CH440422A - Step controller with feedback - Google Patents

Step controller with feedback

Info

Publication number
CH440422A
CH440422A CH879865A CH879865A CH440422A CH 440422 A CH440422 A CH 440422A CH 879865 A CH879865 A CH 879865A CH 879865 A CH879865 A CH 879865A CH 440422 A CH440422 A CH 440422A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
controller
time constant
dependent
switching element
controller according
Prior art date
Application number
CH879865A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dipl Ing Schlick
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH440422A publication Critical patent/CH440422A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/26Automatic controllers electric in which the output signal is a pulse-train
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B5/00Anti-hunting arrangements
    • G05B5/01Anti-hunting arrangements electric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)

Description

  

  Schrittregler mit     Rückführung       Die Erfindung betrifft einen     Schrittregler    mit einem  Schaltglied, das beim Auftreten einer Regelabweichung  von dieser abhängige Impulse an ein nachgeschaltetes  Stellglied     abgiebt    sowie einer     Rückführung,    deren Ein  gang mit dem Ausgang des Stellgliedes oder des Schalt  gliedes verbunden und deren Ausgangsgrösse der Regel  abweichung am     Reglereingang        entgegengeschaltet    ist.  Ein derartiger an sich bekannter Regler besitzt also     di.-          in        Fig.    1 wiedergegebene Charakteristik.

   Die Regelab  weichung X,. wird dem vorzugsweise als Verstärker  ausgebildeten Schaltglied 1 zugeführt, das bei einem  bestimmten     Ansprechwert        X""    der Regelabweichung  anspricht und dann Impulse an das     nachgeschaltete     Stellglied 2, das einen Integrator darstellt und meist  als Stellmotor ausgeführt ist, abgibt. Dieses Stellglied er  zeugt seinerseits die     Stellgrösse    Y, beispielsweise eine  bestimmte Ventilstellung.  



  Das Schaltglied 1 des Reglers     wird    ausser Betrieb ge  setzt, sobald die Regelabweichung den Wert     Xai,    er  reicht. Der     Regler    besitzt also eine     Schalthysterese          Xan        Xab#     Zur guten Anpassung des     Reglerverhaltens    an die  jeweils vorliegende     Regelstrecke    ist die Rückführung 3  vorgesehen, deren Eingang die     Stellgrösse    Y zugeführt  werden kann, die aber in     Fig.l    aus Gründen der  einfachen Schaltung mit dem Ausgang des Schaltglie  des 1 in Verbindung steht.  



  Die kennzeichnenden Grössen der Rückführung sind  die     Rückführamplitude    V,. und die Zeitkonstante     T,.     Tritt eine Regelabweichung X, auf, so arbeitet  das     Schaltglied    1, und der Einfluss der Rückführung, die  an den Eingang des     Reglers    beispielsweise im Fall einer  durch eine Spannung dargestellten Regelabweichung       X,v    eine dieser     entgegengerichtete    Spannung     abgibt,     nimmt mit der Zeitkonstanten     T,.    zu.

   Ist umgekehrt  infolge des Regelvorganges und der Rückführung die  Regelabweichung X,. am Eingang des Reglers so weit  kompensiert, dass der Wert     Xab    erreicht     ist,    so schal  tet das Schaltglied 1 ab, und der     Rückführeinfluss    ver-    mindert sich mit der Zeitkonstante T,.. Sobald die  Regelabweichung, vermindert um den noch verbliebe  nen     Rückführeinfluss,    den     Ansprechwert        X""    wiederum  erreicht hat, beginnt der Vorgang von neuem, so dass  eine schrittweise Regelung durch     impulsweises    Ein- und       Ausschalten    des     Stellgliedes    2 erzielt wird.

   Dabei ist der  Regler im     allgemeinen    so aufgebaut, dass zwischen po  sitiven und negativen Regelabweichungen insofern unter  schieden wird, als bei Anwendung eines Stellmotors  dieser je nach dem Vorzeichen der auftretenden Regel  abweichung in verschiedenen Drehrichtungen erregt  wird.  



  Der kürzeste Impuls für die Betätigung des Stell  gliedes 2     tritt    dann auf, wenn die Regelabweichung  X,- gerade den     Ansprechwert        X""    des Schaltgliedes 1  erreicht. Der     Rückführeinfluss    muss dann mit der Zeit  konstante     T,    bis zum Betrag     Xari        Xab        ansteigen,     um das Schaltglied 1 wieder     abzuschalten.    Daher ist der  kürzeste Impuls von den     kennzeiqhnenden    Grössen       T,    und V,.

   der Rückführung sowie der     Schalthyste-          rese    abhängig; gegebenenfalls gehen noch zusätzliche  Verzögerungen des Schaltgliedes verlängernd ein.  



  Die Rückführung ist im Hinblick auf die günstigste  Anpassung ihrer Eigenschaften an diejenigen der Re  gelstrecke ausgelegt, und zwar abhängig von dem Zeit  verhalten und der Verstärkung der Strecke. Dadurch  ist auch der     kürzest    mögliche Impuls, und damit über  das Stellglied der kürzeste     Stellschritt,    festgelegt. über  die Streckenverstärkung ergibt sich daraus. die     kleinst     mögliche Veränderung der Regelgrösse.

   Dies     bedeutet     aber, dass bei einer bestimmten optimalen Auslegung der  Rückführung der Regler zwar Störungen     ausregeln    kann,  aber in dem Falle, in dem die     Beeinflussung    der Ein  gangsgrösse des Schaltgliedes 1 bei dem kürzesten Steh  impuls     Ymi"    gerade so gross wie die tote Zone 2 -     X""     des Reglers ist, die Gefahr des     Schwingens    des Reglers  auftritt.  



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen  Schrittregler des oben beschriebenen Aufbaues anzu-      geben, bei dem die Schwingungsneigung beim Auftreten  von gerade den     Ansprechwert    des Reglers erreichenden  Regelabweichungen unterbunden ist und der ganz all  gemein den Vorteil einer guten Stabilität besitzt. Diese  Aufgabe wird beim Schrittregler nach der Erfindung  dadurch gelöst, dass eine von der erstgenannten Rück  führung unabhängige zusätzliche Rückführung vorge  sehen ist, die beim Schalten des Schaltgliedes die An  sprechgrenzen des Reglers sowohl für positive als auch  für negative Regelabweichungen nach höheren Werten  für den Betrag der Regelabweichung verschiebt.  



  Die Verschiebung erfolgt     zweckmässigerweise    mit  einer     derart    gewählten     Zeitkonstante,    dass bei an der       Ansprechgrenze    des Reglers liegenden Regelabweichun  gen der Regler     definierte    kurze Impulse an das Stell  glied abgibt. Diese Impulse können so kurz sein, dass  sie von dem vorzugsweise als Stellmotor ausgebildeten  Stellglied gerade noch verarbeitet werden können.  



  Bei unruhigen     Messgrössen    wird nun die Verschie  bung der     Ansprechgrenze    des Reglers und die Zeitkon  stanten vorteilhaft so gross     wählen,    dass unerwünschtes  häufiges Schalten des Reglers infolge der Unruh der       Messgrösse    vermieden ist.     Zweckmässigerweise    lässt man  die Verschiebung nach Abschalten des Schaltgliedes  mit einer Zeitkonstante verschwinden.  



  An Hand der in     Fig.    2 wiedergegebenen Kennlinie  eines beispielsweisen erfindungsgemässen Schrittreglers  soll dessen prinzipielle Wirkungsweise kurz erläutert  werden. Auf der Abszisse des dort dargestellten. Dia  grammes ist die Regelgrösse X aufgetragen, während  sich der positive     Ordinatenbereich    auf das eine, mit H  bezeichnete Relais, der negative     Ordinaten-Bereich    auf  das andere, mit T bezeichnete Relais des in diesem  Ausführungsbeispiel mit zwei     Relais    ausgerüsteten Reg  lers bezieht.

   Dabei werden also dem Relais H die po  sitiven und dem Relais T die negativen Regelabwei  chungen zugeführt, und diese Relais betätigen bei  spielsweise einen Stellmotor in der zum     Ausregeln    der  jeweils vorliegenden Regelabweichung geeigneten Dreh  richtung.  



  Die relativ dünn gezeichneten     Kurven    beziehen sich  auf einen bekannten Regler mit einer einzigen Rück  führung; sie wurden schon im Zusammenhang mit  der Rückführung 3 in     Fig.    1 erläutert.     Erfindungsgemäss     ist nun eine zweite, von der ersten Rückführung und  von etwaigen Verzögerungen in den     Schaltgliedern    oder  Verstärkern unabhängige zusätzliche Rückführung vor  gesehen, die bewirkt, dass beim Schalten des Schaltglie  des die     Ansprechgrenze    des Reglers vorübergehend auf  einen höheren Wert     Xa,nl    verschoben wird.

   Demgemäss       ändert    sich auch die Lage des Wertes, bei dem das  Schaltglied 1     aberregt        wird,    von dem Wert     X"b    auf  einen höheren     Wert        X."1.    Diese mit einer bestimmten  Zeitkonstante erfolgende Verschiebung des Abfallwer  tes hat die Abgabe eines Impulses     definierter    Dauer  zur Folge. Ferner bewirkt die erfindungsgemäss vorge  sehene zusätzliche Rückführung eine Spreizung der  Kennlinie des Reglers (dicke Kurven) in dem Sinne,  dass die zusätzliche Rückführung beide     Ansprechgrenzen     vorübergehend nach höheren Werten für die Regelab  weichung verschiebt.  



  Die bevorzugte Ausführungsform der mit zwei zur  Impulserzeugung dienenden Kippstufen, von denen über  eine Vorstufe der einen die positiven und der anderen  die negativen Regelabweichungen zugeführt werden, ar  beitenden Anordnung sieht vor, dass den Kippstufen ein  vorzugsweise durch einen Schalttransistor gebildeter    Schalter zugeordnet ist, der beim Einschalten einer  der beiden Kippstufen von dieser betätigt wird und  ihrem Eingang über ein     Zeitkonstantenglied    vorüber  gehend einen der Regelabweichung entgegengesetzten       Vorstrom    zuführt. Verständlicherweise kann statt eines       Vorstromes,    falls erforderlich, auch eine entsprechende       Vorspannung    zugeführt werden.

   Im Sinne der in     Fig.    2  dargestellten Kennlinien führt der Schalter gleichzeitig  auch dem Eingang der jeweils anderen Kippstufe einen  deren     Ansprechwert    vergrössernden     Vorstrom    bzw. eine       Vorspannung    zu.  



  Man wird das     Zeitkonstantenglied    als     RC-Glied     mit einem Kondensator ausführen, der sich bei Be  tätigung des     Schalters    auflädt und dessen Ladestrom  zur Erzeugung des     Vorstromes    bzw. der     Vorspannung     dient. Für die Entladung werden     zweckmässigerweise     zusätzliche     Entladewiderstände    vorgesehen, und die     Ent-          ladezeitkonstante    des Kondensators dient zur Bestim  mung der Impulsfrequenz des     Reglers.     



  In     Fig.    3 ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungs  gemässen Schrittreglers dargestellt. Die jeweilige Regel  abweichung     Xw    wird über die Vorstufe 10 den beiden  Kippstufen 11 und 12     zugeführt,    von denen die erste  beispielsweise positiven Regelabweichungen zugeordnet  ist und bei deren     Auftreten    das Relais H     betätigt,    wäh  rend die Kippstufe 12     beispielsweise    negativen Regel  abweichungen zugeordnet ist und dann das Relais T  betätigt.

   Die Kontakte für den Antrieb des Stellgliedes  und die Rückführung sind mit 13 und 14 bezeichnet;  die sie enthaltende Schaltung ist hinsichtlich der Erfin  dung von untergeordneter Bedeutung, so dass sie aus  Gründen der     übersichtlichkeit    nicht im einzelnen ange  geben ist.  



  Die Kippstufen 11 und 12 sind in an sich bekann  ter Weise unter Verwendung von Schalttransistoren 15,  16 bzw. 17, 18 in Verbindung mit zur Einstellung des  Arbeitspunktes     und    zur Erzielung der erforderlichen  Rückkopplung dienenden, in der Figur nicht näher be  zeichneten Widerständen aufgebaut.  



  Es ist die     zusätzliche    Rückführung 19 vorgesehen,  die in diesem     Ausführungsbeispiel    im wesentlichen durch  den Schalttransistor 20 mit dem     Zeitkonstantenglied     C,     R1,    R2 gebildet ist.

   Sobald beispielsweise eine den       Ansprechwert    des Reglers übersteigende positive Regel  abweichung an die Basis des     Vortransistors    15 der     Kipp-          stufe    gelangt, wird dieser Transistor gesperrt und dafür  der Transistor 16 durchlässig, der das Relais H ein  schaltet. Über den Widerstand R2 wird dann das     Kol-          lektorpotential    des     Schalttransistors    20 so beeinflusst,  dass dieser     Transistor        gesperrt    wird.

   Dann lädt sich der  Kondensator C über den Ladewiderstand     Rl    auf; seine  Spannung dient dazu, über den Widerstand R2 das  Basispotential des     Vortransistors    15 im die     Ansprech-          grenze    des Reglers erhöhenden Sinne zeitweilig zu ver  schieben. Gleichzeitig wird über den anderen Wider  stand R2 das Basispotential auch der Kippstufe 12 in  demselben Sinne verändert.  



  Für die Länge der Impulse ist, sofern R2 sehr gross  gegen     R1    ist, die     Zeitkonstante        Rl    - C massgebend.  Diese Zeitkonstante wird man so     wählen,    dass die  kürzeste Impulslänge den Eigenschaften des Stellglie  des angepasst ist.  



  Die     Entladezeit    des Kondensators C .ist     proportional     dem Produkt 22 . C und so gross,     dass    sie     die    grösste      Impulsfrequenz des Reglers bestimmt, um Schaltglieder  und Antriebe zu schonen.  



  Mit der Erfindung lässt sich somit ein     Schrittregler     mit Rückführung schaffen, der keine Schwingungsnei  gungen besitzt, eine stabilisierte Regelung durchführt  und, sofern die zusätzliche Rückführung     gleichzeitig    auf  beide Kippstufen wirkt, nicht sofort hintereinander  Regelimpulse unterschiedlichen Vorzeichens abgibt. Der  beschriebene Regler     verhält    sich vorübergehend wie  ein Regler mit einer grösseren     Unempfindlichkeitszone;     entsprechend der Zeitkonstante der zusätzlichen Rück  führung wird er mit der Zeit wieder empfindlicher.  



  Es ist auch möglich,     zusätzliche        gleichrichtende     Elemente, wie Dioden, einzuschalten, die eine saubere  Trennung zwischen Lade- und     Entladewiderständen     durchführen.



  Step controller with feedback The invention relates to a step controller with a switching element which, when a control deviation occurs, emits dependent pulses to a downstream actuator and a feedback whose input is connected to the output of the actuator or the switching element and whose output variable is the control deviation on Controller input is switched opposite. Such a controller known per se therefore has the characteristics shown in FIG. 1.

   The control deviation X ,. is fed to the switching element 1, which is preferably designed as an amplifier, which responds to a certain response value X "" of the control deviation and then outputs pulses to the downstream actuator 2, which is an integrator and is usually designed as a servomotor. This actuator, in turn, generates the manipulated variable Y, for example a specific valve position.



  The switching element 1 of the controller is put out of operation as soon as the control deviation reaches the value Xai. The controller therefore has a switching hysteresis Xan Xab # For good adaptation of the controller behavior to the respective controlled system, the feedback 3 is provided, the input of which can be supplied with the manipulated variable Y, but which is shown in Fig.l for reasons of simple switching with the output of the switching element des 1 is in connection.



  The characteristic quantities of the feedback are the feedback amplitude V i. and the time constant T ,. If a control deviation X, occurs, the switching element 1 works, and the influence of the feedback, which, for example in the case of a control deviation X, v represented by a voltage, outputs a voltage opposite to this at the input of the controller, increases with the time constant T,. to.

   If, conversely, the control deviation X, is due to the control process and the feedback. compensated so far at the input of the controller that the value Xab is reached, the switching element 1 switches off and the feedback influence is reduced with the time constant T, .. As soon as the control deviation is reduced by the remaining feedback influence, the Has again reached response value X "", the process begins again, so that a step-by-step regulation is achieved by switching the actuator 2 on and off in pulses.

   The controller is generally constructed in such a way that a distinction is made between positive and negative control deviations insofar as when using a servomotor this is excited in different directions of rotation depending on the sign of the control deviation occurring.



  The shortest pulse for the actuation of the actuator 2 occurs when the system deviation X, - just reaches the response value X "" of the switching element 1. The feedback influence must then increase constant T over time up to the amount Xari Xab in order to switch off the switching element 1 again. Hence the shortest impulse is of the characteristic quantities T, and V,.

   dependent on feedback and switching hysteresis; if necessary, additional delays of the switching element are added to make it longer.



  The feedback is designed with a view to the most favorable adaptation of their properties to those of the Re gel line, and that behavior depending on the time and the gain of the line. This also defines the shortest possible pulse, and thus the shortest setting step via the actuator. This results from the route gain. the smallest possible change in the controlled variable.

   However, this means that with a certain optimal design of the feedback, the controller can correct disturbances, but in the case in which the influence of the input variable of the switching element 1 with the shortest standing pulse Ymi "is just as large as the dead zone 2 - X "" of the controller, there is a risk of the controller oscillating.



  The invention is based on the object of specifying a step controller of the construction described above in which the tendency to oscillate is suppressed when control deviations just reach the response value of the controller and which generally has the advantage of good stability. This object is achieved with the step controller according to the invention in that an additional feedback independent of the first mentioned feedback is provided, which when switching the switching element the response limits of the controller for both positive and negative control deviations according to higher values for the amount of Control deviation shifts.



  The shift is expediently carried out with a time constant selected in such a way that if the control deviations are at the response limit of the controller, the controller sends defined short pulses to the actuator. These pulses can be so short that they can just be processed by the actuator, which is preferably designed as a servomotor.



  In the case of unsteady measured variables, the shift in the response limit of the controller and the time constants are advantageously chosen so large that undesired frequent switching of the controller due to the unsteady of the measured variable is avoided. The shift is expediently allowed to disappear with a time constant after the switching element has been switched off.



  With the aid of the characteristic curve shown in FIG. 2 of an exemplary step controller according to the invention, its basic mode of operation will be briefly explained. On the abscissa of that shown there. In the diagram, the controlled variable X is plotted, while the positive ordinate range relates to the one relay labeled H, the negative ordinate range to the other relay labeled T of the regulator equipped with two relays in this exemplary embodiment.

   So the relay H the positive and the relay T the negative Regulatory deviations are fed, and these relays actuate a servomotor in the direction of rotation suitable for regulating the respective deviation present.



  The relatively thin curves relate to a known controller with a single feedback; they have already been explained in connection with the return 3 in FIG. According to the invention, a second additional feedback independent of the first feedback and any delays in the switching elements or amplifiers is now provided, which causes the response limit of the controller to be temporarily shifted to a higher value Xa, nl when the switching element is switched.

   Accordingly, the position of the value at which the switching element 1 is de-excited also changes from the value X "b to a higher value X." 1. This displacement of the waste value, which takes place with a certain time constant, results in the delivery of a pulse of a defined duration. Furthermore, the additional feedback provided according to the invention spreads the characteristic curve of the controller (thick curves) in the sense that the additional feedback temporarily shifts both response limits to higher values for the control deviation.



  The preferred embodiment of the arrangement with two flip-flops serving for pulse generation, of which the positive and the other the negative control deviations are fed via a preliminary stage, provides that the flip-flops are assigned a switch, preferably formed by a switching transistor, which at Switching on one of the two flip-flops is actuated by the latter and temporarily supplies a bias current opposite to the control deviation to its input via a time constant element. Understandably, instead of a bias current, if necessary, a corresponding bias voltage can also be supplied.

   In the sense of the characteristic curves shown in FIG. 2, the switch simultaneously also supplies the input of the respective other trigger stage with a bias current or a bias voltage which increases its response value.



  The time constant element will be designed as an RC element with a capacitor that charges when the switch is actuated and whose charging current is used to generate the bias current or the bias voltage. For the discharge, additional discharge resistors are expediently provided, and the discharge time constant of the capacitor is used to determine the pulse frequency of the controller.



  In Fig. 3 an embodiment of the fiction, according to step controller is shown. The respective control deviation Xw is fed to the two flip-flops 11 and 12 via the preliminary stage 10, of which the first is assigned, for example, positive control deviations and when they occur, the relay H is actuated, while the flip-flop 12 is assigned negative control deviations, for example, and then the Relay T activated.

   The contacts for the drive of the actuator and the return are denoted by 13 and 14; the circuit containing it is of minor importance with regard to the invention, so that it is not given in detail for reasons of clarity.



  The flip-flops 11 and 12 are built in a well-known manner using switching transistors 15, 16 and 17, 18 in conjunction with the setting of the operating point and to achieve the necessary feedback, not in the figure be recorded resistors.



  The additional feedback 19 is provided, which in this embodiment is essentially formed by the switching transistor 20 with the time constant element C, R1, R2.

   As soon as, for example, a positive control deviation exceeding the response value of the controller reaches the base of the pre-transistor 15 of the multivibrator, this transistor is blocked and the transistor 16, which switches the relay H on, is turned on. The collector potential of the switching transistor 20 is then influenced via the resistor R2 in such a way that this transistor is blocked.

   Then the capacitor C charges through the charging resistor Rl; its voltage is used to temporarily shift the base potential of the pre-transistor 15 via the resistor R2 in the sense that increases the response limit of the regulator. At the same time, the base potential of the flip-flop 12 is changed in the same sense via the other resistance R2.



  If R2 is very large compared to R1, the time constant Rl - C is decisive for the length of the pulses. This time constant will be chosen so that the shortest pulse length is adapted to the properties of the actuator.



  The discharge time of the capacitor C. is proportional to the product 22. C and so large that it determines the highest pulse frequency of the controller in order to protect switching elements and drives.



  With the invention, a step controller with feedback can thus be created which has no tendency to oscillate, performs a stabilized control and, provided the additional feedback acts simultaneously on both flip-flops, does not immediately emit control pulses with different signs one after the other. The controller described temporarily behaves like a controller with a larger insensitivity zone; in accordance with the time constant of the additional feedback, it becomes more sensitive again over time.



  It is also possible to switch on additional rectifying elements, such as diodes, which ensure a clean separation between the charging and discharging resistors.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schrittregler mit einem Schaltglied, das beim Auf treten einer Regelabweichung von dieser abhängige Im pulse an ein nachgeschaltetes Stellglied abgibt sowie einer Rückführung, deren Eingang mit dem Ausgang des Stellgliedes oder des Schaltgliedes verbunden und deren Ausgangsgrösse der Regelabweichung am Regler eingang entgegengeschaltet äst, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der erstgenannten Rückführung unabhän gige zusätzliche Rückführung vorgesehen ist, PATENT CLAIM Step controller with a switching element which, when a control deviation occurs, sends pulses dependent on this to a downstream actuator and a feedback whose input is connected to the output of the actuator or the switching element and whose output variable counteracts the control deviation at the controller input that an additional return independent of the first-mentioned return is planned, die beim Schalten des Schaltgliedes die Ansprechgrenzen des Reglers sowohl für positive als auch für negative Regel abweichungen nach höheren Werten für den Betrag der Regelabweichung verschiebt. UNTERANSPRÜCHE 1. Schrittregler nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Verschiebung mit einer Zeit konstante derart erfolgt, dass bei an der Ansprechgrenze des Reglers liegenden Regelabweichungen der Regler definierte kurze Impulse an das Stellglied abgibt. which, when switching the switching element, shifts the response limits of the controller for both positive and negative control deviations to higher values for the amount of the control deviation. SUBClaims 1. Step controller according to claim, characterized in that the shift takes place with a time constant such that the controller sends defined short pulses to the actuator when the control deviations are at the response limit of the controller. 2. Schrittregler nach Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass die Impulse so kurz sind, dass sie von dem vorzugsweise als Stellmotor ausgebildeten Stell glied gerade noch verarbeitet werden können. 3. Schrittregler nach Unteranspruch 1 oder 2, da durch gekennzeichnet, dass die Verschiebung nach Ab schalten des Schaltgliedes mit einer Zeitkonstante ver schwindet. 2. Step controller according to dependent claim 1, characterized in that the pulses are so short that they can just be processed by the actuator, which is preferably designed as a servomotor. 3. Step controller according to dependent claim 1 or 2, characterized in that the shift after switching off the switching element disappears ver with a time constant. 4. Schrittregler nach Patentanspruch und den Unter ansprüchen 1 bis 3 mit zwei zur Impulserzeugung die nenden Kippstufen als Schaltglied, von denen über eine Vorstufe der einen die positiven und der anderen die negativen Regelabweichungen zugeführt werden, da durch gekennzeichnet, dass den Kippstufen ein vorzugs weise durch einen Schalttransistor gebildeter Schalter zugeordnet ist, 4. Step controller according to claim and the sub-claims 1 to 3 with two for pulse generation the Nenden flip-flops as switching element, of which the positive and the other the negative control deviations are supplied via a preliminary stage, as characterized in that the flip-flops are a preferential way is assigned to a switch formed by a switching transistor, der beim Einschalten einer der beiden Kippstufen von dieser betätigt wird und ihrem Eingang über ein Zeitkonstantenglied vorübergehend einen der Regelabweichung entgegengesetzten Vorstrom zuführt. 5. Schrittregler nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass der Schalter gleichzeitig auch dem Eingang der jeweils anderen Kippstufe einen deren Ansprechgnenze erhöhenden Vorstrom zuführt. 6. which is actuated when one of the two flip-flops is switched on and temporarily supplies a bias current opposite to the control deviation to its input via a time constant element. 5. Step controller according to dependent claim 4, characterized in that the switch at the same time also supplies a bias current which increases the response magnitude to the input of the respective other flip-flop. 6th Schrittregler nach Unteranspruch 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Zeitkonstantenglied einen sich bei Betätigung des Schalters über einen Widerstand auf ladenden Kondensator enthält und die Kondensator spannung zur Erzeugung des Vorstromes dient. 7. Schrittregler nach Unteranspruch 6, dadurch ge kennzeichnet, dass zusätzliche Entladewiderstände vor handen sind und die Entladezeitkonstante des Konden- sators die grösste Impulsfrequenz des. Reglers bestimmt. Step controller according to dependent claim 4, characterized in that the time constant element contains a capacitor which is charged via a resistor when the switch is actuated and the capacitor voltage is used to generate the bias current. 7. Step controller according to dependent claim 6, characterized in that additional discharge resistors are present and the discharge time constant of the capacitor determines the highest pulse frequency of the controller.
CH879865A 1964-07-17 1965-06-23 Step controller with feedback CH440422A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1964S0092101 DE1237827C2 (en) 1964-07-17 1964-07-17 Step controller with feedback

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440422A true CH440422A (en) 1967-07-31

Family

ID=7516987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH879865A CH440422A (en) 1964-07-17 1965-06-23 Step controller with feedback

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH440422A (en)
DE (1) DE1237827C2 (en)
FR (1) FR1440469A (en)
NL (1) NL6508621A (en)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794817A (en) * 1972-10-31 1974-02-26 Foxboro Co Adaptive non-linear control system
DE2456599C2 (en) * 1974-11-29 1983-11-24 Vysoká škola strojní a textilní, 46117 Liberec Method and device for stabilizing a control loop
JPS54138978A (en) * 1978-04-20 1979-10-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd Temperature controller
US4689967A (en) * 1985-11-21 1987-09-01 American Standard Inc. Control and method for modulating the capacity of a temperature conditioning system
DE3207815A1 (en) * 1982-03-04 1983-09-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Control device for controlled systems with variable system gain
DE3516142C2 (en) * 1984-05-29 1995-12-14 Vaillant Joh Gmbh & Co 2-point control method for a heat source

Also Published As

Publication number Publication date
FR1440469A (en) 1966-05-27
DE1237827C2 (en) 1973-10-04
DE1237827B (en) 1967-03-30
NL6508621A (en) 1966-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858122C2 (en) Voltage stabilization circuit for a power supply device
DE2426394B2 (en) SAW TOOTH GENERATOR
DE2030547A1 (en) DC voltage regulator with multiple outputs
DE2622656C2 (en) Circuit arrangement for regulating the speed of a DC motor, in particular for hand-held dental devices
DE1487340A1 (en) Transistor amplifier acting as an inverter with a gain that is largely independent of temperature and supply voltage fluctuations
CH440422A (en) Step controller with feedback
DE2806065A1 (en) STATE CONTROL SYSTEM
DE2408254A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LIMITING THE SUPPLY OF VARIABLE IMPEDANCES WITH DC CURRENT
DE10049994A1 (en) Supply voltage monitoring and/or regulating circuit compares at least one of two supply voltages with permissible range for controlling electronic shunt circuit
DE1588624B2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR CONTROLLING AN INFORMATION SIGNAL DEPENDING ON THE AMPLITUDE OF A CONTROL SIGNAL
DE1046678B (en) Frequency divider with monostable multivibrator
DE737860C (en) Circuit arrangement for storing a voltage or a current quantity
DE2735840A1 (en) CONTROL SHIFT
DE2318696B2 (en) Control device for controlled systems with storage elements
DE1951439A1 (en) Three-point controller with two zero threshold switches
DE1267453B (en) Controller with feedback and a switchover device from manually controlled to automatically controlled operation
AT222233B (en) Pulse control regulator
DE1513573C3 (en) Power supply system
DE2757637C2 (en) Control device for generating a regulated DC voltage
DE2017037A1 (en) Capacitive responsive circuit
DE1105765B (en) Signaling device
DE1220289B (en) Receiving circuit for rapid changes in status, preferably capacity changes, responsive alarm devices
AT225295B (en) Three-point controller
AT214526B (en) DC voltage monitoring circuit
DE1588624C (en) Circuit arrangement for controlling an information signal as a function of the amplitude of a control signal