CH440528A - Incinerator - Google Patents

Incinerator

Info

Publication number
CH440528A
CH440528A CH811365A CH811365A CH440528A CH 440528 A CH440528 A CH 440528A CH 811365 A CH811365 A CH 811365A CH 811365 A CH811365 A CH 811365A CH 440528 A CH440528 A CH 440528A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam
heat exchanger
circuit
dependent
oven according
Prior art date
Application number
CH811365A
Other languages
German (de)
Inventor
Rudmann Franz
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Priority to CH811365A priority Critical patent/CH440528A/en
Publication of CH440528A publication Critical patent/CH440528A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/46Recuperation of heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/12Heat utilisation in combustion or incineration of waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  

  Müllverbrennungsofen    Die Erfindung betrifft einen Müllverbrennungsofen,  dessen Wände mit Kühlrohren bedeckt sind, in denen  Dampf erzeugt wird. Beiden bekannten Müllverbren  nungsöfen dieser Art wird der Dampf Dampfverbrau  chern zugeführt. Es ist nun nicht immer möglich, Müll  verbrennungsöfen in der Nähe von Dampfverbrauchern  aufzustellen. In vielen Fällen muss einfach der Müll ver  brannt werden, ohne dass eine nützliche Verwertung der  Wärme damit verbunden werden kann. Verzichtet man  dagegen darauf, Müllverbrennungsöfen mit Kühlrohren  auszukleiden, so müssen die Öfen mit einem teuren       Schamottefutter    versehen werden. Dazu kommt noch,  dass die Abgase solcher Verbrennungsöfen entstaubt  werden müssen, um die Luft rein zu halten.

   Das Ent  stauben lässt sich mit elektrischen     Staubabscheidern     durchführen, denen aber nur Rauchgase bis ungefähr  300  C zugeführt werden dürfen. Da die Rauchgase die  ser Öfen jedoch höhere Austrittstemperaturen aufweisen,  ist schon vorgeschlagen worden, die Rauchgase durch  Zusetzen von Luft auf die für die     Staubscheider    zulässige  Temperatur herabzusetzen. Dieses Verfahren hat aber den  Nachteil, dass das zu     entstäubende    Gasvolumen sehr  gross wird. Dies hat eine entsprechende Vergrösserung  der     Staubabscheider    und damit eine Verteuerung der An  lage zur Folge. Ausserdem muss für das Zusetzen der  Luft mittels Gebläsen zusätzliche Leistung aufgewendet  werden.

   Die Erfindung geht deshalb von einem Müllver  brennungsofen aus, dessen Wände mit dampferzeugenden  Kühlrohren bedeckt sind und der dadurch gekennzeich  net ist, dass an das Kühlrohrsystem ein abschaltbarer       Rückkühlkreislauf    zur Kondensation des Dampfes ange  schlossen ist. Es hat sich gezeigt, dass das Anbringen  des Kühlrohrsystems und des abschaltbaren Rückkühl  kreislaufes billiger ist als das Auskleiden mit feuerfester  Schamotte und das Anbringen von     Staubabscheidern.     Ausser den geringeren Investitionskosten ist auch der  Aufwand für den Unterhalt der Anlage kleiner.

   Dank  der     Abschaltbarkeit    des     Rückkühlkreislaufes    kann das       Dampferzeugungssystem    zu gegebener Zeit immer noch  an Dampfverbraucher angeschlossen werden, oder es ist  leicht ein Umschalten von Winter- auf Sommerbetrieb    möglich, wenn etwaige Dampfverbraucher nur im Win  ter zur Abnahme von Dampf geeignet sind.  



  Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der  folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert.  Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:       Fig.    1 einen Verbrennungsofen mit Dampfkessel und  am Dampfkessel angeschlossenem     Rückkühlkreislauf,          Fig.    2 einen Dampfkessel mit von dessen Arbeits  mittel getrenntem     Rückkühlkreislauf,          Fig.    3 eine andere Ausführungsform des Dampfkes  sels nach     Fig.    1 mit an diesem angeschlossenem Rück  kühlkreislauf.  



  Gemäss     Fig.    1 ist in einem Verbrennungsofen 1 das  Rohrsystem 2, 3 mit der Trommel 9 eines Dampfkessels  untergebracht. Die Rohre des Kessels bedecken in an  sich bekannter Weise die Wände des Verbrennungs  ofens 1, in dem auf dem Rost 20 Müll und ähnlicher  minderwertiger     Brennstoff    verbrannt wird. Die bei der  Verbrennung entstehende Wärme wird von dem Rohr  system 2, 3 aufgenommen, das von Wasser durchflossen  ist, das dabei verdampft. Der Dampf sammelt sich in  der Trommel 9.  



  An den Dampfraum der Trommel 9 ist eine Leitung  10 angeschlossen, die ein Ventil 11 aufweist und in einen  Wärmeübertrager 12 mündet, der aussen     z.B.    von     Fluss-          wasser    gekühlt wird. An den Wärmeübertrager 12 ist  eine Pumpe 13 angeschlossen, die über eine ein Ventil 17  aufweisende Leitung 16 mit den Rohren 2 des Kessels  verbunden ist. Zwischen der Pumpe 13 und dem Ventil  17 zweigt eine Leitung 14 mit Ventil 15 ab, die in die  Leitung 10 hinter dem Ventil 11 einmündet.

   Der aus den  Leitungen 10 und 16 und dem     Wärmeübertrager    12 so  wie der Pumpe 13 gebildete     Rückkühlkreislauf    ist also  an den     Arbeitsmittelkreislauf    des Dampfkessels ange  schlossen und enthält einen     Kondensatkreislauf,    der mit  tels der Leitung 14 gebildet wird.  



  Der in der Trommel 9 gesammelte Dampf wird über  die Leitung 10 in den Wärmeübertrager 12 geleitet, in  dem er kondensiert, und das Kondensat wird mittels der  Pumpe 13 zum grössten Teil über die Leitung 14 umge  wälzt, während der restliche Teil des Kondensates über  die Leitung 16 in das Rohrsystem 2, 3 des Kessels zu-           rückkehrt.    Durch die     Kondensatumwälzung    wird der  vom Kessel kommende Dampf soweit abgekühlt, dass er  mit etwa 70  C in den Wärmeübertrager 12 eintritt. Ein  Verunreinigen des Wärmeübertragers 12 durch Fest  brennen von im Flusswasser enthaltenen Bestandteilen  wird dadurch vermieden. Aus dem Wärmeübertrager 12  tritt das Kondensat mit etwa 40  C aus.  



  Für den Fall, dass das zum Kessel strömende Kon  densat zu niedrige Temperatur aufweist, ist in die Lei  tung 10 zwischen der Trommel 9 und dem Ventil 11 ein  zweckmässig aus ineinander gesteckten Rohren gebilde  ter Wärmeübertrager 18 angeordnet, der über Leitungen  21 und 22 mit der Leitung 16 in Verbindung steht. Das  Kondensat kann über die Leitung 21 in den Wärmeüber  trager 18 strömen, in dem es dann aufgewärmt und über  die Leitung 22 in die zum Rohrsystem 2, 3 führende Lei  tung 16 zurückgeführt wird. Die Leitung 22 enthält ein  Ventil 19, mit dessen     Hilfe    zum Beeinflussen der Kessel  eintrittstemperatur der     Kondensatstrom    durch den Wär  meübertrager 18 verändert oder auch abgestellt werden  kann.  



  Die beschriebene Anlage ist ausserdem mit einem  Speisewasserbehälter 5 und einer Speisepumpe 6 verse  hen, die in der Anlage etwa auftretende Verluste an Ar  beitsmittel     nachspeist    und die, falls ein Dampfverbrau  cher an die     Anlage    angeschlossene wird, was über die  Leitung 4 mit dem Ventil 7 geschehen kann, den Kessel  mit Speisewasser versorgt. Das Kondensat des Dampf  verbrauchers wird dann über die Leitung 8 in den  Speisewasserbehälter zurückgefördert.  



  Zum Zwecke des     Anfahrens    der Anlage zweigt von  der Leitung 16 zwischen der Pumpe 13 und dem Ventil 17  eine Leitung 23 mit Ventil 24 ab, die unter den Flüssig  keitsspiegel im Speisewasserbehälter 5 mündet.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 ist der       Rückkühlkreislauf    in sich geschlossen und vom Arbeits  mittel im Dampfkessel getrennt.     In    der Dampftrommel 9  ist ein Wärmeübertrager 32     angeordnet,    der über eine  Leitung 33 mit einem z. B. von Flusswasser gekühlten  Wärmeübertrager 35 in Verbindung steht. Der Wärme  übertrager 35 ist über eine     Umwälzpumpe    36 und eine  Leitung 34, die ein Ventil 25 zum Abschalten des Rück  kühlkreislaufes enthält, mit dem Wärmeübertrager 32 in  der Trommel 9 verbunden.

   Der aus den Wärmeübertra  gern 32 und 35 und den Leitungen 33, 34 gebildete       Rückkühlkreislauf    wird von einem Medium,     z.B.    Wasser,  durchflossen, das im Wärmeübertrager 32 Wärme aus  dem Arbeitsmittel des Dampfkessels aufnimmt und sie  im Wärmeübertrager 35 an das Flusswasser abgibt. Zum  Verändern der den Wärmeübertrager 32 durchströmen  den     Mediummenge    ist eine Leitung 26 mit Ventil 27 vor  gesehen, das selbsttätig vom Kesseldruck eingestellt wer  den kann. Der     Rückkühlkreislauf    ist schliesslich mit  einem Expansionsgefäss 38 mit Sicherheitsventil 39 ver  sehen.  



  Das Rohrsystem 2, 3 des Dampfkessels bedeckt wie  derum die Wände eines hier nicht gezeichneten Ver  brennungsofens. Abweichend von dem Kessel nach     Fig.    1  ist bei dem Kessel nach     Fig.    2 zwischen der Speisepumpe  6 und den Rohren 2 ein     Ejektor    30 vorgesehen, der über  eine Leitung 31 mit der Trommel 9 in Verbindung steht.  Dadurch bilden die Rohre 2 und die Rohre 3 je mit der  Trommel 9 ein     Naturumlaufsystem.    Auch an diese An  lage kann über die Leitung 4 ein Dampfverbraucher an  geschlossen werden, wobei dann das Kondensat aus dem  Verbraucher über die Leitung 8 in den Speisewasser  behälter 5 gelangt.

   Die Speisepumpe 6 versorgt dabei den    Dampfkessel mit Speisewasser, wobei im     Ejektor    30 zu  sätzlich Wasser aus der Trommel 9 angesaugt wird. Da  durch erhöht sich die Temperatur des in die Rohre 2  eintretenden Arbeitsmittels, was vorteilhaft ist, wenn die  Rohre 2 von Rauchgasen mit verhältnismässig hohem  Wassergehalt bestrichen werden.  



  Gemäss     Fig.    3 ist der Dampfkessel wie im Beispiel  nach     Fig.    1 ausgebildet. Der an den Kessel angeschlos  sene     Rückkühlkreislauf    besteht aus einer Leitung 50,  einem Wärmeübertrager 52 und einer Leitung 53, in der  ein Ventil 54 zum Abschalten des Kreislaufes vorge  sehen ist. Der Wärmeübertrager 52, in dem der Dampf  aus dem Dampfkessel kondensiert wird, ist in diesem  Beispiel mit Luft gekühlt, die in Richtung des Pfeiles 40  den Wärmeübertrager 52 umströmt. Das Kondensat  fliesst mit natürlichem Gefälle über die Leitung 53 in  die Trommel 9 des Kessels zurück.

   Für den Fall, dass  - etwa in einer zweiten Ausbaustufe - derart grosse  Wärmemengen im Verbrennungsofen an das Arbeits  mittel des Kessels abgegeben werden, dass der natürliche  Luftzug am Wärmeübertrager 52 nicht ausreicht, kann  eine vom Dampf des Kessels über die Leitung 50 ge  speiste Turbine 56 vorgesehen werden, die ein Gebläse  57 antreibt, das einen vergrösserten Kühlluftstrom durch  den Kondensator 52 fördert. Die Turbine ist über Lei  tungen 43 und 44, die je ein Ventil 45 bzw. 46 aufweisen,  an den     Rückkühlkreislauf    angeschlossen. Der Abdampf  aus der Turbine 56 wird über die Leitung 44 dem Kon  densator 52 zugeführt. In der Leitung 50 zwischen der  Abzweigleitung 43 und der     Abdampfleitung    44 ist ein  Ventil 51 vorgesehen, das bei Turbinenbetrieb geschlos  sen wird.

   Ebenso wird dann das Ventil 54 in der Leitung  53 geschlossen, während die Ventile 45, 46 und das Ven  til 55 geöffnet werden, das in einer zum Speisewasser  behälter 5 führenden Leitung 41 angeordnet ist. Bei Tur  binenbetrieb wird das Kondensat aus dem Kondensator  52 über die einen Kondenstopf 58 aufweisende Leitung  41 in den Speisewasserbehälter 5 geleitet.  



  Die Turbine 56 läuft frei, d. h. ohne Drehzahlregler.  Ihre Drehzahl stellt sich nach der Verbrennungsleistung  des Ofens ein. Diese Zuordnung von Verbrennungslei  stung und Drehzahl lässt sich verändern,     z.B.    durch Ver  stellen des Ventils 51.  



  Erreicht die Turbinendrehzahl den höchstzulässigen  Wert, so öffnet ein Sicherheitsregler 47 ein     Abblaseventil     48, dessen Geräusch das Bedienungspersonal alarmiert.  



  Weitere, von den Behörden vorgeschriebene Sicher  heitsorgane sind in der Zeichnung nicht dargestellt.  



  Die Speisepumpe 6 wird vorzugsweise von einem  Elektromotor angetrieben, der vom Wasserstand in der  Trommel 9 gesteuert wird.



  Waste incinerator The invention relates to a waste incinerator, the walls of which are covered with cooling tubes in which steam is generated. Two known waste incineration ovens of this type, the steam Dampfverbrau chern is supplied. It is now not always possible to place garbage incinerators close to steam consumers. In many cases, the garbage simply has to be incinerated without any useful utilization of the heat being associated with it. If, on the other hand, one does not line up waste incineration ovens with cooling pipes, the ovens have to be provided with an expensive chamotte lining. In addition, the exhaust gases from such incinerators have to be dedusted to keep the air clean.

   Dust removal can be carried out with electrical dust collectors, which, however, can only be fed with smoke gases up to approx. 300 C. Since the flue gases these furnaces, however, have higher outlet temperatures, it has already been proposed to reduce the flue gases by adding air to the temperature permissible for the dust separator. However, this process has the disadvantage that the gas volume to be dedusted becomes very large. This results in a corresponding enlargement of the dust separator and thus an increase in the cost of the system. In addition, additional power must be used for adding the air by means of fans.

   The invention is therefore based on a Müllver combustion furnace, the walls of which are covered with steam-generating cooling pipes and which is characterized in that a switch-off recooling circuit for condensing the steam is connected to the cooling pipe system. It has been shown that the attachment of the cooling pipe system and the disconnectable recooling circuit is cheaper than lining with refractory chamotte and attaching dust collectors. In addition to the lower investment costs, the maintenance of the system is also lower.

   Thanks to the ability to switch off the recooling circuit, the steam generation system can still be connected to steam consumers at a given time, or it is easy to switch from winter to summer operation if any steam consumers are only suitable for drawing off steam in winter.



  Some exemplary embodiments of the invention are explained in the following description with reference to the drawing. They each show in a schematic representation: Fig. 1 a combustion furnace with steam boiler and recooling circuit connected to the steam boiler, Fig. 2 a steam boiler with a recooling circuit separated from its working medium, Fig. 3 another embodiment of the steam boiler according to Fig. 1 with connected thereto Return cooling circuit.



  According to FIG. 1, the pipe system 2, 3 with the drum 9 of a steam boiler is housed in a combustion furnace 1. The tubes of the boiler cover in a known manner the walls of the combustion furnace 1, in which garbage and similar low-quality fuel is burned on the grate 20. The heat generated during combustion is absorbed by the pipe system 2, 3 through which water flows and evaporates in the process. The steam collects in the drum 9.



  A line 10 is connected to the steam space of the drum 9, which has a valve 11 and opens into a heat exchanger 12, which e.g. is cooled by river water. A pump 13 is connected to the heat exchanger 12 and is connected to the tubes 2 of the boiler via a line 16 having a valve 17. A line 14 with valve 15 branches off between the pump 13 and the valve 17 and opens into the line 10 behind the valve 11.

   The recooling circuit formed from the lines 10 and 16 and the heat exchanger 12 as well as the pump 13 is therefore connected to the working medium circuit of the steam boiler and contains a condensate circuit which is formed with means of the line 14.



  The steam collected in the drum 9 is passed through the line 10 into the heat exchanger 12, in which it condenses, and the condensate is for the most part circulated by means of the pump 13 via the line 14, while the remaining part of the condensate is circulated via the line 16 returns to the pipe system 2, 3 of the boiler. By circulating the condensate, the steam coming from the boiler is cooled down to such an extent that it enters the heat exchanger 12 at around 70.degree. A contamination of the heat exchanger 12 by burning solid components contained in the river water is avoided. The condensate exits the heat exchanger 12 at around 40.degree.



  In the event that the condensate flowing to the boiler has too low a temperature, an expediently formed from nested tubes ter heat exchanger 18 is arranged in the Lei device 10 between the drum 9 and the valve 11, which via lines 21 and 22 with the Line 16 is in communication. The condensate can flow through line 21 into the heat transfer carrier 18, in which it is then warmed up and fed back through line 22 into the line 16 leading to the pipe system 2, 3. The line 22 contains a valve 19, with the aid of which the condensate flow through the heat exchanger 18 can be changed or also switched off in order to influence the boiler inlet temperature.



  The system described is also hen with a feed water tank 5 and a feed pump 6 verses, which in the system replenishes any losses of Ar beitsmittel and which, if a steam consumer is connected to the system, which is done via line 4 to the valve 7 can supply the boiler with feed water. The condensate of the steam consumer is then fed back via line 8 into the feed water tank.



  For the purpose of starting the system, a line 23 with valve 24 branches off from the line 16 between the pump 13 and the valve 17, which opens out under the liquid level in the feedwater tank 5.



  In the embodiment of FIG. 2, the recooling circuit is self-contained and separated from the working medium in the steam boiler. In the steam drum 9, a heat exchanger 32 is arranged, which via a line 33 with a z. B. by river water cooled heat exchanger 35 is in connection. The heat exchanger 35 is connected to the heat exchanger 32 in the drum 9 via a circulating pump 36 and a line 34 which contains a valve 25 for switching off the return cooling circuit.

   The recooling circuit formed from the heat exchangers 32 and 35 and the lines 33, 34 is controlled by a medium, e.g. Water, flowed through, which absorbs heat from the working medium of the steam boiler in the heat exchanger 32 and releases it in the heat exchanger 35 to the river water. To change the amount of medium flowing through the heat exchanger 32, a line 26 with valve 27 is seen in front of which is automatically set by the boiler pressure who can. The recooling circuit is finally seen with an expansion vessel 38 with a safety valve 39.



  The pipe system 2, 3 of the steam boiler covered in turn the walls of a combustion furnace not shown here. In contrast to the boiler according to FIG. 1, in the boiler according to FIG. 2, an ejector 30 is provided between the feed pump 6 and the pipes 2, which is connected to the drum 9 via a line 31. As a result, the tubes 2 and the tubes 3 each form a natural circulation system with the drum 9. At this location, too, a steam consumer can be closed via line 4, in which case the condensate from the consumer passes through line 8 into the feed water tank 5.

   The feed pump 6 supplies the steam boiler with feed water, with additional water being sucked in from the drum 9 in the ejector 30. Since the temperature of the working medium entering the pipes 2 increases, which is advantageous if the pipes 2 are coated with flue gases with a relatively high water content.



  According to FIG. 3, the steam boiler is designed as in the example according to FIG. 1. The recooling circuit connected to the boiler consists of a line 50, a heat exchanger 52 and a line 53 in which a valve 54 is provided to turn off the circuit. The heat exchanger 52, in which the steam from the steam boiler is condensed, is cooled in this example with air, which flows around the heat exchanger 52 in the direction of the arrow 40. The condensate flows back with a natural gradient via the line 53 into the drum 9 of the boiler.

   In the event that - for example in a second expansion stage - such large amounts of heat are given off in the incinerator to the working medium of the boiler that the natural draft at the heat exchanger 52 is insufficient, a turbine 56 fed by the steam from the boiler via line 50 can be used can be provided which drives a fan 57, which promotes an enlarged flow of cooling air through the condenser 52. The turbine is connected to the recooling circuit via lines 43 and 44, each having a valve 45 and 46, respectively. The exhaust steam from the turbine 56 is fed to the capacitor 52 via line 44. In the line 50 between the branch line 43 and the exhaust line 44, a valve 51 is provided, which is closed when the turbine is operating.

   Likewise, the valve 54 is then closed in the line 53, while the valves 45, 46 and the Ven valve 55 are opened, which is arranged in a line 41 leading to the feedwater container 5. During turbine operation, the condensate from the condenser 52 is passed into the feedwater tank 5 via the line 41 having a condensation trap 58.



  The turbine 56 runs freely, i.e. H. without speed controller. Their speed is set according to the combustion performance of the stove. This assignment of combustion power and speed can be changed, e.g. by adjusting the valve 51.



  If the turbine speed reaches the maximum permissible value, a safety regulator 47 opens a blow-off valve 48, the sound of which alerts the operating personnel.



  Other safety organs prescribed by the authorities are not shown in the drawing.



  The feed pump 6 is preferably driven by an electric motor which is controlled by the water level in the drum 9.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Müllverbrennungsofen, dessen Wände mit Kühlrohren bedeckt sind, in denen Dampf erzeugt wird, dadurch ge kennzeichnet, dass an das Kühlrohrsystem ein abschalt barer Rückkühlkreislauf zur Kondensation des Dampfes angeschlossen ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Ofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der Rückkühlkreislauf in sich geschlossen und vom Arbeitsmittel im Dampfkessel getrennt ist und einen dem Arbeitsmittel des Dampfkessels ausgesetzten Wärme- übertrager und einen einem Kühlmittel ausgesetzten Wärmeübertrager aufweist. 2. PATENT CLAIM Waste incineration furnace, the walls of which are covered with cooling pipes in which steam is generated, characterized in that a switchable recooling circuit for condensing the steam is connected to the cooling pipe system. SUBClaims 1. Furnace according to claim, characterized in that the recooling circuit is self-contained and separate from the working medium in the steam boiler and has a heat exchanger exposed to the working medium of the steam boiler and a heat exchanger exposed to a coolant. 2. Ofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der Rückkühlkreislauf an den Arbeitsmittel kreislauf des Dampfkessels angeschlossen ist und einen einem Kühlmittel ausgesetzten Wärmeübertrager (Kon- densator) aufweist. 3. Ofen nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rückkühlkreislauf ein Kondensatkreislauf enthalten ist, in dem die umge wälzte Kondensatmenge ein Mehrfaches der vom Dampf kessel her zuströmenden Dampfmenge beträgt. 4. Oven according to patent claim, characterized in that the recooling circuit is connected to the working medium circuit of the steam boiler and has a heat exchanger (condenser) exposed to a coolant. 3. Oven according to claim and dependent claim 2, characterized in that the recooling circuit contains a condensate circuit in which the circulated amount of condensate is a multiple of the amount of steam flowing in from the steam boiler. 4th Ofen nach Patentanspruch und den Unteransprü chen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einem Kühlmittel ausgesetzte Wärmeübertrager von Flusswas- ser gekühlt ist. 5. Ofen nach Patentanspruch und den Unteransprü chen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der einem Kühlmittel ausgesetzte Wärmeübertrager luftgekühlt ist. 6. Ofen nach Patentanspruch und den Unteransprü chen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rück- kühlkreislauf eine Pumpe vorgesehen ist, die das aus dem Kondensator kommende Kondensat zum Teil in den Dampfkessel zurückfördert. 7. Oven according to patent claim and dependent claims 1 or 2, characterized in that the heat exchanger exposed to a coolant is cooled by river water. 5. Oven according to claim and the dependent claims chen 1 or 2, characterized in that the heat exchanger exposed to a coolant is air-cooled. 6. Furnace according to claim and the dependent claims 2 and 3, characterized in that a pump is provided in the recooling circuit, which pumps some of the condensate coming from the condenser back into the steam boiler. 7th Ofen nach Patentanspruch und Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dampfstrom des Rückkühlkreislaufes ein von Kondensat durchflossener Oberflächenwärmeübertrager vorgesehen ist. B. Ofen nach Patentanspruch und Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberflächenwärme übertrager aus ineinandergesteckten Rohren besteht. 9. Ofen nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rückkühlkreislauf vor dem luftgekühlten Wärmeübertrager eine Dampf turbine vorgesehen ist, die ein die Kühlluft durch den Kondensator förderndes Gebläse antreibt. 10. Oven according to patent claim and dependent claim 6, characterized in that a surface heat exchanger through which condensate flows is provided in the steam flow of the recooling circuit. B. Oven according to claim and dependent claim 7, characterized in that the surface heat exchanger consists of nested tubes. 9. Oven according to claim and dependent claim 5, characterized in that a steam turbine is provided in the recooling circuit upstream of the air-cooled heat exchanger, which drives a fan that promotes the cooling air through the condenser. 10. Ofen nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass zusätzlich zum Rückkühlkreislauf mindestens ein abschaltbarer Dampfverbraucher vorgesehen ist. Oven according to patent claim, characterized in that in addition to the recooling circuit, at least one steam consumer that can be switched off is provided.
CH811365A 1965-06-10 1965-06-10 Incinerator CH440528A (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH811365A CH440528A (en) 1965-06-10 1965-06-10 Incinerator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH811365A CH440528A (en) 1965-06-10 1965-06-10 Incinerator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440528A true CH440528A (en) 1967-07-31

Family

ID=4335368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH811365A CH440528A (en) 1965-06-10 1965-06-10 Incinerator

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH440528A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4126037A1 (en) GAS AND STEAM TURBINE POWER PLANT WITH A SOLAR HEATED STEAM GENERATOR
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE2132442B2 (en) STEAM POWER PLANT
DE3106716C2 (en)
EP1262638A1 (en) Device for cooling of the cooling fluid of a gas turbine and gas and steam turbine plant with such a device
DE4126036A1 (en) Gas and steam turbine plant with solar heated system generator - with generator connected to heat exchanger in h.p. steam line from waste heat steam generator
EP0410111B1 (en) Heat recovery boiler for a gas and steam turbine plant
DE2102024B2 (en) STEAM GENERATOR
DE1426698A1 (en) Device for starting up a circulation steam generator
DE3248623C1 (en) Method and device for preheating the combustion media, in particular for heating wind heaters for blast furnaces
DE1932721C3 (en) Steam generator
EP0050687A1 (en) Hot-air turbines steam power plant
DE202006003153U1 (en) Heat energy recovery assembly for oil- or gas-fired bread baking oven has ultra thin heat exchanger housing
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
CH440528A (en) Incinerator
DE29602748U1 (en) Device for energy recovery in ovens
CH675904A5 (en)
EP0648982B1 (en) Method and installation for the heat recuperation from combustion gases
DE4112522C1 (en) Appts. for recovering dry and latent heat from oil or gas exhaust - comprising heat exchanger in several stages in flue, with circulation from heating return pipe to first stage, etc.
EP0618404B1 (en) Method and installation for generating steam in a heat power plant
DE9420492U1 (en) Arrangement for using the heat contained in the flue gas of a coal-fired steam generator
DE2758181A1 (en) Central heating boiler exhaust heat reclamation - uses vessel with gas inlets and outlets, and internal gas deflection plates
DE3240833C2 (en) Heat transfer device
DE351797C (en) Procedure for operating boiler systems
DE2300295C3 (en) Plant for the waste heat recovery of the exhaust steam from a steam turbine