CH440367A - Earthing contact for rail vehicles - Google Patents

Earthing contact for rail vehicles

Info

Publication number
CH440367A
CH440367A CH527166A CH527166A CH440367A CH 440367 A CH440367 A CH 440367A CH 527166 A CH527166 A CH 527166A CH 527166 A CH527166 A CH 527166A CH 440367 A CH440367 A CH 440367A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
contact
dependent
earthing
contact according
earthing contact
Prior art date
Application number
CH527166A
Other languages
German (de)
Inventor
Schmidt Fritz
Original Assignee
Frost Masch & App Max
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1965F0045821 external-priority patent/DE1259373B/en
Priority claimed from DE1965F0047830 external-priority patent/DE1276685B/en
Application filed by Frost Masch & App Max filed Critical Frost Masch & App Max
Publication of CH440367A publication Critical patent/CH440367A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M5/00Arrangements along running rails or at joints thereof for current conduction or insulation, e.g. safety devices for reducing earth currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F15/00Axle-boxes
    • B61F15/20Details
    • B61F15/28Axle-boxes modified to ensure electrical conductivity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

  

      Erdungskontakt    für Schienenfahrzeuge    Die Erfindung bezieht sich auf einen     Erdungskon-          takt    zur elektrischen Überbrückung der Achslagerung  von mit elektrischer Energie versorgten, den elektrischen  Strom über die Räder auf die Schienen überleitenden  Schienenfahrzeugen, der eine     Schleifkontaktanordnung     mit einer ein Verschleissteil bildenden Schleifbürste und  einem dieser zugeordneten verschleissfesten Gegenkon  takt umfasst, die achsrecht zum Radsatz angeordnet sind,  und deren Kontaktflächen unter Federbelastung gegen  einanderliegen.

   Bisher ist es üblich, bei solchen     Erdungs-          kontakten    ein     Schleifkontaktglied,    nämlich in der Regel  den verschleissfesten Gegenkontakt, starr mit der Achse  zu verbinden bzw. die zugeordnete Stirnfläche der Achse  unmittelbar als     Gegenkontaktfläche    zu verwenden, und  das federbelastete Kontaktelement, in der Regel die  Schleifbürste, an dem Kontaktgehäuse verschiebbar zu  führen, das entweder unmittelbar an dem     Achslagerge-          häuse    gehaltert ist oder auf dem mit der Achse verbun  denen Teil drehbar geführt und durch ein Stützgestänge  drehfest gehalten wird.

   Die bisher verwirklichte Grund  anordnung mit einem fest mit der Achse und einem ver  schiebbar an dem Kontaktgehäuse gehalterten Kontakt  element bedingt, dass die     Kontaktflächenzone,    in der die  Kontaktelemente     aneinandergleiten,    verhältnismässig tief  in dem Gehäuse liegt. Daher sind für den an den Kon  taktflächen anfallenden Abrieb keine ausreichenden Ab  lagerungsräume vorhanden, so dass die Betriebssicher  heit bzw. Dauerhaftigkeit geschmälert wird. Weiterhin ist  die Überwachung, insbesondere das Austauschen der  Verschleissteile bildenden Schleifbürsten, langwierig,  weil dazu die Kontaktanordnung weitgehend demontiert  werden muss.

   Fallweise genügen die bekannten Ausfüh  rungen der dem Radsatz achsrecht vorgelagerten Er  dungskontakte überdies den Anforderungen insofern  nicht zufriedenstellend, als es erwünscht wäre, neben  dem     Erdungskontakt    mit dem Achszapfen des Radsatzes  noch über eine     Hilfswelle    Zusatzgeräte für den Fahr  zeugbetrieb wie     Bremsdruckregler    und dgl. zu     kuppeln.       Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Er  dungskontaktanordnungen der eingangs umschriebenen  Art die Betriebssicherheit und Dauerhaftigkeit durch Be  reitstellung ausreichender Ausweichräume für den an  fallenden Abrieb zu verbessern und die Überwachung  sowie insbesondere das Ersetzen der verbrauchten Schleif  bürsten zu vereinfachen.

   Dies wird     erfindungsgemäss     dadurch erreicht, dass der Gegenkontakt über die Fe  deranordnung an der Achse abgestützt und die Schleif  bürste gehäusefest gehaltert ist. Mit dieser, von den be  kannten     Erdungskontakten    abweichenden Grundanord  nung wird der     Kontaktflächenbereich    in der Nähe der       Gehäusestirnfläche    verlegt, wo allen Anforderungen ge  nügende Aufnahmeräume für den beim bestimmungsge  mässen Gebrauch anfallenden Abrieb verfügbar sind.

    Ferner     wird    die Überwachung vereinfacht, da der     Kon-          taktflächenbereich    nun nahe dem Stirnende des Gehäuses  liegt, so dass sich auch die ein Verschleissteil bildende  Schleifbürste leicht auswechseln lässt. Solche Montage  arbeiten sind ausserdem insofern bequemer, als die not  wendige flexible Leiteranordnung zwischen dem     ver-          schleissfesten,    d. h. praktisch kaum jemals auszuwech  selnden Gegenkontakt und seiner Halterung verläuft.  



  Die Erfindung lässt sich verschiedenartig verwirk  lichen. Es empfiehlt sich für eine     einfache    Ausbildung,  die Schleifbürste unmittelbar an einem stirnseitigen lös  baren Gehäusedeckel zu befestigen. Der verschiebbare  Gegenkontakt kann verschiedenartig angeordnet sein. Zu  seiner Führung kann am Stirnende des Radsatzes ein achs  recht verlaufendes     Führungsglied    angebracht werden.

    Dieses lässt sich als Hülse ausbilden, die die Federan  ordnung und den Führungsteil des Gegenkontaktes füh  rend     umfasst.    Die Hülse kann bedarfsweise, wenn näm  lich bei dem Radsatz die     Achslager    zwischen den Rä  dern angeordnet sind, aussenseitig Lagerelemente wie       Wälzlager    abstützen, die das Kontaktgehäuse führen. Wie  schon erwähnt wurde, wird in diesem Falle das Kontakt  gehäuse durch ein Stützgestänge drehfest gehalten.      Weiter empfiehlt es sich bedarfsweise, die Kontakt  anordnung ringförmig auszuführen und eine sie achs  recht durchdringende, mit dem Radsatz drehfest verbun  dene Hilfswelle umfassen zu lassen.

   Dann kann ein  Achszapfen mit einem     Erdungskontakt    ausgerüstet sein  und daneben über die     Hilfswelle    Geräte antreiben. Die  Anzahl der an einem Fahrzeug     anbringbaren        Erdungs-          kontakte    wird also insoweit nicht beschränkt. Eine be  sonders einfache Ausbildung ergibt sich überdies, wenn  die     Erdungskontaktanordnung    mit der     Hilfswellenanord-          nung    kombiniert wird. Dabei kann dem Gegenkontakt  die Hilfswelle als Führung dienen.

   Bei solchen Anord  nungen ist es wiederum fallweise     zweckmässig,    in der  Führung entweder ein verhältnismässig grosses Spiel zu  belassen oder aber den Gegenkontakt über     ballige    Flä  chen abzustützen, die selbsttätige Ausrichtungskorrek  turen zulassen, um durch Fertigungstoleranzen und das  Spiel der Achslagerung bedingte     Fluchtungsfehler    zu  kompensieren.  



  Im Sinne einer weiteren Verbesserung der Betriebs  sicherheit des     Erdungskontaktes    empfiehlt es sich an dem  verschiebbaren Gegenkontakt und einem     radsatzfesten     Teil je einen Endbereich einer eine schlauchartige flexible  und relative Längsverlagerungen der     Endbereiche    zulas  sende Dichtung festzulegen, die die Führung abdeckt.  Damit kann der Gefahr begegnet werden, dass die     Längs-          verschiebbarkeit    des Gegenkontaktes durch in die Füh  rung eingedrungene     Abriebteilchen    beeinträchtigt wird.  Dichtungen der vorgesehenen Art verschleissen nicht und  sind auch nicht von bestimmten Anlagedrücken abhän  gig.

   Ausserdem tritt keine Reibung ein, die die Beweg  lichkeit des Gegenkontaktes beeinträchtigen könnte. Be  sonders zweckmässig ist es, die Dichtung als Stülp  schlauch mit einander übergreifenden schlauchförmigen       Wandungsteilen    auszubilden. Den Endbereichen einer  Dichtung werden übrigens     zweckmässigerweise    besondere  Spannelemente zugeordnet, um einen dauerhaft festen und  abdichtenden Sitz zu gewährleisten. Die Montage wird  durch solche Dichtungen kaum erschwert, da die mit  den Dichtungen auszurüstende     Gegenkontaktanordnung     praktisch keinem Verschleiss unterliegt, also nicht aus  getauscht zu werden braucht.

   Insbesondere bei     hülsen-          förmigen    Führungen reicht eine als     Stülpschlauch        od.     dgl. ausgebildete Dichtung aus, wenn die Hülse     boden-          seitig    geschlossen angeordnet bzw. topfförmig ausgebil  det wird. In anderen Konstruktionen kann es zur zuver  lässigen Abdeckung notwendig sein, beiden Enden der  Führung je eine Dichtung wie     Stülpschlauchanordnung     zuzuordnen.

   Um auch innerhalb des durch wenigstens  eine Dichtung abgeschlossenen Führungsbereiches einen  Verschleiss und den Anfall von     Abriebteilchen    weitest  möglich auszuschliessen, empfiehlt es sich die vorer  wähnte Dichtung als Drehbeanspruchungen des Gegen  kontaktes an der Achse abstützendes Element zu be  messen und anzuordnen. Dann ist es nicht wie bei den  bekannten Konstruktionen notwendig, das verschiebbar  geführte Kontaktelement zur Aufnahme des sich aus der  an den Kontaktflächen anfallenden Reibung ergebenden  Drehmomentes mit einer     unrunden    Profilierung der Füh  rungsanordnung, vorzugsweise einer Passfeder zu ver  sehen. Erfahrungsgemäss unterliegen solche Passfedern  oftmals einem erheblichen Verschleiss.

   Dieser kann durch  die zusätzliche Benutzung der an beiden Rändern fest  eingespannten Dichtung zur     Drehmomentenübertragung     vermieden werden.  



  Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in  Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:         Fig.    1 eine     Erdungskontaktanordnung    im Längs  schnitt,       Fig.    2 in gleicher Darstellung eine abgewandelte Aus  führung,       Fig.3    in gleicher Teildarstellung eine weitere Aus  führungsmöglichkeit des     Erdungskontaktes.     



  Dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    1 liegt ein Rad  satz zugrunde, bei dem die strichpunktiert angedeuteten  Achslagerungen ausserhalb der Räder sitzen, d. h. mit  über die Räder vorragenden Achszapfen zusammenwir  ken. Mit dem Stirnende des durch Wälzlager 10 in dem       Achslagergehäuse    11 geführten Achszapfens 12 ist durch  Schrauben 13 eine topfförmige Hülse 14 verschraubt, die  einen Anschlussflansch 15 und einen geschlossenen Bo  den 16 aufweist. Der Hülsenmantel ragt mit einem Be  reich 17 über den Befestigungsflansch 15 vor. Dem Bo  den 16 der Hülse liegt eine     Schraubendruckfeder    18 an,  die sich     andernends    gegen eine Innenschulter 19 eines  beispielsweise aus Bronze bestehenden Gegenkontaktes  20 stützt.

   Dieser hat einen an der Innenfläche der Hülse  14 gleitend geführten Mantel 21 und einen     ebenflächigen     Kopf 22, dessen Stirnfläche als Kontaktfläche dient. Zwi  schen dem Kopf 22 und dem Boden 16 der Hülse 14 er  streckt sich ein flexibler elektrischer Leiter 23, der eine  zuverlässige Verbindung herstellt. Gegen die äussere  Mantelfläche des gegenüber dem Mantel 21 schwächeren  Kopfes 22 ist durch einen Spannring 24 ein Randbereich  einer als     Stülpschlauch    ausgebildeten Dichtung 25     ange-          presst,    deren anderer Randbereich durch einen Spann  ring 26 an der äusseren     Mantelfläche    des Hülsenteiles 17  gehalten ist.

   Die Dichtung besteht aus elastischem wie  gummiartigem Werkstoff und umfasst einander über  greifende Wandteile, deren Übergangszone sich bei       Längslagenänderungen    des Gegenkontaktes in der Füh  rung 14 verschiebt. Die Dichtung 25 schliesst den Innen  raum der Hülse 14 völlig gegen das Eindringen von Ab  riebteilchen u. dgl. ab. Ausserdem hat sie die Aufgabe,  ein unzulässiges Verdrehen des Gegenkontaktes 20 in der  Hülse 14 zu verhindern, d. h. die beim     bestimmungsge-          mässen    Gebrauch an den Kontaktflächen anfallenden  Reibungsdrehmomente auf die Hülse 14 zu übertragen.

    Die Stirnfläche des     Gegenkontaktkopfes    22 liegt gegen  die ihr zugewandte Stirnfläche einer Schleifbürste 27 an,  die ein in der Regel aus einer gesinterten Werkstoff  mischung bestehendes Verschleissteil bildet, d. h. gele  gentlich ausgetauscht werden muss. Die Schleifbürste 27  ist unter Vermittlung eines ihr in üblicher Weise ange  fügten Anschlusselementes 28 durch eine Schraube 29  an einem Gehäusedeckel 30 befestigt, der seinerseits  durch Schrauben 31 an einem mit einem     Isolierstoffring     32 durch Niete verbundenen Tragring 33 sitzt. Der     Iso-          lierstoffring    32 ist durch Schrauben 34 mit einem das       Achslagergehäuse    schliessenden Deckel 35 verbunden.

    Der Deckel 30 weist einen isolierend abgestützten Arm  36 auf, der dem Anschluss eines elektrischen Leiters  dient.  



  Zur Überwachung der Kontaktanordnung ist es nur  erforderlich, den Deckel 30 zu lösen. Dann kann auch  bedarfsweise die ein Verschleissteil bildende und durch  die Schraube 29 gehaltene Schleifbürste 27 ausgetauscht  werden. Der als Führung wirksame Innenraum der  Hülse 14 ist zuverlässig abgedichtet, wobei die Dich  tung die Beweglichkeit des Gegenkontaktes praktisch  nicht schmälert. Ebenso wie der Gegenkontakt 20 kann  auch die flexible Leitung 23 in der Einbaulage verblei  ben, so dass die Überwachungsarbeiten gegenüber den           vorbekannten    Ausführungen massgeblich vereinfacht  sind.  



  Dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    2 liegt eine An  ordnung zugrunde, bei der die     Achslager    des Radsatzes  zwischen den beiden Rädern liegen. Bei dieser Ausfüh  rung ist mit Hilfe eines Befestigungsflansches 40 eine  Führungshülse 41 durch Schrauben 42 am Stirnende der  Radnabe befestigt, wobei eine Zentrierung in einer Aus  sparung des Endteiles 43 der Achse vorgesehen ist. Die  an dem Flansch 40 sitzende, einen Boden 44 aufweisende  Führungshülse 41 führt mit ihrer Wandung 45 einen Ge  genkontakt 20, der im wesentlichen demjenigen des Aus  führungsbeispieles nach     Fig.    1 entspricht.

   Abweichend  ist, dass gemäss     Fig.    2 in der Mantelfläche des verschieb  baren Gegenkontaktes eine Längsnut 46 angeordnet ist,  in die eine hülsenfest angebrachte Passfeder 47 zur dreh  festen Abstützung fasst. Gegen die äussere     Mantelfläche     des     Gegenkontaktkopfes    22 liegt eine elastische ringför  mige Lippendichtung 48 an, die im Bereich des freien  Randes an dem Hülsenmantel 45 gehaltert ist. Dieser  trägt aussenseitig zwei Wälzlager 49, die einen Gehäuse  mantel 50 führen, welcher einen zum Angriff eines  Stützgestänges dienenden Arm 51 aufweist.

   Mit dem  Stirnende des Gehäusemantels 50 ist durch Schrauben  52 lösbar ein     kappenförmiger    Deckel 53 verbunden, der       mittig    einen mit einer ein Verschleissteil bildenden  Schleifbürste 27 ausgerüsteten Tragteller 54 aufnimmt,  der durch eine Mutter 55 lösbar gehalten ist. Eine wei  tere Mutter 56 dient zum Festlegen einer elektrischen  Zuleitung 57.  



  Auch bei dieser Ausführung steht dem im Bereich  der Kontaktflächen anfallenden Abrieb ein weiter Raum  zur Verfügung. Ausserdem ist die ein Verschleissteil bil  dende Schleifbürste 27 ohne weiteres zugänglich, so dass       Überwachungs-    und Wartungsarbeiten schnell und be  quem durchführbar sind. Dabei ist es nicht erforderlich,  die Führung mit dem federbelasteten Gegenkontakt zu  demontieren, so dass auch jegliche Verschmutzungsge  fahr entfällt.  



  Dem Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3 liegt wiederum  eine     Radsatzanordnung    zugrunde, bei der die     Achslager     ausserhalb der Räder angeordnet sind, d. h. mit über die  Räder vorstehenden Achszapfen zusammenwirken. Bei  dieser Ausbildung ist mit dem Stirnende des Achszap  fens 60 bzw. der Radnabe ein Flansch 61     gleichmittig     verschraubt, der     mittig    einen als Hilfswelle dienenden  Zapfen 62 trägt. Dieser ist     vorderendig    mit einem zur  Aufnahme einer Mutter 63 dienenden Gewinde versehen  und im freien Endbereich 64 zur drehfesten Kupplung  mit einem anzutreibenden Zusatzgerät wie Bremsdruck  regler     od.    dgl. vorbereitet.

   Die Mutter 63 spannt über  eine dem Zapfen 62 aufgeschobene Hülse 65 einen ring  tellerförmigen Gehäuseteil 66 gegen den Flansch 60. Der  Gehäuseteil 66 ist über nachgiebige elektrische Leiter 67  mit einem ringförmigen, aus Bronze     od.    dgl. bestehenden  Gegenkontakt 68 elektrisch leitend verbunden, der durch  eine     Schraubendruckfeder    69 an dem Gehäuseteil 66 ela  stisch nachgiebig abgestützt ist und sich auf der Hülse 65  verschiebbar führt. Zur Abdichtung des Führungsbe  reiches dient     vorderendig    eine     stülpschlauchförmige     Dichtung 70, die     einendig    unverrückbar an dem Gegen  kontakt 68 und     andernends    ebenfalls unverrückbar an  der Hülse 65 angreift.

   Eine weitere     stülpschlauchförmige     Dichtung 71 erstreckt sich zwischen einem Führungshals  72 des Gegenkontaktes 68 und einem dem Gehäuseteil  66 unter der Spannung der Feder 69 aufliegenden, dreh  fest gehaltenen Haltering 73. Mit der Achse drehen sich    bei der Fahrt der Flansch 61, der Zapfen 62 mit der  Hülse 65 und der Gegenkontakt 68 mit der ihn bela  stenden Federanordnung und den Dichtungen 70, 71 so  wie dem Gehäuseteil 66. Dabei sind die Dichtungen 70  und 71 so bemessen und angeordnet, dass sie auf den  Gegenkontakt 68 einwirkende Drehmomente übertragen  können, d. h. gewährleisten, dass der Gegenkontakt 68  mit dem Radsatz rotiert.  



  Mit dem     Achslagergehäuse    ist ein etwa ringförmiger  Gehäuseteil 74 verschraubt, der an einer Zwischenwand  75 unter Vermittlung eines isolierenden Einsatzes 76       einen    Tragring 77 einer ein Verschleissteil bildenden  Schleifbürste 78 haltert, gegen die der Gegenkontakt 68  unter Federspannung anliegt. Mit dem Tragring 77 ist  eine elektrische Zuleitung 79 leitend verbunden. Das  Gehäuse ist durch eine Deckelanordnung 80 abgeschlos  sen.  



  Auch bei dieser Ausführung steht für den an den  Kontaktflächen anfallenden Abrieb ein weiter Aufnahme  raum zur Verfügung. Überdies ist es trotz der Anord  nung einer dem Radsatz achsrecht vorgelagerten Schleif  kontaktanordnung möglich, über die     Hilfswelle    62 Zu  satzgeräte anzutreiben. Der praktisch nicht     verschleis-          sende    federbelastete und verschiebbare Gegenkontakt 68  ist in seiner Führung auf der dem Zapfen 62 zugeord  neten Hülse 65 zuverlässig gegen Verschmutzung ge  schützt.  



  Die dargestellten Ausführungen sind, wie schon er  wähnt wurde, nur beispielsweise Verwirklichungen der  Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind viel  mehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich.  Einzelheiten der dargestellten Ausführungsbeispiele sind  gegeneinander austauschbar. Bei einer Anordnung nach       Fig.    3 könnte zwischen die Hülse 65 und den Lager  hals 72 der Schleifbürste 68 eine     ballige    Abstützung ein  geschaltet sein, um eine ununterbrochene Anlage der  Kontaktflächen auch dann zu gewährleisten, wenn der  die Hilfswelle bildende Zapfen 62 etwa nicht völlig  schlagfrei laufen sollte.

   Ausserdem könnte eine     ballige     Abstützung bzw. ein diese ersetzendes verhältnismässig  grosses Lagerspiel auch elastische Verformung der Rad  satzanordnung kompensieren.



      Grounding contact for rail vehicles The invention relates to a grounding contact for the electrical bridging of the axle bearings of rail vehicles that are supplied with electrical energy and transferring the electrical current to the rails via the wheels, which have a sliding contact arrangement with a sliding brush forming a wear part and a wear-resistant mating cone associated with it includes clock, which are arranged axially to the wheelset, and whose contact surfaces are under spring load against each other.

   So far, it has been customary for such grounding contacts to rigidly connect a sliding contact element, usually the wear-resistant mating contact, to the axle or to use the associated end face of the axle directly as a mating contact surface, and the spring-loaded contact element, usually the sliding brush to guide on the contact housing, which is either held directly on the axle bearing housing or rotatably guided on the part connected to the axle and held in a rotationally fixed manner by a support rod.

   The previously realized basic arrangement with a fixed with the axis and a ver slidably mounted on the contact housing contact element requires that the contact surface zone in which the contact elements slide against each other is relatively deep in the housing. Therefore, there are no sufficient storage spaces available for the abrasion occurring on the contact surfaces, so that the operational reliability or durability is reduced. Furthermore, the monitoring, in particular the replacement of the grinding brushes forming the wearing parts, is tedious because the contact arrangement has to be largely dismantled for this.

   In some cases, the known versions of the axially upstream grounding contacts upstream of the wheelset are not satisfactory in that it would be desirable in addition to the ground contact with the axle journal of the wheelset via an auxiliary shaft to couple additional devices for vehicle operation such as brake pressure regulators and the like. The invention has for its object to improve the operational reliability and durability by providing sufficient escape spaces for the abrasion and to simplify the monitoring and in particular the replacement of the used grinding brushes in He making contact arrangements of the type described above.

   This is achieved according to the invention in that the mating contact is supported on the axle via the spring arrangement and the grinding brush is held fixed to the housing. With this basic arrangement, which differs from the known grounding contacts, the contact surface area is relocated in the vicinity of the front face of the housing, where there are sufficient receiving spaces for the wear and tear that occur during intended use.

    Furthermore, the monitoring is simplified because the contact surface area is now close to the front end of the housing, so that the grinding brush, which forms a wearing part, can also be easily replaced. Such assembly work is also more convenient, as the necessary flexible conductor arrangement between the wear-resistant, d. H. practically hardly ever exchangeable mating contact and its holder runs.



  The invention can be realized in various ways. It is advisable for a simple training to attach the brush directly to a front-side release ble housing cover. The displaceable mating contact can be arranged in various ways. To guide it, an axially extending guide member can be attached to the front end of the wheel set.

    This can be designed as a sleeve that includes the Federan arrangement and the guide part of the mating contact. The sleeve can, if necessary, if the axle bearings are arranged between the wheels in the wheel set, support bearing elements such as roller bearings on the outside that guide the contact housing. As already mentioned, in this case the contact housing is held non-rotatably by a support rod. It is also advisable, if necessary, to make the contact arrangement ring-shaped and to encompass an auxiliary shaft that penetrates it right through the axis and is non-rotatably connected to the wheel set.

   An axle journal can then be equipped with an earthing contact and also drive devices via the auxiliary shaft. The number of earthing contacts that can be attached to a vehicle is therefore not limited in this respect. A particularly simple design also results when the grounding contact arrangement is combined with the auxiliary shaft arrangement. The auxiliary shaft can serve as a guide for the mating contact.

   With such arrangements it is in turn expedient in some cases either to leave a relatively large amount of play in the guide or to support the mating contact via spherical surfaces that allow automatic alignment corrections in order to compensate for misalignments caused by manufacturing tolerances and the play of the axle bearings.



  In order to further improve the operational safety of the grounding contact, it is advisable to set an end region of a hose-like flexible and relative longitudinal displacements of the end regions permitting seal on the sliding mating contact and a part fixed to the wheelset that covers the guide. In this way, the risk can be countered that the longitudinal displaceability of the mating contact is impaired by abrasion particles that have penetrated into the guide. Seals of the intended type do not wear and are not dependent on specific system pressures.

   In addition, there is no friction that could affect the mobility of the mating contact. It is particularly expedient to design the seal as an inverted hose with tubular wall parts that overlap one another. The end areas of a seal are expediently assigned special tensioning elements in order to ensure a permanently firm and sealing fit. The assembly is hardly made more difficult by such seals, since the mating contact arrangement to be equipped with the seals is practically not subject to wear and thus does not need to be replaced.

   In the case of sleeve-shaped guides in particular, a seal configured as an inverted tube or the like is sufficient if the sleeve is arranged to be closed on the bottom or is pot-shaped. In other constructions, it may be necessary to reliably cover both ends of the guide each with a seal such as an inverted tube arrangement.

   In order to exclude wear and abrasion particles as much as possible within the guide area closed by at least one seal, it is advisable to measure and arrange the above-mentioned seal as the torsional stresses of the counter contact on the axis supporting element. Then it is not necessary, as in the known constructions, to see the slidably guided contact element to accommodate the torque resulting from the friction on the contact surfaces with a non-circular profiling of the guide arrangement, preferably a feather key. Experience has shown that such feather keys are often subject to considerable wear.

   This can be avoided by additionally using the seal firmly clamped on both edges for torque transmission.



  The subject of the invention is shown in exemplary embodiments in the drawing. They show: Fig. 1 a grounding contact arrangement in longitudinal section, Fig. 2 in the same representation a modified execution, Fig. 3 in the same partial representation of a further implementation of the grounding contact.



  The embodiment according to FIG. 1 is based on a wheel set in which the axle bearings indicated by dash-dotted lines sit outside the wheels, d. H. cooperate with axles protruding over the wheels. A cup-shaped sleeve 14, which has a connecting flange 15 and a closed base 16, is screwed to the front end of the journal 12 guided through roller bearings 10 in the axle bearing housing 11. The sleeve jacket protrudes with a Be rich 17 on the mounting flange 15 before. The Bo the 16 of the sleeve is a helical compression spring 18, which is supported on the other end against an inner shoulder 19 of a mating contact 20 made of bronze, for example.

   This has a jacket 21 which is guided in a sliding manner on the inner surface of the sleeve 14 and a flat head 22, the end face of which serves as a contact surface. Between tween the head 22 and the bottom 16 of the sleeve 14 he stretches a flexible electrical conductor 23, which establishes a reliable connection. A clamping ring 24 presses an edge area of a seal 25 designed as an inverted tube against the outer jacket surface of the head 22, which is weaker than the jacket 21, the other edge area of which is held by a clamping ring 26 on the outer jacket surface of the sleeve part 17.

   The seal consists of elastic as well as rubber-like material and comprises mutually overlapping wall parts, the transition zone of which shifts in the guide 14 when the longitudinal position of the mating contact changes. The seal 25 closes the inner space of the sleeve 14 completely against the ingress of abrasive particles from u. like. from. It also has the task of preventing inadmissible rotation of the mating contact 20 in the sleeve 14, d. H. to transmit the frictional torques that occur on the contact surfaces during intended use to the sleeve 14.

    The end face of the mating contact head 22 rests against the end face facing it of a grinding brush 27, which forms a wear part usually consisting of a sintered material mixture, d. H. occasionally needs to be replaced. The brush 27 is attached by a screw 29 to a housing cover 30 by means of a connection element 28 attached to it in the usual manner, which in turn sits by screws 31 on a support ring 33 connected to an insulating ring 32 by rivets. The insulating ring 32 is connected by screws 34 to a cover 35 that closes the axle bearing housing.

    The cover 30 has an insulatively supported arm 36 which is used to connect an electrical conductor.



  To monitor the contact arrangement, it is only necessary to loosen the cover 30. If necessary, the grinding brush 27, which forms a wear part and is held by the screw 29, can then also be replaced. The effective as a guide interior of the sleeve 14 is reliably sealed, the device you practically does not reduce the mobility of the mating contact. Just like the mating contact 20, the flexible line 23 can also remain in the installed position, so that the monitoring work is significantly simplified compared to the previously known designs.



  The embodiment of FIG. 2 is based on an arrangement in which the axle bearings of the wheelset are between the two wheels. In this Ausfüh tion is with the help of a mounting flange 40, a guide sleeve 41 attached by screws 42 at the front end of the wheel hub, with a centering in a recess from the end portion 43 of the axle is provided. The seated on the flange 40, a bottom 44 having guide sleeve 41 leads with its wall 45 a Ge counter contact 20, which corresponds essentially to that of the exemplary embodiment from FIG.

   It differs from the fact that, according to FIG. 2, a longitudinal groove 46 is arranged in the outer surface of the displaceable mating contact, into which a feather key 47 attached to the sleeve engages for rotationally fixed support. An elastic ring-shaped lip seal 48 rests against the outer jacket surface of the mating contact head 22 and is held on the sleeve jacket 45 in the region of the free edge. This carries on the outside two roller bearings 49, which lead a housing jacket 50, which has an arm 51 serving to attack a support rod.

   A cap-shaped cover 53 is detachably connected to the front end of the housing jacket 50 by screws 52 and centrally accommodates a support plate 54 equipped with a grinding brush 27 which forms a wear part and is detachably held by a nut 55. A further nut 56 is used to fix an electrical lead 57.



  With this design, too, there is a large amount of space available for the abrasion occurring in the area of the contact surfaces. In addition, the abrasive brush 27 forming a wear part is readily accessible so that monitoring and maintenance work can be carried out quickly and easily. It is not necessary to dismantle the guide with the spring-loaded counter contact, so that there is no risk of contamination.



  The embodiment according to FIG. 3 is again based on a wheelset arrangement in which the axle bearings are arranged outside the wheels, d. H. cooperate with axle journals projecting over the wheels. In this embodiment, a flange 61 is screwed equidistant to the front end of the Achszap fens 60 or the wheel hub, which center carries a pin 62 serving as an auxiliary shaft. This is provided at the front with a thread serving to receive a nut 63 and prepared in the free end area 64 for a non-rotatable coupling with an additional device to be driven, such as a brake pressure regulator or the like.

   The nut 63 clamps a ring plate-shaped housing part 66 against the flange 60 via a sleeve 65 pushed onto the pin 62. The housing part 66 is electrically conductively connected via flexible electrical conductors 67 to an annular mating contact 68 made of bronze or the like a helical compression spring 69 is supported elastically resiliently on the housing part 66 and is slidable on the sleeve 65. To seal the rich Führbe, an inverted tube-shaped seal 70 is used at the front, which at one end immovably engages the counter contact 68 and the other end likewise immovably engages the sleeve 65.

   Another tube-shaped seal 71 extends between a guide neck 72 of the mating contact 68 and a retaining ring 73, which rests on the housing part 66 under the tension of the spring 69 and is held in a rotationally fixed manner. The flange 61 rotates with the axis while driving, the pin 62 with the Sleeve 65 and the mating contact 68 with the spring arrangement loading it and the seals 70, 71 as well as the housing part 66. The seals 70 and 71 are dimensioned and arranged so that they can transmit torques acting on the mating contact 68, i. H. ensure that the mating contact 68 rotates with the wheel set.



  An approximately ring-shaped housing part 74 is screwed to the axle bearing housing and holds a support ring 77 of a wear part forming grinding brush 78 against which the mating contact 68 rests under spring tension on an intermediate wall 75 by means of an insulating insert 76. An electrical supply line 79 is conductively connected to the support ring 77. The housing is completed by a cover assembly 80.



  In this version, too, there is an additional space available for the abrasion that occurs on the contact surfaces. Furthermore, despite the arrangement of a sliding contact arrangement upstream of the wheelset, it is possible to drive additional devices via the auxiliary shaft 62. The practically non-wearing spring-loaded and displaceable mating contact 68 is reliably protected against contamination in its guide on the sleeve 65 assigned to the pin 62.



  The embodiments shown are, as already mentioned, only exemplary implementations of the invention. This is not limited to this. Much more, many other designs are possible. Details of the illustrated embodiments are interchangeable. In an arrangement according to FIG. 3, a spherical support could be connected between the sleeve 65 and the bearing neck 72 of the grinding brush 68 in order to ensure uninterrupted contact of the contact surfaces even when the pin 62 forming the auxiliary shaft does not run completely smoothly should.

   In addition, a crowned support or a relatively large bearing play replacing it could also compensate for elastic deformation of the wheel set arrangement.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Erdungskontakt zur elektrischen Überbrückung der Achslagerung von mit elektrischer Energie versorgten, den elektrischen Strom über die Räder auf die Schienen überleitenden Schienenfahrzeugen, der eine Schleifkon- taktanordnung mit einer ein Verschleissteil bildenden Schleifbürste und einen dieser zugeordneten verschleiss- festen Gegenkontakt umfasst, die achsrecht zum Achs satz angeordnet sind, und deren Kontaktflächen unter Federbelastung gegeneinanderliegen, dadurch gekenn zeichnet, dass der Gegenkontakt (20, 68) über die Feder anordnung (18, 69) an der Achse abgestützt und die Schleifbürste (27, 78) PATENT CLAIM Earthing contact for the electrical bridging of the axle bearings of rail vehicles that are supplied with electrical energy and transferring the electrical current via the wheels to the rails, which comprises a sliding contact arrangement with a sliding brush that forms a wearing part and a wear-resistant mating contact assigned to it, which is axially right to the axle set, and the contact surfaces of which lie against each other under spring load, characterized in that the mating contact (20, 68) is supported on the axle via the spring arrangement (18, 69) and the grinding brush (27, 78) gehäusefest gehaltert ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Erdungskontakt nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schleifbürste (27) an einem stirn- seitigen lösbaren Gehäusedeckel (30, 53) befestigt ist. 2. Erdungskontakt nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass am Stirnende des Radsatzes ein achsrecht verlaufendes Führungsglied (14, 41, 62, 65) für den Gegenkontakt (20, 68) befestigt ist. is fixed to the housing. SUBClaims 1. Earthing contact according to claim, characterized in that the grinding brush (27) is attached to an end-face detachable housing cover (30, 53). 2. Earthing contact according to claim, characterized in that an axially extending guide member (14, 41, 62, 65) for the mating contact (20, 68) is attached to the front end of the wheel set. 3. Erdungskontakt nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsglied (14, 41) als Hülse ausgebildet ist, die die Federanordnung (18) und den Führungsteil des Gegenkontaktes (20) führend um- fasst. 4. Erdungskontakt nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (41) aussenseitig Lager elemente (49) abstützt, die ein Kontaktgehäuse (50) tra gen. 3. Earthing contact according to dependent claim 2, characterized in that the guide member (14, 41) is designed as a sleeve which surrounds the spring arrangement (18) and the guide part of the mating contact (20) leading. 4. Earthing contact according to dependent claim 3, characterized in that the sleeve (41) supports the outside bearing elements (49) which carry a contact housing (50). 5. Erdungskontakt nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Kontaktanordnung ringförmig ausgebildet ist und eine die achsrecht durchdringende, mit dem Radsatz drehfest verbundene Hilfswelle (62) um- fasst. 6. Erdungskontakt nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkontakt (68) auf der Hilfs welle (62, 65) verschiebbar geführt ist. 5. Earthing contact according to claim, characterized in that the contact arrangement is ring-shaped and comprises an auxiliary shaft (62) which penetrates the axially perpendicularly and is non-rotatably connected to the wheel set. 6. Earthing contact according to dependent claim 5, characterized in that the mating contact (68) is slidably guided on the auxiliary shaft (62, 65). 7. Erdungskontakt nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass an dem verschiebbaren Gegenkontakt (20, 68) und einem radsatzfesten Teil je einen Endbereich einer eine schlauchartige flexible und relative Längs- verlagerungen der Endbereiche zulassende Dichtung (25, 70, 71) festgelegt ist. B. Erdungskontakt nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (25, 70, 71) als Stülp schlauch mit einander übergreifenden schlauchförmigen Wandungsteilen ausgebildet ist. 9. Erdungskontakt nach Unteranspruch 7; dadurch gekennzeichnet, dass den Endbereichen der Dichtung (25) Spannelemente (24, 26) zugeordnet sind. 7. Earthing contact according to claim, characterized in that one end area of a hose-like flexible and relative longitudinal displacements of the end areas permitting seal (25, 70, 71) is fixed on the displaceable mating contact (20, 68) and a part fixed to the wheelset. B. grounding contact according to dependent claim 7, characterized in that the seal (25, 70, 71) is designed as an inverted hose with mutually overlapping tubular wall parts. 9. Earthing contact according to dependent claim 7; characterized in that clamping elements (24, 26) are assigned to the end regions of the seal (25). 10. Erdungskontakt nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsanordnung beidendig durch Dichtungen abgegrenzt ist (Fig. 3). 11. Erdungskontakt nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (25, 70, 71) als Dreh beanspruchungen des Gegenkontaktes (20, 68) an der Achse abstützendes Element bemessen und angeordnet ist. 10. Earthing contact according to dependent claim 7, characterized in that the guide arrangement is delimited at both ends by seals (Fig. 3). 11. Earthing contact according to dependent claim 7, characterized in that the seal (25, 70, 71) is dimensioned and arranged as rotational stresses on the mating contact (20, 68) on the axis supporting element.
CH527166A 1965-04-14 1966-04-12 Earthing contact for rail vehicles CH440367A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965F0045821 DE1259373B (en) 1965-04-14 1965-04-14 Earthing contact for electrical bridging of the axle bearings of rail vehicles
DE1965F0047830 DE1276685B (en) 1965-12-03 1965-12-03 Earthing contact for electrical bridging of the axle bearings of rail vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH440367A true CH440367A (en) 1967-07-31

Family

ID=25976721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH527166A CH440367A (en) 1965-04-14 1966-04-12 Earthing contact for rail vehicles

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT259620B (en)
BE (1) BE679496A (en)
CH (1) CH440367A (en)
SE (1) SE335548B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
BE679496A (en) 1966-09-16
AT259620B (en) 1968-01-25
SE335548B (en) 1971-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707968T2 (en) Portable tool device
DE2317995A1 (en) WHEEL SPEED ENCODER
DE69901673T2 (en) fastener
DE10296882B4 (en) Device in a vehicle brake assembly
CH624510A5 (en) Electrical machine having brushes which slide on a commutator or sliprings
DE2919075C3 (en) Slide pin arrangement for a floating caliper partial lining disc brake
DE2549212C2 (en) Sensing device for the rotational speed of a wheel
EP2569552A1 (en) Disk brake, in particular for utility vehicles, and seal of a disk brake of said type
EP0600403A1 (en) Nozzle head for rotary spray device
WO1997035139A1 (en) Device for coupling the fluid line of a rotatably mounted rotating part
CH501851A (en) Device for mounting a drive shaft in a machine housing
CH440367A (en) Earthing contact for rail vehicles
EP0519340A1 (en) Brake drum
DE2021409C3 (en) Electrostatic copier with a replaceable copier drum
AT399201B (en) LATERAL CUTTING ARM FOR PITCHING AND DISMANTLING PURPOSES AND THE LIKE
DE3438143A1 (en) ARRANGEMENT FOR FIXING AXIAL BEARINGS
DE2611610C3 (en) Conveyor belt drum
DE19627765B4 (en) Linear bearing assembly
DE3050546C1 (en) Device for attaching the crushed armor to the setting ring of a cone crusher
DE3737773C2 (en) Worm / worm wheel elevator drive and method for assembling the same
EP0168676B1 (en) Earthing contact for the transmission of a current of an electrically supplied rail vehicle on its wheel set shaft
DE1461027C3 (en) Device for the production of cellulose sanding
DE1091605B (en) Exchangeable earthing contact for the axle bearings of electric rail traction vehicles
DE10038347C2 (en) Quick nut
DE29616253U1 (en) Fifth wheel