CH443789A - Ignition device for internal combustion engine - Google Patents

Ignition device for internal combustion engine

Info

Publication number
CH443789A
CH443789A CH1280565A CH1280565A CH443789A CH 443789 A CH443789 A CH 443789A CH 1280565 A CH1280565 A CH 1280565A CH 1280565 A CH1280565 A CH 1280565A CH 443789 A CH443789 A CH 443789A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transformer
capacitor
valve
voltage
pulse
Prior art date
Application number
CH1280565A
Other languages
German (de)
Inventor
Shichihara Seisuke
Original Assignee
Nippon Denon & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Denon & Co Ltd filed Critical Nippon Denon & Co Ltd
Publication of CH443789A publication Critical patent/CH443789A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/06Other installations having capacitive energy storage
    • F02P3/08Layout of circuits
    • F02P3/0876Layout of circuits the storage capacitor being charged by means of an energy converter (DC-DC converter) or of an intermediate storage inductance
    • F02P3/0884Closing the discharge circuit of the storage capacitor with semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  

      Zündeinrichtung    für     Verbrennungskraftmaschine       Diese Erfindung bezieht sich auf eine     Zündeinrich-          tung    für     Verbrennungskraftmaschinen    und ist gekenn  zeichnet durch einen     Gleichstrom-Hochspannungs-Ge-          neratorkreis,        einen    durch den hochgespannten Gleich  strom aufgeladenen Kondensator, mit dem ein gesteuer  tes elektrisches Ventil und die Primärwicklung eines  Zündtransformators als     Entladestromkreis    dieses     Kon-          densators    in     Serie    geschaltet sind,

   sowie Mittel zur  Erzeugung steiler Steuerimpulse, die durch öffnen und  Schliessen einer Kontaktstelle angeregt werden, wobei  der     genannte    Impuls zur Steuerung eines steuerbaren  elektrischen Ventils dient.  



  In solchen     Zündeinrichtungen    ist es nötig, Abwei  chungen des Zündmomentes sowohl durch sofortiges       Leitendwerden    des gesteuerten elektrischen Ventils als  auch durch zuverlässiges Abschalten desselben zu  unterdrücken.  



  Die Erfindung ist im folgenden auf Grund der  beiliegenden Zeichnungen detailliert beispielsweise be  schrieben, worin darstellen:       Fig.    1 zeigt eine     Ausführungsart    der     Erfindung.          Fig.    2 zeigt     eine    andere Ausführungsart, und       Fig.    3 zeigt nochmals     eine    weitere     Ausführungsart     der Erfindung.  



  Gleiche Bezugsnummern in den Figuren -bezeichnen  den gleichen oder einen ähnlichen Aufbauteil.  



  In der Ausführung nach     Fig.    1, bezeichnet 1 eine an  der Verbrennungsmaschine aufgebaute Kontaktstelle,  deren einer Pol mit der Maschine verbunden, d. h.  geerdet ist, während der andere Pol an die Primärwick  lung 3 eines     Impulstransformators    4 angeschlossen ist.  Ein Kondensator 2 ist als     Funkenschutz    parallel zur  Kontaktstelle geschaltet. Das andere Ende der Primär  wicklung 3 des     Impulstransformators    führt über den  Widerstand 6 zum positiven Pol einer Niederspannungs-    Gleichstromquelle 7, während deren negativer Pol  geerdet ist.  



  An die Sekundärwicklung 5 des Impulstransforma  tors 4 ist ein Gleichrichter 8 angeschlossen. Mit 9 ist ein  weiterer Gleichrichter bezeichnet. Zwischen der Kathode  und dem Steuereingang 11     eines    gesteuerten Ventils 12  liegt der Widerstand 10. Ein Kondensator 13 dient zur  Zündung der     Verbrennungskraftmaschine.    An diesen  Kondensator sind das gesteuerte Ventil 12 und die  Primärwicklung 14 des Zündtransformators 15 in Serie  geschaltet und bilden einen Entladungsstromkreis des  Kondensators 13. Die Sekundärwicklung 16 des     Zünd-          transformators    15 ist mit einer Zündkerze 17 verbunden.

    Mit 18 und 19 sind     Schalteelemente    bezeichnet, in der  vorliegenden     Anordnung    sind es     pnp-Transistoren.    Mit  20, 21 sind Widerstände bezeichnet, mit 23, 24 die  Primärwicklungen eines Auf-Transformators 26, und  mit 22' 25 die Rückkopplungswicklung. Die Sekundär  wicklung 27 ist mit einer     Vollweg-Gleichrichteranord-          nung    verbunden, die aus den Gleichrichtern 28, 29, 30,  31 besteht. Positive und     negative    Klemme der     Vollweg-          Gleichrichteranordnung        sind    mit 33 bzw. 32 bezeichnet.

    Die positive Klemme 33 ist verbunden mit der Anode  des steuerbaren Ventils 12, die negative (32) mit dessen  Kathode. Wenn das Ventil 12 leitend wird, wird der  Stromkreis, bestehend aus Ventil 12 und dem Vollweg  gleichrichter, kurzgeschlossen und damit entsteht auch in  der Sekundärwicklung 27 ein Kurzschlusszustand. Wei  ter bezeichnen 34 einen Gleichrichter und 35 einen  Kondensator. Diese beiden Elemente dienen als Span  nungsstörschutz der     Niederspannungs-Gleichstromquelle     7. Mit 36 ist der Widerstand zur Begrenzung der       Ladespannung    des Kondensators 13 und mit 37 ein       Maschinen-Anlassschalter    bezeichnet.  



  Das Funktionieren dieses verbesserten Zündsystems  sei wie folgt beschrieben:  Durch Schliessen des     Schalters    37 wird die Gleich-           stromquelle    7 mit der     Primärwicklung    3 des Im  pulstransformators 4 verbunden, ebenso mit den       Primärwicklungen    23, 24 des     Auf-Transformators    26.  Beim Anlegen der Stromquelle 7 an die Primär  wicklungen 23, 24 wird, infolge     unterschiedlicher     Charakteristiken der     Transistoren    18, 19, einer davon  leitend, beispielsweise Transistor 18.

   Der leitende  Zustand dieses Transistors 18 bewirkt einen Strom in  der     Primärwicklung    23, wodurch in der andern Primär  wicklung 24, in den Rückkopplungswicklungen 22, 25  und in der Sekundärwicklung 27 Spannungen induziert  werden. Der Wicklungssinn dieser Spulen ist so festge  legt, dass die in der Rückkopplungswicklung 22       induzierte    Spannung den Transistor 18     sperrt,    während  die in der Primärwicklung 24 und in der Rückkopp  lungswicklung 25 induzierte Spannung den Transistor  19 leitend machen. Dadurch wird nun der Transistor 18       gesparrt    und der Transistor 19 leitend.

   Der leitende  Zustand des Transistors 19 bewirkt Stromdurchgang bei  der Wicklung 24 und damit     Induktionsspannungen    in  den Wicklungen 22, 23 und 25, welche den Transistor  19 sperren und den Transistor 18 in seinen Leitfähig  keitszustand steuern.  



  Auf diese Weise     fliesst,    infolge der Schaltvorgänge in  den Transistoren 18, 19, in den Primärwicklungen 23,  24 des     Auf-Transformators    26 Wechselstrom. Somit  wird, nach Massgabe des     Windungszahlvethältnisses     zwischen den Wicklungen 23/24 und 27,     in    der  Sekundärwicklung 27 mit der grösseren Anzahl Windun  gen, eine hohe Wechselspannung induziert. Diese  Spannung wird durch einen     Vollweggleichrichter    gleich  gerichtet und lädt den Kondensator 13 über die  Primärwicklung 14 auf.  



  Die Wirkungsweise des gesteuerten (elektrischen)  Ventils 12 ist folgende:  Das Schliessen der Kontaktstelle 1 bewirkt einen       Stromdurchfluss    von der Gleichstromquelle durch die       Primärwicklung    3 des Impulstransformators 4, während  das Öffnen der Kontaktstelle den Stromdurchgang  unterbricht. Dadurch wird, im Rhythmus von     Öffnen     und Schliessen der Kontaktstelle, eine     Rechteckspan-          nung    an die     Primärwicklung    3 angelegt. Daraus  resultieren, bei jedem     Rechteckwellenimpuls,    abwechs  lungsweise positive und negative Impulse in der Sekun  därwicklung 5.

   Einer dieser Sekundärimpulse wird,  erzeugt durch das Schliessen der Kontaktstelle und durch  den Gleichrichter 8, kurzgeschlossen, während der  andere, durch das Öffnen der Kontaktstelle hervorgeru  fen, h. im Zündmoment), durch den Gleichrichter 9  zum Steuerpol 11 des Ventils 12     fliesst    und dieses  dadurch in seinen leitenden Zustand überführt. Mittels  des Widerstandes 10 wird die Höhe der Steuerspannung  eingestellt.  



  Sobald das steuerbare elektrische Ventil 12 leitend  wird, erfolgt die Entladung des Kondensators 13 über  das Ventil 12 und die Primärwicklung des     Zündtransfor-          mators,    wodurch eine Hochspannung in dessen Sekun  därwicklung 16 induziert wird, die einen Funken an der  Zündkerze 17     hervorruft.     



  Es ist ersichtlich, dass in der Anordnung nach     Fig.    1,  im Takte von Öffnen und Schliessen der Kontaktstelle 1       Rechteckimpulse    an den Impulstransformator gelegt und  dadurch sehr steil verlaufende Impulse beim Schliessen  der Kontaktstelle zur Steuerung des Ventils 12 erzeugt  werden.  



  Wenn nun das gesteuerte Ventil 12 leitend     wird,     ist die Sekundärwicklung 27 des Auf-Transformators 26    über die     Vollweg-Gleichrichterschaltung    und das Ventil  12 praktisch kurzgeschlossen. Daher fliesst nun ein  höherer als der Normalstrom in der Sekundärwicklung  27 und damit auch in der bezüglichen Primärwicklung.  Der Kern des     Transformators    26 ist so ausgelegt, dass er  beim höchstzulässigen Strom gesättigt ist, wodurch     keine     Spannung mehr induziert wird und somit die Transisto  ren 18, 19 inaktiv werden. Dabei bricht auch die  Spannung an der     Sekundärwicklung    27 zusammen.  



  Diese Bedingungen bestehen weiter bis der Konden  sator 13 entladen ist und das gesteuerte Ventil 12 wieder  in     seinen    Sperrzustand gelangt. Ist dieses gesperrt, so  sind die beschriebenen Kurzschlussbedingungen aufge  hoben, und die Transistoren 18, 19 nehmen ihre  Funktion des     Aufladens    von Kondensator 13 wieder  auf.  



  Eine zweite Aufbauweise nach     Fig.    2 ist     ähnlich    wie  in     Fig.    1 gezeigt, jedoch ist hier der Widerstand 6 in zwei  Teilwiderstände 61 und 62 aufgeteilt, mit einem an ihrer  Verbindungsstelle angeschlossenen     Störschutzkondensa-          tor    35 für die Gleichstromquelle 7, ausserdem ist ein  Kondensator 38 und ein Widerstand 39 zusätzlich  vorhanden, welche mit dem Widerstand 10 zusammen  einen     Differenzialstromkreis    zur Verbesserung der Steil  heit des Steuerimpulses für das steuerbare elektrische  Ventil 12 bilden. Die gegenpolarisierten Impulse werden  durch den Gleichrichter 40 kurzgeschlossen.

   Der Gleich  richter 8 am Ausgang des Impulstransformators 4 kann  weggelassen werden, weil die Ausgangsspannung wäh  rend der Offen-Stellung der Kontaktstelle weniger als 5  Volt beträgt. Das Fehlen des Gleichrichters 8 bewirkt  keine Schädigung des Gleichrichters 9 und des Ventils  12.  



  Eine dritte Anordnung zeigt     Fig.    3. Hierin ist der       vorbeschriebene    Impulstransformator durch einen Kon  densator ersetzt. Mit 7 wird eine in einem Fahrzeug  installierte     Niederspannungs-Gleichstromquelle    bezeich  net, mit 37 ein     Maschinen-Anlasschalter,    und 34, 41  bezeichnen Gleichrichter, 43 einen Steuerimpulse erzeu  genden Kondensator, und mit 44 ist eine Kontaktstelle  am Verteiler der     Verbrennungskraftmaschine    bezeich  net. Die Gleichstromquelle 7 und ein Pol der Kontakt  stelle 44 sind geerdet. 45 bezeichnet einen zur Kontakt  stelle parallel geschalteten     Funkenschutzkondensator.     



  Durch das Schliessen des Schalters 37 wird ein  Stromkreis von der Stromquelle 7 über Schalter 37,  Gleichrichter 34 und 41, Kondensator 43 und Kontakt  stelle 44 gebildet, wobei bei geschlossener Kontaktstelle  44 der Kondensator 43 aufgeladen wird. Die Einstellung  der Ladespannung erfolgt am Widerstand 46. Mit 47  wird ein weiterer Gleichrichter und mit 12 das  steuerbare elektrische Ventil mit dem Steuerpol 11  bezeichnet. 48 und 49 sind Widerstände. Nach dem  Öffnen der Kontaktstelle 44 beginnt sich der Kondensa  tor 43 zu entladen. Die Entladung     erfolgt    in einem durch  den Gleichrichter 47, dem Steuerpol 11, der Kathode  des Ventils 12 und den Widerstand 48 gebildeten  Stromkreis.

   Ein weiterer     Entladestromkreis    besteht auch  über den Gleichrichter 47 und den Widerstand 46, so  dass die     Entladezeit    des Kondensators 43 durch dessen  Kapazität und die Widerstände 48, 49 bestimmt wird.  Ausserdem bezeichnet 35 einen     Spannungsstörschutz-          kondensator    zur Stromquelle 7.  



  Mit 18, 19 sind Schaltelemente, in dieser Anordnung       pnp-Transistoren    bezeichnet. Mit 20, 21 sind Widerstän  de und mit 23, 24 die     Primärwicklungen    des     Auf-          Transformators    26, mit 22, 25 die Rückkopplungswick-           hingen    und mit 27 dessen Sekundärwicklung bezeichnet.

    Die Anordnung ist so getroffen, dass der Ausgang der  Sekundärwicklung mit einem     Gleichrichterkreis,        beste-          h-.nd    aus den Gleichrichtern 50, 51, verbunden ist.     Plus-          und    Minusklemmen dieses     Gleichrichterkreises    sind mit  52, 53 bezeichnet und sind mit der Anode bzw. der  Kathode des steuerbaren Ventils 12 verbunden.  



  Ein Kondensator 13 liefert die zum Zünden der       Verbrennungskraftmaschine    benötigte Energiemenge,  wozu dieser Kondensator in Serie zum steuerbaren  Ventil 12 und der Primärwicklung 14 des     Zündiransfor-          mators    15 liegt und die somit seinen     Entladestromkreis     bilden. Die Sekundärwicklung 16 des     Zündtransforma-          tors    15 ist mit einer Zündkerze 17 verbunden.  Ausserdem bezeichnet 36 einen Widerstand zum Ab  stimmen der Ladespannung des Kondensators 13.  



  Wie bereits erwähnt, sind die     Ausgänge    des Gleich  richtersystems mit den bezüglichen Anoden- und Katho  denanschlüssen des gesteuerten Ventils 12 verbunden.  Daher wird bei dessen leitendem Zustand die Sekundär  wicklung 27 des Auf-Transformators 26 über die  Gleichrichter 50, 51 und das gesteuerte Ventil 12  praktisch kurzgeschlossen. Somit fliesst dann dort ein  höherer Strom als zur übrigen Zeit, und damit auch in  der bezüglichen Primärwicklung. Es ist deshalb ange  zeigt, den Kern des     Auf-Transformators    so zu wählen,  dass er im Kurzschlussfall seinen Sättigungszustand  erreicht, wie bereits früher in den Ausführungen nach       Fig.    1 und 2 erwähnt.

   Die Funktionsweise dieses  Zündsystems sei im folgenden beschrieben:  Durch     Schliessen    des     Anlass-Schalters    37 wird die  Gleichstromquelle 7 mit den Wicklungen 23, 24 des  Auf-Transformators 26 verbunden, womit infolge der  unterschiedlichen Charakteristiken der beiden Transisto  ren 18, 19, beispielsweise zuerst 18 leitfähig wird. Somit       fliesst    ihm durch die Wicklung 23 ein Strom     zu.    Dies hat  zur Folge, dass in der Primärwicklung 24, in den  Rückkopplungswicklungen 22, 25 und der Sekundär  wicklung 27 Induktionsspannungen auftreten.

   Der Wick  lungssinn in diesen Spulen ist so gewählt, dass die in der  Rückkopplungswicklung 22 induzierte Spannung den  Transistor 18 sperrt, und die Induktionsspannung der  Primärwicklung 24 und der Rückkopplungswicklung 25  den Transistor 19 leitend macht. Damit geht nun der  Transistor 18 in seinen nichtleitenden Zustand über,  während der Transistor 19 stromdurchlässig ist.  



  Auf diese Weise     fliesst,    infolge der Schaltvorgänge in  den Transistoren 18, 19 in den Primärwicklungen 23, 24  des     Auf-Transformators,    Wechselstrom. Damit wird,  nach Massgabe des     Windungszahlverhältnisses    zwischen  den Wicklungen 23l24 und 27, in der Sekundärwicklung  27 mit der grösseren     Windungszahl,    eine hohe Wechsel  spannung induziert. Diese     Spannung    wird in der Gleich  richteranordnung der nächsten Stufe gleichgerichtet und  lädt den Kondensator 13 über die Primärwicklung des  Zündtransformators 15.  



  Die Wirkungsweise des gesteuerten elektrischen  Ventils 12 ist folgende:  Wie bereits erwähnt, wird durch Schliessen des       Anlass-Schalters    37 der Ladestromkreis des     Kondensa-          tors    43 über die Gleichstromquelle 7, den Schalter 37,  die Dioden 34, 41, den Widerstand 42, den Kondensator  43 und die Kontaktstelle 44 unter Spannung gesetzt. Die  Abstimmung der Ladespannung und damit der Zeitkon  stanten erfolgt am Widerstand 46.  



  Solange die Kontaktstelle 44 offen ist, ist auch der  Ladestromkreis des Kondensators 43 unterbrochen, und    der Kondensator entladet sich. Dadurch fliesst ein  impulsähnlicher     Entladestrom    von Kondensator 43  durch den Gleichrichter 47, den Steuerpol 11 und die  Kathode des gesteuerten Ventils 12, sowie durch den  Widerstand 48 zurück zum Kondensator 43. Infolge  dieses     Entladestromes    wird nun das gesteuerte Ventil 12  leitend, und somit die Entladung des aufgeladenen  Kondensators 13 über die Primärwicklung 14 des  Zündtransformators 15 eingeleitet.

   Deshalb wird nun in  dessen Sekundärwicklung 16 nach Massgabe des     Win-          dungszahlverhältnisses    eine Hochspannung induziert,  welche an der Zündkerze 17 einen Funken überspringen  lässt.  



  Das Öffnen der Kontaktstelle 44 bewirkt, dass sich  der Kondensator 43 über den Steuerpol des gesteuerten  Ventils 12 in bereits beschriebener Weise, jedoch  gleichzeitig noch über einen weiteren Entladungskreis       entladet.    Dies ist der über den Gleichrichter 47 und den  Widerstand 49 zum Kondensator 43 zurückführende  Stromkreis, wobei die     Entladezeitkonstante    durch den  Widerstand 49 festgelegt wird, so dass ein steiler  Entladungsimpuls auf den Steuerpol 11 des Ventils 12  einwirkt.  



  Es ist     verständlich,    dass die in     Fig.    3 gezeigte  Anordnung mit dem Kondensator 43 gestattet, diesen im  Takt des     Öffnens    und Schliessens der Kontaktstelle 44  zu laden und zu entladen und einen sehr steilen       Entladeimpuls    im Zündmoment der Verbrennungskraft  maschine an den Steuerpol     dzs    Ventils 12 anzulegen.  



  Wenn nun das gesteuerte Ventil 12 leitend wird, ist  die Sekundärwicklung 27 des Auf-Transformators 26  über die Gleichrichter 50, 51 und das Ventil 12  praktisch kurzgeschlossen. Sofern nun der Kern des     Auf-          Transformators    so     ausgelegt    ist, dass er bei     Kurzschluss-          strom    gesättigt ist, fällt die Spannung     in    den Wicklungen  22, 23, 24, 25 ab und die Tätigkeit der Transistoren 18,  19 setzt aus, wodurch auch die Spannung an den  Klemmen der Sekundärwicklung 27 zusammenfällt.

    Dieser Zustand dauert solange, bis der Kondensator 13  entladen ist und das gesteuerte Ventil 12 wieder sperrt,  worauf der     Kurzschlusszustand    aufgehoben wird und  die Transistoren 18, 19 wieder in ihre Funktion des       Aufladens    des Kondensators 13 eintreten.  



  Aus der vorangehenden Beschreibung ist ersichtlich,  dass Gebrauch gemacht ist von Mitteln zur Erzeugung  steiler Impulse, wie     Steilimpuls-Transformator,    Konden  sator und ähnliche, welche geeignet sind, im Takte des       Öffnens    und Schliessens der Kontaktstelle die Steuerung  eines steuerbaren Ventils durch diese Impulse zu  bewirken und dadurch ein einwandfreies Arbeiten des  Zündsystems ohne jede Störung gewährleisten.

   In diesem  Zusammenhang sei erwähnt, dass der Strom     zum          Leitfähig-Steuern    des Ventils 12 stark abhängig ist von  der Umgebungstemperatur und deshalb die erforderliche  Steuerspannung weit streut, mit dem Ergebnis, dass bei  Systemen, die     dreieck-    oder     sinusförmige    Wellen erzeu  gen, der Zündzeitpunkt abwandert, wenn die Umge  bungstemperatur ändert oder das steuerbare Ventil  ausgewechselt wird.

   Im Gegensatz dazu bewirkt der  steile Ausgangsimpuls eines Impulstransformators,     Kon-          densators    und dergleichen, dass eine     Veränderung    des  Zündmomentes nicht möglich ist und ein starker Funke  an der Zündkerze durch eine hohe Ausgangsleistung  gewährleistet ist. Ferner bleibt die Form der Ausgangs  impulse, unabhängig von der Maschinendrehzahl, un  verändert gleich und auch wenn die Drehzahl wesentlich  ändert, ist eine Verschiebung des Zündmomentes nicht      möglich.

   Weiterhin erfolgt keine Leistungszufuhr wäh  rend der Ruhepause der Transistoren 18, 19 im       Kurzschlusszustand    der Sekundärwicklung des     Auf-          Transistors        an    diesen, solange das steuerbare Ventil 12  leitend ist, und nur der     Entladestrom    des Kondensators  13 ist notwendig zum Zünden über das Ventil 12,  welches sich nur wenig erwärmt und dadurch     keine     Änderung der Arbeitscharakteristik erfährt, womit  kleinstmögliche Verschiebungen des Zündmomentes ge  währleistet sind.

   Infolge des minimalen Temperaturan  stieges ist es nicht möglich, dass der     Entladestrom,    der  durch die Primärwicklung 14 des     Zündtransformators     15     fliesst,        abnimmt,    so dass stets ein     intensiver    Funke an  der Zündkerze 17 erzeugt wird.

   Ferner fliesst kein sehr  hoher Strom durch das gesteuerte Ventil 12, so dass  sofort nach Abschluss der Entladung des Kondensators  13, das Ventil 12 in seinen     Sperr-Zustand    gesteuert  werden kann, wonach die     Aufladung    des Kondensators  13 wieder     einsetzt.    Dies sichert eine zwangsläufige  Zündung mit ausreichendem     Aufladungseffekt    vor der  nächstfolgenden Entladung. Es ist also ersichtlich, dass  ein unnötiger Verbrauch elektrischer Energie dadurch  vermieden wird, indem die Tätigkeit der Transistoren  18, 19 aussetzt, sobald das Ventil 12 leitend ist.  



  Wenn auch die Erfindung auf Grund besonderer  Anordnungen beschrieben wurde, so ist sie nicht auf  diese speziellen Ausführungsformen beschränkt. Viel  mehr sind auch die in den Schutzbereich fallenden  Modifikationen durch diesen erfasst. Beispielsweise  können anstelle der Transistoren andere Schaltelemente  verwendet werden, ebenso andere     Gleichrichteranord-          nungen    am Ausgang des     Auf-Transformators    26. Ferner  könnten an Stelle einer einzigen Stromquelle 7, separate       Stromquellen    zur     Anspeisung    des Auf-Transformators  26, des Impulstransformators 4 oder des Kondensators  43, verwendet werden.



      Ignition device for internal combustion engine This invention relates to an ignition device for internal combustion engines and is characterized by a direct current high voltage generator circuit, a capacitor charged by the high voltage direct current, with which a controlled electric valve and the primary winding of an ignition transformer as Discharge circuit of this capacitor are connected in series,

   and means for generating steep control pulses which are excited by opening and closing a contact point, said pulse serving to control a controllable electric valve.



  In such ignition devices it is necessary to suppress deviations in the ignition torque both by immediately turning on the controlled electrical valve and by reliably switching it off.



  The invention is described in detail below on the basis of the accompanying drawings, for example, in which: Fig. 1 shows an embodiment of the invention. Fig. 2 shows another embodiment, and Fig. 3 shows yet another embodiment of the invention.



  The same reference numbers in the figures denote the same or a similar structural part.



  In the embodiment according to FIG. 1, 1 designates a contact point built up on the internal combustion engine, one pole of which is connected to the machine, i. H. is grounded, while the other pole is connected to the primary winding 3 of a pulse transformer 4. A capacitor 2 is connected in parallel to the contact point as spark protection. The other end of the primary winding 3 of the pulse transformer leads through the resistor 6 to the positive pole of a low-voltage direct current source 7, while the negative pole is grounded.



  A rectifier 8 is connected to the secondary winding 5 of the pulse transformer 4. 9 with another rectifier is designated. The resistor 10 is located between the cathode and the control input 11 of a controlled valve 12. A capacitor 13 is used to ignite the internal combustion engine. The controlled valve 12 and the primary winding 14 of the ignition transformer 15 are connected in series to this capacitor and form a discharge circuit of the capacitor 13. The secondary winding 16 of the ignition transformer 15 is connected to a spark plug 17.

    With 18 and 19 switching elements are designated, in the present arrangement there are pnp transistors. With 20, 21 resistors are denoted, with 23, 24 the primary windings of an up-transformer 26, and with 22 '25 the feedback winding. The secondary winding 27 is connected to a full wave rectifier arrangement, which consists of the rectifiers 28, 29, 30, 31. Positive and negative terminals of the full wave rectifier arrangement are designated 33 and 32, respectively.

    The positive terminal 33 is connected to the anode of the controllable valve 12, the negative (32) to its cathode. When the valve 12 becomes conductive, the circuit, consisting of the valve 12 and the full wave rectifier, is short-circuited and thus a short-circuit condition also arises in the secondary winding 27. Wei ter denote 34 a rectifier and 35 a capacitor. These two elements serve as voltage interference protection of the low-voltage direct current source 7. With 36 the resistor for limiting the charging voltage of the capacitor 13 and 37 with a machine starter switch is designated.



  The functioning of this improved ignition system is described as follows: By closing the switch 37, the direct current source 7 is connected to the primary winding 3 of the pulse transformer 4, as well as to the primary windings 23, 24 of the up transformer 26. When the current source 7 is applied the primary windings 23, 24, as a result of different characteristics of the transistors 18, 19, one of them becomes conductive, for example transistor 18.

   The conductive state of this transistor 18 causes a current in the primary winding 23, whereby in the other primary winding 24, in the feedback windings 22, 25 and 27 voltages are induced in the secondary winding. The winding sense of these coils is so Festge that the voltage induced in the feedback winding 22 blocks the transistor 18, while the voltage induced in the primary winding 24 and in the feedback winding 25 make the transistor 19 conductive. As a result, the transistor 18 is now saved and the transistor 19 is conductive.

   The conductive state of the transistor 19 causes the passage of current in the winding 24 and thus induction voltages in the windings 22, 23 and 25, which block the transistor 19 and control the transistor 18 in its conductivity state.



  In this way, as a result of the switching processes in the transistors 18, 19, alternating current flows in the primary windings 23, 24 of the up-transformer 26. Thus, depending on the number of turns ratio between the windings 23/24 and 27, a high alternating voltage is induced in the secondary winding 27 with the larger number of turns. This voltage is rectified by a full-wave rectifier and charges the capacitor 13 via the primary winding 14.



  The mode of operation of the controlled (electrical) valve 12 is as follows: Closing the contact point 1 causes current to flow from the direct current source through the primary winding 3 of the pulse transformer 4, while opening the contact point interrupts the flow of current. As a result, a square-wave voltage is applied to the primary winding 3 in the rhythm of the opening and closing of the contact point. This results in alternating positive and negative pulses in the secondary winding 5 for each square wave pulse.

   One of these secondary pulses is short-circuited, generated by the closure of the contact point and by the rectifier 8, while the other, caused by the opening of the contact point, h. in the ignition moment), flows through the rectifier 9 to the control pole 11 of the valve 12 and thereby converts it into its conductive state. The level of the control voltage is set by means of the resistor 10.



  As soon as the controllable electrical valve 12 becomes conductive, the capacitor 13 is discharged via the valve 12 and the primary winding of the ignition transformer, whereby a high voltage is induced in its secondary winding 16, which causes a spark on the spark plug 17.



  It can be seen that in the arrangement according to FIG. 1, in the cycle of opening and closing the contact point 1, square-wave pulses are applied to the pulse transformer and, as a result, very steep pulses are generated when the contact point is closed to control the valve 12.



  If the controlled valve 12 now becomes conductive, the secondary winding 27 of the up transformer 26 is practically short-circuited via the full-wave rectifier circuit and the valve 12. Therefore, a higher than normal current now flows in the secondary winding 27 and thus also in the related primary winding. The core of the transformer 26 is designed in such a way that it is saturated at the maximum permissible current, as a result of which voltage is no longer induced and thus the transistors 18, 19 become inactive. The voltage on the secondary winding 27 also collapses.



  These conditions continue to exist until the capacitor 13 is discharged and the controlled valve 12 returns to its blocking state. If this is blocked, the short-circuit conditions described are lifted and the transistors 18, 19 resume their function of charging capacitor 13.



  A second structure according to FIG. 2 is similar to that shown in FIG. 1, but here the resistor 6 is divided into two partial resistors 61 and 62, with an interference protection capacitor 35 for the direct current source 7 connected to their junction, and a capacitor 38 and a resistor 39 is also present, which together with the resistor 10 form a differential circuit to improve the steepness of the control pulse for the controllable electric valve 12. The counter-polarized pulses are short-circuited by the rectifier 40.

   The rectifier 8 at the output of the pulse transformer 4 can be omitted because the output voltage during the open position of the contact point is less than 5 volts. The absence of the rectifier 8 does not damage the rectifier 9 or the valve 12.



  A third arrangement is shown in FIG. 3. Here, the pulse transformer described above is replaced by a capacitor Kon. With 7 a low-voltage direct current source installed in a vehicle is designated net, with 37 a machine starter switch, and 34, 41 designate rectifier, 43 a control pulse generating capacitor, and 44 is a contact point on the distributor of the internal combustion engine designated net. The direct current source 7 and one pole of the contact point 44 are grounded. 45 denotes a spark protection capacitor connected in parallel to the contact point.



  By closing the switch 37, a circuit is formed from the power source 7 via switch 37, rectifier 34 and 41, capacitor 43 and contact point 44, with the capacitor 43 being charged when the contact point 44 is closed. The charging voltage is set at the resistor 46. A further rectifier is denoted by 47 and the controllable electrical valve with the control pole 11 is denoted by 12. 48 and 49 are resistors. After opening the contact point 44, the capacitor 43 begins to discharge. The discharge takes place in a circuit formed by the rectifier 47, the control pole 11, the cathode of the valve 12 and the resistor 48.

   Another discharge circuit also exists via the rectifier 47 and the resistor 46, so that the discharge time of the capacitor 43 is determined by its capacitance and the resistors 48, 49. In addition, 35 designates a voltage interference protection capacitor for the current source 7.



  With 18, 19 switching elements are referred to in this arrangement pnp transistors. With 20, 21 resistors and with 23, 24 the primary windings of the up-transformer 26, with 22, 25 the feedback windings and with 27 its secondary winding.

    The arrangement is such that the output of the secondary winding is connected to a rectifier circuit consisting of the rectifiers 50, 51. Plus and minus terminals of this rectifier circuit are denoted by 52, 53 and are connected to the anode and the cathode of the controllable valve 12, respectively.



  A capacitor 13 supplies the amount of energy required to ignite the internal combustion engine, for which purpose this capacitor is in series with the controllable valve 12 and the primary winding 14 of the ignition transformer 15 and which thus form its discharge circuit. The secondary winding 16 of the ignition transformer 15 is connected to a spark plug 17. In addition, 36 denotes a resistor for tuning the charging voltage of the capacitor 13.



  As already mentioned, the outputs of the rectifier system are connected to the related anode and cathode connections of the controlled valve 12. Therefore, the secondary winding 27 of the transformer 26 is practically short-circuited via the rectifier 50, 51 and the controlled valve 12 when it is conductive. This means that a higher current then flows there than at the rest of the time, and thus also in the relevant primary winding. It is therefore indicated to choose the core of the up-transformer so that it reaches its saturation state in the event of a short circuit, as mentioned earlier in the explanations according to FIGS. 1 and 2.

   The operation of this ignition system is described below: By closing the starter switch 37, the direct current source 7 is connected to the windings 23, 24 of the up-transformer 26, so that due to the different characteristics of the two transistors 18, 19, for example 18 first, conductive becomes. A current thus flows through the winding 23 to it. As a result, induction voltages occur in the primary winding 24, the feedback windings 22, 25 and the secondary winding 27.

   The winding sense in these coils is selected so that the voltage induced in the feedback winding 22 blocks the transistor 18, and the induction voltage of the primary winding 24 and the feedback winding 25 makes the transistor 19 conductive. The transistor 18 then changes to its non-conductive state, while the transistor 19 is current-permeable.



  In this way, as a result of the switching processes in the transistors 18, 19 in the primary windings 23, 24 of the up-transformer, alternating current flows. Thus, depending on the number of turns ratio between the windings 23l24 and 27, a high alternating voltage is induced in the secondary winding 27 with the larger number of turns. This voltage is rectified in the rectifier arrangement of the next stage and charges the capacitor 13 via the primary winding of the ignition transformer 15.



  The mode of operation of the controlled electric valve 12 is as follows: As already mentioned, by closing the starter switch 37, the charging circuit of the capacitor 43 via the direct current source 7, the switch 37, the diodes 34, 41, the resistor 42, the capacitor 43 and the contact point 44 energized. The coordination of the charging voltage and thus the time constant takes place at the resistor 46.



  As long as the contact point 44 is open, the charging circuit of the capacitor 43 is interrupted and the capacitor discharges. As a result, a pulse-like discharge current flows from the capacitor 43 through the rectifier 47, the control pole 11 and the cathode of the controlled valve 12, as well as through the resistor 48 back to the capacitor 43. As a result of this discharge current, the controlled valve 12 is now conductive, and thus the discharge of the charged capacitor 13 initiated via the primary winding 14 of the ignition transformer 15.

   Therefore, a high voltage is now induced in its secondary winding 16 in accordance with the turns ratio, which causes a spark to jump over at the spark plug 17.



  The opening of the contact point 44 has the effect that the capacitor 43 is discharged via the control pole of the controlled valve 12 in the manner already described, but at the same time also via a further discharge circuit. This is the circuit leading back to the capacitor 43 via the rectifier 47 and the resistor 49, the discharge time constant being determined by the resistor 49, so that a steep discharge pulse acts on the control pole 11 of the valve 12.



  It is understandable that the arrangement shown in Fig. 3 with the capacitor 43 allows this to be charged and discharged in time with the opening and closing of the contact point 44 and to apply a very steep discharge pulse to the control pole dzs valve 12 at the ignition moment of the internal combustion engine .



  When the controlled valve 12 now becomes conductive, the secondary winding 27 of the up-transformer 26 is practically short-circuited via the rectifier 50, 51 and the valve 12. If the core of the up transformer is designed so that it is saturated in the event of a short-circuit current, the voltage in the windings 22, 23, 24, 25 drops and the activity of the transistors 18, 19 ceases, which also causes the voltage at the terminals of the secondary winding 27 coincides.

    This state lasts until the capacitor 13 is discharged and the controlled valve 12 blocks again, whereupon the short-circuit state is canceled and the transistors 18, 19 resume their function of charging the capacitor 13.



  From the above description it can be seen that use is made of means for generating steep pulses, such as steep pulse transformer, capacitor and the like, which are suitable to effect the control of a controllable valve by these pulses in the cycle of opening and closing of the contact point and thereby guarantee that the ignition system works perfectly without any malfunction.

   In this context it should be mentioned that the current for controlling the conductivity of the valve 12 is strongly dependent on the ambient temperature and therefore the required control voltage varies widely, with the result that the ignition point drifts in systems that generate triangular or sinusoidal waves when the ambient temperature changes or the controllable valve is replaced.

   In contrast to this, the steep output pulse of a pulse transformer, capacitor and the like means that a change in the ignition torque is not possible and a strong spark on the spark plug is ensured by a high output power. Furthermore, the shape of the output pulses, regardless of the engine speed, remains unchanged and even if the speed changes significantly, a shift in the ignition torque is not possible.

   Furthermore, there is no power supply during the rest pause of the transistors 18, 19 in the short-circuit state of the secondary winding of the up transistor on this, as long as the controllable valve 12 is conductive, and only the discharge current of the capacitor 13 is necessary for ignition via the valve 12, which is only slightly heated and thus experiences no change in the working characteristics, whereby the smallest possible shifts in the ignition torque are guaranteed.

   As a result of the minimal rise in temperature, it is not possible for the discharge current flowing through the primary winding 14 of the ignition transformer 15 to decrease, so that an intense spark is always generated at the spark plug 17.

   Furthermore, no very high current flows through the controlled valve 12, so that immediately after the discharge of the capacitor 13 has ended, the valve 12 can be switched to its blocking state, after which the charging of the capacitor 13 starts again. This ensures inevitable ignition with a sufficient charging effect before the next discharge. It can therefore be seen that unnecessary consumption of electrical energy is avoided in that the activity of the transistors 18, 19 is interrupted as soon as the valve 12 is conductive.



  Although the invention has been described in terms of particular arrangements, it is not limited to these particular embodiments. Much more, the modifications falling within the scope of protection are also covered by this. For example, instead of the transistors, other switching elements can be used, as well as other rectifier arrangements at the output of the step-up transformer 26. Furthermore, instead of a single current source 7, separate current sources for feeding the step-up transformer 26, the pulse transformer 4 or the capacitor 43, be used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Zündeinrichtung für Verbrennungskraftmaschine, gekennzeichnet durch einen Gleichstrom-Hochspan- nungs-Generatorkreis, einen durch den hochgespannten Gleichstrom aufgeladenen Kondensator (13), mit dem ein gesteuertes elektrisches Ventil (12) und die Primär wicklung (14) eines Zündtransformators (15) als Entla- destromkreis dieses Kondensators in Serie geschaltet sind, sowie Mittel zur Erzeugung steiler Steuerimpulse, die durch Öffnen und Schliessen einer Kontaktstelle angeregt werden, PATENT CLAIM Ignition device for internal combustion engine, characterized by a direct current high-voltage generator circuit, a capacitor (13) charged by the high-voltage direct current, with which a controlled electric valve (12) and the primary winding (14) of an ignition transformer (15) serve as discharge - the circuit of this capacitor are connected in series, as well as means for generating steep control pulses that are excited by opening and closing a contact point, wobei der genannte Impuls zur Steuerung eines steuerbaren elektrischen Ventils (12) dient. UNTERANSPRÜCHE 1) Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass ein Impulstransformator im Takte des öffnens und Schliessens einer Kontaktstelle (1, 44) mit rechteckförmigen 'Spannungsimpulsen angespeist wird, und dessen Ausgangsimpuls zur Steuerung eines steuerbaren elektrischen Ventils (12) dient. said pulse serving to control a controllable electric valve (12). SUBClaims 1) Device according to claim, characterized in that a pulse transformer is supplied with square-wave voltage pulses in the cycle of opening and closing of a contact point (1, 44), and its output pulse is used to control a controllable electrical valve (12). 2) Einrichtung nach Unteranspruch 1, gekennzeich net durch Schaltelemente (18, 19) und einen Auf- Transformator (26), wobei an die Primärwicklung dieses Transformators (26), unter Mitwirkung von Schaltele menten (18, 19), eine hohe Wechselspannung angelegt wird, Mittel zur Gleichrichtung der Sekundärspannung des Transformators (26), einen durch diese Gleichspan nung aufzuladender Kondensator (13), einen Entlade stromkreis zum Kondensator (13), bestehend aus der an den Kondensator angeschlossenen Serieschaltung des gesteuerten Ventils (12) und der Primärwicklung eines Zündtransformators (15), ferner einen Impulstransfor mator (4), 2) Device according to dependent claim 1, characterized by switching elements (18, 19) and an up transformer (26), a high alternating voltage being applied to the primary winding of this transformer (26) with the assistance of switching elements (18, 19) means for rectifying the secondary voltage of the transformer (26), a capacitor (13) to be charged by this DC voltage, a discharge circuit to the capacitor (13), consisting of the series connection of the controlled valve (12) connected to the capacitor and the primary winding an ignition transformer (15), also a pulse transformer (4), der im Takt des öffnens und Schliessens einer Kontaktstelle durch rechteckförmige Spannungsimpulse angespeist wird, und dessen Ausgangsimpulse zur Steuerung des steuerbaren elektrischen Ventils (12) dienen, wobei im leitenden Zustand des gesteuerten Ventils (12) an die Sekundärseite des Auf-Transforma- tors (26) ein Kurzschlusszustand herrscht, durch welchen der Kern des Transformators (26) in den Sättigungsbe reich gelangt, worauf die Tätigkeit der Schaltelemente (18, 19) aussetzt. which is fed by square-wave voltage pulses in the cycle of opening and closing of a contact point, and whose output pulses are used to control the controllable electrical valve (12), whereby in the conductive state of the controlled valve (12) to the secondary side of the up-transformer (26 ) there is a short-circuit condition, through which the core of the transformer (26) reaches the rich saturation area, whereupon the operation of the switching elements (18, 19) suspends. 3) Einrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen zusätzlichen Kondensator (38 Fig. 2 bzw. 43 Fig. 3), der im Takte des öffnens und Schliessens geladen und entladen wird, und dessen Entlade-Impuls zur Steuerung des steuerbaren elektrischen Ventils (12) dient. 4) Einrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im leitenden Zustand des gesteuer ten Ventils (12) auf der Sekundärseite des Auf- Transformators (26) ein Kurzschlusszustand herrscht, durch welchen der Kern des Transformators (26) in den Sättigungsbereich gelangt, worauf die Tätigkeit der Schaltelemente (18, 19) aussetzt. 3) Device according to claim, characterized by an additional capacitor (38 Fig. 2 or 43 Fig. 3), which is charged and discharged in the cycle of opening and closing, and its discharge pulse for controlling the controllable electric valve (12) serves. 4) Device according to dependent claim 3, characterized in that in the conductive state of the steered valve (12) on the secondary side of the transformer (26) there is a short-circuit condition through which the core of the transformer (26) reaches the saturation range, whereupon the operation of the switching elements (18, 19) stops.
CH1280565A 1965-02-01 1965-09-15 Ignition device for internal combustion engine CH443789A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1713265 1965-02-01
JP1121665 1965-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH443789A true CH443789A (en) 1967-09-15

Family

ID=26346627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1280565A CH443789A (en) 1965-02-01 1965-09-15 Ignition device for internal combustion engine

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE672486A (en)
CH (1) CH443789A (en)
FR (1) FR1460956A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE672486A (en) 1966-03-16
FR1460956A (en) 1966-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2244781C3 (en) Ignition system for internal combustion engines
DE2606890C2 (en) High-performance ignition system for internal combustion engines
DE2922518C2 (en) Ignition system for internal combustion engine
DE1963671C3 (en) Ignition device for operating an internal combustion engine
DE69005022T2 (en) Power supply circuit for a gas discharge tube device.
DE1132594B (en) Power amplifier equipped with a controllable four-layer diode
DE3403619A1 (en) ELECTRIC POWER SUPPLY SOURCE FOR USE IN AN ELECTROSTATIC RECEIVER
DE1539211B1 (en) Ignition assembly for internal combustion engines
DE2362471C2 (en) Interrupterless ignition system for internal combustion engines, in particular in motor vehicles
DE2318606A1 (en) CONTROL ARRANGEMENT FOR IGNITION OF COMBUSTION ENGINES
DE3248388C2 (en) Electronic ignition circuit for an internal combustion engine
DE2829828C2 (en) Ignition system intended for an internal combustion engine
DE2100414A1 (en) Condenser ignition system for internal combustion engines
DE1539223C3 (en) Spark ignition circuit for vehicle internal combustion engines
DE1639126B1 (en) IGNITION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINERY
DE4133027C2 (en) Ignition device for an internal combustion engine
DE1539221B2 (en) IGNITION DEVICE FOR COMBUSTION MACHINERY
DE2518881A1 (en) IGNITION ARRANGEMENT FOR COMBUSTION MACHINERY
CH443789A (en) Ignition device for internal combustion engine
DE1539225B2 (en) SPARK SWITCH FOR COMBUSTION MACHINERY
DE3116447A1 (en) Pulse generator
DE3708250A1 (en) DEVICE FOR CONTROLLING THE TRIGGER SEQUENCE IN IGNITION SYSTEMS
DE2342373B2 (en) CAPACITOR COIL IGNITION SYSTEM FOR COMBUSTION MACHINES
DE1539228C3 (en)
DE2044839A1 (en) Condenser ignition device for internal combustion engines