2-carboxyäffiyi)-d:sulfid    oder dessen Salzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-hydroxy-2-carboxyäthyl)-disulfid oder dessen Salzen.



   Westerman und Rose (vgl.  Journal of Biological Chemistry  Bd. 79 (1928), S. 413 bis 421) haben diese Verbindung durch eine Behandlung von Cystin mit einer schwefelsauren Lösung von Bariumnitrit erhalten. Allerdings ist diese Herstellungsweise nicht für eine Anwendung in technischem Masstab geeignet.



   Es wurde gefunden, dass Bis-(2-hydroxy-2-carboxyäthyl)-disulfid oder dessen Salze in technischem Masstab mit brauchbarer Ausbeute hergestellt werden können, indem ein Salz von Epoxyäthancarbonsäure (Epoxypropionsäure, Glycidsäure) in wässriger Lösung mit einem löslichen Alkali- oder Erdalkalidisulfid umgesetzt wird. Das so erhaltene Salz des Bis-(2-hydroxy2-carboxyäthyl)-disulfids wird evtl. in ein anderes Salz oder in das freie Disulfid übergeführt.



   Das freie Disulfid kann mit organischen Lösungs  mitteln-extrahiert    werden und wird evtl. in ein anderes Salz umgewandelt.



   Es ist möglich, das als Ausgangsstoff dienende Salz der Epoxyäthancarbonsäure in der Reaktionsflüssigkeit selbst aus freier Epoxyäthancarbonsäure und einem   Überschuss    des anorganischen Disulfids, mit dessen Hilfe die Reaktion stattfindet, entstehen zu lassen.



   Vorzugsweise wird das   erfindungsgemlsse    Verfahren so ausgeführt, dass entweder einer Lösung von Natriumepoxyäthancarbonat eine Lösung von Natriumdisulfid oder aber einer Lösung von Natriumdisulfid eine Lösung von   Natriumep oxyäthancarbonat    zugesetzt wird, in beiden Fällen unter Durchleitung von   Kohlen    dioxyd. Zur Vermeidung einer Bildung von unerwünschten Nebenprodukten bedient man sich einer   Sulfidlösung,    die der stöchiometrischen Zusammensetzung Na2S2 möglichst genau entspricht. Ferner soll zur Vermeidung einer Zersetzung der Reaktionsteilnehmer, der Zwischenprodukte und/oder des Endproduktes der pH-Wert während der Reaktion vorzugsweise zwischen 8,5 und 10 liegen.



   Man erhält auf diese Weise das Natriumsalz des   Bis- (2-hydroxy-2-carboxyäthyl)-disulfids    und kann daraus durch Umsetzung mit einer Saure, beispielsweise Schwefelsäure, das freie Bis-(2-hydroxy-2-carboxyäthyl)disulfid gewinnen, welches z. B. durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel isoliert werden kann. Das freie Disulfid kann in andere Salze umgewandelt werden. So lässt sich das Calciumsalz durch Umsetzung des freien Disulfids in wässriger Lösung mit festem Calciumcarbonat herstellen. Eine Umsetzung mit Calciumhydroxyd ist auch möglich, in diesem Fall aber sind Reaktionsverhältnisse schwerer zu überwachen.



   Ferner können zu diesem Zweck Umsetzungen mit Hilfe von Ionenaustauschern angewandt werden.



   Die Extraktion des   Bis-(2-hydroxy-2-carboxyäthyl) -    disulfids aus   dr    wässrigen Reaktionsflüssigkeit lässt sich mit verschiedenen Lösungsmitteln oder Gemischen von Lösungsmitteln durchführen. Die besten Resultate werden bei Verwendung von Pentanol-(l) erzielt.



   Beispiel 1
240 g   Na2S .9    H2O werden in 500 ml Wasser ge löst, worauf diese Lösung nach Zusatz von 32 g Schwefelblüten während einer Stunde gekocht wird.



  Die anfallende Natriumdisulfidlösung wird unter langsamem Durchleiten von CO2 (301 je Stunde) bei einer Temperatur von etwa 300 C und unter Aufrechterhaltung eines pH zwischen 8,5 und 10 nach und nach einer Lösung von 58 g Natriumepoxyäthancarbonat in 11 Wasser zugeführt. Die gesamte Reaktionszeit beläuft sich auf   1t/2    Stunden. Anschliessend wird die Reaktionsflüssigkeit bis zu einem pH-Wert von 1,5 angesäuert und der durch Zersetzung von nicht   umge-    setztem   Nach2    gebildete Schwefel abfiltriert. Aus der Reaktionsflüssigkeit wird durch kontinuierliche Extraktion mit Pentanol-(l) 49 g eines hellgelben Öls gewonnen, das mittels einer Elementar- und Infrarotanalyse des Calciumsalzes als   Bis-(2-hydroxy-2-carboxyäthyl)-    disulfid identifiziert wurde.

   Der Wirkungsgrad der   Umsetzung, bezogen auf die Gesamtmenge Natriumepoxyäthancarbonat als Ausgangsstoff, beträgt 82   O/o.   



   Beispiel 2
240 g   Na2S 9    H2O werden in 500 ml Wasser gelist, wonach diese Lösung nach Zusatz von 32 g   SchwefeIb : üten    während einer Stunde gekocht wird.



  Der so erhaltenen Lösung von Na2S2 wird bei einer Tem?eratur von etwa   30  C    unter fortwährendem   Durchleiten    von   CO3    (200 1 in der Stunde) allmählich eine Lösung von 46 g Natriumepoxyäthancarbonat in 11 Wasser zugesetzt unter Aufrechterhaltung eines pH-Werts zwischen 9,5 und 10. Die genannten Reak  tionsbedingungen    werden weiter noch einige Zeit beibehalten. Die gesamte Reaktionszeit beträgt   1t/2    Stunden. Aus der Reaktionsflüssigkeit   liest    sich gem iss der im Beispiel 1 erwähnten Weise Bis-(2-hydroxy-2-carb  oxylthyl)-disulfid    mit einem Wirkungsgrad von 76   5/o      g-winn n.   



   Zur   allfMligen    Herstellung des Calciumsalzes kann man z. B. wie folgt vorgehen:
121 g des   g-miss    Beispiel 1 oder 2 erhaltenen Bis (2-hydroxy-2-carboxyäthyl)-disulfids werden in 600 ml Wasser gelöst. Nach einmaligem Ausäthern zur Vermeidung einer Trübung wird 110 g Calciumcarbonat zugesetzt. Nach Ende der CO2-Entwicklung wird nicht umgesetztes   CaCO5    abfiltriert, worauf man die Lösung bei   5     C stehen lässt. Es kristallisiert ein weisses Salz aus, das - wie sich aus der Elementaranalyse   ergibt - das    gewünschte Calciumsalz ist (Wirkungsgrad etwa 80   O/o).    Durch Zusatz von Aceton zu der Endlösung kann eine zusätzliche Menge des Salzes in unreiner Form ausgeschieden werden.   



  
 



  Process for the preparation of bis (2-hydroxy-2-carboxyäffiyi) -d: sulfide or its salts
The invention relates to a process for the preparation of bis (2-hydroxy-2-carboxyethyl) disulfide or its salts.



   Westerman and Rose (see Journal of Biological Chemistry, Vol. 79 (1928), pp. 413 to 421) obtained this compound by treating cystine with a sulfuric acid solution of barium nitrite. However, this production method is not suitable for use on an industrial scale.



   It has been found that bis (2-hydroxy-2-carboxyethyl) disulfide or its salts can be produced on an industrial scale with a useful yield by adding a salt of epoxyethane carboxylic acid (epoxypropionic acid, glycidic acid) in aqueous solution with a soluble alkali or Alkaline earth disulfide is implemented. The salt of bis (2-hydroxy2-carboxyethyl) disulfide thus obtained is possibly converted into another salt or into the free disulfide.



   The free disulfide can be extracted with organic solvents and may be converted into another salt.



   It is possible to have the salt of the epoxyethane carboxylic acid, which is used as the starting material, arise in the reaction liquid itself from free epoxyethane carboxylic acid and an excess of the inorganic disulfide with which the reaction takes place.



   The method according to the invention is preferably carried out in such a way that either a solution of sodium disulfide is added to a solution of sodium epoxyethane carbonate or a solution of sodium epoxyethane carbonate is added to a solution of sodium disulfide, in both cases with the passage of carbon dioxide. To avoid the formation of undesirable by-products, a sulfide solution is used which corresponds as closely as possible to the stoichiometric composition Na2S2. Furthermore, in order to avoid decomposition of the reactants, the intermediate products and / or the end product, the pH should preferably be between 8.5 and 10 during the reaction.



   The sodium salt of bis (2-hydroxy-2-carboxyethyl) disulfide is obtained in this way and the free bis (2-hydroxy-2-carboxyethyl) disulfide can be obtained therefrom by reaction with an acid, for example sulfuric acid, which z. B. can be isolated by extraction with a suitable solvent. The free disulfide can be converted into other salts. The calcium salt can be produced by reacting the free disulphide in aqueous solution with solid calcium carbonate. A reaction with calcium hydroxide is also possible, but in this case the reaction conditions are more difficult to monitor.



   Furthermore, reactions with the aid of ion exchangers can be used for this purpose.



   The extraction of the bis (2-hydroxy-2-carboxyethyl) disulfide from the aqueous reaction liquid can be carried out with various solvents or mixtures of solvents. The best results are obtained when using pentanol- (l).



   example 1
240 g of Na2S .9 H2O are dissolved in 500 ml of water, whereupon this solution is boiled for one hour after adding 32 g of sulfur flowers.



  The resulting sodium disulfide solution is gradually added to a solution of 58 g of sodium epoxyethane carbonate in 1 liter of water while slowly passing CO2 through (301 per hour) at a temperature of about 300 C and while maintaining a pH between 8.5 and 10. The total reaction time is 1t / 2 hours. The reaction liquid is then acidified to a pH of 1.5 and the sulfur formed by the decomposition of unreacted Nach2 is filtered off. 49 g of a light yellow oil is obtained from the reaction liquid by continuous extraction with pentanol- (l), which was identified as bis (2-hydroxy-2-carboxyethyl) disulfide by means of an elemental and infrared analysis of the calcium salt.

   The efficiency of the conversion, based on the total amount of sodium epoxyethane carbonate as starting material, is 82%.



   Example 2
240 g of Na2S 9 H2O are listed in 500 ml of water, after which this solution, after adding 32 g of sulfur, is boiled for one hour.



  A solution of 46 g of sodium epoxyethane carbonate in 11% of water is gradually added to the solution of Na2S2 thus obtained at a temperature of about 30 ° C. while continuously passing CO3 through (200 liters per hour) while maintaining a pH value between 9.5 and 10. The reaction conditions mentioned are maintained for some time. The total reaction time is 1t / 2 hours. According to the manner mentioned in Example 1, bis (2-hydroxy-2-carboxylthyl) disulfide with an efficiency of 76 5 / o g-win can be read from the reaction liquid.



   For any production of the calcium salt one can e.g. B. proceed as follows:
121 g of the bis (2-hydroxy-2-carboxyethyl) disulfide obtained in Example 1 or 2 are dissolved in 600 ml of water. After a single etherification to avoid turbidity, 110 g calcium carbonate are added. After the evolution of CO2 has ended, unreacted CaCO5 is filtered off, whereupon the solution is left to stand at 5 ° C. A white salt crystallizes out, which - as the elemental analysis shows - is the desired calcium salt (efficiency approx. 80%). By adding acetone to the final solution, an additional amount of the salt can be excreted in impure form.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von Bis-(2-hydroxy2-carboxyäthyl)-disulfid oder dessen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Salz von Epoxväthancarbonsäure in wässriger Lösung mit einem löslichen Alkalioder Erdalkalidisulfid umgesetzt wird. PATENT CLAIM Process for the production of bis (2-hydroxy2-carboxyethyl) disulphide or its salts, characterized in that a salt of epoxy carboxylic acid is reacted in aqueous solution with a soluble alkali metal or alkaline earth metal disulphide. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der pH-Wert der Reaktionsflüssig keit zwischen 8,5 und 10 gehalten wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim, characterized in that the pH of the reaction liquid is kept between 8.5 and 10 speed. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Disulfid mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert. 2. The method according to claim, characterized in that the free disulfide is extracted with an organic solvent. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man als Extraktionsmittel Pentanol-(l) verwendet. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the extractant used is pentanol (l). 4. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Disulfid oder ein lösliches Salz desselben in wässriger Lösung mit festem Calciumcarbonat umgesetzt wird. 4. The method according to claim, characterized in that the free disulfide or a soluble salt thereof is reacted in aqueous solution with solid calcium carbonate.
CH968763A 1962-08-09 1963-08-05 Process for the preparation of bis (2-hydroxy-2-carboxyethyl) disulfide or its salts CH447143A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL281940 1962-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH447143A true CH447143A (en) 1967-11-30

Family

ID=19754034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH968763A CH447143A (en) 1962-08-09 1963-08-05 Process for the preparation of bis (2-hydroxy-2-carboxyethyl) disulfide or its salts

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH447143A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2212604A1 (en) Process for the preparation of 2-haloethylphosphonic acids
DE2105473C3 (en)
CH447143A (en) Process for the preparation of bis (2-hydroxy-2-carboxyethyl) disulfide or its salts
DE839794C (en) Process for the preparation of a product containing an acidic alkali metal cyanamide
DE1200808B (en) Process for the preparation of bis (2-hydroxy-2-carboxyaethyl) disulfide or its salts
DE1146870B (en) Process for the production of propensultone
EP0123042B1 (en) Process for the preparation of squaric acid
DE1276635B (en) Process for the production of potassium sorbate
AT232980B (en) Process for the preparation of alkali metal cyanide dithioformates and dialkali salts of 1,2-dicyano-1,2-dimercaptoethene
AT214941B (en) Process for the preparation of new bis (dialkylamido) chlorophenyl phosphates and thiol phosphates
DE1643896C3 (en) Process for the production of alpha-hydroxy-gamma-methylmercaptobutyramide
DE1493910B2 (en) Process for the preparation of nitrilotriacetonitrile
AT264482B (en) Process for the preparation of asymmetrically polyfunctional organic sulfone or sulfoxide compounds
DE1470163C (en) Process for the preparation of 3,3-ethylenebis (tetrahydro-4,6-dimethyl-2Hl, 3,5-thiadiazine-2-thione)
DE2519715C3 (en) Process for the preparation of bis (2-pyridyl-1-oxide) disulfide
DE2244652C3 (en) Process for the preparation of 2,3-dicyano-1,4-dithiaanthrahydroquinone and anthraquinone
AT237619B (en) Process for the preparation of 3-chloro-6-mercaptopyridazine
DE1121607B (en) Process for the production of impure and pure bis (tetrachloroethyl) disulfide
AT218026B (en) Process for the preparation of sulfonylureas
EP0316787A2 (en) Process for the preparation of mono- or bis-dithiocarbamic acids and their salts and derivatives
DE1155779B (en) Process for the production of organic peroxides
CH548402A (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 3-METHOXY-2-SULFANILAMIDOPYRAZINE.
CH425769A (en) Process for the reaction of carbon disulfide with alkali metal cyanides
DE1086434B (en) Process for the production of polyvinyl hydrogen sulfate
CH341833A (en) Process for the preparation of 2,4,5-trichloro-phenoxyacetic acid