CH439790A - Electric torque meter - Google Patents

Electric torque meter

Info

Publication number
CH439790A
CH439790A CH1601265A CH1601265A CH439790A CH 439790 A CH439790 A CH 439790A CH 1601265 A CH1601265 A CH 1601265A CH 1601265 A CH1601265 A CH 1601265A CH 439790 A CH439790 A CH 439790A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
torque
torque meter
contact device
measuring strips
Prior art date
Application number
CH1601265A
Other languages
German (de)
Inventor
Mossin Oskar Von
Original Assignee
Mossin Oskar Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mossin Oskar Von filed Critical Mossin Oskar Von
Publication of CH439790A publication Critical patent/CH439790A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/02Rotary-transmission dynamometers
    • G01L3/04Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
    • G01L3/10Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
    • G01L3/108Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving resistance strain gauges

Description

  

  
 



  Elektrischer Drehmomentmesser
Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Drehmomentmesser, bei welchem zur Ermittlung des Drehmoments ein durch die von dem Drehmoment herrührende Torsion über Messstreifen beeinflusster elek  trischer    Strom gemessen wird und die Stromübertragung mit Hilfe einer Kontaktvorrichtung erfolgt, die mit ringförmigen, einen flüssigen, elektrischen Leiter enthaltenden Kammern und mit in den Leiter eintauchenden, elektrisch leitenden, gegeneinander isolierten Scheiben auf einer den Kammern gegenüber und zusam  men. imit    den Scheiben   drehbaren    Welle   auslgreüstat    ist.



   Die herkömmlichste Art, das Drehmoment zu messen, ist das Abbremsen, zum Beispiel mittels des Pronyschen Zaumes. Ein solches Abbremsen ist verhältnismässig umständlich und nicht dauernd während des Betriebes möglich.



   Es ist auch schon bekannt, das Drehmoment auf elektrischem Wege mit Hilfe elektrischer Messstreifen zu messen, welche an die Welle angebracht werden, an der die Messung vorgenommen werden soll. Hier besteht das Problem der Übertragung des Messstromes.



  Meistens wird sich der Hilfe von Schleifringen bedient, welche jedoch für Feinmessungen und Messungen bei grossen Drehzahlen nicht sonderlich geeignet sind.



   Für die Übertragung des Messstromes sind Kontaktvorrichtungen besonders geeignet, die mit ringförmigen, einen flüssigen, elektrischen Leiter enthaltenden Kammern und mit in den Leiter eintauchenden, elektrisch leitenden, gegeneinander isolierten Scheiben auf einer den Kammern gegenüber mit den Scheiben drehbaren Welle ausgerüstet sind.



   Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Drehmomentmesser zu schaffen, der mit einer Kontaktvorrichtung der vorangehend erwähnten Art zu einer Einheit zusammengefasst ist.



   Im wesentlichen zur Lösung dieser Aufgabe sind nach der Erfindung die Messstreifen im Innern der   Kontaktvorrlchtung    auf einer das Drehmoment   abneh-    menden, zur Kontaktvorrichtung gleichachsigen und mit deren Welle umlaufenden Welle angeordnet.



     Zweckmässig    ist hierbei in die als Hohlwelle ausgebildete Welle der Vorrichtung eine zweite Welle eingesetzt, die in eine Welle zwischengeschaltet bzw. zwischengeflanscht ist und welche im Innern der Hohlwelle gegenüber deren Innenumfang einen Abstandsraum belässt. Auf dem im Abstandsraum befindlichen Teil der eingesetzten Welle sind die Messstreifen vorgesehen.



   Es kann von Vorteil sein, die Kontaktvorrichtung zusätzlich zu den der   Drehmomentsmessung    dienenden Leitern mit weiteren Leitern zu anderen Messungen auszurüsten.



   Mit Hilfe der Drehmomentmessung lässt sich beispielsweise auch die Dichte von Flüssigkeiten, die Viskosität, die Zähigkeit von Mischungen usw. bestimmen.



   Die Zeichnung veranschaulicht ein   Ausführungsbei    spiel der Erfindung durch die Wiedergabe einer zum Messen des Drehmoments eingerichteten Kontakteinrichtung im Längsschnitt.



   Die zur   Drehmomentsmessung    eingerichtete Kontaktvorrichtung weist eine Hohlwelle 1 auf, die mit einem elektrisch isolierenden Überzug 2 versehen ist.



  Auf der Welle 1 sind die mit ihr umlaufenden Kontaktscheiben 3 angeordnet, die durch Abstandsstücke 4 aus elektrisch isolierendem Werkstoff voneinander getrennt sind.



   Das Gehäuse mit den Kontaktkammern 5 besteht aus den Metallscheiben 6, den elektrisch isolierenden Zwischenstücken 7 zwischen den Metallscheiben und den Endkappen 8 aus Isolierstoff oder auch aus Metall.



  Hierbei ist die eine Seite der Kontaktkammern durch die in die Scheiben 7 eingesetzten Ringscheiben 7a gebildet. Das Gehäuse wird durch nicht wiedergegebene Ankerschrauben zusammengehalten, deren die zusammenzuhaltenden Teile durchgreifender Schaft mit einem elektrisch isolierenden Überzug versehen ist. In der Zeichnung ist eine solche Ankerschraube durch die strichpunktierte Linie 16 angedeutet. Die Hohlwelle 1 ist über die Kugellager 9 in dem Gehäuse gelagert.



  Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Kontakt  vorrichtung oder der Messstromübertrager vierpolig ausgebildet.



   In die Hohlwelle 1 ist eine zweite Welle 10 als Prüfwelle eingeschoben. Die Enden der Prüfwelle sind zum Anschluss an die das Drehmoment abgebende und aufnehmende Wellen eingerichtet. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Welle 10 als Keilwelle ausgebildet. Je nach dem in Frage   kommenden    Messbereich können Prüfwellen verschiedenen Querschnitts gewählt werden, auf welche die Kontaktvorrichtung aufgeschoben wird. So können z. B. Prüfwellen für   0,5,      5,0,      50,0,    200, 500 und 1000 kpm zum Zusammenbau mit dem Messstromübertrager bzw. der Kontaktvorrichtung vorgesehen sein. Mit einer bei 11 einzuschraubenden Ma  deuschraube    ist die Prüfwelle über ihren Bund 12 mit der Hohlwelle 1 auf Mitnahme verbunden.



   Die Prüfwelle 10 belässt im Innern der Vorrichtung gegenüber dem Innenumfang der Hohlwelle 1 einen Abstandsraum 13. Auf dem in dem Abstandsraum befindlichen Teil der Prüfwelle   Isind    die   Drehungsstrel-    fen 14 über Kreuz, z. B. dUrch Kleben, angebracht.



  Die Bohrungen 15 im Bund 12 der Prüfwelle geben die Möglichkeit, Messwertgeber ausserhalb der Prüfwelle auf dem Drehkörper anzubringen und an den Messstrom übertrager anzuschliessen.



   Die beiden über Kreuz auf der Prüfwelle aufgeklebten Dehnungsmessstreifen sind bei dem wiedergegebenen vierpoligen Messstromübertrager als Vollbrücke geschaltet und werden mit Trägerfrequenz von einem Generator A gespeist. Im Messzweig der Brücke liegt der Verstärker B, der bei abgeglichener Brücke kein Signal erhält. Bei einer statischen Belastung der Dehnungsstreifen 14 tritt eine Wechselspannung mit Trägerfrequenz auf, die durch die Verstimmung der Dehnungsstreifenbrücke am Verstärkereingang erzeugt wird. Bei dynamischer Belastung entsteht ein Signal aus Amplituden-modulierten Einzelimpulsen, das nach Durchlaufen des Demodulators C das   Original-NF-Signal    dem Oszillographen D zuführt.



   Wie die Zeichnung erkennen lässt, ist die Kontaktvorrichtung   baukastenmässig    zusammengesetzt und kann ohne weiteres für eine Übertragung von zwei bis zwölf und mehr Leiterspuren ausgelegt werden.   



  
 



  Electric torque meter
The invention relates to an electric torque meter, in which, to determine the torque, an electric current influenced by the torsion resulting from the torque is measured via measuring strips and the current is transmitted with the aid of a contact device with ring-shaped, liquid electrical conductors Chambers and with dipping into the conductor, electrically conductive, mutually insulated disks on one of the chambers opposite and together men. i is equipped with the rotating shaft with the disks.



   The most common way to measure torque is by braking, for example using Prony's bridle. Such braking is relatively cumbersome and not possible continuously during operation.



   It is also already known to measure the torque electrically with the help of electrical measuring strips which are attached to the shaft on which the measurement is to be made. The problem here is the transmission of the measuring current.



  Usually slip rings are used, but they are not particularly suitable for fine measurements and measurements at high speeds.



   For the transmission of the measuring current, contact devices are particularly suitable which are equipped with ring-shaped chambers containing a liquid electrical conductor and with electrically conductive disks that are immersed in the conductor and insulated from one another on a shaft that rotates with the disks opposite the chambers.



   The object of the invention is to create a torque meter which is combined with a contact device of the type mentioned above to form a unit.



   Essentially to solve this problem, according to the invention, the measuring strips are arranged in the interior of the contact device on a shaft which decreases the torque, is coaxial with the contact device and revolving with its shaft.



     In this case, a second shaft is expediently inserted into the shaft of the device, which is designed as a hollow shaft and which is interposed or flanged in a shaft and which leaves a space in the interior of the hollow shaft relative to its inner circumference. The measuring strips are provided on the part of the shaft used that is in the clearance space.



   It can be advantageous to equip the contact device with further conductors for other measurements in addition to the conductors used for torque measurement.



   With the help of torque measurement, for example, the density of liquids, the viscosity, the toughness of mixtures, etc. can also be determined.



   The drawing illustrates an exemplary embodiment of the invention by reproducing a contact device set up for measuring the torque in longitudinal section.



   The contact device set up for torque measurement has a hollow shaft 1 which is provided with an electrically insulating coating 2.



  On the shaft 1 there are arranged the contact disks 3 rotating with it, which are separated from one another by spacers 4 made of electrically insulating material.



   The housing with the contact chambers 5 consists of the metal disks 6, the electrically insulating intermediate pieces 7 between the metal disks and the end caps 8 made of insulating material or of metal.



  Here, one side of the contact chambers is formed by the annular disks 7 a inserted into the disks 7. The housing is held together by anchor bolts (not shown), the shaft of which extends through the parts to be held together and is provided with an electrically insulating coating. In the drawing, such an anchor screw is indicated by the dash-dotted line 16. The hollow shaft 1 is mounted in the housing via the ball bearings 9.



  In the embodiment shown, the contact device or the measuring current transformer is four-pole.



   A second shaft 10 is pushed into the hollow shaft 1 as a test shaft. The ends of the test shaft are set up for connection to the shafts which transmit and receive the torque. In the embodiment shown, the shaft 10 is designed as a spline shaft. Depending on the measuring range in question, test shafts of different cross-sections can be selected onto which the contact device is pushed. So z. B. test shafts for 0.5, 5.0, 50.0, 200, 500 and 1000 kpm for assembly with the measuring current transformer or the contact device. With a Ma deus screw to be screwed in at 11, the test shaft is connected to the hollow shaft 1 via its collar 12 for entrainment.



   The test shaft 10 leaves a spacing space 13 in the interior of the device opposite the inner circumference of the hollow shaft 1. On the part of the test shaft Is located in the spacing space, the torsion bars 14 are crossed, e.g. B. by gluing attached.



  The bores 15 in the collar 12 of the test shaft give the possibility of attaching transducers outside the test shaft on the rotating body and connecting them to the measuring current transmitter.



   The two strain gauges glued crosswise to the test shaft are connected as a full bridge in the four-pole measuring current transformer shown and are fed with carrier frequency from a generator A. Amplifier B is located in the measuring branch of the bridge and receives no signal when the bridge is balanced. In the event of a static load on the stretch marks 14, an alternating voltage with a carrier frequency occurs, which is generated by the detuning of the stretch marks bridge at the amplifier input. With dynamic loading, a signal is generated from amplitude-modulated individual pulses, which, after passing through the demodulator C, sends the original LF signal to the oscilloscope D.



   As the drawing shows, the contact device is assembled in a modular manner and can easily be designed for a transmission of two to twelve or more conductor tracks.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Drehmomentmesser, bei welchem zur Ermittlung des Drehmoments ein über Messstreifen beeinflusster, elektrischer Strom gemessen wird und die Stromübertragung mit Hilfe einer Kontaktvorrichtung erfolgt, die mit ringförmigen,- einen flüssigen elektrischen Leiter enthaltenden Kammern und mit in den Leiter eintauchenden, elektrisch leitenden, gegeneinander isolierter Scheiben auf einer den Kammern gegenüber zusammen mit den Scheiben drehbaren Welle ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstreifen im Innern der Kontaktvorrichtung auf einer das Drehmoment abnehmenden gleichachsig und zusammen mit der Vorrichtungswelle umlaufenden Welle angeordnet sind. PATENT CLAIM Torque meter, in which an electric current influenced by measuring strips is measured to determine the torque and the current is transmitted with the help of a contact device with ring-shaped chambers containing a liquid electrical conductor and electrically conductive, mutually insulated washers that dip into the conductor is equipped on a shaft rotatable together with the disks opposite the chambers, characterized in that the measuring strips are arranged inside the contact device on a shaft decreasing the torque, coaxially and rotating together with the device shaft. UNTERANSPRÜCHE 1. Drehmomentmesser nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in die als Hohlwelle (1) ausgebildete Welle der Vorrichtung eine zweite Welle (10) eingesetzt ist, deren Enden zum Anschluss an die das Drehmoment abgebenden und die das Drehmoment abnehmende Welle eingerichtet sind und welche im Innern der Hohlwelle gegenüber deren Innenumfang einen Abstandsraum (13) belässt sowie auf dem in diesem Abstandsraum befindlichen Teil die Messstreifen trägt. SUBCLAIMS 1. Torque meter according to claim, characterized in that in the hollow shaft (1) designed as a shaft of the device, a second shaft (10) is used, the ends of which are set up for connection to the torque-emitting and the torque-decreasing shaft and which are in Inside the hollow shaft, opposite its inner circumference, leaves a space (13) and carries the measuring strips on the part located in this space. 2; Drehmomentmesser nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zusätzlich zu den der Drehmomentmessung dienenden Leitern mit weiteren Leitern zu anderen Messungen ausgerüstet ist. 2; Torque meter according to patent claim or dependent claim 1, characterized in that the device is equipped with further conductors for other measurements in addition to the conductors used for torque measurement.
CH1601265A 1964-11-25 1965-11-22 Electric torque meter CH439790A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0063236 1964-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH439790A true CH439790A (en) 1967-07-15

Family

ID=7310713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1601265A CH439790A (en) 1964-11-25 1965-11-22 Electric torque meter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH439790A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857280A (en) * 1972-06-22 1974-12-31 Consiglio Nazionale Ricerche Extensiometric torque meter for measuring small torques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857280A (en) * 1972-06-22 1974-12-31 Consiglio Nazionale Ricerche Extensiometric torque meter for measuring small torques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3146494C2 (en) Power tool, in particular hand tool, with torque monitoring
DE2935406A1 (en) MEASURING DEVICE
DE3729230A1 (en) MEASURING DEVICE FOR A TURNING ANGLE AND / OR TORQUE
DE10304592A1 (en) Measuring bearing with integrated data acquisition and processing system
DE2335249A1 (en) DEVICE FOR MEASURING TENSIONS ON THE SURFACE OF COMPONENTS AND THE LIKE MADE OF A MAGNETOSTRUCTIVE FABRIC
DE1259994B (en) Contact device for transmitting electrical currents between conductors which can be rotated relative to one another
EP3728880B1 (en) Device and method for determining a state variable
DE2302540A1 (en) ARRANGEMENT WITH A MEASURING HUB USED FOR MEASURING FORCES ATTACKING A VEHICLE WHEEL
CH439790A (en) Electric torque meter
DE2833036C2 (en) Voltage measuring device for gas or liquid insulated high voltage switchgear
DE3905251A1 (en) DEVICE FOR DETERMINING THE TORQUE TRANSFERRED IN A SHAFT
DE728195C (en) Moisture meter for tape-shaped, constantly moving goods
EP3231045B1 (en) Rotary coupling arrangement with a slip-ring assembly with a rotor arrangement
DE1966393U (en) ELECTRIC TORQUE METER.
EP0233346B1 (en) Revolution sensor for an anti-slip installation for vehicles
DE102020118565A1 (en) Soil moisture meter and probe
DE19942661A1 (en) Torque transducers for contactless recording of torque in a servo steering of vehicle has detector for recording capacitance between fixed electrodes and movable electrode
DE3104092C2 (en)
DD285528A7 (en) torque
DE738052C (en) Electrical extensometer for machine parts
DE2436632C3 (en) Device for continuous dielectric measurement of the moisture in agricultural crops
DE962380C (en) Electrode arrangement for measuring the electrical properties of solid substances for the purpose of determining moisture
DE3211425A1 (en) Frequency-modulating angle-of-rotation transducer
DE102020120178A1 (en) Sensor arrangement for detecting a torque of a rotatable machine element
DE7923803U1 (en) INDUCTIVE FLOWMETER