CH446923A - Automatic coupling devices for vehicles with engines, in particular for automobiles - Google Patents

Automatic coupling devices for vehicles with engines, in particular for automobiles

Info

Publication number
CH446923A
CH446923A CH364566A CH364566A CH446923A CH 446923 A CH446923 A CH 446923A CH 364566 A CH364566 A CH 364566A CH 364566 A CH364566 A CH 364566A CH 446923 A CH446923 A CH 446923A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clutch
lever
engine speed
automatic
piston
Prior art date
Application number
CH364566A
Other languages
German (de)
Inventor
Uher Edmond
Original Assignee
Intomatic Basel Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intomatic Basel Ag filed Critical Intomatic Basel Ag
Publication of CH446923A publication Critical patent/CH446923A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/02Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for main transmission clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

  

  Automatische Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge mit Motor, insbesondere     für    Automobile    Die Erfindung     betrifft    eine automatische Kupplungs  einrichtung für Fahrzeuge mit Motor, insbesondere für  Automobile,     mit    einem die Kupplung betätigenden  Servomotor, der mit     Nachlaufsteuerung    versehen ist,  wobei auf den Steuerkolben des Servomotors die Fahr  zeuggeschwindigkeit und ein     Getriebeschaltmittel    ein  wirken. Es ist bekannt, die Fahrzeuggeschwindigkeit  durch einen Elektromagneten auf den Steuerkolben  wirken zu lassen, wobei der Schalter des Elektromagne  ten von einem mit dem Fahrzeugrad synchron ange  triebenen     Fliehkraftregler    betätigt wird.

   Der Einfluss  des     Getriebeschaltmittels    auf den Steuerkolben erfolgt  dabei über einen zweiten Elektromagneten, dessen     Ein-          und    Ausschalten das     Getriebeschaltmittel    bewirkt.  



  Es ist bereits vorgeschlagen worden, auf den Steuer  kolben noch einen dritten Einfluss, und zwar die Gas  pedalstellung, einwirken zu lassen. Hierbei ist nicht  berücksichtigt, dass bei bestimmten Betriebszuständen,  wie vor allem beim Anfahren auf starker Steigung oder  beim Kolonnenfahren zwischen den     Gaspedalstellungen          bezüglich    der Motordrehzahl vorübergehend starke Un  terschiede auftreten, so dass sich bei     einer    bestimmten       Gaspedalstellung    nicht die erwartete oder zugehörige  Motordrehzahl     einstellt,    sondern eine vom üblichen  stark abweichende, wodurch das fehlerfreie Betätigen  der     Kupplung    beeinträchtigt wird.  



  Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese  Nachteile zu verhüten. Sie schlägt hierzu vor, als dritten  Einfluss unmittelbar die Motordrehzahl auf den Steuer  kolben des Servomotors wirken zu lassen. Dies kann  beispielsweise mittels eines mit dem Motor synchron  angetriebenen     Fliehkraftreglers    erfolgen.  



  Mit Vorteil kann der     Drehpunkt    eines die Nachlauf  steuerung     bewirkenden,    den     Vorsteuerkolben    mit dem  Servokolben verbindenden doppelarmigen Hebels auf       einem    zweiten Hebel angeordnet werden, auf den dann  die Motordrehzahl und Fahrzeuggeschwindigkeit wirken,  wobei die Lagerung dieses zweiten Hebels auf einem  dritten Hebel     angeordnet    sein kann, auf den dann das       Getriebeschaltmittel        wirkt.       Bei dem vorteilhaft zu verwendenden Fliehkraft  regler, der von der Motordrehzahl beeinflusst wird,  ist es     vorteilhaft,

      die Fliehgewichte     als    Schwingpendel  mit einem gemeinsamen Schwenkgelenk     auszubilden,     wobei der Schwerpunkt der Pendel sich bei derjenigen  Motordrehzahl in Nähe der zur Welle des Reglers  durch den     Schwenkgelenkpunkt    gehenden Senkrechten  befindet, bei der der     Kupplungsschliessvorgang    beendet  ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Fahrzeug  kupplung schon bei geringer Erhöhung der Motor  drehzahl über die Leerlaufdrehzahl schnell halb ge  schlossen wird und das weitere Schliessen dann stark ver  zögert wird.

   In der Kupplung kann daher beim An  fahren bei wenig Drehzahlerhöhung schnell     ein    mittlerer       Anpressdruck    erzeugt werden, bei dem der Schlupf  das Abbremsen des Motors     verhindert,    wogegen dann  ihr vollständiges Schliessen nur allmählich erfolgt. Um  dieses Ziel zu erreichen, kann man in der     Auslassleitung     des Servomotors ein Drosselventil anordnen, dessen  Drosselung bei steigender Motordrehzahl vom     Flieh-          kraftreg        ler    erhöht wird.

   Dadurch kann auch die Ab  flussgeschwindigkeit der Flüssigkeit aus dem     Servozylin-          der    verzögert und ein sanftes vollständiges Schliessen  der Fahrzeugkupplung erreicht werden.  



  Die     Zeichnungen    stellen die     Erfindung    an einem Aus  führungsbeispiel dar, und zwar zeigen:       Fig.    1 eine automatische Kupplungseinrichtung  schematisch dargestellt, bei geöffneter Fahrzeugkupp  lung,       Fig.    2 bis 5 zwei Steuerhebel schematisch darge  stellt, in verschiedenen Betriebslagen,       Fig.    6 und 7 einen     Fliehgewichtsregler,        teilweise     im Schnitt, mit unterschiedlichen Stellungen der Schwing  pendel und ihres Steuerorgans,       Fig.    8 eine Kurve des Verlaufs des     Kupplungs-          schliessvorganges,    bezogen auf die Motordrehzahl.  



  Nach     Fig.    1 steht ein     dreiarmiger    Hebel 1 zum  Betätigen einer nicht dargestellten Fahrzeugkupplung  unter der Wirkung einer Zugfeder 2, die die Kupplung  in Schliessstellung bringen will. Mit seinem Arm 3 liegt      der Hebel     gegen    eine Rolle 4 einer Kolbenstange 5 an,  deren Kolben 6 in einem mit Öl betriebenen     Servozylin-          der    7 arbeitet.

   Der     Servozylinderraum    8 ist über einen  Kanal 9 an     einen    Steuerzylinder 10 angeschlossen, der  mit einer     Zuflussleitung    11 und einer     Abflussleitung    12  in Verbindung steht, in die ein     Druckbegrenzungsventil     13 eingebaut ist, über das, falls notwendig, Flüssigkeit  in die     Abflussleitung    12 gepumpt wird. Für die     Abfluss-          leitung    12 ist ausserdem ein Drosselventil 14 vorgesehen,  das durch ein Gestänge 15, 16, 17, 18 betätigt wird.  Zur Druckerzeugung dient eine Förderpumpe 19, der  Öl oder ein gleichwertiges Mittel aus einem Vorrats  behälter 20 zufliesst.  



  Ein Steuerkolben 21 steht unter dem Einfluss einer  Druckfeder 22, auf diesen Kolben wirkt ein Hebel 23,  der mit Winkelhebeln 24 und 25 eine Hebelgruppe  bildet. Diese Hebelgruppe ist auf einem festen Stift 26  drehbar gelagert, wobei die Hebel 24 und 25 durch  einen Bolzen 27 gelenkig verbunden sind und ein Bolzen  28 die Hebel 23, 25 ebenfalls gelenkig miteinander  verbindet. Mit dem Steuerkolben 21 steht der Hebel 23  über einen in einem Schlitz geführten Kulissenstift 29  in Verbindung und sein anderes Ende     ist    über einen  weiteren Kulissenstift 30 in einer Schlitzführung mit  der Kolbenstange 5 verbunden. Einen festen Drehpunkt  bildet daher nur der Stift 26, dagegen können die  Bolzen 27, 28 und die Kulissenstifte 29, 30 ihre Stellung  örtlich verändern.  



  Am Hebel 25 greift eine Zugfeder 31 an, deren  Kraft grösser ist als die der Feder 22, die daher die Lage  des Bolzens 28 und des Kulissenstiftes 29 von sich aus  nicht verändern kann.  



  Diese Veränderung wird durch drei Einflüsse er  reicht, die später näher beschrieben sind. Diese Ein  flüsse bezwecken das Öffnen und Schliessen der Fahr  zeugkupplung mit Hilfe des Servomotors 6, 7, dessen  Steuerung durch den Steuerkolben 21 erfolgt, der  Steuerränder 32 und 33 aufweist. Wird der Steuerkolben  21 durch den Hebel 23 mit Hilfe des Kulissenstiftes 29  und unter dem Druck der Feder 22 nach rechts ver  schoben, so öffnet der Steuerrand 32 die     Zuflussleitung     11 und die Steuerkante 33 schliesst die     Abflussleitung     12 ab. Die Leitung 11 wird über den Kanal 9 mit dem  Zylinderraum 8 verbunden, der Kolben wird unter  dem Druck des Öles nach rechts verschoben und die  Fahrzeugkupplung gegen den Zug der Feder 2 geöffnet.

    Zum Schliessen der Fahrzeugkupplung wird der Steuer  kolben 21 durch den Hebel 23 wieder nach links ver  schoben, wodurch der Steuerrand 33 den Zylinderraum  8 über den Kanal 9 mit der     Abflussleitung    12 verbindet,  so dass das Öl unter dem Druck der Kupplungsfeder 2  aus dem Zylinderraum 8 abgelassen wird. Dem Servo  kolben 6 folgt die Bewegung des Steuerkolbens so weit,  bis der Steuerkolben mit Hilfe des Hebels 23 in seine  Mittellage gebracht ist, in der seine beiden Steuerkanten  32 und 33 sowohl die Druck- wie auch die     Abfluss-          leitung    geschlossen halten und der Steuerkolben in  dieser neuen Lage verbleibt.  



  Die Hebelgruppe 23, 24 und 25 wird durch drei  Einflüsse gesteuert, die von der Fahrzeuggeschwindig  keit, einem     Getriebeschaltmittel    und von der Motor  drehzahl herkommen. Einer der Einflüsse wird durch  einen Anker 34 eines Elektromagneten 35 bewirkt,  der über Leitungen 36 und 37 und einem Schalter 38  sowie einem     Zündstromschalter    39 an     eine    Stromquelle  40 angeschlossen ist. Der Schalter 38 wird durch einen  nicht dargestellten     Fliehkraftregler    betätigt, der mit    einem Rad des Fahrzeugs synchron angetrieben ist.  Solange die Geschwindigkeit z. B. unter 15 km/h liegt,  bleibt der Schalter offen. Bei höheren Geschwindig  keiten wird er geschlossen.

   Der Weg des Ankers 34  ist einstellbar, indem der Anker mit einem Gewinde  versehen ist, auf dem ein Anschlag 41 verstellt und  durch eine Mutter 42 festgelegt werden kann. Der  verbleibende Luftspalt 43 bestimmt die Weglänge des  Ankers, der mit einem zweiten Anschlag 44 versehen  ist. Durch die Ankerbewegung verändert sich die Lage  des Bolzens 27, wodurch auch der Steuerkolben 21 ver  schoben wird.  



  Der zweite Einfluss für die Hebelgruppe 23, 24,  25 wird von einem Magneten 45 ausgeübt, der über  Leitungen 46, 47 und einem Schalter 48 an die Strom  quelle 40 angeschlossen ist. Der Anker 49 dieses Ma  gneten wirkt auf den Arm 50 des Hebels 24, wobei  sein Weg durch einen Anschlag 51 begrenzt ist. Der  Schalter 48 wird durch ein     Getriebeschaltmittel    ge  schlossen oder geöffnet. Dies kann ein Element     einer     Schaltautomatik des Getriebes sein oder der Schalt  handhebel selbst, in den der Schalter 48 als Knick  schalter eingebaut ist. Falls dieser Magnet 45 unter  Strom gesetzt wird, was beim Umschalten der Gänge  geschieht, verdreht der Anker 49 den Hebel 24, ver  ändert damit gegen die Kraft der Feder 31 die Lage  des Bolzens 27 und des Hebels 23, wodurch der Steuer  kolben 21 betätigt wird.  



  Als dritter Einfluss wirkt auf die Hebelgruppe 23,  24, 25 eine Schiebemuffe 52 eines     Fliehkraftreglers     ein, der von der Motordrehzahl abhängig ist.  



  Zunächst soll die Kinematik der beiden     doppel-          armigen    Hebel 24 und 25 erläutert werden, die unter  den drei Einflüssen stehen. Hierzu dienen die     Fig.    2  bis 5, wobei die Teile 34, 49 und 52, die Anker 34  und 49 und die Schiebemuffe 52 des     Fliehkraftreglers     darstellen.  



  Der Anker 34 wird durch die Fahrzeuggeschwindig  keit, der Anker 45 durch das     Getriebeschaltmittel    und  die Schiebemuffe 52 durch den     Fliehkraftregler    ab  hängig von der Motordrehzahl betätigt. In     Fig.    2 wirkt  keiner der drei Faktoren und die Kupplung ist offen  (O). In     Fig.    3 wirkt durch den Anker 34 die Fahrzeug  geschwindigkeit über 15 km/h, wodurch die Kupplung  geschlossen ist (1/2). In     Fig.    4 wirkt die Motordrehzahl  durch die Schiebemuffe 52, wodurch die Kupplung  geschlossen ist (1), und in     Fig.    5 wirkt das Getriebe  schaltmittel 49, wodurch die Kupplung unabhängig von  den anderen beiden Steuerfaktoren geöffnet wird (O).  



  Der von der Motordrehzahl abhängige Regler ist  in den     Fig.    6 und 7 in seinen Einzelheiten dargestellt.  Auf einem Stift 53 der mit dem Motor synchron an  getriebenen Welle 54 des     Fliehkraftreglers    sind zwei  Schwinggewichte 55 und 56 ausschwenkbar gelagert  und durch Laschen 57 und 58 mit dem Querstück 59  der Schiebemuffe 52 verbunden. Je schneller die Welle  54 umläuft, umso mehr schwingen die Schwinggewichte  55, 56 aus und die Muffe 52 drückt auf den Hebel 25  der     Fig.    1 bis 5 gegen die Kraft der Feder 22.  



  Die Stellung der Pendel in     Fig.    6 entspricht einer  Motordrehzahl von ungefähr 700     U./min    und die in       Fig.    7 ungefähr von 1700     U./min.    Der Abstand der  Schwerpunkte 60 von der Welle 54     beträgt    in     Fig.    6  die Strecken     a-a    und im Falle der     Fig.    7 die demgegen  über grössere Strecke     b-b.    Auf die durch den Stift 53  gehende Senkrechte bezogen,

   beträgt der Abstand der      Schwerpunkte im Falle der     Fig.    6 den Betrag     c-c    und  im Falle der     Fig.    7 den kleineren Betrag     d-d.     



  In     Fig.    8 sind die Motordrehzahlen und der Kupp  lungsschliessweg eingetragen, und die Kurve zeigt den  ungefähren Verlauf des Schliessvorganges in bezug auf  die     Motordrehzahlerhöhung.Der    Schliessvorgang beginnt  bei einer     Motordrehzahl    von 700     U./min        und        endet     bei<B>1900</B>     U./min.    Die     Kurve    veranschaulicht, dass die  Kupplung     bereits    bei 1000     U./min,    d. h. mit einer Dreh  zahldifferenz von 300     U./min    halb geschlossen ist;

   das  weitere Schliessen verläuft dann stark verzögert mit  einem Drehzahlunterschied von 900     U./min.     



  Es kann notwendig sein, die Kupplung unter Um  gehung der Automatik zu öffnen. Hierzu ist, wie     Fig.    1  zeigt, ein Fusshebel 61 vorgesehen, dessen Hebelarm  62 gegen einen Anschlag 63     anliegt    und in dieser Stel  lung durch eine Zugfeder 64 gehalten wird. An den  Hebel 62 ist eine Druckstange 65     angelenkt,    die am  unteren Ende ein Langloch 66 aufweist, in dem ein Stift  67 des Hebels 1 geführt ist. Dieses Langloch erlaubt  dem Hebel 1, sich in den notwendigen Grenzen zum  Betätigen des Servokolbens 6 zu bewegen.  



  Die Einrichtung arbeitet wie folgt: Der Motor wird  wie üblich bei geschlossenem     Zündstromschalter    39  angelassen und der erste Gang von Hand oder durch  eine Getriebeautomatik eingelegt. Die Kupplung ist  noch offen, wie in     Fig.    1     dargestellt.    Zum     Anfahren     wird nur Gas gegeben und sobald der Motor die Leer  laufdrehzahl überschreitet und über 700     U./min    kommt,  drückt die Schiebemuffe 52 auf den Hebel 25, wie in       Fig.    4 dargestellt, und durch den Hebel 23 wird der  Steuerkolben 21 zum Öffnen der     Auslassleitung    11 ver  schoben,

   wodurch mittels der Kraft der Feder 2 der  Servokolben 6 sich nach links bewegt und die Flüssig  keit aus dem Zylinder 8     fliesst.    Dies erfolgt mit Ver  zögerung, da der Hebel 25 über das Gestänge 18 bis  15 das Drosselventil verstellt und dadurch der Kupp  lungsschliessvorgang ebenfalls verzögert wird und der  Schliessverlauf der Kurve der     Fig.    8 folgt. Zum Um  schalten des Getriebes auf einen anderen Gang wird  durch die Getriebeautomatik oder den Handschalthebel  der Kontakt 48 geschlossen und dadurch mit Hilfe  des Ankers 49 des Elektromagneten 45 der Arm 50  des Hebels 24 bewegt.

   Dadurch wird auch der Gelenk  punkt 27 des doppelarmigen Hebels 24 verschoben,  wodurch unabhängig von der Motordrehzahl bzw. von  der Lage der     Schiebemuffe    52 durch Verschieben des  Steuerkolbens 21 nach rechts die Kupplung geöffnet  wird. Nach erfolgter Umschaltung wird der Kontakt  48 geöffnet, der Elektromagnet 45 stromlos und der  Gelenkpunkt 27 unter der Wirkung der     Zugfeder    31  so weit wieder nach links verschoben, bis dieser Hebel  entweder an den Ankerbolzen 34 des Elektromagneten  35 oder an die Schiebemuffe 52 anstösst.  



  Während des     Umschaltens    wird das Gas weggenom  men und nach öffnen der Kupplung sinkt die Motor  drehzahl auf Leerlaufdrehzahl ab. Die Schiebemuffe  52 des     Fliehkraftreglers    steht in ihrer Ausgangslage,  in der sie nicht auf den Hebel 25 drückt. Der Hebel  25 kommt nach beendetem Umschaltvorgang mit sei  nem oberen Schenkel mit dem     Ankerbolzen    34 des  Elektromagneten 35 zur Anlage. Das Fahrzeug ist je  doch in Fahrt mit einer Geschwindigkeit über 15 km/h.

    Dabei ist der Kontakt 34 geschlossen, so dass hierdurch  der jetzt unter Strom stehende Elektromagnet 35 den  Anker 34 in der Pfeilrichtung mit der Luftspaltbreite  verschoben hält, so dass durch diesen Anschlag die    Kupplung nur halb geschlossen wird, und zwar auch  dann, wenn das Gaspedal nicht betätigt     wird,    d. h., wenn  der Motor mit Leerlaufdrehzahl läuft. Dies tritt ein,  falls im Gefälle zurückgeschaltet wird und die Kupp  lung wieder schliessen soll, um die Motorbremsung  auszunutzen. Der Kupplungsdruck erreicht hierbei nur  einen mittleren Wert, der jedoch genügend gross ist,  da die Kupplung zum Beschleunigen des Motors nur  eine verminderte Leistung zu übertragen hat. Die Kupp  lung wird wieder voll geschlossen, falls das Gaspedal  wieder betätigt und die Motordrehzahl erhöht wird.  



  Die Schliessgeschwindigkeit der Kupplung     wird,    wie  oben ausgeführt, durch das Drosselventil 14 verzögert.  Falls jedoch die Motordrehzahl durch Betätigen des  Gaspedals im Augenblick des     Kupplungswiederschlie-          ssens    bereits erhöht ist, wird die Drosselung vermindert,  so dass das Schliessen der Kupplung schneller erfolgt,  wodurch auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten ein  besonders weiches und stossfreies     Wiedereinkuppeln    ge  währleistet ist.  



  Durch die geringe Überdeckung der Steuerkanten  32 und 33 des Steuerschiebers 21 fliesst, sobald der  Motor und damit die Förderpumpe 19 abgestellt sind,  das Öl aus dem     Servozylinderraum    8 über die     Abfluss-          leitung    12 und die Kupplung wird automatisch ge  schlossen. Falls vor dem Abstellen des Motors ein  Gang eingelegt worden ist, wird hierdurch die auf  stärkerem Gefälle notwendige Parksperre wirksam. In  diesem Fall kann der Motor erst wieder mit auf Leer  lauf gestelltem Getriebe angelassen werden. Zu diesem  Zweck ist das Fusspedal 61 vorgesehen, mit dem über  das Gestänge 65 die Kupplung     geöffnet    werden kann.



  Automatic coupling device for motor vehicles, especially for automobiles The invention relates to an automatic coupling device for motor vehicles, in particular for automobiles, with a servomotor which actuates the clutch and is provided with follow-up control, with the vehicle speed and an on the control piston of the servomotor Gear shift means act. It is known to allow the vehicle speed to act on the control piston by an electromagnet, the switch of the electromagnet being actuated by a centrifugal governor driven synchronously with the vehicle wheel.

   The influence of the gear shift means on the control piston takes place via a second electromagnet, which is switched on and off by the gear shift means.



  It has already been proposed to have a third influence on the control piston, namely the accelerator pedal position. This does not take into account the fact that in certain operating conditions, such as when starting up on a steep incline or when driving in a column between the accelerator pedal positions, there are temporary strong differences in engine speed, so that at a certain accelerator pedal position, the expected or associated engine speed is not set, but a strongly deviating from the usual, whereby the error-free actuation of the clutch is impaired.



  The invention has set itself the task of preventing these disadvantages. For this purpose, she suggests, as a third influence, that the engine speed act directly on the control piston of the servo motor. This can be done, for example, by means of a centrifugal governor driven synchronously with the engine.



  Advantageously, the fulcrum of a double-armed lever connecting the pilot piston with the servo piston and causing the follow-up control can be arranged on a second lever, on which the engine speed and vehicle speed then act, whereby the bearing of this second lever can be arranged on a third lever which then acts the gear shift means. With the centrifugal governor, which is advantageous to use and which is influenced by the engine speed, it is advantageous to

      to design the flyweights as an oscillating pendulum with a common swivel joint, the center of gravity of the pendulum being at that engine speed in the vicinity of the perpendicular to the shaft of the controller through the swivel joint point at which the coupling closing process is ended. In this way it can be achieved that the vehicle clutch is quickly half closed even with a slight increase in the engine speed above the idling speed, and further closing is then greatly delayed.

   In the clutch, therefore, when driving at a little increase in speed, a medium contact pressure can be generated quickly, at which the slip prevents the motor from being braked, whereas it then only closes completely gradually. To achieve this goal, a throttle valve can be arranged in the outlet line of the servomotor, the throttling of which is increased by the centrifugal governor as the engine speed rises.

   As a result, the flow rate of the liquid from the servo cylinder can also be delayed and the vehicle clutch can be closed gently and completely.



  The drawings illustrate the invention based on an exemplary embodiment, namely: Fig. 1 shows an automatic coupling device shown schematically, with the vehicle coupling open, Fig. 2 to 5 two control levers are schematically Darge, in different operating positions, Fig. 6 and 7 a Flyweight regulator, partly in section, with different positions of the oscillating pendulum and its control member, FIG. 8 shows a curve of the course of the clutch closing process, based on the engine speed.



  According to Fig. 1, a three-armed lever 1 for actuating a vehicle clutch, not shown, is under the action of a tension spring 2, which wants to bring the clutch into the closed position. With its arm 3, the lever rests against a roller 4 of a piston rod 5, the piston 6 of which works in a servo cylinder 7 operated with oil.

   The servo cylinder chamber 8 is connected via a channel 9 to a control cylinder 10, which is connected to an inflow line 11 and an outflow line 12, in which a pressure relief valve 13 is installed, via which, if necessary, liquid is pumped into the outflow line 12. A throttle valve 14, which is actuated by a linkage 15, 16, 17, 18, is also provided for the discharge line 12. A feed pump 19, which flows in oil or an equivalent medium from a storage container 20, is used to generate pressure.



  A control piston 21 is under the influence of a compression spring 22; a lever 23 acts on this piston, which forms a lever group with angle levers 24 and 25. This group of levers is rotatably mounted on a fixed pin 26, the levers 24 and 25 being articulated by a pin 27 and a pin 28 also articulating the levers 23, 25. The lever 23 is connected to the control piston 21 via a link pin 29 guided in a slot and its other end is connected to the piston rod 5 via a further link pin 30 in a slot guide. Only the pin 26 therefore forms a fixed pivot point, whereas the bolts 27, 28 and the link pins 29, 30 can change their position locally.



  A tension spring 31 acts on the lever 25, the force of which is greater than that of the spring 22, which therefore cannot change the position of the bolt 28 and the link pin 29 by itself.



  This change is achieved through three influences, which are described in more detail later. These rivers are intended to open and close the vehicle coupling with the aid of the servo motor 6, 7, which is controlled by the control piston 21, which has control edges 32 and 33. If the control piston 21 is pushed ver to the right by the lever 23 with the aid of the link pin 29 and under the pressure of the spring 22, the control edge 32 opens the inflow line 11 and the control edge 33 closes the outflow line 12. The line 11 is connected to the cylinder chamber 8 via the channel 9, the piston is displaced to the right under the pressure of the oil and the vehicle clutch is opened against the pull of the spring 2.

    To close the vehicle clutch, the control piston 21 is pushed back to the left by the lever 23, whereby the control edge 33 connects the cylinder chamber 8 via the channel 9 with the drain line 12, so that the oil under the pressure of the clutch spring 2 from the cylinder chamber 8 is drained. The servo piston 6 is followed by the movement of the control piston until the control piston is brought into its central position with the aid of the lever 23, in which its two control edges 32 and 33 keep both the pressure and the discharge line closed and the control piston in this new situation remains.



  The lever group 23, 24 and 25 is controlled by three influences that come from the vehicle speed, a gear shift means and the engine speed. One of the influences is brought about by an armature 34 of an electromagnet 35, which is connected to a power source 40 via lines 36 and 37 and a switch 38 and an ignition current switch 39. The switch 38 is actuated by a centrifugal governor, not shown, which is driven synchronously with a wheel of the vehicle. As long as the speed z. B. is below 15 km / h, the switch remains open. It is closed at higher speeds.

   The path of the armature 34 is adjustable in that the armature is provided with a thread on which a stop 41 can be adjusted and fixed by a nut 42. The remaining air gap 43 determines the path length of the armature, which is provided with a second stop 44. Due to the armature movement, the position of the bolt 27 changes, whereby the control piston 21 is pushed ver.



  The second influence for the lever group 23, 24, 25 is exerted by a magnet 45 which is connected to the power source 40 via lines 46, 47 and a switch 48. The armature 49 of this magnet acts on the arm 50 of the lever 24, its path being limited by a stop 51. The switch 48 is closed or opened by a transmission switching means. This can be an element of an automatic shift of the transmission or the shift lever itself, in which the switch 48 is installed as a knee switch. If this magnet 45 is energized, which happens when you switch the gears, the armature 49 rotates the lever 24, thus changing ver against the force of the spring 31, the position of the bolt 27 and the lever 23, whereby the control piston 21 is operated .



  The third influence on the lever group 23, 24, 25 is a sliding sleeve 52 of a centrifugal governor, which is dependent on the engine speed.



  First, the kinematics of the two double-armed levers 24 and 25 will be explained, which are subject to the three influences. For this purpose, FIGS. 2 to 5 serve, with the parts 34, 49 and 52, the armature 34 and 49 and the sliding sleeve 52 representing the centrifugal governor.



  The armature 34 is operated by the speed Fahrzeuggeschwindig, the armature 45 by the gear shifting means and the sliding sleeve 52 by the centrifugal governor from depending on the engine speed. In Fig. 2, none of the three factors are effective and the clutch is open (O). In Fig. 3 acts through the armature 34, the vehicle speed over 15 km / h, whereby the clutch is closed (1/2). In Fig. 4, the engine speed acts through the sliding sleeve 52, whereby the clutch is closed (1), and in Fig. 5, the gear shifting means 49 acts, whereby the clutch is opened independently of the other two control factors (O).



  The controller, which is dependent on the engine speed, is shown in detail in FIGS. 6 and 7. On a pin 53 of the shaft 54 of the centrifugal governor driven synchronously with the motor, two oscillating weights 55 and 56 are pivotably mounted and connected to the crosspiece 59 of the sliding sleeve 52 by tabs 57 and 58. The faster the shaft 54 rotates, the more the oscillating weights 55, 56 swing out and the sleeve 52 presses on the lever 25 of FIGS. 1 to 5 against the force of the spring 22.



  The position of the pendulums in FIG. 6 corresponds to a motor speed of approximately 700 rpm and that in FIG. 7 approximately to 1700 rpm. The distance between the centers of gravity 60 and the shaft 54 is the distances a-a in FIG. 6 and, in the case of FIG. 7, the distance b-b over a greater distance. In relation to the perpendicular going through the pin 53,

   the distance between the centers of gravity is the amount c-c in the case of FIG. 6 and the smaller amount d-d in the case of FIG. 7.



  In Fig. 8, the engine speeds and the clutch closing path are entered, and the curve shows the approximate course of the closing process in relation to the increase in engine speed. The closing process begins at an engine speed of 700 rpm and ends at <B> 1900 </ B > Rpm The curve shows that the clutch is already engaged at 1000 rpm, i.e. H. is half closed with a speed difference of 300 rpm;

   further closing is then greatly delayed with a speed difference of 900 rpm.



  It may be necessary to open the clutch while bypassing the automatic. For this purpose, as shown in FIG. 1, a foot lever 61 is provided, the lever arm 62 of which rests against a stop 63 and is held in this position by a tension spring 64. A push rod 65 is articulated to the lever 62 and has an elongated hole 66 at the lower end in which a pin 67 of the lever 1 is guided. This elongated hole allows the lever 1 to move within the limits necessary for actuating the servo piston 6.



  The device works as follows: The engine is started as usual with the ignition current switch 39 closed and first gear is engaged by hand or by an automatic transmission. The clutch is still open, as shown in FIG. 1. To start up, only gas is given and as soon as the engine exceeds the idle speed and comes above 700 rpm, the sliding sleeve 52 presses on the lever 25, as shown in Fig. 4, and the control piston 21 is opened by the lever 23 the outlet line 11 shifted,

   whereby by means of the force of the spring 2 of the servo piston 6 moves to the left and the liquid speed from the cylinder 8 flows. This takes place with a delay, since the lever 25 adjusts the throttle valve via the linkage 18 to 15 and thereby the coupling closing process is also delayed and the closing curve follows the curve in FIG. In order to switch the transmission to another gear, the contact 48 is closed by the automatic transmission or the manual shift lever and the arm 50 of the lever 24 is thereby moved with the aid of the armature 49 of the electromagnet 45.

   As a result, the hinge point 27 of the double-armed lever 24 is moved, whereby the clutch is opened regardless of the engine speed or the position of the sliding sleeve 52 by moving the control piston 21 to the right. After switching over, the contact 48 is opened, the electromagnet 45 is de-energized and the pivot point 27 is moved to the left again under the action of the tension spring 31 until this lever strikes either the anchor bolt 34 of the electromagnet 35 or the sliding sleeve 52.



  During the switchover, the gas is removed and after opening the clutch, the engine speed drops to idle speed. The sliding sleeve 52 of the governor is in its starting position in which it does not press the lever 25. The lever 25 comes after the end of the switching process with his upper leg with the anchor bolt 34 of the electromagnet 35 to the plant. However, the vehicle is driving at a speed of over 15 km / h.

    The contact 34 is closed, so that the now energized electromagnet 35 keeps the armature 34 displaced in the direction of the arrow with the air gap width, so that the clutch is only half closed by this stop, even when the accelerator pedal is not is operated, d. i.e. when the engine is running at idle speed. This occurs if a downshift is made on a downhill gradient and the clutch should close again in order to utilize the engine braking. The clutch pressure in this case only reaches a medium value, which is, however, sufficiently high since the clutch only has to transmit reduced power to accelerate the engine. The clutch is fully closed again if the accelerator pedal is pressed again and the engine speed is increased.



  As stated above, the closing speed of the clutch is delayed by the throttle valve 14. However, if the engine speed is already increased by pressing the accelerator pedal at the moment the clutch is reclosed, the throttling is reduced so that the clutch closes more quickly, which ensures a particularly smooth and jolt-free reconnection even at high driving speeds.



  Due to the slight overlap of the control edges 32 and 33 of the control slide 21, as soon as the engine and thus the feed pump 19 are switched off, the oil flows from the servo cylinder chamber 8 via the drain line 12 and the clutch is automatically closed. If a gear is engaged before the engine is switched off, the parking lock required on steep gradients is activated. In this case, the engine can only be started again with the gearbox in neutral. For this purpose, the foot pedal 61 is provided, with which the coupling can be opened via the linkage 65.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Automatische Kupplungseinrichtung für Fahrzeuge mit Motor, insbesondere für Automobile, mit einem die Kupplung betätigenden Servomotor, der mit Nach laufsteuerung versehen ist, wobei auf den Steuerkolben des Servomotors die Fahrzeuggeschwindigkeit und ein Getriebeschaltmittel einwirken, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Steuerkolben (21) als Drittes unmittelbar die Motordrehzahl wirkt. UNTERANSPRÜCHE 1. Automatische Kupplungseinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Motordreh zahl mittels eines mit dem Motor synchron angetriebe nen Fliehkraftreglers (52, 54) auf den Steuerkolben (21) wirksam ist. 2. PATENT CLAIM Automatic clutch device for vehicles with a motor, in particular for automobiles, with a servomotor which actuates the clutch and which is provided with follow-up control, the vehicle speed and a gear shift means acting on the control piston of the servomotor, characterized in that the control piston (21) acts as Third, the engine speed acts directly. SUBClaims 1. Automatic clutch device according to patent claim, characterized in that the engine speed is effective on the control piston (21) by means of a centrifugal governor (52, 54) driven synchronously with the engine. 2. Automatische Kupplungseinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehpunkt (28) des die Nachlaufsteuerung bewirkenden, den Vor steuerkolben mit dem Servokolben verbindenden doppel- armigen Hebels (23) auf einem zweiten Hebel (25) angeordnet ist, auf welchen die Faktoren Motordreh zahl und Fahrgeschwindigkeit wirken, wobei die Lage rung (27) dieses zweiten Hebels auf einem dritten Hebel (24) angeordnet ist, auf den das Getriebeschaltmittel (49) wirkt. 3. Automatic coupling device according to patent claim, characterized in that the pivot point (28) of the double-armed lever (23) which effects the follow-up control and connects the pilot piston with the servo piston is arranged on a second lever (25) on which the factors engine speed and driving speed act, the position tion (27) of this second lever is arranged on a third lever (24) on which the gear shifting means (49) acts. 3. Automatische Kuplungseinrichtung nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Servokol- benstange (5) mit einem Kupplungshebel (1) nur in Richtung der Kupplungsöffnung in kraftschlüssiger Ver bindung steht. 4. Automatische Kupplungseinrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet. dass der Kupplungshebel (1) mit einer vom Fahrer zu betätigenden Vorrichtung (61, 66), wie z. B. Kupplungs pedal, im Sinne des Kupplungsöffnens in kraftschlüssi ger Verbindung steht. 5. Automatic coupling device according to patent claim, characterized in that the servo piston rod (5) is only in a force-locking connection with a coupling lever (1) in the direction of the coupling opening. 4. Automatic coupling device according to patent claim and dependent claim 3, characterized. that the clutch lever (1) with a device to be operated by the driver (61, 66), such as. B. clutch pedal, in the sense of opening the clutch in frictional connection. 5. Automatische Kupplungseinrichtung nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwerpunkt (60) der ein Steuerorgan (52) verschiebenden Fliehgewichte (55, 56) eines Reglers sich bei derjenigen Motordrehzahl im Bereich der grösse ren Entfernung von der angetriebenen Reglerwelle (54) befindet, bei der der Kupplungsschliessvorgang been det ist. Automatic clutch device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the center of gravity (60) of the flyweights (55, 56) of a governor, which displaces a control element (52), is in the range of the greater distance from the driven governor shaft (54) at that engine speed. is located at which the clutch closing process has ended. 6. Automatische Kupplungseinrichtung nach Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Aus- bildung der Fliehgewichte als Schwingpendel mit ge meinsamem Schwenkgelenk (53), deren Schwerpunkt sich bei derjenigen Motordrehzahl in Nähe der zur Reglerwelle (54) durch den Schwenkgelenkmittelpunkt gehenden Senkrechten befindet, bei der der Kupplungs- schliessvorgang beendet ist. 6. Automatic coupling device according to sub-claim 1, characterized in that when the flyweights are designed as a rocking pendulum with a common swivel joint (53), the center of gravity of which is located at that engine speed in the vicinity of the vertical going through the swivel joint center point to the controller shaft (54), at which the clutch closing process is ended. 7. Automatische Kupplungseinrichtung nach einem der Unteransprüche 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeich net, dass in der Auslassleitung (12) des Servomotors (7) ein Drosselventil (14) angeordnet ist, dessen Dros selung bei steigender Motordrehzahl vom Regler (52) verstärkt wird. 7. Automatic coupling device according to one of the dependent claims 1, 5 or 6, characterized in that a throttle valve (14) is arranged in the outlet line (12) of the servo motor (7), the throttle valve increasing with increasing engine speed from the controller (52) becomes.
CH364566A 1965-03-26 1966-03-14 Automatic coupling devices for vehicles with engines, in particular for automobiles CH446923A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU0011564 1965-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH446923A true CH446923A (en) 1967-11-15

Family

ID=7567677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH364566A CH446923A (en) 1965-03-26 1966-03-14 Automatic coupling devices for vehicles with engines, in particular for automobiles

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE678201A (en)
CH (1) CH446923A (en)
NL (1) NL6603776A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6603776A (en) 1966-09-27
BE678201A (en) 1966-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254981C2 (en) Control device for the continuously adjustable change gear of a drive unit, especially for motor vehicles
DE2301776B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A TRAVEL DRIVE CONSISTING OF A COMBUSTION ENGINE AND MOTOR AND A CONTINUOUSLY ADJUSTABLE ACCESSORY DRIVE DRIVEN BY THESE
DE2657524A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A MOTOR VEHICLE COUPLING ACTUATED BY A HYDRAULIC CONTROL CYLINDER
DE2528094A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR HYDROSTATIC TRANSMISSION
DE3238322C2 (en)
DE1301622B (en) Drive device, in particular for motor vehicles
DE1162207B (en) Control device for the automatic adjustment of a continuously variable V-belt transmission of a motor vehicle
DE2638379C3 (en) Infinitely variable hydrostatic transmission
DE3434570C2 (en) Automatic transmission with anti-creep device
DE1145496B (en) Control device for a hydraulically operated motor vehicle clutch
DE623096C (en) Auxiliary device for a motor vehicle clutch
DE931268C (en) Device for automatic hydraulic switching of change gears, especially for motor vehicles
CH446923A (en) Automatic coupling devices for vehicles with engines, in particular for automobiles
DE4039830C1 (en) Variable transmission with V-belt - incorporates hydraulic system for controlling setting of conical pulleys
DE1031648B (en) Switching device for a motor vehicle clutch
DE2526885A1 (en) CONTROL SYSTEM FOR A HYDROSTATIC TRANSMISSION
AT204411B (en) Device for the automatic control of the clutch of motor vehicles
DE840652C (en) Two-speed gear change transmission with hydraulically operated friction disc clutches, especially for motor vehicles
WO1995029350A1 (en) Pressure control device
DE572003C (en) Device for regulating the speed of a motor vehicle with an automatic device for constant transmission change
DE2053685A1 (en) Change gear
DE2237531C3 (en) Hydraulic control device for automatic switching of a motor vehicle transmission
DE3411481C2 (en)
DE2133244A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR A COMBUSTION ENGINE
DE1122384B (en) Control device for a hydraulically operated motor vehicle clutch