CH443767A - Hollow body injection-molded from plastic, in particular flower pots, trivets or growing pots - Google Patents

Hollow body injection-molded from plastic, in particular flower pots, trivets or growing pots

Info

Publication number
CH443767A
CH443767A CH365266A CH365266A CH443767A CH 443767 A CH443767 A CH 443767A CH 365266 A CH365266 A CH 365266A CH 365266 A CH365266 A CH 365266A CH 443767 A CH443767 A CH 443767A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pot
ribs
hollow body
body according
edge
Prior art date
Application number
CH365266A
Other languages
German (de)
Inventor
Blattert Erich
Original Assignee
Blattert Erich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB81045A external-priority patent/DE1266561B/en
Application filed by Blattert Erich filed Critical Blattert Erich
Publication of CH443767A publication Critical patent/CH443767A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0046Details relating to the filling pattern or flow paths or flow characteristics of moulding material in the mould cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/021Pots formed in one piece; Materials used therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

  



  Aus Kunststoff gespritzter Hohlkörper, insbesondere Blumentopf, Untersetzer oder Anzuchttopf
Die Erfindung betrifft einen aus Kunststoff gespritzten Hohlkörper, insbesondere Blumentopf, Untersetzer oder Anzuchttopf.



   Mit der Einführung des Kunststoff-Spritzgusses wurden auch bald Blumentöpfe und Untersetzer nach diesem Verfahren hergestellt. Dabei kommen vorwiegend Formen zum Einsatz, bei denen die Spritzdüse in der Mitte des Bodens angesetzt wird und die Töpfe bzw.



  Untersetzer mit konstanter Wandstärke liefern. Da die Töpfe bzw. Untersetzer für den Gebrauch eine bestimmte Mindeststeifigkeit aufweisen müssen, ist immerhin eine Wandstärke von einigen Millimetern erforderlich.



  Diese bekannten Blumentöpfe und Untersetzer   benöti-    gen daher einen erheblichen Materialaufwand. Darüberhinaus kann die Arbeitsgeschwindigkeit beim Spritzen nicht gross gewählt werden, da die verhältnismässig dicke Wand vor dem Ausstossen aus der Form weit  gehend    erkaltet sein muss, um die erforderliche Steifigkeit für den Ausstossvorgang zu haben. Der Abkühlvorgang derartig starker   Kunststoffwände    nimmt jedoch sehr viel Zeit in Anspruch.



   Es ist eine Aufgabe der Erfindung, durch neue Form  gebung    von Blumentopf und Untersetzer vor allen Dingen die   Fertigungsmängel    bekannter Blumentöpfe und Untersetzer aus Kunststoff zu vermeiden. Gleichzeitig soll der neue Blumentopf mit Untersetzer im Gebrauch vorteilhafter sein. Der aus Kunststoff gespritzte Hohlkörper, insbesondere Blumentopf, Untersetzer oder Anzuchttopf nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Topf bzw. der Untersetzer im wesentlichen aus Rippen gebildet ist, die vom Bereich des Anspritzpunktes ausgehen und sich strahlenförmig über Boden und Seitenwand erstrecken und nur durch dünne folienartige Zwischenstücke miteinander verbunden sind.



  Diese neue Form von Blumentopf und Untersetzer benötigt wesentlich weniger Material, da die folienartigen Zwischenstücke nur Bruchteile von einem Millimeter stark sein müssen. Diese dünnen Zwischenschichten   küh-    len sehr schnell ab, so dass der Blumentopf bzw. der Untersetzer praktisch unmittelbar nach dem Spritzvorgang aus der Form gestossen werden kann, auch wenn die wesentlich stärkeren Rippen noch nicht erkaltet und somit noch elastisch sind. Neben einer erheblichen Materialersparnis   lässt    der Blumentopf und Untersetzer nach der Erfindung eine wesentlich   grössere    Arbeitsgeschwindigkeit beim Spritzen zu. Die vom Anspritzpunkt ausgehenden Rippen dienen beim Spritzvorgang als   Fliesskanäle    zum schnellen und leichten Materialfluss.



  Trotz sehr dünner Zwischenwände von Blumentopf und Untersetzer erfordert diese günstige Materialführung keinen höheren Spritzdruck. Ist der Blumentopf bzw. der Untersetzer voll erkaltet, dann verleihen die Rippen dem Topf bzw. dem Untersetzer die zum Gebrauch notwendige Steifigkeit.



   Nach einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemässen Blumentopfes sind die Zwischenstücke im Boden des Topfes maschenartig ausgebildet, so dass die Offnungen für die Bewässerung des Topfes gleich im Spritzverfahren erhalten werden. Da das Maschengitter wieder nur   Fliesskanäle    darstellt, wird bei einfacher Form ein guter Spritzvorgang sichergestellt.



   Dieses maschenförmige Gitter am Topfboden kann mit zur Verbindung von Blumentopf und Untersetzer ausgenützt werden. Die Rippen des Untersetzers tragen zweckmässig dazu mehrere Ansätze, die in diese maschenförmigen Offnungen des Blumentopfbodens eingedrückt werden können. Die Verbindung wird dabei durch elastische Verformung der Ansätze und des Topfbodens aufrechterhalten. Auf diese Weise wird die Standfestigkeit des Kunststoff-Blumentopfes wesentlich erhöht, was für das Einpflanzen hoher Pflanzen sehr wichtig ist. Die Standfläche wird dabei dadurch noch vergrössert, dass der Untersetzer vorteilhaft quadratisch ausgebildet und an den Durchmesser des Topfrandes angepasst ist.

   Diese Form der Untersetzer hat dabei noch den Vorteil, dass bei der Anzucht von Pflanzen die Untersetzer mehrerer Töpfe eine geschlossene   Flä-    che bilden und so die gesamte Flüssigkeit beim Beregnen aufnehmen.



   Damit sich im Topf kein stehendes Wasser halten kann, können die Rippen zum Innenraum des Topfes hin gewölbt oder scharfkantig ausgebildet sein. Dadurch kann sich auch kein Wasserfilm an der Topfwand und am Topfboden ausbilden.



   Nach einer weiteren Ausgestaltung des Untersetzers nach der Erfindung sind auf der Innenseite des Untersetzers weitere Ansätze angebracht, die auf den   Durch-    messer des Topfbodens abgestimmt angeordnet sind und so das zentrische Einsetzen des Topfes im Untersetzer sicherstellen.



   Durch die besondere Ausgestaltung des Topfes soll der Spritzling auch als sogenannter Anzuchttopf verwendet werden können. In derartigen Anzuchttöpfen wird die Pflanze gezogen und dann mit dem Topf verpflanzt. Diese Töpfe werden   vonviegend    von   Baum-    schulen benötigt.



   Der Anzuchttopf soll bei der Anzucht der Pflanze die   Wurzelballenbildung    begünstigen und gleichzeitig ein Transportbehälter für den Wurzelballen der Pflanze sein, wenn die gezogene Pflanze versandt wird. Beim Verpflanzen wird der Anzuchttopf mit ins Erdreich eingesetzt. Es soll damit sichergestellt sein, dass der bei der Anzucht gebildete Wurzelballen sicher zusammenbleibt.



   Da die aus Kunststoff bestehenden   Anzuchttöpfe    sehr beständig sind und im Erdreich erst nach Jahren angegriffen werden, weisen die bekannten Anzuchttöpfe in der Topfwand eine Vielzahl von kleinen   Durchbrü-    chen auf. Damit die Hauptwurzeln abgestockt werden und nur die feinen Haarwurzeln durchdringen können, sind diese Öffnungen   zweckmässig    nur als kurze, sehr schmale Schlitze ausgebildet. Nach dem Verpflanzen dringen die feinen Haarwurzeln wieder durch diese feinen Schlitze der Topfwand durch und wachsen in dem den Topf umgebenden Erdreich an. So gut der Topf für die   Wurzelballenbildung    war, so schlecht ist er im verpflanzten Zustand für das weitere Wachstum der Pflanze.

   An den Durchbrüchen der Topfwand werden die durchdringenden Wurzeln immer mehr oder weniger eingeschnürt. Dies ist besonders dann der Fall, wenn der Kunststoff des Topfes starr ist und nicht nachgibt. Das Anbringen grosser Durchbrüche in der Topfwand ist wiederum nicht gut möglich, da sonst während der Anzucht die Hauptwurzeln nicht abgestockt werden und sich so kein guter Wurzelballen entwickeln kann.



   Die Erfindung sucht nun einen Weg, die neugestalteten Töpfe als Anzuchttöpfe durch neue Formgebung ohne die Nachteile der bekannten   Anzuchttöpfe    auszubilden. Gleichzeitig soll diese neue Topfform auch die Vorteile der neuen Blumentöpfe, wie einfache schnelle Herstellung und Verbilligung, beibehalten. Der aus Kunststoff gespritzte Blumentopf wird dadurch zum Anzuchttopf, dass der folienstarke Topf durch mehrere vom Bereich des Anspritzpunktes ausgehende, strah  lenförmig    über Boden und Seitenwand verlaufende Rippen verstärkt ist und dass die Rippen im Bereich des Bodens und der Seitenwand bis zum Topfrand schlitzförmig durchbrochen sind. Obwohl der Anzuchttopf sehr dünnwandig gehalten ist, verleihen die über Boden und Seitenwand verlaufenden Rippen dem Topf eine gute Steifigkeit.

   Das Verlegen der Schlitze in den Bereich der Rippen hat den grossen Vorteil, dass trotz nahezu durchlaufenden Schlitzen nur die Haarwurzeln durch die Topfwand dringen können. Die Rippen verhindern dabei die Verformung der Schlitze. Ist die Pflanze mit dem Topf verpflanzt, dann braucht nur der voll ausgebildete Topfrand an den Rippenenden aufgetrennt werden und dem Durchdringen der Hauptwurzeln durch die Topfwand stehen keine Hindernisse mehr im Wege. Die vorher starr gebildeten und gehaltenen schmalen Schlitze können nach dem Trennen des Topfrandes bis zum Boden des Topfes sich leicht um ein Vielfaches erweitern. Ein Einschnüren von Wurzeln ist damit sicher vermieden.



   Bei der Ausbildung der Schlitze ist es vorteilhaft, besonders darauf zu achten, dass die schlitzförmigen Durchbrüche zur Topfaussenwand konisch abnehmend ausgebildet sind. Damit sind wirkliche Schneidkanten für die später durchdringenden Wurzeln vermieden.



   Diese Art von Hohlkörper, wie   Blumentöpfe,    Untersetzer und   Anzuchttöpfe,    weisen wohl jetzt den Vorteil auf, dass die dünnen Wände zwischen den Fliesswegen schnell erkalten. Der Spritzling erreicht daher sehr schnell eine zum Ausstossen ausreichende Festigkeit. Die später erkaltenden Fliesswege verleihen dem Spritzling schliesslich die für den Gebrauch   erforder-    liche Festigkeit.



   Die Spritzlinge weisen jedoch einen anderen Nachteil auf, der gerade durch die Fliesswege bedingt ist.



  Beim Einströmen der Kunststoffmasse wird der Materialfluss vorwiegend über die Fliesswege erfolgen. Die Folge davon ist, dass am Rand des Spritzlings genauso Material zur Verfügung steht, wie im Bereich der Zwischenwände zwischen den Fliesswegen. Das am Rand des Spritzlings aus den Fliesswegen strömende Material fliesst daher am Spritzling zurück. Dabei bilden sich gelegentlich Lufteinschlüsse. Der   ungleichmässige    Materialfluss am Rand des Spritzlings führt dazu, dass der Spritzling in diesem Bereich trotz schlagfestem Material brüchig ist.



   Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, den aus Kunststoff gespritzten Hohlkörper, der zweckmässig aus einer folienstarken Wandung und darauf verlaufenden Fliesswegen besteht, so auszubilden, dass auch der Randbereich des Spritzlings bei schnellem Spritzvorgang homogen und ohne Lufteinschlüsse gespritzt werden kann. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die vom Bereich des Anspritzpunktes ausgehenden und sich strahlenförmig über den Spritzling erstreckenden Rippen in einem Abstand vom Rand des Spritzlings enden. Auf diese Weise findet das Material am Ende der Rippen allseitig den gleichen Widerstand vor, wie auch unterwegs vom Anspritzpunkt bis zum Rand des Spritzlings.

   Die Folge davon ist, dass sich die dünnen Zwischenwände zwischen den Rippen auch im Randbereich des Spritzlings   gleichmässig    und ohne   Rück-    fluss füllen. Die Rippen können dabei strahlenförmig direkt vom Anspritzpunkt ausgehen oder von einem Sammelpunkt, der über einen Fliessweg mit dem Anspritzpunkt verbunden ist.



   Der Abstand zwischen dem Ende der Rippen und dem Rand des Spritzlings ist von der Wandstärke des Spritzlings zwischen den Rippen und im Bereich des Randes abhängig. Dabei brauchen beide Bereiche nicht unbedingt gleiche Wandstärke aufzuweisen. Der Bereich des Randes ohne die Rippen kann aus   Festigkeitsgrün-    den durchaus etwas stärker gewählt werden. Mit abnehmender Wandstärke kann der Abstand kleiner gewählt werden, da damit auch der Widerstand für den   Materialfluss      grösser    wird und so Rückflüsse weniger zu befürchten sind.



   Die Rippen können verhältnismässig nahe an den Rand des Spritzlings herangeführt werden, wenn ihr Querschnitt vom Anspritzbereich aus kontinuierlich abnimmt. Die Rippen gehen dabei am Ende auf kurzem Wege in die Wandstärke des Spritzlings über, sie enden dabei vorteilhafterweise bogenförmig, damit das Material   gleichmässig    nach allen Richtungen ausströmt.



   Bei einheitlicher Wandstärke des Spritzlings zwischen den Rippen und im Randbereich ist der Abstand zwischen dem Ende der Rippen und dem Rand etwa gleich dem halben Abstand zwischen den Rippen im Randbereich.



   Die Erfindung wird an Hand verschiedener in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen :
Fig.   1    die Ansicht eines normalen Blumentopfes nach der Erfindung,
Fig. 2 einen Schnitt durch diesen Blumentopf,
Fig. 3 die Ansicht auf den Boden dieses Blumentopfes,
Fig. 4 die Draufsicht auf einen dazu passenden Untersetzer,
Fig. 5 einen Schnitt durch diesen Untersetzer,
Fig. 6 einen Längsschnitt durch einen Anzuchttopf nach der Erfindung,
Fig. 7 einen Querschnitt dieses Topfes,
Fig. 8 einen vergrösserten Schnitt durch eine geschlitzte Rippe des Anzuchttopfes nach Fig. 8 am Punkt A,
Fig. 9 die Innenansicht eines Bechers mit   verkürz-    ten Rippen nach der Erfindung,
Fig. 10 einen Schnitt durch diesen Becher entlang der Linie A-A,
Fig.

   11 die Draufsicht auf den Boden eines Blumentopfes mit versetztem Anspritzpunkt,
Fig. 12 die Draufsicht auf den Boden eines Blumentopfes mit versetztem Anspritzpunkt und zentrisch gelegenem Sammelpunkt, und
Fig. 13 die Draufsicht auf den Boden eines Blumentopfes   mitLochreihen    und dazwischen gebildeten Fliesswegen.



   In Fig.   1    ist deutlich zu sehen, wie die fünf Rippen 11 des Blumentopfes 10 vom Ansatzpunkt 12 für die Spritzdüse strahlenförmig ausgehen und sich über den Boden 13 des Topfes und die Seitenwand 14 bis zum Topfrand 15 erstrecken. Dabei ist auch klar gezeigt, dass die Rippen 11 zum Innenraum des Topfes gewölbt oder scharfkantig ausgebildet sind, wie die Kante 18 einer Rippe zeigt. Der Boden 13 des Topfes ist maschenförmig durchbrochen. Zwischen den Rippen 11 sind radial und kreisbogenförmig verlaufende Verstrebungen, die aber wesentlich schwächer sind als die Rippen 11. Die Maschengrösse ist so gewählt, dass die in den Topf gefüllte Erde nicht durchfallen kann.



  Dieses   grossflächige,    über den ganzen Boden sich erstreckende Maschensystem gibt eine gute Belüftung und Bewässerung des Topfes von der Seite des Untersetzers her.



   Fig. 2 zeigt den Blumentopf im Schnitt. Es ist klar erkennbar, wie stark die Rippen 11 im Verhältnis zu der folienartigen Zwischenwand 16 des Topfes sind. Der Topfrand 15 wiederum ist stärker ausgelegt.



   In Fig. 3 ist der Blumentopf von seiner Unterseite gezeigt. Es ist wieder der maschenartig unterteilte Boden 13 zu sehen. Die Zwischenstücke 17 weisen Offnungen auf, in die die Ansätze des Untersetzers eingedrückt werden können. Fig. 3   lässt    auch sehr   schön    erkennen, dass die Topfwand nach aussen eine geschlossene Einheit darstellt, da die Rippen 11 nur in den Innenraum des Topfes auftragen.



   Fig. 4 zeigt den quadratisch ausgebildeten Untersetzer nach der Erfindung. Vom Ansatzpunkt 22 für die Spritzdüse gehen wieder strahlenförmig die Rippen 21 aus. Sie erstrecken sich über den Boden 23 und die Seitenwände 24 des Untersetzers 20. Auch hier ist die Stärke der Rippen 21 und der Zwischenstücke 26 und 27 in ähnlichem Verhältnis gewählt wie bei dem Blumentopf 10. Auf den Rippen 21 sind mehrere Ansätze 28 angeordnet, die vorzugsweise pyramidenförmig ausgebildet sind. Die Anordnung dieser Ansätze 28 ist auf die Ausbildung des Maschengitters im Boden des Blumentopfes abgestimmt, so dass die Ansätze auf   bffnun-    gen im Maschengitter treffen. Die Ansätze 29 auf der Innenseite des Untersetzers stellen dabei sicher, dass der Blumentopf zentrisch eingesetzt wird.

   Die Anzahl und Ausbidung der Ansätze 28 und 29 ist für das Wesen der Erfindung nicht von Bedeutung.



   Der Schnitt durch den Untersetzer nach Fig. 5   lässt    die Materialstärken von Rippen und Zwischenstücken noch einmal deutlich erkennen.



   Fig. 6   lässt    im Längsschnitt die unterschiedliche Stärke der folienartigen Schicht und der Rippen 34 erkennen. Der gezeigte Schnitt verläuft auf der linken Seite im Schlitz 36 einer Rippe 34. Dabei erstreckt sich dieser Schlitz 36 in der Seitenwand 33 bis zum ver  stärkten    Topfrand. Nur an der Übergangsstelle von der Seitenwand 33 zum Boden 32 sind die Rippen 34 massiv ausgebildet. Die Rippen 34 laufen strahlenförmig in der Mitte 31 des Bodens 32 zusammen. Dieser kreisförmige, etwas stärker ausgebildete Teil 31 des Bodens ist gleichzeitig der Ansatzpunkt für die Spritzdüse. Auch im Boden 32 sind die Rippen 34 mit Schlitzen 36 versehen, damit diese Topfseite   Offnungen für    die Haarwurzeln aufweist.

   Die Rippen 34 mit ihren Schlitzen 36 sind nur in den Innenraum des Topfes gerichtet, so dass der Topf nach aussen eine in sich geschlossene Einheit bildet. Die Anzahl der Rippen 34 und ihre Stärke richtet sich nach der   Topfgrösse    und der Stärke der Topffolie. Die vom Ansatzpunkt 31 in der Mitte des Bodens ausgehenden Rippen 34 dienen beim Spritzvorgang als Fliesskanäle. Dadurch wird über die gesamte Form ein guter Fliessvorgang erreicht. Die sehr dünnen Wände werden über die Fliesskanäle ausreichend mit Material versorgt, ohne dass ein höherer Spritzdruck erforderlich wird.



   Wie Fig. 7 zeigt, sind die Rippen 34   gleichmässig    über den Umfang des Topfes verteilt angeordnet. Da die Rippen nur in den Innenraum ragen, empfiehlt sich eine ungeradzahlige Anzahl von Rippen. Damit wird erreicht, dass auf einem Durchmesser nie gleichzeitig zwei Rippen liegen können. Dies ist besonders für das Ineinandersetzen der Töpfe für den Transport von Be deutung. Die Wandstärke des Topfes ist nur schematisch dünner als die Rippen 34 gezeichnet. In der Wirklichkeit genügt jedoch eine Wandstärke vom Bruchteil eines Millimeters.



   Die Fig. 8   lässt    noch einmal das Verhältnis von   Topfwandstärke    und Rippenstärke erkennen. Die als Ganzes gewölbte Rippe 34 wird durch den konisch ausgebildeten Schlitz 36 in zwei Teilrippen 34a und 34b geteilt. Der ganz schmale Durchbruch 36 zur Aussenwand des Topfes hin wird durch diese beiden Teilrippen trotz seiner grossen Länge starr aufrechterhalten, auch wenn Erde im Topf enthalten ist. Diese Vereinigung von Rippe und Schlitz erlaubt es, so grosse Offnungen in dem Boden und der Topfwand unterzubringen, ohne dass dadurch der kompakte Topf für die Anzucht der Pflanze verloren geht und nur die feinen Haarwurzeln durchdringen können.



   Wird der Topf nach dem Verpflanzen an den Stossstellen zwischen den Rippenschlitzen 36 und dem Topfrand 35 getrennt, dann fällt der kompakte Topf praktisch auseinander. Bei   dem gezeigten Ausführungsbei-    spiel bilden sich fünf Teile, die dann beliebig nach aussen gebogen werden können. Dabei werden die Schlitze 36 um ein Vielfaches breiter und der Ausdehnung des eingepflanzten Wurzelstockes steht nichts mehr im Wege. Die stärkeren Hauptwurzeln können ungehindert durch die erweiterten Schlitze der Topfwand dringen.



  Das Anwachsen der Pflanze im Erdreich wird durch den   miteingepflanzten    Topf nicht mehr beeinflusst.



   Die Fig. 9 zeigt einen Kunststoffbecher, der in der Mitte des Bodens angespritzt wird, wie der Anspritzpunkt 44 erkennen   lässt.    Diese Art der Anspritzung ist besonders bei Einfachwerkzeugen und voll symmetrischen Spritzlingen zu bevorzugen. Auf der Innenseite des folienstarken Bechers 41 verlaufen strahlenförmig vom Anspritzpunkt 44 ausgehende Rippen 42. Diese Rippen 42 führen über den Boden des Bechers und die Seitenwand. Sie reichen jedoch nicht bis an den Rand 5 des Spritzlings heran, der vom Anspritzpunkt 44 am weitesten entfernt ist. Das Ende 43 der Rippen 42 liegt in einem Abstand zum Rand 45 des Spritzlings.



   Dieser Abstand ist abhängig von der gewählten Wandstärke des Bechers 41 im Bereich zwischen den Rippen 42 und im Bereich des Randes 45, bei dem ja ohne diese Rippen die nötige Festigkeit erreicht werden muss. Aus diesem Grunde wird dem Becher 41 im Bereich des Randes 45 meist eine   grössere    Wandstärke gegeben, wie den Zwischenwänden im Bereich der Rippen 42. Dies ist besonders für den Ausstossvorgang von Bedeutung, wenn der Spritzling über den Rand 45 von der Spritzform abgedrückt wird.



   Die Fig. 10 zeigt im Schnitt, wie die als Fliesswege dienenden Rippen auf der Innenseite des Bechers 41 verlaufen. Der Querschnitt der Rippen 42 nimmt vom Anspritzpunkt 44 aus kontinuierlich ab. Das Ende 43 der Rippen geht auf kurzem Wege in die Wandstärke des Bechers 41 über und ist vorwiegend bogenförmig ausgebildet, damit das Material am Ende 43 gleichmassig nach allen Seiten ausströmt, so dass eine homogene Verbindung zwischen der Zwischenwandzone und der Randzone des Bechers zustande kommt.



   Die Ansicht nach Fig.   11    zeigt, dass bei einem Blumentopf die Zwischenwände zwischen den Rippen 42 im Bereich des Bodens wegfallen können. An diese Stelle treten Querstege 46, die eine maschenartige Bo  denfläche    ergeben, die dem Blumentopf eine ausgezeichnete Belüftung verleiht. Der Anspritzpunkt 44 des Spritzlings liegt dabei am Rand der Bodenfläche, was besonders für   Mehrfachwerkzeuge    ein Vorteil ist. Auch bei dieser Führung der Rippen 42 bleibt ein Abstand vom Ende 43 bis zum Rand 45 des Spritzlings. In diesem Falle kann es empfehlenswert sein, die Ab  stände    verschieden zu wählen.



   Wie die Fig. 12 erkennen   lässt,    kann auch bei versetztem Anspritzpunkt 44 eine strahlenförmige   Füh-    rung der Rippen 42 gewählt werden. Der in der Mitte des Bodens liegende Sammelpunkt 47 liegt zentrisch.



  Von diesem Punkt gehen strahlenförmig die Rippen 42 aus. Der seitlich versetzte Anspritzpunkt 44 steht mit diesem Sammelpunkt 47 über einen Fliessweg in Verbindung.



   Wird für einen Blumentopf eine maschenförmige Bodenfläche gewünscht, dann kann der Spritzling im Bodenbereich auch ohne erhabene Rippen ausgebildet werden. Wie Fig. 13 zeigt, sind vom Anspritzpunkt 44 strahlenförmig ausgehend Lochreihen vorgesehen. Die zwischen diesen Lochreihen liegenden Bereiche 42 dienen bei dieser Ausgestaltung als Fliesswege. Die Löcher einer Reihe nehmen mit zunehmendem Abstand vom Anspritzpunkt 44 im Durchmesser zu. Auch bei dieser Anordnung kann ein seitlich versetzter Anspritzpunkt, ähnlich Fig. 12, gewählt werden, der am Boden rand zwischen zwei benachbarten Lochreihen liegt.



  



  Hollow body injection-molded from plastic, in particular flower pots, saucers or nursery pots
The invention relates to a hollow body injection-molded from plastic, in particular a flower pot, saucer or nursery pot.



   With the introduction of plastic injection molding, flower pots and coasters were soon produced using this process. Forms are mainly used in which the spray nozzle is placed in the middle of the base and the pots or



  Deliver coasters with constant wall thickness. Since the pots or coasters must have a certain minimum rigidity for use, a wall thickness of a few millimeters is necessary.



  These known flower pots and coasters therefore require a considerable amount of material. In addition, the operating speed cannot be selected to be high when spraying, since the relatively thick wall must be largely cold before being ejected from the mold in order to have the required rigidity for the ejection process. However, the cooling process of such thick plastic walls takes a lot of time.



   It is an object of the invention to avoid the manufacturing defects of known flower pots and coasters made of plastic by a new design of flower pots and coasters. At the same time, the new flower pot with saucer should be more advantageous to use. The hollow body injection-molded from plastic, in particular a flower pot, saucer or nursery pot according to the invention is characterized in that the pot or saucer is essentially formed from ribs which extend from the area of the injection point and radiate out over the bottom and side wall and only through thin film-like intermediate pieces are connected to one another.



  This new form of flowerpot and saucer requires significantly less material, as the foil-like spacers only need to be a fraction of a millimeter thick. These thin intermediate layers cool down very quickly, so that the flower pot or saucer can be pushed out of the mold practically immediately after the injection process, even if the considerably thicker ribs have not yet cooled down and are therefore still elastic. In addition to a considerable saving in material, the flower pot and saucer according to the invention allow a much greater working speed when spraying. The ribs emanating from the injection point serve as flow channels for quick and easy material flow during the injection process.



  Despite the very thin partitions between the flower pot and saucer, this favorable material management does not require a higher spray pressure. If the flower pot or the saucer has completely cooled down, the ribs give the pot or the saucer the rigidity necessary for use.



   According to an advantageous further development of the flower pot according to the invention, the intermediate pieces in the bottom of the pot are designed like a mesh, so that the openings for watering the pot are obtained by spraying. Since the mesh again only represents flow channels, a good injection process is ensured with a simple shape.



   This mesh-shaped grid on the bottom of the pot can also be used to connect the flower pot and saucer. The ribs of the saucer expediently carry several approaches which can be pressed into these mesh-shaped openings in the bottom of the flower pot. The connection is maintained by elastic deformation of the approaches and the bottom of the pot. In this way, the stability of the plastic flower pot is significantly increased, which is very important for planting tall plants. The footprint is increased by the fact that the saucer is advantageously square and adapted to the diameter of the pot rim.

   This shape of the saucer has the advantage that when growing plants, the saucers of several pots form a closed area and thus absorb all the liquid during irrigation.



   So that no standing water can hold in the pot, the ribs can be curved towards the interior of the pot or have sharp edges. This means that no water film can form on the wall or bottom of the pot.



   According to a further embodiment of the saucer according to the invention, further attachments are attached to the inside of the saucer, which are arranged to match the diameter of the pot base and thus ensure that the pot is inserted centrally in the saucer.



   Due to the special design of the pot, the injection molded part should also be able to be used as a so-called seed pot. The plant is grown in such nursery pots and then transplanted with the pot. These pots are mainly used by tree nurseries.



   The nursery pot should promote the formation of the root ball when the plant is grown and at the same time be a transport container for the root ball of the plant when the grown plant is dispatched. When transplanting, the nursery pot is used in the ground. This is to ensure that the root ball formed during cultivation remains securely together.



   Since the cultivation pots made of plastic are very resistant and are only attacked in the ground after years, the known cultivation pots have a large number of small openings in the pot wall. So that the main roots can be cut off and only the fine hair roots can penetrate, these openings are expediently designed only as short, very narrow slits. After transplanting, the fine hair roots penetrate again through these fine slots in the pot wall and grow in the soil surrounding the pot. As good as the pot was for root ball formation, it is just as bad when transplanted for the further growth of the plant.

   The penetrating roots are more or less constricted at the openings in the wall of the pot. This is particularly the case when the plastic of the pot is rigid and does not yield. Making large openings in the wall of the pot is, on the other hand, not very possible, since otherwise the main roots will not be cut off during cultivation and a good root ball cannot develop.



   The invention is now looking for a way to design the newly designed pots as growing pots by a new design without the disadvantages of the known growing pots. At the same time, this new pot shape should also retain the advantages of the new flower pots, such as simple, quick production and cheaper. The plastic injection-molded flower pot becomes a nursery pot because the film-thick pot is reinforced by several ribs extending from the area of the injection point and running radially over the base and side wall, and that the ribs in the area of the base and the side wall are perforated in the form of slits up to the edge of the pot. Although the nursery pot is very thin-walled, the ribs running over the base and side wall give the pot good rigidity.

   Laying the slots in the area of the ribs has the great advantage that, despite the slots that are almost continuous, only the hair roots can penetrate through the wall of the pot. The ribs prevent the slots from deforming. If the plant is transplanted with the pot, then only the fully developed pot rim needs to be separated at the rib ends and there are no longer any obstacles in the way of the main roots penetrating the pot wall. The narrow slots that were previously formed and held rigidly can easily expand many times over after separating the edge of the pot to the bottom of the pot. A constriction of roots is thus reliably avoided.



   When designing the slots, it is advantageous to ensure that the slot-shaped openings are designed to decrease conically towards the outer wall of the pot. This avoids real cutting edges for the roots that will later penetrate.



   This type of hollow body, such as flower pots, coasters and nursery pots, now has the advantage that the thin walls between the flow paths cool down quickly. The molded part therefore very quickly attains a strength sufficient to be ejected. The flow paths that cool down later give the molded part the strength it needs for use.



   The injection molded parts, however, have another disadvantage which is precisely due to the flow paths.



  When the plastic mass flows in, the flow of material will primarily take place via the flow paths. The consequence of this is that material is just as available at the edge of the molded part as in the area of the partition walls between the flow paths. The material flowing out of the flow paths at the edge of the molded part therefore flows back on the molded part. Occasionally, air pockets form. The uneven material flow at the edge of the molded part means that the molded part is brittle in this area despite the impact-resistant material.



   It is a further object of the invention to design the hollow body injection-molded from plastic, which expediently consists of a wall thick with film and flow paths running on it, so that the edge area of the injection-molded part can also be injection-molded homogeneously and without air inclusions during a fast injection process. This can be achieved in that the ribs starting from the area of the injection point and extending radially over the molded part end at a distance from the edge of the molded part. In this way, the material finds the same resistance on all sides at the end of the ribs as it does on the way from the injection point to the edge of the molded part.

   The consequence of this is that the thin partitions between the ribs fill evenly and without backflow in the edge area of the molded part. The ribs can radiate directly from the injection point or from a collecting point that is connected to the injection point via a flow path.



   The distance between the end of the ribs and the edge of the molded part is dependent on the wall thickness of the molded part between the ribs and in the area of the edge. Both areas do not necessarily have to have the same wall thickness. The area of the edge without the ribs can definitely be chosen to be somewhat stronger for reasons of strength. As the wall thickness decreases, the distance can be selected to be smaller, since this also increases the resistance to the flow of material and there is less of a risk of backflow.



   The ribs can be brought relatively close to the edge of the molded part if their cross section decreases continuously from the injection area. At the end, the ribs merge into the wall thickness of the molded part over a short distance; they advantageously end in a curved shape so that the material flows out evenly in all directions.



   With a uniform wall thickness of the molded part between the ribs and in the edge region, the distance between the end of the ribs and the edge is approximately equal to half the distance between the ribs in the edge region.



   The invention is explained in more detail with reference to various embodiments shown in the drawings. Show it :
Fig. 1 is a view of a normal flower pot according to the invention,
2 shows a section through this flower pot,
3 shows the view of the bottom of this flower pot,
4 shows the top view of a matching coaster,
5 shows a section through this coaster,
6 shows a longitudinal section through a cultivation pot according to the invention,
7 shows a cross section of this pot,
FIG. 8 shows an enlarged section through a slotted rib of the cultivation pot according to FIG. 8 at point A,
9 shows the interior view of a cup with shortened ribs according to the invention,
10 shows a section through this cup along the line A-A,
Fig.

   11 the top view of the bottom of a flower pot with an offset injection point,
12 shows the top view of the bottom of a flower pot with an offset injection point and centrally located collecting point, and
13 shows the top view of the bottom of a flower pot with rows of holes and flow paths formed between them.



   In Fig. 1 it can be clearly seen how the five ribs 11 of the flower pot 10 radiate out from the attachment point 12 for the spray nozzle and extend over the bottom 13 of the pot and the side wall 14 to the pot rim 15. It is also clearly shown here that the ribs 11 are arched towards the interior of the pot or have sharp edges, as the edge 18 of a rib shows. The bottom 13 of the pot is perforated in a mesh shape. Between the ribs 11 there are struts that run radially and in the shape of a circular arc, but they are much weaker than the ribs 11. The mesh size is chosen so that the soil filled into the pot cannot fall through.



  This large mesh system, which extends over the entire floor, provides good ventilation and watering of the pot from the side of the saucer.



   Fig. 2 shows the flower pot in section. It can be clearly seen how strong the ribs 11 are in relation to the foil-like intermediate wall 16 of the pot. The pot rim 15, in turn, is designed to be stronger.



   In Fig. 3 the flower pot is shown from its underside. The bottom 13, which is divided like a mesh, can be seen again. The intermediate pieces 17 have openings into which the shoulders of the saucer can be pressed. 3 also shows very clearly that the pot wall represents a closed unit on the outside, since the ribs 11 only extend into the interior of the pot.



   Fig. 4 shows the square coaster according to the invention. The ribs 21 again radiate out from the attachment point 22 for the spray nozzle. They extend over the bottom 23 and the side walls 24 of the saucer 20. Here, too, the thickness of the ribs 21 and the spacers 26 and 27 is selected in a similar ratio to that of the flower pot 10. On the ribs 21, several lugs 28 are arranged are preferably pyramid-shaped. The arrangement of these approaches 28 is matched to the design of the mesh in the bottom of the flower pot, so that the approaches meet openings in the mesh. The approaches 29 on the inside of the saucer ensure that the flower pot is inserted centrally.

   The number and formation of the approaches 28 and 29 is not important for the essence of the invention.



   The section through the coaster according to FIG. 5 clearly shows the material thicknesses of the ribs and spacers.



   6 shows the different thicknesses of the film-like layer and the ribs 34 in a longitudinal section. The section shown runs on the left side in the slot 36 of a rib 34. This slot 36 extends in the side wall 33 to the reinforced pot rim. The ribs 34 are solid only at the transition point from the side wall 33 to the bottom 32. The ribs 34 converge radially in the center 31 of the base 32. This circular, somewhat stronger part 31 of the bottom is at the same time the starting point for the spray nozzle. The ribs 34 are also provided with slots 36 in the base 32 so that this side of the pot has openings for the hair roots.

   The ribs 34 with their slots 36 are only directed into the interior of the pot, so that the pot forms a self-contained unit on the outside. The number of ribs 34 and their thickness depends on the size of the pot and the thickness of the pot film. The ribs 34 extending from the attachment point 31 in the middle of the base serve as flow channels during the injection molding process. As a result, a good flow process is achieved over the entire form. The very thin walls are adequately supplied with material via the flow channels without the need for a higher injection pressure.



   As FIG. 7 shows, the ribs 34 are evenly distributed over the circumference of the pot. Since the ribs only protrude into the interior, an odd number of ribs is recommended. This ensures that two ribs can never lie on one diameter at the same time. This is particularly important for the nesting of the pots for transport. The wall thickness of the pot is shown only schematically thinner than the ribs 34. In reality, however, a wall thickness of a fraction of a millimeter is sufficient.



   FIG. 8 once again shows the relationship between pot wall thickness and rib thickness. The rib 34, which is arched as a whole, is divided into two sub-ribs 34a and 34b by the conical slot 36. The very narrow opening 36 towards the outer wall of the pot is rigidly maintained by these two partial ribs despite its great length, even if soil is contained in the pot. This combination of rib and slot makes it possible to accommodate such large openings in the bottom and the wall of the pot without losing the compact pot for growing the plant and only allowing the fine hair roots to penetrate.



   If the pot is separated after transplanting at the joints between the rib slots 36 and the pot rim 35, then the compact pot practically falls apart. In the embodiment shown, five parts are formed which can then be bent outwards as required. In the process, the slots 36 are many times wider and nothing stands in the way of the planted rhizome. The stronger main roots can penetrate unhindered through the enlarged slots in the pot wall.



  The growth of the plant in the soil is no longer influenced by the planted pot.



   FIG. 9 shows a plastic cup which is injection-molded in the middle of the base, as the injection point 44 shows. This type of injection is particularly preferable for single tools and fully symmetrical injection molded parts. On the inside of the film-thick cup 41, ribs 42 extending radially from the injection point 44 run. These ribs 42 lead over the bottom of the cup and the side wall. However, they do not reach up to the edge 5 of the molded part which is farthest away from the injection point 44. The end 43 of the ribs 42 is at a distance from the edge 45 of the molding.



   This distance depends on the selected wall thickness of the cup 41 in the area between the ribs 42 and in the area of the edge 45, where the necessary strength must be achieved without these ribs. For this reason, the cup 41 in the area of the edge 45 is usually given a greater wall thickness than the partition walls in the area of the ribs 42. This is particularly important for the ejection process when the molded part is pressed over the edge 45 of the injection mold.



   FIG. 10 shows in section how the ribs serving as flow paths run on the inside of the cup 41. The cross section of the ribs 42 decreases continuously from the injection point 44. The end 43 of the ribs merges into the wall thickness of the cup 41 over a short distance and is predominantly curved so that the material at the end 43 flows out evenly on all sides, so that a homogeneous connection between the partition zone and the edge zone of the cup is achieved.



   The view according to FIG. 11 shows that, in the case of a flower pot, the partition walls between the ribs 42 in the area of the base can be omitted. At this point cross webs 46, which give a mesh-like Bo denfläche, which gives the flower pot excellent ventilation. The injection point 44 of the molded part lies on the edge of the bottom surface, which is an advantage especially for multiple tools. Even with this guidance of the ribs 42, a distance remains from the end 43 to the edge 45 of the molded part. In this case, it may be advisable to choose different distances.



   As can be seen from FIG. 12, a radial guidance of the ribs 42 can also be selected with an offset injection point 44. The collecting point 47 located in the middle of the floor is centrally located.



  The ribs 42 radiate out from this point. The laterally offset injection point 44 is connected to this collection point 47 via a flow path.



   If a mesh-shaped bottom surface is desired for a flower pot, then the injection molded part can also be formed without raised ribs in the bottom area. As FIG. 13 shows, rows of holes are provided starting from the injection point 44 in the form of rays. The areas 42 lying between these rows of holes serve as flow paths in this embodiment. The holes in a row increase in diameter with increasing distance from the injection point 44. In this arrangement, too, a laterally offset injection point, similar to FIG. 12, can be selected, which is located on the bottom edge between two adjacent rows of holes.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Aus Kunststoff gespritzter Hohlkörper, insbesondere Blumentopf, Untersetzer oder Anzuchttopf, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf bzw. der Untersetzer im wesentlichen aus Rippen gebildet ist, die vom Bereich des Anspritzpunktes ausgehen und sich strahlenförmig über Boden und Seitenwand erstrecken und nur durch dünne folienstarke Zwischenstücke miteinander verbunden sind. PATENT CLAIM A hollow body injection-molded from plastic, in particular a flower pot, saucer or nursery pot, characterized in that the pot or saucer is essentially formed from ribs which extend from the area of the injection point and radiate out over the base and side wall and only through thin, film-thick spacers are connected. UNTERANSPRUCHE- 1. Hohlkörper nach Patentanspruch, als Blumentopf oder Untersetzer ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenstücke des Topfbodens maschenartig ausgebildet sind. SUBCLAIMS- 1. Hollow body according to claim, designed as a flower pot or saucer, characterized in that the intermediate pieces of the pot bottom are mesh-like. 2. Hohlkörper nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen auf dem Boden mehrere Ansätze tragen, die in die maschenartigen Zwischenstücke des Topfbodens eindrückbar sind. 2. Hollow body according to claim and dependent claim 1, characterized in that the ribs carry a plurality of approaches on the bottom which can be pressed into the mesh-like intermediate pieces of the pot bottom. 3. Hohlkörper nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des Untersetzers weitere Ansätze angebracht sind, die das zentrische Eindrücken des Topfes im Untersetzer sicherstellen. 3. Hollow body according to claim and Unteran claims 1 and 2, characterized in that further approaches are attached to the inside of the saucer, which ensure the central impression of the pot in the saucer. 4. Hohlkörper nach Patentanspruch, als Anzuchttopf ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf durch mehrere vom Bereich des Anspritzpunktes ausgehende, sich strahlenförmig über Boden und Seitenwand erstreckende Rippen verstärkt ist und dass die Rippen im Bereich des Bodens und der Seitenwand bis zum Topfrand schlitzförmig durchbrochen sind. 4. Hollow body according to claim, designed as a cultivation pot, characterized in that the pot is reinforced by several ribs extending from the area of the injection point and extending radially over the base and side wall and that the ribs in the area of the base and the side wall are perforated in a slot-like manner up to the edge of the pot are. 5. Hohlkörper nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzför- migen Durchbrüche zur Topfaussenwand konisch abnehmend ausgebildet sind und dass die Rippen am tuber- gang vom Boden zur Seitenwand voll ausgeführt sind. 5. Hollow body according to claim and dependent claim 4, characterized in that the slit-shaped openings are designed to decrease conically towards the outer wall of the pot and that the ribs at the transition from the bottom to the side wall are fully implemented. 6. Hohlkörper nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen in einem Abstand vom Rand des Spritzlings enden. 6. Hollow body according to claim and Unteran claims 1 to 5, characterized in that the ribs end at a distance from the edge of the molding. 7. Hohlkörper nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Ende der schlitzförmigen Durchbrüche und dem Rand des Spritzlings von der Wandstärke des Spritzlings zwischen den Rippen und im Bereich des Randes abhängig ist. 7. Hollow body according to claim and dependent claim 6, characterized in that the distance between the end of the slot-shaped openings and the edge of the molded part is dependent on the wall thickness of the molded part between the ribs and in the region of the edge. 8. Hohlkörper nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand mit abnehmender Wandstärke des Spritzlings im Bereich des Randes abnimmt. 8. Hollow body according to claim and sub-claims 6 and 7, characterized in that the distance decreases with decreasing wall thickness of the molded part in the region of the edge. 9. Hohlkörper nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Rippen vom Bereich des Anspritzpunktes aus kontinuierlich abnimmt. 9. Hollow body according to claim and sub-claims 1 to 8, characterized in that the cross section of the ribs decreases continuously from the area of the injection point. 10. Hohlkörper nach Patentanspruch und Unteran sprüchen 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Ende der schlitzförmigen Durchbrüche und dem Rand des Spritzlings etwa dem halben Abstand der Rippen im Bereich des Randes entspricht. 10. Hollow body according to claim and sub-claims 6 and 8, characterized in that the distance between the end of the slot-shaped openings and the edge of the molded part corresponds to approximately half the distance between the ribs in the region of the edge. 11. Hohlkörper nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen im Bereich des Topfbodens nur durch Querstege miteinander verbunden sind. 11. Hollow body according to claim and dependent claims 1 to 10, characterized in that the ribs in the region of the pot bottom are connected to one another only by cross webs.
CH365266A 1965-03-15 1966-03-14 Hollow body injection-molded from plastic, in particular flower pots, trivets or growing pots CH443767A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0080974 1965-03-15
DEB81045A DE1266561B (en) 1965-03-18 1965-03-18 Growing pot injection-molded from plastic
DEB0085481 1966-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH443767A true CH443767A (en) 1967-09-15

Family

ID=27209296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH365266A CH443767A (en) 1965-03-15 1966-03-14 Hollow body injection-molded from plastic, in particular flower pots, trivets or growing pots

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE677422A (en)
CH (1) CH443767A (en)
ES (1) ES324177A1 (en)
FR (1) FR1605444A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370569A1 (en) * 1976-11-16 1978-06-09 Blattert Erich PROCESS FOR MANUFACTURING A THICK-WALL HOLLOW BODY, IN INJECTION-MOLDED PLASTIC MATERIAL AND HOLLOW BODY MANUFACTURED ACCORDING TO THIS PROCEDURE

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022058987A1 (en) * 2020-09-21 2022-03-24 Nuova Pasquini & Bini S.P.A. Flower pot

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2370569A1 (en) * 1976-11-16 1978-06-09 Blattert Erich PROCESS FOR MANUFACTURING A THICK-WALL HOLLOW BODY, IN INJECTION-MOLDED PLASTIC MATERIAL AND HOLLOW BODY MANUFACTURED ACCORDING TO THIS PROCEDURE

Also Published As

Publication number Publication date
ES324177A1 (en) 1967-02-01
BE677422A (en) 1966-08-01
FR1605444A (en) 1976-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1047297B1 (en) Device, especially for growing plants
DE2744143C2 (en) Use of a container for growing and cultivating plants
EP0512272B1 (en) Plant carrier
DE3732119A1 (en) DEVICE FOR PLANTING FLOWERS IN MULTIPLE LEVELS
DE2231928A1 (en) DEVICE FOR LOWING PLANTS
DE3718112C2 (en) GARDENING DEVICE FOR GROWING PLANTS
CH443767A (en) Hollow body injection-molded from plastic, in particular flower pots, trivets or growing pots
DE202022101083U1 (en) Overflow spike for a container for growing flower bulbs
DE3730666C2 (en) Plant tube
DE3728621C2 (en)
DE3618833C2 (en) Planters
DE102009026513B4 (en) Pot arrangement for plants, in particular for orchids
DE1270324B (en) Flower pot with coaster and injection molded from plastic
DE3490714T (en) plant pot
DE202015005704U1 (en) Watering-saving cuff for plants
DE19817983B4 (en) Method and device for controlling the growth of plants
DE1266561B (en) Growing pot injection-molded from plastic
DE2046325A1 (en) Containers for the cultivation and storage of flower bulbs and tubers
AT385390B (en) BREEDING PLANT FOR PLANTS
DE1033946B (en) plant pot
DE102005012278A1 (en) Planting seed and plant cover created from it
CH611117A5 (en) System for watering, fertilizing and heating plant roots in the earth in the open air by means of solar collectors
DE202004001527U1 (en) Spacer between flower pot and outer pot cover comprises base web unit with integral distance holders pointing perpendicularly in same direction and with ideal break points to adapt to different sizes
EP4154702A1 (en) Container for growing flower bulbs provided with an overflow mandrel
DE10118843A1 (en) Soil-aerator has pointed end, and pressurized air outlets