CH441513A - Glow discharge numerical display tube controllable with low signal voltages - Google Patents

Glow discharge numerical display tube controllable with low signal voltages

Info

Publication number
CH441513A
CH441513A CH307466A CH307466A CH441513A CH 441513 A CH441513 A CH 441513A CH 307466 A CH307466 A CH 307466A CH 307466 A CH307466 A CH 307466A CH 441513 A CH441513 A CH 441513A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cathodes
glow discharge
anode
spacers
extension
Prior art date
Application number
CH307466A
Other languages
German (de)
Inventor
Ary Laszlo Dr Dipl-Ing
Vitez Sandor
Original Assignee
Metrimpex Magyar Mueszeripari
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrimpex Magyar Mueszeripari filed Critical Metrimpex Magyar Mueszeripari
Priority to CH307466A priority Critical patent/CH441513A/en
Publication of CH441513A publication Critical patent/CH441513A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J17/00Gas-filled discharge tubes with solid cathode
    • H01J17/38Cold-cathode tubes
    • H01J17/48Cold-cathode tubes with more than one cathode or anode, e.g. sequence-discharge tube, counting tube, dekatron
    • H01J17/49Display panels, e.g. with crossed electrodes, e.g. making use of direct current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0069Tubes for displaying characters

Landscapes

  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)

Description

  

      Mit        kleinen    Signalspannungen steuerbare     Glimmentladungs-Zahlenanzeigeröhre       In elektrischen und elektronischen Apparaten und  Instrumenten werden     vielfach        Glimmentladungs-Zah-          lenanzeigeröhren    verwendet. Die die ganze Fensteröff  nung ausfüllenden zahlenförmigen Elektroden der bis  her bekannten Zahlenanzeigeröhren sind isoliert vonein  ander angeordnet.

   Auf Einwirkung der an die Anoden  platte angelegten positiven, sowie an die eine     zahlen-          förmige    Kathode angelegten negativen Spannung ent  steht auf der Fläche der     zahlenförmigen    Elektrode eine  Glimmentladung, wenn die Elektroden in eine mit Edel  gas unter vermindertem Druck gefüllte Glasglocke ein  geschlossen sind. Diese Glimmentladung, die die Form  der     zahlenförmigen    Kathode     aufweist,        wird        -durch        ein     Endfenster oder durch ein     Seitenfenster    der     Glasglocke          sichtbar.     



  Bei den bekannten Zahlenanzeigeröhren ist zur Er  zeugung der Glimmentladung meistens eine Spannung  in der Grössenordnung von 100 bis 200 V nötig; daher  ist in elektronischen Instrumenten oder     Impulszählein-          richtungen,    wo das Steuersignal meistens bloss einige  Volt beträgt, vor jeder Elektrode für einen, insgesamt  also für zehn Verstärker zu sorgen. Diese zusätzlichen  Einrichtungen sind kostspielig und haben einen grossen  Raumbedarf, daher schränken sie die Anwendung der       Glimmentladungs-Zahlenanzeigeröhren    ein.  



  Es sind auch Zahlenanzeigeröhren mit mehreren  Anoden bekannt. Bei diesen Röhren ist über jeder     zah-          lenförmigen    Kathode eine auf positivem Potential be  findliche     gitterförmige    Anode angeordnet, zwischen der  Anode und der Kathode ist eine besonders ausgeführte,  mit der Anode auf gemeinsamem Potential gehaltene  Hilfsanode angeordnet.  



  Zwischen einer der     zahlenförmigen    Kathoden und  der zugehörigen Anode entsteht eine Glimmentladung,  wenn die Spannung der dazwischenliegenden Hilfsanode  um 10 bis 15 V erhöht wird.  



  Bei dieser Anordnung decken sich die in insgesamt  dreissig Schichten angeordneten verschiedenen Anoden       gagens.elfig,    und     demzufolge    erscheinen     die        Formen    der  Zahlen nicht ungestört. Die     Ablesung    der Zahlen wird    dadurch erschwert, dass die Entfernung zwischen der  ersten und der am weitesten entfernt liegenden     zahlen-          förmigen    Kathode, wegen der grossen Zahl der dazwi  schenliegenden Elektroden, stark erhöht werden musste.

    Die in verschiedenen Ebenen aufleuchtenden und ver  schiedenartig überdeckten Zahlen erscheinen manchmal       gestört    und bei der     Ablesung        mehrerer    Zahlen ergeben  sie kein einheitliches Bild.  



  Ein weiterer Nachteil dieser Ausführung ist, dass  die Masshaltung der vielen voneinander in kleiner Ent  fernung angebrachten     Elektrodensysteme    bei der Ferti  gung der Röhren nur schwer zu bewerkstelligen ist.       Ausserdem        beeinflusst        -die        Änderung    der Entfernungen  der schichtweise angeordneten Elektroden die Betriebs  eigenschaften und die Brauchbarkeit der Röhre. Die  Röhre ist sehr empfindlich gegen Erschütterungen, auf  Wärmeeinwirkungen und auf während des Betriebes  unvermeidliche Abmessungsänderungen.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Vervoll  kommnung der Zahlenanzeigeröhre. Es wird daher eine  mit kleinen Signalspannungen steuerbare     Glimmentla-          dungs-Zahlenanzeigeröhre    vorgeschlagen, bei der     die    zur  Anzeige     dienenden    Kathoden auf einer zu ihnen senk  rechten Achse hintereinander angeordnet sind, bei der  zwischen den einzelnen Kathoden und der Anode Steuer  elektroden angeordnet sind und bei der zwischen den  einzelnen Kathoden metallische Abstandhalter angeord  net sind, wobei die Steuerelektroden getrennte An  schlüsse und die Kathoden miteinander elektrisch ver  bunden sind und einen gemeinsamen Anschluss auf  weisen.

   Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass sämtlichen  Kathoden eine einzige Anode zugeordnet ist und jede  der Kathoden einen     Fortsatz    aufweist, der näher an der  Anode liegt als irgend ein anderer Punkt der Kathode,  wobei wenigstens ein Teil dieses     Fortsatzes    aus     Molyb-          dän    besteht, dass die Steuerelektroden im Raum zwi  schen dem     Fortsatz    und der Anode angeordnet sind  oder dort hineinragen, ferner, dass die Abstandhalter  zwischen den Kathoden aus einer Metallsorte angefer  tigt sind,

   deren     Elektronenaustrittsarbeit    grösser ist als      diejenige des die Zahlen bildenden     Metalles    und     schliess-          lich,    dass diese     Abstandhalter    mit jeweils den     beiden    be  nachbarten Kathoden in     metallischer    Berührung stehen.  



  Das     Elektrodensystem    kann in eine unter verrin  gertem Druck mit einer     Edelgasmischung    gefüllte und  mit metallischen Durchführungen versehene Glasglocke  eingesperrt sein. Wird an die Anode eine periodisch  unterbrochene positive Spannung, die niedriger als die       Zündspannung    ist, und an die     gemeinsame        Kathoden-          gruppe    eine negative Spannung angelegt, und wird die  Spannung einer der, über einen     hochohmigen    Wider  stand auf positivem Potential gehaltenen, Steuerelek  troden über die Zündspannung erhöht,

   so entsteht zwi  schen der Steuerelektrode und dem mit     Molybdän-          spitze    versehenen     Fortsatz    der zahlenförmigen Kathode  eine schwache Glimmentladung. In dem     vorionisierten     Raum zwischen der Anode und der Kathode entsteht  jetzt auch eine auf die ganze Kathodenfläche sich aus  breitende Glimmentladung.  



  Ausführungsbeispiele des     Erfindungsgegenstandes     werden anhand der beigelegten Abbildungen veran  schaulicht.  



       Fig.    1 ist eine Seitenansicht der Zahlenanzeigeröhre       Fig.2    stellt eine zahlenförmige Kathode dar mit  dem dazugehörigen     Fortsatz    mit     Molybdänspitze,    mit  der Steuerelektrode und der in der Nähe befindlichen  Anode.  



       Fig.    3 veranschaulicht eine mit     Spaltlinien    versehene  Kathode mit der Form der Zahl entsprechend aktivier  tem Rand, mit dem zusammenhängenden     Fortsatz    mit       Molybdänspitze,    mit der     dazugehörigen    Steuerelektrode  und der Anode.  



  Die hintereinander angeordneten zahlenförmigen  Kathoden 1 sind aus einem Metall mit kleiner     Aus-          trittsarbeit    der     Elektronen,    z. B.     Aluminium,        hergestellt.     Die zahlenförmigen Kathoden sind untereinander mit  einem Metall grösserer     Austrittssarbeit    der Elektronen,  zweckmässig mit aus Nickel bestehenden Scheiben 2 ver  bunden. Diese Metallscheiben sichern gleichzeitig die       Entfernungen        zwischen    den Kathoden.

   Die     miteinander     metallisch verbundenen zahlenförmigen Kathoden 1 sind  gemeinsam an die     Glasscheibendurchführung    4 ange  schlossen. Die die zahlenförmigen Kathoden     umschlies-          sende    oder von diesen angeordnete und von den Ka  thoden isolierte Anode 3 hat eine besondere Durch  führung.  



  Auf     Fig.2    ist eine zahlenförmige Kathode 1 in  Draufsicht dargestellt. Ein     Fortsatz    einer jeden     zahlen-          förmigen    Kathode nähert     sich        .der        oder        umschliesst    die       zugehörige        Steuerelektrode        5.        Jede     hat  eine besondere Durchführung.  



  Der die Steuerelektrode annähernde oder diese     um-          schliessende        Kathodenfortsatz    besitzt an der Oberfläche  in der Nähe der Steuerelektrode einen     Molybdänüber-          zug    6 oder     beisteht    aus     Molybdän.        Zwischen    dem     Katho-          denfartsatz        mit        Molybdänspitze    und der     Steuerelektrode     5 wird die Isolierung durch     einen        Luftspalt        ereicht.    

  An  die zahlenförmige Kathode 1 ist über einen     Strombe-          grenzungswiderstand    eine unterbrochene negative, an  die Anode 3 und über einen     Widerstand    an die Steuer  elektrode eine kleinere positive Spannung als die Zünd  spannung     anzulegen.    Wird die Spannung     einer    der Steuer  elektroden um einige Volt über die Zündspannung er  höht, so entsteht zwischen der Steuerelektrode 5 und  der     Molybdänspitze    des zugehörigen     Elektrodenfort-          satzes    eine schwache Entladung.

   Durch diese Entladung  wird der Raum zwischen der zahlenförmigen Kathode 1    und der Anode 3     vorionisiert.    Der Schwellenwert der       Zündspannung        wird        abgesenkt,    und es entsteht     eine          Glimmentladung    auch im Raum zwischen der Anode 3  und der zu der Steuerelektrode 5 gehörigen     zahlenför-          migen    Kathode 1.

   Der Kathodenfleck wird auf die in  folge des Steuerzeichens auf einem höheren positiven  Potential gehaltene und zur Steuerelektrode 5 gehörende  zahlenförmige Kathode 1 begrenzt, da diese mit den  übrigen     zahlenförmigen    Kathoden mit einem Metall hö  herer Austrittsarbeit verbunden ist. Die hintereinander  angeordneten Kathoden 1 können auch aus einem Me  tall mit gleicher Austrittsarbeit als das Material der  metallischen     Abstandshalter    sein, doch müssen in diesem  Fall die von dem Fenster der Röhre aus sichtbaren Ka  thodenflächen     mit    einem Metall überzogen sein, dessen  Austrittsarbeit kleiner als diejenige der Metallscheiben 2  ist.

      Eine andere Ausführungsform der Zahlenanzeige  röhre ist die mit     Spaltlinienkathoden    versehene Zahlen  anzeigeröhre. Der Aufbau sowie die Wirkungsweise die  ser Röhre     ist        dieselbe    wie     die    der     vorher        beschriebenen,     jedoch sind statt den zahlenförmigen Kathoden 1 die auf       Fig.    3 sichtbaren schildförmigen Kathoden angeordnet.  Die Austrittsarbeit dieser ist gleich der der     Abstands-          hälter'-    Auf den     schildförmigen    Kathoden sind den Zah  lenkombinationen  0-9  entsprechend die Spaltlinien 7  ausgeschnitten.

   Die Ränder 8 der untereinander ange  ordneten Spaltlinien sind der Form der Zahlen ent  sprechend mit einem Metall kleinerer Austrittsarbeit  überzogen. Aus dem gleichen Material wie die     überzüge     sind auch die     mit    den Spaltlinien zusammenhängenden  und die Steuerelektroden annähernden, in     Molybdän     endenden     Fortsätze        angefertig.    Die vor den Kathoden  angeordnete Anode 3 hat ebenfalls eine schildartige  Ausbildung und ist mit den Kathodenschildern überein  stimmend mit Spaltlinien versehen.  



  Die Glimmentladung entsteht durch die Spaltlinien  zwischen der aktiven Fläche des auserwählten Katho  denrandes und der Anode. Das Licht der Entladung er  füllt die die Zahlenform bildende Spalte; somit sind die  intensiv leuchtenden Linien der Zahl sichtbar, oder es  wird ein vor der Anode befindlicher, auf einem durch  sichtigen Schirm mit den     Spaltlinien    übereinstimmender  Phosphorüberzug erregt, und die leuchtenden, mit die  sem in derselben Ebene liegenden Flecke derselben bil  den die Zahlen.  



  Der Vorteil der vorgeschlagenen, mit kleinen Signal  spannungen steuerbaren Zahlenanzeigeröhre ist, dass bei  seiner Anwendung die bisher unter Verwendung von       Hochspannungs-Schaltinansis@toren,        Elektronenröhren     oder elektromagnetischen Relais aufgebauten     Hilfs-          stromkreise        überflüssig        werden,

      weshalb     die        Zahlen-          anzeigeröhre        in        Anlagen        kleiner    Abmessungen oder in  solche     Instrumente        eingebaut    werden     kann,    wo wegen des       Stromverbrauches    der     Hilfsstromkreise    die Zahlenanzei  geröhren nicht verwendet werden konnten.

   Die Zahlen       snid    ungestört ablesbar, der konstruktive     Aufbau    er  möglicht die serienmässige Herstellung der vorgeschla  genen     Glimmentladungs-Zahlenanzeigeröhre    mit glei  chen Kennwerten.



      Glow discharge number display tube controllable with low signal voltages In electrical and electronic apparatus and instruments, glow discharge number display tubes are often used. The number-shaped electrodes of the number display tubes known up to now, which fill the entire window opening, are arranged isolated from one another.

   When the positive voltage applied to the anode plate and the negative voltage applied to a numerical cathode act, a glow discharge occurs on the surface of the numeric electrode when the electrodes are enclosed in a bell jar filled with noble gas under reduced pressure. This glow discharge, which has the shape of the number-shaped cathode, is visible through an end window or through a side window of the bell jar.



  In the case of the known number display tubes, a voltage in the order of magnitude of 100 to 200 V is usually required to generate the glow discharge; Therefore, in electronic instruments or pulse counting devices, where the control signal is usually only a few volts, one, or a total of ten, amplifier must be provided in front of each electrode. These additional equipments are expensive and take up a lot of space, so they limit the use of the glow discharge numeric display tubes.



  Multiple anode number indicator tubes are also known. In these tubes, a grid-shaped anode, which is at positive potential, is arranged above each number-shaped cathode, and a specially designed auxiliary anode which is kept at common potential with the anode is arranged between the anode and the cathode.



  A glow discharge occurs between one of the number-shaped cathodes and the associated anode when the voltage of the auxiliary anode in between is increased by 10 to 15 V.



  In this arrangement, the various anodes, arranged in a total of thirty layers, coincide, and consequently the shapes of the numbers do not appear undisturbed. Reading the numbers is made more difficult by the fact that the distance between the first and the furthest number-shaped cathode had to be greatly increased because of the large number of electrodes in between.

    The numbers that light up in different levels and are covered in different ways sometimes appear disturbed and when reading several numbers they do not give a uniform picture.



  Another disadvantage of this design is that it is difficult to maintain the dimensions of the many electrode systems that are attached at a short distance from one another during the manufacture of the tubes. In addition, the change in the distances between the electrodes arranged in layers affects the operating properties and the usefulness of the tube. The tube is very sensitive to vibrations, to the effects of heat and to dimensional changes that are unavoidable during operation.



  The present invention aims to perfect the number display tube. It is therefore proposed a controllable glow discharge numerical display tube with low signal voltages, in which the cathodes used for display are arranged one behind the other on an axis perpendicular to them, in which control electrodes are arranged between the individual cathodes and the anode and in which between the individual cathodes metallic spacers are angeord net, the control electrodes separate connections and the cathodes are electrically connected to each other and have a common connection.

   It is characterized in that all cathodes are assigned a single anode and each of the cathodes has an extension that is closer to the anode than any other point on the cathode, at least part of this extension consisting of molybdenum, that the control electrodes are arranged in the space between the extension and the anode or protrude there, furthermore that the spacers between the cathodes are made of one type of metal,

   whose work function for electrons is greater than that of the metal forming the numbers and, finally, that these spacers are in metallic contact with the two adjacent cathodes.



  The electrode system can be locked in a bell jar filled with a noble gas mixture under reduced pressure and provided with metallic leadthroughs. If a periodically interrupted positive voltage, which is lower than the ignition voltage, is applied to the anode and a negative voltage is applied to the common cathode group, and the voltage of one of the control electrodes held at positive potential by a high-resistance resistor is applied via the Ignition voltage increased,

   This creates a weak glow discharge between the control electrode and the molybdenum-tipped extension of the numeric cathode. In the pre-ionized space between the anode and the cathode, a glow discharge is created that spreads over the entire cathode surface.



  Exemplary embodiments of the subject matter of the invention are illustrated using the accompanying illustrations.



       Fig. 1 is a side view of the number display tube Fig.2 shows a number-shaped cathode with the associated extension with molybdenum tip, with the control electrode and the anode located in the vicinity.



       Fig. 3 illustrates a cathode provided with cleavage lines with the shape of the number accordingly activated system edge, with the continuous extension with molybdenum tip, with the associated control electrode and the anode.



  The number-shaped cathodes 1 arranged one behind the other are made of a metal with a small work function of the electrons, e.g. B. aluminum. The number-shaped cathodes are connected to one another with a metal with a larger work function of the electrons, suitably with discs 2 made of nickel. These metal disks also secure the distances between the cathodes.

   The number-shaped cathodes 1 connected to one another metallically are jointly connected to the glass bushing 4. The anode 3 enclosing the number-shaped cathodes or arranged by them and insulated from the cathodes has a special implementation.



  In Figure 2, a number-shaped cathode 1 is shown in plan view. An extension of each numerical cathode approaches or surrounds the associated control electrode 5. Each has a special implementation.



  The cathode extension which approaches or encloses the control electrode has a molybdenum coating 6 on the surface in the vicinity of the control electrode or is made up of molybdenum. The insulation is achieved through an air gap between the cathode set with a molybdenum tip and the control electrode 5.

  An interrupted negative voltage is to be applied to the numerical cathode 1 via a current limiting resistor, and a smaller positive voltage than the ignition voltage is to be applied to the anode 3 and to the control electrode via a resistor. If the voltage of one of the control electrodes is increased by a few volts above the ignition voltage, a weak discharge occurs between the control electrode 5 and the molybdenum tip of the associated electrode extension.

   This discharge pre-ionizes the space between the number-shaped cathode 1 and the anode 3. The threshold value of the ignition voltage is lowered, and a glow discharge also occurs in the space between the anode 3 and the numeric cathode 1 belonging to the control electrode 5.

   The cathode spot is limited to the numerical cathode 1 which is held at a higher positive potential and belonging to the control electrode 5 as a result of the control character, since this is connected to the other numerical cathodes with a metal Hö herer work function. The cathodes 1 arranged one behind the other can also be made of a metal with the same work function as the material of the metallic spacers, but in this case the cathode surfaces visible from the window of the tube must be coated with a metal whose work function is smaller than that of the metal disks 2 is.

      Another embodiment of the number display tube is the number display tube provided with split line cathodes. The structure and operation of the water tube is the same as that previously described, but instead of the number-shaped cathodes 1, the shield-shaped cathodes visible in FIG. 3 are arranged. The work function of these is equal to that of the spacers. On the shield-shaped cathodes, the number combinations 0-9 are cut out the gap lines 7.

   The edges 8 of the mutually arranged gap lines are correspondingly coated with a metal with a smaller work function in accordance with the shape of the numbers. The same material as the coatings are used to make the projections that are connected to the gap lines and approach the control electrodes and end in molybdenum. The anode 3 arranged in front of the cathodes also has a shield-like design and is provided with gap lines in accordance with the cathode shields.



  The glow discharge is created by the gap lines between the active surface of the selected cathode edge and the anode. The light of the discharge fills the column that forms the number form; thus the intensely luminous lines of the number are visible, or a phosphor coating located in front of the anode, on a transparent screen that matches the split lines, is excited, and the luminous spots on the same plane with these form the numbers.



  The advantage of the proposed numeric display tube, which can be controlled with low signal voltages, is that when it is used, the auxiliary circuits previously set up using high-voltage switching inverters, electron tubes or electromagnetic relays are superfluous.

      which is why the number display tube can be installed in systems with small dimensions or in instruments where the number display tubes could not be used because of the power consumption of the auxiliary circuits.

   The numbers can be read without being disturbed, the structural design enables the series production of the proposed glow discharge numerical display tube with the same parameters.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Mit kleinen Signalspannungen steuerbare Glimment- ladungs-Zahlenanzeigeröhre, bei der die zur Anzeige der Zahlen dienenden Kathoden auf einer zu ihnen senkrechten Achse hintereinander angeordnet sind, bei der zwischen den einzelnen Kathoden und der Anode Steuerelektroden angeordnet sind und bei der zwischen den einzelnen Kathoden metallische Abstandhalter an geordnet sind, wobei die Steuerelektroden getrennte Anschlüsse und die Kathoden miteinander elektrisch ver bunden sind und einen gemeinsamen Anschluss auf- weisen, PATENT CLAIMS Controllable glow discharge numerical display tube with low signal voltages, in which the cathodes used to display the numbers are arranged one behind the other on an axis perpendicular to them, in which control electrodes are arranged between the individual cathodes and the anode and in which metallic electrodes are arranged between the individual cathodes Spacers are arranged, with the control electrodes having separate connections and the cathodes being electrically connected to one another and having a common connection, dadurch gekennzeichnet, dass sämtlichen Katho den eine einzige Anode zugeordnet ist und jede der Kathoden einen Fortsatz aufweist, der näher an der Anode liegt als irgend ein anderer Punkt der Kathode, wobei wenigstens ein Teil dieses Fortsatzes aus Molyb- dän besteht, dass die Steuerelektroden im Raum zwischen dem Fortsatz und der Anode angeordnet sind oder dort hineinragen, ferner, dass die Abstandhalter zwi schen den Kathoden aus einer Metallsorte angefertigt sind, characterized in that all cathodes are assigned a single anode and each of the cathodes has an extension which is closer to the anode than any other point on the cathode, at least a part of this extension being made of molybdenum, that the control electrodes in Space between the extension and the anode are arranged or protrude there, furthermore that the spacers between the cathodes are made of a type of metal, deren Elektronenaustrittsarbeit grösser ist als die jenige des die Zahlen bildenden Metalles und schliess- lich dass diese Abstandhalter mit jeweils den beiden be nachbarten Kathoden in metallischer Berührung stehen. whose work function for electrons is greater than that of the metal forming the numbers and, finally, that these spacers are in metallic contact with the two adjacent cathodes. UNTERANSPRüCHE 1. Glimmentladungs-Zahlenanzeigeröhre nach Pa- tentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Fläche der Kathoden mit einem Metall mit kleinerer Elektronenaustrittsarbeit als diejenige des Materials der metallischen Abstandhalter überzogen ist. 2. Glimmentladungs-Anzeigeröhre nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kathoden zahlenförmig ausgebildet sind. SUBClaims 1. Glow discharge number display tube according to the patent claim, characterized in that part of the surface of the cathodes is coated with a metal with a smaller electron work function than that of the material of the metallic spacers. 2. glow discharge display tube according to claim and dependent claim 1, characterized in that the cathodes are formed in numbers. 3. Glimmentladungs-Anzeigeröhre nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass aus den mitein ander metallisch verbundenen Kathoden ein System von Spaltlinien ausgeschnitten ist und die Ränder der zu aktivierenden, die Zahlen nachbildenden Spaltlinien und der Fortsatz mit einem Metall überzogen sind, dessen Elektronenaustrittsarbeit kleiner ist als diejenige der metallischen Abstandhalter. 3. glow discharge indicator tube according to patent claim, characterized in that a system of cleavage lines is cut out of the cathodes connected to each other metallically and the edges of the cleavage lines to be activated, the numbers simulating the cleavage lines and the extension are coated with a metal whose electron work function is smaller than that of the metallic spacers.
CH307466A 1966-03-01 1966-03-01 Glow discharge numerical display tube controllable with low signal voltages CH441513A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH307466A CH441513A (en) 1966-03-01 1966-03-01 Glow discharge numerical display tube controllable with low signal voltages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH307466A CH441513A (en) 1966-03-01 1966-03-01 Glow discharge numerical display tube controllable with low signal voltages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH441513A true CH441513A (en) 1967-08-15

Family

ID=4248039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH307466A CH441513A (en) 1966-03-01 1966-03-01 Glow discharge numerical display tube controllable with low signal voltages

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH441513A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1441466B2 (en) GLOW CATHODE SIGN DISPLAY DEVICE
DE1210091B (en) Electron beam tube for displaying characters, letters or numbers
DE1922244C3 (en) Gas discharge device
DE7730946U1 (en) VACUUM FLUORESCENCE DISPLAY DEVICE
DE2636177A1 (en) HIGH ENERGY LASER
DE1270697B (en) Secondary electron multiplier
CH441513A (en) Glow discharge numerical display tube controllable with low signal voltages
DE2855056C2 (en) Gas discharge indicator
DE2703093C2 (en) Color television tube
DE935262C (en) High vacuum X-ray flash tube in which a cone-shaped anode is opposed to a hollow-cone-shaped cathode
DE1201865B (en) Screen for television tubes of the Vidicon type
DE2436622C2 (en) Image converter or image intensifier tube
DE2147797A1 (en) Display tube
AT152265B (en) Electric discharge device.
DE1927603C3 (en) Electron multiplier
DE693185C (en) Discharge vessel filled with vapor or gas
DE592771C (en) Gas-filled discharge tubes for amplifying, generating and rectifying alternating currents
DE1539471A1 (en) Gas discharge number indicator tube controllable with small signals
DE1564818C3 (en) Arrangement for protecting oxide cathodes in cathode ray tubes
AT137430B (en) Glow light amplifier tube.
DE1441466C (en) Glow cathode character display device
DE947999C (en) Radiation indicator
DE697953C (en) Electrode arrangement for cathode ray tubes for television and sound film purposes
DE672719C (en) High-voltage discharge vessel with internal electrodes and directed bundles of electrons, in particular Roentgen tubes
DE907809C (en) Braun tubes for high voltage operation