CH445900A - Spreading device for thin layer chromatography - Google Patents

Spreading device for thin layer chromatography

Info

Publication number
CH445900A
CH445900A CH687666A CH687666A CH445900A CH 445900 A CH445900 A CH 445900A CH 687666 A CH687666 A CH 687666A CH 687666 A CH687666 A CH 687666A CH 445900 A CH445900 A CH 445900A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
guide rails
pressure medium
fixed upper
glasses
upper guide
Prior art date
Application number
CH687666A
Other languages
German (de)
Inventor
Ferenc Dipl Ing Kormendi
Original Assignee
Mueszeripari Muevek Lab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueszeripari Muevek Lab filed Critical Mueszeripari Muevek Lab
Publication of CH445900A publication Critical patent/CH445900A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/92Construction of the plate
    • G01N30/93Application of the sorbent layer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

  

  



     Aufstreichgerät    f r Dünnschichtchromatographie
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Aufstreichen von   Belegstoffen    auf   Objektgläser für    die   Dünnschicht-      chromatographije.   



   Die. Dünnschichtchromatographie ist durch   die ge-    ringe Menge des aufgetragenen Stoffes ausgezeichnet, die f r eine genaue Trennung wesentlich ist. Die   Tren-      nungszeit    ist dabei kurz, was ebenfalls vorteilhaft ist.



  Die   Hauptscbwierigkeit,    die bei der   Dünnschichtchro-      matographie    auftritt, besteht in der Sicherung der gleichmässigen Dicke   idet    auf ein   Objektglas aufgetragenen    Schicht. Es sind bereits verschiedene Verfahren vorge  schla,    agen worden, um diese Schwierigkeit zu beseitigen, ohne aber subjektive Faktoren beim Auftragen der Dünnschichten vollends ausschliessen zu können, so dass mit oiner   hinreichenden Gleichförmigkeit der Dünn-    schichten nicht ganz sicher gerechnet werden konnte.



  Eine andere keineswegs geringere Schwierigkeit besteht in der Erhöhung der Zahl der   Objektgläser, die gleich-    zeitig oder in einer ununterbrochenen Reihenfolge gehandhabt werden können, um sie mit einer Dünnschicht zu versehen. Au¯erdem verlangen die bekannten Verfahren an   beiden Saiten polierte Objektgläser,    da dann die Gleichförmigkeit der Schicht auf der einen Seite des Objektglases durch die Zwangsf hrung an der anderen Seite geföndert wird. Durch die Förderung von   derartigen polierten Objetktgläsern werden    aber die bekannten Verfahren und Geräte sehr kostspielig.



     Die Erfindunig bezweckt die Beseitigung    dieser Un  zulänglichkeiten    und die Schaffung eines Gerätes zum Auftragen von Stoffen auf   Objektgläser    für die Dünnschichtchromatographie, bei dem sowohl die   subjekti-    ven Faktoren beseitigt sind   wie auch dio Herstellungs-    und Betriebskosten niedrig ausfallen. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe,, sowohl eine Automatisierung der Schichtauftragung wie auch der Objektglasbewegung zu erreichen. Auch soll erreicht werden) dass anstatt an beiden Seiten polierten ObjektglÏsern solche mit nur einer einzigen polierten FlÏche   verwendet werden kön-    nen. Diies wird erfindungsgemϯ dadurch erreicht, dass eine Führungsbahn, feste obere Führungsschienen auf der.

   Führungsbahn zum Bestimmen einer Grundebene, gegen die festen oberen Führungsschienen vorgespannte nachgiebige untere F hrungsschienen, ein Beschickungsschacht zum Zuführen von   Belegstoff      tuber    eine in der Grundebene   liegende Auslassöffnung, und eine Mitneh-      mervorrichtung zum Mitnehmen von Objektgläsern    zwischen den festen oberen Führungsschienen und den nachgiebigen unteren F hrungsschienen entlang der   Grundsbene vorgesehen sind. Es    ist zweckmässig, wenn die Auslassöffnung des   Bescbickungsschachtes    mit einem Schieber   verseben    ist, der durch Exzenterscheiben gegen   VorspannungsMern verstellt werde'n bann.

   Es    ist auch zweckmässig, wenn die Mitnehmervorrichtung aus einem   Druckmittelsystem besteht, das ednen    in einem Zylinder   bewegtich    angeordneten Mitnehmerkolben aufweist, wobei Mitbel vorgesehen sind, um m ein Druckmittel abwechselnd einander entgegengesetzten Seiten des Mit  nehmerkolbens    zuzuführen. Dieses Druckmittelsystem kann für den Anschlu¯ an eine Wasserleitung oder an eine   Druckluftquella eingerichtet sein.   



   Die ObjektglÏser können durch   eine Beschickungs-    vorrichtung von einem Vorratsstapel zwischen die festen oberen Führungsschienen und die nachgiebigen unteren Führungsschienen zugeführt werden. Die   Beschickungs-    vorrichtung kann dabei Klemmbacken zum Einspannen und Anheben des Stapels mit Ausnahme des untersten   Objektgtases aufweison,    so da¯ dieses auf   die Füh-      rungsbahn    fallen kann, wobei eine durch die   Mitneh-      mervorriohtung bei deren Vorschubbewegung betätigte    Entriegelungsvorrichtung zum Entfernen der Klemmblakken aus ihren   Emspannlagen    vorgesehen ist.



   Ein   AusführungsbeispielderErfindungwirdanband    der Zeichnungen erläutert, wobei
Fig. 1 eine Seitenansicht zum Teil im Schnitt,
Fig. 2 in etwas vergrössertem Ma¯stab einen Querschnitt des Gerätes nach Fig.   1    zeigt.



   In den Zeichnungen ist mit 9 eine Fiihrungsbahn bezeichnet,, an der feste obere Führungsschienen 10a, 10b z. B. aus hartem Polyvinylchlorid angeordnet sind und eine Grundebene 11 bestimmen. Gegenüber dieser  Grundebene 11 sind nachgiebige Führungsschienen 12 z. B. aus elastischem Polyvinylchlorid vorgesehen. Die oberen F hrungsschienen 10a und 10b schlie¯en einen   Beschickungsschacht 13 ein, dessen Auslassöffnung    13 in der Grundebene 11 liegt. Beim dargestellten Ausfüh   rungsbeispiel ist die Auslassöffnung 13 a des Beschik-    kungsschachtes 13 mit oinem beweglichen Schieber 15 versehen, der durch Exzenterscheiben gegen vorgespannte Federn   verstellt werden kann. Die diesseitige    Exzenterscheibe ist in Fig.   1    mit 16 und die entsprechende Vorspannfeder mit 17 bezeichnet.

   Ein Drehkopf 14   für die Exzenterscheiben trägt ome Eichung,    an welcher die Grösse der den Schieberstellungen zuge   ordneten freien Querschnitte abgelesen werden kann.   



     Die Objektgläser werden beim ! dargestellten    Ausführungsbeispiel durch ein Druckmittelsystem an der Führungsbahn 9 entlang der Grundebene 11 zwischen den F hrungsschienen 10a, 10b und 12 bei gleichförmiger Geschwindigkeit   mitgenommen. Dieses Druckmittel-    system besteht aus einem Mitnehmerkolben 20, der in einem Zylinder 21 beweglich angeordnet ist, wobei der Zylinder   21    mit einer Druckmittelleitung verbunden ist, die geeignet ist, Druckmittel   abwechselnd den entgegen-    gesetzten Seiten des Kolbens 20 zuzuführen. Die   Truck-    mittelleitung enthÏlt ein Vierwegventil 22, dessen einer Auslass  ber eine Rohrleitung 23 mit dem einen Ende des Zylinders 21 verbunden ist.



   Der andere Auslass des Ventils 22 ist mittels einer Rohrleitung 24 an das andere Ende des Zylinders 20 an. geschlossen. Ein weiterer Auslass ist  ber eine Ver  bindungsleitung 27    mit einem Druckregelventil 26 mit einer nicht dargestellten Wasserleitung verbunden. Der vierte Auslass des Ventils 22 ist mit einer Ausflussrohr  leitung 28    verbunden.



   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden Ob  jektaläser      40 durch zwei Backen 41 a    und 41b (s.   Filg.    2) eingespannt. Die Backen   41, a    und 41b sind derart vorgespannt, dass sie sich entgegen der Uhrzeigerrichtung 42a bzw. in der   Uhrzeigerrichtung 42b    zu bewegen trachten. Die Vorspannung der Backen 41a bzw. 41b wird durch Federn 43a bzw. 43b erreicht, die mit Armen 45a bzw. 45b je eines   bsi    46a bzw. 46b gelagerten doppelarmigen Hebels verbunden sind, dessen beide anderen Arme die bereits erwähnten Backen 41a bzw.



  41b bilden. Die Arme   45a    bzw. 45, b wirken mit Sbiften 47a bzw.   47b    zusammen, die in F hrungs¯ffnungen der Führungsbahn 9 gleitbar angeordnet sind und durch Winkelhebel 50a bzw. 50b betätigt werden, deren.   Dreh-    zapfen mit   51 a bzw. 51b bezeichnet sind. Die Winkel-    hebel 50a und 50b   weisen Finger 5. 2a    bzw. 52b auf, die mit an der Seiten   einesMitnehmerkopfes55    aus  gebildeten Kurvenbahnen 53la    bzw. 53b   zusammenarbei-      ten.    Der Mitnehmerkopf 55 ist am Ende einer Kolbenstange 56 befestigt (Fig. 1), die mit dem Kolben 20 verbunden ist.

   Wenn der Mitnehmerkopf 55 in Fig. 2 auf den Beschauer zu bewegt wird, werden die Winkelhebel 50a bzw.   50b    im Uhrzeigersinn 57a bzw. gegen den Uhrzeigersinn 57b verschwenkt, wodurch sie die Stifte 47a bzw. 47b nach au¯en verschieben, wie dies durch die   Poile    58a bzw. 58b angedeutet ist. Dadurch werden aber die Klemmbacken   41a    bzw. 41b betätigt, wie dies nachstehend noch näher beschrieben wird.



   Das dargestellte Ausf hrungsbeispiel des Aufstreichgerätes gemäss der Erfiindung arbeitet wie folgt :
Ein Stapel von   Objektgläsern    40 wird in   Fils. 1    am rechten Ende des Geräbes angebracht. Vor das unterste   Objektglas    40 wird eine schmale Hilfsscheibe 60 gelegt, um die Ausla¯¯ffnung 13a des Beschickungsschachtes 13   zwilschen,    den Durchgängen von   zwei auf-    einanderfolgenden ObjektglÏsern 40 abzuschlie¯en.



   Zu Beginn werden der Kolben   20    und mit ihm der Mitnehmerkopf 55 ihre in Fig.   1    linke Lage e einnehmen.



  Nun wird das   Vierwagvcntil derart geregelt, dass    das Druckmittel, z.   B.    Leitungswasser, Druck¯l oder Druckluft aus e ! iner nicht dargestellten Quelle in der Richtung des Pfeiles 61 durch das Druckregelventil 26,  ber die Rohrleitungen 27 und 23 hinter den Kolben 20 dem Zylinder 21   zuströmb.    Unter der Wirkung des zugeführten Druckmittels wird der Kolben 20 in der Rich  tung    des Pfeiles 62 verschoben. Am Ende dieses nach rechts gerichteten Hubes nimmt der Mitnehmerkopf 55 seine in Fig. 1 dargestellte Lage ein.



   Inzwischen wird der Eingriff der Kurvenbahnen 53 a bzw. 53b des Mitnehmerkopfes'55 mit den ihnen zuge  ordneten Wmkelhabeln 50a    bzw.   50b aufgehoben,    so dass die Winkelhebel 45a bzw. 45b unter der Wirkung ihrer Vorspannfedern 43a bzw. 43b in den   R. ichtungen    der Pfeile 42a bzw. 42b verschwenkt werden können, wodurch idas von unten vorletzte   Objektglas    40', im Stapel der   Objektgläser      40    eingespannt und der ganze   Stapel'angehobenwird.   



   Nun   wird das Vicrwegventil    22 in   die entgegenge-      setzte Läge verstellt, so dass die Rohrleitung 23 mit der    Ausflu¯rohrleitung 28 und die Rohrleitung 24 mit der   Spaiserohrleitung    27 verbunden werden.   Dais    Druckmittel fliesst jetzt in der Richtung des Pfeiles 61 über das Druckregelventil 26, die Rohrleitung 27, das Vier  wegventil    22 und die Rohrleitung 24 vor den Kolben 20, während der Raum hinter dem Kolben   20 durch    die Rohrleitung 23, das   Vierwegventil    22 und   die Aus-      flussrohrleitung    28 hindurch entleert wird, wie dies durch den Pfeil 65 angedeutet ist.

   Demgemäss wird der Kolben 20 in Fig. 1 nach links in der Richtung des   Pfaues 63 bewegt, wodurch das bereits benutzte    Druckmitbel hinter den Kolben 20 aus dem System entweicht. Gleichzeitig werden auch die Kolbenstange 56 und der Mitnehmerkopf 55 in der Richtung des Pfeiles 63 verstellt, so daf3 in der in Fig. 1 dargestellten Weise das mit dem Mitnehmerkopf 55 eingreifende   Objektglas    40, sowie die dem untersten   Objektglas    40 benachbarte   Hilfsscheibe    60 in Richtung auf den   Be-      schickungstrichter    13 zu   versohoben    werden.



   Wenn das System 20, 56, 55 seine nicht dargestellte linke Totpunktlage erreicht, ist die Ausla¯¯ffnung 13 des Beschickungsschachtes 13 durch die Hilfsscheibe 60 abgeschlossen und ein   Objektglas    40 zwischen die festen   oberen Führungsschienen lOa, l Ob    und die nachgiebigen unteren Führungsschienen 12 eingeführt, so da¯ jene FlÏche des Objektglases, die mit einem   chromatogra-      phisohen    Stoff zu überziehen ist, gegen die oberen Füh  rungsschienen lOa und l Ob gepresst wird    und somit eine Lage. in der r Grundebene 11 dos Gerätes einnimmt.



   Jetzt wird der auf die obere Fläche der ObjektglÏser 40   aufzutragende    Stoff dem Beschickungsschacht 13   zugeführt und die Auslassöffnung 13a desselben durch    den Schieber   15      derart eingestallt, dass    die gewünschte Dicke der chromatographischen Dünnschicht in AbhÏngigkeit von der Bewegungsgeschwindigkeit des Systems   20,      56,    55 erreicht wird.



   Wenn n der Mitnehmerkopf 55 in seiner   linken End-    lage ankommt, stossen seine Kurvenbahnen 53a bzw.



  53b gegen die Finger 52a bzw. 52b, die niedergedr ckt werden, so da¯ sic die Winkelhebel 50a bzw. 50b um ihre horizontalen Gelenke   511a,    bzw.   51b    in den   Rich-    tunge, 57a bzw. 57b   verschwenken. Somdt werden die    Stifte   47a    bzw. 47b in den   Richtungen 5 Sa bzw.    58b verschoben, so da¯ die Winkelhebel 45a, 41a bzw. 45b, 41b gegen ihre zugeordneten Federn 43a bzw. 43b entgegen die Richtungen   42a    bzw.   42b    verschwenkt werden. Dies   bat    zur Folge, da¯ der Eingriff der   Klemm-    blaoken 41a bzw. 41b mit   Idem    Stapel der ObjektglÏser 40 aufgehoben wird, wobei der Stapel auf die Führungsbahn 9 abfÏllt.



   Nun wird das Vierwegventil 22 wieder umgestellt, worauf der Mitnehmerkopf 55 sich in der Richtung 62 bewegt und in seiner rechten Totpunktlage mit dem untersten Objektglas 40 eingreift, wie   dites    in Fig.   1    dargestellt ist. Gleichzeitig wird der Eingriff zwischen den   Kurvenbahnen 53a    bzw. 53b mit den Winkelhebeln 50a bzw.   50b    aufgehoben, so dass die Winkelhebel 41a, 45a bzw. 41b, 45b sich unter der Wirkung ihrer   Vorspannungsfedern 43a bzw. 43b verschwenken kön- nen. Demzufolge greifen die Klemmbacken 41a bzw.   



  41b mit dem vorletzten Objektglas wieder ein, wobei das unterste Objektglas in seiner Lage auf der F h  rungsbahn    9 zurückgelassen wird.



   Wenn demnach das   Vierwegventil    22 wieder umgestellt wird und der Mitnehmerkopf 55 seinen   Arbeits-    hub in der Richtung 63 beginnt, kann das unterste Ob  jektglas durch den fortschreitenden Mitnehmerkopf    55 entlang der Grundebene 11 zwischen den festen oberen Führungsschienen 10a, 10b und den nachgiebigen unteren Führungsschienen 12 leicht vongeschoben werden, wobei die unteren F hrungsschienen 12 das Objektglas   40    gegen die oberen   Führungsschienen    pressen und auf diese Weise sichern, dass die mit der   chromatographi-      schen    Schicht zu versehende Oberfläche genau in die Grundebene 11 zu liegen kommt.

   Währenddessen bleibt der Stapel so lange in seiner gehobenen Lage, bis der Mitnehmerkopf 55 wieder mit den   Win, kelhebeln 50a    bzw. 50b eingreift und auf diese Weise das Abfallen   eines folgenden Objektglases 40. auf    die F hrungsbahn   9    hervorruft.



   Somit können die   Objektgläser 40 mit    einer chromatographischen Schicht versehen werden,   ohé dans    sie durch die HÏnde einer Bedienungsperson ber hrt werden   müssben.    Je zwei   Hube    des Mitnehmerkopfes 55 zeitigen je ein   Objoktglas    40, das mit einer chromatographischen Dünnschicht gleichförmiger Dicke versehen ist. Diese   Objektgläser    40   mit den Hilfsschaiben    60 werden mit der Hand entfernt, wenn sie zwischen der elastischen unteren Führungsschiene 12 und den festen oberen F hrungsschienen 10a, 10b entweichen.



  Der Vorgang wird so lange weitergeführt, bis das letzte   Objektglas    40 des Stapels unter dem Besohickungsschacht 13 entlanggeführt bzw. der Inhalt des letzteren   verbrauchtworden ist.   



   Es ist ersichtlich, dass die Geschwindigkeit der Be  wegung    des Kolbens 20 und Nomit die   (Bewegungsge-      schwindigkeit    der Objektgläser 40   Idurch    Einstellung der Vorspannung des Regelventils 26 und eines nicht dargestellten Ventils zum Anschlie¯en des   Druckmittel-    systems   an    eine Wasserleitung oder eine Druckluftquelle geeignet geregelt werden können. Diese Regelung lässt zu, die Geschwindigkeit des Druckmittels von Null bis zu einem Höchstwert zu ändern, wobei die optimale Geschwindigkeit des Kolbens 20 zwischen diesen bei  denWertenliegen    wird.



   Die Dicke der auf der   Oberfläche der Objektgläser    40 herzustellenden Schichten wird in an sich bekannter Weise) eingestellt.



  



     Spreader for thin layer chromatography
The invention relates to a device for spreading documents on specimen glasses for thin-layer chromatography.



   The. Thin-layer chromatography is characterized by the small amount of substance applied, which is essential for accurate separation. The separation time is short, which is also advantageous.



  The main difficulty that arises in thin-layer chromatography consists in ensuring the uniform thickness of the layer applied to a slide glass. Various methods have already been proposed to eliminate this difficulty, but without being able to completely exclude subjective factors in the application of the thin layers, so that sufficient uniformity of the thin layers could not be expected with complete certainty.



  Another difficulty, by no means less, consists in increasing the number of specimen glasses which can be handled simultaneously or in an uninterrupted sequence in order to provide them with a thin layer. In addition, the known methods require polished specimen glasses on both strings, since the uniformity of the layer on one side of the specimen glass is then improved by the forced guidance on the other side. However, the promotion of such polished object glasses makes the known methods and devices very expensive.



     The aim of the invention is to eliminate these inadequacies and to create a device for applying substances to specimen glasses for thin-layer chromatography, in which both the subjective factors are eliminated and the manufacturing and operating costs are low. The object of the invention is to achieve both an automation of the layer application and the movement of the object glass. It should also be achieved that instead of object lenses polished on both sides, lenses with only a single polished surface can be used. This is achieved according to the invention in that a guide track, fixed upper guide rails on the.

   Guide track for determining a base plane, flexible lower guide rails pretensioned against the fixed upper guide rails, a feed shaft for feeding document material through an outlet opening in the base plane, and a carrier device for taking object glasses between the fixed upper guide rails and the flexible lower F Guide rails are provided along the ground plane. It is expedient if the outlet opening of the loading chute is sunk with a slide which can be adjusted by eccentric disks against prestressing nuts.

   It is also expedient if the entrainment device consists of a pressure medium system which has entrainment pistons arranged movably in a cylinder, mitbel being provided in order to supply a pressure medium alternately to opposite sides of the entrainment piston. This pressure medium system can be set up for connection to a water pipe or to a compressed air source.



   The specimen glasses can be fed from a storage stack between the fixed upper guide rails and the flexible lower guide rails by a loading device. The loading device can have clamping jaws for clamping and lifting the stack, with the exception of the lowest object bag, so that it can fall onto the guide track, with an unlocking device actuated by the driver device during its feed movement to remove the clamping plates from their Emspannlagen is provided.



   An embodiment of the invention is explained with reference to the drawings, wherein
Fig. 1 is a side view partly in section,
FIG. 2 shows a cross-section of the device according to FIG. 1 on a slightly enlarged scale.



   In the drawings, 9 denotes a guide track, on the fixed upper guide rails 10a, 10b z. B. made of hard polyvinyl chloride and define a base plane 11. Compared to this base plane 11 are flexible guide rails 12 z. B. provided from elastic polyvinyl chloride. The upper guide rails 10a and 10b include a feed shaft 13, the outlet opening 13 of which lies in the base plane 11. In the illustrated exemplary embodiment, the outlet opening 13a of the feed chute 13 is provided with a movable slide 15 which can be adjusted against pretensioned springs by eccentric disks. The eccentric disk on this side is denoted by 16 in FIG. 1 and the corresponding pretensioning spring by 17.

   A rotary head 14 for the eccentric disks carries ome calibration, on which the size of the free cross-sections assigned to the slide positions can be read.



     The object glasses are at! The illustrated embodiment is carried along by a pressure medium system on the guide track 9 along the base plane 11 between the guide rails 10a, 10b and 12 at a uniform speed. This pressure medium system consists of a driving piston 20 which is movably arranged in a cylinder 21, the cylinder 21 being connected to a pressure medium line which is suitable for supplying pressure medium alternately to the opposite sides of the piston 20. The truck center line contains a four-way valve 22, one outlet of which is connected to one end of the cylinder 21 via a pipe 23.



   The other outlet of the valve 22 is connected to the other end of the cylinder 20 by means of a pipe 24. closed. Another outlet is connected via a connecting line 27 with a pressure control valve 26 to a water line (not shown). The fourth outlet of the valve 22 is connected to an outflow pipe line 28.



   In the illustrated embodiment, Ob jektaläser 40 are clamped by two jaws 41 a and 41 b (see Filg. 2). The jaws 41, a and 41b are pretensioned in such a way that they tend to move counterclockwise 42a or in the clockwise direction 42b. The preloading of the jaws 41a and 41b is achieved by springs 43a and 43b, which are connected to arms 45a and 45b each of a double-armed lever mounted on bsi 46a and 46b, the other two arms of which have the aforementioned jaws 41a and



  41b form. The arms 45a and 45, b cooperate with pins 47a and 47b, which are slidably arranged in guide openings of the guide track 9 and are actuated by angle levers 50a and 50b, respectively. Pivots are denoted by 51 a and 51 b. The angle levers 50a and 50b have fingers 5.2a and 52b, which work together with cam tracks 53la and 53b formed on the sides of a driver head 55. The driver head 55 is attached to the end of a piston rod 56 (FIG. 1), which is connected to the piston 20.

   When the driver head 55 in Fig. 2 is moved towards the viewer, the angle levers 50a and 50b are pivoted clockwise 57a and counterclockwise 57b, whereby they move the pins 47a and 47b outward, as shown by the poile 58a or 58b is indicated. As a result, however, the clamping jaws 41a and 41b are actuated, as will be described in more detail below.



   The illustrated embodiment of the spreading device according to the invention works as follows:
A stack of microscope slides 40 is in fils. 1 attached to the right end of the device. A narrow auxiliary pane 60 is placed in front of the lowermost specimen glass 40 in order to close off the opening 13a of the loading shaft 13 between the passages of two successive specimen glasses 40.



   At the beginning the piston 20 and with it the driver head 55 will assume their position e on the left in FIG. 1.



  Now the Vierwagvcntil is regulated in such a way that the pressure medium, e.g. B. tap water, pressure oil or compressed air from e! A source, not shown, flows in the direction of arrow 61 through the pressure control valve 26, via the pipes 27 and 23 behind the piston 20 to the cylinder 21. Under the action of the supplied pressure medium, the piston 20 is moved in the direction of the arrow 62 Rich. At the end of this stroke directed to the right, the driver head 55 assumes its position shown in FIG.



   In the meantime, the engagement of the cam tracks 53a and 53b of the driver head 55 with their associated Wmkelhabeln 50a and 50b is canceled, so that the angle lever 45a and 45b under the action of their biasing springs 43a and 43b in the R. directions Arrows 42a and 42b can be pivoted, as a result of which the second to last slide 40 'from below is clamped in the stack of slide glasses 40 and the whole stack' is lifted.



   Now the Vicrwegventil 22 is adjusted to the opposite position, so that the pipeline 23 is connected to the outflow pipeline 28 and the pipeline 24 to the Spaiser pipeline 27. The pressure medium now flows in the direction of arrow 61 via the pressure control valve 26, the pipe 27, the four-way valve 22 and the pipe 24 in front of the piston 20, while the space behind the piston 20 through the pipe 23, the four-way valve 22 and the outlet - Flow pipeline 28 is emptied through, as indicated by arrow 65.

   Accordingly, the piston 20 in FIG. 1 is moved to the left in the direction of the peacock 63, as a result of which the already used pressure medium escapes from the system behind the piston 20. At the same time, the piston rod 56 and the driver head 55 are adjusted in the direction of arrow 63, so that in the manner shown in FIG. 1, the slide 40 engaging with the driver head 55 and the auxiliary disk 60 adjacent to the lowest slide 40 in the direction of the Loading funnel 13 to be moved.



   When the system 20, 56, 55 reaches its left dead center (not shown), the opening 13 of the feed shaft 13 is closed by the auxiliary disk 60 and an object glass 40 is inserted between the fixed upper guide rails 10a, 10b and the flexible lower guide rails 12 , so that that surface of the specimen glass which is to be coated with a chromatographic substance is pressed against the upper guide rails 10a and 10b and thus a layer. in the r base level 11 dos device occupies.



   Now the substance to be applied to the upper surface of the specimen glasses 40 is fed to the feed shaft 13 and the outlet opening 13a of the same is adjusted by the slide 15 in such a way that the desired thickness of the chromatographic thin layer is achieved depending on the movement speed of the system 20, 56, 55.



   When the driver head 55 arrives in its left end position, its cam tracks 53a or



  53b against fingers 52a and 52b, which are depressed, so that angle levers 50a and 50b pivot about their horizontal joints 511a and 51b in directions 57a and 57b, respectively. Somdt the pins 47a and 47b are shifted in the directions 5 Sa and 58b, so that the angle levers 45a, 41a and 45b, 41b are pivoted against their associated springs 43a and 43b against the directions 42a and 42b. As a result, the engagement of the clamping blocks 41a or 41b with the stack of specimen glasses 40 should be canceled, the stack falling onto the guide track 9.



   The four-way valve 22 is now switched over again, whereupon the driver head 55 moves in the direction 62 and, in its right-hand dead center position, engages with the lowermost object glass 40, as is shown in FIG. 1. At the same time, the engagement between the cam tracks 53a and 53b with the angle levers 50a and 50b is canceled, so that the angle levers 41a, 45a and 41b, 45b can pivot under the action of their biasing springs 43a and 43b. Accordingly, the clamping jaws 41a or



  41b with the penultimate slide, the bottom slide being left in its position on the guide path 9.



   If, accordingly, the four-way valve 22 is switched over again and the driver head 55 begins its working stroke in the direction 63, the lowest object can be jektglas through the advancing driver head 55 along the base plane 11 between the fixed upper guide rails 10a, 10b and the flexible lower guide rails 12 can be easily pushed away, the lower guide rails 12 pressing the specimen glass 40 against the upper guide rails and in this way ensuring that the surface to be provided with the chromatographic layer comes to lie exactly in the base plane 11.

   Meanwhile, the stack remains in its raised position until the driver head 55 again engages with the winch, lever levers 50a and 50b and in this way causes a subsequent object glass 40 to fall onto the guide track 9.



   In this way, the specimen glasses 40 can be provided with a chromatographic layer without having to be touched by the hands of an operator. Every two lobes of the driver head 55 each produce an object glass 40 which is provided with a chromatographic thin layer of uniform thickness. These specimen glasses 40 with the auxiliary disks 60 are removed by hand when they escape between the elastic lower guide rail 12 and the fixed upper guide rails 10a, 10b.



  The process is continued until the last specimen glass 40 of the stack has been guided along under the loading chute 13 or the contents of the latter have been used up.



   It can be seen that the speed of the movement of the piston 20 and the (speed of movement of the specimen glasses 40I) are suitable for connecting the pressure medium system to a water line or a compressed air source by setting the preload of the control valve 26 and a valve (not shown) This regulation makes it possible to vary the speed of the pressure medium from zero to a maximum value, the optimum speed of the piston 20 between these will lie at the values.



   The thickness of the layers to be produced on the surface of the specimen glasses 40 is set in a manner known per se.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gerät zum Aufstreichen von Belegstoffen auf ObjektglÏser f r die D nnschichtchromatographie, dadurch gekennzeichnet, da¯ eine F hrungsbahn (9), feste obere F hrungsschienen (10a, 10b) auf der Führungsbahn zum Bestimmen einer Grundebene (11), gegen die festen oberen Führungsschienen vorgespannte nachgiebige untere Führungsschienen (12), ein Beschickungsschacht (13) zum Zuführen von Belegsbaff ber eine in der Grundebene (11) liegende Ausla¯¯ffnung (13a), und eineMitnebmervorrichtuagzumMitnehmen von Ob jektgläsern (40) zwischen den festen oberen Fiihrungs- schienen und den nachgiebigen unteren Führungsschienen entlang der Grundebene vorgesehen sind. PATENT CLAIM Device for spreading specimens on specimen glasses for thin-layer chromatography, characterized in that a guide track (9), fixed upper guide rails (10a, 10b) on the guide track for determining a base plane (11), are pretensioned against the fixed upper guide rails resilient lower guide rails (12), a feed shaft (13) for supplying documents via an opening (13a) lying in the base plane (11), and a Mitnebmervorrichtuaguag for taking object glasses (40) between the fixed upper guide rails and the resilient lower guide rails are provided along the base plane. UNTERANSPRUCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekenn- zeichnet, dal3 die Auslassöffnung (13a) des Beschickungsschachtes (13) mit einem Schieber (14) versehen ist, der durch Exzenterscheiben (16) gege'n Vorspannungs- federn (17) verstellt werden kann (Fig. 1). SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the outlet opening (13a) of the loading chute (13) is provided with a slide (14) which can be adjusted by eccentric disks (16) against pretensioning springs (17) ( Fig. 1). 2. GerÏt nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Mitnehmervorrichtung aus elinem Drucknitbelsysbem besteh. t, das einen in einem Zylinder (21) beweglich angeordneten Mitnehmerkol- ben (20) aufweist, wobei Mittel (22, 23, 24, 26, 27, 28) vorgesehen sind, um lein Druckmittel abwechselnd einander entgegengesetzten Seiten des Mitnehmerkolbens zuzuführen (Fig. 1). 2. GerÏt according to claim or dependent claim 1, characterized in that the driver device consists of elinem Drucknitbelsysbem. t, which has a driving piston (20) movably arranged in a cylinder (21), means (22, 23, 24, 26, 27, 28) being provided for supplying pressure medium alternately to opposite sides of the driving piston (Fig . 1). 3. Gerät nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, da¯ dais Druckmittelsystem (22, 23, 24, 26, 27, 28) Mittel zum Anschliessen desselben an eine Wasserleitung aufweist. 3. Device according to dependent claim 2, characterized in that the pressure medium system (22, 23, 24, 26, 27, 28) has means for connecting the same to a water pipe. 4. GerÏt nach Unteranspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, da¯ das Dnuckmittelsystem (22, 23, 24, 26, 27, 28) an eind Druokluftquelle angeschlossen ist. 4. Device according to dependent claim 2, characterized in that the pressure medium system (22, 23, 24, 26, 27, 28) is connected to a source of compressed air. 5. Gerät nach Patentanspruch dadurch gekennzeich- net, da¯ eine Beschickungsvorrichtung zum Zuf hren von ObjektglÏsern (40) zwischen die festen oberen F h rungssch. ienen (10a) und die nachgiebigen, unteren Füh rungsschienen (12) von einem Stapel vorgesehen ist, die Klemmbacken (4La, 41b) zum Einspannen und Anhoben des Stapels mit Ausnahme des untersten Objektglases (40') aufweist, so dass'dieses auf dtie Füh- rungsbahn (9) fallen kann, wobei eine durch die Mitnehmetvorrichtung (22, 23, 24, 26, 27, 28) bei deren Votrsobubbewegung (63) betÏtigte Entriegelungsvorrichtung (47a, 50a, 51a, 52a bzw. 5. Device according to claim characterized in that a loading device for feeding object glasses (40) between the fixed upper guide rails. ienen (10a) and the flexible, lower guide rails (12) is provided by a stack, which has clamping jaws (4La, 41b) for clamping and lifting the stack, with the exception of the lowest object glass (40 '), so that it is on the same level The guide track (9) can fall, whereby an unlocking device (47a, 50a, 51a, 52a or 52a) activated by the entrainment device (22, 23, 24, 26, 27, 28) during its forward stroke movement (63). 47b, 50b, 51b, 52b) zum Entfernen der Klemmbacken (41. a, 41b) aus ihren Einspannlagen vorgesehen ist (Fig. 2). 47b, 50b, 51b, 52b) is provided for removing the clamping jaws (41. a, 41b) from their clamping positions (FIG. 2).
CH687666A 1965-05-13 1966-05-09 Spreading device for thin layer chromatography CH445900A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HULA000582 1965-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH445900A true CH445900A (en) 1967-10-31

Family

ID=10998176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH687666A CH445900A (en) 1965-05-13 1966-05-09 Spreading device for thin layer chromatography

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH445900A (en)
DE (1) DE1598713A1 (en)
GB (1) GB1130319A (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024288C2 (en) * 1980-06-27 1982-03-25 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), 6900 Heidelberg Method and device for the production of thin layers
NO315030B1 (en) * 1998-05-06 2003-06-30 Dagfinn Andersen adhesive applicator

Also Published As

Publication number Publication date
DE1598713A1 (en) 1970-10-08
GB1130319A (en) 1968-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516810B2 (en) Impact device operated with hydraulic fluid
DE1696023B2 (en) INPUT DEVICE OF A GLASSWARE MOLDING MACHINE
DE2139371C3 (en) Device for feeding and clamping workpieces on a sawing machine
DE2630278B2 (en) Pneumatic nailer
CH445900A (en) Spreading device for thin layer chromatography
DE3911495C1 (en) Hydraulic valve actuation unit for piston engines
DE2742742A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING ONE OF THE TWO FRONT PANELS OF A CONTINUOUS CASTING CHOCOLATE
DE3211232A1 (en) ENERGY-SAVING METHOD FOR OPERATING A PISTON-CYLINDER COMBINATION AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
DD208094A1 (en) PULLERS FOR PRESSING
DE2823479C2 (en)
DE2007697A1 (en) Method and device for clamping and advancing rods, threads, wires and bands
DE1485991A1 (en) Process and device for processing the edge parts of workpieces
DE2640882A1 (en) AUTOMATIC DEVICE TO MAINTAIN THE HEIGHT OF A PANEL JOINT
DE419187C (en) Device for driving jacking pipes
DE912163C (en) Compressed air cylinder with built-in oil brake with a brake piston
DE600280C (en) Metal extrusion press with billet loading device
DE3513369C2 (en)
DE3243003A1 (en) Device for hooping coils
DE1265267B (en) Compressed air drive with air damping for electrical switches
DE710705C (en) Method and device for controlling two or more working cylinders operated with fluid pressure
AT63122B (en) Slide relief device.
DE2153476C2 (en) Hydraulic control element
DE194221C (en)
DE618996C (en) Device for the production of pieces of exact weight from butter or margarine
DE682417C (en) Device for testing the strength of larger components