CH444677A - Housing for eccentric screw pumps - Google Patents

Housing for eccentric screw pumps

Info

Publication number
CH444677A
CH444677A CH1108366A CH1108366A CH444677A CH 444677 A CH444677 A CH 444677A CH 1108366 A CH1108366 A CH 1108366A CH 1108366 A CH1108366 A CH 1108366A CH 444677 A CH444677 A CH 444677A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
halves
dependent
housing according
shell
Prior art date
Application number
CH1108366A
Other languages
German (de)
Inventor
Streicher Max
Original Assignee
Streicher Max
Seidl Oskar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Streicher Max, Seidl Oskar filed Critical Streicher Max
Publication of CH444677A publication Critical patent/CH444677A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter

Description

  

  Gehäuse für     Exzenter-Schneckenpumpen       Die Erfindung bezieht sich auf ein Gehäuse     für    Ex  zenter-Schneckenpumpen, deren Rotor in einem aus  elastischen Kunststoff bestehenden, am Gehäuse z. B.  durch     Aufvulkanisieren    befestigten Mantel umläuft.  



  Derartige Pumpen sind bekanntlich ganz besonders  zur     Förderung    von Dickstoffen und mit Feststoffen ge  mischten Medien geeignet, wobei jedoch die Abmessun  gen der     Feststoffe    durch die Grösse der zwischen Rotor  und Mantel bestehenden Förderräume begrenzt sind.  Diese Bedingung kann bei verschiedenen Fördermedien,  z. B. bei der mit     Stallmist    gemischten Jauche, nicht mit  Sicherheit eingehalten werden, so dass es durch sperrige  Festkörper zu     Verstopfungen    kommen kann, welche  durch     Umkehrung    der Förderrichtung oder Durchspü  len nicht mehr behoben werden können.

   Es ist dann  notwendig, die Pumpe in die Werkstatt zu nehmen und  dort völlig zu zerlegen, d. h. vor allem den Rotor axial  aus der Pumpe herauszunehmen. Dabei zeigt sich mit  unter, dass eingeklemmte Feststoffe ein Entfernen des  Rotors auch bei Anwendung höchster Druck- oder Zug.       kräfte    unmöglich machen, so     dass    derartige Pumpen  nicht mehr     instandgesetzt    werden können.  



  Diese äusserst nachteilige Eigenschaft der erwähnten  Pumpen soll durch die Erfindung dadurch beseitigt wer  den, dass das Gehäuse und der Mantel durch Trennung  in einer     Mittellängsebene        zweiteilig    ausgebildet sind.  



  Das im vorliegenden Fall auftretende Problem der  Abdichtung des verhältnismässig langen Pumpenraumes  kann dadurch gelöst werden, dass im zusammengebau  ten Zustand zwischen den Trennflächen des Gehäuses  ein Abstand verbleibt, so dass nur die Trennflächen der       Mantelhälften    aneinander gepresst sind, wobei voraus  gesetzt ist, dass die     Mantelhälften    nicht durch Auf  schneiden des ganzen     Mantels,    sondern durch geson  derte Fertigung im     Formverfahren    hergestellt werden.

    Dadurch kann auch ein weiterer,     insbesonders    für     Hoch-          druckpumpen    vorteilhafter Vorschlag     verwirklicht    wer  den, wonach die     Trennfläche    der     Mantelhälften    mit  längsverlaufenden,     keilförmig        ineinandergreifenden     Zahnprofilen versehen sind,

   wobei auch die Gehäuse-         hälften    an ihrer Trennstelle     übereinandergreifen.    Um  die beim Zusammenspannen der Gehäusehälften im  Bereich der     Trennflächen    des Mantels auftretenden  Verformungen des     Verdrängerraumes    zu vermeiden,  können die     Innenkanten    der Trennflächen der Mantel  hälften im     ungepressten    Zustand leicht     abgerundet        sein.     



  Bei     einer    anderen     Ausführungsform    kann das Ge  häuse mit mehreren, rippenartig am Gehäuseumfang  verlaufenden, mit beidseitig symmetrischen     Abschrägun-          gen    in die Mantelfläche übergehenden Ausbuchtungen  versehen sein, welche an den Gehäuseenden quer     zur     Gehäuselängsachse halbiert sind und dort als Ab  stützung für die Verbindung mit den     Anschlussflan-          schen    des Saug- bzw.     Druckstutzens    oder eines weiteren  Pumpengehäuses dienen.  



  Dabei ist es zweckmässig, wenn zum Anschliessen  der Gehäuseenden jeweils zwei     Flanschringe    dienen,  deren innere Ringzone mit einer     Abschrägung    versehen  ist, an welcher sich die     Abschrägungen    der Ausbuchtung  des Gehäuses abstützt, wobei die     Flanschringe    mitein  ander bzw. mit den     anzuschliessenden    Flanschen unter       Verwendung    einer elastischen     Dichtzwischenlage    z. B.  durch Schrauben verspannt werden.  



  Durch diese Ausbildung des Gehäuses können  gleichzeitig mehrere     Vorteile    erreicht werden. Zunächst  ist die Fertigung des Gehäuses und des     Stators    durch       Wegfall    der Endflansche wesentlich vereinfacht und der  Raumbedarf des Gehäuses     verringert.    Da diese Beson  derheit der Gehäuseausbildung sowie die nachstehend  aufgeführten weiteren Massnahmen eine Zusammen  setzung der     Gehäuseeinheit    aus mehreren Einzelab  schnitten in einfacher Weise     ermöglichen,    so ist es bei  Beschädigungen des     Stators,    welche z.

   B. durch einge  drungene Fremdkörper eintreten können, in vielen Fül  len ausreichend, und in Verbindung mit der zweiteiligen  Gehäuseausführung möglich, jeweils nur den unbrauch  bar gewordenen     Statorabschnitt    bei eingesetztem     Ver-          dränger        auszuwechseln,    was ohne Schwierigkeit an Ort  und Stelle durchgeführt werden kann.

   Dadurch ergeben  sich neben einer Senkung des Bedarfes an Ersatz-Stato-           ren,    auch vorteilhafte Verkürzungen der durch die Stö  rungen hervorgerufenen Betriebsunterbrechungen.     Aus-          serdem    lässt sich durch die einfache Aneinanderreihung  einer entsprechenden Anzahl von Abschnitten die Wir  kung einer mehrstufigen Pumpe erzielen.  



  In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der  Erfindung dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht des Pumpengehäuses,       Fig.    2 den Schnitt     A-A    aus     Fig.    1,       Fig.    3 eine andere Ausführung der Trennfläche,       Fig.    4 eine Gehäuseausführung mit Ausbuchtungen,       Fig.    5 eine Gehäusehälfte,       Fig.    6 die     Flanschverbindung    im Schnitt,       Fig.7    eine andere Gehäuseausbildung, verkleinert  dargestellt,       Fig.    8 die Verbindung der Gehäuseabschnitte im  Schnitt.  



  Das den Rotor 1 enthaltende Pumpengehäuse be  steht aus dem äusseren Metallgehäuse 2 und dem in  dieses     einvulkanisierten    Mantel 3, welcher aus elasti  schem Kunststoff, z. B. aus Buna, hergestellt ist. Das  Gehäuse ist in der     Mittellängsebene    geteilt, wobei zwi  schen den Gehäusehälften ein Abstand  a  vorhanden  ist, während die Trennflächen 4 des Mantels 3 anein  ander anliegen. Die beiden     Hälften    werden durch     Pass-          schrauben    5 zusammengespannt, wobei dann die Dicht  wirkung zwischen den Flächen 4 des Mantels 3 ent  steht.  



  Da die Mantelhälften je für sich als Formstücke her  gestellt werden, ist es, insbesondere für Pumpen mit  höheren Arbeitsdrücken, zugunsten der Dichtwirkung       vorteilhaft,    wenn die Trennfläche mit Zahnungen 6 ver  sehen ist     (Fig.    3), welche passend ineinander gepresst  sind und durch ihre     Keilform    die Dichtwirkung noch  zusätzlich verstärken. Dementsprechend können auch  die Metallschalen 2 in bekannter Weise an der     Trenn-          fuge    7     übereinandergreifen,    wodurch dann zur Verbin  dung der Gehäusehälften keine Passschrauben erforder  lich sind.  



  Um ein Verformen der Trennkanten 8 beim Zusam  menpressen der Mantelhälften 3 zu vermeiden, sind  diese Kanten leicht abgerundet, bzw.     angeschrägt.     



  Bei den     Ausführungen    nach den     Fig.    4-8 sind die  Schalen 11 und 12 der     Statorhälften    13 mit rippen  artigen Ausbuchtungen 14 versehen, welche durch beid  seitige     Abschrägungen    15, 16 in die Mantelfläche über  gehen. Die Breite der Ausbuchtungen 14 ist so bemes  sen, dass sie etwa dem Durchmesser des Auges 17 für  die Verbindungsschrauben 18 entspricht. Diese Schrau  benaugen mit den Bohrungen 19 sind innerhalb der  Gehäuseschale und in der     Statorwand    jeweils im Be  reich einer Ausbuchtung 14 und des kleinsten     Verdrän-          gerraumdurchmessers     d  angeordnet.

   Die übrigen Aus  buchtungen sitzen     ieweils    in der Mitte zwischen den  Schraubenaugen und sind über die Länge des Gehäuses  so verteilt, dass ihr Abstand der halben Ganghöhe des       Statorprofils    entspricht.  



  Die     Längenbegrenzung    der Gehäusehälften ist so  vorgenommen, dass die Trennebene an beiden Enden  die Ausbuchtung halbiert, so dass die     Abschrägungen     15 bzw. 16 vorhanden     sind,    welche für den Anschluss  an den Flansch des Saug- bzw. Druckstutzens 21 bzw.  22 verwendbar sind.

   Wie in     Fig.    6 gezeigt ist, werden  dabei Halbringe 23 durch Schrauben 24 mit dem  Flansch 25 des Stutzens 21 verbunden, wobei die     Ringe     23 abgeschrägte     Abstützflächen    26 besitzen, welche sich  an die     Abschrägung    16 der Ausbuchtung 14 anlegen    und dabei die Gehäuseschalen mit dem Flansch 25 ver  spannen.     Vorteilhafterweise    ist das Ende des Gehäuse  mantels gegenüber dem     Statorkörper    etwas zurückge  setzt, so dass letzterer dichtend an die Stirnfläche des  Stutzens 21 angedrückt wird.

   Als weiteres Dichtmittel  ist in eine     Ausnehmung    des Flansches 25 ein Rund  schnurring 27 eingelegt, welcher durch eine Schulter 28  des Ringes 23 eingepresst wird. Zur Unterstützung der  radialen Fixierung der     Flanschverbindung    ist in die  Schraubenbohrung jeweils eine Führungsbüchse 29 ein  gesetzt, welche in eine entsprechende Bohrung des Halb  ringes 23 hineinragt.  



  Die Verwendung der Ausbuchtungen 14 als Ab  stützmittel für     Flanschringe    gestattet eine Zusammen  setzung des Gehäuses aus mehreren, z. B. drei, Ab  schnitten I,     II    und     III        (Fig.    7).

   Diese Abschnitte wer  den, wie in     Fig.    8 gezeigt ist, über die     Abschrägungen     15, 16 jeweils durch     die    halben     Flanschringe    30,  31 und deren Verbindungsschrauben 32, unter Zwischen  lage eines elastischen Dichtringes 33     aneinandergepresst,     wobei sich in den Gehäuseschalen nur die Trennfläche  der     Statorkörper    aneinander     anlegen.    Um dabei eine,  durch die Pressung mögliche störende Deformierung an  den     Trennflächenkanten    zu vermeiden, können diese  mit     Abrundungen    34 versehen sein.  



  Bei den beschriebenen Ausführungen wurde davon  ausgegangen, dass die einzelnen Gehäuseabschnitte in  ihren endgültigen Abmessungen vorgefertigt werden. Die  beschriebene Ausbildung des Pumpengehäuses würde  es jedoch auch ermöglichen, das Gehäuse mit     Stator    als  längeres Stück     einstückig    herzustellen und davon dann  die einzelnen Gehäuseabschnitte in der gewünschten  Länge abzutrennen. Dabei würde dann die     Trennlinie     jeweils in der Mitte einer Ausbuchtung verlaufen, wobei  die Schnittbreite im Gehäusemantel dem ohnedies er  forderlichen Spalt an den Anschlussstellen entspricht.  Beim     Statorkörper    könnte der durch den Schnitt ent  stehende Spalt durch eine eingeklebte Auflage wieder  geschlossen werden.



  Housing for eccentric worm pumps The invention relates to a housing for eccentric worm pumps whose rotor is made of elastic plastic, on the housing z. B. by vulcanizing attached coat revolves.



  Such pumps are known to be particularly suitable for pumping thick matter and media mixed with solids, but the dimensions of the solids are limited by the size of the pumping spaces between the rotor and the jacket. This condition can apply to different media, e.g. B. in the manure mixed with manure, are not met with certainty, so that bulky solids can lead to blockages which can no longer be resolved by reversing the conveying direction or flushing.

   It is then necessary to take the pump to the workshop and completely dismantle it there, i.e. H. especially to remove the rotor axially from the pump. This shows that trapped solids can be removed from the rotor even when the highest pressure or tension is applied. make forces impossible, so that such pumps can no longer be repaired.



  This extremely disadvantageous property of the pumps mentioned is to be eliminated by the invention in that the housing and the jacket are formed in two parts by being separated in a central longitudinal plane.



  The problem of sealing the relatively long pump chamber that occurs in the present case can be solved by leaving a distance between the separating surfaces of the housing in the assembled state, so that only the separating surfaces of the jacket halves are pressed against each other, assuming that the jacket halves not be made by cutting the entire jacket, but by special manufacturing in the molding process.

    In this way, a further proposal, particularly advantageous for high-pressure pumps, can be implemented, according to which the separating surface of the shell halves is provided with longitudinal, wedge-shaped interlocking tooth profiles,

   the housing halves also overlap at their separation point. In order to avoid the deformations of the displacement space occurring when the housing halves are clamped together in the region of the separating surfaces of the jacket, the inner edges of the separating surfaces of the jacket halves can be slightly rounded in the unpressed state.



  In another embodiment, the housing can be provided with several bulges that run like ribs on the circumference of the housing and merge into the jacket surface with symmetrical bevels on both sides, which are halved at the housing ends transversely to the housing longitudinal axis and there as a support for the connection to the connecting flange - serve to connect the suction or pressure nozzle or another pump housing.



  It is useful if two flange rings are used to connect the housing ends, the inner ring zone of which is provided with a bevel on which the bevels of the bulge of the housing are supported, the flange rings with one another or with the flanges to be connected using an elastic one Sealing layer z. B. be braced by screws.



  This design of the housing enables several advantages to be achieved at the same time. First of all, the production of the housing and the stator is considerably simplified by eliminating the end flanges and the space required by the housing is reduced. Since this particularity of the housing design and the other measures listed below allow a composition of the housing unit from several Einzelab cuts in a simple manner, it is in the event of damage to the stator, which z.

   B. can occur through foreign bodies penetrated, in many Fül len sufficient, and in conjunction with the two-part housing design possible to only replace the unusable stator section when the displacer is inserted, which can be carried out without difficulty on the spot.

   In addition to reducing the need for replacement stators, this also results in an advantageous shortening of the operational interruptions caused by the malfunctions. In addition, the effect of a multistage pump can be achieved by simply stringing together a corresponding number of sections.



  Exemplary embodiments of the invention are shown in the drawings. 1 shows a side view of the pump housing, FIG. 2 shows section AA from FIG. 1, FIG. 3 shows another embodiment of the separating surface, FIG. 4 shows a housing design with bulges, FIG. 5 shows a housing half, FIG. 6 shows the flange connection in section, FIG. 7 shows a different housing design, shown on a reduced scale, FIG. 8 shows the connection of the housing sections in section.



  The pump housing containing the rotor 1 be available from the outer metal housing 2 and the vulcanized into this jacket 3, which is made of elastic Shem plastic, for. B. made of Buna. The housing is divided in the central longitudinal plane, with tween the housing halves a distance a is present, while the parting surfaces 4 of the shell 3 rest against one another. The two halves are clamped together by fitting screws 5, the sealing effect between the surfaces 4 of the casing 3 then being created.



  Since the shell halves are each made for themselves as fittings ago, it is, especially for pumps with higher working pressures, advantageous in favor of the sealing effect if the separating surface is seen ver with teeth 6 (Fig. 3), which are pressed together and fit through their Wedge shape additionally reinforce the sealing effect. Accordingly, the metal shells 2 can also overlap in a known manner at the parting line 7, so that no fitting screws are then required to connect the housing halves.



  In order to avoid deformation of the separating edges 8 when pressing together the shell halves 3, these edges are slightly rounded or beveled.



  In the embodiments according to FIGS. 4-8, the shells 11 and 12 of the stator halves 13 are provided with rib-like bulges 14, which go through both-sided bevels 15, 16 into the outer surface. The width of the bulges 14 is dimensioned such that it corresponds approximately to the diameter of the eye 17 for the connecting screws 18. These screws benaugen with the bores 19 are arranged within the housing shell and in the stator wall in the area of a bulge 14 and the smallest displacement space diameter d.

   The other bulges are located in the middle between the screw eyes and are distributed over the length of the housing in such a way that their distance corresponds to half the pitch of the stator profile.



  The length of the housing halves is limited in such a way that the parting line bisects the bulge at both ends, so that the bevels 15 and 16 are present, which can be used for connection to the flange of the suction or pressure connection 21 or 22.

   As shown in Fig. 6, half rings 23 are connected by screws 24 to the flange 25 of the connecting piece 21, the rings 23 having beveled support surfaces 26 which rest against the bevel 16 of the bulge 14 and the housing shells with the flange 25 brace. Advantageously, the end of the housing jacket is somewhat set back with respect to the stator body, so that the latter is pressed against the end face of the connecting piece 21 in a sealing manner.

   A round cord ring 27, which is pressed in through a shoulder 28 of the ring 23, is inserted into a recess in the flange 25 as a further sealing means. To support the radial fixation of the flange connection, a guide bush 29 is inserted into the screw hole, which ring 23 protrudes into a corresponding hole in the half.



  The use of the bulges 14 as from support means for flange rings allows a composition of the housing from several, z. B. three, From cut I, II and III (Fig. 7).

   These sections who, as shown in Fig. 8, over the bevels 15, 16 each by the half flange rings 30, 31 and their connecting screws 32, with the interposition of an elastic sealing ring 33 pressed together, with only the parting surface of the housing shells Place stator bodies against one another. In order to avoid any disruptive deformation at the edges of the separating surface due to the pressing, these can be provided with rounded portions 34.



  In the embodiments described, it was assumed that the individual housing sections are prefabricated in their final dimensions. The described design of the pump housing would, however, also make it possible to produce the housing with the stator in one piece as a longer piece and then to separate the individual housing sections from it in the desired length. The dividing line would then run in the middle of a bulge, the cutting width in the housing jacket corresponding to the gap at the connection points that is required anyway. In the case of the stator body, the gap created by the cut could be closed again by a glued-in pad.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Gehäuse für Exzenter-Schneckenpumpe, deren Ro tor in einem aus elastischem Kunststoff bestehenden, am Gehäuse befestigten Mantel umläuft, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gehäuse (2) und der Mantel (3) durch Trennung in einer Mittellängsebene zweiteilig aus gebildet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass im zusammengebauten Zustand zwischen den Trennflächen des Gehäuses ein Abstand (a) ver bleibt, so dass nur die Trennflächen (4) der Mantel hälften aneinandergepresst sind. 2. PATENT CLAIM Housing for eccentric worm pump, the Ro tor of which runs around in a shell made of elastic plastic, attached to the housing, characterized in that the housing (2) and the shell (3) are formed in two parts by separation in a central longitudinal plane. SUBClaims 1. Housing according to claim, characterized in that in the assembled state between the separating surfaces of the housing a distance (a) remains so that only the separating surfaces (4) of the shell halves are pressed together. 2. Gehäuse nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfläche (4) der Mantelhälften (3) mit längsverlaufenden keilförmig in einandergreifenden Zahnprofilen (6) versehen sind, wo bei auch die Gehäusehälften an ihrer Trennstelle über einandergreifen. 3. Gehäuse nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innen kanten (8) der Trennflächen der Mantelhälften im un- gepressten Zustand leicht abgerundet sind. 4. Housing according to claim and dependent claim 1, characterized in that the separating surface (4) of the shell halves (3) are provided with longitudinally extending wedge-shaped in interlocking tooth profiles (6), where the housing halves also overlap at their separation point. 3. Housing according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the inner edges (8) of the separating surfaces of the shell halves are slightly rounded in the unpressed state. 4th Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gehäuse mit mehreren, rippenartig am Gehäuseumfang verlaufenden, mit beidseitig symme- trischen Abschrägungen (15, 16) in die Mantelfläche übergehenden Ausbuchtungen (14) versehen ist, welche an den Gehäuseenden quer zur Gehäuselängsachse hal biert sind und dort als Abstützung für die Verbindung mit den Anschlussflanschen (25) des Saug- bzw. Druck stutzens (21, 22) oder eines weiteren Pumpengehäuses dienen. 5. Housing according to patent claim, characterized in that the housing is provided with several bulges (14) extending like ribs on the housing circumference, with symmetrical bevels (15, 16) merging into the jacket surface on both sides, which bulges (14) at the housing ends transversely to the housing longitudinal axis are and serve as a support for the connection with the connection flanges (25) of the suction or pressure nozzle (21, 22) or another pump housing. 5. Gehäuse nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Anschliessen der Gehäuseenden jeweils zwei Flanschringe (30, 31) vor handen sind, deren innere Ringzone mit einer Ab schrägung (26) versehen ist, an welcher sich die Ab schrägungen der Ausbuchtung (14) des Gehäuses ab stützt, wobei die Flanschringe miteinander bzw. mit den anzuschliessenden Flanschen (25) unter Verwendung einer elastischen Dichtzwischenlage (27, 33) verspannt werden. 6. Housing according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that two flange rings (30, 31) are provided for connecting the housing ends, the inner ring zone of which is provided with a bevel (26) on which the bevels of the bulge (14 ) of the housing, the flange rings being braced with one another or with the flanges (25) to be connected using an elastic intermediate sealing layer (27, 33). 6th Gehäuse nach Patentanspruch und Unteransprü chen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindungsschrauben für die Anschlussflansche in Füh rungsbüchsen (29) angeordnet sind, welche in die Schraubenbohrungen der Flanschringhälften passend hineinragen. 7. Gehäuse nach Patentanspruch und Unteransprü chen 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Augen (17) mit den Bohrungen (19) für die Verbindungsschrauben der Gehäusehälften innerhalb der Gehäusewand und jeweils im Bereich des kleinsten Verdrängerraum-Durch- messers ( d ) angeordnet sind. B. Housing according to patent claim and dependent claims 4 and 5, characterized in that the connecting screws for the connecting flanges are arranged in guide bushes (29) which fit into the screw bores of the flange ring halves. 7. Housing according to claim and dependent claims 4-6, characterized in that the eyes (17) with the bores (19) for the connecting screws of the housing halves are arranged within the housing wall and in each case in the area of the smallest displacement chamber diameter (d) are. B. Gehäuse nach Patentanspruch und Unteransprü chen 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbuch tungen über die Länge des Gehäuses gleichmässig ver teilt und im Bereich des grössten und kleinsten Ver- drängerraum-Durchmessers angeordnet sind. Housing according to patent claim and dependent claims 4-7, characterized in that the bulges are evenly distributed over the length of the housing and are arranged in the area of the largest and smallest displacement chamber diameter.
CH1108366A 1965-08-04 1966-07-28 Housing for eccentric screw pumps CH444677A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST024223 1965-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH444677A true CH444677A (en) 1967-09-30

Family

ID=7460015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1108366A CH444677A (en) 1965-08-04 1966-07-28 Housing for eccentric screw pumps

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH444677A (en)
ES (1) ES329888A1 (en)
NL (1) NL6610790A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380771A1 (en) * 1989-01-31 1990-08-08 Linsinger Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for manufacturing casings, especially long casings, for excentric screw pumps or motors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380771A1 (en) * 1989-01-31 1990-08-08 Linsinger Maschinenbau Gmbh Method and apparatus for manufacturing casings, especially long casings, for excentric screw pumps or motors

Also Published As

Publication number Publication date
ES329888A1 (en) 1967-06-01
NL6610790A (en) 1967-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2720130C3 (en) Chisel direct drive for deep drilling tools
DE1906057C3 (en) Rotary piston machine with screw rotor and sealing gear
EP2143953B1 (en) Pump power unit
DE2141161C3 (en) Housing for a double-piston linear drive to generate a pivoting movement
EP0509218A2 (en) Gear pump
DE2113364A1 (en) Stuffing box seal made of several rings
DE19950257B4 (en) Eccentric screw pump with fully lined stator
EP1860326A1 (en) Multistage turbocompressor
DE102005028818B3 (en) Stator for an eccentric screw pump comprises axially arranged stator segments connected pressure-tight on their contact points by a tube pulled onto a casing and overlapping the contact points and a radially flattened metal ring
EP2961988B1 (en) Screw pump with at least two parts
DE2143401C2 (en) pump
DE2158518A1 (en) Multi-stage centrifugal pump
EP3009680A1 (en) Multi-stage centrifugal pump
CH444677A (en) Housing for eccentric screw pumps
DE3045192C2 (en) Gear pump
DE102012112044B4 (en) Self-fixing stator housing
DE2429340A1 (en) Universal joint for helical screw type pump - has stiff sleeve inside outer protective flexible membrane
DE102004040720B4 (en) Cavity Pump
DE102014014278B3 (en) Eccentric screw dual pump with a rotor which is rigidly coupled to the screw of a single screw extruder
EP2375074B1 (en) Rotor for a vacuum pump
DE1072100B (en)
DE102006038946A1 (en) Rotary vane pump or motor for pumping fluid or producing torque has radial movement of vanes controlled by parabolic sliding track
DE2310063C2 (en) Flow device on vertical pumps
DE2363181C3 (en) End casing for an eccentric screw pump
DE2857227A1 (en) LIQUID RING PUMP